Scientific Disciplines and Anthroposophy
GA 73a
7 April 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
10. Hygiene as a Social Issue
Roman Boos: Dear attendees! The aim of these lectures was to attempt to show, from the perspective of specialized science, how anthroposophically oriented spiritual science could lead to the fertilization and further development of the individual specialized scientific fields. The visitors will have had the thoroughly consistent impression throughout the whole event that something is not being hatched in a narrow circle, but that from a central point a real spiritual fertilization into the individual subject areas can take place. Even if not everyone was able to recognize this at the very beginning of their efforts, surely everyone who looked, as it were, at the driving forces present here, who looked at the fertilizing forces that radiate out and not on the value of the first formulated formulations, could be convinced that here is something in relation to our spiritual life, which deserves attention and, as far as possible, also cooperation and goodwill from wide circles – especially here in Switzerland. This is so because it is precisely here that a spiritual force is struggling to the light that can actually claim to have a spiritually fertilizing effect on the social community.
There will be an opportunity for discussion following Dr. Steiner's lecture on “Hygiene as a Social Question.
Rudolf Steiner: Dearly beloved! That the social question is one of the most pressing issues of our time is not doubted in the broadest circles. And wherever there is even a modicum of concern for the issues arising from the development of human history in the present day, wherever there are threatening or unresolved impulses for the future, all of this can be summarized under the heading of the social question. But we must admit that the consideration and treatment of this social question in the present suffers from the fundamental defect that afflicts so much of our intellectual and moral life, and indeed of our whole civilized life, namely, the intellectualism of our time. It suffers from the fact that its problems are so often viewed only from the standpoint of an intellectualistic consideration. The social question is discussed more from the point of view of the right or the left. The intellectualism of these discussions is shown by the fact that they start from certain theories, from the assumption that this or that must be so or so, that this or that must be abolished. In doing so, little consideration is given to the human being himself. One treats people as if there were something general like “the human being”, as if there were not something that is individually developed in a particular way in each person. One does not turn one's attention to the uniqueness and peculiarity of the individual human being. Therefore, our whole consideration of the social question also takes on something abstract, something that today so rarely translates into social feelings, into the attitudes that play between person and person. The defect in our social thinking is most clearly seen when we focus on a specific area, one that is perhaps more suitable than many others for social reflection, for example, the area of hygiene, insofar as hygiene is a public matter that concerns not the individual but the human community.
Of course, we are not lacking in hygienic instructions, treatises and writings on health care as a public matter. But one must ask: how do these instructions, these considerations of hygiene, fit into social life? And here one must say: they are so introduced that individual discussions about proper health care are published as the result of medical, physiological, and scientific knowledge, whereby the trust that one has in a field whose inner essence one is not able to test is supposed to form the basis for the acceptance of such rules. On the basis of authority alone, the broadest sections of the population can accept the rules on hygiene that emerge from the study chambers and examination rooms, the medical laboratories, and are then made public.
If one is convinced, however, that in the course of modern history, in the course of the last four centuries, a yearning for a democratic order in all matters has arisen in humanity, then, even if it seems grotesque to many today, one is confronted with the undemocratic nature of the pure belief in authority that is demanded in the field of hygiene. The undemocratic nature of this blind faith in authority is juxtaposed with the yearning for democracy, as it has often - albeit, one might say, in a very paradoxical way - culminated in the present day.
I know very well that the sentence I have just uttered is perceived by many as paradoxical, because one simply does not combine the way someone receives health care-related information with the democratic demand that the community of emancipated people should judge public affairs that concern every emancipated person, whether directly or through their representatives. Of course it must be said that something like a hygienic view, a hygienic cultivation of public life, cannot be fully realized in a democratic way, because it depends on the judgment of the person seeking knowledge in a particular field. But on the other hand, the question must arise: should we not be striving for a greater democratization in such a field as this, which concerns every single person and thus the human community as closely, as infinitely closely as public health care does? Today, we are certainly told a great deal about the way in which man should live in terms of air and light, in terms of nutrition, in terms of the disposal of waste products produced either by man himself or by his environment, and so on and so forth. But the rules governing these things that are thrown upon humanity are mostly unworkable for the people to whom they are supposed to apply.
Now I do not wish to be misunderstood; I do not wish to be misunderstood as taking a particular stand on anything in this lecture, which is supposed to be dedicated to the topic “Hygiene as a social issue”. I do not wish to deal one-sidedly with what today tends to be treated one-sidedly from the point of view of a party or of a certain scientific conviction. I would like – perhaps you will permit this small apparent departure from the role in the introduction – I would like neither to take any party for the old superstition that devils and demons go around and move in and out of people as diseases, nor would I like to take sides for the modern superstition that the bacilli and bacteria move in and out of people and cause the diseases. Whether one is dealing with a spiritualist, spiritual superstition of old or with a materialistic superstition, that may concern us less today. But I would like to touch on something that permeates our entire education, especially insofar as this education depends on the fundamental scientific beliefs of our time.
Even if it is asserted from many sides today that scientifically materialism, as it asserted itself in the middle and still in the last third of the 19th century, has been overcome, this assertion cannot apply to the one who really sees through the essence of materialism and its opposite , because this materialism has been overcome at most for some people who see that today's scientific facts no longer allow us to declare in a sweeping way that everything that exists is just some mechanical, physical or chemical process taking place in the material world. It is not enough that, forced by the power of facts, some people have come to this conviction. For in the face of this conviction stands the other fact that now, despite this conviction, those who have it - and the others even more so - when it comes to explaining something specifically, to forming an opinion about something specific, then they do include the materialistic direction in their way of thinking. It is also said that atoms and molecules are harmless accounting coins, of which one does not want to claim anything other than that they are thought-things. But the consideration has therefore remained an atomistic, a molecularistic one. We explain the phenomena of the world in terms of the behavior and the mutual relationship of atoms or molecular processes, and it does not matter whether we now imagine that any thought, feeling or other process is only related to the material processes of atoms and molecules, but rather it depends on the direction of our entire state of mind, the direction of our spirit, when it takes as a basis for its explanations only what is thought in terms of atoms, what emerges from the smallest, the contrived smallest. What matters is not whether one has the conviction, literally or mentally, that there is something other than atomistic effects, than material atomic effects, but what matters is whether one has the possibility of making other explanations of the world the guiding principle of one's mind than deriving phenomena from the atomic. It is not what we believe, but how we explain, how we behave in our souls, that matters. And here, at this point, it must be stated with conviction that only genuine spiritual science, anthroposophically oriented spiritual science, can help us to overcome the evil that can be characterized in this way, as I have just done.
I would like to prove that this can now be the case in concrete terms. There is hardly anything that confronts us with more confusion than the differences that are often asserted today between the human body and the human soul or the human spirit, between what are physical illnesses and what are so-called mental or spiritual illnesses. It is precisely the appropriate distinction and the appropriate interrelationship of such facts of human life as those of the sick body or the seemingly sick soul that suffer in terms of understanding under the materialistic-atomistic way of thinking. For what, then, is actually the essence of the materialism that has gradually emerged as the newer world view of many people and that has by no means been overcome, but is in fact in its heyday today? What is its essence? The essence of materialism is not that one looks at material processes, that one looks at the material processes that take place in the human body and that one devotedly studies the miracle-working and miracle-working of the human nervous system and the other human organs or the nervous system of animals or the organs of other living beings; it is not that studying these things makes one a materialist, but it is abandoning the spirit in the study of material processes that makes one a materialist, that one looks into the world of matter and sees only matter and material processes.
But this is what spiritual science must assert - today I can only speak about this point in summary - that wherever material processes appear to us externally for the senses, those processes which today's science alone wants to accept as observable and exact, that wherever these material processes are only the external appearance, the external manifestation of spiritual forces and powers at work behind and within them. It is not the hallmark of spiritual science to look at a person and say: Oh, there is the body; this body is a sum of material processes, but within it the person cannot exist alone, he has his immortal soul independently of it ; and the fact that one is now beginning to develop all kinds of abstract theories and views about this immortal soul, which is independent of the body, in a rather mystical way, does not characterize a spiritual worldview at all. One can certainly say: Man has, in addition to his body, which consists of material processes, an immortal soul that is taken to some spiritual realm after death. One is therefore not yet a spiritual scientist in the sense of anthroposophically oriented spiritual science.
One is only a spiritual scientist when one realizes that this material body with its material processes is a creature of the soul, when one understands in detail how the soul, which was there before birth or, let us say, before conception of the human being, works, how this soul forms, how it sculpts the structure, indeed the substantiation of the human body. If we can truly see the direct unity of this body and the soul everywhere, and if we can see how the soul's activity in the body wears out this body as such, how this body partially dies every minute, and how then, in the moment of death, I would say, the radical realization of what what happens to the body every moment through the influence of the soul and spirit, if one sees through this living interplay, this constant working of the soul in the body, in the individual concrete case, if one strives to say: the soul breaks down into very concrete processes, then it passes over into the processes of liver activity, then it passes over into the processes of breathing, then into the processes of heart activity, then into the processes of brain activity – in short, if one is able to present the physical body as the result of a spiritual one when describing the material in the human being, then one is a spiritual scientist. Spiritual science comes to a true appreciation of the material precisely because it does not see only what today's science sees in the individual concrete material process, what the eye ascertains or what is then recorded as the result of external observation in abstract terms. Rather, spiritual science is spiritual science solely because it shows everywhere how the spirit works in the material, how it looks devotedly at the material effects of the spirit.
That is the one thing that matters. On the other hand, it is important that one is thereby saved from all the abstract, chatty talk about a soul independent of the [physical] human being, about which, as far as life between birth and death is concerned, one can only fantasize. For between birth and death, with the exception of sleep, the soul and spirit are so devoted to the bodily effects that they live in them, through them, and present themselves in them. One must come to the point of being able to study the soul and spirit outside of the human life cycle and to accept the human life cycle between birth and death as a result of the soul and spirit. Then one looks at the real, concrete unity of the spiritual-soul with the physical-bodily. Then one does anthroposophically oriented spiritual science, because then one has the prospect that this human being, with all his individual structures, stands before one as a result of the spiritual-soul, also for knowledge. The mystical theosophical view, which puts forward beautiful theories about all kinds of body-free spiritualities, cannot serve the concrete sciences of life, it cannot serve life at all, it can only serve intellectualistic or soul-based lust, which wants to get rid of life, of the outer life, as quickly as possible and then, in order to have an inner satisfaction, to be able to indulge in an inner lust, weaves all kinds of fantasies about the spiritual and soul.
Here in this anthroposophically oriented spiritual movement, it is a matter of working very seriously, of cultivating a spiritual science that is able to enliven physics, mathematics, chemistry, physiology, biology and anthropology, so that it is not a matter of stating religiously or philosophically on the one hand that the human being an immortal soul, and then to pursue anthropology, biology, physics and chemistry as if one were only dealing with material processes, but rather it is a matter here of applying what can be gained in knowledge about the soul and spirit to the details of life, of looking into the miracle of the body itself. It may well be said, even if it sounds paradoxical to some: there are those who want to be good mystics or good theosophists and want to talk about everything under the sun, how the human being consists of a physical body, etheric body, astral body, I and so on, but they don't even have a clue about what expression of the soul it is when you sneeze, for example. It depends on seeing matter, not as matter, but as the manifestation of the spirit. Then one also receives sound, content-filled views about the spirit, but then one also receives a spiritual science that can be fruitful for the science of life.
But something else is also achieved with this. It achieves the ability to overcome what, in recent times, precisely because of the materialization of scientific knowledge, has driven us into specialization. I certainly do not want to deliver a diatribe against specialization, because I am well aware of its justification. I know that certain things today must be practiced by specialists simply because a specialized technique is needed for them. But the point is that if someone clings to the material, he can never become a specialist and gain a world view that can be applied in life, because material processes are an infinite field. They are an infinite field out in nature, and they are an infinite field within the human being. If you just study the human nervous system based on what is currently known, you can spend a long time on it, at least as much time as specialists are usually willing to spend on their studies. But if one has only what the material processes are in what happens in the nervous system, only what is expressed in the abstract terms that are the subject of science today, then nothing leads one to anything universal that can become the basis of a worldview. The moment you begin to observe spiritually, let us say, the human nervous system, you cannot observe this nervous system without what you find active in it as spirit leading you immediately to what underlies the muscular system, the bone system, the sense of the nervous system as something spiritual, because the spiritual is not something that can be broken down into individual parts like the material. Rather, the spiritual is something that – and this is only the most basic way of characterizing it – spreads out like a limb or an organism. And just as I cannot look at a person by merely looking at his five fingers and otherwise covering him, so too in spiritual science I cannot look at a single detail without what I perceive in this detail as spiritual-soul leading me to a totality. If we are led to such a totality — even if it is perhaps only a specialist in brain or nerve research — then we will be able to get an overall picture of the human being from the observation of this individual link in the human organism; then we will be led into the position to arrive at something truly universal for a world view, and then the peculiar thing is that we can begin to speak of something that can be understood by all people who have common sense and sound understanding.
That is the great difference between how spiritual science can speak about man and how specialized, materialistic science must speak about man. You see, let us take the simple case of how specialized, materialistic science is presented to you in any of the textbooks in use today. If you, as an ordinary person who has not learned much about the nervous system, take a manual about the nervous system in your hand – well, you will probably soon stop reading or, in any case, you will not gain very much that can give you a basis for looking at the human being as a real human being in his value, in his dignity. But if we listen to what spiritual science has to say about the human nervous system, then what leads to the whole human being follows everywhere. It provides such enlightenment about the whole human being that the idea that arises in one's mind presents something of the value, essence and dignity of the human being with whom one is dealing. And this applies even more when we look at the human being not just in terms of one of his or her many parts, but it applies especially when we look at the sick person, this sick person with his or her many deviations from the so-called normal, especially when we are able to look at the whole person, when he or she is under the influence of this or that disease. What nature presents to our soul in the sick person is apt to lead us deep into the world's interconnections, to show us how this person is organized and how, because of his organization, the atmospheric and even extraterrestrial influences can affect this person, how this human organization is connected to these or those substances of nature, which then turn out to be healing agents, and so on.
We are led into broad contexts, and it may be said that if we supplement what can be recognized in this way about the healthy human being with what can be recognized through the sick human being, then a deep insight into the whole context and the deeper meaning of life will open up. But everything that comes to light in this way is the basis for a knowledge of human nature, and can be expressed in such a way that it can be spoken to all people. Of course, we have not yet reached this point, because spiritual science, in the sense in which it is meant here, has only been working for a short time. Therefore, as Dr. Boos said in his introductory words just now, the lectures given here can often only be seen as a beginning. But the tendency of this spiritual science is to work out what is present in the individual sciences in such a way that what every human being should know about the human being can actually be brought to every human being.
And now imagine if spiritual science first has such a transforming effect on science and if spiritual science then succeeds in developing forms of knowledge for the healthy and sick human being that can be made accessible to general human consciousness If this succeeds, how different human beings will be in social life, how differently understanding one person will be confronted with another than today, when everyone passes by the other and has no understanding for the special individuality of this other person. The social question will only be taken out of its intellectualism when it will emerge from the most diverse areas of life based on factual knowledge, when it is based on the concrete experiences of life. This is particularly evident in the field of health care. Just imagine the social impact of fostering an understanding of what is healthy and what is sick in other people; just imagine what it means when health care is taken into the hands of all of humanity with understanding. Of course, the aim is not to cultivate scientific or medical dilettantism – that must be avoided – but imagine, it simply awakens sympathy, not just feeling, but understanding for the healthy and the sick in our fellow human beings, understanding based on an insight into the human being. Imagine the social effect of such a thing, and you will have to say to yourself: There you can see that social reform, the social reconstruction, must arise out of specialized knowledge in the individual fields, not out of general theories, whether they be Marxist, be they Oppenheim theories, be they theories of any kind that look beyond the human being and want to shape the world out of abstract concepts. Salvation cannot come from this, but from the dedicated study of the individual fields. And health care, hygiene, is such a very special field, because it leads us, I would say, closest to everything that our fellow human being experiences in terms of joy through his healthy, normal way of life or in terms of pain and suffering, of restrictions due to what lies within him as more or less sick.
This is something that immediately points us to the special social way in which spiritual science can achieve results in the field of hygiene. For if in such a way the cultivator of the knowledge of humanity, the cultivator of the knowledge of the healthy and the sick human being, is also the one who specializes as a doctor, with such knowledge in human society, then he will be able to create enlightenment within this human society, because he will be understood. And not only will the doctor develop a relationship with the community in which, if they are not a friend or relative, they will send for the doctor when they have a pain or have broken a leg, but the relationship with the doctor will develop in such a way that the doctor is the constant teacher and instructor of prophylactic health care, that in fact a constant intervention of the doctor is available not only to heal the person when the illness goes so far that he notices it, but also to keep people healthy as far as possible. A lively social activity will take place between the physician and all the rest of humanity. But then health itself will radiate from such knowledge, for it is precisely because materialism has extended to the medical view of life that we have truly come up against strange conceptions.
On the one hand, we have physical illnesses. They are studied by finding degenerations of the organs or whatever else is supposed to be physically perceptible or physically imagined within the human body's skin, and attention is drawn to the fact that any damage found can be repaired. In this direction, thoughts now turn quite materialistically to the physical body of the human being in its normal and abnormal states. Alongside this, the so-called soul or spiritual illnesses arise. These soul or spiritual illnesses have now been reduced, on the one hand, to mere brain illnesses or to illnesses of the nervous system because of materialistic thinking, and the foundations for this have also been sought in the other organ systems of the human being. But because they did not develop any kind of conception about the way in which spirit and soul work in the human body, they could not gain any conception of the relationship between mental illnesses, the so-called mental illnesses, and what the human being otherwise is. And so, I would like to say, mental illnesses stand on one side, even today they are grasped by a strange hybrid science, psychoanalysis, which thinks in a materialistic way but does not understand the materialistic at all; they stand there, these mental and soul illnesses, without being able to be brought together in any reasonable way with what actually happens in the human organism.
Spiritual science can now show – and I have drawn attention to this – that what I am saying here is not just a program, but that it is being pursued in detail – precisely on the occasion of the course for physicians that has been taking place here during these weeks. Spiritual science can indeed show in detail how all so-called mental and soul diseases are based on organ disorders, on organ degeneration, organ enlargement, organ reduction in the human organism. Somewhere in the heart, in the liver, in the lungs, something is not right if at the same time or later something occurs that is a so-called mental illness. A spiritual science that penetrates to recognize the spirit in the normal heart in its effectiveness is also capable of - and need not be ashamed of - seeking a cause for the so-called sick mind or soul in the degeneration of the heart, in the failings of the heart.
The main mistake of materialism is not that it denies the spirit - in which case religion could still ensure that the spirit is recognized - the main mistake of materialism is that it does not recognize matter, because it only observes its exterior. This is precisely the defect of materialism, that it gains no insight into matter, for example in the purely psychoanalytic treatment, in the mere observation of something that has taken place in the soul, which psychoanalysis calls islands of the soul, and thus an abstraction. Rather, one must follow how certain impressions of the soul, which a person receives at this or that time in his life and which are normally bound to the normal organism, impinge on defective organs - instead of, for example, on a healthy liver, on a diseased one; such an impingement may perhaps show itself at a completely different time than when the defect has become organically noticeable.
Spiritual science need not shy away from showing how so-called mental or psychological illnesses are always connected with something in the human body. Spiritual science must strictly point out that if one merely studies the soul, the psychological complex, the deviations of the soul from the so-called normal psychological life, one has at most a one-sided diagnosis. Therefore, psychoanalysis can never be anything more than diagnostic; it can never lead to real therapy in this field. For this reason, because therapy for mental illnesses must begin with the physical examination, we must know the ramifications of the spiritual in matter down to the individual parts if we want to know where to start in the material body – which is, however, spiritualized – to cure that which only shows symptoms in abnormal mental conditions. Spiritual science must most decidedly emphasize that the so-called mental and soul diseases must be traced back to the organology of the human being. However, one can only see into the abnormal organology of the human being if one can follow the spirit into the smallest parts of matter.
And the other way around: what appear to be merely soul phenomena or phenomena that act in the soul, let us say what emerges in the temperaments and in the activity of the human temperaments , in the whole way in which a person plays as a small child, how he walks, what he does, all this, which today is only understood in a mental-spiritual sense, also has its physical side. And a failure in relation to some aspects of a child's education can appear later in a very ordinary physical illness. Indeed, in certain cases, when one is dealing with mental illnesses, one is led to look at the physical aspects in order to explore what is important, and in the case of physical illnesses, to look at the spiritual aspects and explore what is important. For that is the essential thing in spiritual science, that it does not speak in abstractions of a nebulous spiritual, as mystics and one-sided theosophists do, but that it follows the spirit into its material effects, that it nowhere grasps the material as as it is grasped by today's external science, but everywhere, in the contemplation of the material, it penetrates to the spirit and can thus also observe where an abnormal soul life must express itself in that an abnormal bodily life is present, even if it is perhaps hidden externally.
In the broadest circles today, people have completely false ideas about seriously anthroposophically oriented spiritual science – perhaps sometimes rightly so, when one hears those who do not truly want to go into what it is actually about, and only talk about abstract theories, that man consists of this and that, and that there are repeated earth lives and so on. These things are, of course, extremely important and very nice. But when it comes to working very seriously in this spiritual-scientific movement, then the individual chapters, the individual areas of this life, must be dealt with. And in the broadest sense, this in turn leads to a socially minded gathering of people. For when one sees how the soul, appearing sick, radiates its impulses into the organism, when one can feel this connection between the organism and the soul that appears to be sick - feel with understanding - and when, on the other hand, one knows how the institutions of life also affect the physical human being's physical health, how the spiritual, which apparently only exists externally in social institutions, has an effect on the physical health of the human being, if one has an overview of all this, then one is involved in human society in a completely different way. You begin to gain a real understanding of people, and you treat others quite differently; you pursue their character quite differently. You know that certain qualities are connected to this or that, you know how to behave towards these qualities, you know how to place people's temperaments in human society in the right way, and especially how to develop them in the right way, especially when you have associated tasks with them.
One social area in particular will need to be intensively influenced in terms of hygiene by a knowledge of human nature gained in this way: the area of education. Without really knowing people very well, it is impossible to appreciate what it means when children sit in school with stooped backs, causing their breathing to become irregular, or when they are not encouraged to speak loudly and distinctly, clearly vocalizing and clearly consonanting. The whole of later life depends essentially on whether the child breathes correctly at school and whether he is encouraged to speak loudly and distinctly and with articulation.
In such matters – I am only giving examples here, as the same could be said for other areas – the specialization of overall hygiene in the school system is evident, and this in particular shows the full social significance of hygiene. It also shows, however, how life demands that we do not further specialize, but that we bring together the specialized into an overall view. We need not only the knowledge that enables a teacher to educate a child in a particular way according to certain pedagogical norms, but we also need the knowledge that enables a teacher to judge what it means when he or that sentence of the child's clearly articulated utterances or when he lets the child, after saying half a sentence, lets out another breath and so on and does not ensure that the air is used up while the sentence is being spoken. Of course, there are many clues and rules about this too, but the right way of mutual recognition and the right application of these things only enter our hearts when we grasp the full significance for human life and for social health, for only then does the matter become a social impulse.
These considerations were the basis for the pedagogical-didactic course I gave to the teachers at the Stuttgart Waldorf School, which was the starting point for the founding of the school. Teachers are needed who can work from the full depth of a humanistic worldview for the education and teaching of children. Everything that has been incorporated into the sentences that have been expressed as a pedagogical-didactic art strives to turn the children who are being educated and taught into people who, later on, by being encouraged to perform the functions of life in the right way as a child, will have lungs and liver and heart and stomach in order because the soul has been worked on in the right way.
This world view will never interpret the old saying, “A healthy soul lives in a healthy body,” in a materialistic way.
A materialistic interpretation would say that if you have a healthy body, if you have made it healthy with all possible physical means, then it will automatically become the bearer of a healthy soul. That is nonsense. It makes sense if you proceed in the following way, that is, if you say to yourself: “There is a healthy body in front of me, which shows me that the power of a healthy soul has built it up, shaped it, and made it healthy.” I recognize from this body that an autonomous healthy soul has worked in it. That is the meaning of the saying. But only in this way can this saying also be the basis for healthy hygiene. In other words, we do not need a school doctor who visits the school once a fortnight, if that, and doesn't know what to do with himself, in addition to teachers who only work from an abstract pedagogical science. No, we need a living connection between medical science and the art of teaching. We need a pedagogical art that educates and teaches children in a hygienically correct way in all its measures. That is what makes hygiene a social issue, because the social issue is essentially an educational issue, and the educational issue is essentially a medical issue, but only a question of that medicine that is spiritually fruitful, of a hygiene that is spiritually fruitful.
These things then point to something else that is extraordinarily significant, especially with regard to the topic of “hygiene as a social question”. Because, my dear attendees, when spiritual science is cultivated and when spiritual science is something concrete for the human being, then he knows that in what he receives in spiritual science there is something that differs from what he receives in mere intellectualism and in the natural science of the present, too, is mere intellectualism. He knows that what he has in mere intellectualism or in the merely intellectualistically developed natural science or in the merely intellectualistically developed history or jurisprudence of today is different from what he has in mere intellectualism. All of today's sciences are intellectualistic; if they claim to be empirical sciences, it is only because they interpret the empirically observed results of experience in an intellectualistic way. What is given in the humanities differs quite essentially from these natural science or other results interpreted in an intellectualistic way. It would even be quite sad if that which lives in our intellectualistic culture were not merely an image, but a real power that has a deeper effect on people. Anything intellectualistic remains only on the surface of the human being. This sentence is meant to be very comprehensive.
Those who pursue spiritual science only intellectually, that is, who only make notes: there is a physical body, an etheric body, an astral body, an ego, repeated earthly lives, karma, and so on and who notes these down in the same way as in natural science or in today's social science, is not seriously engaged in spiritual science, for he merely transfers the way of thinking he otherwise has to what confronts him in spiritual science. But the essential thing about spiritual science is that it must be thought in a different way, felt in a different way, and experienced in a very different way than the intellectualistic way. Therefore spiritual science is something that, through its very nature, maintains a living relationship to the healthy and the sick person, albeit in a somewhat different way than one might often dream of. People will surely have become sufficiently convinced of how powerless one is with what one, whether as admonishment or as encouragement, begins in the purely intellectualistic culture in relation to the so-called mentally ill. The mentally ill person claims that voices are speaking to him; you tell him all kinds of things that you find based on your intellectual reason – in vain, because he has all kinds of objections for you. This alone could indicate that we are not dealing with an illness of the conscious or even the subconscious soul life, but with an illness of the organism. Spiritual science teaches us to recognize that one cannot, however, use such methods, which are supposed to be so-called spiritual ones, in which, for example, one resorts to hypnosis and suggestion, to treat so-called mental or soul diseases, but that one must treat them in so-called physical ways, that is, by healing the organs, for which, however, one really needs spiritual knowledge of the human being. Spiritual knowledge knows that it should not actually intervene at all in the field of so-called mental illnesses with mere spiritual or psychological procedures, because the mental illness consists precisely in the fact that the spiritual element of the human being is suppressed, as it is otherwise only in sleep, and is weak in this suppression, but that one must cure the organ so that it in turn takes back the soul and the spirit in a healthy way. On the other hand, that which does not arise from the intellect, from the head, but from the whole human being as a spiritual-scientific result, when it appears as imagination, inspiration, intuition, and when it is taken up by the human being, engages the whole organism. It really engages the physical organization of the human being in a healing way, which is what spiritual science really is.
On the other hand, there is no proof that some spiritual scientists feel ill within spiritual science or show the opposite of what I have just said. There are so many who are not spiritual scientists, but who are intellectualistic collectors of notes on spiritual-scientific results. But to spread spiritual science in its true substance is itself a social hygiene, for it affects the whole human being, it normalizes his organology when it threatens to develop this or that tendency towards deviation into the abnormal after dreams or after another side. This is the tremendous difference between what is given in spiritual science and what occurs in mere intellectual science: that the concepts emerging in the field of intellectualism are much too weak because they are merely pictorial to intervene in the human being, to be able to have a healing effect on him. The concepts of spiritual science, on the other hand, are such that they are drawn from the whole human being. In the formation of spiritual-scientific concepts, it is truly not only the brain that has been involved, but also the lungs and liver and heart and the whole human being. And if one imbues oneself with these spiritual-scientific concepts, if one assimilates them through healthy human understanding, they in turn have a hygienic effect on the whole human being. This is what, starting from spiritual science, can intervene in a directive way in hygiene as a social matter.
But in many other ways too — I can only give a few examples — spiritual science will intervene in a guiding way in the whole of humanity's health life, when this spiritual science really takes root among humanity in its full seriousness. I will point out just one example. The relationship between the awake human being and the sleeping human being is one of the chapters that must be studied again and again through spiritual science. The same applies to the enormous difference that exists between the human organization in waking and in sleeping. How spirit and soul behave when we are awake, when the physical and spiritual and soul aspects of the human being interpenetrate each other, and how they behave when they are temporarily separated from each other, as in sleep – this is carefully studied through spiritual science.
Now I can only give a certain sentence, but it is a very certain result of spiritual science. We see so-called epidemic diseases occur in life, diseases that affect whole crowds of people, which are therefore also a social matter at the same time. Ordinary materialistic science studies them in terms of the human physical organism. It knows nothing of the tremendous significance for epidemics and for the predispositions for epidemic diseases that lies in the abnormal behavior of humans in terms of waking and sleeping. What happens in the human organism during sleep is something that, when it happens in abundance, for example, predisposes to a high degree for so-called epidemic diseases. People who, by sleeping too long, set processes in motion in the human organism that should not be there because sleep should not interrupt waking life for so long are predisposed to epidemic diseases in a completely different way and they also engage with epidemics in a completely different way.
Now you can see for yourself what it means to educate people about the correct distribution of sleep and wakefulness. You cannot do that by means of regulations. At best you can order people not to send their children to school when they have scarlet fever; you cannot give lectures when there is an outbreak of influenza: people do not respond to that - because today man tends towards freedom, I mean, because the sense of authority is not as great as in former times - people do not respond to that. I am not saying that they are not right to do so, I am not saying anything against what happens in this way, but you cannot possibly tell people in the same way: you must sleep seven hours. Nevertheless, it is more important than the other rules that people who need it sleep seven hours, the others who do not need it may sleep much shorter and so on. But such things, which are so intimately connected with the most personal aspects of a person's life, have a social effect in a magnificent way. It actually depends on the most intimate aspects of a person how the social effects occur, whether, for example, a larger or smaller number of people are withdrawn from this or that occupation or not, which may have an effect in a completely different place under certain circumstances. Hygiene really does have a tremendous impact on social life. Quite apart from what one thinks about contagion or non-contagion, this element intervenes in social life during epidemics. You cannot work through external regulations, you can only work if you bring a lay audience into human society, but one that has an understanding of people that stands in contrast to the physician's educational prophylaxis, wherever a lively interaction between the expert physician and the layman can occur to maintain health.
If we take all these things into consideration, we can say: Here we have described one side of hygiene as a social question, which in the most eminent sense depends on our having a free spiritual life, on our actually having a spiritual life in which, within the spiritual realm, those who are engaged in the cultivation of the spiritual life, including its practical aspects such as hygiene, are completely independent of everything else that does not give pure knowledge, that does not cultivate the spiritual life itself. What each individual can do for the good of his fellow human beings must arise entirely from his abilities. There must be no state standards for this, nor must there be any dependence on economic powers. This must be placed in the personal sphere of dependence of the individual human being and must continue to be placed in the understanding trust that others who need the application of his abilities can place in the capable person.
What is needed is a spiritual life that is completely independent of all authority, of the state and of the economy, and that works purely from within its own spiritual forces in an expert manner.
If you think about what hygiene can really achieve, which is closely connected with insightful human knowledge and insightful social behavior, and if you look at the individual branch of hygiene with expert insight , then you will come to the conclusion - and this is precisely what the individual, concrete subject area demands, and it could be demonstrated for other areas as well as for hygiene - that the spirit must be taken into administration by those who are involved in its cultivation. No matter what abstract theories may say against the independent position of intellectual life, the individual concrete subject demands that the administrators of intellectual life are not merely experts who work for the ministries, but that those who are active in intellectual life must also be the administrators of that intellectual life, and indeed the sole administrators of that intellectual life. Then, when social insight arising out of a free spiritual life has created a hygiene that really exists as a social institution, it will be possible to work economically for this hygiene in a completely different way, precisely in an independent economic life, in an economic life that is structured as I have described in my “Key Points of the Social Question”, as it has been repeatedly described in the journals that serve this idea of the threefold social organism, for example in the Swiss “Social Future”, which is published by Dr. Boos.
If the forces for the cultivation of hygiene that lie dormant in the bosom of human society are received by society with understanding, if this is accepted with human understanding by society, if this becomes general order, then everything that can be carried out of this independent economic life, without regard to any dependence on impulses of gain or state impulses, everything that can be worked out of this independent economic life purely, can be carried into economic life, into independent economic life, everything that can work purely out of this independent economic life, without any consideration of any dependence on profit impulses or on state impulses, can be carried into economic life, and that which must be cultivated in the service of genuine, true hygiene. But then, and only then, will it be possible for that high spirit to enter into economic life, which is necessary in order for hygiene to be cultivated in human life. If the mere acquisitiveness of our economic life is dominant, which has an ever-increasing tendency to be incorporated into the unified state, and if the general opinion is that one must produce that which earns the most, then the self-contained impulses of a free spiritual life cultivated in this field of hygiene cannot assert themselves; then this spiritual life becomes dependent on the extra-spiritual, on the state or economic, then the economic becomes master over the spiritual. The economic must not become master over the spiritual. This is best seen when one is to produce what is required by the spirit in economic life, when one is to serve a genuine, true hygiene.
The forces of economic life, of free economic life, will be added in the threefold social organism to the insight that becomes a public matter and to the understanding of the human being that becomes a public matter. And when, on the one hand, people are immersed in a free spiritual life in which a hygiene truly based on objective ground can be cultivated, and when, on the other hand, people develop that high spirit through which everyone in economic life will in turn approach production with understanding – but with such understanding does not arise merely from the sense of acquisition, but from the insights that arise in free spiritual activity - then, once this insightful social understanding of people will be there, then people will be able to come together democratically in parliaments or otherwise, because then the insight into the necessity of hygiene as a social phenomenon will be shaped from the free spiritual life. And what is necessary for the maintenance of hygiene will be shaped by the economic life, which is based on practical and professional considerations, through the high spirit that will be developed in it. Then people, having come of age, will be able to negotiate on the basis of the legal system, on the one hand from their insight and understanding of human nature, and on the other hand from their relations with the economic system that serves hygiene. Then people will be able to negotiate as equals on the basis of state or legal life about the measures that can be taken with regard to hygiene and public health care. Then, of course, it will not be laymen, dilettantes, who will be healing, but the person who has come of age will face the expert as an equal with understanding when the expert tells him this or that. But the layman's understanding of human nature makes it possible for him, in the context of what is cultivated together with the physician in social life, to approach specialized knowledge with understanding in such a way that he can say “yes” in a democratically conceived parliament not merely on the basis of authority but on the basis of a certain understanding. If we take a close look at such a specialized field and see how the three members of the social organism interact, then, my dear audience, we find the full justification of this idea of the threefold social organism. One can only fight this idea of the threefold social organism if one has first grasped it only in the abstract.
Today, I could not give you more than a sketchy indication of what follows from the threefold social order in a specific area, the area of hygiene, if one thinks correctly about it. But if the paths I have only been able to hint at today are pursued further, it will be seen that although those who approach the impulse of the threefold social organism with a few abstract concepts may, to a certain extent, oppose it – as a rule, they present reasons that one has long since accepted as objections oneself. But anyone who approaches the individual areas of life with full inner understanding and the living out of these individual areas with all that they bring into human life - that is what social life is about - anyone who really understands something in a specific area of life, who makes an effort to understand something of true life practice in any field, will be led more and more into the direction indicated by the idea of the threefold social organism.
This idea did not arise out of a reverie, out of abstract idealism; it arose as a social demand of the present and the near future precisely from the concrete, appropriate consideration of the individual areas of life. And again, when one penetrates these individual areas of life with what emerges from the impulse of the threefold social organism, then one finds for all these areas that which, it seems to me, is needed for them today. And I just wanted to give you a few brief indications this evening of how the field in which blind submission to authority is still accepted today, can be enriched by the spiritual science that follows from the threefold social organism. For this reason it may be said here: Through this enrichment, which the field of hygiene can receive from a spiritually expanded medicine, hygiene can become a social, a truly social matter, and it can also be cultivated in the most genuine sense in a highly democratic way as a general matter of the people.
Following his lecture, Rudolf Steiner answers a series of questions submitted in writing.
Dear attendees! With regard to the matters discussed today, it is important to first address the whole spirit of what has been said. It is sometimes difficult to answer questions that are formulated from the present way of thinking and feeling without reformulating them or at least without explaining them properly. This first question, which probably seems terribly simple to you or many of you, so that it could be answered in a few sentences or with one sentence, is:
How do you get rid of sleeping too long?
Well, to answer this question, I would have to give an even longer lecture than the one I have already given, because I would first have to gather the various elements in order to answer this question properly. But perhaps the following can be said: Today, there is an intellectualistic state of mind in almost all people. Those who believe that they judge or live from their feelings, or who believe that they are not intellectualistic because of some other reason, are intellectualistic all the more. Now the basic character of intellectualistic soul life is that our instincts are ruined by it. Man's right instincts are ruined. It is actually the case that if you want to point to instincts that have not been completely ruined, you either have to point to primitive man or even to the animal kingdom.
For you see, on another occasion these days I was able to point to an example that says a great deal. There are birds that, out of their greed, eat insects, for example, cross spiders. But they fall into convulsions, into spasms, from eating these cross spiders, which are poisonous to them; they must die miserably very soon after swallowing the cross spider. But if henbane is nearby, the bird flies to it, sucks out the healing juice and saves its life with it. Now think about how something has developed that in us humans has shrunk to the few reflex instincts we have. For example, when a fly lands on our nose, we make a movement to get rid of it without first pondering the situation. A defensive instinct takes effect on the insult stimulus. In the bird that eats the cross spider, the effect that the cross spider has on its organism is followed by such an instinctive defense that it drives it to do something quite reasonable. We can still find such instincts in people who lived in the dim and distant past, if we understand their history correctly. But in our time, we have different experiences. I have always found it extremely painful when I came to someone who sat down at the lunch table and had a scale next to their plate. A scale, you really do experience something like that – I was otherwise accustomed to knife and fork and similar implements lying next to the plate – a scale, and with that he weighed the piece of meat, because only then did he know how much meat he should eat according to his organism, when he had weighed it. Just imagine how far removed from all real, original instincts a humanity has now become, to which something like this has to be prescribed.
It is therefore important not to stop at intellectualism, but to ascend to spiritual-scientific knowledge. You will now believe that I speak pro domo, even if it is pro domo of this great house, but I do not speak pro domo, but I actually express what I believe to have recognized as truth, quite apart from the fact that I myself represent this truth. One can see that if one penetrates not only into the merely intellectual, but into that which is to be grasped spiritually, and which therefore comes before humanity more in a pictorial sense, one you realize that by grasping such knowledge, which is not accessible to the mere intellect, you are led back to healthy instincts, not in individual cases, but more in the things that lie in the depths of life. He who spends at least some time, even if it be ever so little, on developing the quite different frame of mind that is needed to really understand spiritual science, will be led back to sound instincts in such matters as, for instance, the need for sleep. The animal does not sleep too much in normal living conditions. Primitive man did not sleep too much either. One need only educate oneself to healthy instincts, which are being unlearned in today's so intellectualized culture, so that one can say: A really effective way to get rid of sleeping too long is to be able to absorb spiritual truths without falling asleep in the process. If you fall asleep at once when you hear spiritual truths, then you will indeed not be able to get rid of sleeping too long. But if you succeed in really taking an inner human interest in the spiritual truths you are learning, then this inner human interest is activated in such a way that you can actually find out what bedtime is for your organism.
On the other hand, it is extremely difficult to give intellectualized rules, for example, to say that a person who has this or that about his liver or kidneys, which does not exactly make him ill in the usual sense, but which is there nonetheless, must sleep for such and such a length of time. As a rule, this does not lead to anything special. And artificially inducing sleep is not the same as when the body, out of its need for sleep, only denies the mind entry for as long as it needs to. So one can say: Proper hygiene, which follows directly from spiritual science, will also lead people to measure their sleep in the right way. Therefore, the other question that has been asked here cannot be answered so easily:
How can you know how much sleep you need?
I would like to say that you don't need to know this through discursive thought, it's not necessary at all, but you do need to acquire such instincts, which you acquire not by collecting notes from the humanities, but by the way you understand humanities when you take it in with full participation. Once you have developed this instinct, you can then measure the right amount of sleep for you individually. That is what is usually said about it. As I said, I can only give you a guide to answering this question, not what is perhaps expected. But what is expected is not always the right thing.
Is sleeping with the window open healthy?
It is not always possible to give a general answer to such questions. It is quite possible that for one person sleeping with the window open is very healthy, depending on the particular structure of their respiratory organs, but that for another person, for example, a room that is well ventilated before sleeping but then has the windows closed while they sleep is better. It is actually a matter of gaining an understanding of the relationship between the human being and the extra-human environment, in order to be able to judge in individual cases on the basis of this understanding.
How do you explain the occurrence of mental disorders caused by crimes committed from a spiritual point of view, that is, how can the physical illness that underlies the mental disorders be recognized here?
Well, here it would be necessary to go into the whole criminal and, basically, psychiatric anthropology if the question is to be dealt with exhaustively. I would just like to say the following: Firstly, when considering such things, it is important to assume that there are abnormalities among the organ dispositions of a person who becomes a criminal. You only have to follow the studies of Moriz Benedikt, the first important criminal anthropologist, who was really quite objective in his research in this direction, and you will see how, through pathological examination, the forms of individual human organs can indeed be linked to a disposition to commit crimes. So there is an abnormality inherent in it, although, of course, materialistic thinkers like Moriz Benedikt draw false conclusions from it, because someone who shows such signs in this direction is by no means a born criminal from the outset. The point is that one can work on the existing defects in the organism - these are organ defects, not the already existing mental illness - precisely through education and later through appropriate spiritual means, that is, in a spiritual-mental way, if only the facts are examined in a spiritual-scientific way. So the conclusions that Benedikt draws from the pathological investigations are not correct. One can indeed point to such organ defects, but then one must be clear about the fact that in ordinary human life, those things that are not intellectual but are emotional or affective do have an effect. These have an effect, to be sure, first on the glandular activity or the like, on the secretory activity, but in turn also on the organs. In this regard, I advise you to read, for example, an interesting booklet written by a Danish physician about the mechanics of emotional movements. There are many useful things in it in this regard. And now imagine the bodily disposition that can be traced in every person who comes into question as a criminal, and add to this everything that follows for the caught criminal in terms of emotional upheaval and what as a continuation of these mental shocks now in turn affects the organs, then you have the way to look for the defective organs for what produced a mental illness as a consequence, which can occur when a crime is committed. In this way, one must gain an understanding of such connections.
How does Theosophy relate to Anthroposophy? Is the former Theosophy no longer fully recognized here?
In answer to this I would simply say: Nothing but anthroposophically oriented spiritual science has ever been advocated here, and what is advocated here today has always been advocated here, and if this has been identified with what is advocated on many sides as so-called Theosophy, then that is simply due to a misunderstanding. This misunderstanding will also remain a misunderstanding because anthroposophically oriented spiritual science has, within certain limits, been within the framework of the Theosophical Society for some time; but even within the framework of this Theosophical Society, the representatives of anthroposophically oriented spiritual science at that time advocated nothing other than what I advocate here today. They just watched for a long time, as long as it didn't look too heretical. But when they realized that anthroposophy is something quite different from the abstract mysticism that often claims to be theosophy, they threw out the anthroposophists. This procedure has been adopted from the other side, while what is represented here has never had any other form than the one it has today.
Of course, those who deal with things only superficially or who have gained their knowledge only from those members of the Society who themselves have only dealt with it superficially – for one does not always have to stand outside in order to have a superficial understanding of anthroposophy or to confuse anthroposophy with theosophy, one can also stand inside with it in society - those who only acquire knowledge in the way of such superficially grasped activity come to such confusions. But here that is represented, which I have today characterized for a particular area, and never has anything else been represented here, even if, of course, work is constantly being done and certain things today can be characterized more precisely, more fully, more intensely than they could have been fifteen, ten or five years ago. That is precisely the nature of the work: that one progresses, that one progresses in particular in the formulation of making oneself understood in something as difficult as spiritual science. One really need not concern oneself with those people who, out of ill will, have twisted the fact that what was previously expressed in an imperfect way is later expressed more perfectly, and who derive all kinds of transformations of world views from it. For spiritual science, as it is meant here, is something living and not something dead, and the one who believes that it cannot progress, who wants to nail it down to where it once stood, in a way that often happens, does not believe in the living, but wants to make it into something dead.
Would you please explain how an epidemic like the flu or scarlet fever comes about if not through the transmission of germs. For many diseases, the pathogen has been scientifically identified. What is your position on this?
Well, if I were to discuss this question, which I have indicated that I do not want to take sides on, then I would have to give a whole lecture. However, I would like to draw attention to the following. The person who, through his knowledge, is compelled to point out that for illnesses accompanied by the appearance of bacilli or bacteria, there are deeper causes as primary causes than just the appearance of the bacilli, does not yet claim that the bacilli are not there. It is quite another thing to claim that the bacilli are there and that they appear in the wake of the illness than to look for the primary cause in the bacilli. What needs to be said in this regard has just been developed in detail in this course for physicians, which is now being held. But it takes time. This also applies to certain elements that need to be dealt with first. This cannot be quickly settled in a question and answer session. Nevertheless, I would like to point out the following. The human constitution is not as simple as one often imagines. Man is a many-sided being. In my book 'Riddles of the Soul' I show at the beginning that man is a threefold being, a being that can be called, firstly, the nerve-sense human being, secondly, the rhythmic human being, and thirdly, the metabolic human being. That is what man is. And these three aspects of human nature interact with each other; and if the human being is to be healthy, they must not interact in any other way than that there is a certain degree of separation between the areas. For example, the nerve-sense human being, who is more than what today's physiology imagines, cannot simply transfer his effects on the metabolic human being in a different way than that these effects are mediated by the rhythmic movements of the circulation and breathing processes, which extend to the outermost periphery of the organism. But this interaction can be interrupted in a certain way.
Now, this interaction brings about something very specific. For example, when such questions are asked, you will forgive me for having to answer them appropriately. I will be as discreet as possible, but it is necessary to say some words that have to be heard appropriately. For example, it is quite true that processes take place in the human abdomen that are integrated into the whole organism. If they are integrated into the whole organism, then they work in the right way. If they are either directly increased in the abdomen, so that they become more active there, or if the corresponding processes in the human head or in the human lungs become less intense, then something very peculiar occurs. Then it becomes apparent that the human organism, in order to live normally, must develop processes within itself that are only allowed to develop to a certain extent so that they take up the whole person. If the process is increased, then it localizes itself, and then, for example, a process occurs in the human abdomen whereby what takes place in the human head or in the lungs and what corresponds to certain processes in the abdomen is not properly separated. The processes always correspond in such a way that they run parallel to each other. But as a result, what may only be present in man to a certain extent in order to maintain his vitality, the vitality carried by spirit and soul, is, so to speak, raised above a certain level. Then, I would say, it becomes the atmosphere for all kinds of lower organisms, for all kinds of small organisms, and these small organisms can then develop there. That which is the creative element of the small organisms is always present in the human being, it is only extended throughout the whole organism. When it is concentrated, it provides a breeding ground for small organisms, microbes; they find a home in it. But the reason why they can thrive there is to be found in extremely fine processes in the organism, which then turn out to be the primary ones.
I am not speaking out of antipathy to the germ theory; I fully understand the reasons that people have for believing in germs. Believe me, if I did not have to speak as I am speaking now for factual reasons, I would recognize these reasons, but here it is the realization that necessarily leads to the recognition of something else and that then forces one to say it. [For example, I can say:] I see a certain landscape, there are many extraordinarily beautiful cattle, well cared for. I now ask: Why are these living conditions in the area? They come from the beautiful cattle. I explain the living conditions of this area by explaining that beautiful cattle have moved in from somewhere; they have spread there. I will not do that, but I will examine the primary causes, the diligence and understanding of the people, and that will explain to me why these beautiful cattle are developing on this land. But I would be making a superficial explanation if I just said: It's beautiful here, life is good here because beautiful cattle have moved in.
The same logic basically applies if I find the typhoid bacillus and then declare that one has typhoid fever because the typhoid bacillus has moved in. Much more is needed to explain typhoid fever than simply to refer to the typhoid bacillus. But one is misled in a completely different way if one succumbs to such false logic. Certainly, the primary processes, which provide the typhoid bacillus with the basis for its existence, are in turn the basis for all kinds of other things that are not primary. And it is very easy to either completely confuse or conflate what is secondary with the actual original clinical picture. These are the things that lead to the right point here, or show how what is justified in a certain sense can be shown to have its limits.
Perhaps you can see from the way I have given this answer – although I can only sketch it out and am therefore easily misunderstood – that this is really not about the all-too-popular ranting against the germ theory, but that it is really about examining things very seriously.
Could you give us some examples of how physical organic disorders can cause mental and spiritual suffering?
Well, if it were to be answered in detail, that too would, of course, be taking us much too far today. But I would like to point out just one thing. You see, the development of medical thought in the history of medicine is not as it is presented today, with Hippocrates as the beginning of medicine and Hippocraticism as its further development. As far as we can trace it, we know that Hippocrates was much more the last outpost of an old instinct-based medicine than merely the beginning of today's intellectual medicine. But we find something else as well. You see, in this old instinctive medicine, as long as it was still in force, people did not speak, for example, of a certain kind of mental depression, which is a very abstract way of expressing it, but rather of hypochondria - abdominal cartilaginousness. So they knew that hypochondria is a disorder of the abdomen, a hardening of the abdomen. We cannot say that the ancients were more mystical than we are.
Likewise, it is easy to show how certain chronic lung defects are definitely connected with what could be called a false mystical sense in people. And so we could point out all sorts of things, quite apart from the fact that – again, in line with a correct instinct – the ancients definitely pointed to something organic when it came to the temperaments. They derived the choleric temperament from bile, from white bile, the melancholic from black bile and all that black bile causes in the abdomen. They then derived the sanguine temperament from blood and the phlegmatic temperament from what they called mucus. But then, when they saw degenerations of the temperaments, they were absolutely things that indicated the degenerations of the organic matter concerned. How this was done in instinctive medicine and in instinctive hygiene can certainly be taken up in a strictly scientific way into the state of mind and, from the point of view of our present knowledge, cultivated.
Here is a question that could lead to further misunderstanding: Do you recognize eye diagnosis? Do you accept it as a science?
Now, it is generally true that in the case of an organism, and especially in the case of the complicated human organism, if you look at it in the right way, you can draw conclusions about the whole from all the possible individual parts. And again, the way these individual parts are arranged in the human organism has a great significance. In a sense, what the eye diagnostician examines in the iris is, on the one hand, so very isolated from the rest of the human organism, and on the other hand, it is so peculiarly integrated into the rest of the organism that it is indeed an expressive organ. But precisely with such things, one must not schematize; and the mistake with such things is that one does just that. For example, it is quite true that people of a different mental and physical constitution show different characteristics in their irises than other people. If one wants to apply something like this, one needs such intimate knowledge of what happens in the human organism that, if one has this intimate knowledge, one actually no longer needs to search from a single organ. And if you are instructed to adhere to some intellectualized rules and to do such things schematically, then not much of value will come of it.
What relation do diseases have to the progress of world history, especially the newly emerging diseases?
A chapter of an entire cultural history! Well, I will just note the following. When studying history, one must have a sense for practicing symptomatology, that is, to understand much of what is taken as history today only as a symptom for much that lies much deeper behind it, which is really the spiritual current that only carries these symptoms. And so that which is in the depths of human development does indeed appear symptomatically in these or those diseases of the time. It is interesting to study the relationships between what prevails in the depths of human development and what takes place in the symptoms of this or that disease. One can also conclude from the presence of certain diseases that impulses are at work in historical development that cannot escape a symptomatology of this kind. But the question could then also point to something else that is not insignificant when pursuing the historical development of humanity. This is this: Diseases, whether they occur in individual human beings or take the form of an epidemic in human society, are often also reactions to other degenerations, which may be regarded as less serious from a health point of view, but which must nevertheless be regarded as very serious from a moral or spiritual point of view. What is said here must not be applied to medicine or hygiene – that would be quite wrong. Diseases must be cured. In hygiene, one must work to benefit people. One cannot say, “First I will check whether it is perhaps your karma to have this illness; then I will let you have it, if not, I can cure you.” These views do not apply when it comes to healing. But what does not apply to us humans in our intervention in nature does, therefore, objectively apply in the outside world. And there one must say that, for example, many things that exist as a predisposition to moral excesses are so deeply ingrained in the human organization that reactions occur which then appear in certain illnesses, and that the illness is the suppression of a moral excess.
In the case of the individual, it is not even of such great importance to follow these things, because they should be left to one's individual destiny and one should not interfere in them any more than one interferes with the secrecy of other people's letters - unless one is guided by the view that is so prevalent at the moment: “opened by the authorities under the laws of war”. Just as little as one should interfere with a person's letter secrets, so little should one interfere with his individual karma. But in world history, that is again something else. There it is important because in world history, the individual human being plays only a, I would say statistical role in its laws. It must always be pointed out that statistics provide a good basis for life insurance companies to assess mortality rates, on which their premiums are based. The matter is quite accurate and the calculation is quite correct, it is all quite scientific. But now – one does not have to die at the very moment that has been calculated by the life insurance statistics, nor does one have to live as long as has been calculated. When the individual comes into consideration, other things occur. But when groups of people or even the whole development of humanity comes into consideration, then it may very well be that one is not a superstitious person, but very much a scientific person, when one examines the extent to which symptoms of illness, illnesses that occur are corrective of other excesses, so that one can indeed see a certain reaction of the disease or at least a disease caused by something that, if the disease had not come, would have developed in a completely different form. These are just a few points on how what is touched upon by this question can be considered.
But now our time is so far advanced that we too will now follow the others who have already left in such large numbers.
10. Die Hygiene als Soziale Frage
Roman Boos: Sehr verehrte Anwesende! Es lag mit diesen Vorträgen der Versuch vor, aus Fachwissenschaften heraus darzulegen, in welcher Art und Weise sich eine Befruchtung und eine Weiterbildung der einzelnen fachwissenschaftlichen Gebiete durch die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ergeben könnte. Die Besucher werden den durchaus einheitlichen Eindruck dieser ganzen Veranstaltung haben empfangen können, daß da nicht in einem engen Zirkel etwas ausgebrütet wird, sondern daß von einem zentralen Punkte aus eine wirkliche geistige Befruchtung in die einzelnen Fachgebiete hinein sich vollziehen kann. Wenn auch vielleicht durchaus nicht gleich am Anfang der Bemühungen jeder dies erkennen konnte, so hat doch sicher jeder, der gleichsam auf die hier vorhandenen Stoßkräfte hinschaute, der auf das hinschaute, was an befruchtenden Kräften herausstrahlt und nicht auf den Wert der erstgeprägten Formulierungen, sich überzeugen können, daß hier etwas vorliegt in bezug auf unser Geistesleben, was Beachtung und soweit als möglich auch von weiten Kreisen Mitarbeit und Entgegenkommen verdient — gerade hier in der Schweiz. Das ist deshalb so, weil gerade hier sich eine geistige Kraft ans Licht ringt, die tatsächlich den Anspruch erheben darf, geistig befruchtend zu wirken in die soziale Gemeinschaft hinein.
Anschließend an den Vortrag von Herrn Dr. Steiner über «Die Hygiene als soziale Frage» wird noch Gelegenheit zu einer Aussprache sein.
Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Daß die soziale Frage zu den die Gegenwart am meisten beschäftigenden Angelegenheiten gehören soll, das wird in weitesten Kreisen nicht bezweifelt, und überall, wo man nur ein wenig Herz hat für das, was sich in der Gegenwart aus der Entwicklung der Menschheitsgeschichte heraus ergibt, was da vorliegt an drohenden oder zu bearbeitenden Impulsen für die Zukunft, das läßt sich zusammenfassen unter dem Namen der sozialen Frage. Man muß sich aber sagen, daß die Betrachtung, die Behandlung dieser sozialen Frage in der Gegenwart an dem Grundübel leidet, mit dem so vieles in unserem Erkenntnisleben, in unserem moralischen Leben, ja in unserem ganzen Zivilisationsleben behaftet ist, nämlich an dem Intellektualismus unserer Zeit, daß sie daran leidet, daß ihre Probleme so häufig bloß in den Gesichtswinkel einer intellektualistischen Betrachtung gestellt werden. Es wird von diesem oder jenem mehr nach rechts oder links gelegenen Standpunkte aus über die soziale Frage verhandelt. Das Intellektualistische dieser Verhandlungen zeigt sich darin, daß man von gewissen Theorien ausgeht, davon ausgeht, das oder jenes müsse so oder so sein, das oder jenes müsse abgeschafft werden. Dabei nimmt man überall wenig Rücksicht auf den Menschen selbst. Man behandelt den Menschen so, wie wenn es etwas Allgemeines wie «der Mensch» gäbe, als ob es nicht etwas gäbe, was in einer gewissen Beziehung individuell bei jedem Menschen besonders ausgebildet ist. Man wendet die Betrachtung nicht hin auf die Eigenart und Eigentümlichkeit des einzelnen Menschen. Daher gewinnt auch unsere ganze Betrachtung der sozialen Frage etwas Abstraktes, etwas, was heute so wenig übergeht in die sozialen Empfindungen, in die Gesinnungen, die spielen zwischen Mensch und Mensch. Man merkt das, was hier als ein Mangel der sozialen Betrachtung vorliegt, wohl am deutlichsten, wenn man auf ein bestimmtes Gebiet seine Aufmerksamkeit richtet, auf ein solches, das vielleicht mehr als manches andere geeignet ist, einer sozialen Betrachtung unterworfen zu werden, wenn man zum Beispiel auf das Gebiet der Hygiene hinschaut, insofern Hygiene eine öffentliche Angelegenheit ist, die nicht den einzelnen Menschen, sondern die Menschengemeinschaft angeht.
Zwar fehlt es uns auch heute durchaus nicht an hygienischen Anweisungen, an Abhandlungen und Schriften über Gesundheitspflege auch als öffentliche Angelegenheit. Allein, man muß fragen: Diese Anweisungen, diese Betrachtungen des Hygienischen, wie stellen sie sich in das soziale Leben hinein? - Und da muß man eben sagen: Sie stellen sich so hinein, daß einzelne Reden über eine richtige Gesundheitspflege veröffentlicht werden als das Ergebnis ärztlicher, physiologischer, medizinischer Wissenschaft, wobei gewissermaßen das Vertrauen, das man zu einem Fach hat, dessen innere Wesenheit man nicht zu prüfen in der Lage ist, die Grundlage bilden soll für die Annahme solcher Regeln. Rein auf Autorität hin können weiteste Kreise, die es doch angeht - denn es geht alle Menschen an -, das annehmen, was gewissermaßen aus den Studierkammern und Untersuchungszimmern, den Untersuchungslaboratorien des Mediziners über Hygiene an die Öffentlichkeit tritt.
Wenn man aber davon überzeugt ist, daß im Laufe der neueren Geschichte, im Laufe der letzten vier Jahrhunderte, in der Menschheit die Sehnsucht heraufgezogen ist nach demokratischer Ordnung aller Angelegenheiten, so tritt einem, wenn das auch heute vielen als grotesk erscheint, doch entgegen dieses ganz Undemokratische des reinen Autoritätsglaubens, der auf hygienischem Gebiet gefordert wird. Das Undemokratische dieses Autoritätsglaubens tritt der Sehnsucht nach Demokratie gegenüber, wie sie in der Gegenwart oftmals - wenn auch, man möchte sagen in sehr paradoxer Weise — bis zu einem Kulminationspunkt heraufgeschritten ist.
Ich weiß sehr gut, daß der Satz, den ich eben ausgesprochen habe, von vielen als paradox empfunden wird, denn man stellt einfach nicht zusammen die Art und Weise, wie jemand das entgegennimmt, was auf Gesundheitspflege bezüglich ist, mit der demokratischen Forderung, wonach über öffentliche Angelegenheiten, die jeden mündig gewordenen Menschen angehen, auch die Gemeinschaft dieser mündig gewordenen Menschen zu urteilen habe - sei es direkt oder sei es durch ihre Vertreter. Gewiß muß ja gesagt werden: Es kann vielleicht nicht in vollständig demokratischer Weise sich so etwas ausleben wie eine hygienische Anschauung, eine hygienische Pflege des öffentlichen Lebens, weil es abhängig ist von dem Urteil desjenigen, der auf einem bestimmten Gebiete nach Erkenntnis sucht. Aber auf der anderen Seite muß doch die Frage auftauchen: Sollte nicht ein stärkeres Demokratisieren, als es heute unter den gegenwärtigen Verhältnissen möglich ist, auf einem solchen Gebiete angestrebt werden können, das so nahe, so unendlich nahe jeden einzelnen Menschen und damit die Menschengemeinschaft angeht, wie die öffentliche Gesundheitspflege? Es wird uns heute gewiß viel gesagt über die Art und Weise, wie der Mensch drinnenstehen soll im Leben in bezug auf Luft und Licht, in bezug auf Nahrung, in bezug auf die Ableitung der entweder durch den Menschen selbst oder durch seine Umgebung hervorgebrachten Abfallprodukte und so weiter und so weiter. Aber dasjenige, was da als Regeln über diese Dinge in die Menschheit geworfen wird, das ist meistens unprüfbar für diejenigen Menschen, auf die es angewendet werden soll.
Nun möchte ich nicht mißverstanden werden; ich möchte nicht dahin mißverstanden werden, daß ich in diesem Vortrage, der ja gewidmet sein soll dem Thema «Die Hygiene als soziale Frage», für irgend etwas besonders Stellung nehme. Ich möchte das, was heute vom Parteistandpunkte aus oder vom Standpunkte einer gewissen wissenschaftlichen Überzeugung aus gewissermaßen einseitig behandelt zu werden pflegt, das möchte ich nicht einseitig behandeln. Ich möchte - vielleicht gestatten Sie dieses kleine scheinbare Herausfallen aus der Rolle in der Einleitung -, ich möchte weder irgendwelche Partei nehmen für den alten Aberglauben, daß Teufel und Dämonen herumgehen und als Krankheiten in die Menschen aus- und einziehen, noch möchte ich Partei nehmen für den modernen Aberglauben, daß die Bazillen und Bakterien in die Menschen einziehen und ausziehen und die Krankheiten bewirken. Ob man es zu tun hat mit einem spiritistischen, spirituellen Aberglauben von alther oder mit einem materialistischen Aberglauben, das mag uns heute weniger beschäftigen. Aber berühren möchte ich etwas, was unsere ganze Zeitbildung durchdringt, namentlich insofern diese Zeitbildung abhängig ist von den wissenschaftlichen Grundüberzeugungen unserer Zeit.
Wenn auch heute von vielen Seiten versichert wird, daß wissenschaftlich der Materialismus, wie er sich in der Mitte und noch im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts geltend gemacht hat, überwunden sei, so kann doch diese Behauptung nicht gelten für denjenigen, der nun wirklich das Wesen des Materialismus und seines Gegenteils durchschaut, denn es ist dieser Materialismus höchstens für einige Menschen überwunden, die sehen, daß die heutigen wissenschaftlichen Tatsachen nicht mehr zulassen, daß man in Bausch und Bogen erklärt: Alles, was es gibt, ist nur irgendein mechanischer, physikalischer oder chemischer Prozeß, der sich im Materiellen abspielt. - Damit ist es nicht getan, daß, gezwungen durch die Macht der Tatsachen, einige Menschen zu dieser Überzeugung gekommen sind. Denn gegenüber dieser Überzeugung steht die andere Tatsache da, daß nun trotz dieser Überzeugung auch diejenigen, die sie haben - und die anderen erst recht -, wenn es darauf ankommt, irgend etwas konkret zu erklären, sich eine Anschauung über irgend etwas Konkretes zu bilden, dann doch in ihre Denkweise die materialistische Richtung aufnehmen. Man sagt ja auch, Atome und Moleküle seien unschädliche Rechnungsmünzen, von denen man nichts anderes behaupten wolle, als daß sie Gedankendinge seien. Aber die Betrachtung ist deshalb doch eine atomistische, eine molekularistische geblieben. Wir erklären die Welterscheinungen aus dem Verhalten und aus der gegenseitigen Beziehung der Atome oder der Molekularprozesse heraus, und es kommt da nicht darauf an, ob wir uns nun die Vorstellung machen, irgendein Gedanke, ein Gefühl oder irgendein anderer Prozeß hänge nur mit materiellen Vorgängen der Atome und Moleküle zusammen, sondern es kommt darauf an, welche Richtung unsere ganze Seelenverfassung, welche Richtung unser Geist einnimmt, wenn er für seine Erklärungen nur das als Grundlage nimmt, was atomistisch gedacht ist, was aus dem Kleinsten, dem erfundenen Kleinsten hervorgeht. Nicht darauf kommt es an, ob man wortwörtlich oder gedanklich die Überzeugung hat: es gibt noch etwas anderes als atomistische Wirkungen, als materielle Atomwirkungen -, sondern darauf kommt es an, ob man die Möglichkeit hat, andere Weltenerklärungen zur Richtschnur seines Geistes zu machen als das Herleiten der Erscheinungen aus dem Atomistischen. Nicht [auf das],‚was wir glauben, sondern wie wir erklären, wie wir uns in der Seele verhalten, darauf kommt es an. Und hier an diesem Orte muß die Überzeugung vertreten werden, daß über das Übel, das man in dieser Weise charakterisieren kann, wie ich es eben jetzt getan habe, nur wirkliche, echte Geisteswissenschaft, anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, hinweghelfen kann.
Daß dies nun der Fall sein kann, das möchte ich auch im Konkreten belegen. Es gibt wohl kaum etwas, was uns verwirrender entgegentritt, als die heute vielfach geltend gemachten Unterschiede zwischen der menschlichen Leiblichkeit und dem menschlichen Seelischen oder dem menschlichen Geistigen, zwischen dem, was physische Erkrankungen sind, und dem, was sogenannte Seelen- oder Geisteskrankheiten sind. Gerade die sachgemäße Unterscheidung und die sachgemäße Aufeinanderbeziehung solcher Tatsachen des menschlichen Lebens wie die des kranken Leibes oder der scheinbar kranken Seele, die leiden in bezug auf die Einsicht unter der materialistisch-atomistischen Vorstellungsart. Denn, was ist denn eigentlich das Wesen desjenigen Materialismus, der sich als neuere Weltanschauung vieler Menschen allmählich herausgebildet hat und der durchaus nicht überwunden, sondern heute geradezu in seiner Blüte ist? Was ist das Wesen? Das Wesen des Materialismus ist nicht, daß man auf die materiellen Vorgänge hinsieht, daß man hinsieht auf das, was sich an materiellen Vorgängen in der menschlichen Leiblichkeit abspielt und daß man hingebungsvoll den Wunderbau und die Wundertätigkeit des menschlichen Nervensystems und der anderen menschlichen Organe oder des Nervensystems der Tiere oder der Organe anderer Lebewesen studiert; nicht das macht einen zum Materialisten, daß man diese Dinge studiert, sondern das macht einen zum Materialisten, daß man bei dem Studium der materiellen Vorgänge vom Geiste verlassen ist, daß man in die Welt der Materie hineinschaut und nur Materie und materielle Vorgänge sieht.
Das ist es aber, was Geisteswissenschaft geltend machen muß - ich kann heute über diesen Punkt nur zusammenfassend sprechen -, daß überall, wo uns äußerlich für die Sinne materielle Vorgänge erscheinen, jene Vorgänge, welche die heutige Wissenschaft allein als beobachtbar und exakt gelten lassen will, daß überall da diese materiellen Vorgänge nur die äußere Erscheinung, die äußere Offenbarung sind von hinter ihnen und in ihnen wirksamen geistigen Kräften und Mächten. Es ist nicht Kennzeichen der Geisteswissenschaft, auf den Menschen hinzuschauen und zu sagen: Ach, da hat er seinen Leib; dieser Leib ist eine Summe von materiellen Vorgängen, aber darinnen kann der Mensch nicht allein bestehen, er hat unabhängig davon seine unsterbliche Seele; und daß man jetzt anfängt, in recht mystischer Weise über diese von dem Leib unabhängige, unsterbliche Seele allerlei abstrakte Theorien, allerlei abstrakte Anschauungen auszubilden, darin charakterisiert sich gar nicht eine geistige Weltanschauung. Man kann durchaus sagen: Der Mensch hat außer seinem Leib, der in materiellen Prozessen besteht, auch eine unsterbliche Seele, die nach dem Tode in irgendein Geisterreich entführt wird. - Man ist deshalb im Sinne anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft noch nicht ein Geisteswissenschafter.
Man ist erst dann ein Geisteswissenschafter, wenn man sich klar darüber wird, daß dieser materielle Leib mit seinen materiellen Prozessen ein Geschöpf des Seelischen ist, wenn man im einzelnen versteht, einzugehen darauf, wie das Seelische, das vor der Geburt oder sagen wir vor der Empfängnis des Menschen da war, wirkt, wie dieses Seelische gestaltet, wie es plastiziert an dem Aufbau, ja an der Substantiierung des menschlichen Leibes. Wenn man überall die unmittelbare Einheit dieses Leibes und des Seelischen wirklich durchschauen kann und wenn man durchschauen kann, wie durch die Wirksamkeit des Geistig-Seelischen im Leibe dieser Leib als solcher abgebraucht wird, wie dieser Leib in jeder Minute partiell stirbt und wie dann im Momente des Todes nur, ich möchte sagen die radikale Ausgestaltung desjenigen geschieht, was durch die Einwirkung des Seelisch-Geistigen auf den Leib in jedem Augenblick vor sich geht, wenn man dieses lebendige Wechselspiel, dieses fortwährende Wirken der Seele im Leibe durchschaut, im einzelnen Konkreten durchschaut, wenn man bestrebt ist zu sagen: das Seelische gliedert sich auseinander in ganz konkrete Prozesse, so geht es über in die Prozesse des Leberwirkens, so geht es über in die Prozesse der Atemwirkung, so in die Prozesse der Herzwirkung, so in die Prozesse der Gehirnwirkung - kurz, wenn man bei der Schilderung des Materiellen im Menschen das Leibliche des Menschen als das Ergebnis eines Geistigen darzustellen versteht, dann ist man Geisteswissenschafter. Geisteswissenschaft kommt gerade dadurch zur wirklichen Schätzung des Materiellen, daß sie in dem einzelnen konkreten materiellen Vorgang nicht bloß dasjenige sieht, was die heutige Wissenschaft sieht, was das Auge konstatiert oder was dann als Ergebnis der äußeren Beobachtung in abstrakten Begriffen festgehalten wird, sondern Geisteswissenschaft ist dadurch allein Geisteswissenschaft, daß sie überall zeigt, wie der Geist im Materiellen wirkt, daß sie gerade hingebungsvoll auf die materiellen Wirkungen des Geistes hinschaut.
Das ist dasjenige, worauf es auf der einen Seite ankommt. Auf der anderen Seite kommt es darauf an, daß man gerade dadurch bewahrt wird vor all dem abstrakten, geschwätzigen Herumreden über eine vom [physischen] Menschen unabhängige Seele, über die man, insofern sich abspielt das Leben zwischen Geburt und Tod, doch nur phantasieren kann. Denn zwischen Geburt und Tod ist, mit Ausnahme des Schlafes, das Geistig-Seelische so an die leiblichen Wirkungen hingegeben, daß es in ihnen lebt, durch sie lebt, in ihnen sich darstellt. Man muß dazu kommen, das Geistig-Seelische außerhalb des menschlichen Lebenslaufes studieren zu können und den menschlichen Lebenslauf zwischen Geburt und Tod als ein Ergebnis des Geistig-Seelischen hinzunehmen. Dann schaut man hin auf die wirkliche, konkrete Einheit des Geistig-Seelischen mit dem Physisch-Leiblichen. Dann treibt man anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, denn dann hat man in Aussicht, daß dieser Mensch mit allen seinen einzelnen Gliederungen dasteht vor einem als ein Ergebnis des Geistig-Seelischen, auch für die Erkenntnis. Die mystische theosophische Anschauung, die von allerlei leibfreien Geistigkeiten schöne Theorien aufstellt, die kann nicht dienen den konkreten Wissenschaften des Lebens, die kann überhaupt nicht dem Leben dienen, die kann nur der intellektualistischen oder seelischen Wollust dienen, die das Leben, das äußere Leben so schnell wie möglich abmachen will und dann, um eine innerliche Befriedigung zu haben, um einer innerlichen Wollust sich hingeben zu können, sich allerlei Phantasien über das Geistig-Seelische webt.
Hier in dieser anthroposophisch orientierten Geistesbewegung handelt es sich darum, durchaus ernst zu arbeiten, eine Geisteswissenschaft zu pflegen, welche in der Lage ist, Physik, Mathematik, Chemie, Physiologie, Biologie, Anthropologie durchaus zu beleben, so daß es sich hier nicht darum handelt, religiös oder philosophisch auf der einen Seite zu konstatieren, daß der Mensch in sich eine unsterbliche Seele trägt, und dann Anthropologie, Biologie, Physik und Chemie so zu treiben, als ob man nur materielle Prozesse vor sich hätte, sondern es handelt sich hier darum, das, was man an Erkenntnis über das Seelisch-Geistige gewinnen kann, auf die Einzelheiten des Lebens anzuwenden, hineinzuschauen in den Wunderbau des Leibes selber. Man kann durchaus sagen, wenn es auch für manchen paradox klingt: Da wollen manche gute Mystiker oder gute Theosophen sein und wollen alles mögliche schwätzen darüber, wie der Mensch besteht aus physischem Leib, Ätherleib, Astralleib, Ich und so weiter, aber sie haben nicht einmal eine Ahnung davon, welche Seelenäußerung das zum Beispiel ist, wenn man sich schneuzt. Es kommt darauf an, eben die Materie nicht als Materie, sondern die Materie als die Offenbarung des Geistes zu sehen. Dann bekommt man auch gesunde, inhaltserfüllte Anschauungen über den Geist, dann aber bekommt man auch eine Geisteswissenschaft, welche fruchtbar sein kann für die Wissenschaften des Lebens.
Damit aber wird auch noch etwas anderes erreicht. Damit wird erreicht, daß man wiederum überwinden kann das, was in der neueren Zeit, gerade wegen des Materialistischwerdens der wissenschaftlichen Erkenntnisse, ins Spezialistentum hineingetrieben hat. Ich will wahrhaftig nicht irgendeine Philippika gegen das Spezialistentum halten, denn ich kenne sehr gut seine Berechtigung. Ich weiß, daß gewisse Dinge heute einfach deshalb, weil man zu ihnen eine spezialisierte Technik braucht, auch aus dem Spezialistentum heraus betrieben werden müssen. Aber es handelt sich darum, daß niemals derjenige, der an dem Materiellen haftet, wenn er zum Spezialisten wird, eine im Leben anwendbare Weltanschauung gewinnen kann, denn die materiellen Vorgänge sind ein unendliches Feld. Sie sind ein unendliches Feld draußen in der Natur, sie sind ein unendliches Feld im Menschen. Wenn man nur das menschliche Nervensystem studiert nach alle dem, was bis heute vorliegt, so kann man lange Zeit damit zubringen, jedenfalls so viel Zeit, als Fachleute gewöhnlich zubringen wollen für ihr Fachstudium. Aber wenn man in dem, was im Nervensystem geschieht, eben nur das vor sich hat, was die materiellen Prozesse sind, nur das, was ausgesprochen wird in den abstrakten Begriffen, die heute Gegenstand der Wissenschaft sind, dann leitet einen nichts hin zu irgend etwas Universellem, das Grundlage einer Weltanschauung werden kann. In dem Augenblicke, wo Sie anfangen, geisteswissenschaftlich zu betrachten, sagen wir das menschliche Nervensystem, da können Sie dieses Nervensystem gar nicht betrachten, ohne daß dasjenige, was Sie in ihm wirksam finden als Geist, Sie sogleich hinführt zu dem, was nun dem Muskelsystem, dem Knochensystem, dem Sinnessystem als Geistig-Seelisches zugrundeliegt, denn das Geistige ist nicht etwas, was sich in einzelne Teile auseinanderlegt wie das Materielle, sondern das Geistige ist etwas - im geringsten ist es damit nur charakterisiert -, was wie eine Gliedgestalt, wie ein Organismus sich ausbreitet. Und wie ich einen Menschen nicht betrachten kann, indem ich bloß seine fünf Finger betrachte und ihn sonst zudecke, so kann ich auch geisteswissenschaftlich nicht eine Einzelheit betrachten, ohne daß dasjenige, was ich in dieser Einzelheit als Geistig-Seelisches wahrnehme, mich zu einer Ganzheit führt. Werden wir zu einer solchen Ganzheit geführt - allerdings kann es vielleicht auch nur ein Spezialist für die Gehirn- oder Nervenforschung sein -, so werden wir aber doch an der Betrachtung dieses einzelnen Gliedes des menschlichen Organismus ein Gesamtbild vom Menschen zu bekommen vermögen; dann werden wir in die Lage geführt, nun wirklich etwas Universelles für eine Weltanschauung zu bekommen, und dann liegt das Eigentümliche vor, daß wir dann beginnen können, auch von etwas zu sprechen, was allen Menschen, die überhaupt gesunden Sinn und gesunden Verstand haben, begreiflich sein kann.
Das ist der große Unterschied zwischen dem, wie Geisteswissenschaft über den Menschen sprechen kann, und wie spezialisierte, materialistische Wissenschaft über den Menschen sprechen muß. Sehen Sie, nehmen wir den einfachen Fall, wie spezialisierte, materialistische Wissenschaft Ihnen vorliegt in irgendeinem der heute gebräuchlichen Handbücher. Wenn Sie als gewöhnlicher Mensch, der nicht viel gelernt hat über das Nervensystem, ein Handbuch über das Nervensystem in die Hand nehmen - nun, Sie werden wahrscheinlich bald wieder zu lesen aufhören oder Sie werden jedenfalls nicht sehr viel gewinnen, was Ihnen eine Grundlage abgeben kann dafür, daß Sie den Menschen als wirkliches Menschenwesen in seinem Wert, in seiner Würde anschauen können. Hören Sie aber dasjenige, was aus dem Fonds der Geisteswissenschaft über das menschliche Nervensystem gesprochen werden kann, so schließt sich überall an eine solche Besprechung dasjenige an, was dann zum ganzen Menschen führt, was so Aufklärung gibt über den ganzen Menschen, daß einem in der Idee, die einem aufgeht, etwas vorliegt von Wert, Wesen und Würde des Menschen, mit dem man es zu tun hat. Und bei nichts macht sich das mehr geltend, als wenn wir nun nicht bloß den gesunden Menschen betrachten in bezug auf irgendeines seiner Glieder, sondern es macht sich insbesondere dann geltend, wenn wir den kranken Menschen betrachten, diesen kranken Menschen mit seinen so vielen Abweichungen von dem sogenannten Normalen, namentlich wenn wir in der Lage sind, den ganzen Menschen zu betrachten, wenn er unter dem Einflusse dieser oder jener Erkrankungen steht. Dasjenige, was uns da die Natur vor die Seele stellt in dem kranken Menschen, das ist geeignet, uns tief in die Weltenzusammenhänge hineinzuführen, uns hinzuführen darauf, wie dieser Mensch organisiert ist und wie wegen seiner Organisation die atmosphärischen, ja die außerirdischen Einflüsse auf diesen Menschen wirken können, wie diese menschliche Organisation zusammenhängt mit diesen oder jenen Stoffen der Natur, die sich dann als Heilmittel herausstellen und so weiter.
Wir werden da in weite Zusammenhänge hineingeführt, und man darf sagen: Wenn man dasjenige ergänzt, was in dieser Art über den gesunden Menschen erkannt werden kann, durch das, was man erkennen kann durch den kranken Menschen, dann geht einem dadurch eine tiefe Einsicht auf in den ganzen Zusammenhang und die tiefere Bedeutung des Lebens. Aber alles, was einem so aufgeht, ist Grundlage für eine Menschenkenntnis, ist Grundlage für etwas, was dann in Ausdrucksformen gebracht werden kann, die zu allen Menschen gesprochen werden können. Wir sind heute natürlich noch nicht so weit, weil Geisteswissenschaft in dem Sinne, wie sie hier gemeint ist, erst kurze Zeit arbeiten kann. Deshalb können die Vorträge, die hier gehalten werden, wie eben vorhin in den einleitenden Worten von Dr. Boos gesagt worden ist, vielfach nur als ein Anfang dastehen. Aber es ist die Tendenz dieser Geisteswissenschaft, dasjenige, was in den einzelnen Wissenschaften vorliegt, zu einer solchen Gestalt herauszuarbeiten, daß das, was jeder Mensch über den Menschen wissen sollte, auch wirklich an jeden Menschen herangebracht werden kann.
Und nun denke man sich, wenn Geisteswissenschaft erst so umgestaltend auf die Wissenschaft wirkt und wenn es dann dieser Geisteswissenschaft gelingt, Erkenntnisformen für das gesunde und kranke Menschenwesen auszugestalten, die man dem allgemeinen menschlichen Bewußtsein zugänglich machen kann, wenn das gelingt - wie anders Mensch zu Mensch stehen wird im sozialen Leben, wie anders verständnisvoll der einzelne Mensch dem anderen Menschen entgegengestellt sein wird als heute, wo jeder an dem anderen vorbeigeht und kein Verständnis für die besondere Individualität dieses anderen Menschen hat. Die soziale Frage wird erst dann aus ihrem Intellektualismus herausgeholt, wenn sie auf den verschiedensten Gebieten des Lebens aus der Sachkenntnis hervorgehen wird, wenn ihr zugrundeliegen die konkreten Erfahrungen des Lebens. Das zeigt sich insbesondere auf dem Gebiete der Gesundheitspflege. Denn man denke sich die soziale Wirkung dessen, daß an den Menschen ein Verständnis für dasjenige herangebracht wird, was am anderen Menschen gesund, was am anderen Menschen krank ist; man denke sich, was es heißt: Durch die ganze Menschheit wird die Gesundheitspflege mit Verständnis in die Hand genommen. - Gewiß, hier soll nicht etwa ein wissenschaftlicher oder ärztlicher Dilettantismus gepflegt werden - das muß schon gelten -, aber denken Sie sich, es wird einfach für das Gesunde und Kranke in unseren Mitmenschen teilnahmsvolles, nicht bloß Gefühl, sondern Verständnis erweckt, Verständnis aus einer Anschauung über den Menschen. Denken Sie sich die soziale Wirkung einer solchen Sache, und Sie werden sich sagen müssen: Da sieht man, daß aus der Sachkenntnis auf den einzelnen Gebieten die soziale Reform, der soziale Neuaufbau hervorgehen muß, nicht aus allgemeinen, seien sie marxistische, seien sie Oppenheimersche Theorien, seien sie so oder so geartete Theorien, die hinwegschauen über den Menschen, die aus abstrakten Begriffen heraus eine Weltgestaltung machen wollen. Nicht daraus kann das Heil hervorgehen, sondern aus dem hingebungsvollen Erkennen der einzelnen Gebiete. Und die Gesundheitspflege, die Hygiene, ist ein solches ganz besonderes Gebiet, denn sie führt uns, ich möchte sagen am nächsten an alles dasjenige heran, was unser Mitmensch an Freude hat durch seine gesunde, normale Lebensart oder an Schmerzen und Leiden, an Einschränkungen durch dasjenige, was als mehr oder weniger Krankes in ihm ruht.
Das ist so etwas, was uns gleich hinweist auf die besondere soziale Art, wie Geisteswissenschaft sie auf dem hygienischen Gebiete schaffen kann. Denn wenn in einer solchen Art der Pfleger der Menschheitskunde, der Pfleger der Kunde von dem gesunden und kranken Menschen, auch derjenige, der sich nun zum Arzt spezialisiert, mit einer solchen Erkenntnis in die menschliche Sozietät hineingestellt ist, dann wird er in der Lage sein, innerhalb dieser menschlichen Gesellschaft Aufklärung zu schaffen, denn er wird Verständnis finden. Und es wird sich nicht nur solch ein Verhältnis des Ärztes zur Sozietät herausstellen, daß man, wenn man nicht gerade sein Freund oder sein Verwandter ist, an seinem Hause vorbeigeht und ihn holen läßt, wenn einem etwas weh tut oder wenn man sich das Bein gebrochen hat, sondern es wird sich ein Verhältnis zum Ärzte so herausstellen, daß der Arzt der fortwährende Lehrer und Anweiser der prophylaktischen Gesundheitspflege ist, daß in der Tat ein fortwährendes Eingreifen des Ärztes dasteht, um nicht nur den Menschen, bei dem das Erkranktsein so weit geht, daß er es bemerkt, zu heilen, sondern um die Menschen, so weit das angängig ist, gesund zu erhalten. Ein lebendiges soziales Wirken wird stattfinden zwischen dem Ärzte und der ganzen übrigen Menschheit. Dann aber wird auf die Medizin selber ausstrahlen die Gesundheit einer solchen Erkenntnis, denn wir sind ja gerade dadurch, daß der Materialismus sich auch über die medizinische Betrachtung des Lebens ausgedehnt hat, wahrhaftig in merkwürdige Anschauungen hineingerannt.
Da haben wir auf der einen Seite die physischen Erkrankungen. Sie werden studiert, indem man die Organentartungen oder das, was sonst an physisch wahrnehmbaren oder an physisch gedachten Vorgängen innerhalb der menschlichen Leibeshaut sein soll, findet, und es wird das Augenmerk darauf gelenkt, daß man Schädigungen, die man da findet, ausbessern kann. In dieser Richtung wird nun ganz materialistisch über das Leibliche des Menschen in seinem normalen und in seinem abnormen Zustande gedacht. Daneben treten die sogenannten Seelen- oder Geisteskrankheiten auf. Diese Seelen- oder Geisteskrankheiten nun hat man auf der einen Seite, weil man materialistisch dachte, zu bloßen Gehirnkrankheiten gemacht oder sonst zu Erkrankungen des Nervensystems, hat wohl auch Grundlagen dafür in dem sonstigen Organsystem des Menschen gesucht. Aber weil man überhaupt keine Anschauung ausbildete über die Art, wie in der menschlichen Leiblichkeit der Geist und die Seele wirken, konnte man keine Anschauung gewinnen über das Verhältnis der Geisteskrankheiten, der sogenannten Geisteskrankheiten, zu dem, was der Mensch sonst ist. Und so, möchte ich sagen, stehen die Geisteskrankheiten auf der einen Seite da, sie sind sogar heute erfaßt von einer merkwürdigen Zwitterwissenschaft, von der Psychoanalyse, die materialistisch denkt, aber das Materialistische ganz und gar nicht versteht; sie stehen da, diese Geistes- und Seelenkrankheiten, ohne daß man irgendwie in vernünftiger Weise sie zusammenbringen kann mit dem, was im menschlichen Organismus eigentlich vor sich geht.
Geisteswissenschaft kann nun zeigen - und ich habe darauf aufmerksam gemacht -, daß dasjenige, was ich hier ausspreche, nicht bloß Programm ist, sondern daß es in Einzelheiten verfolgt wird - gerade bei der Gelegenheit, die sich jetzt dargeboten hat bei der Abhaltung eines Kursus für Ärzte, der in diesen Wochen hier stattgefunden hat. Geisteswissenschaft kann ja durchaus im einzelnen zeigen, wie alles, was sogenannte Geistes- und Seelenkrankheiten sind, auf Organstörungen beruht, auf Organentartungen, Organvergrößerungen, Organverkleinerungen im menschlichen Organismus. Irgendwo im Herzen, in der Leber, in der Lunge, irgendwo ist etwas nicht in Ordnung, wenn zur selben Zeit oder später etwas auftritt, was eine sogenannte Geisteskrankheit ist. Eine Geisteswissenschaft, welche dazu durchdringt, den Geist im normalen Herzen in seiner Wirksamkeit zu erkennen, eine solche Geisteswissenschaft ist auch imstande - und braucht sich dessen nicht zu schämen -, in der Entartung des Herzens, in den Fehlern des Herzens eine Ursache für den sogenannten kranken Geist oder die kranke Seele zu suchen.
Der hauptsächlichste Fehler des Materialismus besteht nämlich nicht darin, daß er den Geist ableugnet - da könnte ja die Religion dann dafür sorgen, daß der Geist noch anerkannt wird -, der Hauptfehler des Materialismus besteht darin, daß er die Materie nicht erkennt, weil er nur ihre Außenseite beobachtet. Gerade das ist der Mangel des Materialismus, daß er keinen Einblick in die Materie gewinnt, zum Beispiel bei der bloß psychoanalytischen Behandlung, bei der bloßen Beobachtung von irgend etwas, was in der Seele vorgegangen ist und das die Psychoanalyse als Seeleninseln bezeichnet, also ein Abstraktum. Vielmehr muß man verfolgen, wie gewisse Seeleneindrücke, die der Mensch zu dieser oder jener Zeit seines Lebens erhält und die in normaler Weise gebunden sind an den normalen Organismus, auf fehlerhafte Organe auftreffen - statt zum Beispiel auf eine gesunde Leber auf eine kranke -; ein solches Auftreffen kann sich vielleicht in einer ganz anderen Zeit zeigen als zu der Zeit, wo der Defekt organisch bemerkbar geworden ist.
Geisteswissenschaft braucht nicht davor zurückzuschrecken, dies zu zeigen, wie die sogenannten Geistes- oder Seelenkrankheiten immer zusammenhängen mit irgend etwas im menschlichen Leibe. Die Geisteswissenschaft muß geradezu streng darauf hinweisen, daß, wenn man bloß das Seelische, den seelischen Komplex studiert, die Abweichungen des Seelischen von dem sogenannten normalen seelischen Leben, daß man da nichts hat als höchstens eine einseitige Diagnose. Daher kann Psychoanalyse niemals etwas anderes sein als höchstens etwas Diagnostisches; sie kann niemals zur wirklichen Therapie auf diesem Gebiete führen. Aus diesem Grunde, weil die Therapie bei Geisteskrankheiten gerade einsetzen muß mit der Leibeskur, deshalb muß man bis in die einzelnen Teile hinein die Verzweigungen des Geistigen in der Materie kennen, wenn man wissen will, wo man einzusetzen hat im materiellen Leib - der aber durchgeistigt ist —, wo man einzusetzen hat, um dasjenige zu kurieren, was sich in abnormen seelischen Verhältnissen eben nur symptomatisch zeigt. Gerade das muß Geisteswissenschaft am entschiedensten betonen, daß die sogenannten Geistes- und Seelenkrankheiten verfolgt werden müssen bis hinein in die Organologie des Menschen. In die abnorme Organologie des Menschen kann man aber nur hineinsehen, wenn man den Geist bis in die kleinsten Teile der Materie hinein verfolgen kann.
Und umgekehrt: Dasjenige, was scheinbar bloß auf das Seelische oder im Seelischen wirkende Lebenserscheinungen sind, sagen wir dasjenige, was in den Temperamenten und in der Betätigung der Temperamente des Menschen hervortritt, was hervortritt in der ganzen Art und Weise, wie der Mensch als kleines Kind spielt, wie er geht, was er tut, das alles, was heutzutage nur geistig-seelisch verstanden wird, das hat auch seine leibliche Seite. Und ein Verfehltes in bezug auf manches in der Erziehung des Kindes kann in späterer Zeit in einer ganz gewöhnlichen physischen Erkrankungsform zum Vorschein kommen. Ja, man wird geradezu in gewissen Fällen dazu geführt, wenn man Geisteskrankheiten vor sich hat, auf das Leibliche zu sehen, um da das zu erforschen, worauf es ankommt, und bei physischen Erkrankungen auf das Geistige zu sehen und da zu erforschen, worauf es ankommt. Denn das ist das Wesentliche der Geisteswissenschaft, daß sie nicht in Abstraktionen von einem nebulosen Geistigen spricht, wie es die Mystiker, wie es die einseitigen Theosophen tun, sondern daß sie den Geist verfolgt in seine materiellen Wirkungen hinein, daß sie nirgends das Materielle so begreift, wie es die heutige äußere Wissenschaft begreift, sondern überall bei der Betrachtung des Materiellen zum Geiste vordringt und so auch beobachten kann, wo sich ein abnormes Seelenleben dadurch äußern muß, daß ein, wenn auch vielleicht äußerlich verborgenes, abnormes körperliches Leben vorliegt.
Man macht sich in weitesten Kreisen heute über die ernsthaft gemeinte anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ganz falsche Vorstellungen — vielleicht manchmal mit Recht, wenn man diejenigen reden hört, die nicht wahrhaftig eingehen wollen auf dasjenige, um was es sich eigentlich handelt, und nur reden von abstrakten Theorien, der Mensch bestehe aus dem und dem, und es gäbe wiederholte Erdenleben und so weiter. Diese Dinge sind ja selbstverständlich allerwichtigst und sehr schön. Aber wenn es sich darum handelt, besonders ernsthaft zu arbeiten in dieser geisteswissenschaftlichen Bewegung, dann muß eingegangen werden auf die einzelnen Kapitel, auf die einzelnen Gebiete dieses Lebens. Und im allerweitesten Sinne führt das wiederum zu einem sozial gesinnten Zusammensein der Menschen. Denn wenn man so sieht, wie die krank erscheinende Seele ihre Impulse hineinstrahlt in den Organismus, wenn man diesen Zusammenhang zwischen dem Organismus und der krank erscheinenden Seele fühlen kann - fühlen mit Verständnis -, wenn man auf der anderen Seite weiß, wie die Lebenseinrichtungen auch auf die physische Gesundheit des Menschen wirken, wie das Geistige, das in sozialen Einrichtungen scheinbar nur äußerlich besteht, hineinwirkt in die physische Gesundheitspflege des Menschen, wenn man das alles überschaut, dann ist man in einer ganz anderen Weise drinnenstehend in der menschlichen Sozietät. Man beginnt dadurch ein richtiges Menschenverständnis zu gewinnen, und man behandelt den anderen Menschen ganz anders; man verfolgt seinen Charakter ganz anders. Man weiß, gewisse Eigenschaften hängen mit diesem oder jenem zusammen, man weiß sich diesen Eigenschaften gegenüber zu benehmen, man weiß, besonders wenn man Aufgaben damit verbunden hat, in der richtigen Weise die Temperamente der Menschen in die menschliche Sozietät hineinzustellen und namentlich in der richtigen Weise zu entwickeln.
Ein soziales Gebiet wird insbesondere intensiv beeinflußt werden müssen in hygienischer Beziehung von einer so errungenen Menschenkenntnis, das ist das Gebiet der Erziehung, das Gebiet des Unterrichts. Man kann eigentlich gar nicht ermessen, ohne wirklich umfassend den Menschen zu kennen, was es heißt: die Kinder sitzen in der Schule mit gebückten Rücken, so daß fortwährend ihre Atmung in Unordnung ist, oder die Kinder werden nicht angehalten, laut und deutlich, deutlich vokalisierend, deutlich konsonantisierend zu sprechen. Das ganze spätere Leben hängt im wesentlichen davon ab, ob das Kind in der Schule in der richtigen Weise atmet und ob es angehalten wird, laut und deutlich und artikuliert zu sprechen.
In solchen Dingen - ich reiße nur Beispiele heraus, denn auf andere Gebiete ließe sich ein Ähnliches anwenden - zeigt sich die Spezialisierung der Gesamthygiene auf das Schulwesen, und gerade darin zeigt sich die ganze soziale Bedeutung der Hygiene, zeigt sich aber auch, wie das Leben fordert, daß wir nicht weiter spezialisieren, sondern daß wir das Spezialisierte zusammenbringen zu einer Gesamtanschauung. Wir brauchen nicht nur das, was den Lehrer befähigt zu wissen, nach gewissen pädagogischen Normen soll man ein Kind so oder so erziehen, sondern wir brauchen das, was den Lehrer befähigt, ein Urteil darüber zu haben, was es heißt, wenn er diesen oder jenen Satz von dem Kind klar artikuliert aussprechen läßt oder wenn er das Kind, nachdem es einen halben Satz gesagt hat, schon wieder Luft schnappen läßt und so weiter und nicht dafür sorgt, daß die Luft verbraucht wird, während der Satz ausgesprochen wird. Gewiß, es gibt auch darüber viele Anhaltspunkte und Regeln, aber die richtige Art der gegenseitigen Anerkennung und die richtige Anwendung dieser Dinge zieht erst in unser Herz hinein, wenn wir die ganze Bedeutung für das Menschenleben und für die soziale Gesundheit ermessen, denn dann erst wird die Sache ein sozialer Impuls.
Diese Erwägungen waren es, die zugrundelagen, als ich beim Ausgangspunkte der Gründung der Waldorfschule in Stuttgart vorher den Lehrern dort den pädagogisch-didaktischen Kurs gehalten habe, diese Erwägung, daß man Lehrer braucht, die aus der ganzen Tiefe einer menschenverstehenden Weltanschauung arbeiten können für die Erziehung und für den Unterricht der Kinder. Was da in die Sätze, die als pädagogisch-didaktische Kunst ausgesprochen worden sind, hineingelegt worden ist, das strebt alles danach hin, aus den Kindern, die erzogen und unterrichtet werden, Menschen zu machen, bei denen später - dadurch, daß sie angehalten werden, als Kind die Funktionen des Lebens in der richtigen Weise zu vollziehen -, Lunge und Leber und Herz und Magen in Ordnung sind, weil die Seele in der richtigen Weise gearbeitet hat daran.
Niemals wird diese Weltanschauung in materialistischer Weise das alte Wort deuten: In einem gesunden Körper lebt eine gesunde Seele. - Materialistisch gedeutet hieße das, wenn man den Körper gesund hat, wenn man ihn mit allen möglichen physischen Mitteln gesund gemacht hat, dann würde er von selber der Träger einer gesunden Seele. Unsinn ist das. Sinn hat das: In einem gesunden Körper lebt eine gesunde Seele nur, wenn man in der folgenden Weise vorgeht, daß heißt, wenn man sich sagt: Da habe ich einen gesunden Körper vor mir, der zeigt mir, daß ihn aufgebaut hat, plastisch ausgestalter hat, gesund gemacht hat die Kraft einer gesunden Seele. Ich erkenne aus diesem Körper, daß eine autonome gesunde Seele in ihm gearbeitet hat. - Das ist der Sinn des Ausspruchs. Aber nur so kann dieser Ausspruch auch einer gesunden Hygiene zugrundeliegen, mit anderen Worten: Wir brauchen nicht etwa neben den Lehrern, die nur aus einer pädagogisch abstrakten Wissenschaft heraus arbeiten, noch einen Schularzt, der alle vierzehn Tage einmal, wenn es hoch kommt, durch die Schule geht und auch nichts Gescheites anzufangen weiß, nein, wir brauchen eine lebendige Verbindung der medizinischen Wissenschaft mit der pädagogischen Kunst. Wir brauchen eine pädagogische Kunst, die in allen ihren Maßnahmen in hygienisch richtiger Weise die Kinder erzieht und unterrichtet. Das ist dasjenige, was die Hygiene zu einer sozialen Frage macht, denn die soziale Frage ist im wesentlichen eine Erziehungsfrage, und die Erziehungsfrage ist im wesentlichen eine medizinische Frage, aber eine Frage nur derjenigen Medizin, die geisteswissenschaftlich befruchtet ist, einer Hygiene, die geisteswissenschaftlich befruchtet ist.
Diese Dinge, die weisen dann noch auf etwas hin, was außerordentlich bedeutungsvoll ist gerade mit Bezug auf das Thema «Hygiene als soziale Frage». Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn Geisteswissenschaft gepflegt wird und wenn Geisteswissenschaft etwas Konkretes für den Menschen ist, dann weiß er, daß in dem, was er in der Geisteswissenschaft erhält, etwas ruht, was sich unterscheidet von dem, was er im bloßen Intellektualismus - und auch die Naturwissenschaft der Gegenwart ist bloßer Intellektualismus -, was er in dem bloßen Intellektualismus oder in der bloß intellektualistisch ausgebildeten Naturwissenschaft oder in der bloß intellektualistisch ausgebildeten Historie oder der Rechtswissenschaft von heute hat. Alle Wissenschaften sind heute intellektualistisch; wenn sie behaupten, Erfahrungswissenschaften zu sein, so beruht das nur darauf, daß sie die sinnlich beobachteten Erfahrungsergebnisse intellektualistisch ausdeuten. Von diesen intellektualistisch ausgedeuteten naturwissenschaftlichen oder sonstigen Resultaten unterscheidet sich dasjenige, was in der Geisteswissenschaft gegeben ist, ganz wesentlich. Es wäre sogar recht traurig, wenn dasjenige, was in unserer intellektualistischen Kultur lebt, nicht bloß Bild wäre, sondern eine reale Macht, die auf den Menschen tiefer wirkt. Alles Intellektualistische bleibt nämlich nur an der Oberfläche des Menschen. Dieser Satz ist ganz umfassend gemeint.
Derjenige, der Geisteswissenschaft nur intellektualistisch betreibt, das heißt, der sich nur Notizen macht: es gibt einen physischen Leib, einen Ätherleib, einen Astralleib, ein Ich, ein wiederholtes Erdenleben, ein Karma und so weiter -, und das so notiert, wie man in der Naturwissenschaft oder in der heutigen Sozialwissenschaft notiert, der treibt Geisteswissenschaft nicht im Ernste, denn er verpflanzt die Denkweise, die er sonst hat, nur auf das, was ihm in der Geisteswissenschaft entgegentritt. Das Wesentliche bei der Geisteswissenschaft ist aber, daß sie in anderer Weise gedacht, in anderer Weise empfunden, in ganz anderer Weise als der intellektualistischen seelisch erlebt werden muß. Deshalb ist Geisteswissenschaft etwas, was durch sich selbst einen lebendigen Bezug zum gesunden und kranken Menschen erhält, allerdings in etwas anderer Weise, als man es sich oftmals träumen läßt. Es werden sich doch wohl die Menschen genügend überzeugt haben, wie machtlos man mit dem ist, was man, sei es als Ermahnung, sei es als Zureden, in der rein intellektualistischen Kultur anfängt gegenüber dem sogenannten Geisteskranken. Der Geisteskranke behauptet, zu ihm sprechen Stimmen; Sie sagen ihm alles mögliche, was Sie aus Ihrer intellektuellen Vernunft heraus finden - vergeblich, denn er weiß Ihnen alle möglichen Einwände. Schon das könnte darauf hinweisen, wie man es nicht mit einer Erkrankung des bewußten Seelenlebens oder auch des unterbewußten Seelenlebens, sondern mit einer Erkrankung des Organismus zu tun hat. Geisteswissenschaft lehrt erkennen, daß man allerdings auch nicht auf einem solchen Wege, der ein sogenannter spiritueller sein soll, auf dem man zum Beispiel zu Hypnose und Suggestion greift, den sogenannten Geistes- oder Seelenkrankheiten beikommen kann, sondern daß man ihnen auf sogenanntem physischem Wege beikommen muß, das heißt durch Organheilungen, zu denen man aber erst recht eine Geist-Erkenntnis des Menschen braucht. Geist-Erkenntnis weiß, daß sie gerade auf dem Gebiete der sogenannten Geisteskrankheiten eigentlich gar nicht eingreifen sollte mit bloßen geistigen oder seelischen Prozeduren, weil die Geisteskrankheit ja gerade darin besteht, daß das geistige Glied des Menschen herausgedrängt ist, wie es sonst nur im Schlafe ist, und schwach ist in diesem Herausgedrängtsein, sondern daß man das Organ kurieren muß, damit es die Seele und den Geist wiederum in gesunder Art zurücknimmt. Dagegen greift dasjenige, was nicht aus dem Intellekt, aus dem Kopfe, sondern aus dem ganzen Menschen als geisteswissenschaftliches Ergebnis hervorgeht, wenn es auftritt als Imagination, Inspiration, Intuition, und wenn es vom Menschen aufgenommen wird, in seinen ganzen Organismus ein. Es greift wirklich in die physische Organisation des Menschen gesundend ein, was Geisteswissenschaft wirklich ist.
Dagegen ist kein Beweis, daß manche geisteswissenschaftliche Träumer sich krank fühlen innerhalb der Geisteswissenschaft oder eben das Gegenteil von dem zeigen, was ich eben ausgesprochen habe. Es gibt eben so unendlich viele, die nicht Geisteswissenschafter sind, sondern die intellektualistische Notizensammler der geisteswissenschaftlichen Ergebnisse sind. Aber Geisteswissenschaft wirklich in ihrer Substanz verbreiten, das ist selber eine soziale Hygiene, denn sie wirkt auf den ganzen Menschen, sie normalisiert wiederum seine Organologie, wenn diese droht, nach Träumen oder nach einer anderen Seite diese oder jene Tendenz zu einer Abweichung ins Abnorme zu entwickeln. Das ist der gewaltige Unterschied desjenigen, was im Geisteswissenschaftlichen gegeben wird, von dem, was in der bloß intellektualistischen Wissenschaft auftritt: daß die auf dem Gebiete des Intellektualismus hervortretenden Begriffe viel zu schwach sind, weil sie bloß bildhaft sind, um einzugreifen in den Menschen, um gesundend auf ihn wirken zu können. Die geisteswissenschaftlichen Begriffe dagegen sind so, daß sie herausgeholt sind aus dem ganzen Menschen. Bei der Formung der geisteswissenschaftlichen Begriffe hat wahrhaftig nicht bloß das Gehirn mitgewirkt, sondern Lunge und Leber und Herz und der ganze Mensch, und es durchdringt sie, wenn ich so sagen darf, in einer plastischen Ausgestaltung, was sie aus der Kraft des ganzen Menschen haben. Und durchdringt man sich mit diesen geisteswissenschaftlichen Begriffen, nimmt man sie erkennend durch den gesunden Menschenverstand auf, so wirken sie wiederum zurück in hygienischer Weise auf den ganzen Menschen. Das ist es, was, von der Geisteswissenschaft ausgehend, in das Hygienische als eine soziale Angelegenheit richtunggebend eingreifen kann.
Aber noch in vieler anderer Weise - ich kann nur Beispiele herausziehen - wird Geisteswissenschaft orientierend eingreifen in das ganze Gesundheitsleben der Menschheit, wenn diese Geisteswissenschaft wirklich in ihrem vollen Ernste einmal unter der Menschheit Fuß faßt. Ich will nur auf eines hinweisen. Zu denjenigen Kapiteln, die immer wieder und wiederum durch Geisteswissenschaft studiert werden müssen, gehört die Beziehung des wachen Menschen zum schlafenden Menschen, gehört der gewaltige Unterschied, der besteht zwischen der menschlichen Organisation im Wachen und der menschlichen Organisation im Schlafen. Wie Geist und Seele sich verhalten im Wachen, wenn einander durchdringen die Leiblichkeit und die Geistigkeit und das Seelische des Menschen, wie sie sich verhalten, wenn sie temporär voneinander getrennt sind wie im Schlaf - das wird sorgfältig gerade durch Geisteswissenschaft studiert.
Nun kann ich, ich möchte sagen nur referierend einen gewissen Satz angeben, der aber ein ganz gesichertes Ergebnis der Geisteswissenschaft ist. Wir sehen im Leben sogenannte epidemische Krankheiten auftreten, Krankheiten, die ganze Menschenmassen ergreifen, die also durchaus zu gleicher Zeit eine soziale Angelegenheit sind. Die gewöhnliche materialistische Wissenschaft studiert sie am menschlichen physischen Organismus. Sie weiß nichts davon, welche ungeheure Bedeutung gerade für Epidemien und für die Dispositionen für epidemische Krankheiten in dem anormalen Verhalten des Menschen zu Wachen und Schlafen liegt. Dasjenige, was im menschlichen Organismus während des Schlafens geschieht, ist etwas, was, wenn es zum Beispiel im Überflusse geschieht, im hohen Grade für sogenannte epidemische Krankheiten prädisponiert. Menschen, die sich durch einen zu langen Schlaf Prozesse im menschlichen Organismus bereiten, die nicht da sein sollten, weil der Schlaf nicht so lange das Wachleben unterbrechen sollte, die sind in ganz anderer Weise für epidemische Krankheiten prädisponiert und die stellen sich auch in Epidemien in einer ganz anderen Weise hinein.
Nun können Sie von selbst ermessen, was es bedeutet, die Menschen aufzuklären über die richtige Verteilung von Schlafen und Wachen. Das können Sie nicht durch Vorschriften. Sie können allenfalls den Leuten vorschreiben, daß sie ihre Kinder nicht zur Schule schicken, wenn sie Scharlach haben; Sie können nicht Vorträge abhalten, wenn die Grippe herrscht: da parieren die Leute - weil ja heute der Mensch zur Freiheit neigt, ich meine, weil das Autoritätsgefühl nicht so groß ist wie in früheren Zeiten -, da parieren also die Menschen. Ich sage nicht, daß sie nicht mit Recht parieren, ich sage nichts gegen das, was auf diesem Wege geschieht, aber Sie können unmöglich in derselben Weise den Menschen vorschreiben: Ihr müßt sieben Stunden schlafen. - Dennoch ist das wichtiger als die anderen Vorschriften, daß die Menschen, die es nötig haben, sieben Stunden schlafen, die anderen, die es nicht nötig haben, viel kürzer schlafen dürfen und so weiter. Solche Dinge aber, die so intim mit dem Persönlichsten des Menschenlebens zusammenhängen, die haben in großartiger Weise eine soziale Wirkung. Da hängt es tatsächlich von dem Intimsten im Menschen ab, wie die sozialen Auswirkungen geschehen, ob zum Beispiel eine größere oder geringere Anzahl von Menschen diesem oder jenem Beruf entzogen werden oder nicht, wodurch unter Umständen auf einen ganz anderen Ort eine Wirkung ausgeübt wird. Da greift in der Tat die Hygiene in ungeheurer Weise in das soziale Leben hinein. Ganz abgesehen davon, was man über Ansteckung oder Nichtansteckung denkt, es greift bei Epidemien dieses Element in das soziale Leben ein. Da können Sie nicht durch äußere Vorschriften wirken, da können Sie nur wirken, wenn Sie in die menschliche Sozietät hineinbringen ein Laienpublikum, das aber mit Menschenverständnis dem aufklärend für Prophylaxe wirkenden Ärzte gegenübersteht, wo immer zur Erhaltung der Gesundheit ein lebendiges Zusammenwirken zwischen dem sachverständigen Ärzte und dem menschenverständigen Laien eintreten kann.
Wenn wir alle diese Dinge überblicken, dann werden wir uns sagen: Hier haben wir geschildert eine Seite der Hygiene als soziale Frage, die im eminentesten Sinne davon abhängig ist, daß wir ein freies Geistesleben haben, daß wir tatsächlich ein Geistesleben haben, wo innerhalb des Geistgebietes diejenigen, die in der Pflege des Geisteslebens - auch insofern es sich in seine einzelnen praktischen Gebiete hineinerstreckt, wie zum Beispiel in die Hygiene -, die in der Pflege des Geisteslebens völlig unabhängig sind von allem anderen, was nicht die reine Erkenntnis, was nicht die Pflege des Geisteslebens selber gibt. Dasjenige, was der einzelne leisten kann zum Besten seiner Mitmenschen, das muß ganz allein aus seinen Fähigkeiten hervorgehen, darüber darf es keine staatlichen Normen geben, darüber darf auch nicht von wirtschaftlichen Mächten eine Abhängigkeit bestehen, das muß in die persönliche Abhängigkeitssphäre des einzelnen Menschen gestellt sein und muß weiter gestellt sein in das verständnisvolle Vertrauen, das dem fähigen Menschen die anderen, die die Anwendung seiner Fähigkeiten brauchen, entgegenbringen können.
Da braucht man das von allem Obrigkeitlichen, vom Staatlichen und vom Wirtschaftlichen durchaus unabhängige Geistesleben, das rein aus den geistigen Kräften heraus selber sachverständig wirkt. Gerade wenn Sie das durchdenken, was die Hygiene wirklich zu etwas machen kann, was innig verbunden ist mit einsichtsvoller Menschenerkenntnis und mit einsichtsvollem sozialem Menschenverhalten, wenn Sie sachverständig auf den einzelnen Zweig wie die Hygiene eingehen, dann werden Sie darauf kommen - und das fordert gerade das einzelne konkrete Sachgebiet, und wie für die Hygiene könnte es auch für andere Gebiete aufgezeigt werden -, daß der Geist in Verwaltung genommen werden muß von denjenigen, die an seiner Pflege beteiligt sind. Was auch abstrakte Theorien sagen mögen gegen die selbständige Stellung des Geisteslebens - es fordert das einzelne konkrete Sachgebiet, daß die Verwalter des Geistigen nicht bloß Sachverständige sind, die als Experten bei den Ministerien sind, sondern daß diejenigen, die im geistigen Leben wirksam sind, auch die Verwalter dieses geistigen Lebens sein müssen, und zwar die alleinigen Verwalter dieses geistigen Lebens. Dann, wenn so aus sozialer Einsicht aus dem freien Geistesleben heraus eine wirklich als soziale Institution bestehende Hygiene da ist, dann wird für diese Hygiene in ganz anderer Weise wirtschaftlich gearbeitet werden können, gerade in einem unabhängigen Wirtschaftsleben, in einem Wirtschaftsleben, das so aufgebaut ist, wie ich es geschildert habe in meinen «Kernpunkten der Sozialen Frage», wie es wiederholt geschildert worden ist in den Zeitschriften, die dieser Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus dienen, zum Beispiel in der schweizerischen «Sozialen Zukunft», die von Dr. Boos herausgegeben wird.
Wenn tatsächlich dasjenige, was latent ist, was ruhend ist im Schoße der menschlichen Sozietät an Kräften für die Pflege des Hygienischen, wenn das mit Menschenverständnis entgegengenommen wird von der Sozietät, wenn das allgemeine Ordnung wird, dann wird in das Wirtschaftsleben, in das unabhängige Wirtschaftsleben hineingetragen werden können alles das, was aus diesem unabhängigen Wirtschaftsleben heraus, ohne alle Rücksicht auf irgendwelche Abhängigkeit von Erwerbsimpulsen oder von staatlichen Impulsen, was rein aus diesem unabhängigen Wirtschaftsleben heraus arbeiten kann, dasjenige, was im Dienste einer echten, wahren Hygiene gepflegt werden muß. Dann wird aber auch - und nur dann - in das Wirtschaftsleben eintreten können jener Hochsinn, der notwendig ist, damit im Menschenleben Hygiene gepflegt werden kann. Wenn der bloße Erwerbssinn unseres Wirtschaftslebens herrschend ist, das immer mehr die Tendenz hat, dem Einheitsstaat eingegliedert zu werden, und wenn die allgemeine Meinung die ist, man müsse dasjenige produzieren, wodurch man am meisten erwerbe, dann können sich auch nicht geltend machen die auf sich selbst gestellten Impulse eines auf diesem Gebiete der Hygiene gepflegten freien Geisteslebens; dann wird dieses Geistesleben abhängig von Außergeistigem, von Staatlichem oder Wirtschaftlichem, dann wird das Wirtschaftliche zum Herrn über das Geistige. Das Wirtschaftliche darf nicht zum Herrn über das Geistige werden. Das zeigt sich am allerbesten, wenn man das hervorbringen soll, was vom Geiste gefordert wird im Wirtschaftsleben, wenn man dienen soll einer echten, wahren Hygiene.
Die Kräfte des Wirtschaftslebens, des freien Wirtschaftslebens, werden hinzukommen in dem dreigliedrigen sozialen Organismus zu der Einsicht, die eine öffentliche Angelegenheit wird, und zu dem Menschenverständnis, das eine öffentliche Angelegenheit wird. Und wenn auf der einen Seite die Menschen drinnenstehen werden in einem freien Geistesleben, in dem eine wirklich auf sachlichem Boden stehende Hygiene gepflegt werden kann, und wenn auf der anderen Seite die Menschen jenen Hochsinn entwickeln werden, durch den im Wirtschaftsleben wiederum jeder mit Verständnis den Produktionen entgegenkommen wird - aber mit einem solchen Verständnis, das nicht bloß aus dem Erwerbssinn, sondern aus den Einsichten kommt, die im freien geistigen Betrieb entstehen -, dann, wenn einmal dieses einsichtsvolle soziale Menschenverständnis da sein wird, dann werden sich die Menschen demokratisch in Parlamenten oder sonst zusammenfinden können, denn dann wird geprägt werden aus dem freien Geistesleben die Einsicht in die Notwendigkeit einer Hygiene als sozialer Erscheinung. Und geprägt wird das, was notwendig ist für die Pflege der Hygiene, von dem von Sachlichem und Fachlichem getragenen Wirtschaftsleben, durch den Hochsinn, der darin entwickelt werden wird. Dann werden die mündig gewordenen Menschen auf dem Boden des Rechtslebens verhandeln können auf der einen Seite aus ihrer Einsicht und ihrem Menschenverständnis, auf der anderen Seite aus ihren Beziehungen zum Wirtschaftsleben, das der Hygiene dient. Dann werden die Menschen verhandeln können als Gleiche auf dem Boden des Staats- oder Rechtslebens über die Maßnahmen, die in bezug auf Hygiene und auf öffentliche Gesundheitspflege getroffen werden können. Dann werden allerdings nicht die Laien, die Dilettanten, gesund machen, aber mit Verständnis wird der mündig gewordene Mensch demjenigen als einem Gleichen gegenüberstehen, der ihm das oder jenes sagt: dem sachverständigen Mediziner. Dem Laien aber macht sein Menschenverständnis möglich, bei dem, was zusammen mit dem Mediziner im sozialen Leben gepflegt wird, mit Verständnis dem Fachwissen so entgegenzukommen, daß er im demokratisch gedachten Parlamente nicht bloß auf Autorität hin, sondern auf ein gewisses Verständnis hin «ja» sagen kann. Gerade wenn wir sachlich auf einem solchen speziellen Gebiete verfolgen, wie zusammenwirken die drei Glieder im sozialen Organismus, dann, meine sehr verehrten Anwesenden, finden wir die ganze Berechtigung dieser Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus. Man kann diese Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus nur bekämpfen, wenn man sie vorerst bloß abstrakt erfaßt hat.
Nun, ich konnte Ihnen auch heute nicht mehr geben als eine skizzenhafte Andeutung desjenigen, was auf einem bestimmten konkreten Gebiete, dem Gebiet der Hygiene - wenn man richtig über sie denkt -, notwendig aus der Dreigliederung des sozialen Organismus folgt. Aber wenn die Wege, die ich heute nur in ihrem Anfang habe andeuten können, weiterverfolgt werden, wird man sehen, daß zwar derjenige, der mit einigen abstrakten Begriffen an den Impuls des dreigliedrigen sozialen Organismus herantritt, diesen in einer gewissen Weise bekämpfen kann - er bringt in der Regel Gründe vor, die man sich selbst längst als Einwände gemacht hat. Wer aber mit vollem inneren Verständnis auf die einzelnen Gebiete des Lebens eingeht und auf das Ausleben dieser einzelnen Gebiete mit all dem Individuellen, das sie in das Menschenleben hineinbringen - um die handelt es sich im sozialen Zusammenleben -, wer wirklich etwas versteht auf einem konkreten Lebensgebiete, wer sich Mühe gibt, etwas von wahrer Lebenspraxis auf irgendeinem Gebiete zu verstehen, der wird immer mehr und mehr hineingeführt werden in diejenige Richtung, die angedeutet wird durch die Idee von der Dreigliederung des sozialen Organismus.
Wahrhaftig nicht aus einer Träumerei, nicht aus einem abstrakten Idealismus ist diese Idee entsprungen; sie ist entsprungen als eine soziale Forderung der Gegenwart und der nächsten Zukunft gerade aus der konkreten, sachgemäßen Betrachtung der einzelnen Gebiete des Lebens. Und wiederum, wenn man dann diese einzelnen Gebiete des Lebens durchdringt mit dem, was wirkt aus dem Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus, dann findet man für alle diese Gebiete dasjenige, was ihnen doch gerade heute, wie mir scheint, not tut. Und nur einige Andeutungen wollte ich Ihnen am heutigen Abend darüber geben, wie durch das, was für das soziale Leben folgt aus Geisteswissenschaft als Dreigliederung des sozialen Organismus, befruchtet werden kann das Gebiet, auf dem heute noch Autoritätsglauben und ganz blinde Unterwerfung hingenommen werden müssen, so daß es als eine soziale Angelegenheit aus einem wirklichen Menschenverständnis heraus in der menschlichen Gesellschaft sich einleben und gepflegt werden kann. Aus diesem Grunde darf hier gesagt werden: Durch diese Befruchtung, welche das Gebiet der Hygiene aus einer geisteswissenschaftlich erweiterten Medizin heraus erhalten kann, kann gerade die Hygiene eine soziale, eine wahrhaft soziale Angelegenheit werden, und sie kann auch im echtesten Sinne in hohem Grade demokratisch gepflegt werden als eine allgemeine Volksangelegenheit.
Im Anschluß an seinen Vortrag beantwortet Rudolf Steiner eine Reihe von schriftlich gestellten Fragen.
Meine sehr verehrten Anwesenden! Bei solchen Dingen, wie sie heute besprochen worden sind, handelt es sich darum, daß man zunächst auf den ganzen Geist des Ausgesprochenen eingehen kann. Es ist manchmal schwierig, Fragen, wenn sie so formuliert werden, daß sie aus der gegenwärtigen Denkweise und Gesinnung heraus geformt sind, dann ohne eine Umformung oder wenigstens ohne eine Erklärung sachgemäß zu beantworten. So gleich diese erste Frage, die Ihnen oder vielen von Ihnen wahrscheinlich furchtbar einfach erscheint, so daß man sie mit ein paar Sätzen oder mit einem Satze beantworten könnte:
Wie gewöhnt man sich das zu lange Schlafen ab?
Nun, um diese Frage zu beantworten, wäre es nötig, daß ich einen fast noch längeren Vortrag hielte als den, den ich schon gehalten habe, denn ich müßte erst die verschiedenen Elemente zusammentragen, um diese Frage ganz sachgemäß zu beantworten. Es darf aber vielleicht folgendes gesagt werden: Es ist heute in der Menschheit eine fast alle Menschen ergreifende intellektualistische Seelenverfassung vorhanden. Diejenigen, die glauben, aus dem Gefühl heraus zu urteilen oder zu leben, oder die glauben, aus irgendeiner anderen Ecke heraus nicht intellektualistisch zu sein, die sind es gerade erst recht. Nun ist der Grundcharakter des intellektualistischen Seelenlebens der, daß durch dasselbe unsere Instinkte ruiniert werden. Die richtigen Instinkte des Menschen werden ruiniert. Es ist tatsächlich so, daß, wenn man heute auf nicht ganz ruinierte Instinkte hinweisen will, man entweder auf die Urmenschheit hinweisen muß oder sogar auf das Tierreich.
Denn sehen Sie, bei einer anderen Gelegenheit konnte ich in diesen Tagen auf ein Beispiel hinweisen, das sehr viel sagt. Es gibt Vögel, die fressen aus ihrer Gier heraus Insekten, zum Beispiel Kreuzspinnen. Sie verfallen aber durch das Fressen dieser Kreuzspinnen, die für sie giftig sind, in Konvulsionen, in Zuckungen; sie müssen sehr bald elendiglich sterben, nachdem sie die Kreuzspinne verschluckt haben. Ist aber Bilsenkraut in der Nähe, dann fliegt der Vogel dahin, saugt den Heilsaft heraus und rettet sich damit das Leben. Nun denken Sie, wie da etwas entwickelt ist, was bei uns Menschen zusammengeschrumpft ist auf die wenigen Reflexinstinkte, die wir haben, zum Beispiel, wenn sich uns eine Fliege auf die Nase setzt, machen wir, ohne erst eine tiefe Erwägung anzustellen, [eine Bewegung,] daß sie wegfliegt. Ein Abwehrinstinkt macht sich auf den Insultreiz geltend. Bei dem Vogel, der die Kreuzspinne frißt, folgt auf die Wirkung, welche die Kreuzspinne in seinem Organismus hat, folgt auf diesen Insult eine solche instinktive Abwehr, die ihn zu etwas ganz Vernünftigem treibt. Noch können wir solche Instinkte bei solchen Menschen finden, die in grauer Vorzeit gelebt haben, wenn wir ihre Geschichte richtig zu deuten verstehen. Aber in unserer Zeit macht man andere Erfahrungen. Ich habe es immer als ungeheuer schmerzlich erlebt, wenn ich zu irgend jemandem kam, der sich an den Mittagstisch gesetzt hat und der eine Waage neben dem Teller hatte, ausgesprochen eine Waage, so etwas erlebt man wirklich - ich war sonst gewöhnt, daß Messer und Gabel und ähnliche Geräte neben dem Teller liegen -, eine Waage, und da wog er sich das Stückchen Fleisch zu, denn dann wußte er erst, wieviel Fleisch er essen soll nach seinem Organismus, wenn er es gewogen hatte. Denken Sie sich einmal, wie bar aller wirklichen ursprünglichen Instinkte eine Menschheit nun schon geworden ist, der man so etwas vorschreiben muß.
Da handelt es sich dann darum, daß man nicht beim Intellektualismus stehenbleibt, sondern aufsteigt zum geisteswissenschaftlichen Erkennen. Sie werden jetzt glauben, daß ich pro domo spreche, wenn auch pro domo dieses großen Hauses, aber ich spreche nicht pro domo, sondern ich spreche tatsächlich dasjenige aus, was ich glaube als Wahrheit erkannt zu haben, ganz abgesehen davon, daß ich selbst diese Wahrheit vertrete. Man kann schon sehen, daß man, wenn man nicht nur in das bloß Intellektualistische dringt, sondern in das, was geisteswissenschaftlich erfaßt werden soll, was daher mehr in bildlichem Sinne vor die Menschheit hintritt, daß man da merkt: Durch das Erfassen solcher eben nicht für den bloßen Intellekt zugänglicher Erkenntnisse wird man wiederum zurückgeführt zu gesunden Instinkten, wenn auch nicht im Einzelfall, sondern mehr in den Dingen, die in den Untergründen des Lebens liegen. Derjenige, der sich mindestens einige Zeit - wenn es auch noch so wenig Zeit ist - damit befaßt, die ganz andere Seelenverfassung zu entwickeln, die man entwickeln muß, wenn man Geisteswissenschaftliches wirklich verstehen will, der wird wiederum in solchen Dingen, wie zum Beispiel in dem Schlafbedürfnis, zu gesunden Instinkten zurückgeführt. Das Tier schläft ja nicht zuviel in normalen Lebensverhältnissen. Der Urmensch hat auch nicht zuviel geschlafen. Man braucht sich nur zu erziehen wiederum zu gesunden Instinkten, die einem abgewöhnt werden in der heutigen so intellektualistischen Kultur, so daß man sagen kann: Wirklich wirksames Mittel, sich das zu lange Schlafen abzugewöhnen, ist es, wenn man geisteswissenschaftliche Wahrheiten aufnehmen kann, ohne dabei einzuschlafen. Wenn man also gleich einschläft bei geisteswissenschaftlichen Wahrheiten, dann wird man sich tatsächlich einen zu langen Schlaf nicht abgewöhnen. Wenn es einem aber gelingt, bei geisteswissenschaftlichen Wahrheiten, die man durchnimmt, nun wirklich mit innerem menschlichem Anteil dabei zu sein, dann wird dieses innere Menschliche so aktiviert, daß man tatsächlich seine für den Organismus gerade brauchbare Schlafenszeit herauskriegt.
Es ist wiederum ungeheuer schwer, intellektualistische Regeln anzugeben, zum Beispiel zu sagen, ein einzelner Mensch, der das oder jenes an der Leber oder an der Niere hat, was ihn ja nicht gerade im gewöhnlichen Sinne krank macht, aber was doch da ist, der muß so oder so lange schlafen. Das führt in der Regel doch zu nichts Besonderem. Und auf künstliche Weise den Schlaf erzeugen, das ist wiederum nicht dasselbe, wie wenn der Körper aus seinem Schlafbedürfnis heraus nur so lange dem Geiste den Eintritt verweigert, als er es eben braucht. So kann man also sagen: Eine gerade aus der Geisteswissenschaft heraus folgende richtige Hygiene, die wird den Menschen schon auch dazu bringen, seinen Schlaf in der richtigen Weise zu bemessen. Deshalb kann auch die andere Frage, die hier gestellt worden ist, nicht so einfach beantwortet werden:
Wie kann man wissen, wieviel Schlaf man nötig hat?
Ich möchte sagen, das braucht man nicht im diskursiven Denken zu wissen, das ist gar nicht nötig, aber man hat wohl nötig, sich solche Instinkte anzueignen, die man sich aneignet nicht durch das Sammeln von Notizen aus der Geisteswissenschaft, sondern durch die Art, wie man Geisteswissenschaftliches versteht, wenn man es mit vollem Anteil aufnimmt. Diesen Instinkt erlangt man, und dann mißt man sich den Schlaf in individueller Weise in der richtigen Art zu. Das ist also das, was in der Regel darauf zu sagen ist. Wie gesagt, ich kann mehr nur eine Wegleitung geben zur Beantwortung dieser Frage, nicht das, was vielleicht gerade erwartet wird. Aber das, was erwartet wird, ist nicht immer das Richtige.
Ist das Schlafen bei offenem Fenster gesund?
Auch solche Dinge können eigentlich nicht immer ganz im allgemeinen beantwortet werden. Es ist durchaus denkbar, daß für den einen Menschen das Schlafen bei offenem Fenster sehr gesund ist, je nachdem die besonderen Einrichtungen seiner Atmungsorgane sind, daß aber für einen anderen Menschen zum Beispiel ein sonst vor dem Schlafen gut gelüftetes Zimmer, das dann aber die Fenster verschlossen hat, während er schläft, das bessere ist. Es handelt sich da tatsächlich darum, Verständnis zu gewinnen für die Beziehung des Menschen zur außermenschlichen Umgebung, um dann im einzelnen Falle nach diesem Verständnis urteilen zu können.
Wie erklären Sie geisteswissenschaftlich das Zustandekommen geistiger Störungen durch begangene Verbrechen, das heißt, worin ist hierbei die körperliche Krankheit zu erkennen, die den geistigen Störungen zugrundeliegt?
Nun, hier würde es ja auch notwendig sein, auf die ganze Verbrecher- und im Grunde genommen auch psychiatrische Anthropologie einzugehen, wenn die Frage erschöpfend behandelt werden soll. Ich möchte nur das folgende sagen: Erstens handelt es sich bei der Betrachtung solcher Dinge darum, daß man schon vorauszusetzen hat, daß unter den Organdispositionen eines Menschen, der zum Verbrecher wird, von vorneherein Abnormes sich findet. Sie brauchen ja nur die in dieser Richtung wirklich ganz sachlich getriebenen Studien Moriz Benedikts, des ersten bedeutenderen Kriminalanthropologen, zu verfolgen, und Sie werden sehen, wie man in der Tat durch pathologische Untersuchung die Formen einzelner menschlicher Organe in Zusammenhang bringen kann mit der Disposition zu Verbrechen. Da hat man also schon eine Abnormität drinnenliegend, obwohl natürlich materialistische Denker wie Moriz Benedikt daraus falsche Schlüsse ziehen, denn jemand, der in dieser Richtung solche Zeichen zeigt, ist durchaus nicht von vorneherein ein geborener Verbrecher. Es handelt sich darum, daß man auf das, was an Defekten vorliegt im Organismus - Organdefekte sind es, nicht die schon vorhandene Geisteskrankheit -, gerade durch die Erziehung und später durch entsprechendes Geistiges, also auf geistig-seelische Weise wirken kann, wenn nur der Tatbestand geisteswissenschaftlich untersucht wird. Also die Schlußfolgerungen, die Benedikt aus den pathologischen Untersuchungen zieht, sind nicht richtig. Auf solche Organdefekte kann man schon hindeuten, aber dann muß man sich klar sein darüber, daß ja im gewöhnlichen Menschenleben namentlich diejenigen Dinge wiederum zurückwirken, die nun nicht intellektualistisch sind, sondern die gefühlsmäßig oder emotionell sind. Die wirken allerdings zunächst auf die Drüsentätigkeit oder dergleichen, auf die Absonderungstätigkeit zurück, aber dabei wiederum auch auf die Organe. In dieser Beziehung rate ich Ihnen, zum Beispiel ein interessantes Büchelchen zu lesen, das von einem dänischen Mediziner verfaßt ist, über die Mechanik der Gemütsbewegungen. Da steht mancherlei in dieser Richtung gut Verwertbares darinnen. Und nun stelle man sich die leibliche Disposition vor, die man bei jedem wird verfolgen können, der als Verbrecher in Betracht kommt, und man nehme dazu alles das, was für den ertappten Verbrecher an Gemütserschütterndem folgt und was als Fortsetzung dieser Gemütserschütterungen nun wiederum in die Organe hineinwirkt, dann hat man den Weg, die defekten Organe für das zu suchen, was als Folgeerscheinung eine Geisteskrankheit hervorbrachte, die bei begangenem Verbrechen auftreten kann. Man muß in dieser Weise eine Aufklärung über solche Zusammenhänge sich verschaffen.
Wie verhält sich die Theosophie zur Anthroposophie? Wird die früher hier vertretene Theosophie nicht mehr in vollem Umfang anerkannt?
Dazu möchte ich nur sagen: Hier ist niemals etwas anderes als die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft vertreten worden, und dasjenige, was heute hier vertreten wird, wurde immer hier vertreten, und wenn das identifiziert worden ist mit dem, was auf vielen Seiten als sogenannte Theosophie vertreten wird, so beruht das eben auf einem Mißverständnis. Dieses Mißverständnis wird auch noch dadurch ein Mißverständnis bleiben, daß die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft innerhalb gewisser Grenzen sich eine Zeitlang im Rahmen der Theosophical Society bewegt hat; aber auch in dem Rahmen dieser Theosophischen Gesellschaft wurde von den Vertretern der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft damals nichts anderes vertreten als das, was von mir heute hier vertreten wird. Nur sah man eben in der Theosophical Society so lange zu, als einem die Sache nicht gar zu ketzerisch ausschaute. Als man aber bemerkte, daß Anthroposophie etwas ganz anderes ist als die abstrakte Mystik, die sich vielfach als Theosophie geltend macht, da schmiß man die Anthroposophen heraus. Es ist durchaus von der anderen Seite diese Prozedur vorgenommen worden, während das, was hier vertreten wird, nie eine andere Gestalt gehabt hat als die, die es heute hat.
Natürlich, diejenigen, die sich nur oberflächlich mit den Dingen befassen oder die sich ihre Kenntnisse nur von solchen Mitgliedern der Gesellschaft geholt haben, die sich selbst nur oberflächlich damit befaßt haben - denn man muß ja nicht immer draußen stehen, um Anthroposophie oberflächlich aufzufassen oder Anthroposophie mit Theosophie zu verwechseln, man kann damit auch in der Gesellschaft drinnenstehen -, diejenigen, die sich also nur Kenntnis verschaffen auf die Weise solch oberflächlich erfaßten Betriebes, die kommen zu solchen Verwechslungen. Aber hier wird dasjenige vertreten, was ich heute wiederum für ein bestimmtes Gebiet charakterisiert habe, und niemals ist etwas anderes hier vertreten worden, wenn auch selbstverständlich fortwährend gearbeitet wird und gewisse Dinge heute präziser, voller, intensiver charakterisiert werden können, als sie selbstverständlich vor fünfzehn, zehn oder fünf Jahren präzisiert werden konnten. Das eben ist gerade der Charakter des Arbeitens, daß man weiterkommt, daß man namentlich auch in der Formulierung beim Sich-verständlich-Machen von etwas so Schwierigem, wie es Geisteswissenschaft ist, weiterkommt. Auf diejenigen Menschen, die aus bösem Willen daraus Stricke gedreht haben, daß das, was früher unvollkommener gesagt wurde, später vollkommener gesagt wird, die daraus allerlei Wandlungen von Weltanschauungen ableiten, auf solche böswilligen Menschen und ihre Aussagen braucht man sich ja wirklich nicht einzulassen. Denn Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, ist etwas Lebendiges und nicht etwas Totes, und derjenige, der glaubt, daß sie nicht vorwärtsschreiten kann, der sie da festnageln will, wo sie einmal gestanden hat, in einer Weise, wie es öfters geschieht, der glaubt nicht an das Lebendige, sondern der möchte sie zu etwas Totem machen.
Wollen Sie sich bitte äußern, wie denn das Entstehen einer Epidemie wie der Grippe oder des Scharlachs zustandegekommen ist, wenn nicht durch Übertragung von Bazillen. Bei vielen Krankheiten ist der Krankheitserreger wissenschaftlich festgestellt worden. Wie stellen Sie sich dazu?
Nun, wenn ich auch gerade diese Frage erörtern sollte, von der ich angedeutet habe, daß ich nicht Partei ergreifen will, dann müßte ich einen ganzen Vortrag halten. Allein, ich möchte auf folgendes aufmerksam machen. Derjenige, welcher genötigt ist durch seine Erkenntnisse, darauf aufmerksam zu machen, daß für Krankheiten, in deren Begleitung Bazillen oder Bakterien auftreten, als primäre Ursachen tiefere Ursachen vorhanden sind als eben das Auftreten der Bazillen, der behauptet ja noch nicht, daß die Bazillen nicht da seien. Es ist durchaus etwas anderes, zu behaupten, die Bazillen sind da und sie treten im Gefolge der Krankheit auf, als die primäre Ursache bei den Bazillen zu suchen. Dasjenige, was nach dieser Richtung zu sagen ist, habe ich gerade bei diesem Kursus für Ärzte, der jetzt gehalten wird, in ausführlicher Weise entwickelt. Aber das nimmt eben durchaus Zeit in Anspruch. Das gilt auch in bezug auf gewisse Elemente, die vorher behandelt werden müßten. Das läßt sich in einer Fragenbeantwortung nicht so rasch abmachen. Dennoch will ich auf das folgende hinweisen. Es ist diese menschliche Konstitution nicht eine so einfache Sache, wie man sich oftmals vorstellt. Der Mensch ist nun einmal ein vielgliedriges Wesen. Ich habe in meinem Buche «Von Seelenrätseln» anfänglich dargestellt, daß der Mensch ein dreigliedriges Wesen ist, ein Wesen, das man nennen kann erstens den Nerven-Sinnes-Menschen, zweitens den rhythmischen Menschen, drittens den Stoffwechsel-Menschen. Das ist nun einmal der Mensch. Und diese drei Glieder der menschlichen Natur wirken ineinander; und sie dürfen nicht, wenn der Mensch gesund sein soll, anders ineinanderwirken, als daß in einer gewissen Weise zugleich eine Trennung der Gebiete da ist. So zum Beispiel darf der Nerven-Sinnes-Mensch, der mehr ist als das, was sich die heutige Physiologie vorstellt, nicht ohne weiteres seine Wirkungen auf den Stoffwechsel-Menschen anders übertragen, als daß diese Wirkungen vermittelt werden durch die rhythmischen Bewegungen der Zirkulations- und Atmungsvorgänge, die ja bis in die äußerste Peripherie des Organismus sich hineinerstrekken. Dieses Zusammenwirken, das kann aber in einer gewissen Weise unterbrochen werden.
Nun ist durch dieses Zusammenwirken etwas ganz Bestimmtes bewirkt. Es ist zum Beispiel - wenn solche Fragen gestellt werden, verzeihen Sie, daß man dann auch sachgemäß antworten muß, und ich will ja schon so dezent wie möglich sein, aber es ist dann doch notwendig, manches Wort auszusprechen, das eben auch sachgemäß angehört werden muß -, es ist zum Beispiel durchaus so, daß im menschlichen Unterleib Prozesse ablaufen, welche eingegliedert sind in den ganzen Organismus. Sind sie in den ganzen Organismus eingegliedert, dann wirken sie in der richtigen Weise. Werden sie durch irgendwelche Vorgänge entweder direkt im Unterleib erhöht, so daß sie dort reger werden, oder werden die entsprechenden Vorgänge - denn solche entsprechende Vorgänge sind immer da - im menschlichen Haupte oder in der menschlichen Lunge in ihrer Intensität kleiner, dann tritt etwas sehr Eigentümliches ein. Dann zeigt sich, daß der menschliche Organismus zu seinem normalen Leben in sich Prozesse entwickeln muß, die gerade nur bis zu einem gewissen Maße hin sich entwickeln dürfen, damit sie den ganzen Menschen in Anspruch nehmen. Wird der Prozeß erhöht, dann lokalisiert er sich, und dann tritt zum Beispiel im Unterleib des Menschen ein Prozeß auf, wodurch nicht in der richtigen Weise getrennt ist dasjenige, was im Menschenhaupte oder in der Lunge vor sich geht und was gewissen Prozessen im Unterleib entspricht. Es entsprechen sich immer die Prozesse so, daß sie einander parallel gehen. Dadurch aber wird das, was nur bis zu einem gewissen Maße im Menschen vorhanden sein darf, damit es seine Vitalität, die geist- und seelengetragene Vitalität, unterhält, gewissermaßen über ein gewisses Niveau hinaufgebracht. Dann wird das die Atmosphäre, möchte ich sagen, für allerlei Niederorganismen, für allerlei kleine Organismen, dann können sich diese kleinen Organismen da entfalten. Dasjenige, was das Schaffenselement der kleinen Organismen ist, das ist immer im Menschen drinnen, ist nur über den ganzen Organismus ausgedehnt. Wird es konzentriert, dann ist es Lebensboden für Kleinorganismen, Mikroben; da finden diese einen Boden drin. Aber die Ursache, warum sie da gedeihen können, die ist in überaus feinen Vorgängen im Organismus zu suchen, die sich dann als das Primäre herausstellen.
Ich spreche wirklich nicht aus einer Antipathie gegen die Bazillentheorie; ich verstehe durchaus die Gründe, die die Leute haben, die dem Bazillenglauben huldigen. Das können Sie mir glauben, daß, wenn ich nicht aus sachlichen Gründen so sprechen müßte, wie ich jetzt spreche, ich diese Gründe schon anerkennen würde, aber es ist eben hier die Erkenntnis, die notwendig zur Anerkennung von etwas anderem führt und die einen dann zwingt, das zu sagen. [Ich kann zum Beispiel sagen:] Ich sehe eine gewisse Landschaft, da sind sehr viele außerordentlich schöne Rinder, wohl gepflegt. Ich frage nun: Warum sind denn da diese Lebensverhältnisse in der Gegend? Sie kommen von den schönen Rindern. Ich erkläre die Lebensverhältnisse dieser Gegend, indem ich erkläre, es sind da schöne Rinder eingezogen von irgendwoher; die haben sich da ausgebreitet. - Das werde ich nicht tun, nicht wahr, sondern ich werde die primären Ursachen untersuchen, den Fleiß und das Verständnis der Leute, und das wird mir erklären, warum auf diesem Boden diese schönen Rinder sich entwickeln. Aber ich würde eine oberflächliche Erklärung abgeben, wenn ich bloß sagen würde: Hier ist es schön, hier lebt es sich gut, weil da schöne Rinder eingezogen sind.
Die gleiche Logik ist es im Grunde, wenn ich den Typhusbazillus finde und dann erkläre, man habe den Typhus aus dem Grunde, weil die Typhusbazillen eingezogen sind. Zur Erklärung des Typhus sind noch ganz andere Dinge notwendig, als bloß sich auf die Typhusbazillen zu berufen. Aber man wird noch auf eine ganz andere Weise irregeführt, wenn man sich einer solchen falschen Logik hingibt. Gewiß, die primären Prozesse, die den Typhusbazillen die Grundlage für ihr Dasein abgeben, die sind dann wiederum Grundlage für alles mögliche andere, was nicht primär ist. Und man kann sehr leicht dasjenige, was sekundär ist, mit dem eigentlichen ursprünglichen Krankheitsbilde entweder ganz verwechseln oder damit konfundieren. Das sind die Dinge, die hier auf diesem Punkt zu dem Richtigen führen oder die zeigen, wie das, was in einem gewissen Sinne berechtigt ist, in seine Grenzen zu weisen ist.
Vielleicht sehen Sie doch aus der Art und Weise, wie ich diese Anwort gegeben habe - obwohl ich ja nur skizzieren kann, daher leicht mißverstanden werden kann -, daß es sich hier wirklich nicht handelt um das allbeliebte Schimpfen auf die Bazillentheorie, sondern daß es sich hier wirklich darum handelt, die Dinge ganz ernsthaft zu untersuchen.
Darf ich um einige Beispiele bitten, wie leibliche organische Störungen geistig-seelische Leiden hervorrufen können?
Nun, auch das würde, wenn es ausführlich beantwortet werden sollte, natürlich heute viel zu weit führen. Aber ich möchte da nur auf eines hinweisen. Sehen Sie, es ist in der Entwicklung des medizinischen Denkens der Menschen nicht so, wie es heute in der Geschichte der Medizin dargestellt wird, daß mit Hippokrates die Heilkunde gewissermaßen begonnen habe und sich dann der Hippokratismus weiter entwickelt habe. Soweit man es verfolgen kann, weiß man, daß bei Hippokrates viel mehr die letzten Ausläufer einer alten Instinkt-Medizin vorlagen als bloß der Anfang der heutigen intellektualistischen Medizin. Aber wir finden noch etwas anderes. Sehen Sie, aus dieser alten Instinkt-Medizin heraus, solange diese noch geltend war, hat man zum Beispiel nicht von seelischen Depressionen einer gewissen Art gesprochen, was ja eine sehr abstrakte Ausdrucksweise ist, sondern man hat von Hypochondrie - Unterleibsknorpeligkeit - gesprochen. Man hat also gewußt, daß es sich dabei um Störungen im Unterleib handelt, um Verhärtungen im Unterleib, wenn Hypochondrie auftritt. Man kann nicht sagen, daß die Alten mystischer waren als wir.
Ebenso kann man sehr leicht zeigen, wie gewisse chronische Lungendefekte durchaus zusammenhängen mit dem, was man einen falschen mystischen Sinn der Menschen nennen könnte. Und so könnte man auf alles mögliche hinweisen, ganz abgesehen davon, daß - wie es wiederum einem richtigen Instinkt entspricht - die Alten bei den Temperamenten durchaus auf Organisches hingewiesen haben. Sie ließen entstehen das cholerische Temperament aus der Galle heraus, aus der weißen Galle, das melancholische aus der schwarzen Galle und all dem, was die schwarze Galle im Unterleib bewirkt. Sie ließen entstehen dann das sanguinische Temperament aus dem Blute, das phlegmatische Temperament aus dem, was sie Schleim nannten. Dann aber, wenn sie Entartungen der Temperamente sahen, waren das für sie durchaus Dinge, die hinweisen auf die Entartungen des betreffenden Organischen. Wie das in der Instinkt-Medizin getrieben worden ist und in der Instinkt-Hygiene, das läßt sich durchaus in streng wissenschaftlicher Weise wiederum in die Seelenverfassung hereinnehmen und vom Standpunkt unserer heutigen Erkenntnis aus pflegen.
Hier ist eine Frage, bei der man noch mehr mißverstanden werden kann: Haben Sie Kenntnis von der Augendiagnose? Anerkennen Sie dieselbe als Wissenschaft?
Nun, es ist ja im allgemeinen richtig, daß man bei einem Organismus und insbesondere bei dem komplizierten menschlichen Organismus aus allem möglichen Einzelnen, wenn man es in der richtigen Weise durchschaut, auf das Ganze schließen kann. Und wiederum, wie dieses Einzelne im menschlichen Organismus liegt, das hat eine große Bedeutung. In einer gewissen Weise ist das, was der Augendiagnostiker in der Iris untersucht, einerseits so sehr isoliert von dem übrigen menschlichen Organismus, andererseits ist es in einer so eigentümlichen Weise eingeschaltet in den übrigen Organismus, daß in der Tat da ein ausdrucksvolles Organ gegeben ist. Aber gerade bei solchen Dingen darf nicht schematisiert werden; und der Fehler bei solchen Dingen besteht darin, daß eben schematisiert wird. Es ist zum Beispiel durchaus so, daß Menschen einer andersgearteten Seelen- und Körperverfassung andere Merkmale in ihrer Iris zeigen als wiederum andere Menschen. Da ist, wenn man so etwas anwenden will, eine so intime Kenntnis desjenigen, was im menschlichen Organismus geschieht, notwendig, daß man dann, wenn man diese intime Kenntnis hat, eigentlich nicht mehr nötig hat, aus einem einzelnen Organ heraus zu suchen. Und wenn man angewiesen ist, intellektualistisch an irgendwelche Regeln sich zu halten und schematisch solche Dinge zu machen, dann wird nicht viel Gescheites dabei herausschauen.
Welche Beziehung haben Krankheiten für den Fortgang der Weltgeschichte, insbesondere die jetzt neu auftretenden Krankheiten?
Ein Kapitel einer ganzen Kulturgeschichte! Nun, ich will nur das folgende bemerken. Man muß, wenn man Geschichte studiert, einen Sinn dafür haben, Symptomatologie zu treiben, das heißt, vieles von dem, was heute als Geschichte genommen wird, nur als Symptom aufzufassen für manches, was viel tiefer dahinterliegt, was wirklich die geistige Strömung ist, die diese Symptome nur trägt. Und so kommt dasjenige, was in den Tiefen der Menschheitsentwicklung ist, tatsächlich auch symptomatisch in diesen oder jenen Zeitkrankheiten zum Vorschein. Es ist interessant, die Beziehungen zu studieren zwischen dem, was in den Tiefen der Menschheitsentwicklung waltet, und dem, was sich abspielt in den Symptomen dieser oder jener Krankheit. Man kann auch aus dem Vorhandensein gewisser Krankheiten schließen auf Impulse im geschichtlichen Werden, die einer nicht so gearteten Symptomatologie entgehen. Die Frage könnte dann aber auch noch auf etwas anderes hinweisen, was auch nicht unwesentlich ist beim Verfolgen des geschichtlichen Werdens der Menschheit. Das ist dieses: Krankheiten, gleichgültig, ob sie beim einzelnen Menschen auftreten oder in der menschlichen Gesellschaft epidemisch auftreten, sind vielfach auch Reaktionen auf andere Ausartungen, die ja vom gesundheitlichen Standpunkte aus vielleicht als weniger schlimm angesehen werden, die aber vom moralischen oder von einem geistigen Standpunkte aus dennoch als sehr schlimm angesehen werden müssen. Man darf das, was da gesagt wird, nur nicht etwa auf die Heilkunde oder auf die Hygiene anwenden - das wäre ganz falsch. Krankheiten muß man heilen. In der Hygiene muß man menschenfördernd tätig sein. Da darf man nicht etwa sagen: Ich will erst prüfen, ob es vielleicht dein Karma ist, daß du diese Krankheit hast, dann muß ich sie dir lassen, wenn nicht, kann ich sie dir kurieren. - Diese Anschauungen gelten nicht, wenn es sich darum handelt, zu heilen. Aber dasjenige, was für uns Menschen in unserem Eingreifen in die Natur nicht gilt, das gilt deshalb doch objektiv in der Welt draußen. Und da muß man sagen, daß zum Beispiel auch manches, was als Anlage zu moralischen Exzessen besteht, sich so tief in die Organisation des Menschen eingräbt, daß Reaktionen kommen, die dann in bestimmten Krankheiten erscheinen, und daß die Krankheit die Unterdrückung eines moralischen Exzesses ist.
Bei dem einzelnen Menschen ist es nicht einmal von einer so großen Bedeutung, diese Dinge zu verfolgen, denn die soll man seinem individuellen Schicksal überlassen und in die soll man sich im Grunde ebensowenig hineinmischen, wie man sich in die Briefgeheimnisse anderer Menschen nicht hineinmischt - wenn nicht gerade von einem Standpunkte, der einem gerade jetzt so nahetritt: «Durch Kriegsgesetze behördlich geöffnet». Geradesowenig, wie man sich in die Briefgeheimnisse eines Menschen hineinmischen sollte, so wenig sollte man sich hineinmischen in sein individuelles Karma. Aber in der Weltgeschichte ist das wiederum etwas anderes. Da handelt es sich schon darum, weil da doch der einzelne Mensch in der Weltgeschichte bei ihren Gesetzen nur eine, ich möchte sagen statistische Rolle spielt. Man muß immer darauf hinweisen, daß die Statistik den Lebensversicherungen eine gute Unterlage bietet, zu beurteilen, wie groß die Sterblichkeit ist, danach lassen sie sich ja ihre Quoten einzahlen. Die Sache stimmt ganz gut, und die Rechnung ist ganz richtig, es ist alles ganz wissenschaftlich. Aber nun — man braucht nicht just in dem Augenblicke zu sterben, der einem von der Lebensversicherungsstatistik ausgerechnet worden ist, man braucht auch nicht so lange zu leben, als da ausgerechnet wird. Wenn der einzelne Mensch in Betracht kommt, da treten andere Dinge ein. Aber wenn Menschengruppen oder gar die ganze Menschheitsentwicklung in Betracht kommt, dann kann es sehr gut sein, daß man nicht ein abergläubischer, sondern sehr gut ein wissenschaftlicher Mensch ist, wenn man untersucht, inwiefern Krankheitssymptome, Krankheiten, die auftreten, korrigierend sind für andere Exzesse, so daß man in der Tat da schon eine gewisse Rückwirkung auch der Krankheit sehen kann oder wenigstens ein Hervorgerufensein der Krankheit durch etwas, was, wenn die Krankheit nicht gekommen wäre, sich in ganz anderer Form entwickelt hätte. Das sind nur so ein paar Punkte, wie das betrachtet werden kann, was durch diese Frage etwa berührt wird.
Damit ist aber unsere Zeit doch wohl so weit vorgeschritten, daß auch wir jetzt den anderen, die sich schon so zahlreich entfernt haben, folgen werden.