Ancient Mysteries and Christianity
GA 87
Automated Translation
5 April 1902, Berlin
22. Pauline Christianity and Johannine Christianity
[Dearly beloved present]
After we have been able to see from our previous observations how the then prevailing mystery views were used in the formation of Christianity, today we want to look at two main representatives of early Christianity to see how they placed themselves in the whole development, in the formation process.
There is no doubt that Paul saw in Christ the mediator between God and man, a personality at such a high level of the development of existence that this person undoubtedly overcame death in Paul's opinion and really appeared to him in a spiritualized body in the hour of his conversion. That is Paul's faith. This is also what gave him the confidence to teach. Convinced of the mediator between God and man, of the risen Jesus Christ, he went out and preached the gospel.
Where did the components [of these teachings] come from, which presuppose a very specific philosophical conception, and especially those which came to us as a reinterpretation of the [ancient initiation] rituals? Where is the origin of the life of Jesus to be found? We can certainly say: within the sermons preached to the large Christian community in the first century. Within it, Paul probably did not hold the view that we encounter in the Gospel of John, where Christ Jesus is the second form of God who became man. Paul never held this strictly metaphysical, theosophical view. But John [did]. Since the Apocalypse is undoubtedly from John, we are dealing with a spiritualized personality in the school of John, which understands Christ as God incarnate - not merely as the mediator between man and God, not merely as an exemplary personality - but we are dealing with a spiritualized personality in the personality that is based on John. We see a spiritualized personality taking hold.
We know that John spent time in Ephesus, that he wrote his most important writings there and then had a relationship with the presbyter John. Whether the teachings of the Logos are taken from Egyptian-Greek philosophy is more or less irrelevant to us. But it is clear that the metaphysical-theosophical conception came from John.
There was a whole series of Christian communities in Ephesus and Asia Minor. There were certainly many more than seven. Strictly speaking, the Apocalypse is only addressed to seven churches to whom the teaching is to be revealed. When John comes to Ephesus, he plays a very special role. He is one of the most important personalities. He doesn't actually have any special influence in the administration of the church. The administrators are completely different. If one such church leader dies, another is simply elected without any thought of putting John at the head. All the statements that we know from this time indicate that there was a certain opposition [to Paul] - but not conflict - that John's direction and Pauline Christianity must have gone side by side. This is a very important fact. It can only be explained by the fact that, in view of the completely different Jesus figure in John's Gospel and in view of something else that I will say later, we see in John's school a special school [in which was taught] what was not preached to the great masses. We even know that John's teachings were first considered dangerous for the masses. In the school of John we are probably dealing with a kind of secret school, a mystical community, from which the Gospel of John emerged and which also influenced the Synoptic Gospels. It was not written down in the form of history, but only the teachings were written down. The language became the universe. But the story was not written down until the end of the first century at the earliest.
This indicates that we are dealing with the great
Christian community in Ephesus and the surrounding area - and with a mystical theosophical school of John. Everything that we have in terms of historical-allegorical moments in Christianity emerges from this school of John, while in Pauline Christianity we have nothing other than the Christ who died for humanity and what he taught, including that he introduced the communion of the Lord's Supper. That was the common bond by which the Christians of that time recognized each other.
The fact that we are dealing with a mystical church can be seen from the fact that we are dealing with seven churches [in the Apocalypse]. Right at the beginning of the Apocalypse we are dealing with an allegorical school, while in the Gospel of John we are dealing with a mystical-theosophical school. The school of John was not the only one. We may get to know another one today, if there is still time.
So what came into Christianity through the St. John school? The things I have already mentioned. The resurrection of Lazarus, which is nothing other than the representation of an initiation process. These [things] come from schools that were very familiar with the mystery rites. This raising of Lazarus is undoubtedly part of a secret school, and [it was not included in the Synoptic Gospels]. The facts speak for this.
What we need to look at now is: Within the secret school must have arisen what is called the Apostles' Creed. This is nothing other than a result of the mystery cults[, those mystery cults which can be read in the presentation which I have given to the members. Those who have embarked on the path of initiation have had to make a profession of faith, into the meaning of which they have been initiated. I would like to outline such a creed for you. It cannot be made up arbitrarily, but is based on what has been handed down to us:
1. [The person to be initiated] must first believe in a supreme deity, because the deity is deeply hidden, but a perspective opens up for those who want to walk the highest path to the [mysteries]. [God] is the Father of all things. That was the first article.
2 Then he has to believe in the second Logos. The first Logos was the Father himself, who then entered into things. This is how he came to take the form of the second Logos.
The second Logos is therefore a kind of image of God, a spiritual reflection of God. It descends and takes on material form. This is called "the absorption of God in a material existence. It condenses and takes on material form. The world at large is nothing other than the materialized second Logos, which develops up to the human soul in order to find its way back to God from there.
When man searches through matter, he finds the spirit in matter. However, this is nothing other than the spirit that previously entered matter. This descent is presented to us mystically in the figures of Dionysus, in the various mystical figures such as Osiris, Isis and so on. In the mythological processes we have the various transformations of this process. In short: I believe in the materialized Logos.
[B-] Why did God make this sacrifice of materialization? Why did he descend? It means the whole process of development itself. The world would not be there. The Initiator professes this. The Logos has descended into matter and is now in its ascent again.
This general view was repeated microcosmically, as it were, in every single person. There was the view that the same procedure takes place in man as took place with God.
The initiation cults were there to make this particularly clear to the person being initiated. As a rule, such mystery cults were held near lakes. And in Athens they were also held near ponds. The lake, the water - as we know from the Egyptian initiation ritual - were regarded as a symbol of material existence. The descent into material existence was to be reflected by those seeking initiation [by descending into the water]. Water was regarded as a symbol of material existence. That is why this cult was held near lakes.
Something very strange happened. You can find this if you follow the Apostles' Creed, which was established by the various councils: The whole processes that are described there in the Creed are nothing more than the same points, the same processes, which can also be found in the initiation process. The Apostles' Creed still clearly shows the initiation process. If you leave out [for the time being] only the words "suffered under Pontius Pilate", you will see that it is an initiation process. A confession is made of God, then of the materialized God, the second Logos, then of the ascent [of the Initiator]. Three days in sleep, the descent to hell, to be awakened again on the third day and then to emerge from the process as an initiate.
However, there is the difficulty that on the one hand we have the second Logos, Christ Jesus - the Gospel of John identifies Jesus with the second Logos - and on the other hand the personality of Jesus, so that we can assume that [in the creed] we are dealing with a reinterpretation of the second Logos into the personality of Jesus. So [the second Logos] has been Christianized.
Now I come to a hypothesis - I will call it a hypothesis for now - I mean the words: "suffered under Pontius Pilate". We have them from the writings of the time, but we know nothing of the events. We know that Pilate existed, if not in Jerusalem, then at least in the Assyrian Empire. But that cannot convince us that a very strange process must have taken place. So we cannot help but see the Apostles' Creed as a transformed initiation rite. The second Logos has been transformed into a personality. So how does "suffered under Pontius Pilate" come into it? You only need to omit a single letter from Pontius and instead of Pontius just say Pontus and take Pontus in the sense of the sea. This may seem a little daring. But such insertions - don't call them forgeries, because they are made in good faith - occurred every now and then in the first centuries. This confession describes the various stages of initiation according to the Mystery rituals. However, these were held in various individual places, almost always on a lake. It has also always been said that these things took place at some lake here or there. We would therefore be quite surprised if the fact that the event took place on a lake were not to be found in a mystery ritual. We therefore have reason to assume that we are dealing with the [view of an initiatory process], so that it would mean nothing other than the descent [of the Logos] into matter or the undergoing of the process of initiation.
We are therefore dealing with an application of the ritual and with a fusion of what was taught and what flowed into Christianity from various cults. In the most diverse places, the most diverse cults have also been cultivated within Christianity.
For example, we know that when the first Christian communities were established in Rome, the rituals were completely different to those in Ephesus in Asia Minor. Those who then came to Rome yearned for the rite of Ephesus. It was therefore an amalgamation and a growing of the new into the mysteries that still existed from earlier times.Paul started out from a teaching that pointed towards Judaism. He also accepted Gentiles, but always paying attention to what was already there. He also says: "The Jews put more emphasis on signs, the Greeks more on wisdom. I treat both the way they want to be treated." He did not create something that perplexed people, but he shaped what he had before him. To a much greater degree, the others seem to have done the same. To imagine that Christianity was a uniform doctrine from the beginning would be a childish notion.
Paul and Peter were highly divided, and there were also disputes in the churches. Paul often tried to settle such disputes. So [early Christianity] was not a strictly uniform doctrine, but one could see the rays coming together from the most diverse points. The centralization took place much later.
In addition to the popular Christianity of Paul, there was also an esoteric view, the school of John. We owe the related information to a series of written works. They emerge in the sixth century AD and later form the basis of various church writers. Later they are attributed to the [Areopagian writer] Dionysius, who is said to have been converted to Christianity by Paul in Athens. All this has often been considered false. But you can't understand what that means. Perhaps the only way to understand it is that Dionysius did not write the writings himself. But if we follow these writings, we find an even deeper understanding of Christianity. The author is not named, but the references made by church writers show that these writings existed. All traces indicate that they were not present in [early] Latin Christianity, but that we received them quite late. We are therefore dealing with writings that reflect the views of the early church fathers of the Greek Church. The author presents them to us as a development of the old mystery relationships, as the belief in God that is only accessible in a mystical way.
We are then shown how the imperfect beings emanate from this God and in this way a descent takes place to the forms to which man himself belongs. Then it is shown how a return to the God is to take place through the various forms. We find more detailed accounts in Scotus Eriugena, who wrote his "Classification of Nature" in this spirit. What we learn in these writings indicates that from the second century onwards we are dealing with such a mysterious school, very similar to the school of St. John in Ephesus. It too cultivated such mystical-theosophical teachings.
So such traditions, which aim to show that we are dealing with a "pseudo-Dionysius", indicate that such a school existed, which did not write down its teachings, but propagated them orally, and that these teachings can be traced back to Dionysius, who was converted by the apostle. Such secret schools undoubtedly existed in the early days of Christianity. We must therefore distinguish between the popular view and the view held by the individual initiate himself.
When we follow the writings of [Hermas], we can almost grasp with our hands what lies behind the form of expression. [Hermas] does not break with the [Christian mystical] tradition, but stands on the same point of view.
However, we are dealing with teachings that have a deeper understanding of Christianity, which they strive to translate into symbolism, in the creed, which is built up piece by piece in the councils and built up in the ritual acts and rites.
We can almost follow this in the writings of the Church. Sometimes we cannot understand what is contained in such a symbol, but we must accept such a symbol with faith and believe that the meaning will gradually become clear to us. Now if this man [- Hermas -] speaks of there being four degrees of initiation, as described in the scriptures, then we can only say that there must have been an esoteric teaching in addition to the exoteric teaching.
Whoever received the symbol, [to whom] for example the sacrifice of the Mass was presented, is not disturbed by the fact that something is presented to him [which he does not understand], but is given a symbol. Soon he will penetrate the mysterious meaning of the symbol.
In the church writers of the third and fourth centuries we see that the [students of the] deeper teachings of Christianity have to go through various stages of initiation. For the great masses, the esoteric teaching was brought to light in the symbol.
Now let us see how the esoteric teaching has developed and how the esoteric has adapted itself to the exoteric. And how the church strives for worldly power as a result. We want to see how this [esoteric] character has gradually been lost and how traces of it have evaporated right into scholasticism. This is connected with the most important events that took place in church history and with the transfer of events in Christianity from Ephesus in Asia to Rome in Italy.
In the first and beginning of the second century, the most important center for the spread of Christianity was Ephesus. This seat then moved from Ephesus to Italian Rome. We also speak of Ephesus as an Asian Rome, and of a direction that did not concern Johannine Christianity but Pauline Christianity. So we see an esoteric Christianity in the doctrine of John, while in the Pauline direction we have the popular form.
Answer to the question:
Pontus = lake. Pontius Pilate was governor of Caesarea. ["Suffered under Pontius Pilate" therefore means suffering caused by passing through the stages of matter.
"I am Osiris N. Growing among the blossoms of the fig tree is the name of Osiris N."
"Go thy way", see in the Book of the Dead.
Pontius Pilate is mentioned by the Roman or other writers as governor of Caesarea.
The Holy Spirit is nothing other than the third Logos, which we find in matter and in our souls.
The resurrection of the flesh points to the doctrine of reincarnation. Not demonstrable in the Johannine school, probably did not even exist. The Church replaced initiation with inspiration with faith. The secret teachings were canonized [dogmatized]. Why the doctrine of reincarnation was not popular is quite clear to me today. Even today it is difficult to make it popular. It is seen as a political danger. The doctrine of reincarnation in its true form cannot be popularized. The doctrine of reincarnation has led to the wildest superstitions, [the doctrine of] transmigration through animals and so on.
Christianity does not regard the doctrine of reincarnation as a doctrine that could be handed over to the masses. Substitutionary atonement in Pauline Christianity is something that cannot be reconciled with reincarnation and karma.
22. Paulinisches Christentum Und Johanneisches Christentum
[Sehr verehrte Anwesendet]
Nachdem wir durch unsere bisherigen Betrachtungen haben sehen können, wie bei der Bildung des Christentums die damals herrschenden Mysterien-Anschauungen verwendet worden sind, wollen wir heute an zwei Hauptvertretern des Urchristentums sehen, wie sich diese in das ganze Werden, in den Entstehungsprozess hineingestellt haben.
Zweifellos hat Paulus in dem Christus den Vermittler zwischen Gott und Mensch gesehen, eine Persönlichkeit auf solch hoher Stufe der Entwicklung des Daseins, dass dieser Mensch zweifellos nach der Anschauung des Paulus den Tod überwunden hat und ihm in der Stunde seiner Bekehrung wirklich in vergeistigtem Leibe erschienen ist. Das ist der Glaube des Paulus. Das ist auch das, was ihm die Zuversicht zum Lehren gegeben hat. Überzeugt vom Mittler zwischen Gott und Mensch, vom auferstandenen Jesus Christus, zog er hinaus und hat das Evangelium verkündigt.
Wo kamen denn die Bestandteile [dieser Lehren] her, welche eine ganz bestimmte philosophische Auffassung voraussetzen, und besonders solche, welche sich uns als Umdeutung der [alten Einweihungs-] Rituale ergaben? Wo ist der Ursprung des Jesus-Lebens zu suchen? Wir dürfen durchaus sagen: innerhalb der Predigten im ersten Jahrhundert, die der großen Christengemeinde gehalten worden sind. Innerhalb dieser hat Paulus wahrscheinlich die Auffassung, die uns im Johannes-Evangelium entgegentritt, wo der Christus Jesus die Mensch gewordene zweite Gestalt Gottes ist, nicht vertreten. Diese streng metaphysische, theosophische Auffassung hat Paulus nie vertreten. Das [tat] aber Johannes. Da die Apokalypse zweifellos von Johannes ist, so haben wir es in der Schule des Johannes, welche Christus auffasst als den Mensch gewordenen Gott - nicht bloß als den Mittler zwischen Mensch und Gott, nicht bloß als eine vorbildliche Persönlichkeit -, sondern wir haben es zu tun in der Persönlichkeit, welche sich auf Johannes aufbaut, mit einer vergeistigten Persönlichkeit. Wir sehen da eine vergeistigte Persönlichkeit Platz greifen.
Wir wissen, dass Johannes in Ephesus sich aufgehalten hat, dass er seine wichtigsten Schriften dort abgefasst und dann in Beziehung zu dem Presbyter Johannes gestanden hat. Ob die Lehren vom Logos der ägyptisch-griechischen Philosophie entnommen sind, das ist für uns mehr oder weniger gleichgültig. Aber das ist festzustellen, dass von Johannes die metaphysisch-theosophische Auffassung ausgegangen ist.
In Ephesus und Kleinasien war eine ganze Reihe von Christengemeinden. Es waren jedenfalls viel mehr als sieben. Die Apokalypse richtet sich streng genommen nur an sieben Gemeinden, denen die Lehre geoffenbart werden soll. Als Johannes nach Ephesus kommt, spielt er eine ganz besondere Rolle. Er ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten. In der Verwaltung der Kirche hat er eigentlich gar keinen besonderen Einfluss. Die Verwalter sind ganz andere. Wenn ein solcher Kirchenvorsteher stirbt, wird einfach ein anderer gewählt, ohne dass man daran denkt, Johannes an die Spitze zu stellen. Alle Ausführungen, die wir aus dieser Zeit kennen, deuten darauf hin, dass da ein gewisser Gegensatz war [zu Paulus] - nicht aber Widerstreit -, dass die Richtung des Johannes und das paulinische Christentum nebeneinander hergegangen sein müssen. Das ist eine sehr wichtige Tatsache. Sie ist nur zu erklären dadurch, dass wir im Hinblick auf die ganz anders geartete Jesus-Gestalt im JohannesEvangelium und im Hinblick auf noch etwas, was ich noch sagen werde, in der Johannes-Schule eine besondere Schule sehen, [in der gelehrt wurde,] was der großen Masse aber nicht gepredigt wurde. Wir wissen sogar, dass die Lehren des Johannes für die große Masse zuerst für gefährlich gehalten worden sind. In der Johannes-Schule haben wir es wahrscheinlich mit einer Art Geheimschule zu tun, mit einer mystischen Gemeinde, aus der das Johannes-Evangelium hervorgegangen ist und auch die synoptischen Evangelien beeinflusst wurden. Es war früher nicht in der Form der Geschichte aufgeschrieben, sondern es waren nur die Lehren aufgeschrieben. Die Sprache wurde das Weltall. Die Geschichte wurde aber frühestens Ende des ersten Jahrhunderts aufgeschrieben.
Das weist darauf hin, dass wir es zu tun haben mit der großen
Christengemeinde in Ephesus und Umgebung - und mit einer mystischen Theosophie-Schule des Johannes. Aus dieser Johannes-Schule geht alles hervor, was wir an geschichtlich-allegorischen Momenten im Christentum haben, während im paulinischen Christentum wir nichts anderes haben als: der Christus, der gestorben ist für die Menschheit, und das, was er gelehrt hat, auch dass er die Abendmahlsgemeinschaft eingeführt hat. Das war das gemeinsame Band, an dem sich die Christen der damaligen Zeit erkannt haben.
Dass wir es mit einer mystischen Gemeinde zu tun haben, ist zu ersehen daraus, dass wir es [in der Apokalypse] mit sieben Gemeinden zu tun haben. Gleich am Anfang der Apokalypse haben wir es mit einer allegorischen Schule zu tun, während im JohannesEvangelium wir es mit einer mystisch-theosophischen Schule zu tun haben. Die Johannes-Schule war nicht die Einzige. Wir werden vielleicht noch eine andere heute kennenlernen, wenn die Zeit noch dafür vorhanden ist.
Was ist also durch die Johannes-Schule in das Christentum hineingekommen? Solche Dinge, die ich schon genannt habe. Die Auferweckung des Lazarus, was nichts anderes ist als die Darstellung eines Initiationsvorganges. Diese [Dinge] rühren her von solchen Schulen, welche mit den Mysterien-Riten ganz genau bekannt waren. Diese Auferweckung des Lazarus ist zweifellos ein Bestandteil einer Geheimschule, und [sie war nicht in den synoptischen Evangelien enthalten]. Dafür sprechen die Tatsachen.
Was wir jetzt noch betrachten müssen, ist: Innerhalb der Geheimschule muss entstanden sein das, was man Apostolisches Glaubensbekenntnis nennt. Dieses ist nichts anderes als ein Ergebnis der Mysterienkulte[, derjenigen Mysterienkulte, welche nachzulesen sind in der Darstellung, welche ich den Mitgliedern gegeben habe. DJerjenige, welcher sich auf den Weg der Initiation begeben hat, hat ein Glaubensbekenntnis abzulegen gehabt, in dessen Sinn er eingeweiht worden ist. Ich will Ihnen ein solches Glaubensbekenntnis einmal skizzieren. Man kann das nicht willkürlich sich zurechtlegen, sondern es ergibt sich durchaus aus dem, was uns überliefert worden ist:
1. Zu glauben hat [der zu Initiierende] zunächst an eine höchste Gottheit, weil die Gottheit tief verborgen ist, auf die sich aber eine Perspektive für denjenigen eröffnet, der den höchsten Pfad zu den [Geheimnissen] gehen will. [Gott] ist der Vater aller Dinge. Das war der erste Artikel.
2. Dann hat er zu glauben an den zweiten Logos. Der erste Logos war der Vater selbst, der dann einzog in die Dinge. Dadurch ist es gekommen, dass er die Form des zweiten Logos angenommen hat.
Der zweite Logos ist also eine Art Ebenbild Gottes, ein geistiges Spiegelbild Gottes. Das steigt herunter und nimmt materielle Form an. Man nennt das «das Aufgehen Gottes in einem materiellen Dasein. Er verdichtet sich, nimmt materielle Form an. Die Welt im Großen ist nichts anderes als der materialisierte zweite Logos, der sich heraufentwickelt bis zur menschlichen Seele, um von da die Rückkehr zu Gott wiederzufinden.
Wenn der Mensch die Materie durchforscht, so findet er in der Materie den Geist. Dieser ist aber nichts anderes als der Geist, der früher in die Materie eingezogen ist. Dieses Herabsteigen stellt sich uns mystisch dar in den Gestalten des Dionysos, in den verschiedenen mystischen Gestalten wie Osiris, Isis und so weiter. In den mythologischen Vorgängen haben wir die verschiedene Umgestaltung dieses Vorganges. Also kurz: Ich glaube an den materiell gewordenen Logos.
[B-] Wozu hat Gott nun dieses Opfer der Vermaterialisierung gebracht? Wozu ist er herabgestiegen? Es bedeutet den ganzen Entwicklungsprozess selbst. Die Welt wäre nicht da. Dazu bekennt sich der zu Initiierende. Der Logos ist herabgestiegen in die Materie und ist nun wieder in seinem Aufstieg.
Diese allgemeine Anschauung wurde gleichsam mikrokosmisch in jedem einzelnen Menschen wiederholt. Es bestand die Anschauung, dass im Menschen sich dieselbe Prozedur vollzieht, wie sie sich mit Gott vollzogen hat.
Um nun dieses dem zu Initiierenden besonders anschaulich zu machen, dazu waren die Initiationskulte da. In der Regel wurden solche Mysterienkulte in der Nähe von Seen abgehalten. Und auch in Athen waren sie in der Nähe von Teichen. Der See, das Wasser — das wissen wir aus dem ägyptischen Initiationsritual -, sie galten als Symbol des materiellen Daseins. Das Herabsteigen in das materielle Dasein, das sollte der, welcher die Initiation suchte, abspiegeln [durch das Hinabsteigen in das Wasser]. Wasser galt als Symbol des materiellen Daseins. Deshalb wurde dieser Kult in der Nähe von Seen abgehalten.
Etwas höchst Merkwürdiges ist da eingetreten. Das können Sie finden, wenn Sie das Apostolische Glaubensbekenntnis verfolgen, das die verschiedenen Konzilien festgestellt haben: Die ganzen Vorgänge, die da geschildert werden im Bekenntnis, sind nichts anderes weiter als dieselben Punkte, dieselben Prozesse, welche im Initiationsprozess auch zu finden sind. Das Apostolische Glaubensbekenntnis zeigt noch klar den Initiationsprozess. Lassen Sie [vorläufig] nur aus die Worte «gelitten unter Pontius Pilatus», so werden Sie sehen, dass es sich um einen Initiationsvorgang handelt. Es wird ein Bekenntnis abgelegt von Gott, dann von dem vermaterialisierten Gott, dem zweiten Logos, dann von dem Aufstieg [des Sich-Initiierenden]. Drei Tage im Schlaf, das Hinabsteigen zur Hölle, um am dritten Tage wieder aufgeweckt zu werden und dann als Eingeweihter wieder aus dem Prozess hervorzugehen.
Da besteht aber nun die Schwierigkeit, dass wir auf der einen Seite den zweiten Logos, den Christus Jesus haben — das JohannesEvangelium identifiziert Jesus geradezu mit dem zweiten Logos —, und auf der anderen Seite die Persönlichkeit Jesu, sodass wir annehmen können, dass wir es [im Glaubensbekenntnis] zu tun haben mit einer Umdeutung des zweiten Logos in die Persönlichkeit Jesu. Man hat [den zweiten Logos] also christianisiert.
Nun komme ich zu einer Hypothese - ich will es vorerst Hypothese nennen -, ich meine die Worte: «gelitten unter Pontius Pilatus». Wir haben sie von den Schriften, die der Zeit entstammen, wir wissen von den Vorgängen aber nichts. Wir wissen, dass Pilatus, wenn auch nicht in Jerusalem, so doch im assyrischen Reich existiert hat. Aber das kann uns doch nicht überzeugen, dass sich ein ganz merkwürdiger Prozess abgespielt haben muss. Wir können also nicht anders, als das Apostolische Glaubensbekenntnis aufzufassen als umgeprägten Initiationsritus. Der zweite Logos ist zur Persönlichkeit umgewandelt. Wie kommt nun «gelitten unter Pontius Pilatus» da hinein? Sie brauchen nur einen einzigen Buchstaben aus Pontius wegzulassen und statt Pontius nur Pontus zu sagen und Pontus in der Bedeutung von See zu nehmen. Es erscheint dies zwar etwas gewagt. Aber solche Einschiebungen — nennen Sie es nicht Fälschungen, denn sie sind im besten Glauben gemacht -, sie sind in den ersten Jahrhunderten alle Augenblicke vorgekommen. Dieses Bekenntnis schildert die verschiedenen Stadien der Initiation nach den Mysterien-Ritualien. Die sind aber an verschiedenen einzelnen Orten, fast immer an einem See abgehalten worden. Es ist immer auch gesagt worden, dass sich diese Dinge an irgendeinem See da oder dort zugetragen haben. Wir müssten uns daher geradezu wundern, wenn beim Umprägen eines Mysterien-Rituals der Umstand, dass der Vorgang an einem See sich abgespielt hat, nicht darin zu finden sein würde. Wir haben also Grund anzunehmen, dass wir es mit der [Anschauung eines Initiationsprozesses] zu tun haben, sodass es nichts anderes bedeuten würde als das Herabsteigen [des Logos] in die Materie oder des Durchmachens des Vorganges der Initiation.
Wir haben es also zu tun mit einer Anwendung des Rituals und mit einer Verschmelzung dessen, was gelehrt wurde, und dessen, was aus verschiedenen Kulten in das Christentum eingeflossen ist. An den verschiedensten Orten sind die verschiedensten Kulte auch innerhalb des Christentums gepflegt worden.
So zum Beispiel wissen wir, dass, als die ersten Christengemeinden in Rom entstanden sind, die Rituale ganz andere waren als die in Ephesus in Kleinasien. Diejenigen, welche dann nach Rom kamen, haben sich nach dem Ritus von Ephesus gesehnt. Es war also eine Amalgamierung und ein Hineinwachsen des Neuen in die von früher noch bestehenden Mysterien.
Paulus ist ausgegangen von einer nach dem Judentum hinweisenden Lehre. Er hat auch Heiden aufgenommen, aber immer achtend auf das, was schon vorhanden war. Er sagt auch: «Die Juden halten mehr auf Zeichen, die Griechen mehr auf Weisheit. Ich behandle beide so, wie sie behandelt sein wollen.» Er schuf nicht etwas, was die Leute perplex machte, sondern er gestaltete das, was er vor sich hatte. In viel höherem Grade scheinen das die anderen auch gemacht zu haben. Uns vorzustellen, dass das Christentum als einheitliche Lehre von Anbeginn an gewesen wäre, das wäre eine kindliche Auffassung.
Paulus und Petrus waren höchst uneinig, und in den Gemeinden waren auch Streitigkeiten. Paulus war häufig bemüht, solche Streitigkeiten zu schlichten. Es hat sich also [bei dem frühen Christentum] nicht gehandelt um eine streng einheitliche Lehre, sondern man hat aus den verschiedensten Punkten die Strahlen zusammengehen sehen. Die Zentralisierung fand viel später statt.
Neben dem populären Christentum des Paulus hat also auch eine esoterische Auffassung, die Schule des Johannes bestanden. Einer Reihe von Schriftwerken verdanken wir die darauf bezüglichen Mitteilungen. Sie tauchen auf im sechsten Jahrhundert nach Christus, und später bilden sie die Unterlagen der verschiedenen Kirchenschriftsteller. Später werden sie zugeschrieben dem [areopagischen Schriftsteller], dem Dionysios, der in Athen von Paulus zum Christentum bekehrt worden sein soll. Oft ist das alles für falsch gehalten worden. Aber man kann nicht verstehen, was das heißen will. Man kann es nur so vielleicht aufzufassen, dass der Dionysios die Schriften nicht selbst verfasst hat. Wenn wir aber diese Schriften verfolgen, finden wir noch eine vertieftere Auffassung des Christentums. Der Verfasser wird nicht genannt, die Bezugnahme der Kirchenschriftsteller zeigen aber jedenfalls, dass diese Schriften vorhanden waren. Alle Spuren weisen darauf hin, dass sie nicht im [frühen] lateinischen Christentum vorhanden waren, sondern dass wir sie recht spät erhalten haben. Wir haben es da also zu tun mit Schriften, welche widerspiegeln die Anschauungen der ersten Kirchenväter der griechischen Kirche. Der Verfasser stellt sie uns dar als eine Ausbildung der alten Mysterien-Verhältnisse, als der Glaube an Gott, der nur auf mystische Weise zugänglich ist.
Dann wird uns dargestellt, wie von diesem Gott die unvollkommenen Wesenheiten ausgehen und auf diese Weise ein Abstieg sich vollzieht bis zu den Gestalten, zu denen der Mensch selbst gehört. Dann wird dargestellt, wie eine Rückkehr durch die verschiedenen Gestaltungen zu dem Gott stattfinden soll. Nähere Berichte finden wir bei Scotus Eriugena, der seine «Einteilung der Natur» in diesem Geiste geschrieben hat. Was wir in diesen Schriften kennenlernen, weist uns darauf hin, dass wir es vom zweiten Jahrhundert an zu tun haben mit einer solchen geheimnisvollen Schule, ganz ähnlich der Johannes-Schule in Ephesus. Auch sie hat solche mystisch-theosophischen Lehren gepflegt.
Also solche Traditionen, welche darauf ausgehen zu zeigen, dass wir es mit einem «Pseudo-Dionysios zu tun haben, weisen darauf hin, dass eine solche Schule bestanden hat, welche ihre Lehren nicht aufgeschrieben, sondern mündlich fortgepflanzt hat, und dass diese Lehren zurückzuführen sind auf den vom Apostel bekehrten Dionysios. Solche Geheimschulen haben also zweifellos bestanden in der ersten Zeit des Christentums. Daher müssen wir unterscheiden zwischen der populären Anschauung und der Anschauung, welche der einzelne Eingeweihte selber vertreten hat.
Wenn wir die Schriften des [Hermas] verfolgen, so können wir es fast mit Händen greifen, was hinter der Ausdrucksweise steckt. [Hermas] bricht nicht mit der [christlich-mystischen] Tradition, sondern steht auf demselben Standpunkt.
Wir haben es aber zu tun mit Lehren, welche eine tiefere Auffassung vom Christentum haben, die man bestrebt ist, in Symbolik umzusetzen, im Glaubensbekenntnis, das Stück für Stück in den Konzilien aufgebaut ist und aufgebaut ist in den Kulthandlungen und Riten.
Wir können dies geradezu verfolgen bei den Kirchenschriftstellern. Wir können manchmal nicht verstehen, was in einem solchen Symbol enthalten ist, wir müssen solch ein Symbol aber gläubig hinnehmen und glauben, dass uns der Sinn nach und nach aufgehen wird. Wenn nun dieser Mann [- Hermas -] davon spricht, dass es vier Grade der Einweihung gibt, wie dies in den Schriften geschildert wird, dann können wir nur sagen, dass neben der exoterischen Lehre noch eine esoterische Lehre bestanden haben muss.
Wer das Symbol bekam, [wem] zum Beispiel das Messopfer vorgeführt worden ist, der wird nicht dadurch gestört, dass ihm etwas vorgeführt wird, [was er nicht versteht,] sondern es wird ihm eben ein Symbol gegeben. Bald wird er zum geheimnisvollen Sinn des Symbols durchdringen.
Bei den Kirchenschriftstellern des dritten und vierten Jahrhunderts sehen wir durchaus, dass die [Schüler der] tieferen Lehren des Christentums verschiedene Einweihungsstufen durchzumachen haben. Für die große Masse ist die esoterische Lehre im Symbol zur Anschauung gebracht worden.
Nun wollen wir sehen, wie die esoterische Lehre sich ausgebildet und wie das Esoterische dem Exoterischen sich angepasst hat. Und wie dadurch die Kirche nach weltlicher Macht strebt. Wir wollen sehen, wie dieser [esoterische] Charakter nach und nach verloren gegangen ist und Spuren davon sich bis in die Scholastik hinein verflüchtigt haben. Das hängt zusammen mit wichtigsten Tatsachen, die sich in der Kirchengeschichte abgespielt haben und mit der Übertragung der Vorgänge im Christentum von dem asiatischen Ephesus auf das italienische Rom.
Im ersten und im Anfang des zweiten Jahrhunderts war der wichtigste Sitz für die Ausbreitung des Christentums Ephesus. Dann ging dieser Sitz von Ephesus nach dem italienischen Rom. Man spricht auch von Ephesus als von einem asiatischen Rom, und zwar von einer Richtung, die nicht das johanneische, sondern das paulinische Christentum betraf. Wir sehen also in der Johannes-Lehre ein esoterisches Christentum, während wir in der paulinischen Richtung die populäre Form haben.
Fragenbeantwortung:
Pontus = See. Pontius Pilatus war Landpfleger von Caesarea. [«Gelitten unter Pontius Pilatus» bedeutet also Leiden, hervorgerufen durch den Durchgang durch die Stadien der Materie.
«Ich bin der Osiris N. Wachsend unter den Blüten des Feigenbaumes ist der Name des Osiris N.» «Ziehe Deines Weges», siehe im Totenbuch.
Pontius Pilatus wird erwähnt bei den römischen oder auch anderen Schriftstellern als Landpfleger von Caesarea.]
Der Heilige Geist ist nichts anderes als der dritte Logos, den wir in der Materie und in unserer Seele wiederfinden.
Die Auferstehung des Fleisches weist auf die Reinkarnationslehre hin. In der johanneischen Schule nicht nachweisbar, wahrscheinlich gar nicht vorhanden gewesen. Die Kirche hat an Stelle der Initiation die Inspiration mit dem Glauben treten lassen. Die Geheimlehren wurden kanonisiert, [dogmatisiert]. Warum die Lehre von der Reinkarnation nicht populär gewesen ist, ist mir heute ganz klar. Auch heute ist es schwierig, sie populär zu machen. Man sieht politisch eine Gefahr darin. Die Reinkarnationslehre in ihrer wahren Gestalt kann man doch nicht populär machen. Die Reinkarnationslehre hat zu wüstestem Aberglauben geführt, [zu der Lehre von der] Seelenwanderung durch Tiere und so weiter.
Das Christentum betrachtet die Reinkarnationslehre nicht als eine Lehre, welche man der großen Masse übergeben könnte. Der stellvertretende Sühnetod im paulinischen Christentum ist etwas, was sich mit Reinkarnation und Karma nicht vereinigen lässt.