So That Man may Become Fully Human
GA 82
10 April 1922, The Hague
Automated Translation
4. The Anthroposophical Research Method
What seems most disconcerting to many people who are not yet familiar with anthroposophy is that it not only has something different to say than what we are accustomed to hearing in the natural sciences and in life today, but that it also has to say it in a different way, in a different form. And in a sense, it is precisely this different mode of expression, this different form, that people find most difficult to forgive in anthroposophy. They immediately begin to measure and criticize what anthroposophy has to say against what they are accustomed to and what they otherwise have in today's science and in today's life.
What I have just said will probably have to be emphasized most today, when I have to speak to you about the way and the methods by which anthroposophy arrives at its research results. These methods are, of course, quite different from the methods of external observation and also from the usual methods of thinking. Today, when we talk about scientific methodology, we are accustomed to being told about things that come to us from outside: observations, experiments, and so on. And in the treatment of observation and experiment, we then see the methods of research.
This is not the case with anthroposophy, especially when it comes to the foundations of anthroposophy. And that is what I am mainly talking about today. Of course, when anthroposophy spreads to the individual sciences, such as mathematics, physics, chemistry, biology and so on, as can be seen from the discussions that have already taken place here, then the methods of spiritual research, which I am speaking about today, will touch on some point with the experimental and observational methods that one is otherwise accustomed to in the clinic, in the laboratory, in the observatory and so on. But today we shall be dealing with the foundations, so to speak, with the way of entering into the soul state through which one can present anthroposophical results to the world at all. It is absolutely essential that research in the field of anthroposophy can only be carried out when the researcher has developed his soul forces, his powers of knowledge, further than they are in ordinary life, in ordinary science. One must develop what I would call intellectual modesty. This intellectual modesty can be characterized in the following way. Think back to when you were a child, think of the dull mental experiences of early childhood. You will have to say to yourself that the clear overview of life and the world around you, which you acquired in later life, was still missing then. The ability to orientate yourself in the world was still lacking. All this one has developed within oneself. Compared to one's childhood, one has become a completely different person, not only physically and bodily but also mentally and spiritually. Abilities have sprouted from within that now serve one in life and in science. Just as the human soul is now, so one says to oneself: Certainly, education and life have drawn certain abilities out of my inner being since my childhood. But now I am finished. Now I have certain abilities with which I want to know the world, with which I want to place myself in the world as a human being who acts, who does things; with which I also want to judge my religious and moral impulses. One does not say to oneself: What has happened to the human soul from childhood until now could perhaps continue to happen. One could just as well say: I could extract further abilities from my soul. Then I would consciously make a person out of myself with quite a different soul capacity, a person who might differ from the normal person of today just as I differ from the child in my present state of soul.
As I said, it takes intellectual modesty to say what I have just characterized at a certain point in one's life and then to put it into practice. To put it into practice in such a way that one really tries to make progress, to bring up abilities hidden in the soul to the goal of further research. For how could the results of research in today's science, how could the moral-religious impulses in today's life have taken hold in the world if all people had developed only with the soul-condition that they had in childhood?
And so it is absolutely necessary for anthroposophical spiritual scientific research to take the position quite seriously: I want to bring out of my soul abilities that are dormant in my soul today, just as the abilities that are now manifest once lay dormant in my soul during childhood.
I will still have to explain that not everyone who really wants to commit themselves to anthroposophical research, or who wants to be active in it, must also become a researcher in the sense I have just indicated. But in order to achieve real results, real outcomes, something like what I have said must take place. When these research results are then presented to the world, they are perfectly accessible to common sense and can be tested by it; just as anyone who is not a painter can judge a picture artistically. So, to understand anthroposophy, it is not necessary to go through everything that I will have to describe today, but it is necessary for research. And it is also necessary to discuss it for the reason that, to a certain extent, the anthroposophical researcher has to account to his fellow human beings for how he arrives at his results.
Now I would like to start from the most fundamental point, from which one can start in this day and age if one wants to characterize the anthroposophical research method. Basically, you can find everything that is the first, let's say, axiom, that is the first, most elementary thing to understand the anthroposophical research method, in my “Philosophy of Freedom”, yes, in even older of my books. This “Philosophy of Freedom” was published in 1894, and was actually written much earlier. It may perhaps even surprise some who know this book that I make this claim, and yet it is true: the most elementary understanding of anthroposophical research methods can be gleaned from this “Philosophy of Freedom”. What one draws from it as an elementary understanding must then, however, be further developed. Only the most elementary things can be found in this “Philosophy of Freedom”. But these most elementary things can be found.
In this “Philosophy of Freedom” I have tried to determine where the moral impulses, the ethical, the moral impulses of man actually come from. Now, because I will only be able to briefly characterize this “Philosophy of Freedom” today, I will characterize it in a slightly different way than it is done in the book itself, tying in with some of the things I have said here in the previous days.
I believe that anyone reading this “Philosophy of Freedom” will find that there is something like mathematical thinking in it - strange as it may seem, but there it is - a mathematical thinking in that this “Philosophy of Freedom” actually aims to find the human impulse of freedom and the moral impulses. But the way in which this “Philosophy of Freedom” attempts to talk about the moral world is not qualitatively different from that which is present in us as a state of mind when we do mathematics. I have characterized this mathematizing in the preceding days. I have shown how it is drawn from the depths of the human soul, how we then, as it were, forget ourselves, how we forget that we have drawn mathematical space out of ourselves, and how we then live in this space with our view of space. I also said: People are initially interested when it comes to their own human abilities, not so much in what state of mind one is in when one mathematizes. I would say that there are only a few people in the world who, if I may use the expression, have the right respect for mathematization. For example, Novalis, a profound, amiable, extraordinarily sympathetic poet, had this proper respect for mathematization. Anyone who allows Novalis' poetry to take effect on them has the impression: there is a wonderful lyrical momentum, there is a complete enthusiasm, there is poetry in the soul. And when Novalis, the wonderful lyricist, starts talking about mathematics, he says something like: In mathematics we have, basically, the most beautiful, the greatest, the most powerful human poetry! I know how few people admit this at first. But, as I said, the amiable, profound lyricist Novalis knew – because he was a mathematician – what is stirred in the soul when one does not merely solve individual mathematical problems in a mechanical way, even if they are problems of function theory, number theory and the like, or of synthetic geometry; he knew how the soul feels when it is so enraptured that it forgets itself and knows itself in the space outside.
But now one thing is possible. It is possible, in fact, if one is familiar with this state of mind of mathematical thinking that Novalis speaks of so wonderfully, and can then put oneself in a position to gain something completely different from the same state of mind, namely the experience of moral impulses. In other words, if one succeeds in grasping and experiencing moral problems with the same inner clarity and the same inner certainty with which one solve, let us say, the Pythagorean theorem, to grasp and experience moral problems, then one knows: one is in the spiritual, in the supersensible world with this grasping of moral problems, and one speaks of the fact that in this supersensible world moral intuitions flow into the soul with the moral impulses. One knows that one is feeling one's way within the moral world, that one is feeling one's way in a supersensible world, which has nothing to do with what can be perceived externally through the senses. One knows that one is in a world where, firstly, one experiences one's deepest inner moral impulses directly; where one is one with them; where, because one is one with them, they are intuitive insights. And one knows a second thing. One knows that no matter how long one looks around in the sensory world, no matter how astutely one thinks and observes and experiments, what one, if I may say so, discovers in the mathematical world as moral intuitions cannot come from any sensory external world; it comes to one from the supersensible world. But that means, in other words, that it is inspired. The real, the deepest moral impulses that a person can receive from the supersensible world are intuitions that are at the same time inspired for our soul. And although they are not visual, do not appear in pictures, they are nevertheless there in the same way as sense perceptions themselves. Just as sensory perceptions are in the realm of the sensual, so too are moral impulses in the supersensible realm. That is to say, they are imaginations. And anyone who has discovered in which world the moral element, as also meant by Novalis, is experienced, knows that this moral element appears in this field, that it appears to the person who is completely removed from the sensory world as intuitions, which are both inspirations and imaginations. In short, by trying to gain a moral foundation for human life from the supersensible world, one learns to recognize how the soul must experience if it wants to be in the supersensible world. And it must be said that for today's human being - I have explained how it is different for the person who undergoes the yoga practice, or who undergoes the practice of grammar, rhetoric, dialectics, and so on - for today's human being, it is first of all the best way for a person to get to know how to leave their physical body and live in a purely spiritual world, if they live in a purely supersensible world in the way that I have tried to indicate in my Philosophy of Freedom.
I know that very many people are not satisfied with such a way of living in the spiritual world, because in this world only moral truths appear, which one prefers to accept as commandments, as conventional facts, and so on. But I am not here to talk further about the “Philosophy of Freedom”, but only about the elementary methodical. But once you have become familiar with this special way of being in the supersensible world, you are encouraged to go further, to try to see whether it is not also possible for other areas of life to penetrate into a supersensible world in relation to the sensory world. And then one gradually comes to the point where methods of inner soul development are really possible, which lead people up the path to see the whole cosmos and human inner knowledge in such a way, otherwise, in the sense of the “Philosophy of Freedom”, one only looks at the moral, where one does not yet want to admit that it is a matter of the supersensible, if one does not go into the actual foundation of the matter.
The methods by which one ascends into the supersensible world in other fields consist in further developing the ordinary soul powers as one has them in ordinary life and in ordinary science. And these soul powers are, after all, first of all, if we characterize them externally in abstract terms, thinking, feeling and willing. We distinguish these three soul abilities, thinking, feeling and willing, but in the unified life of the soul they are not strictly separated from each other. One would actually have to say: when we speak of thinking, of mental images, we are speaking of a 'soul ability in which, for example, the will and also feeling are present, but it is mainly thinking that is present. In the will, on the other hand, thoughts are definitely present, but it is mainly will that is present. Thus, it is only the most salient feature that is referred to in the individual soul abilities, while everywhere below the surface, one might say, the other soul abilities also lie.
This becomes particularly important when it comes to the further development, the evolution, of the ability to think, of the power of thought. For this, we must be clear about the following. First, we must be clear about our relationship to the things around us and to ourselves in ordinary life and in ordinary science. We perceive the world through our senses, through our eyes, ears, and so on. We live with a certain inner intensity in these sensory perceptions. Then we form mental images of what we perceive with our senses. We move away from the things we perceive with our senses. In our mental images, there remains an afterimage of what we experienced with our senses. But consider how dull and shadowy the thought, the mental image, is compared to what we experienced with full vitality in our sensory perception. These mental images that are linked to sensory perceptions are dull and shadowy. And we are accustomed in life and even in ordinary science to let the sensory perceptions speak to us and to passively surrender to these sensory perceptions so that they awaken in us the mental images that make what we have perceived through the senses permanent. And then, more or less clearly, even after a long time or throughout our whole life, we can in turn bring up from the depths of our soul or our human being, as memories, what we have experienced externally through the senses. The mental images that are otherwise linked to the sensory perceptions and that are faint and shadowy in comparison to the sensory perceptions can also arise from us, from memory. We experience inwardly in the life of mental images what we perceive outwardly through the senses; we experience it again through memory. It should be clear, very clear, that just about all ordinary life, even that which is immersed in science, proceeds in this way in terms of imagining: that we expose ourselves to the liveliness of sensory perceptions, that we then get dull mental images, but that we can bring up again from our human being in memory that which we have received from outside as impressions. Our inner life is mostly nothing more than more or less transformed, metamorphosed mental images in the sense of external perception.
I will not go into the deeper nature of memory today, because I want to describe how what I have just characterized in terms of mental images can be further developed. It can be further developed by thinking in a way that does not merely tie in with external sense perceptions, but by thinking through the methods that I have mentioned in my book “How to Know Higher Worlds?” and in my “Secret Science”: meditation, concentration, and so on - the names are not important. You will find a detailed description of how to proceed in the books mentioned. I will now only explain the principles.
While thoughts usually arise when we passively devote ourselves to perceptions or when the echoes of experiences resurface from memories, to become an anthroposophical spiritual researcher, one tries to do so through inner arbitrariness, as one has learned to do when mathematizing, when solving mathematical problems, so that one carries out everything fully consciously, not in a dreamy, hallucinatory state – that would be the opposite of what I will describe today – but in full awareness, devoting oneself to thinking and imagining, so that one learns to rest on mental images that one has arbitrarily brought into one's consciousness. It is good to bring into the center of your consciousness mental images that are as clear as possible, not those in which you can experience all kinds of nebulous, mystical stuff, but those that you can easily grasp. What matters then is not what kind of mental image you have, but the soul activity that you develop in this meditation. Just note: if you continually tense a muscle when you need it for work, the muscle becomes strong. The same thing happens with your soul's thinking power when you repeatedly concentrate on mental images that you bring to the center of your consciousness. The power of thought becomes stronger and stronger and finally reaches a point where you can say: “Now I am able to have my mental images as vividly as I otherwise only have external sensory impressions.” Mind you, I do not have hallucinations or illusions. These come from the unconscious. I now live in such vivid inner mental images as are otherwise external sensory perceptions, but I live in them with full consciousness, not with that dreamy mood of the soul, that mystical, nebulous mood of the soul, as it is present in hallucinations or visions. It must be a mathematical state of mind, through which one can immerse oneself in such inner experiences from mere mental images, which one otherwise only has when one is devoted to external sensory perception. One must compare, to say it again, the vividness and intensity of external sensory perception with what one otherwise experiences only pale and shadowy in thought. But in the way I have described, one learns more and more to be inwardly present with thoughts that have only been raised inwardly, as one is otherwise only present when some external sense impression stimulates one. No more pale, shadowy thoughts - inwardly vivid thoughts! The soul's power of thought has been strengthened. One has summoned a new power from the depths of one's soul. One has strengthened one's thinking power. When one has strengthened one's thinking, one has reached the first step of supersensible knowledge. In my books I have called this the imaginative stage of knowledge. One has reached the stage of imagination. This stage of imagination shows one, by means of the very vivid mental image that one now has: something is connected with this mental image.
Let us once again take up our ordinary sensory life and our ordinary mental images. Today we perceive something. We are vividly immersed in this perception. We form a pale, shadowy mental image. After a week, say, prompted by something or also free-rising, as one might say, this mental image arises again from memory. It comes out of us, to put it trivially. The fact that I once had the sensory experience is the cause of the same mental image emerging again later from my inner human being in memory. Now, after my practice, I am able to have thoughts that are intensified in my consciousness, which I call imaginative thoughts because they occur with the vividness, with the intensity of images, because they are really like sensory images, even though they are only thoughts at first. But just as otherwise, through the fact that I have thought about an external experience – if I just stare at it, no memory comes to me later, only if I have thought about it – a memory can come from my own being, so through the fact that I now have a thought, and to an increased extent in the soul, something comes to me from my own being, which at first looks like a memory, but which is not a memory. Something is now arising that is not a reminiscence of an external sensual experience, but something that I have never before perceived arising from within me at all. If I may put it this way: just as memories of ordinary experiences arise otherwise, so now, through the power of intensified thinking, that which I have never before seen inwardly arises from within. And I will very soon recognize what that is that is arising. I try, by continuing to meditate, to bring it to ever greater and greater clarity in this inner arising, and I finally come to understand what this inner arising actually is. I come to it: this inner ascent is I myself, as I have developed in the time since my birth here on earth.
Otherwise we have only the stream of memories, from which individual ones arise that are otherwise down there in the unconscious. I do not mean these memories. These memories are indeed what also arise in ordinary consciousness. But what is now arising, called forth from the inner being through the power of intensified thinking, that is not just thought, memory thought, it is that which leads me much deeper into my inner human nature than the power of memory. It is something that leads me, so to speak, deeper into the layers of my inner being than memory thoughts do. It is something that shows me how, as a small child, I used abilities that I had in my soul to shape my organism plastically from the brain outwards. This is what shows me how, as a somewhat older child, I used my ability to speak to further develop my inner self in a plastic way. In short, my innermost life comes before my soul in a grand, powerful tableau, the like of which I have never seen before. And what now comes before my soul is not just an image. Please bear this in mind. It is not just an image, but something that I recognize by grasping it, that it is connected with my growth forces, with that which grows in me, which also lives in me in the nourishing forces, in the circulation, in the breathing forces, which is in fact an inner, supersensible body in relation to the physical body. I am now getting to know a second person in me. I am learning to recognize that I can say the following to myself: You carry your outer body with you, it is extended in space, it has arms, feet, a head and so on. That is a spatial body. But what you have now discovered through your meditation, through imaginative recognition, that is an organism that lives in time, not in space, a time organism.
It is difficult for today's man when one speaks to him of such a time organism. But this time organism really is present in us as a second person, and we may call it an organism. Because you come to it, let's say, when you've become an old fellow, as I may say of myself, you know, you have a certain soul configuration. This soul configuration, which you now carry within you, is connected with a soul configuration perhaps in the fifth or sixth year of life. And just as my left hand is connected in my spatial organism, for my sake, with some part of my brain in this spatial organism, and just as the brain is in this spatial organism so that the individual parts relate to each other, so the individual parts of the time organism relate to each other in time, not in space. I carry this time organism within me. I have called it the etheric body or formative forces body in my books. This formative forces body is a time organism. It is the first thing we discover on the path of imaginative research. We survey our previous life on earth in its inwardly creative, supersensible forces. We do not speculate about a life force, but we look at our past life on earth as an internally organized tableau, as a time organism, as the formative body. Older, less conscious views of these things, which were more intuitive, more instinctive, but which knew something of these things in their intuitions, called this time body, this body of formative forces, the ether body. It is not the terms that are important, but what is meant by these things. In this etheric body, one has a reality, a time reality within oneself, and no one understands the formation of the human being without understanding this etheric body. And the most significant thing about this etheric body is that, at the moment we are ready, we can see our previous life on earth as if with a spiritual vision in this life tableau, which is the formative forces body, and we also stop distinguishing between subjective and objective. We could draw a diagram of the etheric body, or formative body, which we carry within us and which is a fluid temporal body. But we must realize that we are then depicting in a single instant something that is constantly flowing. Just as one cannot depict lightning, one cannot depict this etheric body either. One can only paint a moment that is captured. We must realize that our human formation depends on this body of formative forces. And in the moment when we become aware that this etheric body within us is a body of forces, without knowing the inner structure of which we cannot understand the human being, we realize that the same forces that work within us as such an etheric body also permeate the world as etheric forces; that subjective and objective cease to have any meaning; that this formative body of forces is connected with the great course of time of the universe; that we are part of this great universe. We begin to speak of the etheric processes of the universe, for these become clear to us at the moment when we arrive at such a vivid mental image, as we otherwise only have external sense perceptions in a vivid way. And we can achieve this through meditation. In short, we enter into an etheric world. But at the same time we learn to recognize the first supersensible thing in ourselves. We do not yet come out of earthly life, but we learn to recognize that which is supersensible in us within earthly life.
If we now want to progress, we must continue our exercises. These exercises consist of many, many details. I have described it in the books and will only state the principles here. The first thing in these exercises was to strengthen the power of thought, to come to develop imaginative thinking, a thinking that is as alive as otherwise only the experience of sensory perception. The second thing that must be trained can be characterized as follows: the person who, in full consciousness, develops such imaginations through which he then gets to know the ether world, the formative forces, also comes to understand that these imaginations, these images – for as images one's own life to date appears in a large tableau, the outer world appears in a universal tableau -, that these images, despite being evoked quite arbitrarily, hold one more strongly than the ordinary, pale, shadowy thoughts. Most people know that these pale, shadowy thoughts unfortunately all too quickly fade into obscurity — especially before an exam, it is usually the case. But if you have just applied a strong force in your thoughts, then the thoughts hold you, they do not want to let go. You must now, in order to get ahead, not remain at this level. With the same arbitrariness with which one has called these images, these imaginations into the soul, with the same strength and arbitrariness one must also be able to remove them again, to send them out of the soul, so that one can have in the soul what I would now like to call: emptiness of consciousness.
Just realize what this emptiness of consciousness looks like in ordinary life. When empty consciousness occurs in ordinary life, there is usually no consciousness left, you fall asleep. The ordinary consciousness falls asleep when it becomes empty of sensory impressions, memories and so on. But that is precisely the difference between this ordinary consciousness and what one has already attained in imaginative knowledge: one learns to muffle, to muffle these imaginations completely, and yet one is now facing the world in an absolutely alert state. I would like to say: it is all expectation. One is awake, but has nothing in one's consciousness because one has extinguished the imaginations with the great strength that was necessary. One waits, alert, for what will now arise. And when one has created an empty consciousness by first having to extinguish an intensified power of thinking, then this empty consciousness does not wait in vain. Then the supersensible world penetrates into this 'empty consciousness', penetrates in exactly the same way as the sensory world penetrates through our eyes and ears, through our warmth organism and so on. We discover that a supersensible world surrounds us, and this penetrates into the empty but alert consciousness as the spiritual world, just as we previously had the sensory world around us. In doing so, the original consciousness of everyday life, that is, common sense, always remains present alongside this heightened consciousness, because we carry out all of this with absolute awareness. This is in contrast to the state when someone hallucinates and has visions, because in doing so, their entire consciousness is absorbed in individual visions. This is not the case with the consciousness I am talking about. The everyday consciousness, through which we are firmly rooted in life, in ordinary science, remains with us at every step, constantly present as a controller. Those who say that what is described as anthroposophical consciousness could also be based on visions or hallucinations do not know what it is about. They speak without inquiring what it is about.
But if a supersensible world now penetrates through the empty consciousness from our environment, then we are also able to perceive more about ourselves than just the tableau-like etheric body described above. Now we are able to look beyond birth and conception. By being able to erase what the whole formative forces body is, we see through the empty consciousness nothing more of the whole human being between the birth and the present moment of experience. For when we have learned to expunge the imaginations and to have empty consciousness, then we can also expunge everything that fills us as an etheric body and look back at ourselves with empty consciousness. The ordinary human being remains for the onlooker, who can observe him. But this elevated consciousness now penetrates into the world in which we were before we descended from the spiritual and soul world and accepted an earthly body from our parents and great-grandparents. Now we look into the world in which we, before we were clothed with a physical body, were united with those spiritual substances that are in the spiritual world. Now we learn to recognize how we were before we descended into physical life. Now we learn to recognize another thing supernaturally.
First, by looking at ourselves as physical beings on earth, we have our spatial body, the physical body; we have the second body, which we grasp through imaginative knowledge, which is a supersensible one, but does not lead beyond earthly life; but now we have the third body. Because it leads into the world of stars, it is called - it is only a terminology - the astral body. One gets to know the actual soul being of the human being. One gets to know this third, the second supersensible entity of the human being. But we also have this in our body in earthly life. It is veiled in the physical body. It was present before our birth or our conception. Through observation, one then comes to an understanding of one side of the human being's eternity. We have lost so much of this one side of the human being's eternity that modern languages hardly have a word for it anymore. We speak of immortality, of that which we have through the traditions, but which were only the traditions of the last millennia, we speak of the extension beyond death. That one can also speak of an extension beyond birth would necessitate that we also know about the other side of eternity and coin the word unbornness, for this unbornness is the other side of eternity.
Now, in this way we have ascended to such insights, which now cannot enter our soul condition otherwise than by getting to know something that is completely closed to our ordinary consciousness. I have already described to you how empty consciousness must enter and how the contents of the supersensible world must come into this empty consciousness from the spiritual world, just as the sensory world otherwise penetrates into the eyes and ears. This second step of supersensible knowledge I call inspiration: inspired knowledge. Through inspired knowledge we now come directly into the supersensible world. Above all, we learn to recognize ourselves as supersensible beings in our prenatal existence. We also learn to recognize the spiritual environment. And now something very significant occurs. I would like to sketch it out for you today, and it will be explained in more detail in the next few days. Take the relationship between our environment and our own inner world. We can describe it by saying that for ordinary consciousness, the material world is out there. If we now look at the human being objectively, we can say that when a person looks into this material world through their eyes and perceives other things through their ears, material things and facts are out there, and inside the soul are its ideational, feeling and willing contents. By perceiving the material, he carries this outer material world in his soul's inner being pictorially, as an image, soulfully fine, soulfully thin. In the moment when we learn to grasp the spiritual world around us in our empty consciousness, something new also arises for our inner being.
Suppose I now see this material world as permeated by the spiritual world for the inspired consciousness. Now it is not pictorially occurring in the inner being of man, what is seen out there as spiritual, but now one learns to recognize the spiritual outside, as it is reflected in the inner being of man, and there it is reflected as his physical organs, as lungs, liver, heart, kidneys and so on, as all that which is materially in the first instance in the inner being. There is a complete reversal, a reciprocity. While the material world is reflected in us in a spiritual-soul way for ordinary consciousness, the spiritual world is reflected in us through our organs. We get to know ourselves inwardly as physical human beings by becoming aware of the spiritual world around us. Before that, one does not understand the physical human being. Before that, through anatomy, we get to know the heart, lungs and liver externally, but not how they are connected to the external world. Through anatomy and physiology, we get to know the heart, lungs and liver as if we were to learn that a person has all kinds of mental images inside them, but is unaware that their inner images relate to the outside world. They do not know that these organs relate to the spiritual external world. This is the origin of what becomes possible, for example, as the effect of spiritual science in a rational medicine. Because only now do you really get to know the human being, you get to know the inner nature of his organism. There is no way to get to know it before. You can only recognize it externally.
This is the second step on the path to supersensible knowledge and research, and it is the step of inspiration. A third step is reached by appealing to the will. One can also develop this will, in particular by first becoming quite clear about what this will is all about in ordinary life. It has already been mentioned, also from other sides in these days, that man is actually a continually sleeping being in relation to his will nature. If I just raise my arm, I first have the mental image of the goal that I want to raise my arm. But what then happens, as I plunge this thought of the goal into the human being and bring about the arm movement through the will, that initially eludes the human capacity for knowledge. I become aware again, and again through the perception, the raised arm, but the will remains as unconscious to ordinary consciousness as the states that we live through while asleep remain unconscious to the sleeper himself. We are actually awake in ordinary consciousness only for our imaginative life; we are asleep in ordinary consciousness for our will life. But we can raise this life of the will into the waking state. The exercises for this are very different from the exercises that are initially thinking exercises, as I have described them. And the best way to show this difference is to make it clear to you by means of a characteristic feature.
Those who want to achieve something through such exercises, for example in observing the etheric body, must indeed undergo preparation. The preparatory exercises are described in the books mentioned. These concern, for example, the preparation for a quality that I would like to call presence of mind. Presence of mind in ordinary life consists of being able to make quick decisions in the face of a situation. But this must become a habitual quality for someone who wants to ascend into the spiritual worlds. Because what can be perceived there is not so easy to perceive. In fact, very diligent practitioners, if I may call them that, believe: I cannot perceive anything. They cannot do it because they are not sufficiently prepared for presence of mind, for the things flit by so quickly that one must grasp them quickly. Most people have such poor soul abilities that when they should turn their attention to what they should experience spiritually, it is already gone. It is therefore a matter of presence of mind.
Exactly the opposite quality must be developed for will exercises. There it is important to apply the perfect will in the most elementary way in ordinary life, when walking, grasping, moving, in fact when doing anything, when performing actions, deeds. As long as one only develops the will inwardly in life, there is actually only a wish, not a will. A real will is always connected with an organic process, I could also say with a combustion process. The truly complete will actually changes the organism. It is linked to the organism in the metabolic process. But what about our ordinary will? We are not able to see through it at all. The impulses of the will take place, we look into our inner being, we are spiritually opaque to these impulses of the will. We look into a darkness in relation to the will. But we can lighten this darkness. We can make ourselves spiritually transparent. But this requires a lot of patience, because now we have to extend our exercises over long periods of time. I will tell you a simple exercise, the more complicated ones can also be found in the books mentioned. So let's take a simple exercise: for example, I have a habit, I write in a certain way, I have a handwriting. Once you've become an old guy, you don't like to get used to a different handwriting. It takes effort, it takes inner effort. It is something that remains within you, although it is expressed on the outside by writing. But all the volitional processes involved in changing one's handwriting take place within. Apart from the fact that I would not advise doing this particular exercise too much, even for external reasons – I just want to illustrate something with it, not give instructions on how to forge handwriting. But if one could train one's will to such an extent that one could change something that is so interwoven with a person as handwriting or other habits, in short, if one could make oneself a completely different person through inner awareness, through the cultivation of the will, one could make the will transparent. It takes years to achieve this. In particular, it is good to take the trouble to incorporate certain qualities that one initially only perceives as beautiful but does not have, by resolving, for example: “You will spend the next eight years training yourself with all your might to acquire certain qualities that you do not have, certain special ways of expressing yourself.” What I am describing seems easy, but one would like to say with Faust: “Yet the easy is difficult”. And the one who does such exercises will see that it is difficult to turn the will in this way through strong self-discipline in a different direction. In short, what otherwise only comes to life in moments when the will becomes full by expressing its existence outwardly in action, when applied to the development of the will itself, leads us to really look within ourselves through such exercises, you can find more details about these exercises in the books, to make ourselves completely transparent in relation to the will. By way of comparison, I would like to try to make clear to you what is achieved by this. How do we actually see through our eyes? Only because the eye is selfless, because it does not assert its own substantiality. It is transparent. The moment the eye partially gives up this selflessness, asserts itself, it can no longer serve us to see. It must extinguish itself.
Now I am not going to claim that for ordinary life our physical body is sick and needs to be made healthy through exercises. It is not like that. For life and for ordinary science, our body is naturally healthy, but it is useless for supersensible perception. For that, it must be transformed. Not that it remains constantly transformed. The person with the ordinary, healthy human understanding always remains alongside. It is also not a matter of one person dissolving into the other, of the ordinary, healthy human being disappearing. Both the developed personality and the original personality with the healthy human understanding remain alongside one another, so that the latter acts as a controller for the former. But for the higher consciousness, which must already be empty, we come to the point where our body is no longer there for the soul to perceive. We see, as it were, through our body. We see how the will works in us.
In ordinary science, one does not see how the will works. Therefore, one assumes that there are motor nerves. They do not know that the will works directly. It has been said today that the real discovery of the facts that exist here can only be made when one has come to make oneself transparent like a sense organ, so that the whole human being becomes like a single sense organ, permeable in soul and spirit, as the eye is transparent to light. Just as we first become free through intensified thinking and first reach the body of formative forces and then the prenatal astral body, so now, having trained the will in this way, we come to know the other side of our eternal being. By making our physical body transparent, we are able to summon the image – I say expressly: the image – of what happens to us at the moment of death. At that moment we leave our physical body, which is handed over to the physical elements. The soul and spirit pass over into the spiritual world. This moment, when we pass through the gate of death into the spiritual world, we perceive it at the moment when our physical body becomes transparent to the soul. In intuitive knowledge, this third stage of supersensible knowledge, our body becomes transparent. Therefore, we get to know ourselves in the state in which we are after death, when we no longer have the physical body. For we can now see beyond it by having risen to it in the third, intuitive stage of knowledge, by disregarding the physical body. Now we get to know the other side of the soul's eternity. We get to know immortality through direct contemplation.
Anthroposophy is not a form of philosophical speculation. In order to get to know immortality, it does not start from the usual consciousness, but it assumes that the abilities slumbering in the soul, the slumber of which one becomes aware through intellectual modesty, can be awakened and thus rise to see the spiritual world. One learns to recognize the universe spiritually. You get to know your own eternal being spiritually. And when you get to know these two sides in yourself, you learn to recognize what a person is like between birth and death, when the soul is hidden under the bodily processes. on the other hand, recognize the spiritual and soul life that we unfold when we are outside the body before birth or after death, then insights into our true self also arise. And then we learn to recognize that which goes through repeated earthly lives. However, I will have to talk about this important result of anthroposophical research, about repeated earthly lives, tomorrow.
As you can see, the path of supersensible knowledge, the anthroposophical path of research, involves first entering the world of formative forces through imaginative knowledge, so that we recognize the supersensible that is already in us in ordinary physical life, but in a supersensible way: the body of formative forces. Then, through the ascent to inspired knowledge, we get to know the astral body, that is, the soul body; we get to know entering into the body and, in turn, emerging from the body through death; then we also get to know the human ego. One now enters into a concrete spiritual world, into a world of spiritual beings. For that which one recognizes as a spiritual world, for which the organs are developed, with the empty consciousness, but which is still awake, is a world in which spiritual entities are next to our own spiritual entity, next to our own spiritual-soul being. One looks into a spiritual world in this way. And now one realizes: If one wants to explore this spiritual world, one must develop these three degrees of supersensible knowledge, must draw from the soul imaginative, inspired and intuitive knowledge. They reveal themselves, they structure themselves in degrees, when one wants to know the Cosmos in its spiritual content in itself as spiritual entity.
One has already received a hint of an impression when one searches through the moral world in its actual essence. There one comes, basically, to be in the same world, even if only for the moral impulses, as one otherwise is when one has the imaginative, the inspired, the intuitive world before oneself. Only it is so present for the moral that only the moral impulses are in it. But these can be found when one has passed through imagination and inspiration to intuition. But it is given to us human beings on earth that this world alone, the world of the moral, which we need for life on earth, can be present to our ordinary consciousness in its supersensible nature before the mind's eye. And anyone who understands the real existence of the supersensible nature of the moral can, if they only develop what they learn here in an elementary way as cosmology and anthropology, advance to a real spiritual insight into the world, so that the spiritual formations, then the spiritual inner life of other spiritual beings and then the interweaving with the spiritual world, as we are interwoven here with the other realms, and that his own eternal soul essence also really comes before the soul's eye. This is what one can get to know by studying the “Philosophy of Freedom” not just in theory but by really experiencing it. It is the same as reading the axioms of Euclid on the first page of a geometry book and getting an idea of what is to come. Just as the whole of geometry follows from these axioms, so the whole spiritual world is present, as it were, in the nature of things, in the real insight into the moral world. But no one should think that he knows the nature of the spiritual world just because he knows the nature of moral impulses. He only knows the axiomatic, the elementary.
What is described here as a method of research for the supersensible worlds is indeed something that alienates most people today. But the one who is at home in these matters says to himself: How much of our present-day spiritual life began as something alienating and then became a matter of course. One need only really know the spiritual history of humanity and one will be able to say: Today, most people see what must be said as something absurd, ridiculous, as something funny. Later, a time will come when it will be taken for granted, just as the Copernican system was first taken as a curiosity, then became a matter of course. But people will feel – and feelings are precisely the most important thing that should arise from the life of the anthroposophical worldview – that this anthroposophy truly does not want to oppose what justified natural science or other science is in the present day. For what does it want to be at bottom? This question should emerge from what I have discussed today about the research methods of this anthroposophy: What does it want to be, this anthroposophy, also in relation to the other sciences, as in relation to universal human life? What does it want to be?
Now, when we have a person in front of us, we see their outer facial features, their physique, their gait, their movements, their gestures. We cannot be satisfied with simply stating: This is how he walks, this is how he looks, and so on. We see this as an external physiognomy, but we only have a complete experience of this person when we add to this external experience his soul and spirit, his soul, when we see the soul through the outer form and outer movements. But if we understand things aright, we also have in external science what is described to us by the external physiognomy of nature and of the human being. Just as one does not deny that man must also be observed in his external form through the senses if one wants to experience his soul, so one does not deny that through external science the external physiognomy of nature and of the human being must be explained, described, and grasped by means of external science, if one asserts that behind all this there is something that can be regarded as the soul of nature, the soul of the cosmos.
And so it is that just as a reasonable person who recognizes the soul of man does not negate his body, his outer form, his physiognomy, the reasonable anthroposophist does not negate the outer science. On the contrary. He wants to be fully immersed in it. He only wants the outer science to have a soul for the further development of humanity, just as the complete human being carries the soul in his physical body. Yes, he maintains that it needs soul. And anthroposophy does not want to be an opponent of the spirit of today's science, but wants to become the soul of this scientific endeavor in the future.
4. Die Anthroposophische Forschungsmethode
Was an der Anthroposophie für viele Menschen, die sie noch nicht genauer kennen, am meisten befremdend wirkt, das ist, daß diese Anthroposophie nicht nur zu reden hat über anderes, als man heute gewohnt ist, in der äußeren Wissenschaft und im Leben zu hören, sondern daß sie auch in anderer Weise, in anderer Form reden muß. Und in einem gewissen Sinne verzeiht man der Anthroposophie gerade diese andere Ausdrucksweise, diese andere Form am wenigsten. Man beginnt dann sogleich, dasjenige, was Anthroposophie zu sagen hat, zu messen, zu kritisieren durch dasjenige, was man gewöhnt ist, was man sonst in der heutigen Wissenschaft und im heutigen Leben hat.
Es wird das, was ich eben gesagt habe, wohl am meisten hervortreten müssen heute, wo ich vor Ihnen zu sprechen habe über die Art und Weise, über die Methoden, wie Anthroposophie zu ihren Forschungsergebnissen gelangt. Diese Methoden haben ja etwas ganz anderes an sich als die äußeren Beobachtungsmethoden und auch als die gewöhnlichen Denkmethoden. Man ist heute gewöhnt, wenn von wissenschaftlicher Methodik geredet wird, Dinge erklärt zu bekommen, die von außen an den Menschen herankommen: Beobachtungen, Experimente und so weiter. Und in der Behandlung der Beobachtung und des Experiments sieht man dann die Methoden der Forschung.
So ist es bei Anthroposophie nicht, insbesondere dann nicht, wenn es sich um die Grundlegung dieser Anthroposophie handelt. Und von der habe ich ja heute hauptsächlich zu sprechen. Gewiß, wenn dann Anthroposophie, wie ja auch aus den hier schon gepflogenen Auseinandersetzungen hervorgeht, sich verbreitet über die einzelnen Wissenschaften, über Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und so weiter, dann werden sich die Methoden der geistigen Forschung, von denen ich heute zu reden habe, in irgendeinem Punkte berühren mit den Experimental- und Beobachtungsmethoden, die man sonst gewöhnt ist in der Klinik, im Laboratorium, auf der Sternwarte und so weiter. Aber heute soll es sich für uns zunächst um die Grundlegung handeln, um die Art gewissermaßen, wie man hineinkommt in diejenige Seelenverfassung, durch die man überhaupt anthroposophische Ergebnisse vor die Welt hinstellen kann. Da handelt es sich durchaus darum, daß auf dem Gebiete der Anthroposophie erst geforscht werden kann, wenn der Forscher seine Seelenkräfte, seine Erkenntniskräfte weiter ausbildet, als sie im gewöhnlichen Leben, in der gewöhnlichen Wissenschaft sind. Man muß dasjenige entwickeln, was ich nennen möchte intellektuelle Bescheidenheit. Diese intellektuelle Bescheidenheit kann man etwa in der folgenden Weise charakterisieren. Man denke zurück an die Zeit, als man ein Kind war, denke an die seelisch-dumpfen Erlebnisse der ersten Kindheit. Man wird sich sagen müssen, der klare Überblick über das Leben und über die Weltumgebung, den man im späteren Leben sich erworben hat, der fehlte da noch. Das Orientierungsvermögen der Welt gegenüber fehlte noch. Das alles hat man in sich entwickelt. Man ist gegenüber seiner Kindheit außer dem Körperlich-Leiblichen auch seelisch-geistig ein ganz anderer Mensch geworden. Fähigkeiten sind herausgesproßt aus dem Inneren, die einem nunmehr im Leben und in der Wissenschaft dienen. So, wie nun heute einmal die menschliche Seelenverfassung ist, so sagt sich eben der Mensch: Gewiß, Erziehung und Leben haben seit meiner Kindheit gewisse Fähigkeiten aus meinem Inneren hervorgezogen. Aber jetzt bin ich auch fertig. Jetzt habe ich gewisse Fähigkeiten; mit denen will ich die Welt erkennen, mit denen will ich mich als handelnder, als tätiger Mensch in die Welt hineinstellen; mit denen will ich auch beurteilen meine religiösen, meine sittlichen Impulse. Man sagt sich nicht: Dasjenige, was von der Kindheit bis jetzt mit der menschlichen Seele sich abgespielt hat, das könnte sich vielleicht auch weiter abspielen. Man könnte sich ja auch sagen: Ich könnte ja weitere Fähigkeiten aus meiner Seele herausholen. Dann würde ich mit voller Bewußtheit aus mir einen Menschen mit einem ganz anderen Seelenvermögen machen, einen Menschen, der sich vielleicht von dem heutigen normalen Menschen ebenso unterschiede, wie ich mich selber in meiner jetzigen Seelenverfassung von der kindlichen Seelenverfassung unterscheide.
Wie gesagt, es gehört intellektuelle Bescheidenheit dazu, um sich in einem gewissen Zeitpunkte seines Lebens das zu sagen, was ich eben charakterisiert habe, und es dann auch praktisch zu machen. Es praktisch zu machen in der Art, daß man wirklich versucht, nun weiterzukommen, in der Seele verborgene Fähigkeiten heraufzuholen zum Ziele weiteren Forschens. Denn woher sollten denn die Forschungsergebnisse, die man in der heutigen Wissenschaft hat, woher sollten die sittlich-religiösen Impulse, die man im heutigen Leben hat, in der Welt Platz gegriffen haben, wenn alle Menschen nur mit derjenigen Seelenverfassung sich weiterentwikkelt hätten, die sie in der Kindheit hatten?
Und so ist es eben durchaus notwendig für anthroposophisch-geisteswissenschaftliche Forschung, einmal ganz ernsthaft sich auf den Standpunkt zu stellen: Ich will in meiner Seele schlummernde Fähigkeiten, die heute noch so schlummern, wie einstmals die heute offenbaren Fähigkeiten während der Kindheit in meiner Seele geschlummert haben, aus meiner Seele herausholen.
Ich werde noch auszuführen haben, daß nicht jeder, der wirklich sich zur anthroposophischen Forschung bekennen will, oder der selber mit darin tätig sein will, in diesem Sinne auch ein Forscher werden muß, wie ich es eben angedeutet habe. Aber um wirkliche Ergebnisse, wirkliche Resultate zu erreichen, muß so etwas eintreten, wie ich gesagt habe. Wenn dann diese Forschungsergebnisse der Welt übergeben werden, dann sind sie durchaus zugänglich für den gesunden Menschenverstand, können von ihm geprüft werden; ebenso gut, wie auch derjenige, der kein Maler ist, ein Bild künstlerisch beurteilen kann. Also, zum Verstehen der Anthroposophie ist nicht nötig, daß man alles dasjenige durchmacht, was ich heute werde zu schildern haben, aber zum Forschen ist es nötig. Und besprochen zu werden ist es auch nötig aus dem Grunde, weil gewissermaßen der anthroposophische Forscher vor seiner Mitwelt, vor seinen Mitmenschen Rechenschaft abzulegen hat, wie er zu seinen Ergebnissen kommt.
Nun möchte ich ausgehen von dem Fundamentalsten, von dem man gerade in der heutigen Zeit ausgehen kann, wenn man die anthroposophische Forschungsmethode charakterisieren will. Sie können im Grunde genommen schon alles, was erstes, sagen wir, Axiom, was erstes Elementarstes ist, um die anthroposophische Forschungsmethode zu durchschauen, in meiner «Philosophie der Freiheit», ja, in noch älteren meiner Bücher finden. Diese «Philosophie der Freiheit» ist 1894 erschienen, und viel früher eigentlich geschrieben. Es wird manche, die dieses Buch kennen, vielleicht sogar überraschen, daß ich diese Behauptung tue, und dennoch ist es wahr: das elementarste Verständnis anthroposophischer Forschungsmethoden kann aus dieser «Philosophie der Freiheit» geholt werden. Es muß dann allerdings dasjenige, was man da als elementares Verständnis holt, weiter ausgebildet werden. Es ist eben nur das Elementarste in dieser «Philosophie der Freiheit» zu finden. Aber dieses Elementarste ist eben aufzufinden.
In dieser «Philosophie der Freiheit» habe ich versucht festzustellen, woher die moralischen Impulse, die ethischen, die sittlichen Impulse des Menschen eigentlich kommen. Nun werde ich, weil ich ja heute nur kurz andeutend diese «Philosophie der Freiheit» werde charakterisieren können, sie in etwas anderer Art charakterisieren, als es in dem Buche selbst geschehen ist, anknüpfend an einiges, das ich an den vorhergehenden Tagen hier ausgesprochen habe.
Wer diese «Philosophie der Freiheit» liest, der wird, wie ich glaube, finden, daß darin etwas herrscht wie ein mathematisches Denken - sonderbar, aber es ist doch so —, ein mathematisches Denken, indem eigentlich diese «Philosophie der Freiheit» darauf zielt, den menschlichen Freiheitsimpuls und die sittlichen Impulse zu finden. Aber die Art und Weise, wie in dieser «Philosophie der Freiheit» versucht wird, über die moralische Welt zu reden, die unterscheidet sich qualitativ nicht von demjenigen, das in uns als Seelenverfassung vorhanden ist, wenn wir mathematisieren. Ich habe dieses Mathematisieren charakterisiert an den vorhergehenden Tagen. Ich habe gezeigt, wie es aus dem Inneren des Menschen heraus lebendig geschöpft wird, wie wir uns dann wie gewissermaßen vergessen, wie wir vergessen, daß wir den mathematischen Raum aus uns selber geschöpft haben, wie wir dann in diesem Raum mit unserer Raumesanschauung leben. Ich sagte auch: Es interessiert zunächst die Menschen, wenn es sich um ihre eigenen menschlichen Fähigkeiten handelt, nicht gar so sehr, welche Seelenverfassung man hat, wenn man mathematiisiert. Man findet nur wenige Menschen in der Welt, möchte ich sagen, welche, wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf, den richtigen Respekt vor dem Mathematisieren haben. Diesen richtigen Respekt vor dem Mathematisieren hatte zum Beispiel ein tiefer, liebenswürdiger, außerordentlich sympathischer Dichter, nämlich Novalis. Wer Novalis’ Dichtungen auf sich wirken läßt, der hat den Eindruck: Da ist ein wunderbarer lyrischer Schwung, da ist ein restloser Enthusiasmus, da ist alles Dichtung in der Seele. Und wenn Novalis, der wunderbare Lyriker, auf das Mathematisieren zu sprechen kommt, dann sagt er ungefähr: Im Mathematisieren haben wir im Grunde genommen die schönste, die großartigste, die gewaltigste menschliche Dichtung vor uns! — Ich weiß, wie wenig Menschen das zunächst zugeben. Aber, wie gesagt, der liebenswürdige, tiefe Lyriker Novalis, er hat gewußt - denn er war Mathematiker -, was in der Seele aufgeregt wird, wenn man nicht bloß handwerksmäßig einzelne mathematische Probleme löst, und seien es auch Probleme der Funktionentheorie, der Zahlentheorie und dergleichen oder der synthetischen Geometrie; er hat gewußt, wie die Seele sich fühlt, wenn sie so entrückt ist, daß sie sich selbst vergessend sich im Raume draußen weiß.
Nun ist aber eines möglich. Es ist nämlich möglich, daß, wenn man diese Seelenverfassung des Mathematisierens kennt, von der Novalis so wunderbar spricht, und sich dann in die Lage versetzen kann, aus derselben Seelenverfassung heraus nun etwas ganz anderes zu gewinnen, nämlich das Erleben moralischer Impulse, mit anderen Worten, wenn es einem gelingt, mit derselben inneren Klarheit, mit derselben inneren Sicherheit, wie man, sagen wir, den Pythagoräischen Lehrsatz löst, zu fassen und zu erleben moralische Probleme, dann weiß man: man ist mit diesem Erfassen der moralischen Probleme in der geistigen, in der übersinnlichen Welt darinnen, und man redet davon, daß in dieser übersinnlichen Welt mit den moralischen Impulsen moralische Intuitionen in die Seele einströmen. Man weiß, indem man sich mit dieser Seelenverfassung innerhalb der sittlichen Welt fühlt, daß man sich in einer übersinnlichen Welt fühlt, die nichts zu tun hat zunächst mit demjenigen, was äußerlich durch die Sinne wahrgenommen werden kann. Man weiß, daß man sich in einer Welt fühlt, wo man erstens die sittlichen Impulse unmittelbar mit seinem tiefsten Inneren erlebt; wo man eins mit ihnen ist; wo sie daher, weil man eins mit ihnen ist, intuitive Erkenntnisse sind. Und man weiß ein zweites. Man weiß, wenn man auch noch so lange in der Sinneswelt herumschaut, wenn man noch so scharfsinnig denkt und beobachtet und experimentiert, dasjenige, was man als die moralischen Intuitionen, wenn ich so sagen darf, in der mathematischen Welt entdeckt, das kann einem von keiner sinnlichen Außenwelt kommen, es kommt einem aus der übersinnlichen Welt herein. Das heißt aber mit anderen Worten: es ist inspiriert. Die wirklichen, die tiefsten moralischen Impulse, die der Mensch erhalten kann aus der übersinnlichen Welt, sie sind Intuitionen, die zu gleicher Zeit für unsere Seele inspiriert sind. Und obzwar sie nicht anschaulich sind, nicht in Bildern auftreten, sind sie doch so da wie die Sinneswahrnehmungen selber. Wie die Sinneswahrnehmungen auf dem Gebiete des Sinnlichen, so sind die moralischen Impulse auf dem Gebiete des Übersinnlichen da. Das heißt: Sie sind Imaginationen. Und derjenige, der entdeckt hat in der Welt, in welcher das auch von Novalis gemeinte Mathematische erlebt wird, das Moralische, der weiß, daß dieses Moralische auf diesem Felde auftritt, daß es für den der Sinneswelt völlig entrückten Menschen als Intuitionen auftritt, die zu gleicher Zeit Inspirationen und Imaginationen sind. Kurz, indem man also versucht, aus der übersinnlichen Welt heraus eine moralische Grundlegung des menschlichen Lebens zu gewinnen, lernt man erkennen, wie die Seele erleben muß, wenn sie in der übersinnlichen Welt sein will. Und man muß sagen, es ist für den heutigen Menschen - ich habe ja erklärt, wie das anders ist für den Menschen, der die Jogapraxis durchmacht, oder der die Grammatik-, Rhetorik-, Dialektik-Praxis und so weiter durchmacht -, es ist für den heutigen Menschen zunächst der beste Weg, kennenzulernen, wie der Mensch hinauskommen kann aus seinem sinnlichen Leibe und leben kann in einer rein geistigen Welt, wenn er auf die Weise, wie ich versuchte anzudeuten in meiner «Philosophie der Freiheit», sich hineinlebt in eine rein übersinnliche Welt.
Ich weiß, daß sehr viele Menschen nicht zufrieden sind mit einem solchen Hineinleben in die geistige Welt, weil ja zunächst in dieser Welt auftreten nur die sittlichen Wahrheiten, die man lieber als Gebote, als konventionelle Tatsachen und so weiter hinnimmt. Aber ich habe mich ja hier weiter nicht zu verbreiten über die «Philosophie der Freiheit», sondern nur über das Elementar-Methodische. Aber man hat, wenn man kennengelernt hat diese besondere Art des Darinnenstehens in der übersinnlichen Welt, den Ansporn, weiter zu gehen, zu versuchen, ob es nicht auch für andere Gebiete des Lebens möglich ist, gegenüber der sinnlichen Welt in eine übersinnliche Welt einzudringen. Und man kommt dann allmählich dazu, daß wirklich Methoden der inneren seelischen Entwickelung möglich sind, welche den Menschen hinaufführen den Pfad, auch den ganzen Kosmos und die menschliche Innenerkenntnis so zu schauen, wie man sonst im Sinn der «Philosophie der Freiheit» nur im Moralischen schaut, wo man noch nicht gelten lassen will, daß es sich um das Übersinnliche handelt, wenn man nicht auf das eigentliche Fundament der Sache eingeht.
Die Methoden nun, durch die man auf anderen Gebieten hinaufgelangt in die übersinnliche Welt, bestehen darin, daß man die gewöhnlichen Seelenkräfte, wie man sie hat im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft, weiterentwickelt. Und diese Seelenkräfte sind ja zunächst, wenn wir sie äußerlich abstrakt charakterisieren, Denken, Fühlen und Wollen. Wir unterscheiden zwar diese drei Seelenfähigkeiten, Denken, Fühlen und Wollen, aber in dem einheitlichen Leben der Seele sind sie durchaus nicht in strenger Weise von einander geschieden. Man müßte eigentlich sagen: Wenn wir vom Denken, vom Vorstellen reden, so reden wir von einer 'Seelenfähigkeit, in der durchaus zum Beispiel der Wille und auch das Gefühl drinnen ist, aber es ist hauptsächlich das Denken drinnen. Im Willen wiederum sind durchaus Gedanken drinnen, aber es ist hauptsächlich Wille drinnen. So ist es nur das Hervorstechendste, das in den einzelnen Seelenfähigkeiten bezeichnet wird, während überall unter der Oberfläche, kann man sagen, auch die anderen Seelenfähigkeiten liegen.
Das wird nun insbesondere wichtig, wenn es sich um die weitere Ausbildung, um die Entwickelung zunächst der Denkfähigkeit, der Gedankenkraft handelt. Denn da muß man über folgendes sich klar sein. Man muß sich zuerst darüber klar sein, wie man im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft zu den Dingen der Umgebung und zu sich selbst steht. Man macht Sinneswahrnehmungen durch die Augen, durch die Ohren und so weiter. In diesen Sinneswahrnehmungen leben wir mit einer gewissen inneren Intensität. Dann machen wir uns Vorstellungen über das, was wir sinnlich wahrnehmen. Wir gehen hinweg von den Dingen, an denen wir sinnlich wahrnehmen. In der Vorstellung bleibt uns ein Nachbild von dem, was in der Sinneswahrnehmung gelebt hat. Aber bedenken Sie, wie matt, wie schattenhaft der Gedanke, die Vorstellung von demjenigen ist, was wir mit voller Lebendigkeit in der Sinneswahrnehmung erlebt haben. Diese Vorstellungen, die sich an die Sinneswahrnehmungen anknüpfen, sind matt und schattenhaft. Und wir sind ja gewöhnt im Leben und sogar in der gewöhnlichen Wissenschaft, die Sinneswahrnehmungen zu uns sprechen zu lassen und uns passiv hinzugeben diesen Sinneswahrnehmungen, damit sie in uns die Vorstellungen erwecken, die uns das, was wir durch die Sinne wahrgenommen haben, zu einem Dauernden machen. Und dann können wir, mehr oder weniger deutlich, auch nach längerer Zeit oder das ganze Leben hindurch aus dem Untergrund unserer Seele oder unseres menschlichen Wesens wiederum hervorholen als Erinnerungen dasjenige, was wir durch die Sinne äußerlich erlebt haben. Die Vorstellungen, die sich sonst an die Sinneswahrnehmungen anknüpfen und die gegenüber den Sinneswahrnehmungen matt und schattenhaft sind, sie können auch aus uns, aus der Erinnerung, aus dem Gedächtnis aufsprossen. Wir erleben innerlich im Vorstellungsleben dasjenige, was wir äußerlich sinnlich wahrnehmen, wir erleben es wieder durch das Gedächtnis. Man sollte sich klar, sehr klar darüber sein, daß so ziemlich alles gewöhnliche Leben, auch dasjenige, das in die Wissenschaft untertaucht, auf die Weise verläuft in bezug auf das Vorstellen, daß wir uns der Lebendigkeit der Sinneswahrnehmungen aussetzen, daß wir dann matte Vorstellungen bekommen, daß wir aber wieder heraufholen können aus unserem menschlichen Wesen in der Erinnerung dasjenige, was wir von außen als Eindrücke empfangen haben. Unser Innenleben ist meistens nichts als höchstens mehr oder weniger umgewandeltes, metamorphosiertes Vorstellen im Sinne der äußeren Wahrnehmung.
Ich werde heute nicht eingehen auf die tiefere Natur des Gedächtnisses, denn ich will ja schildern, wie nun das, was ich eben am Vorstellen charakterisiert habe, weiterentwickelt werden kann. Es kann weiterentwickelt werden dadurch, daß man nun nicht so denkt, daß man das Denken nur anknüpft an die äußeren Sinneswahrnehmungen, sondern daß man denkt durch diejenigen Methoden, die ich in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in meiner «Geheimwissenschaft» genannt habe die Meditation, Konzentration und so weiter - auf die Namen kommt es nicht an. Genau geschildert finden Sie alle Einzelheiten, wie man da vorgeht, in den genannten Büchern. Nur das Prinzipielle will ich jetzt darstellen.
Während man also sonst Gedanken bekommt dadurch, daß man sich passiv den Wahrnehmungen hingibt oder aus den Erinnerungen heraus die Nachklänge der Erlebnisse wieder auftauchen läßt, versucht man, um anthroposophischer Geistesforscher zu werden, durch innere Willkür, wie man sie kennengelernt hat beim Mathematisieren, beim Lösen mathematischer Probleme, also so, daß man vollbewußt alles ausführt, nicht in einem träumerischen, halluzinatorischen Zustande - das wäre das Gegenteil von dem, was ich heute beschreiben werde -, in voller Bewußtheit sich dem Denken und Vorstellen hinzugeben, so daß man lernt, zu ruhen auf Vorstellungen, die man willkürlich in sein Bewußtsein hereinversetzt hat. Es ist durchaus gut, wenn man möglichst überschaubare Vorstellungen, also nicht solche, in denen man allerlei nebuloses, mystisches Zeug erleben kann, sondern solche, die man leicht überschauen kann, in den Mittelpunkt seines Bewußtseins rückt. Es kommt dann nicht darauf an, was man da für eine Vorstellung hat, sondern es kommt auf die seelische Tätigkeit an, die man jetzt in diesem Meditieren entwickelt. Beachten Sie nur: wenn Sie einen Muskel fortwährend anspannen, wenn Sie ihn in der Arbeit brauchen, wird der Muskel stark. Dasselbe geht vor mit Ihrer seelischen Denkkraft, wenn Sie immer wieder und wiederum - die Übungen dauern manchmal jahrelang, es kann auch kürzere Zeit dauern, je nach der Veranlagung des Menschen - auf Vorstellungen sich konzentrieren, die Sie in den Mittelpunkt Ihres Bewußtseins rücken. Die Denkkraft wird immer stärker und stärker, und sie erreicht endlich einen Punkt, an dem Ste sagen können: Jetzt bin ich in der Lage, meine Vorstellungen so lebendig zu haben, wie ich sonst nur äußere Sinneseindrücke habe. Wohl gemerkt, ich habe nicht Halluzinationen oder Illusionen. Die kommen ja unbewußt. Ich lebe jetzt in so lebendigen inneren Vorstellungen, wie sonst die äußeren Sinneswahrnehmungen sind, aber ich lebe in ihnen mit vollem Bewußtsein, nicht mit jener träumerischen Seelenstimmung, jener mystisch-nebulosen Seelenstimmung, wie sie bei Halluzinationen oder Visionen vorhanden ist. Es muß durchaus eine mathematische Seelenverfassung sein, durch die man sich einlebt in ein solches inneres Erleben an der bloßen Vorstellung, wie man es sonst nur hat, wenn man der äußeren Sinneswahrnehmung hingegeben ist. Man vergleiche nur, um das noch einmal zu sagen, die Lebhaftigkeit, die Intensität im äußeren Sinneswahrnehmen mit dem, was man sonst blaß und schattenhaft in Gedanken erlebt. Aber man lernt auf die Weise, wie ich es geschildert habe, immer mehr und mehr, mit bloß innerlich aufgeworfenen Gedanken so lebhaft innerlich dazusein, wie man sonst nur lebhaft da ist, wenn irgendein äußerer Sinneseindruck einen anregt. Nichts mehr von blassen, schattenhaften Gedanken - innerlich lebendige Gedanken! Die seelische Denkkraft hat sich verstärkt. Man hat eine neue Kraft aus dem Inneren seiner Seele herausgerufen. Das Denken hat man erkraftet. Hat man das Denken erkraftet, dann hat man die erste Stufe übersinnlicher Erkenntnis erreicht. Ich habe sie in meinen Büchern genannt die imaginative Frkenntnisstufe. Man hat die Stufe der Imagination erreicht. Diese Stufe der Imagination zeigt einem, indem man jetzt ein so lebendiges Vorstellen hat: da schließt sich an dieses Vorstellen etwas an.
Knüpfen wir noch einmal an das gewöhnliche Sinnesleben und an das gewöhnliche Vorstellen an. Wir nehmen heute irgend etwas wahr. Wir sind lebhaft in dieser Wahrnehmung drinnen. Wir bilden uns eine blasse, schattenhafte Vorstellung. Nach einer Woche, sagen wir, durch irgend etwas veranlaßt oder auch freisteigend, wie man wohl sagt, tritt diese Vorstellung aus der Erinnerung wieder auf. Sie kommt aus uns heraus, trivial ausgedrückt. Daß ich einmal das sinnliche Erlebnis hatte, das ist die Ursache, daß später in der Erinnerung aus meinem inneren menschlichen Wesen dieselbe Vorstellung wiederum auftaucht. Jetzt, nach meinem Üben, bin ich in der Lage, in meinem Bewußtsein verstärkte Gedanken zu haben, die ich deshalb imaginative Gedanken nenne, weil sie mit der Lebendigkeit, mit der Intensität von Bildern auftreten, weil sie wirklich wie sinnliche Bilder sind, trotzdem sie zunächst nur Gedanken sind. Aber so, wie sonst dadurch, daß ich über ein äußeres Erlebnis gedacht habe - wenn ich es nur anglotze, kommt mir keine Erinnerung später, nur wenn ich darüber gedacht habe -, eine Erinnerung kommen kann aus meinem eigenen Wesen heraus, so kommt mir dadurch, daß ich jetzt einen Gedanken, und noch dazu in verstärktem Maße, in der Seele habe, aus meinem eigenen Wesen heraus etwas, was zunächst so aussieht wie eine Erinnerung, was aber eben keine Erinnerung ist. Es steigt jetzt etwas auf, was nicht eine Reminiszenz von einem äußeren SinnlichErlebten ist, sondern etwas ist, was ich früher überhaupt niemals aus meinem Inneren heraus aufsteigend wahrgenommen habe. Wenn ich es so ausdrücken darf: So wie sonst Erinnerungen an gewöhnliche Erlebnisse aufsteigen, so steigt durch die Kraft des verstärkten Denkens jetzt dasjenige aus dem Inneren herauf, was ich noch niemals innerlich geschaut habe. Und ich werde sehr bald erkennen, was das ist, was da aufsteigt. Ich versuche, indem ich weiter und weiter schreite in diesem Meditieren, es zu immer größerer und größerer Deutlichkeit zu bringen in diesem innerlich Aufsteigenden, und ich komme zuletzt darauf, was dieses innerlich Aufsteigende eigentlich ist. Ich komme darauf: Dieses innerlich Aufsteigende, das bin ich selbst, wie ich in der Zeit seit meiner Geburt hier auf der Erde mich entwickelt habe.
Wir haben sonst nur den Strom von Erinnerungen, aus denen einzelne aufsteigen, die sonst im Unbewußten drunten sind. Diese Erinnerungen meine ich nicht. Diese Erinnerungen sind ja das, was auch im gewöhnlichen Bewußtsein aufsteigt. Aber das, was jetzt aufsteigt, herausgerufen aus dem Inneren durch die Kraft des verstärkten Denkens, das ist nicht bloß Gedanke, Erinnerungsgedanke, das ist dasjenige, was mich viel tiefer hineinführt in mein inneres Menschenwesen als die Erinnerungskraft. Das ist etwas, was mich gewissermaßen in tiefere Schichten meines Innenwesens hinunterführt, als mich die Erinnerungsgedanken hinunterführen. Das ist etwas, was mir zeigt, wie ich als kleines Kind Fähigkeiten, die ich seelisch hatte, dazu verwendet habe, meinen Organismus plastisch auszugestalten vom Gehirne aus. Das ist dasjenige, was mir zeigt, wie ich als ein etwas größeres Kind in mir mit Hilfe der Sprachfähigkeit meinen inneren Menschen weiter plastisch ausgebildet habe. Kurz, mein innerstes Leben tritt vor meine Seele in einem großen, gewaltigen Tableau, wie ich es früher nicht gesehen habe. Und dasjenige, was da jetzt vor meine Seele tritt, ist eben nicht bloß Bild. Das bitte ich wohl zu beachten. Es ist nicht bloß Bild, sondern es ist etwas, von dem ich erkenne, indem ich es auffasse, daß es zusammenhängt mit meinen Wachstumskräften, mit demjenigen, was in mir wächst, was in mir auch lebt in den Ernährungskräften, in den Zirkulations-, in den Atmungskräften, was überhaupt ein innerer, übersinnlicher Leib ist gegenüber dem physischen Leibe. Ich lerne jetzt eben einen zweiten Menschen in mir kennen. Ich lerne erkennen, daß ich mir folgendes sagen darf: Da trägst du deinen äußeren Leib an dir, der ist im Raume ausgedehnt, der hat Arme, Füße, einen Kopf und so weiter. Das ist ein räumlicher Leib. Aber dasjenige, was du jetzt entdeckt hast durch deine Meditation, durch imaginatives Erkennen, das ist ein Organismus, der in der Zeit, nicht im Raume lebt, ein Zeitorganismus.
Es ist für den heutigen Menschen schon schwierig, wenn man ihm spricht von einem solchen Zeitorganismus. Aber es ist wirklich dieser Zeitorganismus als ein zweiter Mensch in uns vorhanden, und wir dürfen ihn einen Organismus nennen. Denn man kommt darauf, sagen wir, wenn man schon ein alter Kerl geworden ist, wie ich es ja von mir sagen darf, man weiß, man hat eine gewisse Seelenkonfiguration. Diese Seelenkonfiguration, die man jetzt in sich trägt, hängt zusammen mit einer Seelenkonfiguration vielleicht im fünften oder sechsten Lebensjahr. Und so, wie meine linke Hand in meinem Raumesorganismus zusammenhängt meinetwillen mit irgendeiner Partie meines Gehirns in diesem Raumesorganismus, und wie das Gehirn in diesem Raumesorganiismus ist deshalb, damit die einzelnen Partien sich aufeinander beziehen, so beziehen sich in der Zeit, nicht im Raume, die einzelnen Partien des Zeitorganismus aufeinander. Ich trage diesen Zeitorganismus in mir. Ich habe ihn in meinen Büchern Ätherleib oder Bildekräfteleib genannt. Dieser Bildekräfteleib ist eben ein Zeitorganismus. Er ist das erste, was wir entdecken auf dem Wege der imaginativen Forschung. Wir überschauen unser bisheriges Erdenleben in seinen innerlich schöpferischen, übersinnlichen Kräften. Wir spekulieren nicht über eine Lebenskraft, sondern wir schauen unser bisheriges Erdenleben an als ein innerlich organisiertes Tableau, als einen Zeitorganismus, als den Bildekräfteleib. Ältere, nicht so vollbewußte Anschauungen von diesen Dingen, die mehr ahnungsvoll, mehr instinktiv waren, aber in ihren Ahnungen etwas wußten von diesen Dingen, haben diesen Zeitleib, diesen Bildekräfteleib den Ätherleib genannt. Auf die Ausdrücke kommt es ja nicht an, sondern darauf, was mit diesen Dingen gemeint ist. Man hat in diesem Ätherleib durchaus eine Realität, eine Zeitrealität in sich, und niemand versteht die Bildung des Menschen, der nicht diesen Ätherleib versteht. Und das Bedeutsamste an diesem Ätherleibe ist das, daß wir in dem Augenblick, wo wir soweit sind, daß wir unser bisheriges Erdenleben wie mit einem geistigen Blicke überschauen in diesem Lebenstableau, das der Bildekräfteleib ist, auch aufhören zu unterscheiden zwischen subjektiv und objektiv. Der Ätherleib oder Bildekräfteleib, den wir in uns tragen, der ein fließender Zeitleib ist, wir könnten ihn schematisch aufmalen. Aber wir müssen uns bewußt machen, daß wir dann in einem Augenblick malen etwas, was fortwährend hinfließt. Ebenso wenig, wie man den Blitz malen kann, kann man diesen Ätherleib malen. Man malt immer nur einen Augenblick, der festgehalten wird. Man muß sich eben klar sein, daß es von diesem Bildekräfteleib abhängt, wie man als Mensch gebildet ist. Und in dem Augenblick, wo man gewahr wird, wie dieser Ätherleib in einem ein Kraftleib ist, ohne dessen inneres Gefüge zu kennen man den Menschen nicht verstehen kann, merkt man, daß dieselben Kräfte, die da in einem wirken als solcher Ätherleib, auch die Welt als ätherische Kräfte durchziehen; daß Subjektiv und Objektiv aufhören, eine Bedeutung zu haben; daß dieser Bildekräfteleib zusammenhängt mit dem großen Zeitverlauf des Universums; daß wir drinnenstehen als ein Glied in diesem großen Universum. Wir fangen an zu sprechen von den Äthervorgängen des Universums, denn diese werden uns klar in dem Momente, wo wir zu einem so lebendigen Vorstellen kommen, wie wir sonst nur lebendig die äußeren Sinneswahrnehmungen haben. Und wir können das durch Meditation eben erreichen. Kurz, wir leben uns ein in eine Ätherwelt. Wir lernen aber dadurch zugleich erkennen das erste, was in uns selber übersinnlich ist. Noch nicht kommen wir hinaus aus dem Erdenleben, aber wir lernen erkennen dasjenige, was innerhalb des Erdenlebens in uns übersinnlich ist.
Wollen wir nun weiterkommen, dann müssen wir unsere Übungen auch fortsetzen. Diese Übungen bestehen aus vielen, vielen Einzelheiten. Ich habe es in den Büchern geschildert und will hier nur das Prinzipielle angeben. Das erste bei diesen Übungen bestand darin, daß die Denkkraft verstärkt wird, daß man dazu kommt, ein imaginatives Denken auszubilden, ein Denken, das so lebendig ist wie sonst nur das Erleben an der Sinneswahrnehmung. Das zweite, was man ausbilden muß, kann in der folgenden Weise charakterisiert werden. Derjenige, der vollbewußt solche Imaginationen entwikkelt, durch die er dann die Ätherwelt, die Bildekräfte welt kennenlernt, der kommt auch in die Lage einzusehen, daß diese Imaginationen, diese Bilder —- denn als Bilder tritt das eigene bisherige Leben einem entgegen in einem großen Tableau, tritt einem die äußere Welt entgegen in einem universellen Tableau -, daß diese Bilder, trotzdem man sie ganz willkürlich hervorgerufen hat, einen stärker festhalten als die gewöhnlichen, blassen, schattenhaften Gedanken. Die meisten Menschen wissen ja, daß diese blassen, schattenhaften Gedanken leider nur zu schnell in Vergessenheit geraten — besonders vor dem Examen ist das meistens der Fall. Aber wenn man eben eine starke Kraft angewendet hat in den Gedanken, so halten einen die Gedanken fest, sie wollen einen nicht mehr loslassen. Man muß nun, um weiterzukommen, nicht auf dieser Stufe stehenbleiben. Mit derselben Willkür, mit der man in die Seele hereingerufen hat diese Bilder, diese Imaginationen, mit derselben Kraft und Willkür muß man sie auch wieder zu entfernen verstehen, sie aus der Seele fortschicken können, so daß man das in der Seele haben kann, was ich nun nennen möchte: Leerheit des Bewußtseins.
Machen Sie sich nur klar, wie diese Leerheit des Bewußtseins im gewöhnlichen Leben ausschaut. Wenn leeres Bewußtsein im gewöhnlichen Leben eintritt, da ist eben meistens kein Bewußtsein mehr vorhanden, da schläft man ein. Das gewöhnliche Bewußtsein schläft ein, wenn es leer von Sinneseindrücken, von Erinnerungen und so weiter wird. Aber das ist eben der Unterschied zwischen diesem gewöhnlichen Bewußtsein und dem, was man sich jetzt schon errungen hat im imaginativen Erkennen, daß man dämpfen lernt, ganz herabdämpfen lernt diese Imaginationen, und daß man doch nun der Welt gegenübersteht in einem absolut wachenden Zustand. Ich möchte sagen: ganz Erwartung. Man wacht, hat nichts im Bewußtsein, weil man mit der starken Kraft, die notwendig war, die Imaginationen getilgt hat. Man erwartet wachend, was sich nun ergibt. Und wenn man leeres Bewußtsein dadurch hergestellt hat, daß man erst verstärkte Denkkraft tilgen mußte, dann wartet dieses leere Bewußtsein nicht vergebens. Dann dringt in dieses ‚ leere Bewußtsein ein die übersinnliche Welt, dringt genau so ein, wie die sinnliche Welt durch unsere Augen und Ohren, durch unseren Wärmeorganismus und so weiter eindringt. Da machen wir die Entdeckung, daß uns eine übersinnliche Welt umgibt, die nun in das leere, aber wache Bewußtsein hereindringt als die geistige Welt, wie wir vorher die sinnliche Welt um uns hatten. Dabei bleibt immer, weil wir alles das vollziehen mit absolutem Willkür-Bewußtsein, neben diesem erhöhten Bewußtsein das ursprüngliche Bewußtsein des alltäglichen Lebens, das heißt der gesunde Menschenverstand, vorhanden, im Gegensatz zu dem Zustand, wenn jemand halluziniert und Visionen hat, denn dabei geht sein ganzes Bewußtsein in einzelne Visionen über. Das ist bei dem Bewußtsein, von dem ich spreche, nicht der Fall. Das Alltagsbewußtsein, durch das wir fest drinnenstehen im Leben, in der gewöhnlichen Wissenschaft, das bleibt bei jedem Schritt daneben, bleibt fortwährend als Kontrolleur vorhanden. Diejenigen, die davon sprechen, daß auch das, was da als anthroposophisches Bewußtsein geschildert wird, auf Visionen oder Halluzinationen beruhen könnte, die wissen nicht, um was es sich handelt. Die reden, indem sie sich nicht erkundigen, um was es sich handelt.
Aber wenn jetzt durch das leere Bewußtsein aus unserer Umgebung eine übersinnliche Welt eindringt, dann sind wir auch in der Lage, noch weiteres an uns selber wahrzunehmen als bloß den vorher geschilderten tableauartigen Ätherleib. Jetzt kommen wir in die Lage, hinauszuschauen über Geburt und Konzeption. Indem wir austilgen können, was der ganze Bildekräfteleib ist, sehen wir durch das leere Bewußtsein nichts mehr von dem ganzen Menschen zwischen der Geburt und dem jetzigen Erlebnis-Zeitpunkte. Denn haben wir gelernt, die Imaginationen zu tilgen und leeres Bewußtsein zu haben, so können wir alles, was uns als Ätherleib erfüllt, auch austilgen und mit leerem Bewußtsein auf uns selbst zurückschauen. Da bleibt zwar dieser gewöhnliche Mensch für den Danebenstehenden da, der kann den betrachten. Aber dieses erhöhte Bewußtsein dringt jetzt hinaus in diejenige Welt, in der wir waren, bevor wir heruntergestiegen sind aus der geistig-seelischen Welt und einen irdischen Leib von unseren Eltern und Ureltern angenommen haben. Jetzt schauen wir in die Welt, in der wir, bevor wir mit einem physischen Leibe umhüllt waren, vereinigt waren mit jenen geistigen Substanzen, die in der geistigen Welt sind. Jetzt lernen wir erkennen, wie wir waren, bevor wir heruntergestiegen sind in das physische Leben. Jetzt lernen wir ein Weiteres übersinnlich erkennen.
Wir haben zuerst, indem wir uns als physisches Erdenwesen betrachten, unseren Raumesleib, den physischen Leib; wir haben den zweiten Leib, den wir durch imaginative Erkenntnis erfassen, der ein übersinnlicher ist, aber nicht über das Erdenleben hinausführt; jetzt aber haben wir den dritten Leib. Weil er in die Sternenwelten führt, nennt man ihn - es ist nur eine Terminologie - den Astralleib. Das eigentliche Seelenwesen des Menschen lernt man kennen. Man lernt dieses Dritte, die zweite übersinnliche Wesenheit des Menschen, kennen. Diese haben wir aber auch in unserem Leibe im Erdenleben. Sie verhüllt sich im physischen Leibe. Sie war vorhanden vor unserer Geburt beziehungsweise unserer Empfängnis. Da gelangt man dann durch Anschauung zur Erkenntnis der einen Seite der Ewigkeit des Menschen. Wir haben so sehr diese eine Seite der Ewigkeit des Menschen verloren, daß die modernen Sprachen kaum mehr ein Wort dafür haben. Wir reden von Unsterblichkeit, von demjenigen, was wir durch die Traditionen, die aber nur die Traditionen der letzten Jahrtausende waren, haben, reden von der Verlängerung über den Tod hinaus. Daß man auch reden kann von einer Verlängerung über die Geburt hinaus, das würde notwendig machen, daß wir auch von der anderen Seite der Ewigkeit wissen und das Wort Ungeborenheit prägen, denn diese Ungeborenheit ist die andere Seite der Ewigkeit.
Nun, auf diese Weise sind wir aber aufgestiegen zu solchen Erkenntnissen, die nun nicht anders in unsere Seelenverfassung hereinkommen können als dadurch, daß wir etwas kennenlernen, was uns eben ganz verschlossen ist für unser gewöhnliches Bewußtsein. Ich schilderte Ihnen ja, wie leeres Bewußtsein eintreten muß und wie aus der geistigen Welt hereinkommen muß in dieses leere Bewußtsein der Inhalt der übersinnlichen Welt so, wie sonst hereindringt in Augen und Ohren die sinnliche Welt. Diese zweite Stufe der übersinnlichen Erkenntnis nenne ich Inspiration: die inspirierte Erkenntnis. Durch die inspirierte Erkenntnis kommen wir nun unmittelbar hinein in die wirkliche übersinnliche Welt. Wir lernen vor allen Dingen uns selbst als übersinnliches Wesen erkennen in unserem vorgeburtlichen Dasein. Wir lernen auch die geistige Umwelt erkennen. Und jetzt tritt etwas sehr Bedeutsames ein. Ich möchte es Ihnen heute zunächst nur skizzenhaft andeuten, in den nächsten Tagen wird es noch genauer ausgeführt werden. Nehmen Sie das Verhältnis der Umwelt zu unserer eigenen inneren Welt. Wir können dieses so beschreiben, daß wir sagen, für das gewöhnliche Bewußtsein ist da draußen die materielle Welt. Wenn wir uns nun dem Menschen objektiv gegenüberstellen, so sagen wir: Wenn der Mensch durch seine Augen in diese materielle Welt hineinschaut, durch seine Ohren anderes wahrnimmt, so sind da draußen die materiellen Dinge und Tatsachen, und im Seelenwesen drinnen sind denkend, fühlend und wollend seine ideellen, seine seelischen Inhalte. Indem der Mensch das Materielle wahrnimmt, trägt er in seinem seelischen Inneren bildhaft, als Abbild, seelisch fein, seelisch dünn, diese äußere materielle Welt. In dem Augenblick, wo wir lernen, in unserem leeren Bewußtsein die geistige Welt um uns herum zu erfassen, da tritt auch für unser Inneres etwas Neues auf.
Nehmen Sie an, ich sähe für das inspirierte Bewußtsein diese materielle Welt nunmehr durchdrungen von der geistigen Welt. Jetzt tritt im Inneren des Menschen nicht bildhaft auf dasjenige, was da draußen als geistig geschaut wird, sondern jetzt lernt man erkennen das Geistige draußen, wie es sich im Inneren des Menschen spiegelt, und da spiegelt es sich als seine physischen Organe, als Lunge, Leber, Herz, Nieren und so weiter, als alles dasjenige, was materiell zunächst im Inneren ist. Es ist ein vollständiges Umkehren, eine Reziprozität vorhanden. Während die materielle Welt sich in uns spiegelt auf geistig-seelische Weise für das gewöhnliche Bewußtsein, spiegelt sich die geistige Weit durch unsere Organe in uns. Wir lernen uns innerlich als physische Menschen kennen, indem wir die geistige Welt um uns herum gewahr werden. Vorher versteht man den physischen Menschen nicht. Vorher lernt man durch Anatomie äußerlich Herz, Lunge, Leber kennen, aber keinen Zusammenhang mit der äußeren Welt. Man lernt durch Anatomie und Physiologie Herz, Lunge, Leber so kennen, wie wenn man kennenlernen würde, daß der Mensch allerlei Vorstellungen in seinem Inneren hat, aber nicht wüßte, daß seine inneren Bilder sich auf die Außenwelt beziehen. Man weiß nicht, daß diese Organe sich auf die geistige Außenwelt beziehen. Hier liegt der Ursprung desjenigen, was zum Beispiel als die Auswirkung der Geisteswissenschaft in einer rationellen Medizin möglich wird. Denn man lernt jetzt erst den Menschen wirklich kennen, man lernt die innere Natur seines Organismus kennen. Die kann man vorher auf keine Weise kennenlernen. Man kann sie nur äußerlich erkennen.
Das ist nun die zweite Stufe der übersinnlichen Erkenntnis, des übersinnlichen Forschungsweges, das ist die Stufe der Inspiration. Eine dritte Stufe wird dadurch erreicht, daß man sich an den Willen wendet. Man kann nun auch diesen Willen ausbilden insbesondere dadurch, daß man wiederum zunächst sich ganz klar wird, was es mit diesem Willen für eine Bewandtnis hat im gewöhnlichen Leben. Es ist ja schon erwähnt worden, auch von anderen Seiten in diesen Tagen, daß der Mensch eigentlich in bezug auf seine Willensnatur fortwährend ein schlafendes Wesen ist. Wenn ich nur meinen Arm erhebe, so habe ich zuerst in der Vorstellung das Ziel, daß ich meinen Arm heben will. Was aber dann vorgeht, indem ich diesen Zielgedanken hinuntertauche in die menschliche Wesenheit und durch den Willen die Armbewegung hervorbringe, das entzieht sich zunächst der menschlichen Erkenntnisfähigkeit. Ich werde wiederum gewahr, und wiederum durch das Wahrnehmen, den gehobenen Arm, aber der Wille bleibt so unbewußt für das gewöhnliche Bewußtsein, wie die Zustände, die wir schlafend durchleben, für den Schläfer selbst unbewußt bleiben. Wir sind eigentlich wach im gewöhnlichen Bewußtsein nur für unser Vorstellungsleben; wir schlafen im gewöhnlichen Bewußtsein für unser Willensleben. Aber wir können dieses Willensleben in den Wachzustand hinaufheben. Die Übungen dazu sind sehr verschieden von den Übungen, die zunächst Denkübungen sind, wie ich sie geschildert habe. Und die Verschiedenheit wird uns am besten dadurch entgegentreten, daß ich Ihnen die Sache an einer charakteristischen Eigenschaft klarmache.
Derjenige, der etwas durch solche Übungen erreichen will, zum Beispiel in der Beobachtung des Ätherleibes, der muß allerdings Vorbereitungen durchmachen. Die vorbereitenden Übungen finden Sie in den genannten Büchern geschildert. Da handelt es sich zum Beispiel um die Vorbereitung zu einer Eigenschaft, die ich nennen möchte die Geistesgegenwart. Geistesgegenwart im gewöhnlichen Leben besteht darin, daß man schnelle Entschlüsse fassen kann gegenüber einer Situation. Das muß aber eine habituelle Eigenschaft werden für den, der in die geistigen Welten hinaufsteigen will. Denn dasjenige, was da wahrzunehmen ist, es ist nicht so bequem wahrzunehmen, sondern es ist tatsächlich so, daß sehr fleißig übende Menschen, wenn ich sie so nennen darf, glauben: Ich kann nichts wahrnehmen. Sie können es nicht, weil sie nicht genügend vorbereitet sind für Geistesgegenwart, denn die Dinge huschen so schnell vorbei, daß man sie schnell ergreifen muß. Die meisten Menschen haben nur solche Seelenfähigkeiten, daß, wenn sie die Aufmerksamkeit wenden sollen auf das, was sie geistig erleben sollen, es schon fort ist. Es handelt sich also um Geistesgegenwart.
Genau die entgegengesetzte Eigenschaft muß man ausbilden für Willensübungen. Da handelt es sich darum, daß man im gewöhnlichen Leben den vollendeten Willen am elementarsten anwendet, wenn man geht, greift, sich bewegt, überhaupt wenn man etwas tut, wenn man Handlungen, Taten vollführt. Solange man den Willen nur innerlich entwickelt im Leben, ist ja eigentlich nur ein Wunsch, kein Wille vorhanden. Ein wirklicher Wille ist immer verbunden auch mit einem organischen Prozeß, ich könnte auch sagen mit einem Verbrennungsprozeß. Der wirklich vollendete Wille, der ändert in der Tat den Organismus. Der ist im Stoffwechselprozeß mit dem Organismus verknüpft. Aber in welcher Lage sind wir gegenüber dem gewöhnlichen Willen? Da sind wir in der Lage, daß wir uns gar nicht durchschauen. Die Willensimpulse spielen sich ab, wir blicken in unser Inneres, wir sind uns seelisch undurchsichtig für diese Willensimpulse. Wir schauen in ein Finsteres hinein in bezug auf den Willen. Wir können aber dieses Finstere lichten. Wir können uns seelisch durchsichtig machen. Dazu gehört aber viel Geduld, denn jetzt müssen wir unsere Übungen über große Zeitspannen ausdehnen. Ich will Ihnen eine einfache Übung sagen, die komplizierteren finden Sie auch wieder in den genannten Büchern. Nehmen wir also eine einfache Übung: Ich habe zum Beispiel eine Gewohnheit, ich schreibe in einer gewissen Weise, ich habe eine Handschrift. Wenn man einmal ein alter Kerl geworden ist, gewöhnt man sich nicht gerne eine andere Handschrift an. Es kostet Mühe, kostet innerliche Überwindung. Es ist etwas, was in einem bleibt, obwohl es ja nach außen sich kundgibt, indem man schreibt. Aber die ganzen Willensvorgänge zum Umändern der Handschrift spielen sich im Inneren ab. Abgesehen davon, daß ich auch aus äußerlichen Gründen nicht raten möchte, daß man gerade diese Übung zu stark macht - ich will ja daran nur etwas veranschaulichen, nicht gerade eine Anleitung geben zum Handschriftenfälschen. Wenn man es aber dazu brächte, den Willen so anzustrengen, daß man etwas so in den Menschen Hineinverwobenes umändern könnte wie die Handschrift oder auch andere Gewohnheiten, kurz, wenn man sich zum völlig anderen Menschen macht durch innere Bewußtheit, durch Willenskultur, kann man den Willen durchsichtig machen. Man braucht dazu Jahre. Insbesondere ist es gut, wenn man sich herbeiläßt, gewisse Eigenschaften, die man zunächst nur als schön empfindet, aber nicht hat, sich einzuverleiben, indem man sich zum Beispiel vornimmt: Du wirst die nächsten acht Jahre dazu verwenden, um gewisse Eigenschaften, die du nicht hast, gewisse besondere Arten des SichDarlebens, dir mit aller Gewalt anzuerziehen. Was ich schildere, scheint leicht, doch möchte man mit Faust sagen: «Doch ist das Leichte schwer». Und derjenige, der solche Übungen macht, wird sehen, daß es schwer ist, den Willen in dieser Weise durch starke Selbstzucht in eine andere Richtung zu bringen. Kurz, das, was sich sonst nur auslebt in Momenten, wo der Wille voll wird, indem er nach außen sein Dasein in der Handlung kundgibt, das auf die Willensentwickelung selber angewendet, das bringt uns dazu — das Genauere über diese Übungen finden Sie auch in den Büchern -, durch solche Übungen nun wirklich in sich hinunterzuschauen, sich in bezug auf den Willen ganz durchsichtig zu machen. Durch einen Vergleich möchte ich versuchen Ihnen klarzumachen, was man da erreicht. Wodurch sehen wir eigentlich durch unsere Augen? Nur dadurch, daß das Auge selbstlos ist, daß es seine eigene Substantialität nicht geltend macht. Es ist durchsichtig. In dem Augenblick, wo das Auge teilweise diese Selbstlosigkeit aufgibt, sich selbst zur Geltung bringt, kann es uns nicht mehr dienen zum Sehen. Es muß sich selber auslöschen.
Nun werde ich nicht behaupten, daß für das gewöhnliche Leben unser physischer Leib krank sei und gesund gemacht werden müsse durch Übungen. So ist es nicht. Für das Leben und für die gewöhnliche Wissenschaft ist unser Leib selbstverständlich gesund, aber er taugt nichts zum übersinnlichen Wahrnehmen. Da muß er eben umgestaltet werden. Nicht als ob er fortwährend umgestaltet bliebe. Es bleibt immer der Mensch mit dem gewöhnlichen, gesunden Menschenverstand daneben. Es handelt sich auch nicht um ein Aufgehen des einen in den anderen Menschen, ein Verschwinden des gewöhnlichen, gesunden Menschen. Beide, die entwickelte Persönlichkeit und die ursprüngliche Persönlichkeit mit dem gesunden Menschenverstand bleiben nebeneinander, so daß die letztere für die erstere kontrollierend auftritt. Aber für das höhere Bewußtsein, das schon leer sein muß, gelangen wir dazu, daß unser Leib nun nicht mehr für das seelische Wahrnehmen da ist. Wir sehen gewissermaßen durch unseren Leib hindurch. Wir sehen, wie der Wille in uns wirkt.
Man sieht in der gewöhnlichen Wissenschaft nicht, wie der Wille wirkt. Daher nimmt man an, es gäbe motorische Nerven. Man weiß nicht, daß der Wille unmittelbar wirkt. Es ist heute darüber geredet worden, daß man die wirkliche Entdeckung der hier bestehenden Tatsachen erst dann machen kann, wenn man dazu gekommen ist, sich selber durchsichtig zu machen wie ein Sinnesorgan, so daß der ganze Mensch wie ein einziges Sinnesorgan wird, seelisch-geistig durchlässig, wie das Auge für das Licht durchsichtig ist. Wie wir zuerst durch das verstärkte Denken frei werden und zuerst zum Bildekräfteleib, dann zum vorgeburtlichen Astralleib gelangen, so gelangen wir jetzt dazu, indem wir den Willen auf diese Weise ausgebildet haben, die andere Seite unseres ewigen Wesens kennenzulernen. Dadurch, daß wir unseren physischen Leib durchsichtig gemacht haben, sind wir im Stande, vor unsere Seele zu rufen das Bild - ich sage ausdrücklich: das Bild - dessen, was mit uns vorgeht im Momente des Todes. Da verlassen wir den physischen Leib. Der wird den physischen Elementen übergeben. Das Seelisch-Geistige geht in die geistige Welt hinüber. Dieser Moment, wenn wir durch die Pforte des Todes gehen in die geistige Welt hinüber, wir nehmen ihn wahr in dem Augenblick, wo unser physischer Leib seelisch durchsichtig wird. Im intuitiven Erkennen, dieser dritten Stufe der übersinnlichen Erkenntnis, wird unser Leib durchsichtig. Daher lernen wir uns in dem Zustand erkennen, in dem wir sind nach dem Tode, wenn wir den physischen Leib nicht mehr haben. Denn wir können jetzt von ihm absehen, indem wir in der dritten, in der intuitiven Stufe des Erkennens uns dazu aufgeschwungen haben, vom physischen Leibe abzusehen. Jetzt lernen wir die andere Seite der Ewigkeit der Seele kennen. Wir lernen die Unsterblichkeit durch unmittelbares Anschauen kennen.
Anthroposophie ist keine philosophische Spekulation. Sie geht, um die Unsterblichkeit kennenzulernen, nicht aus vom gewöhnlichen Bewußtsein, sondern sie geht davon aus, die in der Seele schlummernden Fähigkeiten, über deren Schlummer man sich klar wird durch intellektuelle Bescheidenheit, zu erwecken und sich dadurch zum Schauen der geistigen Welt zu erheben. Man lernt geistig das Universum erkennen. Man lernt geistig sein eigenes, ewiges Wesen kennen. Und lernt man diese beiden Seiten kennen an sich selber, lernt man erkennen, wie auf der einen Seite der Mensch ist zwischen Geburt und Tod, wenn sein Seelisches verborgen ist unter den leiblichen Vorgängen, und lernt man auf der anderen Seite erkennen das geistig-seelische Leben, das wir entfalten, wenn wir außerhalb des Leibes sind vor der Geburt oder nach dem Tode, dann ergeben sich uns auch die Einblicke in unser wahres Ich. Und dann lernen wir erkennen dasjenige, was durch die wiederholten Erdenleben durchgeht. Über dieses wichtige Resultat, dieses wichtige Ergebnis anthroposophischer Forschung, über die wiederholten Erdenleben, werde ich allerdings morgen noch zu sprechen haben.
Sie sehen, es handelt sich bei dem übersinnlichen Erkenntnispfade, bei dem anthroposophischen Forschungswege darum, daß man zuerst durch imaginative Erkenntnis hineingelangt in die Bildekräftewelt, daß man dasjenige Übersinnliche von uns erkennt, das schon im gewöhnlichen physischen Leben, aber auf übersinnliche Art, in uns ist, den Bildekräfteleib. Dann lernen wir durch das Aufsteigen zu inspirierter Erkenntnis den Astralleib, das heißt Seelenleib kennen, lernen kennen das In-den-Leib-Eintreten und das wiederum Durchden-Tod-Heraustreten aus dem Leibe, lernen dann auch das menschliche Ich kennen. Man gelangt jetzt in eine konkrete geistige Welt hinein, in eine Welt geistiger Wesenheiten. Denn dasjenige, was man da als geistige Welt, wofür die Organe ausgebildet sind, erkennt mit dem leeren Bewußtsein, das aber doch wach ist, das ist eine Welt, in der geistige Wesenheiten sind neben unserer eigenen geistigen Wesenheit, neben unserem eigenen geistig-seelischen Wesen. Man schaut auf diese Art in eine geistige Welt hinein. Und jetzt wird man gewahr: Will man diese geistige Welt erforschen, so muß man diese drei Stufen übersinnlicher Erkenntnis entwickeln, muß herausholen aus der Seele die imaginative Erkenntnis, die inspirierte Erkenntnis, die intuitive Erkenntnis. Sie legen sich auseinander, sie gliedern sich in Stufen, wenn man den Kosmos in seinem geistigen Inhalt in sich selber als geistige Wesenheit kennenlernen will.
Eine Spur von einem Eindruck hat man schon erhalten, wenn man die sittliche Welt in ihrer eigentlichen Wesenheit durchforscht. Da kommt man im Grunde genommen dazu, wenn auch nur für die sittlichen Impulse, in derselben Welt zu sein, wo man sonst ist, wenn man die imaginative, die inspirierte, die intuitive Welt vor sich hat. Nur ist sie gewissermaßen so vorhanden für das Moralische, daß eben nur zunächst die moralischen Impulse darinnen sind. Die findet man aber, wenn man durchgegangen ist durch Imagination und Inspiration zur Intuition. Aber es ist uns Menschen auf der Erde eben gegeben, daß einzig diese Welt, die Welt des Moralischen, die wir brauchen für das Erdenleben, uns schon für das gewöhnliche Bewußtsein in ihrer übersinnlichen Natur vor dem Geistesauge stehen kann. Und wer versteht das wirkliche Vorhandensein der übersinnlichen Natur des Moralischen, der kann, wenn er nur richtig ausbildet das, was er hier auf elementare Art kennenlernt als Kosmologie und Anthropologie, aufrücken zu einer wirklichen Geisteinsicht in die Welt, so daß ihm die geistigen Gestaltungen, dann das geistige Innenleben anderer Geistwesen und dann das Verwobensein mit der geistigen Welt, wie wir hier mit den anderen Reichen verwoben sind, entgegentreten, und daß ihm auch sein eigenes ewiges Seelenwesen wirklich vor das Seelenauge tritt. Das ist dasjenige, was man an der «Philosophie der Freiheit», wenn man sie nicht bloß theoretisch studiert, sondern wirklich erlebt, kennenlernen kann. Das ist ebenso, wie wenn man die Axiome des Euklid liest auf der ersten Seite eines Geometriebuches und einen Begriff bekommt, was da kommen wird. Wie dann die ganze Geometrie folgt aus diesen Axiomen, so ist, wie axiomatisch, in der wirklichen Einsicht in die sittliche Welt vorhanden ihrer Wesenheit nach die ganze geistige Welt. Aber es darf deshalb niemand glauben, daß er die Natur der geistigen Welt kennt, wenn er nur die Natur der moralischen Impulse kennt. Er kennt nur das Axiomatische, das Elementare.
Was in dieser Weise als Forschungsmethode geschildert wird für die übersinnlichen Welten, das ist allerdings heute für die meisten Menschen etwas Befremdendes. Allein derjenige, der eben drinnensteht in diesen Dingen, der sagt sich: Wie viel gibt es in unserem heutigen Geistesleben, was zunächst als befremdend aufgetreten und dann ein Selbstverständliches geworden ist. Man braucht nur die Geistesgeschichte der Menschheit wirklich zu kennen, und man wird sich sagen können: Heute sehen die meisten Menschen dasjenige, was so gesagt werden muß, als etwas Absurdes, Lächerliches, als etwas komisch Anmutendes an. Später wird eine Zeit kommen, wo es selbstverständlich gefunden wird, gerade so, wie das kopernikanische Weltsystem zuerst kurios genommen worden ist, dann eine Selbstverständlichkeit geworden ist. Das aber wird man doch empfinden - und Empfindungen sind gerade das Wichtigste, was aus dem Leben der anthroposophischen Weltanschauung hervorgehen soll -, daß diese Anthroposophie wahrhaftig nicht in Opposition auftreten will gegenüber dem, was berechtigte Naturwissenschaft oder sonstige Wissenschaft in der Gegenwart ist. Denn was will sie im Grunde genommen sein? Diese Frage dürfte gerade aus dem, was ich heute auseinandergesetzt habe über die Forschungsmethoden dieser Anthroposophie, hervorgehen: Was will sie denn sein, diese Anthroposophie, auch in bezug auf die anderen Wissenschaften, wie in bezug auf das universelle menschliche Leben? Was will sie denn sein?
Nun, wenn wir einen Menschen vor uns haben, sehen wir seine äußere Gesichtsbildung, sehen seine Physiosnomie, seinen Gang, seine Bewegungen, seine Gesten. Wir können uns nicht zufrieden geben, wenn wir einfach konstatieren: So ist sein Gang, sein Gesicht und so weiter. Wir sehen das als äußere Physiognomie an, aber wir haben erst ein vollständiges Miterleben mit diesem Menschen, wenn wir zu diesem Äußerlichen hinzufügen das Miterleben mit seinem Seelisch-Geistigen, seiner Seele, wenn wir durch die äußere Gestalt und die äußeren Bewegungen die Seele sehen. So haben wir aber auch, wenn wir die Dinge richtig verstehen, in der äußeren Wissenschaft dasjenige gegeben, was uns die äußere Physiognomie der Natur und des Menschenwesens beschreibt. Ebenso wenig, wie man leugnet, daß der Mensch auch seiner äußeren Gestalt nach angeschaut werden muß durch die Sinne, wenn man seine Seele miterleben will, ebenso wenig leugnet man, daß durch die äußere Wissenschaft die äußere Physiognomie der Natur und des Menschenwesens erklärt, beschrieben, erfaßt werden muß, wenn man geltend macht, daß hinter alledem etwas ist, was wie die Seele der Natur, die Seele des Kosmos anzusehen ist.
Und darum handelt es sich, daß ebenso, wie ein vernünftiger Mensch, der die Seele des Menschen anerkennt, auch seinen Leib, seine äußere Gestaltung, seine Physiognomie nicht negiert, der vernünftige Anthroposoph die äußere Wissenschaft nicht negiert. Im Gegenteil. Er will voll darinnenstehen. Er möchte nur, daß ebenso, wie der totale Mensch in seinem physischen Leibe die Seele trägt, auch die äußere Wissenschaft Seele habe für die Weiterentwickelung der Menschheit. Ja, er behauptet, daß sie Seele braucht. Und Anthroposophie möchte nicht eine Opponentin des heutigen Wissenschaftsgeistes sein, sondern möchte werden die Seele dieses Wissenschaftsbetriebes in der Zukunft.