The Human Being as a Spirit and Soul Being
GA 71b
1 July 1918, Hamburg
Automated Translation
Scientific Knowledge of the Supernatural and the True Reality of Human Life
Notes
Those who are familiar with anthroposophical spiritual science are well aware of the numerous objections that our contemporaries have to what is to be presented here. Not only must an expansion of the type of knowledge be sought, but a completely different kind of knowledge, and it is against this kind that the objections arise.
You have the idea of free action, but this freedom does not arise from the organization. You have a sense of freedom that would be a lie, or we would have to go beyond our organization to get to the bottom of freedom. Where do you get with materialistic knowledge? To certain limits. There must be these limits, for example, the idea of matter and force. We need these limits, we need these ideas. But we must come to the point where, when we follow these concepts, we destroy the scientific concepts. We have to place these concepts like stakes, and reality is reflected in them. These concepts are mirrors. Those who want to get behind these concepts with scientific concepts would act like someone who would smash the mirror to find the thing-in-itself behind it.
Once you have experienced this, the question arises: why is it that we set ourselves limits? Man would have to be organized quite differently if he did not set himself these limits as he is between birth and death. A common power should be wrenched out of the soul, and that is the ability to love. Such a being could not love anything that lives in a physical body. The way we have to set limits for ourselves is closely related to our organization.
Because this has always been there, people have come to a different pole. They sought mystical knowledge within themselves. One thinks that one can find within oneself what cannot be found outside through the senses. But there, in one's own inner being, one also comes up against limits. What I have told you about self-awareness becomes denser and denser, but it is also only an image. So there too you reach limits. The futility of ordinary mysticism becomes apparent: you also reach limits. This is because man would not have to have a soul power to come to the image, to the limit, in ordinary mystical contemplation. This is the power of recollection, memory. If one were to break through this barrier, then the ability to remember would cease. One could not remember oneself in the right way, one loses the thread of memory of one's own self.
Outwardly: the ability to love; inwardly: the power of memory, which prevents us from breaking through the barriers to the outside world, to the inside.
Louis Waldstein: “The Subconscious Mind” - barrel organ tones. That which becomes part of the subconscious mind over the years changes over time, and so that which arises in the mystic as an inner vision and beauty is like the transformed tones of the “barrel organ”. Neither ordinary knowledge of nature nor ordinary mysticism can lead to the supersensible. The transformation of these powers of knowledge is necessary to reach the supersensible. One has to search in such a way that the forces through which the boundaries are created are transformed, so that one focuses on these forces and transforms them, so that they no longer create boundaries.
In honest self-knowledge, ask: What happens in the soul when we know nature? There is perception, lively and intense, when we only perceive. When we form ideas, perception is more shadowy. This is connected with the power of memory. What is weakened in the idea produces the power of memory. We always think when we perceive. We must distinguish thinking from remembering and creating ideas. One sharpens thinking for meditation by not allowing thinking to pass over into memory. Thinking that becomes images, that is meditation. Leave out everything that is abstract and never leads into the supersensible. Such thinking, the meditative, leads to memory, to recollection, it leads to imagination. That is not yet knowledge.
If you continue this exercise, you will see images pop up inside you. You then have to develop the strength to suppress these images. Then a significant spiritual experience follows. You become more self-aware. You lie in the dark night, open your eyes, but see nothing in the darkness, hear nothing in the silence. Then, with the self in the night, what you have experienced arises. It is not remembering, but looking back on the experiences that the soul has gone through, which it has descended from the spiritual into the physical. It now experiences the experiences of the soul in the supersensible. The poet says: “Time becomes space.” The events remain in time, time becomes space. One sees the supersensible of one's own soul on this path.
Those who are beginners in this matter experience disappointment in themselves. They cannot remember, that is, they can remember what they once experienced, but it does not come up with the same validity and vividness; on the contrary: there must be no memory of such experiences. The soul must make the same effort, even more than the first time, to have such experiences again and again. One more thing: such experiences come in a flash. Those who deliberate for a long time in everyday life, who dither over a decision for a long time, prepare themselves poorly for such supersensible experiences.
The other pole of the supersensible world is in the time after death. Just as the ability to remember must be weakened for the first pole, so the ability to love must be increased for the second pole.
We want to do something different with what is around us in every moment. Man must transform this will. He must permeate his life with his will. What were you like in your seventeenth or eighteenth year? How did your unconscious will work? One must strive for this, one must take hold of this will, make it conscious. An increased ability to love must come from it. This is how one enters the afterlife.
This is how one arrives at the realization that the human being is rooted in the supersensible. A chasm opens up between outward and inward experiences. The knowledge of the supersensible world can fill this chasm.
The human being is a threefold creature: a head, trunk and limb being.
Stenographic transcription
Dear attendees, For a number of years now, I have been given the opportunity to give this lecture on anthroposophically-based spiritual science here in Hamburg, as in other German cities, and I have always made a comment at the starting point of these considerations, which I would like to make again today by way of introduction: I can well imagine – and anyone who is familiar with what is meant here by anthroposophical spiritual science will be able to imagine the same – that many of our contemporaries will have a wide range of objections to what is presented here. Those who are familiar with these things are aware of the objections that will be raised. But he has also learned to assess the weight of these objections by knowing how much the considerations given here differ from the habits of thought of our age, how they must first pave the way to transformed habits of thought, but which will certainly grow out of the deepest, in many cases subconscious, desires for knowledge in our time and especially in the near future.The subject we are about to discuss, ladies and gentlemen, is one that many consider to be beyond the reach of human knowledge. Not only because of this prejudice, but also because of another circumstance, objections arise mainly against what is to be said, which, from a certain point of view, are still quite understandable today, even if perhaps not justified. In order to approach the supersensible realm, one must strive not only for an expansion of ordinary human cognitive ability, but, based on certain prerequisites, which will be discussed in a moment, one must strive for a completely different kind of knowledge, a completely different way of knowing than one has already become accustomed to today. After all, it is precisely this kind of knowledge that is opposed.
However, dear honored attendees, it turns out that right at the beginning of spiritual scientific research, one must proceed from such a different kind of knowledge in relation to the supersensible. For the actual researcher of the supersensible proceeds from two experiences, not from mere logical considerations, but from two experiences. These experiences tie in with man's yearning for knowledge, with two main inner drives for knowledge, I would say, but which have been pushed very much into the background by official spiritual science in recent decades, so that when we talk about soul science, we can actually see how these two, I would say, root questions of human knowledge have been eradicated.
These two root questions are, firstly, how is the human soul itself rooted in the supersensible? There is, of course, nothing else, dear attendees, than what is called, in a broader sense, the question of immortality. And the second root question of human existence is the question of freedom. When one touches on this question, one immediately realizes that it is truly not just human desires, or the trivial fear of death, that bring man to these questions, but that there may be quite scientific starting points that lead to these profound questions of the human mind and the human urge to explore. The first thing is that actually every human being is pushed to ask himself: What are you actually, what is actually that which you call your self-awareness? If a person then tries to become clear to himself in a somewhat more developed self-knowledge, in a very lively way, what he can actually grasp with self-awareness, then he must say to himself: This self-awareness actually appears to me as a mere thought, and yet, it must be more than a mere thought, what surges up in self-awareness from the depths of the human soul.
A philosophical saying of a very, very brilliant thinker, Descartes, in which this thinker indicates how he became convinced of the certainty of self-awareness as a reality, has become very well known. The saying “I think, therefore I am” has become very well known. And many, many people believe that they can anchor the reality of self-awareness in this saying. But for every human being, dear attendees, this assertion is refuted every day, because no one can deny, when they look at the experiences of the soul with an open mind, that at least for the time between birth and death, what underlies the human self must also be different between falling asleep and waking up, when the person is not thinking. All sleep refutes Descartes' saying “I think, therefore I am”, because I am also when I am not thinking. One must take such objections in their entirety.
But the saying proves something quite different. It proves something truly not to be taken lightly, that however hard one tries to get to the bottom of it with ordinary knowledge, what actually announces itself in one's own self, in the soul self, one cannot get at anything other than thoughts, at a thought image. In ordinary consciousness, one attains nothing for self-awareness other than a mental image. If one goes through all other beings, [one finds]: Only the animals that are closest to humans [...] for them it will very soon turn out that what they experience is based in reality on their organization and the like. Man himself must say to himself in self-observation: precisely what I call the center of my being, I cannot grasp with ordinary consciousness other than as a thought, as a mere image; an image arises, and nothing other than an image. And ordinary consciousness does not yield a reality for this image. Reality must be sought by other means than through ordinary consciousness, through ordinary knowledge. Otherwise there would have to be an image of something, not a reality.
Not in the ideas that I do not have inwardly, dearest present, are all the feelings, all the inner impulses, the yearnings for knowledge, that lead man to seek how, since it cannot be attained in the sensual, the human self is anchored as reality in the supersensible. Not the fear of death alone, not the desire to continue to exist after death or to have a supersensible being, but the realization that there is an image for which one finds no reality in ordinary life, drives man into the supersensible in the face of this question. Otherwise he would have to say to himself: 'An image arises in your soul for which you have no reality'.
The second is what inevitably arises in the consciousness of human action. It is there, but it cannot be explained, no reason for it can be found in the human physical organization. It is the feeling that we have as... [illegible] that we are a free being. Freedom can be derived in theory, it is present in human consciousness, but it never ever reveals itself from the human organization. The human organization only allows us to explain scientifically that everything that flows out of it as an action flows out of necessity. If we have an awareness of freedom with regard to our own actions, then this free awareness cannot come from the sensual-physical reality, and only if one has the courage to make the right admissions about such things can one say to oneself: either you live in something conjured up by your consciousness, with a sense of freedom, which would be a lie, or you have to look for reality outside the physical-sensory reality of your organization, in the supersensible, from which the sense of freedom of your soul arises.
Thus, esteemed attendees, I have presented to you that which drives man not merely out of dark feelings, but out of very scientifically-based considerations to approach the question of the supersensible. The one who then approaches these questions will, from the scientific perspective that is meant here, have to rely on two experiences. They are usually only accepted as cognitive experiences. Spiritual science accepts them as experiences of the whole... [illegible] human being, as such experiences that are undergone by the whole extent of our soul. The first of these experiences is the one that is explained by scientific knowledge. I have already made the following comment here: spiritual science is not at all hostile to natural knowledge, but is perhaps more imbued with the full significance, the full essence of the very fruitful modern natural knowledge. But spiritual science, as it is meant here, does not merely accept this scientific knowledge, as the natural scientist himself does or as those people who want to form a world view out of their scientific appreciation do, but spiritual scientific research must experience with the whole soul: What can scientific knowledge give? Where does scientific knowledge lead?
It turns out, and I am not just saying something that can be logically deduced, but I am characterizing what is experienced by someone who is scientifically asking with his whole soul: Where do you end up with other scientific knowledge? It turns out that every scientific finding must come up against certain limits. These limits must be established through scientific knowledge. Now I could cite many such ideas that must be presented as limiting ideas of scientific knowledge, where one must simply remain at the mental level, one must present them like stakes, like boundary stakes, and say to oneself: Here you simply set these boundary stakes. You must not make the same as ordinary scientific knowledge. In this way, the idea can enter, as can thoughts, with a scientific error. I could certainly cite the atoms straight, other straight, but I need only refer to the most common scientific idea, the idea of substance and force. We need them if we want to recognize scientifically, but we have to put them there.
If we want to understand what we mean by substance and force in the same scientific way that we understand other natural laws, then we would immediately come to the feeling, by having to experience things, that we are destroying scientific knowledge itself. We can no longer maintain what we otherwise assert scientifically. We need this boundary. - Why? Yes, we realize that we put this boundary in front of us, just as we put a mirror in front of us in which we see ourselves, and only by putting this boundary in front of us does it reflect back to us what we have as a scientific idea. If we did not place it, we would have no mirror, and if we were to strive to get at what is called the thing in itself, then our endeavor would be like that of someone who says: My image in the mirror comes to meet me; I want to know what is behind the mirror and conveys the image to me, so I have to smash it so that I can see what is behind it. Thus, anyone who wants to cross the boundary of natural science removes themselves, using the example of the natural sciences themselves. The whole endeavor to get behind the essence of sensual things, with which one... [gap] itself, like the... [gap].
I have only given a brief description, but this is an experience that one must gain, that is gained by the one who again asks himself the question: What must you do scientifically to achieve that supersensible borderline... [illegible] comes to you, that forms the basis for this fruitful modern scientific knowledge? You have to set certain limits for yourself, you have to let them stand, so that the other is penetrable for you. If you have experienced this, dear audience, if you have gone through in your soul what I have just characterized, and I just want to describe and suggest today, that is, speak of experiences, if you have experienced this, then the question arises in the soul: Yes, do we want to, do we have to, if we want to understand the world scientifically, set ourselves limits? And then one comes to the conclusion that man would have to be organized quite differently if he did not set himself such limits. Man would have to be different, then he would no longer be this human being that he has to be for the period between [birth and death]. For it is connected with a very significant power of the soul that we have to set ourselves such limits by observing nature.
Once you understand what is actually going on, what arises in you is something tremendously significant. A certain strength would have to be torn out of our soul if a person were to be so constituted that the knowledge of nature offers him no limits. What would have to be torn out of the soul is the capacity for love. A being that does not come up against limits with knowledge of nature could not have within itself the ability to love anything while living in the physical body. Anyone who sees through the whole of the human being must say to themselves: the part of our being that is directed towards nature must set itself limits because this part of the human being is bound to another part that is able to love. We would not be able to love if we did not have a capacity for knowledge of this kind, which must set itself limits in our experience of nature. The same power in the soul that urges us to set such a mirror boundary, that urges us not to penetrate certain boundaries, is the same power that makes us capable of love. This part is connected to our whole being, to how we are here in the body as human beings, that we have a limited knowledge of nature.
What I have now explained to you is an experience that one can have in the knowledge of nature, but many of our contemporaries have already unconsciously had this experience, it lives in that part of consciousness, and what dawns in dark feelings is not only seen, but it is there, and because it is there in so many people, has always been there for many people, so many people seek to come to the sources of existence in a different way, to come to that which lies beyond the boundary, since supersensible knowledge must come to rest, and then they come to the other pole of human striving. They say to themselves: What we cannot find outside in the sense world, we seek through immersion in our own inner being. And there these people search with the ordinary power of consciousness, with the ordinary power of comprehension and imagination, in short, with the ordinary power of knowledge that they simply have when they are awake, to sink into their inner selves. This is called mystical insight and is understood to mean an immersion in the soul with the ordinary power of life. One thinks that one can find what cannot be found externally in the world of the senses.
And lo and behold, if one is only sincere and honest, which, of course, many mystics are not, then one comes up against a limit with this mystical insight as well. The direct experience [he] yields again: you have to descend into your own interior, but you will find nothing other than always your self, but your self in such a way that you can feel, by seeming to grasp your self, that you do not grasp yourself in your reality, /between the lines:] as I have [dis]cussed. The image becomes denser and denser, but it remains an image, it does not ascend to reality. And in the end you realize that by trying to ascend into the interior in the usual mystical way, you do not arrive at the supernatural, but at the inner sensual, and thus at a limit. And if you are honest, you realize that this comes from the fact that almost always something subjective, something that comes from within yourself, interferes with this contemplation of the inner self, and that you do not grasp something objective, but only flicker through yourself, penetrate into yourself once, so that the self becomes denser and denser. That is the second experience, the futility of ordinary mysticism dawns on you.
This in turn raises the question: where does this limit come from? This limit, you realize it little by little, by trying to gain psychic knowledge through the mystical path. It comes from the fact that man, as he is between birth and death, needs an inner soul strength that he could not have if he could simply dive down into his own self through mystical contemplation. If a person had unlimited knowledge of nature but lacked the ability to love, he would need an additional soul force if he wanted to achieve this through mystical contemplation. Why he wants to... [illegible]? What would have to be missing is something that is usually... [illegible], that is the ability to remember, the ability to remember. By immersing ourselves in our inner selves, we only reach the soul power that reflects back to us the knowledge, events and experiences of our life between birth and death. An inner mirror reflects these experiences back to us. If we were to break through this mirror inwardly, then we would enter the supersensible, but we must not break through it in the ordinary way, otherwise our ability to remember would have to be broken, and what does healthy human life depend on this ability for?
Let us just consider that in those people in whom this ability has been broken, their entire self-confidence does not work. Those who cannot remember the past in their lives more or less lose their way and go astray in life. The pathological [phenomena] in this direction are well known. Outwardly, the human being has to sit in front of himself, unable to transcend what he cannot transcend because of his ability to love. Inwardly, he has to be aware of a boundary to his inner contemplation, because the ability to remember must work within. Therefore, dear attendees, it is that one cannot gain any knowledge of the nature of the human soul through external research of that which is there... [illegible], in our time in the natural scientific observation has acquired such great merit, one has also tried to use memory, natural scientific observation to enter one's own interior.
I would like to mention an example from literature, I could mention hundreds of others, but so that it can be verified, from literature. In the very commendable Wiesbaden [publishing house, the Wiesbaden Collection, in the series] on [marginal questions of] the nervous and mental life, the following was reported in a [writing] about the subconscious self of man by Louis Waldstein. A story is told, a story in which he, the author, expresses himself about the uncertainty of self-knowledge. Waldstein apparently experiences the following: He was walking on a street and passed a bookstore. He looked at the books that were on display. There he found a book about mollusks. Of course, this can interest the scientist, but lo and behold, he is not so much interested in the book about mollusks, but rather he had to smile.
Now just think, a naturalist who sees a new publication about mollusks and has to smile. It is not the slightest reason to smile at such a title. What does Waldstein do? He wants to find out why he laughed, closes his eyes so as not to be disturbed in what he sees, in his thoughts, closes his eyes to see how he came to smile. And then he hears a hurdy-gurdy in the distance; he did not hear it when his eyes were open. The hurdy-gurdy plays the melody that he heard decades ago, but did not even pay attention to because he was interested in other things at the time: the melody that taught him how to dance. At the time, he was more interested in the charms of his partner and the steps he had to take, so he only half listened to what the hurdy-gurdy was playing. So it made only a very weak impression, but now, decades later, when the hurdy-gurdy... [illegible] strikes up the tune again, it makes him smile.
Can it not be seen from this, honored attendees, that there is much down there in our soul that is very much beyond the reach of ordinary life? The subconscious memory is added to the conscious memory. In the course of our ordinary lives and for our ordinary consciousness, we cannot possibly know what experiences we have gone through that are stored in the depths of our souls. And these experiences change in the course of life, and so one can meet some mystic who believes he is being honest and says: From the depths of my soul have arisen ideas about a supersensible world, ideas of glory and grandeur. It need not be anything other than what he heard decades ago, the organ grinder, who only partially gained influence over individuals. Just as Waldstein laughed at the book, what was transformed into the mood of the soul at the time could be transformed after decades in such a way that the most sublime idea emerges from this mood. Man must be so constituted that the experiences he has gone through between birth and now rebound down there. Therefore, the experiences that take place down there, [the mood], are never in any way decisive, but one must always be clear about the fact that what one could bring up from such mystical contemplation are nothing more than the transformed tones of the hurdy-gurdy, and some of what is recorded in mystical depths, about which... [...] is not only the result of the imagination, but the transformed sounds of the hurdy-gurdy, and that leads [...] to the realization that even if one can immerse oneself inwardly with ordinary mysticism, one cannot come to the source of the [inner] human being.
These are starting points, these are experiences that show that neither ordinary knowledge of nature nor ordinary mysticism can penetrate into the inner self. If he, [the person], has these experiences that I have described, then they give him the strength to search in a completely different direction and in a completely different way, because from these experiences the spiritual researcher gains the strength to search in a different way and in a different way, and to do that, on the one hand, courage is needed. Inner soul courage, dear audience, not to stop at all at what the experiences of ordinary consciousness are, the experiences that rightly guide us in everyday life, that rightly guide us in ordinary science , but to transform this consciousness so that dormant powers arise that are effective in a different way than those that want to enter into ordinary natural science and ordinary mysticism.
Not just the use of the ordinary power of knowledge outwardly and inwardly, but the transformation of it, the attainment of a new kind of knowledge is necessary to penetrate into the supersensible life, and precisely the two starting points, which are sure starting points for a supersensible knowledge, thus also have indications of how to search for it. One must search in such a way that one already focuses on those powers, that soul ability, through which the two boundaries are evoked, and that one brings about the transformation of the soul life in such a direction that these two soul powers can no longer give boundaries.
I have described, dear ones present, what the spiritual researcher has to do, how he has to struggle through intimate soul experiences if he wants to achieve this transformation with this faculty of knowledge, in all my writings... [illegible]. There you can read about the individual soul experiences that the researcher of the spirit and soul has to struggle with if he wants to gain knowledge. Today I want to point out, from a very special point of view, the way in which the soul has to gather itself in order to really enter the supersensible, in order to be able to cross the two boundaries that one has experienced in the way I have described. First of all, it is important to ask oneself in honest inner self-knowledge: What actually happens through the soul when it is engaged in the knowledge of nature?
What happens through the soul can be expressed through two abilities. What I am saying now can be explained very thoroughly and deeply scientifically. Of course, because spiritual science is still in its infancy, I have to express the question here in a more popular way: the abilities that a person applies when he turns to nature can be grasped as perceptual abilities. We perceive by turning to nature, and then we receive an impression through it. So we know that when we have perceptions, the perception is vivid, intense, it takes up our full attention, as if the outside world were living in us through the perception. But we also know that when we turn away from the perception and imagine the perceived, that then this imagination of the perception is less vivid, less intense, that it is more shadowy.
Does it make sense in the life of a human being, esteemed attendees, that when we turn away from perception, the imagination becomes more shadowy? Yes, it is connected to the fact that we have memory. If we want to have perception, then we have to restore a connection to the thing that causes the perceptions, we have to live together with the thing in all its liveliness. However, if we have an idea of the thing, this living together is weakened, and that which is weakened is the power that causes the memory. Please take this into account. Because we not only perceive, but also think and imagine in relation to external, sensory reality, we can retain memories.
Now the spiritual researcher must develop a different faculty of imagination, a different faculty of thought, than the ordinary one. This faculty of thought, which he must develop, he can only develop when he becomes aware in real self-knowledge of what perception actually consists of. We never merely perceive, we always think while perceiving, only we do not focus our attention on the thought process, but on perception. And it is precisely this thinking that we develop with perception, and we must distinguish it from the thinking that we develop afterwards from memory, from the thinking that merely presents. And then, when you have come to recognize how you are inside consciousness with your power of thought, then you also come to strengthen thinking itself through practice - and the practice itself is described in the books mentioned - making it lively. You sharpen mere thinking, without taking away its clarity, for meditation.
What is meditation? Meditation is a thinking that does not dissolve into memory, but is so strengthened through inner soul exercise that it proceeds as vividly as only consciousness [perception] otherwise does. Such inwardly content-filled thinking, a becoming-image of thinking, that is meditation. Therefore, it is good to train oneself to... [illegible] that one rejects all abstract thoughts – they do not lead into the supersensible – [but] that one takes up pictorial thoughts that are after-images of external sensory perception,... [illegible].
When you develop this kind of thinking, you have a very strange experience in relation to it, an experience that is extremely surprising at first. If you keep pictorial thinking present in your soul through meditation and practice, you will find that this thinking initially leads to something that cannot immediately become memory. It only leads to a feeling of being strengthened in one's self-awareness, to always powerfully guiding one's own self-awareness to what I have called the imaginative consciousness. This imaginative consciousness does not initially lead to any insight, only to a sharpening of self-awareness. What was previously an image now feels itself within the self-awareness. This... [illegible] has an effect on you... [illegible] by virtue of the fact that you have attained it through pictorial, meditative thinking.
If you continue this exercise for a while, you will experience that at first you see image after image emerging in your soul; as if by itself, the soul becomes capable of letting imagination arise within it. Then you have to gain the ability to suppress this imagination. So you have to develop two abilities in the soul: a thinking that is as vivid as only the outer consciousness is usually, and then again the ability to suppress it. Because often, when you progress in meditation, it is very dependent on the inner soul experience. I will describe this experience of the soul to you more pictorially, because what arises in this field must be described pictorially, since it is experienced through the power of pictorial thinking. If you continue such exercises, which must be intensified, you will gain the power to suppress your imagination and, at first, have nothing but self-awareness steeped in reality. Then, finally, you will be able to compare the state of mind you enter into with lying in the night: you open your eyes; you could see if it were not for the darkness. There is also silence all around, you hear nothing. But while you are lying there in the darkness of the night, the memory of what you experienced during the day comes to mind, and you remember not only that you were the one who experienced it, but also what the ego experienced during the day. One does not merely experience oneself as oneself at night, but the world one experiences. One would like to compare this with... [illegible] experience that [occurs on the path I have described.
If you have done that exercise, [see my] books, [a] sufficient period of time, [you have] brought it to having strengthened self-awareness enough for imagination, and then to have the strength of mind that the imagination in turn is suppressed... [illegible] can, then this, what arises in the state of mind, is not memory, but looking back. Just as in the comparison I made, it was looking back at day experiences, so now it is looking back at the experiences that the soul went through in the spiritual before it descended from the spiritual and united with the bodily existence that it received through the physical marriage of father [and] mother and the two inheritance currents. The soul experiences the intensified self-awareness that arises from imaginative consciousness, but not in the present. Instead, one must go back and experience oneself in the spiritual realm, in prenatal life, and with this experience of oneself, experience the spiritual world. Just as in sleep one experiences through memory what one has experienced during the day, again the self with its surroundings, so one experiences the spiritual, the supersensible of the soul with the supersensible environment, through the soul process that I have just described.
This labor initially eliminates the conscious faculty of memory. The poet expressed this intuitively when he said: Time becomes space. Having soared to such a capacity for knowledge, born out of imagination, one no longer has ordinary memory in this state, but one has a retrospective view of the spiritual experiences in the supersensible world that remain. What one has experienced there remains for spiritual contemplation, as when you are making a path, you look back at the objects you have passed, and there they are, the events remain in time. This is noticed when one learns to look at them in such a supersensible vision. Time becomes ideal space. One sees back into the spiritual state of the soul in prenatal life. In this way one really sees into the supersensible of one's own being through a transformed knowledge.
This must always be emphasized again: on the path of ordinary knowledge, there is no insight into the supersensible; this insight must be acquired in such a way that the soul develops strength, which... [not only] in a completely different... in memory, but to have something that stands as a retrospective faculty. Anyone who is a beginner in the field of supersensible knowledge, who has not undergone enough such training, can, in some cases, very soon come to certain supersensible insights. It is not even... [illegible]. But afterwards he suffers an inner [...] disappointment: that he cannot recall through ordinary memory what he has experienced, that it has passed, and that he has to go through all the events [...] [illegible] two to three times more difficult than the first time. Because he would not remember something, but approach the same mental images of reality; just as we, when we want to have an experience in the sensory world as perception, must approach the thing again, [as we] are not satisfied with memory, so memory is never enough for us for spiritual experiences. We have to do the same event. The beginner has the feeling: I had the experience; it would be a lasting one, but it does not last, it is lost to memory. The experiences of the supersensible world are quite different from those of the sensory world.
I would like to emphasize yet another characteristic of this supersensible experience. It consists in the fact that, while having the experience, one must quickly look up, therefore unfold one's attention, in order to become aware of the experience supernaturally, because it quickly passes by. There are many people who often have unique supernatural experiences, they also have them, but are not attentive because the experience will already be over when they begin to be attentive. These experiences pass by so quickly. Therefore, the training that one must undergo also includes training for presence of mind. The person who, in ordinary life, already acquires presence of mind in the face of certain experiences makes himself suitable to observe the supernatural. The other does not. The one who, on the other hand, mulls over every decision in his mind, wants to do this and that and cannot bring himself to make a quick decision and stick to that decision... [illegible] and to trust his reason, [he] does not learn to force himself to such a state of mind, he prepares himself poorly to observe supersensible experiences.
So far, I have described to you how one can gain an insight into the supersensible world in the prenatal sense. The spiritual researcher cannot, as some philosophers do, simply take the question of immortality as a unified whole with ordinary knowledge and start from there. He must first point to the prenatal life, as I have described, reaching from the supersensible to the roots of the soul before it has been conceived. The other thing, ladies and gentlemen, is that people grasp the other pole of immortality, which actually still interests people today... [illegible]. That is, they grasp the pole that leads beyond death, into the life that a person has as a soul when they have passed through the gate [of death]. [Stenograph breaks off.]
Die Wissenschaftliche Erkenntnis Des Übersinnlichen Und Die Wahre Wirklichkeit Des Menschlichen Lebens
Notizen
Derjenige, der in der anthroposophischen Geisteswissenschaft steht, kennt ganz genau die Einwände, die zahlreichen, unserer Zeitgenossen gegen das, was hier vorgebracht werden soll. Es muss nicht nur eine Erweiterung der Erkenntnisart angestrebt werden, sondern eine ganz andere Art der Erkenntnis, und gegen diese Art erheben sich die Einwände.
Man hat die Vorstellung des freien Handelns, aber diese Freiheit ergibt sich nicht aus der Organisation. Du hast ein Freiheitsgefühl, das eine Lüge wäre, oder wir müssten über unsere Organisation hinausgehen, um zum Grunde der Freiheit zukommen. Wohin kommst du mit der materialistischen Erkenntnis? An gewisse Grenzen. Es muss diese Grenzen geben, zum Beispiel die Vorstellung von Stoff und Kraft. Wir brauchen diese Grenzen, brauchen diese Vorstellungen. Aber wir müssen dazu kommen, wenn wir diesen Begriffen nachgehen, dass wir die naturwissenschaftlichen Begriffe zunichtemachen. Wie Pfähle müssen wir diese Begriffe hinstellen, darin spiegelt sich die Wirklichkeit. Spiegel sind diese Begriffe. Wie wenn man den Spiegel zerschlagen würde, um das Ding an sich hinter dem Spiegel zu finden, so würde derjenige handeln, der mit naturwissenschaftlichen Begriffen hinter diese Begriffe kommen will.
Hat man das erlebt, dann kommt die Frage: Weshalb ist das so, dass man sich Grenzen hinstellt, hinstellen muss? Der Mensch müsste ganz anders organisiert sein, wenn er nicht diese Grenzen sich setzen würde, als er ist zwischen Geburt und Tod. Es müsste ausgerissen werden eine gemeinsame Kraft aus der Seele, das ist die Liebefähigkeit. Ein solches Wesen könnte nicht irgendetwas, das in einem physischen Leibe lebt, lieben. Es hängt tief zusammen, wie wir uns Grenzen setzen müssen, mit unserer Organisation.
Weil dies schon immer da war, sind die Menschen zu einem andern Pol gekommen. Sie suchten in ihrem eigenen Innern die mystische Erkenntnis. Man meint das im eigenen Innern zu finden, was man draußen durch die Sinne nicht findet. Aber da, in seinem eigenen Innern, kommt man auch an Grenzen. Das, was ich Ihnen vom Selbstbewusstsein gesagt habe, wird dichter und dichter, aber es ist auch nur ein Bild. Also auch da kommt man an Grenzen. Die Vergeblichkeit der gewöhnlichen Mystik geht einem auf: auch an Grenzen kommt man. Dieses rührt daher, dass der Mensch eine Seelenkraft nicht haben müsste, um in gewöhnlicher mystischer Versenkung zum Bild, zur Grenze zu kommen. Das ist die Erinnerungskraft, Gedächtniskraft. Würde man diese Grenze durchstoßen, dann würde die Erinnerungsfähigkeit vergehen. Man könnte sich nicht an sich selbst in der richtigen Weise erinnern, man verliert den Faden der Erinnerung an sein eigenes Ich.
Nach außen: Liebefähigkeit; nach innen: Gedächtniskraft, die uns davor zurückhalten, die Grenzen nach außen, nach innen zu durchstoßen.
Louis Waldstein: «Das unterbewusste Ich» - Drehorgeltöne. Das, was da in Jahren sich ins Unterbewusstsein einfügt, wandelt sich mit der Zeit, daher das, was im Mystiker als innere Vorstellung und Schönes aufsteigt, wie die umgewandelten Töne des «Leierkastens» sind. Weder mit gewöhnlicher Naturerkenntnis noch mit gewöhnlicher Mystik kommt man ins Übersinnliche hinein. Die Umwandlung dieser Erkenntniskräfte ist nötig, um ins Übersinnliche zu gelangen. Zu suchen hat man so, dass die Kräfte, durch die die Grenzen hervorgerufen sind, dass man diese Kräfte ins Auge fasst und umwandelt, dass sie nicht mehr Grenzen hervorbringen.
In ehrlicher Selbsterkenntnis fragen: Was geschieht in der Seele bei der Naturerkenntnis? Da ist Wahrnehmungsvermögen, lebhaft, intensiv, wenn wir nur wahrnehmen. Wenn wir Vorstellungen uns bilden, ist das Wahrnehmungsvermögen schattenhafter. Damit hängt Gedächtniskraft zusammen. Was in der Vorstellung abgeschwächt ist, bringt Gedächtnisvermögen hervor. Wir denken immer beim Wahrnehmen. Das Denken müssen wir unterscheiden vom Denken beim Erinnern und Vorstellungschaffen. Man verschärft das Denken zur Meditation, indem das Denken nicht zum Gedächtnis übergeht. Ein zu Bildern werdendes Denken, das ist Meditation. Alles Abstrakte, das nie ins Übersinnliche führt, weglassen. Derartiges Denken, das meditative, führt zu Gedächtnis, zu Erinnerung, zur Imagination führt es. Das ist noch keine Erkenntnis.
Hat man diese Übung fortgesetzt, dann sieht man in sich aufschießen Bilder. Man muss dann die Kraft in sich entwickeln, diese Bilder zu unterdrücken. Dann folgt ein bedeutendes Seelenerlebnis. Zu verschärftem Selbstbewusstsein kommt man. Man liegt in der dunklen Nacht, öffnet die Augen, sieht aber nichts im Dunkel, hört nichts in der Stille. Da steigt mit dem Ich in der Nacht das auf, was man erlebt hat. Es ist das nicht Erinnern, sondern Zurückschauen auf die Erlebnisse, die die Seele durchgemacht hat, che sie aus dem Geistigen heruntergestiegen ist in das Physische. Sie erlebt nun die Erlebnisse der Seele im Übersinnlichen. Das sagt der Dichter: «Die Zeit wird zum Raum.» Es bleiben die Ereignisse in der Zeit stehen, die Zeit wird zum Raum. Man sieht das Übersinnliche der eigenen Seele auf diesem Wege.
Wer Anfänger in dieser Sache ist, erlebt in sich eine Enttäuschung. Er kann sich nicht erinnern, das heißt er kann sich wohl an das einmal Erlebte erinnern, aber es kommt nicht mit derselben Vollgültigkeit und Lebendigkeit herauf; im Gegenteil: Nichts von Erinnerung an solche Erlebnisse darf dabei sein. Dieselbe Anstrengung muss die Seele machen, mehr noch als das erste Mal, um immer wieder solche Erlebnisse zu haben. Noch eins: Wie vorbeihuschend kommen solche Erlebnisse. Wer lange überlegt im gewöhnlichen Leben, lange herummurkst im Entschluss, der bereitet sich schlecht vor für solche übersinnlichen Erlebnisse.
Der andere Pol der übersinnlichen Welt ist in der Zeit nach dem Tode. Wie für den ersten Pol die Erinnerungsfähigkeit abgeschwächt werden muss, so muss für den zweiten Pol die Liebefähigkeit gesteigert werden.
Wir wollen in jedem Augenblicke etwas anderes machen aus dem, was um uns ist. Diesen Willen muss der Mensch umwandeln. Er muss mit seinem Willen sein Leben durchmessen. Wie warst du im siebzehnten, achtzehnten Jahre? Wie hat dein unbewusster Wille gewirkt? Danach muss man trachten, diesen Willen muss man in die Hand nehmen, bewusst machen. Eine verstärkte Liebefähigkeit muss daraus werden. Damit kommt man in das nachtodliche Leben.
Damit gelangt man zu der Erkenntnis, dass der Mensch im Übersinnlichen wurzelt. Eine Kluft tut sich auf zwischen den Erlebnissen nach außen und nach innen. Die Erkenntnis der übersinnlichen Welt vermag diese Kluft auszufüllen.
Der Mensch ist ein dreigliedriges Wesen: Kopf-, Rumpf- und Gliedmaßen-Mensch. [Mitschrift bricht ab.]
Stenogrammübertragung
Sehr verehrte Anwesende, seit einer Reihe von Jahren schon darf ich, wie in anderen deutschen Städten, so auch hier in Hamburg, diesen Vortrag halten über anthroposophisch gemeinte Geisteswissenschaft, und ich habe [immer] vorher schon am Ausgangspunkte dieser Betrachtungen eine Bemerkung gemacht, die ich auch heute einleitend wiederum machen möchte: Ich kann mir sehr gut denken - und jeder, der drinnen steht in dem, was hier als anthroposophische Geisteswissenschaft gemeint ist, wird sich dies ebenso denken können -, dass zahlreiche unserer Zeitgenossen gegen das, was hier vorgebracht wird, das Mannigfaltigste einzuwenden haben. Gerade derjenige, der in diesen Dingen drinnen steht, kennt die Einwände, die gemacht werden. Allein er hat auch gelernt, das Gewicht dieser Einwände dadurch zu beurteilen, dass er ja weiß, wie sehr die Betrachtungen, die hier gegeben werden, abweichen von den Denkgewohnheiten unseres Zeitalters, wie sie sich erst den Weg bahnen müssen zu umgewandelten Denkgewohnheiten hin, die aber aus den tiefsten, bei vielen unterbewussten Erkenntnisschnsüchten in unserer Zeit und insbesondere in der nächsten Zukunft ganz gewiss herauswachsen werden.
Ist schon das Gebiet, über das hier gesprochen werden soll, sehr verehrte Anwesende, ein solches, das von vielen als etwas bezeichnet wird, zu dem menschliche Erkenntnisaussichten nicht dringen können, so entspringen nicht nur wegen dieses Vorurteils, sondern wegen eines anderen Umstandes hauptsächlich gegen das zu Sagende Einwände, die ja von einem gewissen Gesichtspunkt [aus] heute noch durchaus begreiflich, wenn auch vielleicht nicht berechtigt sind. Es wird angestrebt, um dem übersinnlichen Gebiet sich zu nähern, nicht nur eine Erweiterung des gewöhnlichen menschlichen Erkenntnisvermögens, sondern es muss angestrebt werden, aus gewissen Voraussetzungen heraus, die gleich besprochen werden sollen, eine ganz andere Erkenntnisart, eine ganz andere Art und Weise des Erkennens, als man bereits heute gewöhnt worden ist. Gegen diese Art erhebt sich ja namentlich Widerspruch.
Allein, sehr verehrte Anwesende, schon gleich am Anfange geisteswissenschaftlicher Forschung ergibt es sich, dass man gegenüber dem Übersinnlichen von einer solchen anderen Erkenntnisart ausgehen muss. Denn von zwei Erlebnissen aus, nicht von irgendwelchen bloßen logischen Betrachtungen, sondern von zwei Erlebnissen geht der eigentliche Erforscher des Übersinnlichen aus. Diese Erlebnisse, sie knüpfen an an die Erkenntnissehnsüchte des Menschen, an zwei hauptsächliche innere Erkenntnistriebe, ich möchte sagen, die aber gerade von der offiziellen Geisteswissenschaft in den letzten Jahrzehnten sehr in den Hintergrund gedrängt worden sind, sodass man eigentlich, wo von Seelenwissenschaft die Rede ist, sehen kann, wie diese zwei, ich möchte sagen, Wurzelfragen des menschlichen Erkennens wie ausgerottet worden sind.
Diese zwei Wurzelfragen sind [zum] einen diejenige: Wie wurzelt die Menschenseele selbst im Übersinnlichen? Es ist ja nichts anderes, sehr verehrte Anwesende, als dasjenige, was man in einem breiteren Sinn die Unsterblichkeitsfrage nennt. Und die zweite Wurzelfrage des menschlichen Daseins, das ist die Freiheitsfrage. Wenn man diese Frage berührt, dann kommt man sogleich darauf, dass es wahrhaftig nicht bloß die menschlichen Wünsche sind, oder dass es gar die trivial gemeinte Todesfurcht ist, welche den Menschen zu diesen Fragen bringt, sondern es können ganz wissenschaftlich geartete Ausgangspunkte sein, die nach diesen tiefgehenden Fragen des menschlichen Gemüts und dem menschlichen Forschungsdrang hinführen. Das Erste ist, dass eigentlich ein jeder Mensch einmal, vielleicht vielmals, mehr oder weniger unbewusst, aber dann aus deutlich vernehmbaren Gefühlen heraus, dahin gedrängt wird, sich zu fragen: Was bist denn du eigentlich, was ist denn eigentlich dasjenige, was du als dein Selbstbewusstsein bezeichnest? Versucht dann der Mensch, ganz lebendig sich klar zu werden in einer etwas entwickelteren Selbsterkenntnis, was er eigentlich erfassen kann mit Selbstbewusstsein, dann muss er sich sagen: Dieses Selbstbewusstsein erscheint mir eigentlich als ein bloßer Gedanke, und dennoch, es muss mehr sein als ein bloßer Gedanke, was im Selbstbewusstsein hinaufwogt aus den Tiefen des menschlichen Seelenlebens.
Vielfach bekannt ist ja geworden ein philosophischer Ausspruch eines sehr, sehr geistvollen Denkers, des Descartes, in dem dieser Denker andeutet wollte, wie er sich überzeugt hat von der Sicherheit des Selbstbewusstseins als einer Wirklichkeit, ganz bekannt geworden [ist] der Ausspruch «Ich denke, also bin ich». Und viele, viele Menschen glauben, die Wirklichkeit des Selbstbewusstseins in diesem Ausspruch verankern zu können. Für jeden Menschen aber, sehr verehrte Anwesende, wird diese Behauptung jeden Tag widerlegt, denn niemand kann leugnen, wenn er ganz unbefangen auf die Erlebnisse der Seele eingeht, dass wenigstens für die Zeit zwischen Geburt und Tod dasjenige, was dem menschlichen Selbst zugrunde liegt, auch anders sein müsse zwischen dem Einschlafen und Aufwachen, wenn der Mensch nicht denkt. Jeder Schlaf widerlegt den Ausspruch des Descartes «Ich denke, also bin ich», denn ich bin auch dann, wenn ich nicht denke. Man muss nur solche Einwände in ihrem ganzen Gewicht nehmen.
Aber der Ausspruch beweist etwas ganz anderes. Er beweist etwas wahrhaftig nicht Leichtzunehmendes, dass, wie sehr man sich auch bemüht, da[hinter] zu kommen mit der gewöhnlichen Erkenntnis, was sich eigentlich im eigenen Selbst, im Seelenselbst ankündigt, dass man an nichts anderes herankommt als an Gedanken, an ein Gedankenbild. Man erlangt im gewöhnlichen Bewusstsein für das Selbstbewusstsein nichts anderes als ein Gedankenbild. Geht man alle anderen Wesen durch, [so findet man]: Nur die dem Menschen zunächst ... [unleserlich] stehenden Tiere, für sie wird sich sehr bald herausstellen, dass dasjenige, was sie darleben, [in] Wirklichkeit begründet ist in ihrer Organisation und dergleichen. Der Mensch selbst muss sich in Selbstbeobachtung sagen: Gerade das, was ich als den Mittelpunkt meines Wesens bezeichne, kann ich mit gewöhnlichem Bewusstsein nicht anders fassen denn als einen Gedanken, als ein bloßes Bild; ein Bild tritt auf, und nichts anderes als ein Bild. Und das gewöhnliche Bewusstsein [er]gibt nicht eine Wirklichkeit für dieses Bild. Die Wirklichkeit muss auf anderen Wegen gesucht werden als durch gewöhnliches Bewusstsein, durch gewöhnliche Erkenntnis. Sonst müsste ein Bild da sein von etwas, keine Wirklichkeit.
Nicht in den Vorstellungen, die ich innerlich eben nicht habe, sehr verehrte Anwesende, liegen all die Empfindungen, liegen all die inneren Antriebe, die Erkenntnissehnsüchte, die den Menschen dahin bringen, nachzusuchen, wie, da es im Sinnlichen nicht zu erreichen ist, das menschliche Selbst als Wirklichkeit verankert ist im Übersinnlichen. Nicht Todesfurcht alleine, nicht der Wunsch, fortzuexistieren nach dem Tode oder eine übersinnliche Wesenheit zu haben, sondern das Gewahrwerden, dass da ein Bild vorhanden ist, zu dem man im gewöhnlichen Leben keine Wirklichkeit findet, das treibt den Menschen gegenüber dieser Frage in das Übersinnliche hinein. Sonst müsste er sich sagen: In deiner Seele steigt ein Bild auf, zu dem du keine Wirklichkeit hast.
Das Zweite ist dasjenige was unweigerlich im Bewusstsein des menschlichen Handelns auftritt. Es ist da, nur kann es nicht erklärt werden, kann kein Grund dafür gefunden werden in der menschlichen physischen Organisation. Es ist die Empfindung, die wir wie... [unleserlich] haben, dass wir ein freies Wesen sind. Man kann theoretisch die Freiheit ableiten, im menschlichen Bewusstsein ist sie vorhanden, aber sie of[fenbar]t [sich] nie und nimmer aus der menschlichen Organisation. Die menschliche Organisation gestattet nur, naturwissenschaftlich zu erklären, dass all das, was aus ihr als Handlung fließt, mit Notwendigkeit fließt. Haben wir also gegenüber eigenen Handlungen das Bewusstsein der Freiheit, so kann nicht aus der sinnlich-physischen Wirklichkeit heraus dieses freie Bewusstsein kommen, und nur wenn man den Mut hat, über solche Dinge sich die richtigen [Ein-] Geständnisse zu machen, kann man sich sagen: Entweder du lebst in etwas, was dir dein Bewusstsein vorzaubert, mit Freiheitsbewusstsein, was eine Lüge wäre, oder aber du musst außerhalb der physisch-sinnlichen Wirklichkeit deiner Organisation die Wirklichkeit suchen im Übersinnlichen, aus der das Freiheitsbewusstsein deiner Seele entspringt.
Damit, sehr verehrte Anwesende, habe ich Ihnen hingestellt dasjenige, was treibt den Menschen nicht bloß aus dunklen Gefühlen heraus, sondern aus ganz wissenschaftlich gearteten Erwägungen an die Frage nach dem Übersinnlichen heranzutreten. Derjenige, der dann so an diese Fragen herantritt, der wird aus der wissenschaftlichen Perspektive heraus, die hier gemeint ist, auf zwei Erlebnisse sich zu stützen haben. Man nimmt sie gewöhnlich nur als Erkenntniserlebnis. Die Geisteswissenschaft nimmt sie als Erlebnisse des ganzen ... [unleserlich] Menschen, als solche Erlebnisse, die von dem ganzen Umfang unserer Seele durchgemacht werden. Das Erste dieser Erlebnisse ist dasjenige, das man mit der naturwissenschaftlichen Erkenntnis erklärt. Ich habe ja auch hier schon die Bemerkung gemacht: Geisteswissenschaft ist durchaus nicht irgendwie feindlich gesinnt dem natürlichen Erkennen, ist vielleicht mehr durchdrungen von der ganzen Bedeutung, dem ganzen Wesenhaften der so fruchtbaren modernen naturwissenschaftlichen Erkenntnis. Aber Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, nimmt diese naturwissenschaftliche Erkenntnis nicht bloß hin, wie der Naturforscher selbst durchaus oder wie diejenigen Menschen, die aus der naturwissenschaftlichen [Wertschätzung] heraus eine Weltanschauung bilden wollen, sondern die geisteswissenschaftliche Forschung muss mit der ganzen Seele erleben: Was kann naturwissenschaftliches Erkennen geben? Wo kommt man mit naturwissenschaftlichem Erkennen hin?
Da stellt sich heraus, und ich sage nicht irgendwas, was sich logisch ableiten lässt, sondern ich charakterisiere dasjenige, was erlebt wird, für denjenigen, der wissenschaftlich mit seiner ganzen Seele fragt: Wohin kommst du mit anderen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen? Da zeigt sich, dass jede naturwissenschaftliche Erkenntnis an gewisse Grenzen kommen muss. Diese Grenzen, sie müssen aufgerichtet werden durch die naturwissenschaftliche Erkenntnis. Nun könnte ich viele solche Vorstellungen, die als Grenzvorstellungen von der naturwissenschaftlichen Erkenntnis hingestellt werden müssen, anführen, bei denen man einfach gedanklich bleiben muss, man muss sie wie Pfähle hinstellen, wie Grenzpfähle, muss sich sagen: Hier einfach setzt du diese Grenzpfähle ein. Du darfst nicht gleich machen gewöhnliches naturwissenschaftliches Erkennen. So kann diese Vorstellung hineingehen, wie dann die Gedanken, mit naturwissenschaftlichem Fehler. Ich könnte sicher die Atome gerade, anderes gerade anführen, ich brauche aber nur hinzuweisen auf die gewöhnlichste naturwissenschaftliche Vorstellung, die Vorstellung von Stoff und Kraft. Wir brauchen sie, wenn wir naturwissenschaftlich erkennen wollen, aber wir müssen sie hinstellen.
Wollen wir das, was wir mit Stoff und Kraft meinen, ebenso naturwissenschaftlich durchschauen, wie wir anderes Naturgesetzliches durchschauen, dann würden wir gleich, indem wir die Dinge erleben müssen, zu dem Gefühl kommen: Wir vernichten die naturwissenschaftliche Erkenntnis selbst. Wir können nicht mehr aufrechterhalten das, was wir sonst naturwissenschaftlich beteuern. Wir brauchen diese Grenze. - Wozu? - Ja, wir werden gewahr, dass wir diese Grenze hinstellen vor uns, wie wir einen Spiegel vor uns hinstellen, in dem wir uns sehen, und nur dadurch, dass wir diese Grenze hinstellen spiegelt sie uns das, was wir als naturwissenschaftliche Vorstellung haben, zurück. Würden wir sie nicht hinstellen, so hätten wir keinen Spiegel, und würden wir danach streben, an das zu kommen [was] durchaus das Ding an sich genannt wird, dann würde unser Bestreben gleichen demjenigen der sagt: Da kommt mir mein Bild aus dem Spiegel entgegen; ich will wissen, was da hinter dem Spiegel mir das Bild zuträgt, also [muss ich ihn] zerschlagen, damit [ich] sehen [kann], was dahinter ist. So nimmt sich derjenige aus, der die naturwissenschaftliche Grenze überschreiten will, an dem Beispiel des Naturwissenschaftlichen selbst. Das ganze Bestreben, hinter das Wesen der sinnlichen Dinge zu kommen, mit dem man der ... [Lücke] selbst, gleich dem ... [Lücke].
Ich habe nur kurz charakterisiert, das ist aber ein Erlebnis, das man sich erringen muss, das errungen wird von dem, der sich wiederum die Frage vorlegt: Was muss du tun, um naturwissenschaftlich zu erreichen, was, damit dir übersinnlich diese ... [unleserlich] Grenz-... [unleserlich] entgegentritt, die die Grundlage ausmacht für diese fruchtbare moderne naturwissenschaftliche Erkenntnis? Du musst dir selbst gewisse Grenzen setzen, die musst du stehen lassen, damit das andere für dich durchdring[bar] ist. Hat man dies erlebt, schr verehrte Anwesende, hat man in der Seele durchgemacht, was ich eben charakterisiert habe, und ich will heute bloß schildern, anregen, also von Erlebnissen sprechen, hat man das erlebt, dann taucht in der Seele die Frage auf: Ja, wollen, müssen wir, wenn wir naturwissenschaftlich erkennen wollen die Welt, uns Grenzen hinsetzen? Und da kommt man darauf, dass der Mensch ganz anders organisiert sein müsste, wenn er sich solche Grenzen nicht hinstellen würde. Der Mensch müsste anders beschaffen sein, dann wäre er nicht mehr diese menschliche Wesenheit, die er für den Zeitraum zwischen [Geburt und Tod] sein muss. Denn es hängt mit einer sehr bedeutungsvollen Seelenkraft zusammen, dass wir uns, indem wir die Natur betrachten, solche Grenzen setzen müssen.
Kommt man einmal dahinter, was da eigentlich vorliegt, so ist dasjenige, was sich einem ergibt, ein ungeheuer Bedeutungsvolles. Es müsste [herJausgerissen werden aus unserer Seele eine gewisse Kraft, wenn der Mensch so geartet sein sollte, dass das Naturerkennen ihm keine Grenzen darbietet. Was ausgerissen werden müsste aus der Seele, das ist die Liebesfähigkeit. Ein Wesen, welches mit Naturerkenntnis nicht an Grenzen kommt, könnte nicht in sich haben die Fähigkeit, irgendwas, indem es im physischen Leib lebt, dieses Wesen, zu lieben. Wer das Ganze des menschliche Wesens durchschaut, der muss sich sagen: Derjenige Teil unseres Wesens, der auf die Natur gerichtet ist, muss sich Grenzen setzen, weil dieser Teil des menschlichen Wesens gebunden ist an einen anderen, der lieben kann. Wir würden nicht lieben können, wenn wir nicht ein so geartetes Erkenntnisvermögen hätten, welches sich Grenzen setzen muss im Naturerleben. Dieselbe Kraft in der Seele, welche uns drängt, eine solche Spiegelgrenze hinzusetzen, die uns dazu drängt, gewisse Pfähle nicht zu durchdringen, das ist dieselbe Kraft, welche uns liebesfähig macht. Es hängt also [dieser] Teil zusammen mit unserem ganzen Wesen, wie wir hier im Leib als Mensch sind, dass wir eine begrenzte Naturerkenntnis haben.
Das, was ich Ihnen jetzt auseinandergesetzt habe, das ist ein Erlebnis, das man an der Naturerkenntnis haben kann, aber schon unbewusst haben dieses Erlebnis schon viele unserer Zeitgenossen, es lebt ja in dem Teil des Bewusstseins, und das, [was] hinaufdämmert in dunklen Gefühlen, man schaut es nicht nur, aber es ist da, und weil dies bei diesen vielen Menschen da ist, allerdings auch immer da war bei vielen Menschen, so suchen viele Menschen in einer anderen Art zu den Quellen des Daseins zu kommen, zu dem zu kommen, was jenseits der Grenze liegt, da die übersinnliche Erkenntnis sich setzen muss, und sie kommen dann nach dem anderen Pol des menschlichen Strebens, sie sagen sich: Was wir außen in der Sinneswelt nicht finden können, das suchen wir durch Versenkung in das eigene Innere. Und da suchen dann diese Menschen mit der gewöhnlichen Bewusstseinskraft, mit der gewöhnlichen Begriffs- und Vorstellungsmacht, kurz, mit der gewöhnlichen Erkenntniskraft, die sie einfach haben, wenn sie wache Menschen sind, in ihr Inneres zu versinken. Man nennt das mystische Erkenntnis und meint damit ein Eintauchen in die Seele mit gewöhnlicher Kraft des Lebens. Man meint, das im Inneren zu finden, was man äußerlich in der Sinneswelt nicht finden kann.
Und siehe da, ist man nur aufrichtig und ehrlich, wie es freilich viele Mystiker nicht sind, dann kommt man mit dieser mystischen Erkenntnis ebenso an eine Grenze. Das unmittelbare Erleben [er]gibt wiederum: Du musst hinuntersteigen in dein eigenes Inneres, aber du wirst nichts anderes finden als immer dein Selbst, aber dein Selbst so, dass du fühlen kannst, indem du vermeinst, dein Selbst zu ergreifen, dass du dich nicht in deiner Wirklichkeit ergreifst, /zwischen den Zeilen:] wie es ich [be]sprochen habe. - Das Bild wird dichter und dichter, aber es bleibt Bild, es steigt nicht zur Wirklichkeit hinauf. Und man merkt zuletzt, dass, indem man so versucht, in gewöhnlicher mystischer Weise in das Innere zu steigen, an kein Übersinnliches kommt, sondern an das innere Sinnliche, somit da auch an eine Grenze. Und ist man ehrlich, so merkt man, dass das davon herkommt, dass immer fast also etwas Subjektives, etwas, was aus einem selbst kommt, sich hineinmischt in diese Versenkung nach dem Inneren, und dass man nicht etwas Objektives ergreift, sondern dass man nur sich selbst durchflimmert, in sich selbst einmal hineindringt, sodass das Selbst immer dichter und dichter wird. Das ist das zweite Erlebnis, die Vergeblichkeit der gewöhnlichen Mystik geht einem auf.
Da wiederum entsteht die Frage: Woher kommt diese Grenze? Diese Grenze, man merkt es nach und nach, indem man gerade versucht auf mystischem Wege zu übersinnlicher Erkenntnis zu kommen, sie kommt davon, dass der Mensch wiederum, wie er nun einmal ist zwischen Geburt und Tod, eine innere Seelenkraft braucht, die er nicht haben könnte, wenn er durch mystische Versenkung einfach hinuntertauchen könnte in das eigene Selbst. Es müsste dem Menschen, wenn er die Naturerkenntnis ohne Grenze hätte, die Liebesfähigkeit fehlen würde, das eine andere Seelenkraft [ersetzen], wenn [er] durch mystisches Versinken dahin gelangen [will]. Warum er... [unleserlich] will? Was einem da fehlen müsste, ist etwas, was gewöhnlich ... [unleserlich] ist, das ist Erinnerungsfähigkeit die Gedächtnisfähigkeit. Wir gelangen, indem wir uns in unser Inneres versenken, nur bis zu jener Seelenkraft, die uns zurückstrahlt die Erkenntnisse, die Begebenheiten, die Erlebnisse unseres Lebens zwischen Geburt und Tod. Da strahlt uns ein innerer Spiegel diese Erlebnisse zurück. Würden wir diesen Spiegel nach innen durchstoßen, dann würden wir ins Übersinnliche hineinkommen, aber wir dürfen ihn nicht auf gewöhnliche Weise durchstoßen, sonst müsste uns zerbrochen werden die Erinnerungsfähigkeit, und was hängt für das gesunde menschliche Leben von diesem ab?
Bedenken wir nur, dass bei denjenigen Menschen, bei denen diese durchbrochen ist, das ganze Selbstbewusstsein nicht funktioniert. Wer nicht sich erinnern kann an Zurückliegendes im Leben, der kommt mehr oder weniger aus sich heraus, er irrt herum im Leben. Die krankhaften [Erscheinungen] nach dieser Richtung sind ja bekannt. Der Mensch muss nach außen hin Vorstellungen vor sich hinsetzen, die er wegen der Liebesfähigkeit nicht überschreiten kann. Er muss nach innen einer Grenze gewahr werden seiner inneren Versenkung, weil im Inneren wirken muss das Erinnerungsvermögen. Daher ist es, sehr verehrte Anwesende, dass man auch durch äußRerliche Erforschung desjenigen, was da ... [unleserlich], nicht zu irgendeiner Erkenntnis des Wesens der Menschenseele gelangen kann, in unserer Zeit in der naturwissenschaftlichen Betrachtung sich so große Verdienste erworben hat, hat man ja auch versucht, mit der Erinnerung, naturwissenschaftlichen Betrachtung ins eigene Innere hineinzusteigen.
Ich möchte ein Beispiel erwähnen, aus der Literatur, ich könnte Hunderte andere erwähnen, aber damit [es] nachprüfbar ist, aus der Literatur. In dem sehr verdienstlichen Wiesbadener [Verlag, der Wiesbadener Sammlung, in der Reihe] über [Grenzfragen des] Nerven und Seelenlebens, wurde in einer [Schrift] über das unterbewusste Ich des Menschen von Louis Waldstein [Folgendes berichtet]. Es wird eine Geschichte erzählt, eine Geschichte, in der er sich aussprechend war, der Verfasser, über das Unsichere der Selbsterkenntnis. Waldstein erlebt offenbar [Folgendes]: Er ging auf einer - ging auf der Straße an einem Buchladen vorbei. Da schaut er die Bücher an, die ausgelegt werden. Da fand er ein Buch über die Mollusken. Das kann natürlich den Forscher interessieren, aber siehe da, nicht so sehr interessiert ihn das Buch über die Mollusken, sondern er musste lächeln.
Nun denken Sie einmal, ein Naturforscher, der eine Neuerscheinung über die Mollusken sicht und lächeln muss. Es ist zwar nicht die geringste Veranlassung, dass man bei einem solchen Titel lächelt. Was tut Waldstein? Er will nachforschen, warum [er] da gelacht hat, schließt die Augen, um eben nicht gestört zu werden bei dem, was er sieht, bei seinem Nachdenken, schließt die Augen, um nachzuforschen, um zu sehen, wie er denn darauf kommt, was [ihn] zum Lächeln gebracht hat. Und da hört er ganz in der Ferne einen Leierkasten; den hat er nicht gehört, als [seine] Augen offen [waren]. Der Leierkasten spielt jene Melodie, die er vor Jahrzehnten gehört hat, aber auch nicht einmal aufmerksam verfolgt hat, weil ihn damals anderes interessiert hat, die Melodie, bei der er tanzen gelernt hat. Damals haben ihn mehr interessiert die Reize seiner Partnerin und diese Schritte, die er zu machen hatte, er hat nur halb hingehört auf das, was der Leierkasten spielt. Das hat sich also nur sehr schwach eingeprägt, aber jetzt nach Jahrzehnten, wo der Leierkasten ... [unleserlich] wieder die Sache anstimmt, brachte ihn das zum Lächeln.
Sieht man daraus nicht, sehr verehrte Anwesende, dass viel da unten ist in unserer Seele, was der Aufmerksamkeit des gewöhnlichen Lebens sich gar recht sehr entzieht? Das unterbewusste Gedächtnis kommt zu dem bewussten Gedächtnis noch hinzu. Man kann im gewöhnlichen Leben und für das gewöhnliche Bewusstsein gar nicht wissen, was da alles unten sitzt an Erlebnissen, die man durchgemacht hat. Und diese Erlebnisse, die wandeln sich im Laufe des Lebens, und so kann man manchen Mystiker kennenlernen, der glaubt, ehrlich zu sein, und da sagt: Aus den Tiefen meiner Seele sind heraufgestiegen Vorstellungen über eine übersinnliche Welt, Vorstellungen von Herrlichkeit und Größe. [Es] braucht nichts anderes zu sein als das, was er vor Jahrzehnten gehört hat, der Leierkasten, der nur teilweise auf Einzelnes einen Einfluss gewonnen hat. Ebenso wie Waldstein gelacht hat vor dem Buch, konnte das, was [sich] damals in die Stimmung der Seele umgewandelt hat, nach Jahrzehnten so umgewandelt [sein], dass aus dieser Stimmung ja scheinbar erhabenste Vorstellung wird. Der Mensch muss so eingerichtet sein, da da drunten zurückprallen die Erlebnisse, die er durchgemacht hat zwischen Geburt und jetzt. Daher sind die Erlebnisse, die [sich] da drunten abspielen, [die Stimmung], sie ist niemals irgendwie maßgebend, sondern man muss immer sich klar darüber sein, dass das, was man aus solcher mystischer Versenkung hinaufholen konnte, nichts anderes sind als die umgewandelten Töne des Leierkastens, und manches, was in mystischen Tiefen [unleserlich; verzeichnet?] wird, worüber ... [unleserlich] ... [unleserlich] ... [unleserlich] gerede[t] wird, sondern die umgewandelten Töne des Leierkastens, und das führt [andererseits] dazu, dass man anerkennt, dass, auch wenn man mit gewöhnlicher Mystik sich im Inneren versenken kann, man nicht zum Quell des [inneren] Menschenwesens kommen kann.
Das sind Ausgangspunkte, das sind Erlebnisse, die besagen, dass man weder mit gewöhnlicher Naturerkenntnis noch mit gewöhnlicher Mystik in das Innere eindringen kann. Hat er, [der Mensch], diese Erlebnisse, die ich geschildert habe, dann geben sie ihm die Kraft, nach ganz anderer Richtung und ganz anderer Art zu forschen, denn aus diesen Erlebnissen heraus kommt dem Geistesforscher die Kraft, einen anderen Weg und andere Art zu suchen, und dazu gehört zum einen der Mut. Innerer Seelenmut, sehr verehrte Anwesende, überhaupt nicht bei dem stehen zu bleiben, was die Erlebnisse des gewöhnlichen Bewusstseins sind, die Erlebnisse, die uns im alltäglichen Leben mit Recht führen, die uns auch in der gewöhnlichen Wissenschaft mit Recht führen, nicht dabei stehen zu bleiben, sondern umzuwandeln dieses Bewusstsein, sodass sich somit schlummernde Kräfte ergeben, die in anderer Weise wirksam sind als diejenigen, die in die gewöhnliche Naturwissenschaft und gewöhnliche Mystik hineinkommen wollen.
Nicht bloß der Gebrauch der gewöhnlichen Erkenntniskraft nach außen und innen, sondern die Umwandlung derselben, die Erringung einer neuen Erkenntnisart ist notwendig, um in das übersinnliche Leben einzudringen, und gerade die zwei Ausgangspunkte, die sichere Ausgangspunkte sind für eine übersinnliche Erkenntnis, die somit auch Hinweise daraufhin haben, wie man zu suchen hat. Zu suchen hat man offenbar so, dass man schon diejenigen Kräfte, diejenige Seelenfähigkeit, durch welche die zwei Grenzen hervorgerufen sind, gehörig ins Auge fasst, und dass man die Umwandlung des Seelenlebens nach einer Richtung bewirkt, sodass diese zwei Seelenkräfte nicht mehr Grenzen abgeben können.
Ich habe beschrieben, sehr verehrte Anwesende, dasjenige, was der Geistesforscher zu machen hat, als intime Seelenerlebnisse zu durchringen hat, wenn er diese Umwandlung mit diesem Erkenntnisvermögen erringen will, in allen meinen Schriften ... [unleserlich]. Da können Sie die einzelnen Seelenerlebnisse, zwischen denen sich hinringen muss der Geist- und Seelenforscher, wenn er Erkenntnis erringen will, [nachlesen, die da] geschildert sind. Heute will ich von einem ganz besonderen Gesichtspunkte aus prinzipiell auf die Art und Weise hinweisen, in der sich die Seele zu sammeln hat, um ins Übersinnliche auch wirklich hineinzukommen, um die zwei Grenzen überschreiten zu können, die man erlebt hat auf die Weise, wie [von mir] geschildert worden ist. Es geht zunächst darum, dass man wirklich in ehrlicher innerer Selbsterkenntnis sich fragt: Was geschieht eigentlich durch die Seele, wenn sie in Naturerkenntnis begriffen ist?
Was da durch die Seele geschieht, man kann es durch zwei Fähigkeiten ausdrücken. Dasjenige, was ich jetzt sage, es kann ganz gründlich und tief wissenschaftlich dargelegt werden. Ich muss die Frage selbstverständlich, weil Geisteswissenschaft noch am Anfang steht, in mehr populärer Art hier aussprechen: Diejenigen Fähigkeiten, die der Mensch anwendet, wenn er sich der Natur zukehrt, können wir fassen als Wahrnehmungsvermögen. Wir machen Wahrnehmungen, indem wir uns der Natur zukehren, und dann erhalten wir durch sie Vorstellung. Wir wissen also, wenn wir Wahrnehmungen haben, so ist die Wahrnehmung lebhaft, intensiv, sie nimmt uns ganz in Anspruch, als lebe in uns die Außenwelt durch die Wahrnehmung herein, wir wissen aber auch, wenn wir von der Wahrnehmung uns abkehren und das Wahrgenommene vorstellen, dass dann diese Vorstellung der Wahrnehmung gegenüber weniger lebendig ist, weniger intensiv ist, dass sie schattenhafter ist.
Hat das im Leben des Menschen einen Sinn, sehr verehrte Anwesende, dass wenn wir uns von der Wahrnehmung abkehren, die Vorstellung schattenhafter wird? Ja, damit hängt die Anlage zusammen, dass wir Erinnerung haben. Wollen wir Wahrnehmung haben, dann müssen wir einen Bezug zu dem Ding, das die Wahrnehmungen hervorruft, zurück [her]stellen, müssen in aller Lebendigkeit mit dem Ding zusammenleben, bleibt uns aber [eine] Vorstellung von dem Ding, so ist dieses lebendige Zusammenleben abgeschwächter, und das, was abgeschwächt ist, ist die Kraft, die die Erinnerung hervorruft. Bitte das zu berücksichtigen. Weil wir nicht bloß wahrnehmen, sondern auch denken, vorstellen gegenüber der äußeren, sinnlichen Wirklichkeit, können wir Erinnerungen bewahren.
Nun muss der Geistesforscher ein anderes Vorstellungs-, ein anderes Denkvermögen entwickeln als das gewöhnliche. Dieses Denkvermögen, das er entwickeln muss, kann er nur entwickeln, wenn er in wirklicher Selbsterkenntnis gewahr wird, worinnen die Wahrnehmung eigentlich besteht. Wir nehmen niemals bloß wahr, wir denken immer beim Wahrnehmen, nur richten wir die Aufmerksamkeit nicht auf den Denkprozess, sondern auf Wahrnehmung. Und gerade dieses Denken, das wir mit Wahrnehmen entwickeln, das müssen wir unterscheiden von dem Denken, das wir nachher aus der Erinnerung entwickeln, von dem Denken, das bloß vorstellt. Und dann, wenn man dazu gelangt ist, zu erkennen, wie man mit seiner Denkkraft im Bewusstsein drinnen ist, dann gelangt man auch dazu, das Denken selbst durch Übung - und die Übung selbst [ist] in den [genannten] Büchern beschrieben - zu verstärken, lebendig zu machen. Man verschärft das bloße Denken, ohne dass man ihm seine Klarheit nimmt, zum Meditieren.
Was ist das Meditieren? Das Meditieren ist ein Denken, das nicht in die Erinnerung übergeht, sondern das so durch innere Seelenübung erkraftet wird, dass es so lebhaft verläuft wie sonst nur das Bewusstsein [Wahrnehmen]. Ein so innerlich von Inhalt erfülltes Denken, ein Zum-Bilde-Werden des Denken, das ist das Meditieren. Daher ist es gut, wenn man sich so übt, in innerer ... [unleserlich] dass man alle abstrakten Gedanken wegweist - sie führen nicht in Übersinnliches hinein -, [sondern] dass man bildhafte Gedanken aufnimmt, die Nachbilder sind der äußeren sinnlichen Wahrnehmung, ... [unleserlich].
Wenn man so ein Denken entwickelt, dann hat man diesem Denken gegenüber ein sehr merkwürdiges Erlebnis, ein Erlebnis, das zunächst außerordentlich überrascht. Wenn man so meditierend ein bildhaftes Denken immer wiederum in Übung in der Seele anwesend sein lässt, dann kommt man darauf, dass dieses Denken zunächst zu etwas führt, das nicht unmittelbar Erinnerung werden kann. Es führt nur dazu, dass man sich in seinem Selbstbewusstsein gestärkt fühlt, dass man das eigene Selbstbewusstsein immer kraftvoll führt doch zu dem, was ich genannt habe das imaginative Bewusstsein. Dieses imaginative Bewusstsein führt zunächst noch zu keiner Erkenntnis, nur zur Verschärfung des Selbstbewusstseins. Was [bis] hierher ein Bild war, das fühlt jetzt in sich das Selbstbewusstsein. Das ... [unleserlich] wirkt in einen hinein ... [unleserlich], dadurch, dass es sich selbst so durch bildhaftes, meditierendes Denken dem Sein erkraftet hat.
Hat man diese Übung eine Zeit lang fortgesetzt dann bekommt man die Erfahrung, dass man zunächst aufziehen sieht in der Seele Bild um Bild; gleichsam von selbst wird die Seele fähig, Imagination in sich aufsteigen zu lassen. Dann muss man wiederum die Fähigkeit erlangen, diese Imagination zu unterdrücken. Man muss also zweierlei Fähigkeiten in der Seele entwickeln: ein so lebhaftes Denken, das [so] lebhaft ist, wie sonst nur das äußere Bewusstsein, und dann wiederum die Fähigkeit, es zu unterdrücken. Denn oft, wenn man so meditierend vorschreitet, ist es sehr abhängig vom inneren Seelenerlebnis. Dieses Seelenerlebnis will ich Ihnen mehr bildhaft beschreiben, denn das, was sich auf diesem Feld ergibt, muss bildhaft beschrieben werden, da es ja durch die Kraft eines bildhaften Denkens erlebt wird. Wenn man in solcher Übung, die gesteigert werden muss, immer fortfährt, dass man die Macht erhält, die Imagination auch zu unterdrücken, und zunächst nichts hat als wirklichkeit[s]durchtränktes Selbstbewusstsein, dann wird es endlich so, dass man die Seelenverfassung, an die man kommt, vergleichen könnte damit, dass man liegt in der Nacht: Man macht die Augen auf; Sie könnten sehen, wenn nicht Dunkelheit da wäre. Es ist auch still rings umher, man hört nichts. Aber während man da liegt in der Dunkelheit der Nacht, geht auf die Erinnerung an dasjenige, was man am Tage erlebt hat, und man erinnert Erinnerung, [geht] nicht nur so auf, dass man sich sagt: Du bist es gewesen, der da erlebt hat, sondern es steigt auch auf das, was das Ich während des Tages erlebt hat, mit dem Ich selbst steigt da in derselben Nacht die Erinnerung auf an dasjenige, was in der Umwelt war. Man erlebt nicht bloß sich in der Nacht als sich selber, sondern die Welt, die man durchlebt. Man möchte vergleichen das mit... [unleserlich] Erlebnis, das [auftritt auf dem Weg, den ich geschildert habe.
Hat man jene Übung, [siehe meine] Bücher, [einen] genügenden Zeitraum getrieben, [hat man es] dahin gebracht, das Selbstbewusstsein genügend verstärkt zu haben zur Imagination, und dann die Geistesstärke zu haben, dass die Imagination wiederum verdrängt werden ... [unleserlich] kann, dann ist dieses, was aufsteigt in der Seelenverfassung, nicht Erinnerung, sondern Zurückschauen. So wie es in dem Vergleich, den ich gemacht habe, [ein] Zurückschauen auf Tagerlebnisse war, so ist es jetzt ein Zurückschauen auf die Erlebnisse, welche die Seele durchgemacht hat im Geistigen, bevor sie aus dem Geistigen heruntergestiegen ist und sich vereinigt hat mit dem Leibesdasein, das sie erhalten hat durch physische Vermählung von Vater [und] Mutter und die zwei Vererbungsströmungen. Es tritt auf [bei] dem [in] der Seele aus dem imaginativen Bewusstsein hinauf das verstärkte Selbstbewusstsein, aber nicht für die Gegenwart, sondern zurückgehen, zurück musste [man] und erleben sich selber in geistigem Gebiet, im vorgeburtlichen Leben, und mit diesem sich selber erleben, die geistige Welt miterlebend. So wie man in der Erinnerung aus dem Schlaf heraus erlebt das, was man am Tage erlebt hat, wiederum das Ich mit der Umgebung, so erlebt man das Geistige, das Übersinnliche der Seele mit der übersinnlichen Umgebung, durch denjenigen Seelenvorgang, den ich eben jetzt geschildert habe.
Diese Arbeit, die schafft zunächst das bewusste Erinnerungsvermögen weg. Der Dichter hat das erahnend ausgedrückt dadurch, dass er gesagt hat: Die Zeit wird zum Raume. Man hat, indem man sich zu einem solchen Erkenntnisvermögen aufgeschwungen hat, das aus der Imagination herausgeboren ist, nicht mehr die gewöhnliche Erinnerung in diesem Zustand, aber man hat ein Zurückschauen auf die geistigen Erlebnisse in der übersinnlichen Welt, die bleiben stehen. Was man da durchlebt hat, das bleibt so stehen für die geistige Anschauung, wie stehen bleibt, wenn Sie einen Weg machen, an Gegenständen, [an denen Sie] vorübergegangen sind, [wenn Sie] zurückschauen: Da stehen die Gegenstände, [eben] so bleiben die Ereignisse in der Zeit stehen. Das merkt man, wenn man in solcher übersinnlichen Anschauung sie anschauen lernt. Die Zeit wird zum ideellen Raum. Man sieht zurück in die geistige Verfassung der Seele im vorgeburtlichen Leben. Man sieht auf diese Weise wirklich in das Übersinnliche des eigenen Wesens durch eine verwandelte Erkenntnis hinein.
Das muss immer wiederum betont werden: Auf dem Wege der gewöhnlichen Erkenntnis gibt es keine Einsicht in das Übersinnliche, diese Einsicht muss erworben werden so, dadurch, dass die Seele Kraft entwickelt, die ... [nicht nur] ... in einer ganz anderen ... in Erinnerung zu haben ..., sondern etwas zu haben, was als ein Zurückschauvermögen dasteht. Wer ein Anfänger ist auf dem Gebiete der übersinnlichen Erkenntnis, wer also zu wenig solche Übung durchgemacht hat, ... [unleserlich], er kann, bei manchem ist das durchaus der Fall, ... [unleserlich] sehr bald zu gewissen übersinnlichen Einsichten kommen. Es ist sogar nicht ... [unleserlich]. Aber er erleidet nachher eine innere ... [unleserlich] Enttäuschung: dass er sich nicht durch das gewöhnliche Gedächtnis erinnern kann an das, was er erlebt hat, dass es vorbeigezogen ist, und dass er all die Veranstaltungen machen muss, die ... [unleserlich] zwei- bis dreimal schwieriger sind als das erste Mal. Denn er würde nicht etwas erinnern, sondern an dieselben geistigen Wirklichkeitsbilder herantreten; wie wir, wenn wir ein Erlebnis haben wollen in der sinnlichen Welt als Wahrnehmung, wiederum an das Ding herantreten müssen, [wie uns] die Erinnerung nicht genügt, so genügt uns die Erinnerung für geistige Erlebnisse niemals. Wir müssen dieselbe Veranstaltung machen. Da hat der Anfänger das Gefühl: Ich hatte das Erlebnis; es wäre ein Bleibendes, nicht bleibt es aber, es bleibt nicht, sondern geht für die Erinnerung verloren. Die Erlebnisse der übersinnlichen Welt sind eben andere als die Erlebnisse der sinnlichen Welt.
Noch eine andere Eigenschaft will ich hervorheben für dieses übersinnliche Erleben. Sie besteht darin, dass man, indem man das Erlebnis hat, rasch aufschauen muss, deshalb die Aufmerksamkeit entfalten muss, um das Erlebnis übersinnlich gewahr zu werden, denn es huscht rasch vorüber. [Es gibt] viele Menschen, [die] einmalige übersinnliche Erlebnisse oft und oft haben, sie haben sie auch, sind aber nicht aufmerksam, weil das Erlebnis schon vorüber sein [wird], wenn sie anfangen, aufmerksam zu sein. So rasch gehen diese Erlebnisse vorüber. Daher gehört zu der Schulung, die man durchmachen muss, auch die Schulung für Geistesgegenwart. Derjenige Mensch, der schon im gewöhnlichen Leben gewissen Erlebnissen gegenüber seine Geistesgegenwart aneignet der macht sich geeignet, das Übersinnliche zu beobachten. Der andere nicht. Derjenige, der gegenüber jedem Entschluss im Denken wiederum und wieder herummurkst, das und das tun möchte und nicht dazu kommt, rasch einen Entschluss zu fällen und bei dem Entschluss ... [unleserlich] stehen zu bleiben und seiner Vernunft zu vertrauen, [der] lernt nicht, sich aufzuringen zu solcher Seelenverfassung, der bereitet sich schlecht dazu vor, übersinnliche Erlebnisse zu beobachten.
Ich habe Ihnen bisher geschildert, wie man einen Ausblick gewinnen kann in die übersinnliche Welt nach dem Vorgeburtlichen hin. Der Geistesforscher kann nicht so, wie manche Philosophen tun, mit der gewöhnlichen Erkenntnis, einfach die Unsterblichkeitsfrage nehmen als ein Einheitliches und darauf losgehen, sondern er muss sich diese Unsterblichkeitsfrage aus zwei Teilen zusammensetzen. Er zeigt zunächst nach dem vorgeburtlichen Leben hin, wie [ich] geschildert habe, gelangt da zu den Wurzeln der Seele im Übersinnlichen, bevor sie empfangen worden ist, vom Übersinnlichen. Das andere, sehr verehrte Anwesende, ist, dass der Mensch den anderen Pol der Unsterblichkeit erfasst, der eigentlich heute noch die Menschen ... [unleserlich] interessiert, das ist, den Pol [erfasst], der da führt über den Tod hinaus, in das Leben, das der Mensch als Seele zum Pol derselbigen hat, wenn [er] durch die Pforte [des Todes] gegangen ist. [Stenogramm bricht ab.]