What is the Purpose of Anthroposophy and the Goetheanum?
GA 84
30 April 1923, Prague
Automated Translation
The Development and Education of the Human Being in the Light of Anthroposophy
The words of the ancient Greeks, addressed to man, sound like a deep spiritual admonition: “Know thyself!” These words can be applied to general knowledge of human nature, not so much to personal knowledge. In this way, knowledge of human nature is, as it were, designated as the summit of all human knowledge and striving. And we can also feel from the way this word sounds to us that it is not meant merely in a scientific-theoretical sense, but that it is meant as a spiritual admonition in a moral-religious sense. And one would like to say: After the expiration of a many-sided, self-contained spiritual development epoch of humanity, today a kind of counter-word stands before our soul. This counter-word was pronounced almost fifty years ago and has today, in a certain way, even been forgotten, disappeared from the consciousness of mankind. Nevertheless, the whole modern state of mind, what one carries within oneself today as the great soul conflicts, lives under the influence of this newer word. It is the word that Du Bois-Reymond pronounced, the word: “We cannot recognize,” the word: “Ignoramus, ignorabimus.” Even if many today believe themselves to be beyond the confession of this word, in the way we relate to the world as humans, this word is still deeply involved. It is, so to speak, the confession, expressed or unexpressed, of the results of scientific research in their significance for a general knowledge of the world and view of life.
But anyone who has been involved in intellectual life for decades and has observed how this intellectual life has developed over the last three to four centuries can do no other than justify, as it were, what is regarded as knowledge today in relation to science. Natural science has indeed achieved so much in terms of exploring the external world of the senses; it has achieved so much in terms of applying instruments and experimental methods to research into this external world and its great laws, and it has confirmed and corroborated what it has discovered through the manifold empirical, technical and practical applications, without which we could no longer imagine our modern life. This natural science assumes that it can gain knowledge of the world that is as independent as possible of what man, out of his desires and his prejudices and preconceptions, can bring to the knowledge of the nature of things and world processes. And it is precisely by excluding all personal factors that science has achieved all its successes. But now, precisely the person who stands quite honestly on the ground of natural science, who sees through how beneficially this natural science has worked precisely for the knowledge of external nature, must say more and more to himself, out of the handling of the applied methods: to those regions in which the human soul-spiritual reigns, precisely natural science, as it has developed today, cannot penetrate. One might say, not because of its shortcomings, but precisely because of its merits.
If we survey what has been achieved in the various fields of natural science, we will see that this science naturally also strives to return to the human being. It strives to apply its methods to the nature of the human being. But it can only research the external, bodily, physical nature of the human being. We see this most clearly when the scientific method is applied to the human being, when experimental psychology is used, and when truly magnificent scientific research methods are employed. We see how the expressions of the soul in the human constitution are examined. But we become aware that through all these investigations we cannot get at what can be called the eternal in human nature, what must be called that in human nature, in the face of which man carries the deep longing to recognize it in its true essence, and from which he at least initially has hope that it will arise for him as something beyond the limits of earthly life, as something beyond birth and death and having an effect beyond it. Nothing should be said here against such experimental methods as those of experimental psychology. The very field of research from which I take the liberty of speaking to you this evening recognizes the full validity of these methods. But precisely because they can be seen through from this point of view, even within their limitations, it must be said that these methods cannot approach the actual essence of the soul and spirit. And this was what compelled a few insightful researchers to admit that natural science cannot reach what, on the one hand, is the nature of matter itself and, on the other, the nature of human consciousness. But if man cannot explore how his consciousness, that is, the soul-life at work within him, takes hold of matter, then he must bid farewell to that great challenge: “Know thyself!” Then we would have concluded that period of human spiritual development since ancient Greece with the admonition “Know thyself!” as a beautiful, powerful — but nevertheless only one illusion of humanity. Then we must confess: this demand cannot be fulfilled. The deeper one penetrates into the spirit of nature research, the more one must admit from the point of view of anthroposophy that those who speak of the “ignorabimus” of natural science are right, who speak of the fact that there are limits to natural science that it cannot exceed. But the question arises as to whether the human mind can be easily consoled by the mere recognition of such limitations, and whether it does not seek from the outset to disregard what the human heart desires in this respect, as something particularly prejudicial.
The aim of what I would like to characterize to you this evening as anthroposophical research is to provide an answer to this. It seeks to recognize the extent to which this demand of the soul is somehow justified. Many people today see what science has achieved on the one hand, and on the other hand they feel that science cannot get to the actual soul-spiritual. And so many of those who do not want to stop at the confession of the limits of human knowledge turn to one or other kind of mysticism, that mystical way of looking at things that attempts to reach that which relates to the eternal in the human being by immersing oneself in one's own inner self. And through such mystical contemplation many beautiful things have been brought up from the depths of the human soul, from the depths of life that otherwise remain in the subconscious or unconscious. Through such mystical contemplation many people have come to believe that what is brought up from the depths of the soul, what is present in man, is directly rooted in the divine-spiritual existence, so that by brings the divine-spiritual to revelation in the recognition of the human being himself, and thereby advances to the exploration of the eternal character of man and to the connection of man with the divine.
Thus anyone who raises the big questions of human existence today finds themselves, I would say, between two cliffs that seem to set insurmountable limits to knowledge: on the one hand, natural science, and on the other, mysticism. However much mysticism promises, however beautiful and magnificent it draws from the human soul, most mystical attempts cannot stand up to truly scientific and disciplined knowledge. For anyone who has been accustomed to judging all things, including those within himself, by the conscientious methods of natural science, will soon find that what the mystic often brings up from the depths of his soul is nevertheless nothing other than what he may have received or acquired in the outer world in the form of ideas or feelings from some distant period in the past feelings, which then, perhaps through a beautifully working imagination, have grown into powerful images, but which ideas and feelings, by descending into the depths of the human being, have been changed by the human organism, which for external knowledge has such a secret and meaningful connection with the soul. And it is precisely to the deep soul-searcher that it reveals itself, how that which one, in a mystical way, has gained, one holds for eternal, is nothing more than a modified, even modified by the human organism itself, result of memory.
And so, in the end, if one wants to approach deeper experiences, the great questions of human existence, one must admit: natural science offers no possibility of penetrating into these questions. It closes its insights in one area, so that with its insights one can only recognize the external aspects of the human being, and one cannot get close to the human being with them. This is the necessary conclusion that one must come to. Especially serious and honestly meant natural science does not come close to the human being. And mysticism, as it usually appears at first, does not come from within the human being. By penetrating into the world, natural science does not come from the world to the human being; by penetrating into the human being, mysticism does not come out into the world from the human being. If we allow ourselves to be deeply affected by what the soul receives from these two perspectives, we cannot but ask ourselves once more: Is it not perhaps possible to go even further than what mysticism gives on the one hand and what knowledge of nature gives on the other?
Now, in the lecture I was privileged to give at the Urania a few days ago, I took the liberty of pointing out how anthroposophy, as spiritual research, strives to take a close look at what a person acquires in memory. And so, in the end, memory turns out to be what can be deepened. Today, as a few days ago, I do not wish to delve into deep philosophical or epistemological discussions, but to remain with popular consciousness. Such discussions could be made, but what is meant from the point of view under discussion here will be best understood if I stick to the popular.
What lives in our memory, what makes our personality complete, so that we are able at any moment to conjure up before our eyes what we have been through, is indeed brought into the human soul through impressions from the outside world. They are sensory impressions that we absorb and process with our ideas, and which change in the human being in an unknown way and then come up again; they come up of their own accord or with effort, when the person needs them, and are brought up by the person from the soul. And if we want to visualize what actually lives in the memory for the human soul, we can come to no other conclusion than to say to ourselves: It is like something that is reflected from the mirror of the soul, which lies deep and forever in our human being, even if it is after a long time. The external world is reflected in our soul because we have memory, because we have the ability to remember. And as I said, even if I am not immediately able to explain the nature of this mirror of the soul due to the limited time and circumstances, the image will suffice for our understanding. We do not get to the bottom of the essence of our soul with our memory. Just as when we have a mirror before us, we see what is in front of the mirror, so memory, in the mystically evoked images, offers us nothing other than the reflection of the outer world. If one wants to see what is behind the mirror, then the mirror must either be removed or the mirror must be smashed. In a sense, we have to break through this inner mirror, this power of memory within us, in order to look deeper into our being. And we break through this soul mirror, that is, we go even deeper into the human being through that which this mirror allows us to see as mysticism, when we inwardly bring our thinking, which we otherwise allow to be stimulated by experiments, into activity, when we meditate and concentrate on a particular thought content, repeatedly strengthening the soul forces.
I described it in detail in my Urania lecture and discussed it in my books: how, through a special activity of thinking, we can go below the memory level and look more deeply into our being. One might assume that we would then see what our physical organization is. For there is no doubt that, for ordinary consciousness, we only penetrate to the memory mirror in our soul, and in doing so, the processes of the physical organization change the image from the outside, which we see in the soul mirror, into a distorted image. But if we create an ever more activated thinking, with which we live inwardly as with our blood and our breath, so that our whole being participates in this inwardly living thinking, we penetrate deeper into our human nature, then not a physical human being is revealed to us, but a spiritual-soul being, which can only be revealed to us through this strengthened thinking. Then that in man reveals itself to us which is entirely of a spiritual-soul nature, which remains unconscious to consciousness, but which, by its own nature, shows that it was present before man, through birth, even through conception, entered upon his earthly existence.
That this can be the case can be understood when we consider how memory, through its own content, indicates to us that we are not dealing with the presentation of a present event, but with a past one. We have the same certainty about the character of our experience when we approach the event that characterizes us, which leads us deeper than mystical contemplation. Then we gain a mental picture of all that is actually creative in that first epoch of man's life, in which such a wonderful plastic activity is carried out on the sensory nervous system, on the brain and on the rest of the human organization. But through such contemplation we follow the human soul-spiritual being beyond birth and death; we look into a spiritual world in which we were as spiritual-soul human beings with our core being before we descended into this earthly world and clothed ourselves with what our ancestors gave us, with a physical human body.
It is certainly the case that one comes to this view not only through that nebulous gift of man that is today called “clairvoyance”. Even if one uses the word “clairvoyance” for what I have just spoken of, one must address this as exact clairvoyance. For the one who sets out on the path of spiritual research like an exact scientist activates thinking in such a way that this thinking brings forth from the human being not only the memory images, but also things that lie below the ability to remember, that were creatively in the human being before the ability to remember had developed, before the human being began his earthly existence.
This is one side of the coin that anthroposophical research turns to when faced with the two principles characterized. It seeks to deepen the spiritual through exact thought processing and, on one side, goes beyond birth to the realization of the eternal essence of the human being. But just as one must recognize how the mystic develops what he so beautifully calls his contemplation, which leads him to illusions, how one must recognize this if one wants to arrive at a scientific knowledge and not stop at the points where the mystic , how one must strive for knowledge of the prenatal human being in the continuation of the mystical, and on the other hand, one must try to take a further step in spiritual knowledge by deepening scientific research. And that arises in the following way.
Yes, we come up against limits, especially when we honestly apply scientific methods to the world; we come up against limits when we apply them to natural processes in a real way. We come up against limits that we formulate in the concept of “material consciousness” and so on. But it is one thing to recognize these limitations and to say, “The human being cannot go beyond these limits”, and to have to reassure oneself, or to begin to struggle with all of one's humanity precisely at these limits, saying, “Perhaps these limits arise from the fact that one limiting the abilities one has within oneself here in order to perfect natural science – but then, if one continues to struggle, using one's full human abilities to struggle with these ideas, which will then gain boundaries; perhaps then one will go beyond these boundaries. I know that an objection can easily be raised; people will say: Yes, it is so good, so beneficial that science has understood how to exclude the human element from scientific methods, to stick to measuring, counting, the results of the scales, and so on, in other words, to separate what is known as research methods, what is recognized, from the human being. It is dangerous to mix people back in.
If you do this in the way that anthroposophical research wants, namely that you first stand on the point of view of science, that you have fully mastered the objective detachment of research methods from the human being and have introduced personal struggle into the detached, then something else comes out. Then you respect the demands of natural science and at the same time you introduce the human element into the objectivity of natural science. And here one must say: if you have absorbed yourself in the knowledge of the natural sciences of the last few centuries, especially the nineteenth century, so that you have, so to speak, completely imbued yourself with the spirit of the natural sciences, and can one still give oneself with one's whole personality, precisely to the things that science describes, then a gift of human nature, which is otherwise not at all regarded as a power of knowledge, becomes a power of knowledge. This devotion to something that is attained as something objective ultimately also becomes an objective expression of human love. When one can express this way of thinking with full respect for the scientific way of thinking, after having surveyed the phenomena of the world from a scientific point of view as far as possible, when one musters enough heroism in research to immerse oneself in what is scientifically given with such devotion, as one otherwise only immerses oneself when one develops love in the world, especially human love, then love itself becomes knowledge, and then, with the love that has undergone the metamorphosis to become the power of knowledge, one penetrates behind what science is able to give.
This is the work not of a day, but of long epochs of human life, to penetrate to those entities that lie beyond the boundaries of science. But what then emerges is the following: At the moment when one breaks through those boundaries, as it were, and looks behind the scenes that are erected by scientific knowledge, something about the human being himself becomes strangely transparent, which previously always remained opaque: we wake up in the morning, spend our day with a waking consciousness out of the forces of our earthly feelings and our soul, we fall asleep in the evening. What happens to the soul and spirit in the physical and bodily is beyond human consciousness. What plays into human life are confused dreams without cognitive value. So that we can say: the entire development of human life consists of what we live through while awake and what we spend while sleeping. And we do not pay attention to the fact that when we look back, we always piece together the morning and the evening, and let that fall out of consciousness that we cannot reach with it, that withdraws from consciousness, that we switch off the stretches that we have slept through. Now the question arises as to whether what sleep gives us spiritually and mentally is not just as important as what being awake gives us.
Of course, only being awake can be considered for our outer life, and the more civilization has turned to mere observation of the outer life, the more it relies on observing the waking state. But for the life of the human being itself – something that even level-headed philosophers have already conceded – what happens in the abundant third of life on earth that we sleep through is no less essential than what we experience while awake. But it only becomes vividly apparent when we have broken through the boundaries defining things through the struggle with nature through ultimate perceptions. Then it happens that the empty space of experience, which we otherwise sleep through, which otherwise contains nothing for us except dreaming, that this empty space of knowledge is filled with content, that we learn to look at that which otherwise shrouds itself in the darkness of sleep. Just as we can look back on what presents itself in waking life as the knowledge that we, as physical-sensory human beings, have experienced with the earth and its phenomena, so now knowledge of a spiritual-soul nature arises from the state in which the human being finds himself from falling asleep to waking up. The darkness between falling asleep and waking up is illuminated, this third of our life becomes transparent to us, and what we see is then our true self, the form of thinking, feeling and willing. We see that which, without our consciousness knowing it, is constantly at work within us, shaping our spiritual and psychological being. We see through to the content as that which is separated from us by the gate of death when we lay down the physical body. As sleep becomes transparent to us, we learn to recognize the true nature of human immortality. When we look beyond the mystical, when we go further than ordinary mysticism, we get to know the prenatal nature of the human being when we take natural science seriously, but when we begin to struggle at the boundary, we get to know what immortal existence the human being carries within. And so, for us, the human being comes together in its development, in that we see, so to speak, how a prenatal human being enters into the physical human organization, I would even say becomes more and more absorbed in this physical human organization, how the physical human organization becomes more and more becomes mightier and mightier, how that which has entered into the human being through birth, in the physical human existence, fades more and more in the further development of the human being, how, so to speak, the human being from this side becomes more and more a physical-bodily being. But in the same measure as this development proceeds, in the same measure as the spirit and soul that are innate in us submerge in the physical body, so that which appears to us, when we observe sleep, as the future being of the human being emerges.
As we look more and more towards the end of the normal human life, we see how, on the other hand, the spiritual-soul being of the spiritual post-mortal human existence emerges in contrast to the dying spiritual human life of prenatal existence. In every moment of earthly life we see a measure of what the human being has brought with them from the eternal worlds into earthly existence, what they are forging in order to carry it through the gateway of death into a spiritual world; cognitively we advance to immortality. The path I am describing to you, in order to arrive at an understanding of the human being by going beyond mysticism and natural science, is not one that can be dismissed by casually labeling it “clairvoyant.” This is a path in which one knows how each step follows the previous one, just as the mathematician knows how one mathematical derivation follows another. The path that I have been able to sketch for you – with reference to the books mentioned – is the path of anthroposophy, the path that leads to the unborn and immortal nature of the human soul in a way that could be explained to a strict mathematician, and which shows how one does not have to stop at the world in order to penetrate into the human being, as one does not have to stop at the human being in mysticism in order to penetrate into the world, but how one can connect the knowledge of the world with the knowledge of the human being. If enough natural science and enough mysticism is pursued in this way, then the possibility will arise for the future spiritual civilization of humanity to fulfill the word that approaches man so powerfully admonishing, the word “know thyself!”
Such knowledge as I have just described, however, differs from the knowledge that is bound to the nervous system, which is essentially knowledge of the head. And allow me to make a personal remark, which is, however, completely factual. As a spiritual researcher trying to penetrate this realm, which I call the realms that one has to pass through before birth and after death, one is aware that you cannot get by with the thinking that otherwise serves you in life. You have to develop a strengthened thinking that engages the whole person. One does not become a medium through this, but the whole human being must be taken up by such thinking. Such thinking penetrates into feeling, into emotion, and even demands that the human being surrender himself to it with the whole content of his will. At the same time, thinking about spiritual content is such that it cannot be incorporated into the memory in the usual way, like any other. Here too I would like to make a personal comment: You see, when a spiritual researcher gives a lecture like the one I am giving here, he cannot prepare it in the same way as other scientific lectures. In that case he would only appeal to memory. But what has come about through such a deepening cannot be assimilated by memory, it must be experienced again and again in every moment. It can be brought down into those regions where we put our knowledge into words, but one must endeavor to do so with one's whole being. And that is why I have a profound experience of only being able to incorporate into human language that which I succeed in researching in the spiritual world. And by incorporating it into human language, it also becomes incorporated into memory; I only succeed when I draw or write down a few lines, so that not only the head but also all the other organ systems are involved. You have to feel the need to take one or the other to help you, because you can't manage it, it fluctuates when you want to grasp it with your head. The important thing is that I express the thought with lines and thus fix it. So you can find whole truckloads of old notebooks of mine that I never look at again. They are not there for that either, but so that what I have laboriously extracted from my mind can be developed to the point where it can be clothed in words and thus brought to the memory. Once it has been written, one has participated in the spiritual production with something else in one's organism than merely with the head, with thoughts, then one is able to hold on to that which wants to escape. The rest of the human organization is initially uninvolved, unconsciously more dormant than the mental processes, and when we incorporate something into our will, we make use of those organs that are in a state that we describe as dormant when we are awake. We are actually only awake in our thoughts and imagination, for the way in which our mental images penetrate into our organism as a volitional decision, to become a movement of the hand or fingers, remains completely shrouded in darkness in ordinary consciousness. Only the spiritual researcher will recognize what happens between the process in the brain and the movement. And so spiritual knowledge, which is not ordinary head knowledge, is entrusted to the whole human organization. By acquiring knowledge of the human being from within the whole human being, one is able to apply this knowledge of the human being, which can take the prenatal and the after-death as a tangible reality, to practical life in a completely different way than one would be able to without this true knowledge of the human being.
Now those who are grounded in anthroposophical research dare, I would say, through a twist of fate that also extends to the other areas of human education, pedagogy and didactics, to introduce human education into practical life. Those who imbibe the knowledge of the human being that has been brought forth from such research as I have mentioned acquire a more refined instinct, a spiritualized instinct, for everything that develops in the human being through the different ages from birth to death. We must then only have the courage to look at human development, the knowledge of which we need, at a higher level, in the same way as we otherwise look at anything with strict scientific methods that lies within the scientific world.
For example, the following arises: We are always thinking about what the effect of the soul and spirit on the physical body of the human being might actually be. But we do not consider that we should not apply the methods of speculation to such questions, but should also apply the methods of observation to such questions. When real observation of human beings is developed humanely, then we see – I am speaking from a popular point of view – how in the first age of the child, from birth to the change of teeth, in a wonderful way the most significant abilities of the human being emerge from the indeterminate depths of his being. We see how the dynamic develops through which the human being, as an upright creature, places himself in the world in his balance, how speech and thought emerge from the depths of the soul and are physically realized. But what we see culminates organically in the change of teeth. This has the peculiarity of being a unique event in human life. What happens during the change of teeth does not repeat itself. In a sense, a conclusion is made with a sum of forces in the human organization. Only someone who does not know this human organization can believe that the change of teeth stands alone. No, it does not stand alone, it stands as the outwardly perceptible expression of what is going on in the whole human organism. The human being is going through something that he will no longer go through in later life, otherwise he would always change his teeth in a periodic sequence. But those who observe the human being are aware of this significant transformation of the spiritual and psychological nature of the human being But this change, which takes place during this epoch of the human being's life, is not observed. If I were to present what educators and didacticians should know, what underlies the human knowledge I want to talk about here, it would go far beyond the scope of a lecture, and so I will just sketch it out.
Take memory, for example. On superficial examination, we say that memory behaves in a certain way up to the change of teeth, then it changes somewhat. But it is something different, the memory before the change of teeth and the memory after the change of teeth. Today, due to our scientific attitude, we do not have the right talent for observation for such intimate expressions of human nature. For a correct observation, it can be seen that the wonderful memory before the change of teeth is nothing more than the completion of habits expressed from within. From the forces of habit, memory is built up until the teeth change. If it is a memory that can be compared to a habitual movement, then one can say that for memory one image follows another.
In short, what we call memory undergoes a metamorphosis when children change teeth around the age of seven. It undergoes a metamorphosis from more physical-bodily experience to spiritual-soul experience. Once one begins with such an observation, further ones arise that are tremendously characteristic of the further development of the human being. For example, when one has acquired the instinct of observation, when one has assimilated the knowledge of spiritual research, one sees that the child, up to the change of teeth, is an imitative being. Of course, one must not take such things crudely, but the child in the first period of life is, so to speak, one single large sense organ. We can compare the whole life of the child in the first period with a single sense organ, we can compare it with the internal organization of the eye. Just as the eye takes in the external world and, through the application of willpower, builds up the image of what is impressed upon the eye organ through the agency of the organic within, so the child is constantly striving to reproduce what is present in its environment through imitation, which emerges from the inner being. The child is entirely sensory organ, entirely active sensory organ. Because the whole being of the child functions as a sense organ, the child not only imitates and inwardly experiences, in a dreamy state, quite unconsciously, what is external movement, gesture, what is speech sound, what is thought in speech sound, but it always arises - and this is the peculiar thing - from this starting point: the imitative child observes the moral significance of the gestures of father and mother. The moral significance of facial expression, for example, finds its counterpart in the child's sense of it; it becomes ingrained in the child, in its physical organization. The child organizes itself right down to the cellular level by empathizing with what is happening in its environment. Only when we consider the implications of this will we be able to distinguish between what is inherited and what is acquired in this way during the first childhood epoch through imitation from the environment. Then we will see the wonderful interaction between the environment and the child, and the real, for the sober-minded observer mystical, concept of the science of heredity will be able to be placed on a completely different footing. But it also shows the special nature that the human being brings with them, in that they enter earthly existence as spiritual-soul beings with an etheric body, which is something that is unfamiliar to today's way of thinking. What characterizes the child is a bodily-religious being. It is actually the case that the child is given over with its body to the physical outer world and its moral content, just as we can be given over in a religious mood to something that reveals itself to us as divine. It is in a bodily-religious mood; because this mood is purely bodily-religious, it does not, of course, have the mood of piety and similar states that later become mental religiosity. But if we follow the development of the human being, we see how what remains in the body until the teeth change then appears differently, how what is completely contained in the bodily-physical in the first epoch moves into impulses of feeling and will. And when we send our children to primary school, we must realize that the inner life of the child undergoes a metamorphosis. After the final point mentioned, which is the change of teeth, what was physical experience is partially left behind in the physical development and appears in a different form as soul and feeling. That which was first in the growth forces, in the plastic formative forces, that which has worked in the body as spiritual-soul during the change of teeth, part of this detaches itself and transforms into the free soul-spiritual after the change of teeth. And what we call growth, what has been working in the body, gradually transforms into the spiritual-soul. If we pay attention to this and are equipped with this knowledge, then we as teachers and educators face the child to be educated with our whole attitude and all our knowledge in the right way. Then we know that in this physical, bodily, sensual being, which is in a religious mood of devotion to its environment, as it grows into a bodily-religious being, the spiritual-soul being that was there in the pre-earthly existence. Let us put ourselves in the shoes of an educator who is confronted with the child in this way. He will be aware of his responsibility, he knows that the spiritual worlds have sent him to guide a being that he has to guess at and unravel through its physical expressions. He will stand before the being in such a way that he devotes himself to helping everything that the child has brought with it from the spiritual and soul worlds to truly come to manifestation. And with reverence for his calling, the educator will stand before the child, seeing with each month, with each year, that all that it has brought with it from the spiritual and soul world is transformed into the physical and bodily. And he will observe the way in which he can influence the child, and he will be able to perceive what was bodily-physical before the transformation, in the first epoch until the change of teeth; in the second epoch, from the change of teeth until sexual maturity, it transforms itself as a transition into the soul, and only with sexual maturity does it transform itself into the spiritual. The human being then presents himself to us in such a way that what has been experienced in his organization in the first years of childhood now comes to expression in his spiritual grasp of the world: the bodily-religious becomes spiritual-religious. Now we can see the connection between what is physical and what becomes soul and spirit. Now we no longer speculate about the physical and bodily, about spirit and soul; now we see how, in the different ages of life in human development, the spiritual and soul-like is directly revealed. Now we gain an understanding of the human being based on the interaction between body and soul, on the basis of observing human beings, which becomes the basis for proper human education.
By the will of fate, the opportunity arose to apply what results from such observation in a practical, didactic and pedagogical way in the years when one is able to guide the destiny of the child. In Stuttgart, Mr. Emil Molt founded the Waldorf School as a free elementary school, to which the lower classes of the middle school were later added. The leadership was given to me. I was now able to apply the methods that result from the human knowledge described above. The aim is to initially leave aside what is otherwise called the “teaching goal”, and to read this from the human development itself.
What I have described is only a rough sketch, but it can be observed from day to day in a new form in the child through the pedagogical instinct that arises from working with the child. Through this, one can see how the child's life unfolds; one can see what dictates what you, as an educator, should bring to the child each week, each month, and that you let the human being's inner being dictate what you, as an educator, should bring to the child. For example, when you first send your child to primary school, it is only natural that he or she should have an aversion to learning to read and write. And that is understandable. Consider that these strange signs, which we call letters and by which we read and write, which are something completely foreign to the human being, have emerged from the original characters in a long cultural development. The original writing emerged from the images and signs of what it represented; it was even closer in expression to what it meant; it was still similar to what one perceived directly. The child who comes to school and is supposed to learn the derived characters feels no affinity with the characters that are foreign to his or her perception. This understanding only awakens with sexual maturity and is quite different from that between the sixth and eighth years and between the fourteenth, fifteenth, sixteenth years of life. The child, because it is only there emotionally, relies on the pictorial, which presents itself to it in the same way as sensory perception and sensory vision. If we recognize this, then we will introduce the right educational impulses for this age; but then we must move on to those things that we have introduced in our school in Stuttgart. The aim is to bring the child to a stage where they can draw by painting and paint by drawing. They should not be engaged only with their heads and eyes, but with their whole being. It is amazing what emerges in terms of pictorial quality when children draw and paint. If this is properly directed, it is possible to develop the letters, writing and reading from what is close to the children. We learn to read after learning to write because reading only involves the head, whereas writing involves the whole person.
This is an example of how we try to achieve, through practical pedagogy and didactics, what human education should achieve, based on knowledge of the human being. The person who looks at how the human being is predisposed in terms of their religious life will also find the opportunity to bring in the moral-religious impulses. In this way, the following is revealed: It is remarkable how children between the ages of nine and ten, in the first third of the second stage of life, go through something like this in this stage of life. All this takes place unconsciously. We see how the child, having changed teeth, makes the transition from being an imitative being to one who, in response to the authority of the educator and teacher, acquires everything. You will believe the person who wrote the “Philosophy of Freedom” thirty years ago when he says that he does not approach you as an advocate for authority, but precisely when you have recognized from that “Philosophy of Freedom” what freedom means , then one can also appreciate that it is out of the lawfulness of the human being that the child, from the change of teeth to the time of sexual maturity, is a being that completely imitates what it sees in its teacher or educator. We see that the child not only wants to model itself on the teacher or educator through language, in accordance with its own inner laws, but that it wants to model itself on the whole of human life. When the child has become immersed in this necessary, self-evident sense of authority, we see how it undergoes a kind of crisis between the ages of nine and ten. Everything happens emotionally and intuitively, the child does not give it any thought, but it approaches the teacher and wants something special. And if we want to put it into words, the child thinks: Until now, the beautiful was beautiful because the teacher and educator thought it was beautiful, until now the true was true because the teacher and educator thought it was true. But from this point on, the child feels: Who justifies this authority before the whole world, where did it get the true and the beautiful as true and beautiful? The child is going through a crisis, it knows nothing of what I have formulated here, it only senses something. And we, as teachers and educators, must observe this moment so that the right word can be spoken from the educator to the child, over and over again, if necessary. For it is a matter of the fact that our actions in this moment of crisis determine the whole of later life, whether it is full of joie de vivre and security or is alienated and inwardly paralyzed.
An educational method of this kind shows us that we, as educators, must do what is beneficial for life as a whole. If we enter into such a study of life, we will see how something that is properly introduced into a child at an early age only comes to fruition in later life. I will give you an example here. We know people who, when they get older, perhaps when they are very old and enter into some society, they do not need to say much, they are something that brings calm, peace, something that blesses into society. These are people who, often only through the nuance of their words, through the way they speak, can have a magnificent effect on their fellow world, with moral impulses, dispensing grace. If we are not satisfied with observing life in shorter periods, and if we make the effort and are able to observe the whole of human life, then we know that such people, who bring such blessings, had the good fortune as children to look up in adoration to other people or to something that was shown to them. From this veneration between the ages of ten and fourteen develops that which makes us benefactors in later life, which, figuratively speaking, I want to say: No hand can rise in blessing in later life that has not learned to fold in prayer in childhood. This is just a pictorial way of indicating how a true knowledge of the human being brings such things to the child that the feeling for moral good and the antipathy for evil grow and live, that they grow as the human body itself grows. One has the feeling that if one brings sharp contours into definitions to the child, it would be as if one were to shackle the child's organism. We must give the child concepts and impulses that can grow like the organism, that can grow spiritually and soulfully, that spiritually carry within them the inner possibility of becoming ever richer and richer, so that later one can look back with joy in one's memory that the child's life has sprouted in the aged human body. I would like to show you with a few pictures how a real knowledge of the human being, gained in the way I described at the beginning of my lecture, can be applied to the education and development of the child. You will see in the Stuttgart School how it will have to prove to you what I have described to you here, how it provides, so to speak, the practical proof of life that exists to a certain degree, even if we want to be modest about the results.
It could now be objected that only those who have undergone what qualifies them to look into the spiritual world can have an interest in such knowledge of man. But it is not so. Although anyone who has gone through the path of knowledge, as described for example in the book “How to Know Higher Worlds,” can verify for themselves what spiritual research says, this is not even necessary for judgment, just as anyone who is not a painter themselves can judge the beauty of a picture. Although only the researcher can describe the spiritual world, those who have retained a healthy sense of judgment can certainly see through the truth or untruth of what is being researched from the spiritual world. Therefore, those who profess this spiritual research should not be portrayed as a sect or as blind.
Anthroposophy does not want to be a sect; it wants to be a continuation of scientific research, which has developed over centuries to its culmination in the nineteenth century, and we are still in the process of developing it today. Only by following these guidelines can it become a true knowledge of the human being and thus the basis for an education that is appropriate for humanity and in keeping with human dignity. For it is not only through knowledge of the world that we can cope in life, since neither science nor mysticism can lead the human being to a full knowledge of his or her own humanity. For it is like breathing: there must be an interaction, a kind of inhalation and exhalation, between knowledge of the world and knowledge of the human being. But such knowledge alone can only be the basis for an education that pursues the spiritual and soul aspects of the human being until they are transformed into the physical and bodily aspects. It is the basis for that aspect of the state of human culture that needs to be transformed. For anyone who looks at today's life will be able to say to himself: This state cannot be transformed by external transformation, it cannot be brought about by it alone, what we desire for the continuation of our civilization, which is threatened, but only by that which comes from the spirit, and only those human deeds and actions that are borne by the spirit will fit in with social progress.
Let me summarize briefly: spiritual knowledge gives man, immersed in spirit, the ideas that can fill his whole being, that can lead to spirit-filled deeds, to spirit-filled actions and to a spirit-filled social, to a spiritual human coexistence steeped in love. And that is what we will most urgently need in the near future.
Die Menschenentwickelung und Menschenerziehung im Lichte der Anthroposophie
Wie eine tiefe geistige Mahnung tönt herüber aus dem griechischen Altertum das Wort, an den Menschen gerichtet: «Erkenne dich selbst!» Und man darf wohl dieses Wort beziehen auf die allgemeine Menschenerkenntnis, nicht so sehr auf die persönliche, und es wird damit die Menschenerkenntnis gewissermaßen als der Gipfel bezeichnet alles menschlichen Wissens und Strebens. Und wir können ja auch fühlen aus der Art und Weise, wie dieses Wort zu uns herübertönt, daß es nicht bloß im wissenschaftlich-theoretischen Sinne gemeint ist, sondern daß es durchaus gemeint ist als ein geistiges Mahnwort im moralisch-religiösen Sinne. Und man möchte sagen: Nach Ablauf einer vieles in sich schließenden geistigen Entwickelungsepoche der Menschheit steht heute vor unserer Seele eine Art Gegenwort. Dieses Gegenwort ist zwar schon vor nahezu fünfzig Jahren ausgesprochen und heute in einer gewissen Weise sogar vergessen worden, aus dem Bewußtsein der Menschen entschwunden. Dennoch lebt die ganze moderne Seelenverfassung, dasjenige, was man heute als die großen Seelenkonflikte in sich trägt, unter dem Einfluß dieses neueren Wortes. EsistdasWort, das Du Bois-Reymond ausgesprochen hat, das Wort: «Wir können nicht erkennen», das Wort: «Ignoramus, Ignorabimus». Wenn auch viele heute hinaus zu sein glauben über das Bekenntnis zu diesem Worte; in der Art und Weise, wie wir uns erkennend und glaubend als Menschen zur Welt verhalten, steckt noch heute intensiv dieses Wort dahinter. Es ist gewissermaßen das ausgesprochene oder unausgesprochen bleibende Bekenntnis zu den Ergebnissen der naturwissenschaftlichen Forschung in ihrer Bedeutung für eine allgemeine Welterkenntnis und Lebensansicht.
Nun aber wird jeder, der das geistige Leben seit Jahrzehnten mitgemacht hat und der angesehen hat, wie sich dieses geistige Leben heraufentwickelt hat im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte, nicht anders können, als dasjenige, was heute als Erkenntnis angesehen wird, gewissermaßen zu rechtfertigen gegenüber der Naturwissenschaft. Die Naturwissenschaft hat ja in bezug auf Erforschung der äußeren Sinnenwelt so Großartiges geleistet; sie hat so Großartiges geleistet in bezug auf Anwendung von Instrumenten, von Experimentiermethoden für die Erforschung dieser äußeren Sinnenwelt und ihrer großen Gesetze und sie hat erhärtet und bekräftigt dasjenige, was sie erkannt hat, durch die mannigfaltigen empirisch-technischpraktischen Anwendungen, ohne die wir uns ja unser modernes Leben gar nicht mehr denken können. Diese Naturwissenschaft geht davon aus, eine Erkenntnis von der Welt zu gewinnen, die so unabhängig wie möglich ist von dem, was der Mensch aus seinen Wünschen und aus seinen Vorurteilen und Vorempfindungen zu den Erkenntnissen des Wesens der Dinge und der Weltvorgänge hinzubringen kann. Und gerade durch die Ausschaltung alles persönlichen Wesens hat die Naturwissenschaft ihre ganzen Erfolge erzielt. Nun wird aber gerade derjenige, der ganz ehrlich auf dem Boden der Naturwissenschaft steht, der durchschaut, wie segensreich diese Naturwissenschaft eben für die Erkenntnis der äußeren Natur gewirkt hat, aus der Handhabung der angewendeten Methoden heraus sich immer mehr und mehr sagen müssen: Zu denjenigen Regionen, in denen das menschliche Seelisch-Geistige waltet, kann gerade die Naturwissenschaft, wie sie sich heute ausgebildet hat, nicht vordringen. Man möchte sagen, nicht wegen ihrer Mängel, sondern gerade wegen ihrer Vorzüge.
Überblickt man dasjenige, was auf den verschiedenen Gebieten der Naturwissenschaft geleistet worden ist, so wird man sich sagen: diese Naturwissenschaft strebt ja natürlich auch darnach, wiederum zurückzukommen zum Menschen. Sie strebt darnach, ihre Methoden anzuwenden auf das Wesen des Menschen. Aber sie kann nicht mehr als das äußerliche, körperliche, leibliche Wesen des Menschen erforschen. Wir sehen das am besten dann, wenn die naturwissenschaftliche Methode an den Menschen herangeht, zur experimentellen Seelenkunde wird, und mit einer wirklich großartigen naturwissenschaftlichen Forschungsmethode heute zu Werke geht. Wir sehen da, wie die seelischen Äußerungen in der menschlichen Konstitution untersucht werden. Aber wir werden gewahr, daß wir durch alle diese Untersuchungen gerade an dasjenige nicht herankommen können, was das Ewige in der Menschennatur genannt werden kann, was dasjenige in der Menschennatur genannt werden muß, demgegenüber der Mensch die tiefe Sehnsucht in sich trägt, es in seiner wahren Wesenheit zu erkennen, und von dem er zunächst wenigstens Hoffnung hat, daß es sich für ihn ergibt als über die Grenze des irdischen Lebens, als über Geburt und Tod hinausliegend und hinauswirkend. Nichts soll hier gegen solche experimentelle Methoden, wie die der experimentellen Seelenkunde, eingewendet werden. Gerade der Boden jener Forschung, von dem aus ich mir erlaube, heute abend zu Ihnen zu sprechen, erkennt diese Methoden in ihrer vollen Gültigkeit an. Aber gerade weil sie von diesem Gesichtspunkte aus auch in ihren Grenzen durchschaut werden können, deshalb muß gesagt werden, daß diese Methoden an das eigentliche Wesen des Seelisch-Geistigen nicht herantreten können. Und das war es auch, was einzelne einsichtige Forscher zu dem Bekenntnisse nötigte, daß die Naturwissenschaft eben an das nicht heranreichen kann, was auf der einen Seite das Wesen der Materie selbst, auf der anderen Seite das Wesen des menschlichen Bewußtseins ist. Aber wenn der Mensch nicht erforschen kann, wie sein Bewußtsein, das heißt sein in ihm wirkendes Seelisches, die Materie ergreift, dann muß er Abschied nehmen von jener großen Forderung: «Erkenne dich selbst!» Dann hätten wir abgeschlossen jenen Zeitraum menschlicher Geistesentwickelung seit dem griechischen Altertum mit dem Mahnworte «Erkenne dich selbst!» als einer zwar schönen, gewaltigen — aber dennoch nur einer Illusion der Menschheit. Dann müssen wir bekennen: diese Forderung ist nicht zu erfüllen. Je tiefer man eindringt in den Geist der Naturforschung, desto mehr muß man vom Gesichtspunkt der Anthroposophie recht geben denjenigen, welche vom «Ignorabimus» der Naturwissenschaft sprechen, welche davon sprechen, daß der Naturforschung eben Grenzen gezogen sind, die sie ihrerseits nicht überschreiten kann. Es fragt sich aber, ob das menschliche Gemüt sich ohne weiteres bei der Feststellung solcher Grenzen beruhigen kann und ob es von vornherein dasjenige, was in dieser Beziehung das Menschenherz an Wünschen in sich trägt, als etwas besonders Vorurteilsvolles nicht zu berücksichtigen sucht.
Darauf sucht Antwort zu geben dasjenige, was ich heute abend Ihnen charakterisieren möchte als anthroposophische Forschung. Sie sucht zu erkennen, inwiefern diese Forderung des Gemütes irgendwie berechtigt ist. Viele Menschen der Gegenwart sehen auf dasjenige, was die Naturwissenschaft auf der einen Seite Großartiges leistete, und sie fühlen andererseits: an das eigentliche Seelisch-Geistige kann Naturwissenschaft nicht heran. Und so wenden sich viele von denen, die beim Bekenntnis von den Grenzen des menschlichen Wissens nicht stehen bleiben wollen, zu der oder jener Art von Mystik, jener mystischen Anschauungsweise, welche versucht, dasjenige, was sich auf das Ewige des menschlichen Wesens bezieht, durch Versenkung in das eigene Innere zu erreichen. Und durch solche mystische Versenkung ist ja manches Schöne aus den Tiefen der Menschenseele, aus den Tiefen des sonst im Unterbewußten oder Unbewußten bleibenden Lebens heraufgeholt worden. Durch solche mystische Versenkung sind so manche Menschen dazu gekommen zu glauben, daß das, was da aus den Tiefen der Seele heraufgeholt wird, was im Menschen so vorhanden ist, unmittelbar im göttlich-geistigen Dasein wurzelt, so daß, indem man es heraufholt, man das Göttlich-Geistige im Erkennen des Menschen selbst zur Offenbarung brächte, und dadurch zur Erforschung des Ewigkeitscharakters des Menschen und zum Zusammenhange des Menschen mit dem Göttlichen vordringe.
So steht derjenige, der heute die großen Fragen des menschlichen Seelendaseins aufwirft, ich möchte sagen, zwischen zwei Klippen, welche der Erkenntnis unübersteigliche Grenzen zu setzen scheinen: die naturwissenschaftliche auf der einen Seite, die mystische auf der anderen Seite. So viel aber auch die Mystik verspricht, so Schönes und Großartiges auch von vielen Mystikern heraufgeholt wird aus der menschlichen Seele, vor einer wirklich an der Wissenschaft geschulten und disziplinierten Erkenntnis konnten die meisten mystischen Versuche eben nicht bestehen. Denn derjenige, der durch die gewissenhaften Methoden der Naturwissenschaft gewöhnt worden ist, alle Dinge zu beurteilen, auch die im Menschen selbst sind, der findet alsbald, wie dasjenige, was der Mystiker oft aus den Tiefen seiner Seele herausholt, dennoch nichts anderes ist, als dasjenige, was er vielleicht in irgendeiner Weise an Jahren weit zurückliegend in der Außenwelt an Vorstellungen, an Gefühlen erhalten, erworben hat, welche dann von ihm noch vielleicht durch eine schön wirkende Phantasie zu gewaltigen Bildern angewachsen sind, welche Vorstellungen und Gefühlsinhalte dann aber, indem sie sich in die Tiefen des Menschenwesens herabgesenkt haben, von dem Organismus des Menschen, der für die äußere Erkenntnis einen so geheimen sinnvollen Zusammenhang mit dem Seelischen hat, verändert worden sind. Und gerade dem tiefen Seelenkenner offenbart es sich, wie dasjenige, was man, auf mystische Weise gewonnen, für ewig hält, nichts anderes ist, als verändertes, ja, durch den menschlichen Organismus selbst verändertes Erinnerungsergebnis.
Und so gesteht man sich zuletzt, wenn man an tieferes Erleben, an die großen Fragen des Menschendaseins, herantreten will: Die Naturwissenschaft gibt keine Möglichkeit, in diese Frage irgendwie hereinzudringen. Sie schließt ihre Erkenntnisse in einem Gebiet ab, so daß man mit ihren Erkenntnissen nur das Äußerliche des Menschen erkennen kann, daß man mit ihr nicht an den Menschen herankommt. Das ist zuletzt das notwendige Geständnis, das man sich machen muß. Gerade ernste und ehrlich gemeinte Naturwissenschaft kommt nicht an den Menschen heran. Und Mystik, sie kommt so, wie sie zunächst meistens auftritt, nicht aus dem Menschen heraus. Die Naturwissenschaft kommt, indem sie in die Welt eindringt, von der Welt nicht zum Menschen; die Mystik kommt, indem sie in den Menschen eindringt, von dem Menschen nicht in die Welt hinaus. Wenn man dann empfindungsgemäß dasjenige, was sich der Seele ergibt aus diesen beiden Ausblicken, so recht auf sich wirken läßt, dann frägt man sich doch noch einmal: Ist es nicht vielleicht möglich, auch noch hinauszugehen über dasjenige, was Mystik auf der einen Seite gibt, und was Naturerkenntnis auf der anderen Seite gibt?
Nun habe ich mir schon erlaubt, in dem Vortrage, den ich vor einigen Tagen in der «Urania» halten durfte, darauf aufmerksam zu machen, wie Anthroposophie als Geistesforschung bestrebt ist, auf dasjenige genau hinzuschauen, was der Mensch sich aneignet in der Erinnerung. Und so stellt sich doch zuletzt die Erinnerung als dasjenige heraus, was vertieft werden kann. Auch heute möchte ich, gerade wie vor einigen Tagen, mich nicht in tiefe philosophische, erkenntnistheoretischeErörterungen einlassen, sondern beim populären Bewußtsein bleiben. Diese Erörterungen könnten gemacht werden; aber das, was von dem Gesichtspunkt, von dem hier gesprochen wird, gemeint ist, werden wir am besten verstehen, wenn ich beim Populären bleibe.
Was in unserer Erinnerung lebt, was den Inhalt unserer Person voll macht dadurch, daß wir in jedem Augenblick in der Lage sind, dasjenige, was wir durchgemacht haben, vor unsere Augen zu zaubern, ist ja hereingetragen in die Menschenseele durch die Eindrücke aus der Außenwelt. Es sind Sinneseindrücke, die wir aufnehmen und mit unseren Vorstellungen verarbeiten, und die unbekannterweise im Menschen sich verändern und die dann wieder heraufkommen; die freiwirkend heraufkommen, oder mit Mühe, wenn der Mensch sie braucht, vom Menschen aus der Seele heraufgeholt werden. Und wenn wir uns das vergegenwärtigen wollen, was da eigentlich für die menschliche Seele in der Erinnerung lebt, so können wir zu nichts anderem kommen, als uns zu sagen: Es ist wie etwas, was aus dem Spiegel der Seele, der tief und immerwährend in unserem menschlichen Sein liegt, wenn auch nach langer Zeit, zurückgespiegelt wird. Die Außenwelt spiegelt sich in unserer Seele, indem wir das Gedächtnis haben, indem wir Erinnerungsfähigkeit haben. Und wie gesagt, wenn ich der Kürze der Zeit und der Umstände halber jetzt auch nicht unmittelbar in der Lage bin, das Wesen dieses Seelenspiegels zu erörtern, so wird das Bild zu unserer Verständigung genügen. Wir gelangen mit unserer Erinnerung nicht auf den Grund des Wesens unserer Seele. Genau so, wie, wenn wir einen Spiegel vor uns haben, wir dasjenige, was vor dem Spiegel ist, aus dem Spiegel sehen, so bietet uns die Erinnerung in den mystisch heraufgebrachten Vorstellungen nichts anderes, als das Spiegelbild der äußeren Welt. Will man ansichtig werden desjenigen, was hinter dem Spiegel ist, dann muß der Spiegel entweder weggenommen werden, oder der Spiegel muß zerschlagen werden. In einem gewissen Sinne müssen wir diesen inneren Spiegel, diese Kraft des Erinnerungsvermögens in uns durchbrechen, um tiefer in unser Wesen hineinzuschauen. Und wir durchbrechen diesen Seelenspiegel, das heißt wir gehen auch über dasjenige, was uns dieser Spiegel als Mystik erscheinen läßt, noch tiefer in das menschliche Wesen hinein, wenn wir unser Denken, das wir sonst durch Experimente anregen lassen, innerlich zur Aktivität bringen, wenn wir meditierend und uns konzentrierend auf einen bestimmten Gedankeninhalt immer wieder die seelischen Kräfte stärken.
Ich habe es im Urania-Vortrag genau beschrieben, ich habe es in meinen Büchern besprochen, wie man durch eine besondere Betätigung des Denkens noch unter den Erinnerungsspiegel herunterkommen kann, wie man tiefer in sein Wesen hineinschauen kann. Da könnte man vermuten, daß man dann hereinschauen würde in dasjenige, was unsere physische Organisation ist. Denn zweifellos: Für das gewöhnliche Bewußtsein dringen wir seelisch nur bis zum Erinnerungsspiegel vor, und dabei verändern die Vorgänge der physischen Organisation das Bild von außen, das wir im Seelenspiegel erblicken, zu einem Zerrbild. Schaffen wir uns aber ein immer mehr aktiviertes Denken, mit dem wir innerlich leben wie mit unserem Blute und unserem Atem, so daß sich unser ganzer Mensch beteiligt an diesem innerlich lebendigen Denken, dringen wir tiefer in unser Menschenwesen ein, dann enthüllt sich uns nicht ein physischer Mensch, dann enthüllt sich uns ein Geistig-Seelisches, das nur durch dieses erkraftete, erstarkte Denken offenbar werden kann. Dann enthüllt sich uns dasjenige am Menschen, was durchaus geistig-seelischer Natur ist, was dem Bewußtsein unbewußt bleibt, was aber durch sein eigenes Wesen zeigt, daß es vorhanden war, bevor der Mensch durch die Geburt, ja durch die Empfängnis, sein irdisches Dasein angetreten hat.
Daß dies der Fall sein kann, macht man sich begreiflich, wenn man sich sagt, wie ja die Erinnerung durch ihren eigenen Inhalt uns anzeigt, daß wir es nicht zu tun haben mit der Vorstellung eines gegenwärtigen Ereignisses, sondern mit einem vergangenen, so haben wir dieselbe Gewißheit über den Charakter unseres Erlebens, wenn wir an das gekennzeichnete Erlebnis herantreten, das uns tiefer führt als die mystische Versenkung. Dann erlangen wir ein Geistesbild von alledem, was das eigentlich Schaffende ist in jener ersten Lebensepoche des Menschen, in der ja am Sinnes-Nervensystem, am Gehirn und an der übrigen Organisation des Menschen eine so wunderbare plastische Tätigkeit ausgeübt wird. Aber wir verfolgen durch eine solche Versenkung das menschliche seelisch-geistige Wesen über Geburt und Tod hinaus, wir schauen hinein in eine geistige Welt, in der wir waren als geistig-seelische Menschenwesen mit unserem Wesenskern, bevor wir hinabgestiegen sind in diese Erdenwelt und uns umkleidet haben mit demjenigen, was uns unsere Vorfahren gegeben haben, mit einem physischen Menschenleibe.
Es ist durchaus so, daß man zu dieser Anschauung kommt, nicht nur durch jene nebulose Begabung des Menschen, die man heute als «Hellsehen» bezeichnet. Wenn man auch für das, wovon ich jetzt gesprochen habe, das Wort «Hellsehen» verwendet, so muß man dieses ansprechen als exaktes Hellsehen. Denn derjenige, der sich auf den Boden der geistigen Forschung begibt wie ein exakter Wissenschaftler, aktiviert das Denken so, daß dieses Denken aus dem Menschen nicht nur hervorholt die Erinnerungsvorstellungen, sondern Dinge, die unter dem Erinnerungsvermögen liegen, die schaffend im Menschen waren, bevor das Erinnerungsvermögen sich entwickelt hatte, bevor der Mensch sein irdisches Dasein angetreten hat.
Das ist die eine Seite, zu der sich anthroposophische Forschung wendet, wenn sie vor den beiden charakterisierten Prinzipien steht. Sie sucht das Geistige durch exakte Gedankenverarbeitung zu vertiefen und gelangt nach der einen Seite hin über die Geburt hinaus zur Erkenntnis des ewigen Wesenskernes des Menschen. Aber ebenso, wie man das, was der Mystiker so schön als seine Versenkung ausbildet, was ihn zu Illusionen führt, wie man das erkennen muß, wenn man zu einer wissenschaftlichen Erkenntnis gelangen und nicht stehen bleiben will bei denjenigen Punkten, bei denen der Mystiker oft stehen bleibt, wie man gewissermaßen in der Fortsetzung des Mystischen die Erkenntnis des vorgeburtlichen Menschen erstreben muß, ebenso muß man auf der anderen Seite durch die Vertiefung der naturwissenschaftlichen Forschung versuchen, einen weiteren Schritt in der geistigen Erkenntnis zu machen. Und das ergibt sich in der folgenden Weise.
Ja, wir kommen zu Grenzen, gerade wenn wir in ehrlicher Weise die naturwissenschaftlichen Methoden auf die Welt anwenden; wir kommen zu Grenzen, gerade wenn wir sie in realer Weise auf die Naturvorgänge anwenden, wir kommen da zu Grenzen, die wir in dem Begriff «materielles Bewußtsein» und so weiter formulieren. Aber es ist etwas anderes, in diesen Grenzen zu stehen und zu sagen, darüber kann das Menschenwesen nicht hinaus, da muß man sich beruhigen, oder aber zu beginnen, gerade an diesen Grenzen aus seinem ganzen Menschen heraus zu ringen, indem man sagt: Vielleicht rühren diese Grenzen davon her, daß man die Fähigkeiten, die man in sich trägt, hier begrenzt, um die Naturwissenschaft vollkommen zu machen — dann aber eben doch, wenn man weiterringt, seine ganzen menschlichen Fähigkeiten einsetzt, um mit diesen Vorstellungen, die nun Grenzen gewinnen werden, zu ringen; vielleicht kommt man dann über diese Grenzen hinaus. — Ich weiß, daß sich leicht ein Einwand ergibt; man wird sagen: Ja, es ist ja so gut, so segensreich, daß die Naturwissenschaft es verstanden hat, das Menschliche auszuschließen von den naturwissenschaftlichen Methoden, sich an Messen, Zählen, an die Ergebnisse der Waage zu halten und so weiter, also dasjenige, was man als Forschungsmethoden bezeichnet, was man erkennt, loszulösen von dem Menschen. Es ist gefährlich, den Menschen wieder hineinzumischen.
Wenn man dies in der Art tut, wie die anthroposophische Forschung es will, nämlich daß man zuerst voll stehe auf dem Gesichtspunkte der Naturwissenschaft, daß man sich vollständig durchgerungen hat, in objektiver Weise losgelöst zu haben die Forschungsmethoden vom Menschen und das persönliche Ringen eingeführt zu haben in das Losgelöste, dann kommt doch etwas anderes heraus. Dann achtet man die Forderung der Naturwissenschaft und führt zugleich das Menschliche ein in das Objektive der Naturwissenschaft. Und da muß man schon sagen: Hat man sich durchdrungen mit der Erkenntnis der Naturwissenschaften seit den letzten Jahrhunderten, besonders des neunzehnten Jahrhunderts, indem man sich gewissermaßen seelisch durchaus erfüllt hat mit dem, was der Geist der Naturwissenschaften ist, und kann man dann dennoch mit seiner ganzen Persönlichkeit sich hingeben, gerade an die Dinge, die die Naturwissenschaft schildert, dann wird eine Gabe der menschlichen Natur, die sonst durchaus nicht als eine Erkenntniskraft betrachtet wird, zu einer Erkenntniskraft. Diese Hingabe an etwas, was als etwas Objektives errungen ist, sie wird zuletzt auch zu einer objektiven Ausgestaltung der menschlichen Liebe. Wenn man mit voller Achtung der naturwissenschaftlichen Denkweise, nachdem man vom naturwissenschaftlichen Gesichtspunkte aus, soweit es möglich ist, die Welterscheinungen überschaut hat, sich dieser Denkweise entäußern kann, wenn man so viel Heroismus beim Forschen aufbringt, daß man sich in das naturwissenschaftlich Gegebene mit einer solchen Hingabe versenkt, wie man sich sonst nur versenkt, wenn man in der Welt Liebe, besonders menschliches Lieben, entwickelt, dann wird die Liebe selbst zur Erkenntnis, und dann dringt man mit der Liebe, die die Metamorphose durchgemacht hat, um zur Erkenntniskraft zu werden, hinter dasjenige, was die Naturwissenschaft zu geben vermag.
Das ist die Arbeit nicht eines Tages, sondern langer Epochen des Menschenlebens, hindurchzudringen zu denjenigen Wesenheiten, die hinter den Grenzen des Naturwissenschaftlichen liegen. Was sich aber dann ergibt, ist Folgendes: In dem Augenblicke, wo man gewissermaßen jene Grenzen durchbricht und hinter die Kulissen schaut, die aufgerichtet sind durch die naturwissenschaftliche Erkenntnis, wird | einem an dem Menschen selbst merkwürdigerweise etwas durchsichtig, was vorher immer undurchsichtig geblieben ist: Wir wachen des Morgens auf, verbringen unser Tagewerk mit wachendem Bewußtsein aus den Kräften des Erdenfühlens und unserer Seele heraus, wir schlafen des Abends ein. Dasjenige, was geschieht mit dem Seelisch-Geistigen im Physisch-Leiblichen, das entzieht sich dem menschlichen Bewußtsein. Was da hereinspielt in das menschliche Leben, sind die verworrenen Träume ohne Erkenntniswert. So daß wir sagen können: Die gesamte Entwickelung des menschlichen Lebens setzt sich zusammen aus demjenigen, was wir wachend durchleben und demjenigen, was wir schlafend verbringen. Und wir achten nicht darauf, daß, wenn wir zurückschauen, wir immer den Morgen an den Abend anstückeln, und dasjenige aus dem Bewußtsein herausfallen lassen, was wir mit ihm nicht erreichen können, was sich dem Bewußtsein entzieht, daß wir ausschalten die Strecken, die wir verschlafen haben. Nun fragt es sich, ob denn für den Menschen dasjenige, was ihm seelisch-geistig der Schlaf gibt, nicht ebenso wichtig sein könne wie dasjenige, was ihm der Wachzustand gibt.
Gewiß, für das äußere Leben kann nur der Wachzustand in Betracht kommen, und je mehr sich die Zivilisation zugewendet hat der bloßen Beachtung des äußeren Lebens, desto mehr gibt sie etwas auf die Beobachtung des wachen Zustandes. Aber für das Leben der Menschen selbst — das haben auch schon besonnene Philosophen zugestanden - ist dasjenige, was geschieht in dem reichlichen Drittel des Erdenlebens, das wir verschlafen, nicht minder wesentlich als das, das wir durchwachen. Aber es zeigt sich anschaulich erst dann, wenn wir die die Dinge bezeichnenden Grenzen nach dem Ringen mit der Natur durch letzte Vorstellungen . durchbrochen haben. Dann geschieht das, daß der leere Erlebnisraum, den wir sonst durchschlafen, der sonst außer dem Träumen ein Nichts für uns enthält, daß sich dieser leere Erkenntnisraum mit Inhalt anfüllt, daß wir lernen, auf dasjenige hinzuschauen, was sich sonst in die Finsternis des Schlafes hüllt. Wie wir zurückschauen können auf das, was sich im Wachen als jene Erkenntnis gibt, die wir als physisch-sinnliche Menschen mit der Erde und ihren Erscheinungen erlebt haben, so ergibt sich jetzt die Erkenntnis geistig-seelischer Art von jenem Zustande, in dem der Mensch vom Einschlafen bis zum Aufwachen steht. Es erhellt sich die Finsternis zwischen Einschlafen und Aufwachen, dieses Drittel unseres Lebens wird uns durchsichtig, und das, was wir erblicken, das ist dann unser wahres Ich, die Gestalt von Denken, Fühlen und Wollen. Wir erblicken dasjenige, was in uns, ohne daß es unser Bewußtsein weiß, fortwährend arbeitet an unserem geistig-seelischen Menschenwesen, und wir durchschauen den Inhalt als dasjenige, was durch die Pforte des Todes von uns getrennt ist, wenn wir den physischen Leichnam ablegen. Indem uns der Schlaf durchsichtig wird, lernen wir erkennen die wahre Natur der menschlichen Unsterblichkeit. Wenn wir durch das Mystische hindurchschauen, wenn wir weitergehen als die gewöhnliche Mystik, lernen wir das vorgeburtliche Wesen des Menschen kennen, wenn wir Naturwissenschaft ehrlich nehmen, aber zu ringen anfangen an der Grenze, lernen wir kennen, was der Mensch an unsterblichem Dasein in sich trägt. Und so setzt sich für uns das Menschenwesen in seiner Entwickelung zusammen, indem wir gewissermaßen in dieser Art sehen, wie ein vorgeburtliches Menschenwesen hineindringt in die physische Menschenorganisation, ich möchte sagen, immer mehr und mehr in dieser physischen Menschenorganisation untergeht, wie die physische Menschenorganisation immer mächtiger und mächtiger wird, wie dasjenige, was durch die Geburt eingezogen ist in den Menschen, im physischen Menschendasein in der weiteren Entwickelung des Menschen immer mehr und mehr schwindet, wie sozusagen der Mensch von dieser Seite aus immer mehr und mehr ein physisch-leibliches Wesen wird. Aber in demselben Maße, in dem diese Entwickelung verläuft, in demselben Maße, in dem der uns angeborene Geist, die uns angeborene Seele in dem physischen Leibe untertauchen, so taucht auf dasjenige, was uns, wenn wir den Schlaf betrachten, als das zukünftige Wesen des Menschen erscheint. |
Indem wir immer mehr hinsehen gegen das Ende des normalen Menschenlebens, sehen wir, wie andererseits auftaucht gegenüber dem untergehenden geistigen Menschenleben des vorgeburtlichen Daseins, das geistig-seelische Wesen des geistigen nachtodlichen Menschendaseins. Da sehen wir in jedem einzelnen Zeitpunkte des Erdenlebens ein Maß dessen, was der Mensch sich mitgebracht hat aus den Ewigkeitswelten ins Erdendasein, was er sich zimmert, um es hindurchzutragen durch die Pforte des Todes in eine geistige Welt; erkennend dringen wir zur Unsterblichkeit vor. Der Weg, den ich Ihnen schildere, um durch Überschreitung der Mystik, der Naturwissenschaft zur Erkenntnis des Menschen zu kommen, ist keiner, den man abtun kann, indem man ihn obenhin als «hellseherisch» bezeichnet; das ist ein Weg, bei dem man weiß, wie jeder Schritt auf den vorhergehenden so folgt, wie der Mathematiker weiß, wie eine mathematische Ableitung auf die andere folgt. Der Weg, den ich Ihnen skizzieren konnte — wobei ich auf die genannten Bücher verweise -, ist der Weg der Anthroposophie, jener Weg, welcher erkenntnismäßig, so daß man über jeden Schritt dem strengen Mathematiker Rechenschaft ablegen könnte, zum Ungeborensein und Unsterblichsein der Menschenseele hinführt, und der zeigt, wie man dann nicht mit der Naturwissenschaft innerhalb der Welt stehen zu bleiben hat, um in den Menschen hereindringen zu können, wie man nicht in der Mystik beim Menschen stehen bleiben muß, um an die Welt heranzudringen, sondern wie man erkenntnismäßig Weltendasein mit der Erkenntnis des Menschendaseins verbinden kann. Wenn so genügend Naturwissenschaft, wenn so genügend Mystik weitergeführt wird, dann wird sich für die künftige Geisteszivilisation der Menschheit wiederum die Möglichkeit bieten, das Wort, das an den Menschen so gewaltig mahnend herantritt, das Wort «Erkenne dich selbst!» zu erfüllen.
Eine solche Erkenntnis, wie ich sie eben geschildert habe, unterscheidet sich allerdings von der Erkenntnis, die an das Nervensystem gebunden ist, die im wesentlichen eine Kopferkenntnis ist. Und gestatten Sie mir, daß ich eine persönliche Bemerkung mache, die aber vollkommen sachlich ist. Indem man als Geistesforscher versucht, in dieses Gebiet einzudringen, das ich bezeichne als Welten, die man vor der Geburt und nach dem Tode zu durchlaufen hat, ist man sich bewußt: Du kommst nicht aus mit demjenigen Denken, das dir sonst im Leben dient, du mußt ein erkraftetes Denken entwickeln, das den ganzen Menschen in Anspruch nimmt. — Man wird nicht zum Medium dadurch; aber es muß doch der ganze Mensch von einem solchen Denken in Anspruch genommen werden. Ein solches Denken dringt in das Empfinden, in das Gefühl ein, beansprucht sogar, daß der Mensch sich ihm mit seinem ganzen Willensinhalt ergibt. Dabei ist das Denken über geistige Inhalte wiederum so, daß man es nicht in gewöhnlicher Weise dem Gedächtnis einverleiben kann wie ein anderes. Auch da mache ich eine persönliche Bemerkung: Sehen Sie, wenn der Geistesforscher einen solchen Vortrag hält, wie ich hier, dann kann er einen solchen nicht wie sonst wissenschaftliche Vorträge vorbereiten. Dann würde er nur an das Gedächtnis appellieren. Aber was durch eine solche Vertiefung entstanden ist, das läßt sich nicht dem Gedächtnis einverleiben, das muß in jedem Augenblick immer wieder erlebt werden. Es kann zwar heruntergebracht werden in jene Regionen, wo wir über unsere Erkenntnis Worte machen, aber man muß sich mit seinem ganzen Menschen darum bemühen. Und deshalb ist es von mir tief erlebt, daß ich nun nur in der Lage bin, dasjenige, was mir gelingt in der geistigen Welt zu forschen, der menschlichen Sprache einzuverleiben, — und indem man es der menschlichen Sprache einverleibt, so verleibt es sich auch dem Gedächtnis ein; es gelingt mir nur, wenn ich einige Striche zeichne oder aufschreibe, so daß nicht nur der Kopf, sondern auch die ganzen anderen Organsysteme beteiligt sind. Man muß das Bedürfnis fühlen, das eine oder das andere zu Hilfe zu nehmen, denn man kommt nicht zurecht, es fluktuiert, wenn man es mit dem Kopfe fassen will. Das Wesentliche daran ist, daß ich dem Gedanken durch Striche Ausdruck verleihe und ihn so fixiere. So kann man bei mir ganze Wagenladungen von alten Notizbüchern finden, die ich nie wieder ansche. Sie sind auch nicht dazu da, sondern damit dasjenige, was ich mit Mühe aus dem Geiste herausgeholt habe, so weit gebracht werden kann, um es in Worte einzukleiden und es damit an das Gedächtnis heranzubringen. Hat man es geschrieben, hat man mit etwas anderem in seinem Organismus an der geistigen Produktion teilgenommen als bloß mit dem Kopfe, mit den Gedanken, dann ist man imstande, dasjenige, was einem entfliehen will, festzuhalten. Die übrige Organisation des Menschen ist ja zunächst unbeteiligt, unbewußt schlafender als die Kopfvorgänge, und wenn wir irgend etwas unserem Willen einverleiben, so nehmen wir jene Organe in Anspruch, die in einem solchen Zustande befindlich sind, den wir im Wachzustand als schlafend bezeichnen. Wir wachen ja eigentlich nur in unseren Gedanken, in unseren Vorstellungen, denn wie dasjenige, was wir vorstellen, als Willensentschluß hinunterdringt in unseren Organismus, um ganz zur Hand- oder zur Fingerbewegung zu werden, bleibt im gewöhnlichen Bewußtsein ganz in Finsternis getaucht. Was zwischen dem Vorgang im Gehirn bis zur Bewegung geschieht, das wird nur der Geistesforscher erkennen. Und so vertraut man eben die geistige Erkenntnis, die nicht gewöhnliches Kopfwissen ist, der ganzen menschlichen Organisation an. Dadurch, daß man sich aus dem ganzen Menschen heraus Menschenerkenntnis erwirbt, ist man imstande, diese Menschenerkenntnis, die das Vorgeburtliche und Nachtodliche dinghaft nehmen kann, in ganz anderer Weise auf das praktische Leben anzuwenden, als man ohne diese wahre Erkenntnis des Menschenwesens dazu imstande ist.
Nun wagen diejenigen, die auf dem Boden der anthroposophischen Forschung stehen, ich möchte sagen, durch eine Schicksalsfügung, die allerdings auch auf die anderen Gebiete der Menschenerziehung sich erstreckt, Pädagogik und Didaktik, Menschenerziehung ins praktische Leben einzuführen. Derjenige, der sich mit einer Menschenerkenntnis durchdringt, die hervorgeholt ist aus solcher Forschung, wie ich angeführt habe, der eignet sich einen feineren Instinkt, einen vergeistigten Instinkt an für alles dasjenige, was im Menschen sich entwickelt durch die verschiedenen Lebensalter hindurch von der Geburt bis zum Tode. Wir müssen dann nur den Mut haben, die Menschenentwickelung, deren Erkenntnis wir brauchen, auf einer höheren Stufe so anzusehen, wie wir sonst irgend etwas mit strengen wissenschaftlichen Methoden, was innerhalb der wissenschaftlichen Welt liegt, anschauen.
Da ergibt sich zum Beispiel Folgendes: Wir denken ja immer nach, wie eigentlich die Schicksalswirkung des Seelisch-Geistigen im Physisch-Leiblichen des Menschen sein könnte. Aber wir beachten nicht, daß wir ja für solche Fragen nicht die Methoden der Spekulation anwenden sollen, sondern auch auf solche Fragen die Methoden der Beobachtung anwenden sollen. Wenn wirkliche Menschenbeobachtung menschlich entwickelt ist, dann sehen wir — ich spreche da vom populären Gesichtspunkte —, wie in dem ersten Lebensalter des Kindes, von der Geburt bis zum Zahnwechsel, in einer wunderbaren Weise gerade die bedeutendsten Fähigkeiten des Menschen sich herauslösen aus unbestimmten Tiefen seines Wesens. Wir sehen, wie jene Dynamik sich entwickelt, durch die der Mensch sich als ein aufrecht gehendes Wesen in seinem Gleichgewicht in die Welt hineinstellt, wie die Sprache, wie das Denken herauskommt aus der Tiefe des Seelenwesens und sich körperlich auslebt. Aber das, was wir sehen, es gipfelt organisch im Zahnwechsel. Dieser hat ja das Eigentümliche an sich, daß er ein einmaliges Ereignis im menschlichen Leben ist. Es wiederholt sich nicht, was im Zahnwechsel geschieht. Gewissermaßen ein Schlußpunkt wird mit einer Summe von Kräften in die menschliche Organisation gemacht. Nur derjenige, der diese menschliche Organisation nicht kennt, kann glauben, daß der Zahnwechsel für sich allein dasteht. Nein, er steht nicht für sich da, er steht da als der äußerlich wahrnehmbare Ausdruck für das, was im ganzen menschlichen Organismus vor sich geht. Der Mensch macht etwas durch, was er im späteren Leben nicht mehr durchmachen wird, sonst würde er ja in periodischer Reihenfolge immer die Zähne wechseln. Aber derjenige, der den Menschen beobachtet, kennt diese bedeutende Verwandlung des geistig-seelischen Wesens des. Menschen in jenem Zeitabschnitt. Aber man beachtet jenen Umschwung nicht, der sich in dieser Lebensepoche des Menschen vollzieht. Sollte ich das darstellen, was die Pädagogen und Didaktiker wissen sollten, was der Menschenerkenntnis, von der ich hier sprechen will, zugrunde liegt, so würde das weit über den Rahmen eines Vortrages hinausgehen, und daher will ich bloß skizzieren.
Man betrachte zum Beispiel das Gedächtnis. Betrachtet man es oberflächlich, dann sagt man sich, das Gedächtnis tritt in einer gewissen Weise auf bis zum Zahnwechsel, dann verändert es sich etwas. Aber es ist etwas anderes, das Gedächtnis vor dem Zahnwechsel und das Gedächtnis nach dem Zahnwechsel. Für solche intime Kraftäußerungen des menschlichen Wesens haben wir heute eben aus der wissenschaftlichen Gesinnung heraus nicht die richtige Beobachtungsbegabung. Für eine richtige Beobachtung zeigt sich, daß das wunderbare Gedächtnis vor dem Zahnwechsel nichts anderes, als die Vollziehung von innen heraus sich äußernder Gewohnheiten ist. Aus den Kräften, der Macht der Gewohnheit baut sich das Gedächtnis bis zum Zahnwechsel auf. Wenn es sich handelt um eine Erinnerung, die man mit einer gewohnheitsmäßigen Bewegung vergleichen kann, dann kann man sagen, daß für das Gedächtnis eine Vorstellung die andere nach sich zieht.
Kurz, dasjenige, was wir Gedächtnis nennen, macht eine Metamorphose durch, indem das Kind den Zahnwechsel um das siebente Lebensjahr passiert. Es macht eine Metamorphose durch von dem mehr physisch-leiblichen Erleben zu dem geistig-seelischen Erleben. Wer einmal einsetzt mit einer solchen Beobachtung, dem ergeben sich weitere, die ungeheuer charakteristisch sind für die weitere Menschenentwickelung. Da sieht man zum Beispiel, wenn man Beobachtungsinstinkt sich erworben hat, wenn man sich einverleibt die Erkenntnis der geistigen Forschung, daß das Kind bis zum Zahnwechsel ein nachahmendes Wesen ist. Natürlich, man darf solche Dinge nicht grob nehmen, aber das Kind ist in dem ersten Lebensabschnitt gewissermaßen ein einziges großes Sinnesorgan. Wir können das ganze Leben des Kindes im ersten Lebensabschnitt vergleichen mit einem einzigen Sinnesorgan, wir können es vergleichen mit der innerlichen Organisation des Auges. Wie das Auge aufnimmt das ÄAußereund durch Aufwendung der Willenskraft, durch das Werkzeug des Organischen innerlich aufbaut das Bild von dem, was als Eindruck auf das Organische ausgeübt wird, so ist das Kind fortwährend bestrebt, in Nachahmung, die herauskommt aus der inneren Wesenheit, das wiederzugeben, was in seiner Umgebung vorhanden ist. Das Kind ist ganz Sinnesorgan, ganz wirkendes Sinnesorgan. Weil eben das ganze Wesen des Kindes als Sinnesorgan wirkt, wird von dem Kinde nicht nur dasjenige aus seiner Umgebung nachgeahmt und innerlich durchlebt, in träumerischem Zustande, ganz unbewußt, was äußerliche Bewegung, Geste, was Sprachlaut ist, was Gedanke im Sprachlaut ist, sondern es ergibt sich immer — und das ist das Eigentümliche - von diesem Ausgangspunkte: Das nachahmende Kind beobachtet die moralische Bedeutung der Geste, die Vater und Mutter machen. Die moralische Bedeutung zum Beispiel des Gesichtsausdruckes hat ihre Gegenäußerung im Sinne des Kindes, sie gräbt sich ein in das Kind, in die physische Organisation. Bis in die Gefäße hinein organisiert sich das Kind, indem es mitfühlt, was in seiner Umgebung geschieht. Erst wenn man die Tragweite dessen ins Auge fassen wird, wird man in Wirklichkeit unterscheiden können, was ererbt ist und was in dieser Weise in der ersten kindlichen Lebensepoche nachahmend aus der Umgebung erworben wird. Dann wird man jene wunderbare Wechselwirkung sehen zwischen der Umgebung und dem Kinde, und der wirkliche, für den nüchternen Erkenner mystische Begriff der Wissenschaft von der Vererbung wird auf eine ganz andere Grundlage gestellt werden können. Da zeigt sich aber auch, welche besondere Natur der Mensch hereinbringt, indem er als geistig-seelisches Wesen durch die Geburt in das Erdendasein hereintritt mit einem Ätherleib, womit man etwas bezeichnet, was dem heutigen Vorstellungsleben ungewohnt ist. Dasjenige, was das Kind charakterisiert, ist ein leiblichreligiöses Wesen. Es ist tatsächlich so, daß das Kind mit seinem Leibe an die physische Außenwelt und deren moralischen Inhalt hingegeben ist, wie wir in der religiösen Stimmung an etwas, das sich uns als göttlich erweist, hingegeben sein können. Es ist in einer leiblich-religiösen Stimmung; weil diese Stimmung lediglich leiblich-religiös ist, hat sie natürlich nicht die Stimmung der Frömmigkeit und dergleichen Zustände in sich, die dann später zur seelischen Religiosität werden. Aber können wir die Entwickelung des Menschen verfolgen, so sehen wir, wie dasjenige, was im Leibe west bis zum Zahnwechsel, dann verändert erscheint, wie dasjenige, was in der ersten Epoche ganz im LeiblichPhysischen beschlossen ist, in Fühlens- und Willensimpulse einzieht. Und wenn wir das Kind in die Volksschule bringen, müssen wir uns klar werden: da macht das innere Leben des Kindes eine Metamorphose durch. Da wird das, was leiblich-physisches Erleben war, nach dem erwähnten Schlußpunkte, den der Zahnwechsel bildet, was in der leiblich-physischen Entwickelung aufgetreten ist, zum Teil zurückgelassen und tritt in anderer Form als Seelisch-Geistiges auf, tritt auf als Seele und Gefühl. Dasjenige, was zuerst in den Wachstumskräften war, in den plastisch gestaltenden Kräften, was als Geistig-Seelisches im Leibe gewirkt hat im Zahnwechsel, von dem löst sich ein Teil los und verwandelt sich in das freie Seelisch-Geistige nach dem Zahnwechsel. Und was wir als das Wachstum bezeichnen, was im Leibe gewirkt, stufenweise wandelt es sich um in das Geistig-Seelische. Wenn wir dies beachten und wenn wir ausgerüstet sind mit dieser Erkenntnis, dann stehen wir als Lehrer und Erzieher mit unserer ganzen Gesinnung und unserem ganzen Wissen dem zu erziehenden Kinde richtig gegenüber. Dann wissen wir, daß in diesem physisch-leiblich-sinnlichen Wesen, das für seine Umwelt in einer religiösen Hingabestimmung ist, wie in dieses hereinwächst einem LeiblichReligiösen gegenüber das geistig-seelische Wesen, das im vorirdischen Dasein da war. Versetzen wir uns einmal in die Seele eines Erziehers, der dem Kinde so gegenübersteht. Er wird sich seiner Verantwortung bewußt sein, er weiß, daß ihn die Geisteswelten heruntergeschickt haben, um ein Wesen, das er durch seine leiblichen Äußerungen zu erraten, zu enträtseln hat, zu leiten. Er wird so vor dem Wesen stehen, daß er sich in Hingabe hergibt, mitzuhelfen, daß alles dasjenige, was im Kinde mitgebracht ist aus geistigseelischen Welten, wirklich zur Erscheinung kommen kann. Und mit Ehrfurcht vor seinem Berufe wird der Erzieher vor dem Kinde stehen, da er mit jedem Monat, mit jedem Jahr sieht, daß das alles, was es sich mitgebracht hat aus der geistig-seelischen Welt, sich verwandelt zum PhysischLeiblichen. Und er wird hinschauen auf die Art und Weise, wie er auf das Kind wirken kann, und er wird gewahr werden können dasjenige, was leiblich-physisch war vor der Umwandlung, in der ersten Epoche bis zum Zahnwechsel; in der zweiten Epoche, vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife, wandelt es sich als Übergang in das Seelische, und erst mit der Geschlechtsreife wandelt es sich um in das Geistige. Der Mensch tritt uns dann so entgegen, daß, was in seiner Organisation in den ersten Kindesjahren erlebt worden ist, sich nun auslebt in seiner geistigen Erfassung der Welt: das Leiblich-Religiöse wird geistig-religiös. Jetzt merken wir den Zusammenhang, wie dasjenige, was leiblich ist, seelischgeistig wird. Jetzt spekulieren wir nichtmehr über PhysischLeibliches, über Geist und Seele, jetzt sehen wir, wie in den verschiedenen Lebensaltern in der Menschenentwickelung das eine Mal das Geistig-Seelische sich unmittelbar offenbart, das andere Mal sehen wir, wie das geistig-seelische Ewigkeitswesen im Leiblich-Physischen wirkt. Jetzt gewinnen wir Menschenanschauung auf Grundlage der Wechselwirkung zwischen Leib und Seele, auf Grund einer Menschenbeobachtung, die zur Grundlage einer richtigen Menschenerziehung wird.
Durch Schicksalsfügung hat sich die Möglichkeit ergeben, dasjenige, was sich aus solcher Beobachtung ergibt, praktisch didaktisch und pädagogisch anzuwenden in den Jahren, in denen man imstande ist, die Schicksale des Kindes zu lenken. In Stuttgart wurde durch Herrn Emil Molt die «Waldorf-Schule» als freie Volksschule gegründet, zu der später noch die unteren Klassen der Mittelschule hinzukamen. Die Leitung wurde mir übergeben. Ich konnte nun diejenigen Methoden bringen, die sich aus der geschilderten Menschenerkenntnis ergeben. Da handelt es sich darum, daß man zunächst beiseite läßt, was man sonst «Lehrziel» nennt, daß man das abliest von der Menschenentwickelung selbst.
Ich habe das, was ich geschildert habe, nur skizzenhaft dargestellt, aber es nimmt sich so aus, daß man von Tag zu Tag in neuer Gestalt an dem Kind beobachten kann durch den pädagogischen Instinkt, der durch die Arbeit mit dem Kind, am Kind entsteht, daß man dadurch ablesen kann, wie das kindliche Leben verläuft; daß man ablesen kann, was man in jeder Woche, in jedem Monat zu tun hat, daß man es sich von der Wesenheit des Menschen diktieren läßt, was man als Erzieher an das Kind heranzubringen hat: zum Beispiel, daß zunächst, wenn man das Kind in die Volksschule gibt, das Kind in dieser Entwickelungsphase einen ganz selbstverständlichen Widerwillen hat gegen das unmittelbare Schreiben- und Lesenlernen. Und das kann man begreifen. Bedenken Sie, daß ja diese sonderbaren Zeichen, die wir Buchstaben nennen, durch die wir lesen und schreiben, die ja etwas dem Menschen ganz Fremdes sind, entstanden sind aus den ursprünglichen Schriftzeichen in einer langen Kulturentwickelung. Die ursprüngliche Schrift ist ja entstanden aus den Bildern und Zeichen von dem, was sie darstellte; sie war noch näher im Ausdruck dem, was sie bedeutete; da war sie noch ähnlich dem, was man unmittelbar wahrnahm. Das Kind, das zur Schule kommt und die abgeleiteten Schriftzeichen lernen soll, fühlt keine Verwandtschaft mit den seinem Empfinden fremden Zeichen. Dieses Verständnis erwacht erst mit der Geschlechtsreife und ist ein ganz anderes als das zwischen dem sechsten und achten Jahre und zwischen dem vierzehnten, fünfzehnten, sechszehnten Lebensjahre. Das Kind, weil es erst seelisch da ist, ist angewiesen auf das Bildhafte, das sich ihm so ergibt, wie die Sinneswahrnehmung und Sinnesanschauung. Erkennt man dies, dann wird man für dieses Lebensalter die richtigen Erziehungsimpulse hereinbringen; dann muß man aber zu jenen Dingen übergehen, zu denen wir übergingen in unserer Schulpraxis in unserer Schule in Stuttgart. Es handelt sich darum, das Kind zu einem malenden Zeichnen, zu einem zeichnenden Malen zu bringen. Man muß sie sich nicht nur mit dem Kopfe, den Augen betätigen lassen,sondern mit dem ganzen Menschen beschäftigen lassen, und es ist wunderbar, was herauskommt an merkwürdiger Bildhaftigkeit, was die Kinder zeichnend malend, malend zeichnend erreichen. Lenkt man das in richtiger Weise, so kann man herausentwickeln aus dem, was den Kindern nahe liegt, die Buchstaben, das Schreiben, das Lesen. Wir lassen das Lesen nach dem Schreiben lernen, weil beim Lesen der Mensch nur kopfmäßig beteiligt ist, beim Schreiben jedoch mit dem ganzen Menschen.
Das ist ein Beispiel, wie wir versuchen, aus Menschenerkenntnis heraus in praktischer Pädagogik und Didaktik dasjenige zu erreichen, was Menschenerziehung erreichen soll. Derjenige, der da schaut, wie der Mensch veranlagt ist in bezug auf sein religiöses Leben, der findet auch die Möglichkeit, die sittlich-religiösen Impulse hereinzubringen. Auf diese Weise enthüllt sich dann das Folgende: Es ist merkwürdig, wie Kinder, die zwischen dem neunten und zehnten Lebensjahr stehen, im ersten Drittel des zweiten Lebensabschnittes, wie solche Kinder in diesem Lebensabschnitte etwas durchmachen. Das alles spielt sich unbewußt ab. Wir sehen, wie das Kind, indem es den Zahnwechsel überschritten hat, den Übergang findet vom nachahmenden Wesen zu demjenigen Wesen, das auf die Autorität des Erziehers und Lehrers hin sich alles aneignet. Sie werden demjenigen, der vor dreißig Jahren die «Philosophie der Freiheit» geschrieben hat, glauben, daß er nicht an Sie herantreten wird als ein Anwalt für die Autorität, aber gerade, wenn man aus jener «Philosophie der Freiheit» erkannt hat, was Freiheit bedeutet, dann kann man auch ermessen, daß es aus der Gesetzmäfßigkeit des Menschen heraus ist, daß das Kind vom Zahnwechsel an bis zum Zeitpunkt der Geschlechtsreife ein Wesen ist, das vollkommen nachahmt dasjenige, was es beim Lehrer oder Erzieher sieht. Wir sehen, daß es nicht nur durch die Sprache sich nach ihm richten will, aus seiner inneren Gesetzmäßigkeit heraus, sondern daß es nach der ganzen menschlichen Lebensäußerung sich nach ihm richten will. Wenn das Kind sich in dieses notwendige, selbstverständliche Autoritätsgefühl hereingelebt hat, sieht man, wie es zwischen dem neunten und zehnten Lebensjahr ein Art Krisis durchmacht. Alles geschieht gefühlsund empfindungsgemäß, es gibt sich nicht Rechenschaft darüber; aber das Kind kommt an den Erzieher heran und will etwas Besonderes. Und wenn wir es in Worte kleiden wollen, so meint das Kind: Bis dahin war das Schöne schön, weil der Lehrer und Erzieher es für schön gehalten hat, bis dahin war das Wahre wahr, weil der Lehrer und Erzieher es für wahr gehalten hat. - Von diesem Zeitpunkte an aber empfindet es: Wer rechtfertigt diese Autorität vor der gesamten Welt, woher hat sie das Wahre und Schöne als wahr und schön? Das Kind macht eine Krisis durch, es weiß nichts von dem, was ich hier formuliert habe, empfindet nur so etwas. Und wir müssen als Lehrer und Erzieher diesen Moment beobachten, daß das rechte Wort, wenn nötig, fort und fort gesprochen werde vom Erzieher zum Kinde. Denn es handelt sich darum: Von demjenigen, was wir da tun in diesem Krisisaugenblicke, hängt das ganze spätere Leben ab, ob es lebensfreudig und sicher ist oder ob es fremd und innerlich wie gelähmt ist.
Darauf weist uns eine solche Erziehungsmethode des Menschen, daß wir dasjenige tun müssen als Erzieher, was dem ganzen Leben frommt. Dann werden wir, wenn wir in eine solche Lebensbeobachtung eindringen, sehen, wie etwas, was im kindlichen Lebensalter richtig in das Kind hereingebracht wird, erst im späteren Leben zur Reife kommt. Ich will Ihnen hier ein Beispiel anführen. Wir kennen Menschen, welche, wenn sie älter geworden, vielleicht wenn sie schon sehr alt geworden sind und in irgendeine Gesellschaft hereinkommen, so brauchen sie gar nicht viel zu reden, sie sind etwas, was Ruhe, Frieden, was etwas Segnendes in die Gesellschaft hereinbringt. Das sind Menschen, die oftmals nur durch die Nuance der Worte, durch die Art und Weise wie sie sprechen, in großartiger Weise mit moralischen Impulsen, Gnade spendend auf ihre Mitwelt wirken können. Gibt man sich nicht zufrieden mit der Beobachtung des Lebens in kürzeren Zeiträumen, und gibt man sich die Mühe und kann man das ganze Menschenleben beobachten, dann weiß man, daß solche Menschen, die so segensbringend wirken, als Kinder das Glück hatten, zu anderen Menschen oder zu etwas, was ihnen entgegengebracht wurde, verehrend aufzuschauen. Aus dieser Verehrung zwischen dem zehnten und vierzehnten Lebensjahr entwickelt sich dasjenige, was uns zu Wohltätern macht im späteren Lebensalter, was ich, bildlich ausgedrückt, so sagen will: Keine Hand kann sich segnend erheben im späteren Lebensalter, die nicht gelernt hat im kindlichen Lebensalter, sich zum Gebet zu falten. Das soll nur bildhaft darauf hinweisen, wie eine wahre Menschenerkenntnis solches an das Kind heranbringt, daß wachse und lebe das Gefühl für das moralisch Gute, die Antipathie für das Böse, daß es wachse, wie der menschliche Leib selbst wächst. Man hat das Gefühl, wenn man scharfe Konturen in Definitionen an das Kind heranbringt, daß das so wäre, wie wenn man dem kindlichen Organismus Fesseln anlegen würde. Wir müssen dem Kinde Begriffe, Impulse geben, die wachsen können wie der Organismus, die geistig-seelisch wachsen können, die geistig in sich tragen die innere Möglichkeit, immer reicher und reicher zu werden, auf daß man später in der Erinnerung froh zurückblickt, daß das kindliche Leben aufsprießt in dem altgewordenen Menschenkörper. Durch wenige Bilder möchte ich Ihnen zeigen, wie eine wirkliche Menschenerkenntnis, die so errungen wird, wie ich es gleich zu Anfang meines Vortrages geschildert habe, auf die Pädagogik und Entwickelung des Kindes Anwendung findet. Man wird ja sehen an der Schule von Stuttgart, wie Ihnen diese wird beweisen müssen, was ich Ihnen hier geschildert habe, wie sie gewissermaßen den lebenspraktischen Beweis erbringt, der ingewissem Grade vorliegt, wenn wir in bezug auf die Ergebnisse auch bescheiden sein wollen.
Es könnte nun eingewender werden, daß nur derjenige Interesse haben kann für eine solche Menschenerkenntnis, der durchgemacht hat, was zum Hineinschauen in die geistige Welt befähigt. So ist es aber nicht. Obwohl, wer den Erkenntnisweg durchgemacht hat, der geschildert ist zum Beispiel in dem Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» selbst nachprüfen kann, was die Geistesforschung sagt, so ist das zur Beurteilung nicht einmal notwendig, wie jeder, der nicht selbst Maler ist, die Schönheit eines Bildes beurteilen kann. Zwar kann allein nur der Forscher die geistige Welt schildern; diejenigen aber, die sich gesunden Menschensinn bewahrt haben, können durchaus durchschauen die Wahrheit oder Unwahrheit desjenigen, was aus der geistigen Welt erforscht wird. Deshalb darf man nicht diejenigen, die sich zu dieser Geistesforschung bekennen, als eine Sekte darstellen oder als blind schildern.
Das will Anthroposophie nicht sein, sie will eine Fortsetzung sein der wissenschaftlichen Forschung, die sich durch Jahrhunderte hindurch bis zur Kulmination im neunzehnten Jahrhundert entwickelt hat, in deren Entwickelung wir heute noch stehen. Nur in diesen Richtlinien kann sie zur wirklichen Menschenerkenntnis werden und dadurch zur Grundlage einer menschheitsgemäßen und der Menschenwürde gemäßen Menschenerziehung. Denn nicht aus der Erkenntnis der Welt allein kommen wir im Leben zurecht, da weder Naturwissenschaft noch Mystik den Menschen zur vollen Erkenntnis seines Menschenwesens führen können. Denn es ist mit ihr wie mit dem Atmen: sie muß eine Wechselwirkung sein, gewissermaßen ein Einatmen und Ausatmen, zwischen Welterkenntnis und Menschenerkenntnis. Solche Erkenntnis allein kann aber nur die Grundlage sein einer Erziehung, die das Geistig-Seelische bis zu seiner Umwandlung ins Physisch-Leibliche verfolgt, eine Grundlage für das, was am Zustand der menschlichen Kultur einer Umwandlung bedarf. Denn derjenige, der das heutige Leben betrachtet, wird sich sagen können: Durch äußere Umwandlung kann nicht umgewandelt werden dieser Zustand, durch sie allein kann nicht herbeigeführt werden, was wir zum Fortgange unserer Zivilisation, die bedroht ist, wünschen, sondern allein durch dasjenige, was aus dem Geiste kommt, und nur diejenigen Menschentaten, Menschenhandlungen werden sich dem sozialen Fortschritte einfügen, die vom Geiste getragen sind.
Lassen Sie mich kurz zusammenfassen: Geist-Erkenntnis gibt dem Menschen, in Geist getaucht, die Ideen, die sein ganzes Wesen erfüllen können, die zu geisterfüllten Taten, zu geisterfüllten Handlungen und zu einem geisterfüllten sozialen, zu einem geistig in Liebe getränkten menschlichen Zusammenleben führen können. Und das ist dasjenige, was wir für die nächste Zukunft am allernotwendigsten haben werden.