Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Ancient Mysteries and Christianity
GA 87

Automated Translation

28 December 1901, Berlin

8. The Myth of Heracles

[Ladies and gentlemen present!

I have taken the liberty of describing the development of Greek spiritual life in the centuries before Plato - as a kind of preparation for Greek mysticism proper, that is, for the time in which the mystery system merged into what is usually called mysticism.

I note provisionally that Plato, who belongs to the fifth to fourth centuries before the birth of Christ, appears as a great confluence of all that Greek intellectual life had produced before Plato. He died at the age of eighty in 347 BC. Into this life was squeezed a continuous development that must appear particularly ascending [and] great to those who know how to read the Platonic writings correctly.

Plato's history of development in Greece took place at a time when life in Greece had taken on the strangest character. We must be clear about the fact that when Plato appeared, a kind of split also occurred, so that we only have to see the [one] branch of Platonic mysticism that developed after him and which can be called the "striving for truth". [The other branch, which has detached itself from the unified mystery being, has become art], above all in the form that confronts us in Greek tragedy, in the tragedy of Aeschylus and in the less important tragedies of Sophocles and Euripides.

Plato's [life] coincided with this period. Mystery became flattened into mere tragedy. Mystery united in undivided unity that which art and Greek mysticism had sought on separate paths. Such a division between truth and beauty, between mysticism and art, did not yet exist at the time of the ancient Greek Mysteries, and to a certain extent we will also see that a large part of the Mysteries took refuge in art. The most fleeting thing is the ideal.

We do not understand the concept of art at all if we do not understand it as something that has arisen as a distillation of the Greek Mysteries. But we can only understand this when we have penetrated the meaning of the ancient Greeks of the pre-Platonic period, who understood the really deep meaning of the word mystery. The Greek mystery being of pre-Platonic times united everything that can be expressed in inner aspirations. And what confronts us on the surface - including Heraclitus' philosophy - are only the diluted products of those who penetrated the depths of the mystery being, who threw them into the others because they could not penetrate, so that they could at least suspect, even if they could not see.

What the Greeks were looking for is something that Plato also gradually became aware of. It is that which presents itself to us in the writings that are usually referred to as the writings of the first eight years of Plato's writing career.

If you take these writings from the first period of Plato's writings, you will see that you are dealing with purely philosophical writings, ethical writings, moral writings. And that is the character of the so-called "Socratic philosophy". Socrates boasts that he was never initiated into the mysteries. After Socrates' death, an extremely important development begins for Plato, which then reaches its climax in Plato's most important work, the "Timaeus".

That which was present [in the heyday of spiritual life in Greece, before Christianity had a transforming effect on Greek spiritual life] and which Plato went through, this entire developmental process was called "initiation" in Greek spiritual life. It is what those who wanted to be initiated into the Mysteries strove for. For the Greeks, receiving initiation and becoming an initiate were one and the same thing.

And now, if I want to develop Platonic mysticism before you in the form in which it will appear to us as a process of continuous initiations, I must say something in advance. I must say in advance that what the Greeks had about the nature of initiation was expressed in a strange myth which cannot be understood if it is not regarded as a symbolic representation of initiation. It forms a parallel to the myth of Dionysus, a side piece to it; it is, however, quite different.

We know: Dionysus is the son of a mortal, Semele. Semele perished. She had asked Zeus to appear to her in his heavenly splendor and glory. When he granted her this, he had to appear like this and she was struck by his lightning bolt and burned to death. Dionysus had to be born a second time, [after Zeus had saved him by bringing the still immature child to maturity in his own thigh,] so that Dionysus, who was born as a man, was then burnt and then appeared as god-born.

This Dionysus myth presents us with the world process, the world's evolution, as the process of the incarnated god, as the process that the god goes through, that the one who has become god goes through. These myths were mysteries that related to the world process without taking into account the role that man plays within the world.

This Dionysus myth is accompanied by another myth, like a side piece. This is the myth of Heracles. It presents itself to us as a humanized Dionysus myth. Heracles was also the son of a mortal: He really is born of Alcmene. Now it turns out that this birth is delayed by Hera's jealousy, that he is born too late. Eurystheus was born beforehand, to whom he ceded the birthright. Because he was born second in line, Heracles had to perform his twelve well-known labors in the service of Eurystheus. So here we see the myth of Dionysus in a humanized form. So both were fire. Heracles then performs his human labors, and only after completing them is he transported to Olympus. Then he dissolves in fire.

So Heracles appears to us like the humanized Dionysus. He appears to us as one who has taken all suffering upon himself, in contrast to Dionysus, who has been spared this suffering. These twelve labors are nothing other than human trials that man has to pass in order to gradually ascend to the highest level he can reach. This whole myth can only be understood as a symbolic representation of the initiation process, and the twelve labors represent twelve successive states of the human soul. Through these, man gradually reaches an elevated consciousness, the entrance, the attainment of the actual divine consciousness.

The nature of these labors proves that the twelve labors of Heracles are nothing other than tests that man has to undergo in the course of the initiation process. It might seem to us that these labors have been juxtaposed by poetry as the overcoming of twelve monsters. 'But if you compare them, you will find that they are not tests of strength by a strong man, but meaningful symbolic things.

These are monsters, which were brought forth by the brother and sister Phorkis and Keto, from which the actual earthly things emerged. In connection with the Pontus, it is the deities who bring forth the liquid - standing between the fire and the earthly. Phorkis' and Ketos' descendants are the monsters that Heracles has to overcome. They must be overcome, these entities, they must be cast off. Let's take a look at these monsters against which Heracles fights:

[Firstly:] The 'Nemean Lion': He presents himself to us as a descendant of the sibling pair Phorkis - Keto. Citing the relationship would lead nowhere, but the genealogical structure is completely correct. The important thing is that the lion has an impenetrable hide. Heracles can only strangle him. He does so and brings him to his master. But his master is now afraid of him, so Heracles has to stay outside the city on his orders. The impenetrable force of nature is fully represented by the impenetrable fur. You cannot pierce the veil, you cannot pierce it with arrows; you can only leave it in place, you can only paralyze its mighty willpower. But you have to let it exist as an entity next to you. It cannot be killed completely.

We can only remain partial victors in this battle. We can only achieve the beginning, only a part. That is the important thing in this work. In the whole struggle, the forces of nature appear to us as voiceless powers whose voice we cannot recognize on the lower stages of development. Nature stands before us as a mute goddess. We must allow her to exist, we can only partially conquer her. This is symbolized for us in this first work.

[Secondly:] The second work that Heracles undertakes is the battle against the 'Lernaean serpent'. It has nine heads, of which the middle one is immortal. These have the property that they are always renewed when they are cut off. The battle is therefore a very difficult one. Heracles can only overcome this renewal by burning them with fire. This reveals something significant to us: he handles fire.

But we will see that this second work has a special meaning. It presents itself to us as a link between the temporal and the eternal. The middle, immortal head is nevertheless an obstacle to actual entry into the eternal. This can only be overcome through spirituality. But Heracles is not at the stage where he can accomplish this work. We must realize that it is like playing with fire by someone who does not know how to handle it properly. So this second work seems to be something that cannot really be of importance to Heracles. It is strange that the link between the temporal and the eternal should appear so early.

[Thirdly:] The third work is the conquest of the "Kerynite hind", which is sacred to Artemis, the virgin goddess of the hunt. In the reference to the virgin Artemis, to the arts of peace, we see that it is an ascending process. This hind [Heracles] caught alive. He was only allowed to catch her alive and bring her home alive. This was a work that he accomplishes in the purely earthly. He abandons the struggle for the immortal. He endeavors to stand firm and turn around.

[Fourthly:] Having gained strength in this way, he sets about another task, [namely capturing the "Erymanthian boar alive]. He brings it bound to Mycenae. This is warlike work. This tells us that, having overcome his warlike longing, he must descend again and can now go on to more meaningful work. We see that he now - as if by chance - accomplishes something else: he wounds the Centaur Chiron, who has to fulfill the important task of standing up for Prometheus. We see how the Prometheus legend is linked here with the Heracles legend. We see how the element of will is linked here with the actual course of Heracles' development. We see how Heracles creates and orders the being that is to deliver Prometheus from his torments. Thus we see how Heracles at this stage, after he has overcome himself and desisted from the struggle, after he has gone through the renewed conflict, is now called to do something for striving humanity. This is the meaning behind the connection between the Heracles myth and the Prometheus myth.

[Fifth:] The cleansing work of the stable of Augeas. Those who sought admission to the Mysteries had to undergo a kind of purification, a baptism. This fifth work can be accomplished by those who have completed the first. It is not an actual work, it comes to man of its own accord. It is not an actual work of Heracles. The second and fifth labors cannot really be considered Heracles labors. The second leads too early to the eternal, and the fifth is something that comes to him of its own accord. They are therefore a kind of intermediate stages.

[Sixthly:] A special work of Heracles is that which he accomplishes with the "Stymphalian birds". These are birds with which he also has to do battle. Pallas-Athena comes to his aid in this work. We have already seen what she is. She has great significance in the Odysseus saga. She is the deity of wisdom, of heavenly wisdom. Now, after the purification, Pallas-Athena stands at his side. Pallas-Athena is - in contrast to knowledge - the right wisdom.

[p

[Seventh:] Overcoming the birds was only one stage of development. But only with the help of Athena is he able to bring the "Cretan Bull alive to Mycenae.

The bull is a symbol in all mysteries that was widespread in the ancient world at that time, a symbol that passed from Persia through Asia Minor, Egypt and then spread from there through Greece. It is a symbol for the fruitful living nature. Therefore, in the Mysteries of Mithras, we see the bull paired with a strange symbol, a symbol of living nature. The tail of the bull runs out into a bunch of ears of wheat. This is definitely the symbolic representation of fertile and living nature. And the Mithras symbolism represents nothing other than this work of Heracles. This appears as a higher work of Heracles: the "Nemeijic lion is the lower, the bull the higher. The bull is the nature from which life sprouts, while the lion is the nature that is blind, dull.

This bull is sacred to Poseidon. We also know that this bull is depicted for those who were admitted to the battles of Mithras, as a bull on which a youth sits, thrusting his sword into the bull's side. A dog jumps in. Below is a snake, lengthwise. In front of and behind the bull are two attendants. The youth represents nothing other than the one on the path of initiation. On one side he has a companion with a raised torch, on the other side a companion with a lowered torch. This represents a process between life and death, which is the process of initiation. The upper part represents the passing sun god, the ascending and descending one. This rightly represents to us as spiritual what goes on below. This is the corresponding process in the realm of Dionysus, while the lower one is that in which Heracles finds himself. The image contains nothing other than the seventh work of Heracles. This is contained in all the representations of the Mysteries throughout the ancient world.

[Eighth:] Now Heracles can accomplish a very important work. He can overcome the world hostile to man at his highest level. The trials are renewed again and again, and that which is now to be overcome presents itself to us in the eighth work, the overcoming of the "fire-breathing horses of the son of Ares Diomedes. These "fire-breathing horses become immediately clear to us when we hear that they have to be fed with human flesh. The misanthropic violence on the higher level is that which can still impose a test on man, even if he has already achieved a high level of spiritual conquest. Here he overcomes by presenting the horses himself and then leading them to Olympus, where they are torn apart by wild animals. Now he is able to carry out the further trials. We see how what man can achieve on his path of development gradually forms into a well-rounded whole.

[Ninth:] He then conquered the "Belt of the Amazon Queen". This represents the empowerment of that which prevents us, as it were, from attaining the higher levels of consciousness as something with which we are connected. We are dealing here with a female element. It must take possession of the "belt of the Amazon Queen".

[Then comes the "killing of the three-headed Geryon and the leading away of his cattle" [which were guarded by the dog Orthos and the shepherd Eurytion]. This is on an even higher level the same as with the lion and the bull. It represents an overcoming of the spiritualized force of nature.

[Eleventh:] But it is significant for us because he erects the pillars of Heracles on one side of the world and on the other. The test course is now completed for him with the erection of the two border pillars.

Heracles could thus appear to us as a kind of initiate. However, the second and fifth works have something questionable about them. In the works of the "Cleansing of the Augean Stable and the 'Lernaean Serpent', however, it is expressed that he did not achieve his complete initiation. The two works were not accepted.

11 b: "He had to seize the apples of the Hesperidens. They were the bridal gift of Hera, [which Gaea had given to Hera at her marriage,] the symbol of knowledge itself. Heracles must first retrieve it from Hera's garden, [where they were guarded by four maidens, the Hesperides, and the dragon Ladon, a descendant of Phorkys and Keto]. 11 c: In this way he frees Prometheus and 11 d overcomes Antaios, the giant figure who is always sucking new power from the earth, who only needed to touch the earth to receive new power, natural power. Only after Heracles has passed these almost insurmountable tests of nature can he fetch the apples of the Hesperides. The [overcoming of] natural power is not yet something permanent. At this stage he must realize that this knowledge must be continually renewed. This test must always be carried out anew. The only thing that can be achieved is that the Antaios must always be fought anew. It will always gain new strength when it touches the earth. It is therefore an ongoing battle.

[Twelfth:] Before Heracles accomplishes the twelfth labor, he is initiated into the mysteries. That is what we are told. We don't need to interpret it. Before he does his twelfth labor, he is initiated into the Eleusinian Mysteries. And what does he accomplish here? He descends into the underworld, frees Theseus and achieves what is described by the words: he can bring Cerberus up from the underworld. The secret of the underworld becomes clear to him. Heracles acquires the Heraclitean wisdom of "overcoming life with death". He learns to understand Heraclitus' formula, in which he says: "The worship of Dionysus is at the same time the worship of Hades. In it, the highest deity of life flows together with the god of the underworld, Hades. The fruit is therefore the attainment of the underworld, something that we already encounter in Odysseus. It is the symbolic representation of the initiation process that we find in the Heracles legend. It only remains so incomprehensible that we don't really know what to do with it because it didn't really grow out of Greek philosophy, but out of mystery.

When we understand the legend of Heracles, we understand the corresponding teachings of all peoples, of the Indians, Persians and Egyptians. The mysteries of Heracles have existed alongside the mysteries of others. They all represent to us the initiatory process, and the initiatory process is the same throughout the ancient world. I have cited the Mithras myth only to show how the Heracles myth lives throughout antiquity and how the Greek spiritual life in the Dionysus myth represents the higher development of the Heracles myth, representing the higher as opposed to the lower. [This is illustrated by the parallelism of the Dionysus process with that of the others. It is also shown in Angelus Silesius that the Initiate is not something indifferent in the world process, but something significant.

The Greek spiritual world also created an equivalent for the "above" and "below". What went on in Dionysus was referred to as the "spiritual process", the "above"; what went on in man was referred to as the "below". For the purpose of mediating between the two, an image was created, the figure of Hermes, the messenger of the gods. He takes care of errands, love letters and so on, but also has a deep esoteric meaning. He presents himself as the mediator of the Dionysian and the Heraclean. He is the son of Zeus and a mortal, Zeus with a daughter of Atlas, Maja, who lives in the Arcadian caves. Through the mediation, the connection of Maja with Zeus, the mediation between the "upper" and "lower" arises. Hermes is the symbol for the actual human spiritual power, which represents the mediation between the "above" and the "below".

The whole myth of Hermes is proof that the human striving for knowledge is simultaneously a matter of earthly and spiritual nature. This dual striving for knowledge is expressed in Hermes. He is the "clever one, the 'cunning one'. Even as a child he raids Apollo's herd of cattle and drags away a number of cattle. His cunning as a child is already so great that the pursuer cannot even follow their trail. He leads them in such a way that the cattle go the other way. The pursuer is thus misled. Apollo [does] solve the mystery with the help of Zeus.

Hermes has succeeded in forming a lyre from a tortoise shell. Here you can see how the power of the spirit leads through man from the "lower" to the "upper". He gives this turtle-shell lyre to Apollo for the herd of cattle.

There we see how a separation occurs: on the one hand, we have the actual pursuit of knowledge. - Music and the arts have passed to the other messenger of the gods; Apollo is also a messenger of the gods. Hermes and Apollo are two messengers of the gods. In Hermes we have the sense of truth and in Apollo the sense of beauty. Here again we have the gift of imagination as a connection between the lower and the higher. Thus Hermes and Apollo appear to us as mediators of the lower and the higher. They are the two forces that connect the Dionysian with the Heraclean. They present to us separately that which was present to us as a unified process on the original level.

This is how the later mystery teachings developed. These are the later myths that could only arise from those that contained truth, beauty and goodness in an undivided form. When the festivals that were celebrated in the mystery temples contained everything as if in one trunk, "Hermes and "Apollo" could not exist. But when the artistic striving arose, as in the tragedies of Aeschylus, and the striving for truth in Socrates and Plato, these two branches of the original trunk appeared. On the one hand, we have the pursuit of knowledge, which originated with Socrates and Plato, and on the other, art, which strangely enough has never - not even to this day - been connected with the pursuit of truth in the consciousness of the majority of humanity.

It was only at the turn of the eighteenth and nineteenth centuries that the realization dawned that these two tribes belong together, that neither of them can exist without the other and that real deepening is only possible when these two tribes reunite. For a large part of human consciousness, this unification cannot be described as achievable. But where we have encountered something significant in this respect, it can be found in Goethe. How deeply Goethe looked into these things can be seen from the content of the following words: "I have the suspicion that the Greeks proceed according to the eternal laws according to which nature itself has proceeded."

There dawned upon [him] a ray of that [primal ray] from which Greek spiritual life developed. And the result was many a thing that has come to us as a shining point.

Answer to the question:

[Question:] What is the relationship between the emergence of Plato's mystical philosophy on the one hand and the emergence of tragedy on the other?

[Answer:] The origin of tragedy has been sought in the origin of tragedy in Greek life. In Wagner's camp, it is clear that in late Greek times there was still an idea of what the mere shadow of the mysteries, tragedy, was all about. We can see this from Aristotle's description of tragedy and epic. What he writes about it has been incredibly misunderstood. A myriad of books have been written with conjectures about what he might have meant by "purification through fear and pity". Through catharsis we are purified from fear and pity. One cannot know what catharsis represents if one does not consider it on the basis of the wisdom of the Mysteries, the Mystery Being. The passions were calmed by soothing music. Only then did the players appear. This is the first stage of the initiation process. Tragedy presents this process to us exoterically. It is the shadowed great catharsis within the Greek mysteries. If one reads Aristotle's poetry, the "Poetics", with this presupposition, then one can also understand what Aristotle was able to say. Without this background, it is completely worthless.

In this way, you really understand that art has grown out of immense depths. It is not something eternal; it presents itself as something temporal alongside the pursuit of truth. Art presents itself to us as something against which the convincing power of truth has dwindled in human consciousness. Therefore, it is not even felt that art basically also wants to strive for truth. This awareness has been lost. It has been deprived of the core of truth.

The other tree appears to us in Platonic philosophy, in Philonic philosophy as a new striving for truth. In Platonic philosophy we have before us a striving to advance towards knowledge by the one-sided path of striving for truth. It is quite natural that Plato arrived at the doctrine of ideas: For Plato, the world process was, on the one hand, emergence from chaos, and on the other, emergence from ideas. The world process consists of the continuous interpenetration of the spiritual with the material, of ideas with chaos.

The demiurgos, the world soul, arises as the first product. It is the first matter into which the breath of the spirit has penetrated. Plato depicts this in the form of a cross. And connected with this form is the entire world of ideas of the Logoi, as the Platonic world of ideas must be called. Thus it presents itself as the pursuit of pure truth and then again in the "Timaeus" as truth itself. This truth is presented to us under the new image, under the new symbol "of the Logos stretched on the world cross. We have the Logos in connection with the world cross.

You will now see that it was already in the original Platonic mystic that in the form in which Christianity later developed - after it had passed through a Greek spiritual consciousness - [...] it had to deepen from mere myth to true mysticism. After all, the Logos crucified on the world cross is found in Greek.

8. Der Herakles-Mythos

[Sehr verehrte Anwesende!]

Ich habe mir gestattet, die Entwicklung des griechischen Geisteslebens in den Jahrhunderten vor Platon zu schildern - gleichsam als Vorbereitung für die eigentliche griechische Mystik, das heißt für die Zeit, in welcher das Mysterienwesen in das, was man gewöhnlich Mystik nennt, übergegangen ist.

Ich bemerke vorläufig, dass Platon, der dem fünften bis vierten Jahrhundert vor Christi Geburt angehört, erscheint wie ein großer Zusammenfluss alles dessen, was das griechische Geistesleben vor Platon hervorgebracht hat. Er ist gestorben als Achtzigjähriger im Jahre 347 vor Christi Geburt. In dieses Leben hat sich zusammengedrängt eine fortlaufende Entwicklung, die demjenigen ganz besonders aufsteigend [und] groß erscheinen muss, der die platonischen Schriften in richtiger Weise zu lesen versteht.

Platons Geschichte der Entwicklung in Griechenland fiel in eine Zeit, in der das Leben in Griechenland den merkwürdigsten Charakter angenommen hatte. Wir müssen uns klar sein darüber, dass, als Platon auftrat, auch eine Art Spaltung auftrat, sodass wir nur den [einen] Zweig in der platonischen Mystik zu sehen haben, der sich nach ihm ausbildete und den man das «Wahrheitsstreben» nennen kann. [Der andere Zweig, der sich aus dem einheitlichen Mysterienwesen losgelöst hat, ist die Kunst geworden], vor allen Dingen in der Gestalt, welche uns entgegentritt in der griechischen Tragödie, in der Tragödie des Aischylos und in den weniger bedeutenden Tragödien des Sophokles und Euripides.

Platons [Leben] fiel in diese Zeit hinein. Das Mysterienwesen verflachte sich zur bloßen Tragödie. Das Mysterienwesen vereinigte in ungetrennter Einheit dasjenige, was die Kunst und die griechische Mystik auf getrennten Wegen gesucht haben. Eine solche Spaltung zwischen Wahrheit und Schönheit, zwischen Mystik und Kunst war zur Zeit des alten griechischen Mysterienwesens noch nicht vorhanden, und bis zu einem gewissen Grade werden wir auch schen, dass sich ein großer Teil der Mysterien geflüchtet hat in die Kunst. Das Verflüchtigste ist das Ideale.

Man versteht überhaupt den Begriff der Kunst nicht, wenn man sie nicht auffasst als etwas, das entstanden ist als ein Destillationsprodukt des griechischen Mysterienwesens. Das aber können wir erst schen, wenn wir durchdrungen haben die Bedeutung der alten Griechen der vorplatonischen Zeit, die unter dem Mysterienwesen den wirklich tiefen Sinn des Wortes verstanden haben. Das griechische Mysterienwesen der vorplatonischen Zeit vereinigte alles, was an inneren Strebenszielen zum Ausdruck kommen kann. Und was uns an der Oberfläche entgegentritt - auch die Heraklit’sche Philosophie —, das sind nur verdünnte Produkte derjenigen, welche da in die Tiefen des Mysterienwesens eingedrungen sind, die diese in die anderen hineinwarfen, weil sie nicht eindringen konnten, damit sie wenigstens ahnen, wenn auch nicht sehen konnten.

Dasjenige, was die Griechen suchten, ist etwas, dessen Platon auch allmählich teilhaftig geworden ist. Es ist dasjenige, was sich uns darstellt in den Schriften, die man gewöhnlich als die Schriften der ersten acht Jahre der Schriftstellerzeit des Platon bezeichnet.

Wenn man diese Schriften der ersten Schriftstellerzeit nimmt, dann wird man sehen, dass man es zu tun hat mit rein philosophischen Schriften, mit ethischen Schriften, mit Moralschriften. Und das ist der Charakter der sogenannten «sokratischen Philosophie. Sokrates rühmt sich geradezu, niemals in die Mysterien eingeweiht gewesen zu sein. Nach dem Tode des Sokrates beginnt für Platon eine äußerst wichtige Entwicklung, die dann ihren Gipfelpunkt erreicht in Platons bedeutendster Schrift, in dem «Timaios».

Dasjenige, [was in den Zeiten der Blüte des Geisteslebens in Griechenland, bevor das Christentum umgestaltend eingewirkt hat auf das griechische Geistesleben], vorhanden war und Platon durchgemacht hat, diesen ganzen Entwicklungsgang bezeichnete man im griechischen Geistesleben als «Initiation». Sie ist dasjenige, was derjenige angestrebt hat, der sich in die Mysterien hat einweihen lassen wollen. Die Initiation erhalten und Eingeweihter werden, war für die Griechen ein und dasselbe.

Und nun, wenn ich die platonische Mystik vor Ihnen entwickeln will in der Form, in der sie uns erscheinen wird als ein Prozess fortlaufender Initiationen, so muss ich noch etwas vorausschicken. Ich muss vorausschicken, dass das, was die Griechen hatten über das Wesen der Initiation, in einem merkwürdigen Mythos ausgedrückt war, der nicht verstanden werden kann, wenn er nicht als symbolische Darstellung der Initiation betrachtet wird. Er bildet eine Parallele zu dem Dionysos-Mythos, ein Seitenstück dazu; er ist indessen ganz anders.

Wir wissen: Dionysos ist der Sohn einer Sterblichen, der Semele. Semele ist zugrunde gegangen. Sie hatte von Zeus verlangt, dass er ihr in seiner Himmelspracht und Herrlichkeit erscheinen solle. Als er ihr dies zugestanden hatte, musste er so erscheinen, und sie wurde von seinem Blitzstrahl getroffen und verbrannt. Der Dionysos musste zum zweiten Male geboren werden, [nachdem ihn Zeus gerettet hatte, indem er das noch unreife Kind im eigenen Oberschenkel bis zur Reife gebracht hatte,] sodass Dionysos, der als Mensch geboren, dann verbrannt wurde und dann als gottgeboren erscheint.

Dieser Dionysos-Mythos stellt uns den Weltprozess, den Weltenwerdegang dar als den Prozess des inkarnierten Gottes, als den Prozess, den der Gott durchmacht, den der durchmacht, der Gott geworden ist. Diese Mythen waren Mysterien, welche sich auf den Weltprozess bezogen, ohne dass Rücksicht genommen wird auf dasjenige, was der Mensch innerhalb der Welt für eine Rolle spielt.

Diesem Dionysos-Mythos steht ein anderer Mythos zur Seite, wie ein Seitenstück. Das ist der Herakles-Mythos. Er stellt sich uns dar wie ein vermenschlichter Dionysos-Mythos. Auch Herakles war der Sohn einer Sterblichen: Er wird wirklich von Alkmene geboren. Nun stellt sich heraus, dass diese Geburt durch die Eifersucht der Hera verspätet wird, dass er zu spät geboren wird. Vorher wurde Eurystheus geboren, welchem er das Erstgeburtsrecht abtrat. Herakles musste, weil er in zweiter Linie geboren, im Dienste des Eurystheus seine bekannten zwölf Arbeiten verrichten. Wir schen also den DionysosMythos in vermenschlichter Gestalt uns hier wieder entgegentreten. Beide also waren Feuer. Es werden dann von Herakles seine menschlichen Arbeiten vollführt, und erst nach Vollführung derselben wird er in den Olymp entrückt. Dann geht er im Feuer auf.

So erscheint uns Herakles wie der vermenschlichte Dionysos. Er erscheint uns als einer, welcher alle Leiden auf sich genommen hat, im Gegensatz zu Dionysos, welchem diese Leiden erspart worden sind. Diese zwölf Arbeiten sind nichts anderes als menschliche Prüfungen, die der Mensch zu bestehen hat, um allmählich aufzusteigen bis zur höchsten Stufe, die er erreichen kann. Dieser ganze Mythos ist nur zu verstehen als eine symbolische Darstellung des Initiationsprozesses, und die zwölf Arbeiten stellen zwölf aufeinanderfolgende Seelenzustände des Menschen dar. Durch diese gelangt der Mensch allmählich zu einem erhöhten Bewusstsein, zum Eingang, zur Erlangung des eigentlichen göttlichen Bewusstseins.

Dass die zwölf Arbeiten des Herakles nichts anderes sind als Prüfungen, die der Mensch durchzumachen hat im Verlaufe des Initiationsprozesses, das beweist uns die Natur dieser Arbeiten. Es könnte uns ja scheinen, dass diese Arbeiten von der Dichtung nebeneinandergestellt worden sind als die Überwindung von zwölf Ungetümen. ‘Wenn man aber vergleicht, so wird man finden, dass es sich nicht um Kraftproben eines starken Menschen handelt, sondern um sinnvolle symbolische Dinge.

Es handelt sich um Ungetüme, welche hervorgebracht worden sind von dem Geschwisterpaar Phorkis und Keto, aus denen dann das eigentliche Irdische hervorgegangen ist. In Verbindung mit dem Pontus sind es die Gottheiten, welche das Flüssige hervorbringen — zwischen dem Feuer und dem Irdischen stehend. Phorkis’ und Ketos Nachkommen sind die Ungeheuer, welche Herakles zu überwinden hat. Sie müssen überwunden werden, diese Wesenheiten, sie müssen abgestreift werden. Sehen wir uns diese Ungetüme einmal an, gegen welche Herakles kämpft:

[Erstens:] Der ‘Nemeische Löwe’: Er stellt sich uns als ein Nachkomme jenes Geschwisterpaares Phorkis — Keto dar. Die Verwandtschaft anzuführen würde zu nichts weiter führen, aber die genealogische Gliederung stimmt vollständig. Das Wichtige dabei ist, dass der Löwe ein undurchdringliches Fell hat. Herakles kann ihn nur erwürgen. Das tut er und bringt ihn seinem Herrn. Sein Herr bekommt aber nun vor ihm Angst, sodass Herakles auf dessen Befehl außerhalb der Stadt bleiben muss. Die undurchdringliche Naturgewalt wird durch das undurchdringliche Fell voll dargestellt. Man kann den Schleier nicht durchdringen, ihn nicht mit Pfeilen durchbohren; man kann ihn nur bestehen lassen, man kann ihm nur seine gewaltigen Willenskräfte lähmen. Man muss ihn aber doch als Wesenheit neben sich bestehen lassen. Er kann nicht völlig getötet werden.

Wir können in diesem Kampfe nur teilweise Sieger bleiben. Wir können nur den Anfang, nur einen Teil erreichen. Das ist das Wichtige bei dieser Arbeit. In dem ganzen Kampfe erscheinen uns die Naturmächte als sprachlose Gewalten, deren Stimme wir nicht erkennen können auf den unteren Stufen der Entwicklung. Die Natur steht als stumme Göttin vor uns. Wir müssen sie bestehen lassen, wir können sie nur teilweise erobern. Das symbolisiert sich uns in dieser ersten Arbeit.

[Zweitens:] Die zweite Arbeit, welche Herakles unternimmt, ist der Kampf, gegen die ‘Lernäische Schlange’. Sie hat neun Köpfe, von denen der mittlere unsterblich ist. Diese haben die Eigenschaft, dass sie sich immer wieder erneuern, wenn sie abgeschlagen werden. Es ist der Kampf daher ein sehr schwieriger. Herakles kann diese Erneuerung nur durch Feuerbrände überwinden. Da enthüllt sich uns etwas Bedeutsames: Er hantiert mit dem Feuer.

Wir werden aber sehen, dass es mit dieser zweiten Arbeit eine besondere Bewandtnis hat. Sie stellt sich uns dar als ein Verbindungsglied zwischen dem Zeitlichen und dem Ewigen. Der mittlere, unsterbliche Kopf ist dennoch ein Hindernis zur eigentlichen Einkehr ins Ewige. Das kann nur durch Geistigkeit überwunden werden. Nun ist Herakles aber nicht auf der Stufe, auf der er diese Arbeit vollbringen kann. Wir müssen einsehen, dass es ist wie ein Spiel mit dem Feuer von einem, der nicht recht damit zu hantieren versteht. Diese zweite Arbeit scheint also etwas zu sein, was nicht recht von Bedeutung für den Herakles sein kann. Es ist merkwürdig, dass das Verbindungsglied zwischen dem Zeitlichen und dem Ewigen so früh auftritt.

[Drittens:] Die dritte Arbeit ist die Überwindung der «Kerynitischen Hirschkuh>, welche der Artemis, der jungfräulichen Göttin der Jagd, geheiligt ist. In der Hindeutung auf die jungfräuliche Artemis, auf die Künste des Friedens, schen wir, dass es ein aufsteigender Prozess ist. Diese Hirschkuh hat [Herakles] lebendig gefangen. Er durfte sie nur lebendig fangen und lebendig nach seiner Heimat bringen. Dies war eine Arbeit, welche er im rein Irdischen vollbringt. Er lässt ab von dem Kampfe um das Unsterbliche. Er bemüht sich, festzustehen und sich umzutun.

[Viertens:] Nachdem er auf diese Weise Kraft gewonnen hat, geht er an eine andere Arbeit, [nämlich den «Erymanthischen Eber lebendig zu fangen]. Den bringt er gebunden nach Mykene. Das ist eine kriegerische Arbeit. Das will uns sagen, dass, nachdem er die kriegerische Sehnsucht überwunden hat, er wieder herabsteigen muss und jetzt an eine bedeutungsvollere Arbeit gehen kann. Wir sehen, dass er jetzt — wie zufällig - noch etwas anderes vollbringt: Er verwundet den Kentauren Chiron, der die wichtige Aufgabe zu erfüllen hat, für Prometheus einzutreten. Wir sehen, wie sich hier die Prometheus-Sage verknüpft mit der Herakles-Sage. Wir sehen, wie hier das Willenselement in Verbindung tritt mit dem eigentlichen Entwicklungsgang des Herakles. Wir sehen, wie Herakles dasjenige Wesen schafft, bestellt, welches den Prometheus von seinen Qualen erlösen soll. So sehen wir, wie Herakles auf dieser Stufe, nachdem er sich selbst überwunden hat und abgelassen hat von dem Kampfe, nachdem er durch den neuerlichen Streit hindurchgegangen war, jetzt berufen ist, etwas zu tun für die strebende Menschheit. Dieser Sinn liegt der Verbindung der Herakles-Sage mit der Prometheus-Sage zugrunde.

[Fünftens:] Die Reinigungsarbeit des Stalles des Augias. Diejenigen, welche die Aufnahme in die Mysterien suchten, mussten eine Art von Reinigung, eine Taufe an sich vornehmen lassen. Diese fünfte Arbeit kann erreichen derjenige, welcher die ersten vollbracht hat. Sie ist keine eigentliche Arbeit, sie fällt dem Menschen von selbst zu. Sie ist keine eigentliche Herakles-Arbeit. Die zweite und die fünfte Arbeit können eigentlich nicht als Herakles-Arbeiten gelten. Die zweite führt zu früh an das Ewige, und die fünfte ist etwas, was ihm von selber zugefallen ist. Es sind also eine Art Zwischenstationen.

[Sechstens:] Eine besondere Arbeit des Herakles ist nun diejenige, die er mit den «Stymphalischen Vögeln» vollbringt. Das sind Vögel, mit denen er ebenfalls den Kampf aufzunehmen hat. Es kommt ihm bei dieser Arbeit bereits die Pallas-Athene zu Hilfe. Wir haben ja gesehen, was sie ist. Sie hat ja bei der Odysseus-Sage eine große Bedeutung. Sie ist die Gottheit der Weisheit, der himmlischen Weisheit. Jetzt nach der Reinigung steht Pallas-Athene an seiner Seite. Pallas-Athene ist- im Gegensatz zum Wissen - die richtige Weisheit.

[Siebtens:] Die Vögel zu überwinden, war nur eine Stufe der Entwicklung. Aber nur mit Hilfe der Athene ist er imstande, den «Kretischen Stier lebendig nach Mykene zu bringen.

Der Stier ist ein Symbol in allem Mysterienwesen, welches dazumal in der alten Welt verbreitet war, ein Symbol, welches überging von Persien durch Kleinasien, Ägypten und dann von da durch Griechenland verbreitet wurde. Es ist ein Symbol für die fruchtbringende lebendige Natur. Daher schen wir in den Mithras-Mysterien den Stier mit einem merkwürdigen Symbol gepaart, mit einem Symbol der lebendigen Natur. Der Schwanz des Stieres läuft aus in einen Strauß von Weizenähren. Das ist unbedingt die symbolische Darstellung für die fruchtbringende und lebendige Natur. Und die MithrasSymbolik stellt nichts anderes dar als diese Arbeit des Herakles. Diese erscheint als eine höhere Arbeit des Herakles: Der «Nemeijische Löwe ist die niedrigere, der Stier die höhere. Der Stier ist die Natur, aus welcher Leben sprießt, während der Löwe die Natur ist, welche blind, dumpf ist.

Dieser Stier ist dem Poseidon geheiligt. Wir wissen auch, dass dieser Stier dargestellt wird für diejenigen, welche zu den Kämpfen des Mithras zugelassen wurden, als ein Stier, auf welchem ein Jüngling sitzt, der dem Stier sein Schwert in die Seite stößt. Ein Hund springt hinzu. Unterhalb ist eine Schlange, der Länge nach. Vor und hinter dem Stier sind zwei Begleiter. Der Jüngling stellt uns nichts anderes dar als den auf dem Wege der Initiation Begriffenen. Auf der einen Seite hat er einen Begleiter mit einer erhöhten Fackel, auf der anderen Seite einen Begleiter mit einer gesenkten Fackel. Das stellt dar einen Prozess zwischen Leben und Sterben, welches der Prozess der Initiation ist. Die obere Partie stellt uns den dahinfahrenden Sonnengott dar, den aufsteigenden und wieder herabfahrenden. Dieses stellt uns mit Recht als geistig dar, was unten vor sich geht. Das ist der entsprechende Prozess im Reiche des Dionysos, während der untere derjenige ist, in dem Herakles sich befindet. In dem Bilde ist uns nichts anderes enthalten als die siebente Arbeit des Herakles. In allen Mysterien-Darstellungen der ganzen alten Welt ist diese enthalten.

[Achtens:] Nun kann Herakles eine ganz wichtige Arbeit vollbringen. Er kann die den Menschen feindliche Welt auf seiner höchsten Stufe überwinden. Die Prüfungen erneuern sich immer wieder von Neuem, und dasjenige, was jetzt zu überwinden ist, das stellt sich uns in der achten Arbeit, der Überwindung der «Feuerspeienden Rosse des Aressohnes Diomedes dar. Diese «feuerschnaubenden Rosse werden uns sofort klar, wenn wir hören, dass sie mit Menschenfleisch gefüttert werden müssen. Die menschenfeindliche Gewalt auf der höheren Stufe ist das, was dem Menschen noch eine Prüfung auferlegen kann, wenn er auch schon eine hohe Stufe in der geistigen Überwindung errungen hat. Er überwindet hier dadurch, dass er die Rosse selber vorführt und sie dann in den Olymp führt, wo sie von wilden Tieren zerrissen werden. Nun ist er fähig, die weiteren Prüfungen zu vollziehen. Wir sehen, wie sich ihm allmählich das, was der Mensch auf seinem Entwicklungsgang erreichen kann, zu einem abgerundeten Ganzen bildet.

[Neuntens:] Den «Gürtel der Amazonenkönigin» hat er darauf erobert. Dieses stellt das Sich-Bemächtigen desjenigen dar, was uns gleichsam hindert, als etwas, womit wir verbunden sind, die höheren Stufen des Bewusstseins zu erlangen. Wir haben es hier mit einem weiblichen Elemente zu tun. Er muss sich des «Gürtels der Amazonenkönigin» bemächtigen.

[Zehntens:] Dann kommt die «Tötung des dreiköpfigen Geryon und die Hinwegführung seiner Rinder» [welche von dem Hund Orthos und dem Hirten Eurytion bewacht wurden]. Es ist dies auf einer noch höheren Stufe dasselbe wie mit dem Löwen und dem Stier. Es stellt eine Überwindung der vergeistigten Naturkraft dar.

[Elftens:] Es ist aber von Bedeutung für uns, weil er auf der einen und der anderen Seite der Welt die Säulen des Herakles errichtet. Der Prüfungsgang schließt sich nun ab für ihn mit der Errichtung der zwei Grenzsäulen.

Herakles könnte uns so als eine Art Eingeweihter erscheinen. Die zweite und fünfte Arbeit haben aber etwas Bedenkliches an sich. In den Arbeiten der «Reinigung des Augiasstalles und der ‘Lernäischen Schlang’ drückt sich aber aus, dass er seine vollständige Initiation nicht erreicht hat. Die beiden Arbeiten wurden nicht angenommen.

11 b: «Der Äpfel der Hesperidens hatte er sich zu bemächtigen. Sie waren das Brautgeschenk der Hera, [welche Gaea der Hera bei ihrer Vermählung geschenkt hatte,] das Symbol der Erkenntnis selbst. Herakles muss es sich erst aus dem Garten der Hera hervorholen, [wo sie von vier Jungfrauen, den Hesperiden, und dem Drachen Ladon, einem Abkömmling des Phorkys und der Keto, bewacht wurden]. 11 c: Auf diesem Wege befreit er den Prometheus und 11 d überwindet noch den Antaios, jene Riesengestalt, welche aus der Erde immer neue Kraft saugt, die nur die Erde zu berühren brauchte, um neue Kraft, Naturkraft zu erhalten. Erst nachdem Herakles diese schier unüberwindlichen Naturproben bestanden hat, kann er die Äpfel der Hesperiden holen. Die [Überwindung der] Naturkraft ist noch nicht etwas Bleibendes. Er muss auf dieser Stufe erst recht klar sein, dass diese Erkenntnis fortwährend erneuert werden muss. Diese Prüfung muss immer von Neuem vollzogen werden. Das Einzige, was erreicht werden kann, ist das, dass der Antaios immer von Neuem bekämpft werden muss. Der wird immer bei der Berührung der Erde neue Kraft gewinnen. Es ist also ein fortwährender Kampf.

[Zwölftens:] Bevor Herakles die zwölfte Arbeit vollbringt, lässt er sich in die Mysterien einweihen. Das wird uns erzählt. Wir brauchen da nicht zu deuten. Bevor er seine zwölfte Arbeit macht, wird er in die Eleusinischen Mysterien eingeweiht. Und was vollbringt er hier? Er steigt in die Unterwelt, befreit den Theseus und erlangt das, was man bezeichnet mit den Worten: Er kann den Cerberos aus der Unterwelt heraufholen. Ihm wird das Geheimnis der Unterwelt klar. Herakles erlangt die Heraklit’sche Weisheit von der «Überwindung des Lebens mit dem Tode». Er lernt verstehen die Heraklit’sche Formel, in der er sagt: Es wäre die Verehrung des Dionysos gleichzeitig die Verehrung des Hades. In ihr fließt zusammen die höchste Gottheit des Lebens mit dem Gott der Unterwelt, dem Hades. Die Frucht ist also die Erreichung der Unterwelt, etwas, was uns schon bei Odysseus entgegentritt. Es ist die symbolische Darstellung des Initiationsprozesses, die uns in der Herakles-Sage vorliegt. Sie bleibt nur deshalb so unverständlich, sodass man mit ihr nichts Rechtes anzufangen weiß, weil sie nicht eigentlich auf dem Boden der griechischen Philosophie erwachsen ist, sondern auf dem Boden des Mysterienwesens.

Wenn wir die Sage des Herakles verstehen, so verstehen wir die entsprechenden Lehren bei allen Völkern, bei den Indern, Persern und Ägyptern. Die Mysterien des Herakles haben bestanden neben den Mysterien der anderen. Sie stellen uns alle den Initiationsprozess dar, und der Initiationsprozess ist in der ganzen alten Welt derselbe. Ich habe die Mithras-Sage nur deshalb angeführt, um zu zeigen, wie die Herakles-Sage im ganzen Altertum lebt und wie das griechische Geistesleben in der Dionysos-Sage die höhere Ausbildung der Herakles-Sage darstellt, darstellt das Obere gegenüber dem Unteren. [Das wird dargestellt durch das Parallellaufen des Dionysos-Prozesses mit demjenigen der anderen. Es stellt sich auch dar bei Angelus Silesius, dass der Initiierte nicht etwas im Weltenvorgang Gleichgültiges ist, sondern etwas Bedeutungsvolles.]

Für das «Oben» und «Unten» hat sich die griechische Geistwelt auch eine Entsprechung geschaffen. Was vorging im Dionysos, bezeichnete man als den «geistigen Prozes», das «Obere; was im Menschen vorging, bezeichnete man als das «Untere. Zum Zwecke der Vermittlung zwischen beiden wurde eine Vorstellung geschaffen, die Gestalt des Hermes, des Götterboten. Er besorgt die Botengänge, besorgt die Liebesbriefe und so weiter, hat aber auch seine tiefe esoterische Bedeutung. Er stellt sich dar als der Vermittler des Dionysischen und des Herakleischen. Er ist der Sohn des Zeus und einer Sterblichen, des Zeus mit einer in den arkadischen Höhlen wohnenden Tochter des Atlas, der Maja. Durch die Vermittlung, Verbindung der Maja mit Zeus entsteht die Vermittlung zwischen dem «Oberen» und «Unteren». Hermes ist das Symbol für die eigentliche menschliche Geisteskraft, welche die Vermittlung zwischen dem «Oben» und «Unten» darstellt.

Der ganze Hermes-Mythos ist der Beweis dafür, dass das menschliche Erkenntnisstreben zugleich der irdischen und der geistigen Natur zukommt. Dieses doppelgestaltige Erkenntnisstreben drückt sich in Hermes aus. Er ist der «Kluge, der ‘Listige’. Schon als Kind überfällt er die Rinderherde des Apollon und schleppt eine Anzahl von Rindern fort. Seine Schlauheit als Kind ist schon so groß, dass der Verfolger ihre Spur gar nicht verfolgen kann. Er führt sie so, dass die Rinder umgekehrt gehen. Der Verfolger wird dadurch irregeführt. Apollon [erlangt] doch mit Hilfe des Zeus die Lösung des Geheimnisses.

Hermes ist es gelungen, sich aus einer Schildkrötenschale eine Lyra zu formen. Hier sieht man, wie die Geisteskraft durch den Menschen vom «Unteren» nach dem «Oberen» führt. Diese SchildkrötenschalenLyra gibt er dem Apollon für die Rinderherde.

Da sehen wir, wie eine Scheidung eintritt: Auf der einen Seite haben wir das eigentliche Erkenntnisstreben. - Die Musik, die Künste sind auf den anderen Götterboten übergegangen; auch Apollon ist ein Götterbote. Hermes und Apollon sind zwei Götterboten. In Hermes haben wir den Wahrheitssinn und in Apollon den Sinn für das Schöne. Die Gabe der Phantasie haben wir hier wieder als eine Verbindung des Unteren mit dem Oberen. So erscheinen uns Hermes und Apollon als Vermittler des Unteren und Oberen. Es sind die zwei Kräfte, welche uns das Dionysische mit dem Herakleischen verbinden. Sie stellen uns dasjenige getrennt dar, was für uns auf der ursprünglichen Stufe als einheitlicher Prozess vorhanden war.

So haben sich die späteren Mysterien-Lehren ausgebildet. Das sind die späteren Mythen, die erst entstehen konnten aus denen, welche ungetrennt Wahrheit, Schönheit und Güte enthalten haben. Als die Feste, welche in den Mysterien-Tempeln gefeiert wurden, alles wie in einem Stamme enthalten haben, da konnte es «Hermes und «Apollo» nicht geben. Als aber das Künstlerstreben, wie in den Tragödien des Aischylos, und das Wahrheitsstreben in Sokrates und Platon heraufkam, da traten diese zwei Äste des ursprünglichen Stammes auf. Da haben wir auf der einen Seite das Erkenntnisstreben, das von Sokrates und Platon seinen Ausgang genommen hat, und auf der anderen Seite die Kunst, welche ja merkwürdigerweise niemals — auch bis heute nicht - im Bewusstsein des größten Teiles der Menschheit zusammenhängend war mit dem Wahrheitsstreben.

Erst um die Wende des achtzehnten zum neunzehnten Jahrhundert ist wiederum die Erkenntnis aufgedämmert, dass diese zwei Stämme zusammengehören, dass keiner von ihnen ohne den anderen bestehen kann und dass wirkliche Vertiefung nur möglich ist, wenn diese beiden Stämme sich wieder vereinigen. Diese Vereinigung kann für einen großen Teil des menschlichen Bewusstseins nicht als erreichbar bezeichnet werden. Wo uns aber in dieser Beziehung Bedeutsames entgegengetreten ist, ist es zu finden bei Goethe. Wie tief Goethe in diese Dinge hineingesehen hat, das kann sich uns aus dem Inhalte folgender Worte ergeben: «Ich habe die Vermutung, dass die Griechen nach den ewigen Gesetzen verfahren, nach denen die Natur selbst verfahren ist.»

Da ist [ihm] aufgedämmert ein Strahl jenes [Urstrahles], aus dem das griechische Geistesleben sich herausentwickelt hat. Und das Ergebnis war manches, was uns als ein leuchtender Punkt entgegengetreten ist.

Fragenbeantwortung:

[Frage:] Wie verhält es sich mit der Entstehung der mystischen Philosophie des Platon einerseits und der Entstehung der Tragödie auf der anderen Seite?

[Antwort:] Man hat die Entstehung der Tragödie in der Entstehung der Tragödie im Griechenleben gesucht. Im Wagner’schen Lager ist man sich klar darüber, dass man im spätesten Griechentum noch eine Ahnung davon hatte, um was es sich beim bloßen Schatten der Mysterien, in der Tragödie, gehandelt hat. Das sehen wir aus des Aristoteles’ Beschreibung der Tragödie und des Epos. Das, was er darüber schreibt, ist in unglaublicher Weise missverstanden worden. Eine Unzahl von Büchern ist entstanden mit Vermutungen darüber, was er gemeint haben könnte mit der «Reinigung durch Furcht und Mitleid». Durch die Katharsis werden wir gereinigt von Furcht und Mitleid. Man kann nicht wissen, was die Katharsis darstellt, wenn man sie nicht auf der Grundlage der Mysterienweisheit, des Mysterienwesens betrachtet. Die Leidenschaften wurden beruhigt durch eine Besänftigungsmusik. Dann erst traten die Spieler auf. Das ist die erste Stufe des Initiationsvorganges. Die Tragödie stellt uns exoterisch diesen Vorgang vor. Sie ist die abgeschattete große Katharsis innerhalb der griechischen Mysterien. Wenn man die Dichtkunst, die «Poetik» des Aristoteles mit dieser Voraussetzung liest, dann kann man auch das, was Aristoteles sagen konnte, verstehen. Ohne diesen Hintergrund ist sie ganz wertlos.

So begreift man tatsächlich, dass die Kunst herausgewachsen ist aus ungeheuren Tiefen. Sie ist nicht etwas Ewiges; sie stellt sich als etwas Zeitliches neben das Wahrheitsstreben hin. Die Kunst stellt sich uns dar als etwas, demgegenüber dem menschlichen Bewusstsein die überzeugende Kraft der Wahrheit geschwunden ist. Daher wird es gar nicht gefühlt, dass die Kunst im Grunde genommen auch nach Wahrheit streben will. Dieses Bewusstsein ist verloren gegangen. Es ist [ihr] der Wahrheitskern entzogen worden.

Der andere Baum erscheint uns in der platonischen Philosophie, in der philonischen Philosophie als neues Streben zur Wahrheit. In der platonischen Philosophie haben wir ein Streben vor uns, auf dem einseitigen Wege des Wahrheitsstrebens zur Erkenntnis vorzudringen. Es ist ganz natürlich, dass Platon zu der Ideenlehre kam: Der Weltprozess war für Platon auf der einen Seite die Entstehung aus dem Chaos, auf der anderen Seite die Entstehung aus den Ideen. Der Weltprozess besteht durch das fortwährende Durchdringen des Geistigen mit dem Materiellen, der Ideen mit dem Chaos.

Der Demiurgos, die Weltseele, entsteht als erstes Produkt. Sie ist erste Materie, in die der Hauch des Geistes gedrungen ist. Dieses stellt Platon dar in Kreuzesform. Und mit dieser Form ist verbunden die gesamte Ideenwelt der Logoi, wie die platonische Ideenwelt genannt werden muss. So stellt sie sich dar als Streben nach der reinen Wahrheit und dann wieder im «Timaios» als Wahrheit selber. Diese Wahrheit wird uns dargestellt unter dem neuen Bilde, unter dem neuen Symbol «des auf das Weltenkreuz gespannten Logos. Wir haben da den Logos in Verbindung mit dem Weltenkreuz.

Sie werden jetzt sehen, dass es im ursprünglichen platonischen Mystiker schon lag, dass sich in der Form, in welcher sich später das Christentum entwickelt hat - nachdem es durch ein griechisches Geistesbewusstsein durchgegangen ist -, [...] es sich vertiefen musste vom bloßen Mythos zur wahrhaften Mystik. Es findet sich der am Weltenkreuz gekreuzigte Logos ja im Griechischen vor.