Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Human Soul, Fate and Death
GA 70a

6 May 1915, Vienna

Automated Translation

13. The Value of Extrasensory Knowledge for the Human Soul

Dear attendees! For quite a while now, I have been privileged to give lectures here in Vienna every year on topics from what I dare to call the spiritual-scientific worldview. The friends of our spiritual-scientific world view here in Vienna have been of the opinion that, even in these eventful and fateful times, it would not be inappropriate to hold two such lectures from this spiritual-scientific field this year, and this may well be because this spiritual-scientific field scientific field touches the deepest foundations of the human soul, those foundations in which the human soul is connected with the powers we call eternal, with those powers to which Goethe's words refer: “All that is transitory is only a parable.”

A consideration from the field of spiritual science is directed in particular to those foundations of the human soul, from which arise both life's harshest disappointments and its most difficult trials, as well as the admirable deeds that are being performed in such a significant way in our time for the salvation and progress of humanity. Spiritual science, dear attendees, is based on a view of life that is by no means one of the recognized ones in our present time, a view that is completely rejected by the most educated of our educated for a variety of reasons; rejected on the one hand because it is considered to be completely contradictory to everything that scientific world observation of our time, because, on the other hand, as we shall see, it is associated in a very misleading way with the shallows of human superstition, because, furthermore, it is erroneously regarded as a point of view that takes from many people that which gives them support and security in life, the right adherence to religious belief.

I hope, dear attendees, that all three misconceptions of the spiritual scientific point of view can at least be somewhat dispelled by what today's reflection will endeavor to offer. Nevertheless, it must be said from the outset that the opposition to spiritual science, and even the accusation that it completely contradicts what is even called common sense in the broadest circles today, that all these challenges and accusations are fully understandable to the person who stands completely on the ground of this spiritual science. And so understandable, so comprehensible are they to him that he must repeatedly remind people that in the course of human development, what appears to be self-evident to a bygone age, what alone corresponds to common sense, must be replaced by something completely opposite.

We must always be reminded of such a turnaround in human development, as it has been experienced at the present time, when the newer natural science has taken possession of the human world view. At the time when Copernicus introduced a new view of the spatial universe, people had to break with everything that for centuries, indeed one can say millennia, had been considered to be shown by the healthy five senses and understood by common sense. The human soul clings to that which it has become accustomed to in its thinking and imagining, just as there are people — although this is a grotesque example — who, after moving into a new apartment, still go home thinking about their old apartment in the evenings. Just as the people in this grotesque example show how they cling to their habits of thinking, so they also do so with regard to the great world-view questions and world-view standpoints. For centuries, humanity has been educated and has become accustomed to a world-view that is opposed to what spiritual science wants to bring to the present and the future. And so today one would be more surprised if, I would say, at the first hint, someone who has not yet heard of spiritual science in the sense in which it is meant here were to immediately agree with something, than if contradiction were to arise over contradiction at such a first encounter with this spiritual science.

In my last lecture here, I tried to illuminate the paths that lead to this spiritual science. Today, because I would like to touch on what the spiritual scientist can and may feel in our fateful time, I will only be able to briefly and sketchily hint at how spiritual science comes to its insights, to these insights that are just as contested and so difficult to understand today.

The first objection that must be raised, quite understandably, precisely in the souls of the present day, which are among the most educated, is that spiritual science seems to contradict everything that has been gained on the firm ground of natural science. It is difficult to realize that spiritual science, for our time and for the immediate future of humanity, seeks to achieve for the field of spiritual knowledge, for the knowledge of the soul, what natural science has achieved for external, spatial and temporal knowledge and its application in practical human life. It is also difficult to realize that this spiritual science, when examined thoroughly, is in complete harmony with all the remarkable advances that natural science has made in the course of the last few centuries. Indeed, spiritual science does not want to be anything other than the continuation of the natural scientific world view for the spiritual realm. Precisely because it aspires to this, the method of spiritual science must relate to all human activities, especially to the most intimate human activities of thinking, feeling and willing, quite differently than the external science recognized today.

The often-asserted claim that spiritual science is not in harmony with the religious feelings of man is also based on a complete misunderstanding. On the contrary, the opposite is true. Indeed, it can be said that while external natural science has often really alienated people from religious feeling, and has led many to believe that they are particularly enlightened when they reject everything religious, spiritual science, because it also scientifically points to the soul in the spiritual, will precisely strengthen religious life in people's minds. It will lead people back to religion in the most beautiful sense of the word, while external natural science has alienated them from it.

Above all, the path that spiritual science takes to its insights will be discussed. This path is described in detail above all in my book “How to Know Higher Worlds,” to which I must refer, since here I can only give a few, I might say charcoal strokes to sketch the path of spiritual science.

Human thinking and human imagination must be treated in a completely different way for the purposes of spiritual science than they are for the purposes of external science and external life. How do we behave, honored attendees, when we put thinking and imagining at the service of external science and external life? We behave in such a way that we form concepts, images and ideas about what surrounds us based on what our senses show us in our environment. And we are justifiably satisfied with this external view of the world when we come to the point where our ideas and images give us a picture of what is going on outside in nature and in human life. In the ordinary course of existence, people strive for a mental image of the life of nature and of historical life. But the power of thought, which is used in the manner indicated for ordinary science and ordinary life, must be used in a completely different way when the path of spiritual science, the path of spiritual research, is followed.

It is not a matter of the spiritual researcher thinking about what the senses externally reveal to man; it is not a matter of using thought to gain a picture of an external, perceived reality, but rather of using thought like a living force that lives in the pure inner life of the soul, I would say in a self-education applied to the soul. Thought is not used as a reflection of external reality; thought is used in such a way that it is experienced in consciousness. And it is experienced inwardly in such a way that the soul focuses on this thought, focusing in such a way that it turns its attention solely to one thought or a monotonous train of thought for a long, long time, so that what is thought , but what counts is the inner effort of the soul, the inner expenditure of the soul that one has to undergo when, through inner effort, through inner concentration, one focuses all one's attention on one inner point, on one thought, on one idea.

Where ordinary science, where the thinking of ordinary life ends, that is where the work of the spiritual scientist begins. What has to be kept in mind for ordinary science is taken up by the spiritual scientific method and is, as it were, sunk like a seed into the soil of the soul. You ask your own experience the question: What does your thought do, on which you have focused your entire soul life to the exclusion of paying attention to everything else? What does the thought do when you give yourself completely to it, when you forget everything you have ever you have perceived, what your habits, your experiences, your inclinations, your passions are, when you live solely and exclusively in this thought, when you completely immerse yourself in the life of your soul?

With this spiritual-scientific method, one comes to one's own relief when one does not even take a thought that is borrowed from the outer life. With such a thought, which reflects something from the realm of outer life, one is too tempted to look at this outer truth of the thought. But in this case it is not the external truth that matters, but what the thought brings about in us and what we experience when we allow the thought to take effect in our soul as a living essence. Therefore, it is best to fix a symbolic thought, a thought that does not depict anything external, inwardly, as it were. What I mean is this: the thought 'Wisdom shines in the light' is a simple thought; it is certainly not a truth in the sense of an external science. But that is not the point. What is important is that such a thought be placed at the center of the soul's life and that all the soul's powers, as I have just described, be directed towards this thought for a certain period of time. It is only with the experience of the thought, up to which external life and ordinary science go, that research in the spiritual realm begins. If one does not associate the word with any kind of mystical concepts in the bad sense, one calls such a life and weaving in thought, which must be continued for a long, long time with patience and perseverance and inner energy, a meditation in thought, a concentration on certain thoughts. These are, so to speak, technical expressions of the spiritual scientific method.

The spiritual researcher, esteemed attendees, when describing these things, cannot help but speak like the chemist when he briefly describes the methods he uses in his laboratory to eavesdrop on these or those natural forces and phenomena. The spiritual researcher must enter into an inner laboratory of the soul, in which he searches for everything connected with our soul's happiness, with our soul's upliftment, with all the deepest soul mysteries, soul pains and soul questions. And what he experiences in this purely inner laboratory is what he alone can speak of, the experiences of what cannot be presented in external vision, before the outer eyes, but only in the intimate inner, but objective, non-subjective inner experience. The task of spiritual science is to gradually incorporate the existence of such inner, spiritual laboratory work into the spiritual culture of humanity as a solid worldview.

Every single objection raised by the scientific worldview, honored attendees, is as well known to the spiritual researcher as what can be said against his research in general. For example, the spiritual researcher knows that it can be claimed that what the soul achieves by fixing its attention entirely on dwelling on thoughts in the intimate life of the soul is only that the soul can suggest itself, that everything the soul arrives at in this way is a kind of self-suggestion. Of course, the spiritual researcher knows this, but for someone who is not familiar with spiritual science and only knows what modern natural science has to say about the methods of suggestion, it is unknown that through the special way in which the spiritual researcher, purely inwardly, with all the soul forces that he has consciously developed, in full consciousness, directed towards some thought or other, towards some inner experience - it can also be an experience of the will -, [how] this spiritual researcher lives inwardly in that part of his soul that is put to sleep in hypnotic suggestion. It is precisely that which is put to sleep in hypnotic suggestion, while the outer physical, I might say imitates the soul functions, that is developed through the method of spiritual science. Precisely those forces are drawn from the innermost soul life, over which sleep and paralysis are spread in ordinary suggestion. All methods of spiritual research work towards making inner experience independent of outer physical experience, awakening in inner experience those strong forces through which thinking, imagining unfolds a life of its own.

And when the spiritual researcher has worked in the “laboratory of his own soul” for a sufficiently long time, then - and it is not a matter of making this happen, but of waiting for it to happen, as one must wait, as one must wait with a flowering, until its growth forces have developed through the objective world context to such an extent that it flowers - then what must appear fantastic, dreamy, absurd, and paradoxical to our present way of thinking occurs.

For what is achieved in this way, dear attendees, is a complete detachment of spiritual-mental experience from physical, bodily experience. As improbable as it may seem to someone who has never heard of chemistry that the water in front of you can be broken down into hydrogen and oxygen by the forces of electricity or in some other way, that the hydrogen, which is quite different from water, can actually be extracted from water, as improbable as it must seem to anyone who has never heard of chemistry, unlikely as it must appear to anyone who has never heard of chemistry, so unlikely must it appear, of course, to someone who does not want to engage in spiritual science, that there are such inner, I might say inner-growing, thought processes through which that in man is released that is not subject to birth and death , is not subject to external life, but passes through birth and death as the eternal part of man, that this is truly detached from physical conditions and that it is scientifically grasped in its independence, in its eternal significance, of which “all that is transitory is only a parable”.

It is obvious that especially in our time, real objections arise at every turn against what is asserted in this way. It is quite natural that someone who is, so to speak, schooled in the newer, well-founded habits of thought, comes and says: Now here, here comes the spiritual researcher and talks about the fact that there are inner methods of spiritual experience by which the soul-spiritual can be released so that it appears in its original essence and independently of birth and death, just as hydrogen appears when it is released from water, from all its properties and its entire behavior.

Can we not see that this leads into the darkest depths of superstition, when science has so thoroughly demonstrated how mental and spiritual experience is dependent on physical experience, how this mental and spiritual experience grows as the human being develops through the years from childhood onwards? The soul and spiritual experience grows to the same extent that physical functions develop. We see how the spiritual life fades again in old age, when bodily functions decline or gradually become paralyzed. Furthermore, we see – and this is precisely thanks to the great advances in psychiatric research – how the mental functions are switched off with the injury of only one part of the human brain and nervous system. Do we not realize here how everything of a soul-spiritual nature is, in the most eminent sense, only an effect of the physical-corporeal? Now the spiritual researcher comes and explains that this spiritual-soul nature can be detached from the physical-corporeal.

Yes, dearest ones, if the spiritual researcher had to rebel against the well-founded assumptions of modern science, then he would have no hope of ever introducing his knowledge into the world view of mankind, because this newer science is based on good reasons, even if it still has this or that hypothetical or unfounded assertion among its assertions today. Its whole attitude, its whole inner tendency is fully justified and leads to the greatest achievements of mankind. Spiritual science will not deny this, but will admit it just as much as every natural scientist or anyone professing natural science must admit it.

But, dear attendees, spiritual science in the true sense of the word is not based on any different ground than natural science, not even with regard to everything that natural science can talk about. When we consider ordinary thinking in everyday life and ordinary science, how does it appear to the spiritual researcher? It appears to him that this ordinary thinking, that which man can muster in thinking and imagining in ordinary life and in ordinary science, is bound in the strictest sense to the life of the human body, in the narrower sense to the human nervous system. And in so far as natural science today is already beginning to show a knowledge in this direction, which promises to give much more in the future, the spiritual researcher stands completely on the ground of natural science. But for natural science it is only a matter of ordinary thinking, of the inner power of thinking that has not yet been detached from the physical. The spiritual researcher is well informed about the thoughts of everyday life, about what can be imagined in ordinary science. All this thinking of everyday life is just as bound to the physical if it is to come to consciousness in the human being as the image that is to appear to us of ourselves is bound to the mirror before which we stand.

Spiritual science in particular recognizes, through the connections it sees when it progresses along the paths that have been described, that what has now been described as a higher power in the power of thought, and to which spiritual science can arrive at, that this is actively mirrored in the organs of the bodily life and that nothing can enter into the life between birth and death in the consciousness as that which appears to the consciousness with the help of the physicality that mirrors the soul life. Just as a person stands before the image reflected back to him by the mirror and sees not himself but the image reflected back to him by the mirror, so the soul, endowed with the power that is first discovered on the path of spiritual research, stands behind the thinking that is everyday thinking; and everyday thinking is a fleeting reflection mirrored from the life of the body. All the knowledge that natural science can provide in its field is true because it deals with that which has not yet been demonstrated as the actual power that lies behind the ordinary life of consciousness and that passes through births and deaths, which belongs to a completely different world from the one we see with our senses.

Thus it can be said: spiritual science says no to nothing that science says; it only explains that one can go beyond this natural science just as one goes beyond the hand movements of ordinary life in scientific chemistry. And anyone who wants to turn against spiritual science from a scientific point of view does not turn against it because something scientific about spiritual science is doubted, but turns against spiritual science out of pure tyranny, out of the will to accept nothing but what he likes to accept. One must artificially assume the standpoint that no one is allowed to know anything other than what one knows oneself if one wants to reject spiritual science in its claim to continue the path of natural science.

But now, dear attendees, as I said, the spiritual researcher can, to a certain extent, allow the other person, who has not yet approached spiritual research, to see into his or her “soul laboratory”. For this life in the soul laboratory of the spiritual researcher brings about many things that are not known to ordinary experience and observation either. Spiritual research is not only connected with those experiences with which external science is connected, spiritual research is connected with the deepest upheavals of the soul life, with the innermost tragedy of the soul life, with the carrying of the soul to lonely, icy heights, with the falling of the soul into terrible abysses of existence.

Certainly, dear honored attendees, the first steps of spiritual research, as indicated in my book “How to Attain Knowledge of the Higher Worlds,” can be taken by anyone, and anyone can thereby convince themselves of the correctness of the spiritual researcher's indications. But when one follows the path of spiritual research to its conclusion, it leads through experiences such as those just indicated. Above all, at the moment when, through the method described, one succeeds in detaching the inner power of thought from the support it has in the brain, at the moment when one's thinking in one's soul-spiritual experience rises out of one's body — I because it is literally correct — in the same moment when man's eternal powers are truly glimpsed in the soul, in this moment, a spiritual researcher feels as if, I would like to say, they could experience the growth of the plant.

Let us assume that the plant could experience, that it could experience all its own characteristics, all its own being, as it unfolds from leaf to leaf, to the flower, to the colorful flower, and then, having developed into the colorful flower, it would have to immerse itself with its entire being in the forces that form the seed, which is not at all destined for this life of the plant in the present, but is destined to carry this plant life beyond the present into the plant that will develop from this plant in the future. The plant would experience by concentrating all its powers of experience into this germ, as if, by gathering these powers together, it were developing precisely that which is like a killing, a dying off of the outer being that has developed in the leaves and in the colorful blossoms. She would experience how she would have to die herself, as what she was, so that she could live on through the seed. So the human soul must experience, if it really goes through what has just been sketched out in front of you with a few lines of charcoal.

Dear attendees, the spiritual researcher experiences how he becomes more and more absorbed in what connects his soul with what he has taken in through his thoughts. But this does not appear to him now in his soul life as if he were only experiencing something new, but as if he were now living in the forces that, through their inner peculiarity, would be killing forces for the outer life, that are connected with all that makes the outer life die, that paralyzes the outer life from day to day, from hour to hour. And so it is, as if one had stood in it in life, felt all joy, all zest in life, all justified joy, all justified zest in life, gladly applied all energy in life, and now, in order to recognize, must break out of this life, but must turn precisely to those forces that continually fight this life. One would like to say that one must leave the conviviality of life, the convivial togetherness with nature, its beauty and sublimity, and enter into solitude, where one is truly only with oneself, where one can only turn one's gaze to one's own innermost forces.

Now it might appear, esteemed attendees, that this whole process of spiritual research is highly unhealthy. But we must bear in mind that it is a cognitive process. Just as nothing in this room is changed in terms of its outward appearance by the fact that my eyes are directed towards this room and my thoughts are visualizing this room, so this knowledge changes nothing in this room. Everything that the spiritual researcher experiences is knowledge, and everything that he then beholds through his knowledge lies, unnoticed by the outer life, at the bottom of every soul life. Only through observation can the spiritual researcher be convinced of what really lives in every soul. In every soul live the powers that constantly draw on life from hour to hour, from minute to minute, from second to second, just as the plant germ draws on the present plant.

Only through this contemplation, esteemed attendees, only through this immersion in the powers that sustain life, does one become immersed in the realization of how, over and over again, that which is death is overcome. For as one sees that life is maintained by the forces being constantly active from birth to physical death, which the spiritual researcher experiences, so one also becomes convinced through spiritual research that these same forces also overcome death, which concludes physical life like a gate, and introduce man into the world of the spiritual. Spiritual science does not understand death in the way one would like to recognize it out of fear of death, out of the expectation of another life, but spiritual science recognizes it by leading the soul's spiritual powers of cognition to the of death and then sees how death works throughout a person's entire life, so that when it draws its conclusion, it can be overcome by the same forces that are always at the basis of our souls.

Yet another difficulty arises, honored attendees, for the one who thus explores the spiritual world, I would like to say again and again in an inner soul laboratory. This other difficulty is this: when thinking, when imagining, has thus detached itself from the physical, when the human being now knows: you now live in the spiritual-soul realm in such a way that you are not in your body, that you move purely in the fabric of the soul-spiritual itself, when man has developed to this degree in his inner spiritual laboratory, then he lives in soul-spiritual forces which are the least, the very least related to that which we call our memory powers. And when we consider what depends on our powers of memory, how our whole life could not exist in everyday life if we did not remember what we had experienced in the previous moment, if we did not remember in our whole life what brings coherence to our life brings coherence to our lives, when we consider what memory means, then we will be able to understand how differently those forces act on the soul that must almost stop before the power of memory, that appeal to nothing in the ordinary power of memory in everyday life.

Thus it is that at first, when the spiritual researcher reaches the point where he is truly liberated from the bodily life in his spiritual and soul life, his presentation hurries away like a dream that cannot be remembered, and only only when one continues patiently with the exercises mentioned, the exercises in meditation and concentration, does another power develop in place of the ordinary memory, which must not be involved in this. We could call this power an “inner force of habit”. We become capable of repeatedly performing, habitually, what we have thus appropriated as an inner experience. We perform the inner gesture again and again, as it were. Spiritual science cannot work on the basis of memory, but goes beyond this ordinary basic power of life, beyond memory, and imprints such habits on the spiritual-soul realm that has been freed from the physical, so that one can repeatedly carry out the inner tasks that need to be done in order to feel at one with one's free spiritual-soul realm in the spiritual world.

If I, dear attendees, may touch on something personal – just to make something clearer – then let it be this: When we talk about things that are experienced through the outer senses, then it is the case that if, for example, I have given a lecture once, I remember how I gave it, so that when I give it for the twelfth, for the thirtieth time, I present it from my inner being in a completely different way than the first, second, third time, when I have not yet fully memorized it. This is not the case when one speaks in all sincerity about matters of spiritual science, but rather, each time, through the inner gestures that have been acquired by the soul, what is the content of spiritual science must be brought forth anew. It makes no difference whether one speaks about something for the first time or for the hundredth time, because one's memory is basically more of a hindrance than a help. Of course, one can always recount from memory what one has spoken about the content of spiritual science, but the one who stands on the ground of genuine spiritual science, honestly and sincerely, feels an inner obligation to present in ever-renewed liveliness that which he himself experiences. Therefore, he must experience it again and again, for he presents it not from memory, not through knowledge, but through a skill that he has acquired.

But our entire inner soul life is changed in yet another way. When we proceed intimately in the manner described, again and again performing such inner, we can now say purely conceptual, acts of the will, through which we place simple thought-content at the center of our consciousness and become completely absorbed in it, then we also experience something through our will. But this life of the will is different from that which underlies outer actions. What underlies outer actions develops a life of the will in which the will is asleep. For the way in which the human being intervenes with his thoughts in his will – this is indeed an old riddle of philosophy, which will not be discussed further here – the connection between the thought and the outer action, is in the deep foundations of the soul life. But it is precisely into these deep layers of the soul that spiritual science must descend if it is to ascend to supersensible knowledge. And by repeatedly, repeatedly bringing to life inwardly that which is the object of meditation and concentration in thinking, by doing so again and again out of inner will, out of strong inner soul forces – repetition is important – other processes occur in the soul than those of outer action. Such activities occur in the soul that do not take place in the same way as external actions, where we always have to intervene with our thoughts, but rather those that repeat themselves with regularity, I would say internally, automatically.

This is often disturbing for those who deal with spiritual methods, that by practicing and repeatedly fixing their soul on this or that thought - but they have to do it repeatedly, patiently, patiently, energetically, persistently - it is often disturbing that the whole inner activity becomes as mechanical as breathing for the body, where we are also not aware of how the impulse of breathing intervenes. While on the one hand we lift ourselves up into the highest spiritual state of consciousness, of thought itself, which leads us to what is behind the thought, to the inner experience of the power of thought, the very tasks that we perform in perpetual repetition become as if they were mechanical, so that we gradually learn to feel how something takes place in this detached soul life, which is so peculiar to it, in rhythmic sequence, as breathing is peculiar to the body in rhythmic sequence. We experience our corporeality as external to us, and we experience our soul as being lifted out of the corporeal, but in such a way that it is as if it is in an inner action, but now faces the body with this inner action.

This, in turn, is linked, honored attendees, to what one might call: the deepest inner soul-shaking. Just as one descends into a loneliness, into a loneliness that kills all external world-witnessing, when one goes to the one side of mental power expressions, through which basically all our everyday life consists, so one descends on the other side as if to the automatic life, as to the life that takes place in us, but without our intervention. Just as we become fully active on the one hand, so active that we are not even supported by memory, on the other hand we become aware of something within us that is active by itself, which we can only look at, which we can only watch. Indeed, it is so that we feel as if bewitched, as if spellbound in such an automatism of life that goes with us through life, we feel all the faintheartedness of life, all that which shows the heaviness, the weight of life, all this can overcome us, and anyone who does not come to the stage of knowledge just mentioned with the right method and sufficient preparation can easily reach a point of complete despair in their inner life when they see what is in them.

For again, it is only through knowledge that we become aware of everything that is in us, that at the bottom of life is a life automatism, when one sees how one is placed in life and what through the human being like clockwork - but only in a spiritual way, not mechanically like clockwork - what is spread throughout the universe as the cosmic life forces. There one learns to empathize with the whole universe as one piece, as a part of this universe, but one feels in it as if one were completely alienated from oneself, as if one had become a petrification, a petrefact, in this life. Then one realizes that everything one experiences is only the realization of what is down there in the soul. And that is a perpetual struggle between what is petrified in us, as if striving for automatism, and on the other hand, as if rising into spiritual solitude for perpetual activity, an inner war, an inner life of struggle that is withdrawn from us in the sight of everyday life. What has been described is at the bottom of our soul. And from such an inner life of struggle, from a struggle that takes place in every soul, which the spiritual researcher only observes, from such a life of struggle, he draws his knowledge. And what you now find in the literature of spiritual science has been drawn from the depths of the soul, drawn from this life of struggle.

Of course, I say that anyone can go through the beginnings of spiritual research, and in this way everyone can be convinced today that what spiritual research presents is correct. But what one has to go through when one comes to decisive turning points in relation to spiritual knowledge comes from the soul's inner experiences, which are full of struggle, wild movement and tragedy. These experiences come from regions of the soul that stir up everything, everything, and one gains a respectful of life and of the wisdom that permeates life when one realizes that in everyday life, man has the grace of having a veil woven over all that is at the bottom of his soul.

But humanity is evolving, honored attendees. And the time of development in which people could only live in consciousness, deprived by a veil of that which rules and lives in the depths of the soul, these times are coming to an end, and the times are opening up in which humanity must, through the natural powers of the soul, become acquainted with that which lives and moves in the depths of the soul. Just as at a certain point in human development, people had to be disabused of the view, in line with earlier common sense, that the earth stands still and the starry sky and the sun move around it . It is within the bounds of earthly evolution that humanity must be disabused of the notion that all soul life is built upon such a foundation as that just described.

Humanity wants to recognize that the life concerns we carry with us, the life triumphs, the zest for life and suffering, the life force, the life disappointments and the life deeds we admire in our fellow human beings, that all this is achieved through a victory that takes place on the basis of subconscious soul experience. The fact that we live because forces are at work behind the world of the senses that are engaged in the most lively struggle to gain that which we rejoice in, that which gives our lives meaning, will give people invigorating soul strength in the future when they will know what must be fought for, what must be suffered, and what must be overcome in the world of the senses, through unknown powers. This will give man a living sense of his connection with the spiritual powers that stand behind the world of the senses.

And when man has an overview of the two battlefields of the life of thought, which is detached from the body, and the life of will, which is detached from the body, then he enters into that knowledge of repeated earthly lives, which today seems so fantastic to our way of thinking, although Lessing asserted it within the spiritual life of modern humanity. And he enters into the real connections of human destiny, which present us with so many riddles.

What I would like to touch on today is that when we look at life, this life appears to us with what it expresses in everyday life, as through victories and wars of unknown spiritual powers, but of recognizable spiritual powers; and so when we recognize life, we also recognize the great events of the times in a different way than usual.

We, honored attendees, are indeed standing in our fateful present in difficult events that also promise great things. The question can be raised: what effect can the things we are now experiencing – the daring deeds of courage, the daring deeds of overcoming fear of death, the noble deeds of willingness to make sacrifices – have on a soul that absorbs what spiritual research wants to give to humanity? We are not living in a small time! For months events in our surroundings have been presenting themselves to us in a way that, one might well say, has not been seen in all of human history, not in such magnitude and with such significance. If one adds up the various nationalities fighting on the side of the Central European powers, even leaving out minor tribal differences, one arrives at twenty-one different peoples from the most diverse parts of the world. And if we count the various nations fighting on the side of the Central European powers, we get, again leaving out minor tribal differences, fourteen fighting individual nations; so that we can say that over a large part of the inhabited earth, thirty-five nations, leaving out minor tribal differences, are fighting each other today. And if, from the point of view of spiritual science, we turn our eyes to that which is intervening in such a powerful historical way in our time, oh, there a very special nuance of feeling presents itself to us.

What does it actually mean that spiritual science basically only wants to be a continuation of natural science? Yes, honored attendees, what Goethe emphasized so much is that we will only arrive at a true science when we no longer look at nature, at that which visibly surrounds us, in terms of reasons of expediency, when we no longer ask, “Why does the ox have horns? So that he can gore,” but when one realizes that the ox gores because he has horns, when one regards everything in terms of cause, not in terms of expediency. If this is the peculiarity of the external world view, if the best minds have fought for this causal world view, asking about the causes everywhere, then spiritual science also stands on the ground of asking about the causes, but about the deeper causes that elude sensory perception.

In relation to what is going on around us, however, in terms of historical events, something else must develop as a counterpoint to spiritual science. If you see how the powerful play out around us, you see how humanity suffers and develops the boldest acts of heroism, then you are led by observing what human will unfolds to the feelings - you cannot prove this because it is based on a transformation of the whole life of feeling. Then one is led by the feeling to look at everything in this life in which one is placed, not in terms of how the causes prevail, but in terms of what must arise as goals, as effects, from what is fought for in hot struggle, what is achieved through great sacrifices. Just as in the life we are observing we have to look at the causes everywhere, so too in what we experience, as we experience today, we have to look at the effects everywhere. And these effects, oh, these effects, they become meaningful for us above all by enabling us to see from a spiritual-scientific point of view how what is called Central European spiritual life really forms a whole.

Oh, this Central European intellectual life, how it has basically been achieved and how it differs in its peculiarity – I do not want to make any value judgments now – from that intellectual life, from which it is now surrounded and besieged as if in a mighty fortress! For those who can grasp the spiritual connections, this peculiarity of Central European intellectual life is evident in full clarity. One can say that the blossoms reveal what is in the roots. And so let us turn our gaze, just as an example, to a flower of Central European intellectual life, to a flower that is well known to you, esteemed attendees, that you have all often let your soul dwell on, to that which, as if from all the depths of Central European intellectual life, the great spirit of modern times, Goethe, created in his “Faust”. And we shall point out only one passage in this Faust. We see Faust at the beginning of the story, having passed through life and learned everything that can be learned by ordinary thinking:

Now, alas! I have studied philosophy,
jurisprudence and medicine,
and unfortunately theology too!
very thoroughly, with great endeavor.
There I stand, poor fool that I am,
and am as wise as before.

Goethe wrote this in the 1770s, during the striving and yearning of his youth. What was achieved by people in external thinking and external research at that time affected his Central European mind. Now, let us follow the course of this Central European spiritual life after Goethe wrote this scene in Faust, which has become almost trivial today, but which, if you allow it to take effect on your soul in its elementary originality, is deeply moving. Since Goethe wrote this, has been through in his soul, there have been minds at work in Central European intellectual life that have tried to penetrate to the sources of life in a truly Faustian way, with bold intellectual courage, with bold philosophical courage.

Today, the great idealistic thinkers of Central Europe, Fichte, Schelling, Hegel and the others, are misunderstood. There is no need to go into what they created in terms of content; in the strictest sense, one can even be opposed to much of what they created in terms of content. However, one need only look at the innermost, most honest and sincere urge and path to truth , out of which they strove and which they were willing to go, and one needs only to look at how such thinkers have truly made this Faustian word come true, to expand one's own self to the self of the whole world, to witness that which is in the whole cosmos.

And so, how does a thinker who is rooted in Central European culture in the most eminent sense, like a Johann Gottlieb Fichte, stand before us? From the innermost nerve of human will and thought, from the will borne by thought, from the thought permeated by will, he seeks to grasp that in man by which man can connect himself in his own self with the eternal, divine self that rules and blows through the world. And so, as he also demanded, there was one thing in him that he lived and thought and philosophically strived for, so one that, when he was in the last hours of his feverish delirium from the illness of his wife, which she had acquired while caring for the warriors, that he received from his wife's illness, he, the most Central European of philosophers, still lived in the feverish delusion in the immediate life of his time, in the life through which Central Europe wanted to free itself from the tyranny of Western Europe, with Blücher's crossing of the Rhine, the philosopher Fichte lived. This great, powerful personality, who inwardly awakened life and strengthened his people at that time with his mighty “Speeches to the German Nation,” left his mark on his feverish fantasies.

We see them passing by, these thinkers. And we could say something similar about the others, even if we do not agree with the content of their thinking, with reference to their great and powerful striving. We see the best forces of Central European culture blossoming and passing by, the same forces that we may believe are now working in a completely different way for the benefit and progress of Central Europe on battlefields in the east and west. We see them pushing up into the spiritual light in the future.

And now we ask ourselves, honored attendees, let us assume that Goethe had still lived in 1840, had still lived at that time, when Fichte's intellectual feat, Schelling's wonderful artistic construct of the universe, Hegel's magnificent logical image of the universe had been cast over Central European culture - oh these thinkers , they truly brought philosophy in a new form to humanity and, if we consider that Fichte wrote a “natural right”, Hegel wrote a “natural right”, they also renewed jurisprudence, Schelling published a medical journal, immersed himself deeply in medicine, and theologians wanted them to be, basically, all these philosophers. But what would Goethe have done if he had started his Faust in 1840 instead of 1770? What would he have put at the beginning of the Faust saga? Certainly not this, despite the fact that these great, powerful thinkers have walked the spiritual skies of Central Europe. Despite this, he would certainly not have put:

Now, thank God, I have
studied philosophy with Fichte, Schelling, Hegel,
law and now also medicine,
and I stand here now, highly satisfied, I wise man!

No, again he would have begun in 1840:

Habemun, sch! Philosophy,
Jurisprudence and Medicine,
And unfortunately also Theology!
I have studied them all, with great zeal.
And now I stand, poor fool,
And am as wise as before.

That is what characterizes Central European culture! This Central European culture will only gradually be understood in its deepest peculiarity by those who live in it. This Central European culture is truly the expression of what is also written in “Faust”: “Whoever strives, we can redeem” - eternal striving. And when one stage of striving has been achieved, striving itself leads beyond this stage. One is born as a Frenchman, one is born as an Italian, one is born as an Englishman, and one knows what one is; but one must educate oneself to become what one is as a Central European, one must strive in one's soul not only once but continually to attain that which makes us a Central European. In this way, it becomes an individual in the highest sense, in this way it becomes one in which every human being must work directly, one that must always be achieved anew.

If I may, just to make something clear, touch on something personal, I can say that, as an Austrian, I lived in my childhood, in the sixties and seventies here in Austria, in a time when there was full opposition in Austria to everything that was going on in the German Reich, when it was still difficult for Austrians, including Austrian Germans, to look with satisfaction at what was happening in the German Reich. And then we lived contrary to that which had to be overcome first, out of German individualism, so that the Reich could be forged together, which is now fighting at Austria's side against the besiegers of the great Central European fortress.

Everything must be achieved for Central European culture. One would like to say, if the word is not misunderstood: in other nationalities, in other states, one is born into what one is; in Central Europe, one has to acquire everything – again according to a Goethean saying: “What you have inherited from your fathers, acquire it to possess it.” But this gives rise to an attitude that permeates all Central European culture like a magical breath, that forges together what is Central European, even forging together all national differences, that consciously strives towards what one is. And this also guarantees that everything that has already been achieved in Central Europe must always be increased and elevated in continued striving, that the spirit of striving, I would say the Faustian mood, must be continued.

Just as Faust would have said the same thing in 1840 at the starting point of his quest as in 1770, despite so much intellectual striving having been done about Central Europe, so too is that which has already been done constantly renewed by the Central European soulfulness. And so we stand, strengthened precisely by spiritual scientific feelings, full of hope for what must develop as goal and effect from blood and death, suffering and pain, from sacrifice and offering, from our time.

Oh, honored attendees, I cannot, of course, go into all the details of our fateful time. But if that which has conquered the world in a materialistic sense in recent times could only develop out of struggle, then that which must spread out of the spiritual life of Central Europe will develop more and more over the great world, over the territories of all the peoples who today still fight against this Central Europe. It must develop out of struggle and war. And the strengthening of the soul power, it will, if we consider that we can show through spiritual science how in individual human lives that which is the substance of life develops on the basis of what is the war and struggle in the depths of the soul, as we had to describe it.

Now, in the outer life, honored attendees, people are witnesses and participants in struggles over and over again, and these struggles must be there. Just as these struggles are veiled by a beneficent veil within the soul of the individual, so we must be placed in the outer, historical life in these struggles, from which that which is the outer, historical life must develop. Just as what Greek life became for the world developed in the struggle against the mighty Persian armies, and just as what was imported from Roman and Latin culture into world civilization developed on the basis of hard struggles, so what is in Faustian striving – and this Faustian striving also goes as far as those souls that know nothing of Faust – must spread out on soil that is soaked with the blood of our noblest, in an atmosphere that is permeated with the sentiments that can only develop today in our fateful time.

It has often been emphasized, especially in Germany recently, that it is due to the developmental conditions of modern times that this war is basically only being waged for external reasons, that it is being waged so that the infinite diligence of those in external industry and external trade can be applied freely in the world. Certainly, such statements are absolutely correct and should not be opposed in any way. We are living in a materialistic age, more or less, as regards our material life, and even the most difficult sacrifices we make are for the sake of material goods. But we are sure that from this Central Europe, even if only material culture is carried out into the world, through the gates opened by the struggle in the most diverse foreign areas, if perhaps not by the fathers themselves, then by the sons of those who go out into foreign areas in industry and trade , and which is carried everywhere by those who enter into industry and commerce. Everything that grows out of that spirit, which found its flower-like expression in that Faust who wants to “stand in an open space with an open people,” and who wants to attain freedom and life only by conquering them anew every day.

And if we look at the peculiarity of this Central European intellectual life, how it has forged the nations of Central Europe, if we look at this Faustian peculiarity, then we have to say: this Central European intellectual life is called upon to give the soul to the world-earth body, to incorporate soul into the earth development of humanity. It is very remarkable that, for example, we hear from the northwest - we can hear it every day, honored attendees - that those mighty external material conquests that the inhabitants of the British Isles, for example, have made, that these - as if mocking us, insulting us in Central Europe, such words are shouted over and over again from abroad, that everything that is to be undertaken is to be undertaken in the name of freedom, of the liberation of the peoples.

Now, ladies and gentlemen, it cannot be denied that the inhabitants of the British Isles have made great conquests in the fields of external and material life. But look at what these conquests were made on account of! From 1856 to 1900, England waged 34 wars of conquest, conquered four million square miles of land, and made 57 million people new British subjects – that's over the course of about 44 to 45 years, 34 wars of conquest! The material culture that the British Empire alone could spread across the world has grown out of this. Out of blood and death, out of suffering and pain, out of numerous sacrifices, there must come forth that which, in the course of history, matures as the life-substance for humanity.

And if we want to shed light on Central European intellectual life in comparison with what spiritual science shows us for the individual, we will say: If we look at its effects, if we look at the goals that are hidden in what is watering the soil with blood today, we see that the threatened area must be reclaimed as such effects. Just as a person must continually re-conquer his body after a few years so that it may be an instrument for the soul, so too in the outer historical life must the people of Central Europe re-conquer their territory so that it is all the better equipped with the soul-like qualities through which this Central European humanity will be able to carry into the future that which is rooted in the depths of its soul life.

Oh, when we look at what we can see in the outer life of our fateful time, compared with what spiritual science says for the individual human life, then it becomes understandable not only for the mind, but for the whole heart, that we know what is being prepared for the future, because it can only be prepared through struggle and war, then we learn in a certain way - however painful it is in the individual case, which must take place around us - we learn to understand it as being in the service of the great development of humanity, in that we must feel that we are part of it with every moment of our lives. And so, through a true contemplation of individual life, the human being reconciles himself with the most fateful events that take place around him.

Allow me to summarize what I have just said in a few words, in which I express, I would like to say, what I have developed as individual results of spiritual research, in a way that is intuitive to me. I would like to express in a few words what spiritual science has to take hold of the human soul in its most intimate life, so that through this taking hold a basic feeling and a basic will can arise that understand and permeate life. What I took the liberty of saying can be summarized in the following words, which the soul strengthened by spiritual science can make the basic values of its own being:

Where sense knowledge ends,
There stands the gate,
The realities of life
To the soul's being opens;
The key creates the soul,
When she strengthens in herself
In the struggle, the world powers
On their own grounds
With human powers lead;
When it drives out of itself
the sleep that envelops the powers of knowledge
at the boundaries of its senses
with spirit.

13. Die Übersinnliche Erkenntnis und Ihr Wert für die Menschenseele, Eine Geisteswissenschaftliche Betrachtung im Hinblick auf Unsere Schicksalstragende Zeit

Sehr verehrte Anwesende! Seit längerer Zeit durfte ich jedes Jahr hier in Wien Vorträge halten über Gebiete desjenigen, was ich mir zu nennen erlaube die geisteswissenschaftliche Weltanschauung. Die Freunde dieser unserer geisteswissenschaftlichen Weltanschauung hier in Wien haben die Meinung gehabt, dass auch in dieser unserer bewegten, schicksalstragenden Zeit es nicht unangemessen sein könnte, zwei solcher Vorträge aus diesem geisteswissenschaftlichen Gebiet dieses Jahr zu halten, und dies dürfte wohl aus dem Grunde sein, weil ja dieses geisteswissenschaftliche Gebiet berührt der Menschenseele tiefste Untergründe, jene Untergründe, in denen die Menschenseele zusammenhängt mit den Mächten, die wir die ewigen nennen, mit denjenigen Mächten, auf welche sich das Goethe’sche Wort bezieht: «Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis.»

Auf jene Untergründe der menschlichen Seele insbesondere ist ja eine Betrachtung aus dem Gebiete der Geisteswissenschaft gerichtet, aus denen hervorgehen sowohl des Lebens herbste Enttäuschungen, des Lebens schwerste Prüfungen wie auch die bewunderungswürdigen Taten, die in unserer Zeit für Menschenheil und Menschenfortschritt in so bedeutungsvoller Weise verrichtet werden. Geisteswissenschaft, sehr verehrte Anwesende, steht auf einem Lebensgesichtspunkte, der in unserer Gegenwart durchaus nicht zu den anerkannten gehört, auf einem Gesichtspunkte, der gerade von den Geschultesten unserer Gebildeten aus den mannigfaltigsten Gründen gänzlich abgelehnt wird; abgelehnt wird auf der einen Seite, weil man ihn für vollkommen widersprechend hält all demjenigen, was wissenschaftliche Weltbetrachtung unserer Zeit erbracht hat, weil man ihn auf der anderen Seite, wie wir ja sehen werden, in ganz missverständlicher Art in Zusammenhang bringt mit den Untiefen menschlichen Aberglaubens, weil man ihn ferner irrtümlich für einen solchen Gesichtspunkt betrachtet, der vielen Menschen dasjenige nimmt, was ihnen Halt und Sicherheit im Leben gibt, das rechte Festhalten am religiösen Bekenntnis.

Ich hoffe, sehr verehrte Anwesende, dass alle drei Verkennungen des geisteswissenschaftlichen Gesichtspunktes wenigstens einigermaßen durch dasjenige, was die heutige Betrachtung sich bemühen wird zu bieten, aus dem Felde geschlagen werden können. Dennoch muss es von vorneherein gesagt werden, dass die Gegnerschaft gegen die Geisteswissenschaft, ja sogar die Anklage, dass diese Geisteswissenschaft völlig dem widerspreche, was in weitesten Kreisen heute der gesunde Menschenverstand sogar genannt wird, dass alle diese Anfechtungen und Anklagen gerade demjenigen voll verständlich sind, der ganz auf dem Boden dieser Geisteswissenschaft steht. Und so begreiflich, so verständlich sind sie gerade diesem, dass er immer wieder daran erinnern muss, wie im Laufe der menschlichen Entwicklung dasjenige, was einer verflossenen Zeit als das Selbstverständliche, als das allein dem gesunden Menschenverstande Entsprechende erscheint, durch völlig Entgegengesetztes ersetzt werden muss.

Immer wieder muss erinnert werden an einen solchen Umschwung in der menschlichen Entwicklung, wie er erlebt worden ist zurzeit, als die neuere Naturwissenschaft Besitz ergriffen hat von der menschlichen Weltanschauung. Damals, als Kopernikus eine neue Anschauung heraufführte über das Räumliche im Universum, da war es, dass die Menschen mit all dem brechen mussten, was Jahrhunderte, ja man kann sagen Jahrtausende als dasjenige gegolten hat, was die gesunden fünf Sinne zeigen und was der gesunde Menschenverstand einsehen kann. Die Menschenseele hängt an demjenigen auch in ihrem Denken, in ihrem Vorstellen, in das sie sich eingewöhnt hat, so wie es - wenn das auch ein groteskes Beispiel ist — Menschen gibt, die, nachdem sie eine neue Wohnung genommen haben, in Gedanken, wenn sie abends nach Hause gehen, noch nach ihrer alten Wohnung gehen. Wie die Menschen in einem solchen grotesken Beispiel zeigen, wie sie hängen an ihren Denkgewohnheiten, so tun sie es auch in Bezug auf dasjenige, was die großen Weltanschauungsfragen und Weltanschauungsgesichtspunkte sind. Jahrhundertelang ist die Menschheit erzogen worden, hat sich eingewöhnt in einer Weltanschauung, die dem, was Geisteswissenschaft der Gegenwart und der Zukunft bringen will, entgegengesetzt ist. Und so müsste man sich heute mehr wundern, wenn, ich möchte sagen, auf einen ersten Anhub hin irgendjemand, der von Geisteswissenschaft in dem Sinne, wie sie hier gemeint ist, noch nichts gehört hat, etwa sogleich mit irgendetwas nur einverstanden wäre als wenn sich Widerspruch über Widerspruch erhöbe bei solch erstem Bekanntwerden mit dieser Geisteswissenschaft.

Ich habe ja, sehr verehrte Anwesende, in meinem letzten hiesigen Vortrage die Wege zu beleuchten versucht, die zu dieser Geisteswissenschaft führen. Ich werde heute - weil ich gern dasjenige, was der Geisteswissenschaftler empfinden kann und darf in unserer schicksalstragenden Zeit, mit einigen Worten im zweiten Teil meines Vortrages berühren möchte -, ich werde heute nur kurz und skizzenhaft andeuten können, wie Geisteswissenschaft zu ihren Erkenntnissen, zu diesen heute ebenso angefochtenen, so wenig einleuchtenden Erkenntnissen kommt.

Der erste Einwand, der sich erheben muss ganz begreiflicherweise, gerade in den Seelen der Gegenwart erheben muss, die zu den Geschultesten gehören, ist, dass Geisteswissenschaft in allem, was sie vorzubringen hat, zu widersprechen scheint dem, was auf dem sicheren Boden der Naturwissenschaft gewonnen worden ist. Schwierig ist es, einzusehen, dass gerade diese Geisteswissenschaft für unsere Zeit und für die nächste Menschheitszukunft dasjenige bringen will für das Gebiet der geistigen Erkenntnis, für das Gebiet des seelischen Wissens, was Naturwissenschaft für das äußere, räumliche und zeitliche Wissen und seine Verwertung im praktischen menschlichen Leben gebracht hat. Schwierig ist es auch, einzusehen, dass diese Geisteswissenschaft, wenn man sie gründlich betrachtet, im allervollkommensten Einklang gerade steht mit all dem, was an so bewundernswürdigen Fortschritten die Naturwissenschaft im Laufe der letzten Jahrhunderte zustande gebracht hat, ja, dass sie gar nichts anderes sein will, diese Geisteswissenschaft, als die Fortsetzerin sein des naturwissenschaftlichen Weltanschauens für das geistige Gebiet. Allerdings, gerade weil sie dies sein will, muss sie als geisteswissenschaftliche Methode sich zu allen menschlichen Verrichtungen, insbesondere zu den intimsten menschlichen Verrichtungen des Denkens, Fühlens und Wollens ganz anders verhalten als die äußere heute anerkannte Wissenschaft.

Wenn oftmals geltend gemacht wird, dass Geisteswissenschaft nicht im Einklang stehe mit dem religiösen Fühlen des Menschen, so beruht auch diese Meinung auf einem völligen Missverstehen. Das Gegenteil vielmehr ist richtig. Ja, man kann sagen: Während die äußere Naturwissenschaft die Menschen oftmals dem religiösen Empfinden wirklich entfremdet hat, während diese bewirkt hat, dass sich viele besonders aufgeklärt wähnen, wenn sie alles Religiöse ablehnen, wird Geisteswissenschaft, weil sie die Seele auch wissenschaftlich auf das Geistige verweist, in den Gemütern das religiöse Leben gerade verstärken. Sie wird die Menschen im schönsten Sinne des Wortes der Religion wieder zurückführen, während die äußere Naturwissenschaft sie derselben entfremdet hat.

Vor allem sei eingegangen auf den Weg, den Geisteswissenschaft zu ihren Erkenntnissen nimmt. Im Genaueren ist dieser Weg ja beschrieben vor allen Dingen in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», auf das ich verweisen muss, da ich hier nur einige, ich möchte sagen Kohlestriche zur Zeichnung des geisteswissenschaftlichen Weges angeben kann.

Das menschliche Denken, das menschliche Vorstellen, sie müssen in einer ganz anderen Weise für die Ziele der Geisteswissenschaft behandelt werden, als sie behandelt werden für die Ziele der äußeren Wissenschaft und des äußeren Lebens. Wie verhalten wir uns denn, verehrte Anwesende, wenn wir das Denken, wenn wir das Vorstellen in den Dienst der äußeren Wissenschaft, in den Dienst des äußeren Lebens stellen? Wir verhalten uns so, dass wir uns an der Hand desjenigen, was uns unsere Sinne in der Umwelt zeigen, Begriffe, Vorstellungen, Ideen machen von dem, was uns umgibt. Und wir sind mit Recht in Bezug auf diese äußere Weltenbetrachtung befriedigt, wenn wir dazu kommen, dass unsere Ideen, unsere Vorstellungen uns Bilder geben von dem, was draußen in der Natur und im Menschenleben vor sich geht. Nach einem Vorstellungsabbild von dem Naturleben und von dem Geschichtsleben streben die Menschen im gewöhnlichen Verlaufe des Daseins. Allein schon die Kraft des Denkens, die in dieser angedeuteten Weise für die gewöhnliche Wissenschaft und das gewöhnliche Leben gebraucht wird, muss in einer ganz veränderten Art gebraucht werden, wenn der Weg der Geisteswissenschaft, der Weg der Geistesforschung beschritten wird.

Da handelt es sich nicht darum, für den Geistesforscher sich Gedanken über dasjenige zu machen, was die Sinne äußerlich dem Menschen offenbaren, da handelt es sich nicht darum, durch den Gedanken ein Abbild einer äußeren, wahrgenommenen Wirklichkeit zu gewinnen, sondern da handelt es sich darum, den Gedanken wie eine lebendige Kraft zu gebrauchen, welche im reinen inneren Seelenleben, ich möchte sagen in einer auf die Seele angewendeten Selbsterziehung sich auslebt. Der Gedanke wird nicht als Abbild der äußeren Wirklichkeit gebraucht, der Gedanke wird so gebraucht, dass er in dem Bewusstsein erlebt wird. Und er wird innerlich so erlebt, dass die Seele sich auf diesen Gedanken richtet, so richtet, dass sie ihre Aufmerksamkeit lange und lange Zeit lediglich auf einen Gedanken oder einen einförmigen Gedankengang hinwendet, sodass nicht in Betracht kommt dasjenige, was man denkt, sondern in Betracht kommt jene innere Seelenanstrengung, jener innere Seelenaufwand, den man zu durchleben hat, wenn man durch innere Anstrengung, durch innere Konzentration alle Aufmerksamkeit auf einen inneren Punkt hin, auf einen Gedanken, auf eine Vorstellung konzentriert.

Da, wo die gewöhnliche Wissenschaft, wo das Denken des gewöhnlichen Lebens aufhört, da beginnt erst die Arbeit des Geistesforschers. Was abgeschlossen im Auge behalten werden muss für die gewöhnliche Wissenschaft, das wird aufgenommen durch die geisteswissenschaftliche Methode und wird gleichsam wie ein Keim in den Seelenboden hineinversenkt. Die Frage stellt man dem eigenen Erleben: Was macht dein Gedanke, auf den du dein ganzes Seelenleben mit Ausschluss des Aufmerkens auf alles andere richtetest, was macht der in dir, was macht der Gedanke, wenn du dich ihm ganz hingibst, wenn du alles vergissest, was du jemals wahrgenommen hast, was du jetzt wahrnimmst, was deine Gewohnheiten, deine Erlebnisse, deine Neigungen, deine Leidenschaften sind, wenn du einzig und allein in diesem Gedanken lebst, ihn ganz einsenkst in dein Seelenleben?

Man kommt sich selbst mit einer Erleichterung zu Hilfe bei dieser geisteswissenschaftlichen Methode, wenn man gar nicht einmal einen Gedanken nimmt, der dem äußeren Leben entlehnt ist. Bei einem solchen Gedanken, der etwas aus dem Gebiet des äußeren Lebens abbilder, ist man zu sehr versucht, auf diese äußere Wahrheit des Gedankens zu schauen. Aber auf diese äußere Wahrheit kommt es in diesem Falle nicht an, sondern darauf, was der Gedanke in uns bewirkt und was wir erleben, wenn wir den Gedanken als einen lebendigen Wesensinhalt in der Seele wirken lassen. Daher ist es am besten, einen sinnbildlichen Gedanken, einen Gedanken, der nichts Äußeres abbildet, innerlich gleichsam zu fixieren. Ich will sagen: Der Gedanke «Weisheit leuchtet im Licht» ist ein einfacher Gedanke; er ist ganz gewiss im Sinne einer äußeren Wissenschaft keine Wahrheit. Aber darauf kommt es nicht an, sondern darauf, dass ein solcher Gedanke in den Mittelpunkt des Seelenlebens gestellt wird und dass alle Kräfte der Seele, wie ich eben geschildert habe, auf diesen Gedanken durch eine gewisse Zeit hindurch gerichtet werden. Mit dem Erleben des Gedankens, bis zu dem das äußere Leben und die gewöhnliche Wissenschaft gehen, beginnt erst die Forschung auf dem geistigen Gebiete. Man nennt, wenn man mit dem Worte nicht irgendwelche im schlechten Sinne mystischen Begriffe verbindet, ein solches Leben und Weben im Gedanken, das lange, lange in Geduld und Ausdauer und innerer Energie fortgesetzt werden muss, ein Meditieren im Gedanken, ein Sich-Konzentrieren auf bestimmte Gedanken. Dies sind gewissermaßen technische Ausdrücke der geisteswissenschaftlichen Methode.

Der Geistesforscher, sehr verehrte Anwesende, der kann ja im Grunde genommen, wenn er diese Dinge schildert, nicht anders als so reden wie der Chemiker, wenn er schildert in Kürze die Methoden, die er in seinem Laboratorium anwendet, um dieses oder jenes den Naturkräften und den Naturerscheinungen abzulauschen. In ein inneres Seelenlaboratorium, in dem gesucht wird, was zusammenhängt mit unserem Seelenglück, mit unserer Seelenerhebung, mit all den tiefsten Seelenrätseln, Seelenschmerzen und Seelenfragen, in ein solches Laboratorium muss der Geistesforscher sich begeben. Und was er in diesem rein innerlichen Laboratorium erlebt, davon allein kann er sprechen, von den Erlebnissen dessen, was nicht in äußerer Anschauung, was nicht vor den äußeren Augen dargestellt werden kann, sondern allein im intimen inneren, aber objektiven, nicht subjektiven inneren Erleben erfahren wird. Dass es eine solche innere, geistige Laboratoriumsarbeit gibt, dies allmählich der geistigen Menschheitskultur einzuverleiben als eine feste Weltanschauung, das ist die Aufgabe der Geisteswissenschaft.

Es ist jeder einzelne Einwand, welcher vonseiten der naturwissenschaftlichen Weltanschauung gemacht wird, verehrte Anwesende, ebenso gut dem Geistesforscher bekannt wie dasjenige, was gegen seine Forschung im Allgemeinen gesagt werden kann. Es ist dem Geistesforscher zum Beispiel bekannt, dass behauptet werden kann dasjenige, was also die Seele erreicht, indem sie ihre Aufmerksamkeit ganz fixiert auf das Verweilen von Gedanken im intimen Seelenleben, sei nur dies, dass dadurch die Seele sich selber suggestionieren könne, dass alles dasjenige, wozu sie kommt auf diesem Wege, eine Art von Selbstsuggestion sei. Gewiss, das ist dem Geistesforscher bekannt, aber demjenigen, der nicht die Geisteswissenschaft kennt, sondern nur dasjenige, was die äußere Naturwissenschaft heute über die Methoden der Suggestion zu sagen weiß, ist unbekannt, dass durch die besondere Art, wie der Geistesforscher sich rein innerlich mit all den Seelenkräften, die er bewusst entwickelt hat, in voller Bewusstheit richtet auf irgendeinen Gedanken, auf ein inneres Erleben - es kann ja auch ein Willenserlebnis sein -, [wie] dieser Geistesforscher gerade innerlich lebt in demjenigen Teile seiner Seele, der eingeschläfert wird in der hypnotischen Suggestion. Gerade dasjenige, was in der hypnotischen Suggestion in Schlaf versetzt wird, während das äußere Leibliche, ich möchte sagen nachahmt die seelischen Funktionen, gerade das wird durch die Methode der Geisteswissenschaft entwickelt, gerade diejenigen Kräfte werden herausgeholt aus dem innersten Seelenleben, über welches Schlaf, Lähmung gebreitet wird in der gewöhnlichen Suggestion. Alle Methoden der Geistesforschung wirken darauf hin, das innere Erleben unabhängig zu machen vom äußeren physischen Erleben, im inneren Erleben jene starken Kräfte zu erwecken, durch die das Denken, das Vorstellen ein eigenes Leben in sich entfalten.

Und wenn in genügend langer Zeit der Geistesforscher so im «Laboratorium seiner eigenen Seele» gearbeitet hat, dann tritt bei ihm - und es handelt sich nicht darum, dass man dies macht, sondern darum, dass man es abwartet, wie man abwarten muss bei der Pflanze, bis sie blüht, bis ihre Wachstumskräfte durch den objektiven Weltenzusammenhang soweit entwickelt sind, dass sie blüht -, dann tritt ein dasjenige, was phantastisch, träumerisch, absurd, paradox unserer gegenwärtigen Denkgewöhnung erscheinen muss.

Denn was auf diese Weise bewirkt wird, sehr verehrte Anwesende, das ist ein vollständiges Loslösen des geistigseelischen Erlebens von dem körperlichen, von dem leiblichen Erleben. So unwahrscheinlich als es demjenigen, der nie etwas von Chemie gehört hat, erscheint, dass man das Wasser, das man vor sich hat, zerlegen kann durch die Kräfte der Elektrizität oder auf andere Weise in Wasserstoff und Sauerstoff, dass man den Wasserstoff, der ganz verschieden ist vom Wasser, wirklich herausbekommen kann aus dem Wasser, so unwahrscheinlich das jedem erscheinen muss, der niemals etwas von Chemie gehört hat, so unwahrscheinlich muss es selbstverständlich demjenigen erscheinen, der sich nicht einlassen will auf Geisteswissenschaft, dass es solche innere, ich möchte sagen im Innern wachsende Denkvorgänge gibt, durch die losgelöst wird dasjenige im Menschen, was keiner Geburt und keinem Tode unterworfen, keinem äußeren Leben unterworfen ist, sondern das durch Geburten und Tode als das Ewige des Menschen geht, dass dies wirklich losgelöst wird von den körperlichen Bedingungen und dass es in seiner Selbstständigkeit, in seiner ewigen Bedeutung, von der «alles Vergängliche nur ein Gleichnis» ist, wissenschaftlich ergriffen wird.

Es liegt ja nahe, dass gerade in unserer Zeit wirklich Einwände aufstoßen auf Schritt und Tritt gegen dasjenige, was in dieser Weise geltend gemacht wird. Es ja ganz selbstverständlich, dass nun jemand, der sozusagen geschult ist in den neueren, so wohl begründeten Denkgewohnheiten, kommt und sagt: Nun sich da einmal, da kommt nun der Geistesforscher und redet davon, dass es gar innerliche Methoden des seelischen Erlebens gibt, wodurch das Seelisch-Geistige losgelöst werden kann, sodass es erscheint in seiner Ureigenheit sowie unabhängig von Geburt und Tod, wie Wasserstoff erscheint, wenn er losgelöst ist vom Wasser, von allen Eigenschaften desselben und seinem ganzen Verhalten.

Können wir denn nicht sehen, dass dies in die finstersten Tiefen des Aberglaubens hineinführt, nachdem Naturwissenschaft so gründlich nachgewiesen hat, wie das geistig-seelische Erleben abhängig ist vom körperlichen Erleben, wie dies geistig-seelische Erleben heranwächst, indem der Mensch sich von Kindheit auf durch Jahre entwickelt? In demselben Maße, wie die körperlichen Funktionen sich entwickeln, wächst ja auch das seelische Erleben, das geistige Erleben. Man sieht, wie das geistige Leben wieder hinschwindet im Alter, wenn die körperlichen Funktionen nachlassen oder allmählich abgelähmt werden, man sieht ferner - und das ist ja gerade verdankt den großen Fortschritten der psychiatrischen Forschung -, wie mit der Verletzung nur irgendeines Teiles des menschlichen Gehirns und Nervensystems ausgeschaltet werden die seelischen Funktionen. Bemerkt man da nicht, wie alles Seelisch-Geistige im eminentesten Sinne nur eine Wirkung ist des Physisch-Leiblichen? Nun kommt der Geistesforscher und erklärt, dass dies Geistig-Seelische losgelöst werden kann von dem Physisch-Leiblichen.

Ja, sehr verehrte Anwesende, wenn der Geistesforscher nötig hätte, gegen die wohlbegründeten Annahmen neuerer Naturwissenschaft sich aufzulehnen, dann dürfte er keine Hoffnung haben, jemals sein Wissen in die Weltanschauung der Menschen einzuführen, denn eben diese neuere Naturwissenschaft ruht auf guten Gründen, wenn sie auch dieses oder jenes Hypothetische oder Unbegründete heute noch unter ihren Behauptungen hat. Ihre ganze Gesinnung, ihre ganze innere Lebenstendenz ist voll berechtigt und führt zu den größten Errungenschaften der Menschheit. Das wird Geisteswissenschaft nicht leugnen, sondern ebenso gut zugeben, wie jeder Naturwissenschaftler oder zur Naturwissenschaft sich Bekennende es zugeben muss.

Aber, sehr verehrte Anwesende, Geisteswissenschaft im wahren Sinne des Wortes steht auch nicht auf einem anderen Boden als die Naturwissenschaft, selbst nicht in Bezug auf alles dasjenige, wovon die Naturwissenschaft reden kann. Wenn wir betrachten das gewöhnliche Denken des Alltags und der gewöhnlichen Wissenschaft, wie erscheint es denn dem Geistesforscher? Ihm erscheint es durchaus so, dass dieses gewöhnliche Denken, dass dasjenige, was der Mensch aufbringt an Denken und Vorstellen im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft, im strengsten Sinne gebunden ist an das menschliche Leibesleben, im engeren Sinne an das menschliche Nervensystem. Und insofern die Naturforschung heute schon Anfänge aufweist zu einer Erkenntnis nach dieser Richtung hin, die versprechen, noch viel mehr künftig zu geben, steht der Geistesforscher völlig auf dem Boden der Naturforschung. Aber es handelt sich für die Naturforschung nur um das gewöhnliche Denken, um die noch nicht von dem Leiblichen losgelöste innere Kraft des Denkens. Von dem, was im Alltag gedacht wird, von dem, was in der gewöhnlichen Wissenschaft vorgestellt werden kann, weiß gerade der Geistesforscher. All dieses Denken des Alltagslebens ist ebenso an das Leibliche gebunden, wenn es dem Menschen zum Bewusstsein kommen soll, wie gebunden ist das Bild, das uns von uns selbst erscheinen soll, an den Spiegel, vor den wir treten.

Gerade Geisteswissenschaft erkennt durch Zusammenhänge, in die sie hineinsieht, wenn sie auf den Wegen fortschreitet, die geschildert worden sind, dass dasjenige, was jetzt als eine höhere Kraft in der Denkkraft geschildert worden ist und zu dem die Geisteswissenschaft kommen kann, dass das sich spiegelt, tätig spiegelt an den Organen des Leibeslebens und dass nichts in das Leben zwischen der Geburt und dem Tode hereintreten kann, in das Bewusstsein, als dasjenige, was mithilfe der das Seelenleben spiegelnden Leiblichkeit dem Bewusstsein erscheint. Wie der Mensch vor dem Bilde steht, das ihm der Spiegel zurückwirft, und wie er sich selbst nicht sieht, sondern das Bild, das ihm der Spiegel zurück wirft, so steht die Seele, die ausgerüstet ist mit der Kraft, die erst entdeckt wird auf dem Wege der Geistesforschung hinter demjenigen Denken, das das Denken des Alltags ist; und das Denken des Alltags ist ein vorüberhuschendes Spiegelbild, aus dem Leibesleben gespiegelt. Alle diejenigen Erkenntnisse, die Naturwissenschaft geben kann auf ihrem Felde, sind wahr, weil sie handeln von demjenigen, was noch nicht aufgewiesen ist als die eigentliche Kraft, die hinter dem gewöhnlichen Bewusstseinsleben steckt und die durch Geburten und Tode geht, die einer ganz anderen Welt angehört als die Welt ist, die wir mit unseren Sinnen schauen.

So kann man sagen: Geisteswissenschaft sagt zu nichts Nein, was die Naturwissenschaft sagt, sie erklärt nur, dass man ebenso über dieses Naturwissenschaftliche hinausgehen kann, wie man über die Handgriffe des gewöhnlichen Lebens in der wissenschaftlichen Chemie hinausgeht. Und derjenige, der sich vom naturwissenschaftlichen Standpunkte gegen Geisteswissenschaft wenden will, der wendet sich nicht aus dem Grunde gegen sie, weil irgendetwas Naturwissenschaftliches von der Geisteswissenschaft bezweifelt wird, sondern er wendet sich aus reiner Tyrannis gegen die Geisteswissenschaft, aus dem Wollen, nichts anderes gelten zu lassen, als was gelten zu lassen ihm gefällt. Man muss sich künstlich auf den Standpunkt stellen, dass niemand etwas anderes wissen darf als dasjenige, was man selber weiß, wenn man Geisteswissenschaft in ihrer Berechtigung, den Weg der Naturforschung fortzuführen, ablehnen will.

Nun aber, sehr verehrte Anwesende, ich sagte schon, der Geistesforscher, er kann gewissermaßen hineinschauen lassen den anderen, der noch nicht an die Geistesforschung herangetreten ist, in dasjenige, was sein «seelisches Laboratorium» ist. Denn dieses Leben im seelischen Laboratorium des Geistesforschers bringt mancherlei, das nun auch nicht bekannt ist dem gewöhnlichen Erfahren und Erleben. Verbunden ist die Geistesforschung nicht bloß mit denjenigen Erlebnissen, mit denen die äußere Wissenschaft verbunden ist, verbunden ist die Geistesforschung mit den tiefsten Erschütterungen des Seelenlebens, mit der innersten Tragik des Seelenlebens, mit dem Hinauftragen des Gemütes in einsame, eisige Höhen, mit dem Hinunterstürzen des Gemütes in furchtbare Abgründe des Daseins.

Gewiss, sehr verehrte Anwesende, die ersten Schritte der Geistesforschung, wie sie angedeutet sind in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», sie kann jeder leicht machen, und jeder kann sich dadurch überzeugen, in welchem Sinne dies richtig ist, worauf der Geistesforscher deutet. Aber wenn man den Weg der Geistesforschung zu Ende geht, führt er durch Erlebnisse, wie sie eben angedeutet worden sind. Vor allen Dingen in dem Augenblicke, wo man dahin gelangt, durch jene Methode, die geschildert worden ist, die innere Kraft des Denkens loszulösen von jener Unterstützung, die sie im Gehirn hat, in dem Augenblick, wo man mit seinem Denken in seinem seelisch-geistigen Erleben aus seinem Leibe - ich darf es sagen, weil es wörtlich richtig ist — heraussteigt, in demselben Augenblicke, wo wirklich des Menschen ewige Kräfte in der Seele geschaut werden, in diesem Augenblicke fühlt man sich als Geistesforscher so, wie wenn man, ich möchte sagen in der Pflanze deren Wachsen erleben könnte.

Nehmen wir an, die Pflanze könnte erleben, sie könnte erleben all ihre eigene Eigenschaftlichkeit, all ihre eigene Wesenheit, wie sie sich entfaltet von Blatt zu Blatt, zur Blüte, zur farbenprächtigen Blüte hin, und dann müsste sie, indem sie sich zur farbenprächtigen Blüte hin entwickelt hat, mit ihrem ganzen Sein eintauchen in die Kräfte, die den Samen bilden, der nun gar nicht bestimmt ist für dieses Leben der Pflanze in der Gegenwart, sondern der dieses Leben der Pflanze aus der Gegenwart hinübertragen soll in die Pflanze, die sich dann in der Zukunft aus dieser Pflanze entwickelt; die Pflanze würde erleben, indem sie alle ihre Erlebekräfte in diesen Keim hineinkonzentriert, wie wenn sie im Zusammennehmen dieser Kräfte gerade das entwickelte, was wie ein Töten, wie ein Absterben der äußeren, in den Blättern, in den farbenprächtigen Blüten entwickelten Wesenheit ist. Sie würde erleben, wie wenn sie dasjenige, was sie war, selber absterben machen müsste, damit sie weiterleben kann durch den Keim. So muss die Menschenseele erleben, wenn sie dasjenige wirklich durchmacht, was mit einigen Kohlestrichen eben vor Sie hingezeichnet ist.

Sehr verehrte Anwesende, da erlebt der Geistesforscher, wie er immer mehr und mehr eingeht nur in dasjenige, was seine Seele verbindet mit dem, was er in seinen Gedanken hereingenommen hat. Aber das erscheint ihm jetzt in seinem seelischen Leben nicht so, wie wenn er etwa nur Neues erleben würde, sondern so, wie wenn er jetzt in den Kräften leben würde, die durch ihre innere Eigentümlichkeit tötende Kräfte für das äußere Leben wären, die zusammenhingen mit all dem, was das äußere Leben absterben macht, was das äußere Leben von Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde lähmt. Und so ist es, wie wenn man darin gestanden hätte im Leben, alle Freude, alle Lust im Leben, alle berechtigte Freude, alle berechtigte Lust im Leben empfunden hätte, alle Tatkraft im Leben gerne angewendet hätte, und jetzt, um zu erkennen, herausmuss aus diesem Leben, aber gerade zu denjenigen Kräften sich hinwenden muss, welche dieses Leben fortwährend bekämpfen. Man möchte sagen, aus der Geselligkeit des Lebens, aus dem geselligen Zusammensein mit der Natur, ihrer Schönheit und Erhabenheit, muss man eintreten in die Einsamkeit, wo man so recht nur bei sich selber ist, wo man den Blick nur wenden kann auf dasjenige, was die eigensten, innersten Kräfte sind.

Nun könnte es scheinen, sehr verehrte Anwesende, als wenn dieser ganze Vorgang der Geistesforschung etwas höchst Ungesundes wäre. Aber bedenken müssen wir, dass er ein Erkenntnisvorgang ist. So wenig als irgendetwas in diesem Saale in Bezug auf sein äußeres Aussehen dadurch verändert wird, dass meine Augen auf diesen Saal gerichtet sind, dass meine Gedanken diesen Saal sich vorstellen, so wenig diese Erkenntnis irgendetwas ändert an diesem Saal, so wenig ändert der Vorgang, den ich eben beschrieben habe, irgendetwas an dem inneren Seelenleben des Menschen. Alles dasjenige, was der Geistesforscher also erlebt, ist Erkenntnis, all das, was er dann durch seine Erkenntnis schaut, ist unten, nur für das äußere Leben unbemerkt, auf dem Grunde eines jeden Seelenlebens. Der Geistesforscher überzeugt sich nur durch das Anschauen, was wirklich in jeder Seele lebt. In jeder Seele leben die Kräfte, die unablässig, von Stunde zu Stunde, von Minute zu Minute, von Sekunde zu Sekunde, am Leben zehren, wie der Pflanzenkeim an der gegenwärtigen Pflanze zehrt.

Nur in diesem Anschauen, sehr verehrte Anwesende, in dieser Vertiefung in des Lebens zerstörende Mächte, lebt man sich ein in die Erkenntnis, wie immerfort überwunden wird dasjenige, was der Tod ist. Denn wie man sieht, dass das Leben unterhalten wird dadurch, dass unablässig von der Geburt bis zum physischen Tode die Kräfte tätig sind, die also der Geistesforscher erlebt, also überzeugt man sich eben durch die Geistesforschung, dass dieselben Kräfte auch den Tod, der wie ein Tor das physische Leben abschließt, überwinden und den Menschen einführen in die Welt des Geistigen. Nicht so begreift die Geisteswissenschaft den Tod, wie man ihn erkennen will heraus aus der Furcht vor dem Tode, heraus aus der Erwartung eines anderen Lebens, sondern so erkennt ihn die Geisteswissenschaft, dass sie die geistigen Erkenntniskräfte der Seele bis zur Anschauung des Todes führt und dann sieht, wie das ganze Leben hindurch der Tod am Menschen arbeitet, damit, wenn er dann seine Summe zieht, er durch dieselben Kräfte überwunden werden kann, die also immer auf dem Untergrunde unserer Seelen sind.

Noch eine andere Schwierigkeit stellt sich ein, verehrte Anwesende, für denjenigen, der also die geistige Welt, ich möchte immer wieder sagen in einem inneren Seelenlaboratorium erforscht. Diese andere Schwierigkeit ist diese, dass, wenn das Denken, wenn das Vorstellen sich also losgelöst hat von dem Körperlichen, wenn der Mensch nunmehr weiß: Du lebst jetzt in dem Geistig-Seelischen so, dass du nicht in deinem Körper bist, dass du dich rein im Gewebe des Geistig-Seelischen selber bewegst, wenn der Mensch bis zu diesem Grade sich entwickelt hat in seinem inneren geistigen Laboratorium, dann lebt er in seelischen Kräften, welche am wenigsten, am denkbar wenigsten verwandt sind demjenigen, was wir unsere Gedächtniskräfte nennen. Und wenn wir bedenken, was alles an unseren Gedächtniskräften hängt, wie unser ganzes Leben im Alltag nicht bestehen könnte, wenn wir uns im nächsten Moment nicht erinnerten, was wir im vorhergehenden erlebt haben, wenn wir in unserem ganzen Leben uns nicht erinnern würden an dasjenige, was in unser Leben Zusammenhang bringt, wenn wir bedenken, was Gedächtnis, was Erinnern bedeutet, dann werden wir verstehen können, wie anders auf die Seele jene Kräfte wirken, die geradezu vor der Kraft des Gedächtnisses stehen bleiben müssen, die in nichts appellieren an die gewöhnliche Kraft des Gedächtnisses im alltäglichen Leben.

So ist es, dass zunächst, wenn der Geistesforscher bis zu demjenigen Punkte gelangt, wo er wirklich in seinem geistig-seelischen Leben frei wird vom leiblichen Leben, dass sein Vorstellen dahinhuscht wie ein Traum, an den man sich nicht mehr erinnern kann, und erst wenn man immer wieder in Geduld die Übungen fortsetzt, von denen gesprochen worden ist, die Übungen in Meditation und Konzentration, dann entwickelt sich an der Stelle des gewöhnlichen Gedächtnisses, das dabei nicht mitwirkend sein darf, eine andere Kraft, die wir nennen könnten eine «innere Gewohnheitskraft». Wir werden imstande, immer wieder das zu vollziehen gewohnheitsmäßig, was wir uns also als inneres Erleben angeeignet haben. Wir verrichten gleichsam die innere Geste immer wieder von Neuem. Geisteswissenschaft kann nicht arbeiten aufgrund des Gedächtnisses, sondern sie geht hinaus über diese gewöhnliche Grundkraft des Lebens, über das Gedächtnis, und prägt dem Geistig-Seelischen, das frei geworden ist vom Leiblichen, solche Gewohnheiten ein, dass man immer wieder aufs Neue die inneren Verrichtungen vollziehen kann, die vollzogen werden müssen, damit man sich mit seinem freien Geistig-Seelischen in der geistigen Welt darinstehen fühlt.

Wenn ich, sehr verehrte Anwesende - es ist nur, um etwas deutlicher zu machen -, dabei etwas Persönliches berühren darf, so sei es dieses: Wenn man von Dingen redet, die durch die äußeren Sinne erfahren werden, dann ist es so, dass man, wenn man, ich will sagen zum Beispiel einen Vortrag einmal gehalten hat, sich erinnert, wie man ihn gehalten hat, sodass, wenn man ihn zum zwölften, zum dreißigsten Male hält, man ihn ganz auf andere Weise aus seinem Innern vorbringt als das erste, zweite, dritte Mal, wo man ihn noch nicht ganz seinem Gedächtnis eingeprägt hat. Das ist, wenn man in aller Aufrichtigkeit über Dinge der Geisteswissenschaft spricht, nicht der Fall, sondern da muss jedes Mal wieder aufs Neue durch die der Seele angewöhnten inneren Gesten das heraufgeholt werden, was Inhalt der Geisteswissenschaft ist, da ist es ganz einerlei, ob man über etwas zum ersten Mal oder zum hundertsten Mal spricht, weil einem das Gedächtnis im Grunde genommen eher störend ist, als dass es einem helfen könnte. Man kann selbstverständlich dasjenige, was man gesprochen hat über den Inhalt der Geisteswissenschaft, auch aus dem Gedächtnis immer erzählen, aber der, der auf dem Boden echter Geisteswissenschaft ehrlich und aufrichtig steht, fühlt eine innere Verpflichtung dafür, in immer erneuerter Lebendigkeit darzustellen dasjenige, was er selbst erlebt. Daher muss er es immer wieder aufs Neue erleben, denn er stellt es nicht gedächtnismäßig vor, nicht durch ein Wissen, sondern durch ein Können, das er sich erworben hat.

Aber noch in einer anderen Weise wird unser ganzes inneres Seelenleben verändert. Wenn wir in der geschilderten Weise intim seelisch vorgehen, immer wieder und wieder solche innere, wir können jetzt sagen rein vorstellungsmäßige Willenshandlungen vornehmen, durch die wir einfache Denkinhalte in den Mittelpunkt unseres Bewusstseins stellen und ganz in sie aufgehen, dann erleben wir ja auch durch unseren Willen etwas. Aber dieses Willensleben ist ein anderes als dasjenige, das den äußeren Handlungen zugrunde liegt. Was den äußeren Handlungen zugrunde liegt, entwickelt ein Willensleben, in dem der Wille halt schläft. Denn in der Tat, wie der Mensch eingreift mit seinen Gedanken in seinen Willen - das ist ja eine alte Rätselfrage der Philosophie, auf sie soll hier weiter nicht eingegangen werden -, der Zusammenhang zwischen dem Gedanken und der äußeren Handlung, er ist in den tiefen Untergründen des Seelenlebens. Aber gerade in diese tiefen Untergründe des Seelenlebens muss hinabsteigen die Geisteswissenschaft, wenn sie zu übersinnlicher Erkenntnis aufsteigen will. Und indem man immer wieder wiederholt, immer wieder innerlich lebendig macht dasjenige, was Gegenstand der Meditation und Konzentration im Denken ist, indem man so aus innerem Willen, aus starken inneren Seelenkräften heraus immer wieder - auf die Wiederholung kommt es an - dabei vollzieht, was man einmal vollzogen hat, treten andere Verrichtungen des Organismus, als es die des äußeren Handelns sind, in der Seele auf. Es treten in der Seele solche Verrichtungen auf, die sich nicht so vollziehen wie äußere Handlungen, wo wir immer mit unseren Gedanken eingreifen müssen, sondern solche, die sich mit Regelmäßigkeit, ich möchte sagen innerlich automatisch wiederholen.

Das ist oftmals das Störende für diejenigen, die mit geisteswissenschaftlichen Methoden sich abgeben, dass, indem sie üben und immer wieder ihre Seele fixieren auf diesen oder jenen Gedanken - aber sie müssen es eben wiederholt tun, geduldig, energisch, ausdauernd -, das ist oft das Störende, dass wie mechanisch das ganze innere Handeln wird, so, wie das Atmen für den Leib wird, wo wir uns auch nicht bewusst sind, wie der Impuls des Atmens eingreift. Während wir auf der einen Seite uns hinaufheben in den höchsten geistigen Wachzustand des Bewusstseins, des Gedankens selbst, der uns zu dem, was hinter dem Gedanken steht, führt, zu dem innerlichen Erleben der Denkkraft, werden gerade die Verrichtungen, die wir in immerwährender Wiederholung vollziehen, wie zu etwas Mechanischem, sodass wir allmählich verspüren lernen, wie etwas in diesem losgelösten Seelenleben sich vollzieht, das ihm so eigentümlich ist, in rhythmischer Folge eigentümlich ist, wie dem Leib das Atmen in rhythmischer Folge eigentümlich ist. Wir erleben unsere Leiblichkeit als außer uns, und wir erleben unsere Seele herausgehoben aus dem Leiblichen, so aber, dass sie wie im inneren Handeln ist, mit diesem inneren Handeln aber nun dem Leibe gegenübersteht.

Dies ist wiederum verknüpft, verehrte Anwesende, mit demjenigen, was man nennen könnte: tiefste innere Seelenerschütterungen. So wie man in eine Einsamkeit, in eine alles äußere Welt-Miterleben ertötende Einsamkeit steigt, wenn man zu der einen Seite seelischer Kraftäußerungen sich begibt, durch die im Grunde genommen all unser alltägliches Leben besteht, so steigt man auf der anderen Seite hinab wie zu dem automatischen Leben, wie zu dem Leben, das sich in uns, aber ohne unser Zutun vollzieht. Wie wir auf der einen Seite ganz tätig werden, so tätig, dass wir nicht einmal durch das Gedächtnis unterstützt werden, werden wir auf der anderen Seite gewahr, wie in uns etwas ist, was durch sich selbst tätig ist, was wir nur anschauen können, dem wir nur zuschauen können. Wahrhaftig, das ist so, dass wir uns wie verzaubert, wie gebannt in einem solchen Automatismus des Lebens, der mit uns durch das Leben geht, fühlen, alle Kleinmütigkeit des Lebens fühlen, alles dasjenige, was die Schwere, das Gewicht des Lebens zeigt, all dies kann uns überkommen, und derjenige, der nicht in richtiger Methode und nicht in genügender Vorbereitung zu der Stufe der Erkenntnis kommt, von der eben gesprochen wird, der kann leicht bis zu einer vollständigen Verzweiflung an dem inneren Leben kommen, wenn er also sieht, was in ihm steckt.

Denn wiederum ist es nur Erkenntnis, durch die wir gewahr werden, was in uns alles steckt, was auf dem Grunde des Lebens ein Lebensautomatismus ist, wenn man also sieht, wie man hineingestellt ist ins Leben und was durch den Menschen durchgreift wie durch ein Uhrwerk - aber nur eben in geistiger Weise, nicht mechanisch wie beim Uhrwerk -, durchgreift dasjenige, was im ganzen Universum als die kosmischen Lebenskräfte ausgebreitet ist. Da lernt man sich einfühlen in das ganze Universum als ein Stück, als ein Teil von diesem Universum, aber man fühlt sich in ihm so, wie wenn man sich selbst vollständig entfremdet wäre, zur Versteinerung, zum Petrefakt in diesem Leben geworden wäre. Dann merkt man, dass alles, was man so erlebt, nur Erkenntnis ist desjenigen, was da unten in der Seele ist. Und das ist ein immerwährender Kampf zwischen dem, was also sich versteinert in uns, wie zur Automatik strebt, und auf der anderen Seite wie in die geistige Einsamkeit zu immerwährender Tätigkeit steigt, ein innerer Krieg, ein inneres Kampfesleben, das uns entzogen wird im Anblick der Alltäglichkeit. Das Geschilderte ist auf dem Grunde unserer Seele. Und aus einem solchen inneren Kampfesleben, aus einem Kampf, der sich in jeder Seele vollzieht, den der Geistesforscher nur anschaut, aus einem solchen Kampfesleben holt er seine Erkenntnis heraus. Und dasjenige, was Sie nun in der Literatur der Geisteswissenschaft finden, ist herausgeholt aus den Untergründen der Seele, herausgeholt aus diesem Kampfesleben.

Gewiss, ich sage, es kann ein jeder die Anfänge der Geistesforschung durchmachen, und dadurch kann sich jeder heute überzeugen, dass das richtig ist, was die Geistesforschung darbietet. Aber dasjenige, was man durchzumachen hat, wenn man zu entscheidenden Wendepunkten in Bezug auf die geistige Erkenntnis kommt, das stammt aus kampferfüllten, aus wild bewegten, aus tragisch durchlebten inneren Erlebnissen der Seele, das stammt aus Regionen der Seele, die alles, alles aufwühlen, und man bekommt eine ehrerbietige Anschauung von dem ganzen Leben und von dem, was im ganzen Leben als dieses Leben durchwebende Weisheit waltet, wenn man gewahr wird, dass zum alltäglichen Leben der Mensch die Gnade verlichen hat, dass ihm ein Schleier gewoben ist über all dasjenige, was auf dem Grunde seiner Seele ist.

Aber die Menschheit ist in Entwicklung, verehrte Anwesende. Und die Entwicklungszeit, in der die Menschen einzig und allein leben konnten im Bewusstsein, dem durch einen Schleier entzogen ist dasjenige, was im Untergrunde des Seelischen waltet und webt, diese Zeiten nähern sich ihrem Ende, und die Zeiten gehen auf, in denen die Menschheit ihre tiefste Sehnsucht durch die natürlichen Seelenkräfte haben muss, bekannt zu werden mit dem, was da in den Untergründen des Seelischen lebt und webt. Geradeso, wie in einem bestimmten Zeitpunkt der menschlichen Entwicklung Menschen der Star gestochen werden musste in Bezug auf die Anschauung des früheren gesunden Menschenverstandes, dass die Erde stille stehe und der Sternenhimmel und die Sonne sich um sie bewege, so muss - das liegt in den Kräften der Erdenentwicklung -, der Menschheit der Star gestochen werden darüber, wie sich alles Seelenleben auf einem solchen Untergrunde auferbaut, wie er eben geschildert worden ist.

Die Menschheit will erkennen, dass dasjenige, was wir durch das Leben tragen an Lebenssorgen, an Lebensüberwindungen, an Lebenslust und -leid, an Lebenskraft, an Lebensenttäuschungen und was wir an unseren Mitmenschen bewundern an Lebenstaten, dass das alles errungen wird durch einen Sieg, der sich vollzieht auf dem Untergrunde des unterbewussten seelischen Erlebens. Wie wir leben dadurch, dass Kräfte walten hinter der Sinnenwelt, die im lebendigsten Kampfe das zu erringen haben, worüber wir uns freuen, womit wir unser Leben vollbringen, das wird in der Zukunft dem Menschen stärkende Seelenkraft geben, wenn er wissen wird, wie durch unbekannte Mächte hinter der Sinneswelt erkämpft werden muss dasjenige, was sein Lebensgut, auch was sein Lebensleid, was seine Lebensüberwindung ist, sodass wir daran, als in dem Bewusstsein, was das Leben wirklich ist, die stärkste Lebenssicherheit haben. Das wird dem Menschen die lebendige Empfindung seines Zusammenhanges geben mit den geistigen Mächten, die hinter der Sinneswelt stehen.

Und wenn der Mensch also die beiden Kampfesgebiete des von der Leiblichkeit losgelösten Gedankenlebens und des von der Leiblichkeit losgelösten Willenslebens, wenn er also diese beiden Kampfesgebiete überschaut, dann tritt er ein in diejenige Erkenntnis der wiederholten Erdenleben, die heute so phantastisch - obzwar sie Lessing innerhalb des Geisteslebens der neueren Menschheit geltend gemacht hat - den Gedankengewöhnungen erscheint. Und er tritt ein in die wirklichen Zusammenhänge des menschlichen Schicksals, die uns so viele Rätselfragen aufgeben.

Was ich heute noch berühren möchte, ist, dass uns, wenn wir also auf das Leben schauen, dass uns dieses Leben erscheint mit dem, was es dem Alltag äußert, wie durch Siege und Kriege unbekannter geistiger Mächte, aber zu erkennender geistiger Mächte bewirkt; und wenn wir also das Leben erkennen, erkennen wir auch die großen Zeitereignisse in einer anderen Weise als sonst.

Wir stehen ja, verehrte Anwesende, auch in unserer schicksalstragenden Gegenwart in schweren, aber auch in Großes verheißenden Ereignissen. Die Frage kann aufgeworfen werden: Welche Empfindungen kann dasjenige, was wir jetzt an kühnen Taten des Mutes, an kühnen Taten der Lebensüberwindung, an edlen Taten der Opferwilligkeit erleben, wie kann das gerade auf eine Seele wirken, die aufnimmt dasjenige, was Geistesforschung der Menschheit geben will? Wir leben ja nicht in einer kleinen Zeit! Seit Monaten zeigen sich uns die Ereignisse in unserer Umgebung so, wie sie sich, man darf wohl sagen in solcher Größe, in solcher Bedeutung der Menschheit überhaupt seit ihrem bewussten geschichtlichen Erleben nicht gezeigt haben. Wenn man zusammenstellt, was nur an verschiedenen Völkerschaften aufseiten der Gegner der mitteleuropäischen Mächte steht, man bekommt, selbst wenn man kleinere Stammesverschiedenheiten gar nicht mitzählt, man bekommt einundzwanzig verschiedene Völker der verschiedensten Erdgebiete. Und wenn man die verschiedenen Völker, die aufseiten der mitteleuropäischen Mächte kämpfen, zählt, man bekommt, wenn man wiederum von kleinen Stammesunterschieden absieht, man bekommt vierzehn kämpfende einzelne Völkerschaften; sodass man sagen kann, über einen großen Teil der bewohnten Erde hin stehen fünfunddreißig Völkerschaften, von kleineren Stammesunterschieden abgesehen, miteinander heute im Kampfe. Und wenn man vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft sein Auge richtet auf dasjenige, was in so gewaltiger geschichtlicher Weise gerade in unsere Zeit eingreift, oh, da bietet sich einem eine ganz besondere Empfindungsnuance dieses Anblickes dar.

Was bedeutet es denn eigentlich, dass Geisteswissenschaft im Grunde genommen nur eine Fortsetzung der Naturwissenschaft sein will? Ja, verehrte Anwesende, was Goethe so betont hat, dass man erst zu einer wahren Wissenschaft kommen wird, wenn man nicht mehr die Natur, dasjenige, was uns sichtbar umgibt, nach Zweckmäßigkeitsgründen anschaut, wenn man nicht mehr fragt: «Warum hat der Ochs Hörner? Damit er stoßen kann», sondern wenn man klar ist, dass der Ochs deshalb stößt, weil er Hörner hat, wenn man alles ursächlich ansieht, nicht nach Zweckmäßigkeitsgründen. Wenn das das Eigentümliche ist der äußeren Weltanschauung, wenn gerade die besten Geister gekämpft haben für diese ursächliche Weltanschauung, überall zu fragen nach den Ursachen, so steht auch Geisteswissenschaft auf dem Boden, nach den Ursachen zu fragen, aber nach den tiefer gehenden Ursachen, die sich dem Sinnenanschauen entziehen.

In Bezug auf dasjenige aber, was um uns herum vorgeht, an den geschichtlichen Ereignissen muss sich gerade als ein Gegenpol für die Geisteswissenschaft etwas anderes entwickeln. Sieht man, wie also das Gewaltige sich abspielt um uns, sieht man, wie also unter den gewaltigen Ereignissen die Menschheit leidet und entwickelt die kühnsten Heldentaten, dann wird man im Anschauen desjenigen, was der menschliche Wille entfaltet, dazu geführt, gerade zu den Empfindungen - das kann man nicht beweisen, weil es beruht auf einer Umänderung des ganzen Empfindungslebens -, dann wird man durch die Empfindung dazu geführt, nunmehr in diesem Leben, in das man hineingestellt ist, anzuschauen alles daraufhin, wie nicht die Ursachen walten, sondern was sich als Ziele, als Wirkungen ergeben muss aus dem, was in heißem Ringen erkämpft wird, was durch große Opfer errungen wird. Wie im Leben, das wir betrachten, wir überall auf die Ursachen zu sehen haben, so haben wir in dem, was wir also erleben, wie wir das heutige Erleben vor uns haben, überall auf die Wirkungen zu sehen. Und diese Wirkungen, oh, diese Wirkungen, sie werden für uns vor allen Dingen dadurch bedeutungsvoll, dass wir uns vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus in die Lage versetzen können, wie dasjenige, was man mitteleuropäisches Geistesleben nennt, wirklich eine Ganzheit bildet.

Oh, dieses mitteleuropäische Geistesleben, wie ist es im Grunde genommen errungen und wie unterscheidet es sich durch seine Eigentümlichkeit - ich will jetzt gar nicht Werturteile geltend machen - von jenem Geistesleben, von dem es jetzt eingekreist ist und wie in einer mächtigen Festung belagert wird! Für den, der die geistigen Zusammenhänge ergreifen kann, zeigt sich diese Eigentümlichkeit des mitteleuropäischen Geisteslebens in voller Klarheit. Da kann man sagen, an den Blüten kann man erkennen, was in den Wurzeln waltet. Und so sei nur wie zu einem Beispiel der Blick hingewendet zu einer Blüte mitteleuropäischen Geisteslebens, zu einer Blüte, die Ihnen allen wohl bekannt ist, verehrte Anwesende, die Sie alle oftmals haben durch Ihre Seele ziehen lassen, zu dem, was, wie aus allen Untergründen des mitteleuropäischen Geisteslebens eben wie eine Blüte desselben der große Geist der neueren Zeit, Goethe, geschaffen hat in seinem «Faust». Und nur auf einen Zug in diesem Faust sei hingewiesen. Da steht dieser Faust vor uns im Beginne der Fausthandlung als derjenige, der durch das Leben gegangen ist und in dem Leben alles dasjenige gelernt hat, was man durch das gewöhnliche Denken lernen kann:

Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie!
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh’ ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor.

Das hat Goethe im Streben und in heißer Sehnsucht seiner Jugend in den Siebzigerjahren des achtzehnten Jahrhunderts hingeschrieben. So wirkte auf sein mitteleuropäisches Gemüt dasjenige, was dazumal im äußeren Denken, im äußeren Forschen von den Menschen erreicht werden konnte. Nun sehen wir in diesem mitteleuropäischen Geistesleben vorüberziehen, nachdem Goethe diese heute ja fast schon trivial gewordene - aber wenn man sie in ihrer elementaren Ursprünglichkeit auf die Seele wirken lässt -, tief ergreifenden Faust-Szene geschrieben hat, seit Goethe dies geschrieben, das in seiner Seele durchgemacht hat, haben innerhalb des mitteleuropäischen Geisteslebens Geister gewirkt, welche in kühnem Denkermut, in kühnem philosophischen Forschermut versucht haben, wirklich faustisch zu den Quellen des Lebens zu dringen.

Man verkennt sie heute, die großen idealistischen Denker Mitteleuropas, einen Fichte, Schelling, Hegel und die andern. Man braucht auch gar nicht auf dasjenige, was sie inhaltlich geschaffen haben, einzugehen, man kann im strengsten Sinne sogar in vieler Beziehung Gegner sein dessen, was sie inhaltlich geschaffen haben, man braucht aber nur hinzuschauen auf den innersten, ehrlichsten, aufrichtigsten Wahrheitsdrang und Wahrheitsweg, aus dem heraus sie strebten und den sie zu gehen bereit waren, und man braucht nur hinzuschauen, wie solche Denker wirklich dieses faustische Wort wahr gemacht haben, das eigene Selbst zum Selbst der ganzen Welt zu erweitern, mitzuerleben dasjenige, was im ganzen Kosmos ist.

Wie steht doch ein Denker, der im eminentesten Sinne so ganz wurzelt in der mitteleuropäischen Kultur, wie ein Johann Gottlieb Fichte vor uns. Aus dem innersten Nerv des menschlichen Wollens und Denkens, aus dem vom Wollen getragenen Denken, aus dem vom Denken durchsetzten Wollen heraus sucht er dasjenige im Menschen zu erfassen, durch das der Mensch sich verbinden kann in seinem eigenen Selbst mit dem ewigen, göttlichen Selbst, das durch die Welt waltet und weht. Und so war bei ihm, wie er es auch forderte, eins, was er lebte und dachte und philosophisch erstrebte, so eins, dass, als er durch die Krankheit seiner Frau, die sie sich bei der Pflege der Krieger erworben hatte, dass er bei der Krankheit, die er von seiner Frau übertragen erhielt, in den letzten Stunden seines Fieberwahns, er, der mitteleuropäischste Philosoph, er noch im Fieberwahne lebte in dem unmittelbaren Leben seiner Zeit, in dem Leben, durch das Mitteleuropa dazumal sich befreien wollte von der Tyrannis Westeuropas, mit dem Übergange Blüchers über den Rhein lebte der Philosoph Fichte. Bis in seine Fieberphantasien prägte sich aus diese große gewaltige, innerlich das Leben aufrüttelnde Persönlichkeit, die dazumal ihr Volk gekräftigt und gestärkt hat durch die gewaltigen «Reden an die deutsche Nation».

Wir sehen sie vorüberzichen, diese Denker. Und wir könnten von den anderen, auch wenn wir nicht mit den Inhalten ihres Denkens einverstanden sind, mit Bezug auf ihr großes, gewaltiges Streben Ähnliches sagen. Wir sehen die besten Kräfte der mitteleuropäischen Kultur in einer Blüte vorüberziehen, dieselben Kräfte, von denen wir glauben dürfen, dass sie jetzt in Ost und West auf Schlachtfeldern in ganz anderer Betätigung wirken zum Heile und Fortschritt Mitteleuropas, wir sehen sie dazumal in das geistige Licht heraufdrängen.

Und nun fragen wir uns, verehrte Anwesende, nehmen wir an, Goethe hätte im Jahre 1840 noch gelebt, damals noch gelebt, als hingegangen war über die mitteleuropäische Kultur die Fichte’sche Geistesgroßtat, das Schelling’sche wunderbare Kunstgebilde des Universums, Hegels großartiges logisches Universumsbild - oh diese Denker, sie haben wahrlich Philosophie in neuer Gestalt vor die Menschheit gebracht und, wenn wir bedenken, dass Fichte ein «Naturrecht» geschrieben hat, Hegel ein «Naturrecht» geschrieben hat, sie haben auch Juristerei erneuert, Schelling hat ein Journal der Medizin herausgegeben, hat sich auch in die Medizin tief vertieft, und Theologen wollten sie, im Grunde genommen alle diese Philosophen sein. Was würde aber Goethe, wenn er seinen Faust statt im Jahre 1770 im Jahre 1840 angefangen hätte, was würde er an den Anfang der Faust-Dichtung gestellt haben? Gewiss nicht würde er esan den Anfang der Faust-Dichtung gestellt haben - trotzdem diese großen, gewaltigen Denkergestalten über den geistigen Himmel Mitteleuropas gegangen sind -, trotzdem würde er gewiss nicht hingestellt haben:

Habe nun, Gott sei Dank,
studiert Philosophie bei Fichte, Schelling, Hegel,
Juristerei und nun auch Medizin,
da stehe ich nun hoch befriedigt, ich weiser Mann!

Nein, wiederum würde er in Jahre 1840 begonnen haben:

Habemun, sch! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie!
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh’ ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor.

Das ist dasjenige, was mitteleuropäische Kultur auszeichnet! Diese mitteleuropäische Kultur, sie wird erst nach und nach in ihrer tiefsten Eigentümlichkeit verstanden werden von denen, die in ihr leben. Diese mitteleuropäische Kultur ist wahrhaftig der Ausdruck dessen, was auch im «Faust» steht: «Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen» - ewiges Streben. Und ist eine Etappe des Strebens errungen, so führt das Streben selbst wieder über diese Etappe hinaus. Man wird als Franzose, man wird als Italiener, man wird als Engländer geboren und man weiß, was man ist; dasjenige, was man als mitteleuropäischer Mensch ist, zu dem muss man sich selbst erziehen, dasjenige, was uns zum mitteleuropäischen Menschen macht, das müssen wir uns im heißen Seelenstreben nicht nur einmal, das müssen wir fortwährend erringen. Dadurch wird es zu einem im höchsten Sinne Individuellen, dadurch wird es zu einem solchen, an dem jeder Mensch unmittelbar mitarbeiten muss, zu einem solchen, das immer aufs Neue errungen werden muss.

Wenn ich wiederum, nur um etwas zu verdeutlichen, an Persönliches anknüpfen darf, darf ich sagen: Ich lebte, da ich ein Österreicher bin, in meiner Kindheit, in den Sechziger- und Siebzigerjahren hier in Österreich noch in einer Zeit, als in Österreich volle Gegnerschaft vorhanden war gegen alles dasjenige, was im Deutschen Reiche draußen sich abspielte, als [es] der Österreicher noch schwer hatte, auch der österreichische Deutsche, hinauszusehen mit Befriedigung nach dem, was im Deutschen Reiche vorging. Und dann lebten wir entgegen demjenigen, was erst überwunden werden musste aus dem deutschen Individualismus heraus, damit zusammengeschmiedet werden konnte dasjenige Reich, das jetzt an Österreichs Seite gegen die Belagerer der großen mitteleuropäischen Festung kämpft.

Errungen muss für die mitteleuropäische Kultur alles werden. Man möchte sagen, wenn das Wort nicht missverstanden wird: In anderen Nationalitäten, in anderen Staatsgebieten wird man hineingeboren in dasjenige, was man ist, in Mitteleuropa ist man darauf angewiesen, sich alles dasjenige zu erwerben - wiederum nach einem Goethe’sehen Worte: «Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.» Das aber gibt eine Gesinnung, welche wie der Zauberhauch über alle mitteleuropäische Kultur geht, welche zusammenschmiedet dasjenige, was mitteleuropäische Völker ist, selbst über alle nationalen Unterschiede hin sie zusammenschmiedet, das wissentlich aufstrebt zu demjenigen, was man ist. Und das gibt auch die Gewähr, dass alles dasjenige, was in Mitteleuropa bereits erreicht worden ist, in fortgesetztem Streben immer erhöht und erhöht werden muss, dass die Gesinnung des Strebens, ich möchte sagen die faustische Stimmung fortgesetzt werden muss.

Wie der Faust im Jahre 1840 dasselbe gesagt hätte im Ausgangspunkte seines Strebens wie 1770, trotzdem so vieles an geistigem Streben über Mitteleuropa hingegangen war, so wird durch die mitteleuropäische Seelenhaftigkeit immer erneuert dasjenige, was schon geschehen ist. Und so stehen wir, gerade durch geisteswissenschaftliche Empfindungen gestärkt, voll Hoffnung vor dem, was sich als Ziel und Wirkungen aus Blut und Tod, Leiden und Schmerzen, aus Opfer und Eingabe, aus unserer Zeit entwickeln muss.

Oh, verehrte Anwesende, hat sich - ich kann selbstverständlich nicht auf alle Einzelheiten unserer schicksalstragenden Zeit eingehen -, hat sich dasjenige, was die Welt in materialistischem Sinne in der letzten Zeit erobert hat, nur herausentwickeln können aus Kämpfen, so wird sich gerade dasjenige, was aus mitteleuropäischem Geistesleben sich ausbreiten muss, immer mehr und mehr über die große Welt, über die Gebiete all der Völker, die heute noch dieses Mitteleuropa bekämpfen, es muss sich aus Kampf und Krieg entwickeln. Und die Stärkung der Seelenkraft, sie wird uns, wenn wir bedenken, dass wir ja durch Geisteswissenschaft zeigen können, wie in einzelnen Menschenleben dasjenige, was Lebensgut ist, auf demjenigen sich entwickelt, was im Untergrunde des Seelischen Krieg und Kampf ist, wie wir es schildern mussten.

Nun, im äußeren Leben, verehrte Anwesende, sind die Menschen immer wieder und wieder Zeugen, Mithandelnde der Kämpfe, und diese Kämpfe müssen da sein. Wie sonst die Kämpfe durch einen wohltätigen Schleier im Innern der Seele für den einzelnen Menschen verdeckt sind, so müssen wir hineingestellt sein im äußeren, geschichtlichen Leben in diese Kämpfe, aus denen sich dann dasjenige, was äußeres, geschichtliches Lebensgut ist, entwickeln muss. Hat sich dasjenige, was das griechische Leben für die Welt geworden ist, im Kampfe entwickelt gegen die gewaltigen Perserheere, hat sich entwickelt, was vom Römertum, Lateinertum eingewandert ist in die ganze Weltkultur, auf Grundlage harter Kämpfe, so muss sich dasjenige was im faustischen Streben ist - und dieses faustische Streben geht auch bis in diejenige Seelen hinein, die gar nichts vom Faust wissen -, ausbreiten auf einem Boden, der mit dem Blut unserer Edelsten getränkt ist, in einer Luft, die durchsetzt ist mit den Empfindungen, die sich nur heute in unserer schicksalstragenden Zeit entwickeln können.

Man hat oft betont, insbesondere in Deutschland draußen in der letzten Zeit, dass es ja in den Entwicklungsverhältnissen der neueren Zeit liegt, dass dieser Krieg im Grunde genommen für äußere Verhältnisse nur geführt wird, dass er geführt wird dafür, dass der unendliche Fleiß der in äußerer Industrie, im äußeren Handel aufgebracht werden kann, freien Weg in die Welt hat. Gewiss, solche Aussagen sind durchaus richtig, und sie sollen nicht in irgendeiner Weise bekämpft werden. Wir leben einmal in Bezug auf das äußere Leben mehr oder weniger in einer materialistischen Zeit, und selbst dasjenige, was wir durch die schwersten Opfer erringen, erringen wir für materielle Güter. Aber sicher sind wir, dass von diesem Mitteleuropa aus, auch wenn nur materielle Kultur hinausgetragen wird in die Welt, durch die durch den Kampf geöffneten Tore in den verschiedensten fremden Gebieten, wenn auch vielleicht nicht durch die Väter selbst, so durch die Söhne derjenigen, die in Industrie und Handel hinaustreten in die fremden Gebiete, das mitgebracht wird allen überall hin, was aus jener Gesinnung erwächst, die ihren blütenhaften Ausdruck in jenem Faust gefunden hat, der «auf freiem Grund mit freiem Volke stehn» will, der nur dadurch sich Freiheit und Leben erlangen will, dass er sie sich täglich aufs Neue erobert.

Und wenn wir auf die Eigentümlichkeit sehen dieses mitteleuropäischen Geisteslebens, wie es die Völker in Mitteleuropa zusammengeschmiedet hat, wenn wir gerade auf diese faustische Eigentümlichkeit sehen, dann müssen wir sagen: Es wird dieses mitteleuropäische Geistesleben dazu berufen sein, die Seele zu geben dem Welten-Erden-Körper, [die] Seele einzuverleiben der ErdenEntwicklung der Menschheit. Es ist sehr merkwürdig, dass zum Beispiel uns vom Nordwesten entgegentönt - wir können es jeden Tag hören, verehrte Anwesende, dass jene gewaltigen äußeren materiellen Eroberungen, welche zum Beispiel die Bewohner der Britischen Inseln gemacht haben, dass diese darin gipfeln sollen -, wie uns verspottend, uns in Mitteleuropa beschimpfend werden dergleichen Worte immer und immer wieder uns vom Auslande her zugerufen, dass alles dasjenige, was unternommen werden soll, im Namen der Freiheit, der Befreiung der Völker unternommen werden soll.

Nun, verehrte Anwesende, große Eroberungen, das braucht nicht geleugnet zu werden, sind von den Bewohnern der Britischen Inseln auf den Gebieten des äußeren und materiellen Lebens gemacht worden. Aber sehen wir zu, aufgrund wessen diese Eroberungen gemacht worden sind! Von 1856 bis 1900 hat England 34 Eroberungskriege geführt, [vier] Millionen Quadratmeilen Land erobert, 57 Millionen Menschen zu neuen britischen Untertanen gemacht - das im Laufe von etwa 44 bis 45 Jahren, 34 Eroberungskriege! Daraus ist die materielle Kultur, die das britische Reich allein über die Welt tragen konnte, erwachsen. Aus Blut und Tod, aus Leid und Schmerzen, aus zahlreichen Opfern muss - wie selbst das einzelne Menschenleben -, erwachsen dasjenige, was im Laufe der Geschichte als Lebensgut für die Menschheit heranreift.

Und wenn wir gerade im Vergleich mit dem, was uns die Geisteswissenschaft für den einzelnen Menschen zeigt, das mitteleuropäische Geistesleben beleuchten wollen, werden wir sagen: Sehen wir auf seine Wirkungen, sehen wir auf die Ziele, die verborgen sind in dem, was heute mit Blut den Boden tränkt, so stellt sich uns dar als solche Wirkungen das, dass neu errungen werden muss das bedrohte Gebiet. Wie der Mensch im Laufe des Lebens nach wenigen Jahren sich immer neu seinen Leib erobern muss, damit er ihm ein Werkzeug der Seele ist, so steht es auch im äußeren geschichtlichen Leben, so muss sich die mitteleuropäische Menschheit neu das Gebiet erobern, damit sie umso besser um das Seelenhafte sitzen, durch das diese mitteleuropäische Menschheit dasjenige, was im Tiefsten ihres Seelenlebens wurzelt, in die Zukunft hinüberzutragen fähig wird.

Oh, wenn wir so anschen, vergleichend mit dem, was Geisteswissenschaft für das einzelne Menschenleben sagt, verehrte Anwesende, ansehen dasjenige, was wir im äußeren Leben in unserer schicksalstragenden Zeit überschauen können, dann wird es uns nicht etwa bloß für den Verstand verständlich, dann wird es uns für das ganze Herz verständlich, wird es uns so verständlich, dass wir wissen, was sich vorbereitet für die Zukunft, weil es sich nur vorbereiten kann aus Kampf und Krieg, dann lernen wir in einer gewissen Weise - so schmerzlich im Einzelnen dasjenige ist, was sich um uns herum begeben muss -, wir lernen es begreifen als im Dienste der großen Menschheitsentwicklung stehend, indem wir eben mit jedem Augenblick unseres Lebens uns hineingestellt fühlen müssen. Und so versöhnt sich durch eine wahrhaftige Betrachtung des Einzellebens der Mensch selbst mit den am meisten schicksalstragenden Ereignissen, die um ihn herum sich abspielen.

Lassen Sie mich das gerade, was ich gesagt habe, in ein paar Worte zusammenfassen, in denen ich, was ich entwickelt habe als einzelne Ergebnisse der Geistesforschung, ich möchte sagen empfindungsgemäß zum Ausdruck bringen. Zum Ausdruck bringen möchte ich mit ein paar Worten dasjenige, was aus der Geisteswissenschaft heraus die menschliche Seele in ihrem intimsten Leben ergreifen muss, sodass durch dieses Ergreifen eine das Leben verstehende Grundempfindung und ein das Leben durchdringendes Grundwollen hervorgehen könne. Was ich mir erlaubte zu sagen, sei zusammengefasst in die folgenden Worte, die die durch Geisteswissenschaft gestärkte Seele zu Grundwerten ihres eigenen Wesens machen kann:

Wo Sinneswissen endet,
Da stehet erst die Pforte,
Die Lebenswirklichkeiten
Dem Seelensein öffnet;
Den Schlüssel schafft die Seele,
Wenn sie in sich erstarket
Im Kampf, den Weltenmächte
Auf ihrem eignen Grunde
Mit Menschenkräften führen;
Wenn sie durch sich vertreib
Den Schlaf, der Wissenskräfte
An ihren Sinnesgrenzen
Mit Geiste umhüllt.