Knowledge and Immortality
GA 69b
12 February 1911, Munich
Automated Translation
VI. Attachment, Giftedness and Education of the Human Being
Dear attendees! If we seek knowledge through spiritual science, then that means that we feel the urge within us to look out into the spiritual world that lies behind our sensual world and in which the solution to the riddle of existence can be better achieved than in our sensual surroundings. If we allow the results of spiritual science to take effect on our soul, then they are not just abstract, theoretical insights, but they are nourishment for our soul and powers that sustain us, that reveal our destiny to us, give us hope and certainty in life and make us realize that we human beings need these spiritual-scientific results in our lives. Through everything that man sees around him and more or less recognizes in his being, he comes to the spirit that is to live into his knowledge.
We stand in relation to the world in a quite different way when we have the task, not only of penetrating the spirit through knowledge, but of drawing the living, real, active spirit out of its hiddenness and onto the surface, or at least of smoothing the way out of its hiddenness and towards its manifestation. In this way we stand in relation to the world and to life when we have before us the spirit of evolution in the developing human being — that indeterminate spirituality with which the human being enters into existence through birth and which at first presents itself to us as indistinct, as if emerging from an impenetrable darkness, in the still indeterminate features of the human face at the beginning of its becoming on earth. We have before us the human spirit, which, as if hidden in the depths, asserts itself from week to week, from month to month, from year to year, permeating the material existence that confronts us from the beginning in the growing child, and which gradually transforms this material existence into an image of itself.
As educators striving for knowledge, we are called upon to seek the spirit that rests in the depths, not only to satisfy our own soul, but precisely as educators we are called upon to translate everything that is still more or less intellectual in the process of knowledge into reality, to lead the spirit itself into life as a real developing force. From this point of view, spiritual science becomes the basis for an immediate practice of life in a completely different sense than if it were only to help us to understand the secrets of existence.
Now, from the lectures that I was privileged to give here earlier, it has already become clear – and this should serve as a prerequisite for us today, since we are dealing with a very specific topic – that, on the basis of spiritual science, we are dealing with an inner spiritual-soul core of the human being, which we now not only follow in his journey between birth and death, but we see him entering physical-sensory existence through birth from another world, a supersensible world, and crossing over again into another world when he passes through the gate of death to live through new stages of development in this other world. Yes, we do not just speak of ascribing to this spiritual-soul core of our being an existence before birth and an existence after death, but we also ascribe to it repeated earthly lives, so that we look back from our present life on many earthly lives that we have gone through before, and look forward to many earthly lives that we will have to go through in the future. In the entire life of a human being, we must therefore distinguish between the times spent in the physical body between birth and death, and the intermediate times, the times between death and a new birth, in which the spiritual-soul essence of the human being has its abode and conditions of existence in purely spiritual-soul worlds. When we look at things in this way, we are also clear about the fact that we must take a different attitude in the physical world towards the developing human being than if we were to see the spiritual-mental in its developmental phases between birth and death as influenced only by the physical-material. When we look at repeated lives on earth and the intermediate stages of human spiritual development, we see something of a sacred enigma in the person who comes into existence through birth. We see how the spiritual element forces its way into existence through the indeterminate nature of the gesture and the physiognomy, through the indeterminate nature of abilities and inclinations, and how it increasingly and more powerfully expresses itself in gestures, physiognomy, talents, movements, and increasingly makes himself master of all the external means of expression and tools of this person, so that we spiritually see in the person — even if we ultimately recognize the unity of his nature — a duality.
We first have what he has inherited in terms of the qualities of his body and soul from his parents and ancestors, in short, from the earlier generations from which he descended. But then we look at the actual spiritual-soul center of the human being, at his spiritual-soul core, which initially has nothing to do with the characteristics and facts that we encounter in our ancestors, but comes from a previous life of the human being and now only acquires the characteristics that are inherited, so to speak envelops itself in them in order to express itself in them. We must therefore distinguish between what a person brings with him from previous lives at the deepest level of his being and what he acquires from the line of inheritance. And we can only gain the right attitude towards the developing human being if we seek this interplay between the forces that pass from one life to another and the forces that are inherited directly from parents and ancestors. If we want to understand this properly, we must first familiarize ourselves with two fundamental characteristics of our soul life, which must come before our spiritual eye in full clarity if we want to grasp the whole essence of the human being.
First of all, we have the important fact that when a person appears before us as a personality in the world, all the powers that he has - the soul abilities, the temperament, the character traits, the will impulses, the affects and so on - interact to form a whole. But alongside this, we must also recognize the other important fact, namely that these fully developed abilities and powers that we encounter in the personality of another person, even when they interact, are nevertheless independent of each other in certain respects in terms of their disposition, so that one is not necessarily the condition of the other.
This becomes immediately clear to us when we look at life and see, for example, how a person has a very special kind of aptitude, perhaps being musical, but not having the slightest talent for mathematics or for practical life. Another person has no musical aptitude at all, but instead a certain aptitude for practical life or for mathematics. This means that people's abilities and aptitudes can arise quite independently of one another, but they can also interact. Now, even to the superficial observer, it is clear that everything a person possesses in the way of abilities, talents, gifts, skills or physical characteristics points to his or her parents and ancestors. And we will soon see the precise way in which a child's characteristics point to their parents and ancestors.
But through birth, something also comes into existence that has nothing to do with inheritance, something that is brought over from previous lives as the human being's actual spiritual-soul core. This essential core, which eludes direct observation, comes to us when we, as true educators, observe the becoming of the human being and see him, as it were, growing out of the indefinite darkness, like a basic coloration, like a fundamental tone of the whole developing personality. We cannot trace back to parents and ancestors alone what comes into existence in such a way that it combines, groups, and plays with a person's abilities, his predispositions, his impulses, and makes a whole out of them. While individual human traits, let us say a predisposition for this or that science or skill, can usually be traced back to these or those traits in the ancestors, we admit right from the start that the way in which these abilities, these various powers of the ancestors are mixed together in the personality, depends on something other than heredity – it depends on the spiritual and soul core of the human being.
We can say, for example, that someone inherits this or that temperament from their father and this or that ability, perhaps the gift of imagination, from their mother. And now they come to us as a person with a particular temperament and the gift of imagination, mixed together in a certain way. We can trace the individual temperament that he has and the gift for imagination back to either the father or the mother. But the way in which these gifts are mixed up, how they are grouped, we have to trace that back to the spiritual and soul core of his being. And now it is evident to us that this spiritual-soul core of our being feels magnetized to a particular pair of parents before birth, so to speak, to take on these qualities from one parent and those from the other, which it needs to get just the right mixture that corresponds to what it brings with it from previous lives. We can indicate very definite laws as to how the spiritual and psychological essence of the human being mixes the inherited traits with each other, how it takes one from the paternal side and the other from the maternal side, and how the mixing ratio is the individual act of the person entering into life.
If we are to point out very definite laws in this direction, then it is necessary to agree that such laws are to be understood in the same way as physical laws. If, for example, a physicist teaches us that a stone thrown through the air falls along a parabola, we can understand this from the corresponding physical conditions. If someone then comes and does not take into account that this general line of throw can change, say, through the friction of the air or other conditions, he could tell us: You have established a false law, because the stone does not fly in a parabola. But it is not important for the physicist to include the external, modifying circumstances in the law, but to find the law from the essential conditions. We must apply the same principle to laws that apply to the spiritual life. We must say to ourselves: the laws that arise in our minds have the same significance as the laws of physics; therefore, they could be refuted just as easily as the laws of physics, but nothing special is achieved by such a refutation.
If now very definite laws of inheritance are developed, then of course a thousand and one circumstances could arise to influence these laws, just as the trajectory of a stone in flight is influenced by the resistance of the air. But these modifying conditions of an incidental nature do not change the validity of the law. And we can only understand the happenings of the world if we can express the essence of things - both in the physical and in the spiritual realm - in laws. Our observation of the spiritual world can be just as faithful as it is to the physical world. You can observe in hundreds and thousands of cases that in the immediate descendants, very specific strengths and talents go back to the paternal line of inheritance and very specific characteristics to the maternal line, that is, that the spiritual-soul essence of the human being takes very specific strengths and talents from the maternal line and very specific characteristics from the paternal line, which then appear mixed in the children.
We can therefore divide the realm of our soul life into two clearly distinguishable parts. In our soul, we first have what we can call the realm of our interest, our attention, our sympathy for this or that. People differ in terms of what their interest, the sympathy of their soul, leads them to. One person is like this, another like that, depending on the basic color of their interest, depending on the basic character traits of their soul. The area of the soul that we have just characterized is clearly distinguished from what we can call the intellectual area, to which we also want to count imagination, which gives us the ability to imagine our environment and human life itself in images. The gift of imagination, the intellectual gift, is the other part.
If we break down the entire soul life of a person in this way, it becomes clear that, in general, the area of interest, the overall character of the personality, goes back to the paternal line of inheritance. This means that the spiritual and mental core of a person's being mainly draws from the paternal line of inheritance what constitutes temperament, affects, and passions. What concerns our intellectuality, namely the mobility of our perceptions, the possibility of bringing the external world into certain images, of visualizing it through ideas, is generally taken from the maternal line of inheritance. The way in which these two areas are mixed up by the spiritual and psychological core of the human being depends on the nature and peculiarity of our personality. But we must not only consider this very general character of inheritance; we must go deeper and more precisely into it. And here it becomes apparent that human traits are not only inherited in a general sense, but that they are transformed in the process of inheritance, that they undergo very specific changes, and essential ones at that. It has been shown – and you can find this proven in hundreds and thousands of cases – that what lives in the mother as intellectuality, as mobility of soul, as the soul's inclination to process ideas, images, concepts and the like, has more of a tendency to pass to the son than to the daughter and usually, in passing to the son, descends, as it were, by one level [into the physical realm]. Thus it happens, for example, that a certain mobility of ideas, a special ability to think up this or that, perhaps to develop it artistically in the field of poetry, is present in the soul of the mother, but it only moves in the narrowest circle of the closest acquaintances and the closest surroundings and does not have or develop the right means to apply these abilities to the outside world. So we can say that the mother does have these qualities, but she does not have the tools tied to the outer body to make full use of what is there and to allow it to have an effect on humanity.
If this is the case with the mother, then these predispositions can be found in the son's personal organ systems, developed to a certain extent and transferred into physical tools. The mother can have this or that psychological predisposition, but not the organ predisposition, that is, the correspondingly developed brain or other organ complexes, in order to actually live out what she is predisposed to to a greater extent and make it visible to the world. In the son, the mother's predisposition moves into the organ system, into the brain and into other organ complexes, so that certain abilities can bear fruit for larger circles of humanity. On the other hand, paternal qualities, which lie more in the outer personality and are rooted in the organ systems, tend to rise to the soul level in the daughters and meet us there in a soul-transformed, soul-transformed way. And so we can express it as a beautiful law of the progression of human generational life: the soul of the mother tends to live on in the personal abilities and skills of the sons, but the predispositions of the father, the whole configuration of the father's personality, ascends and lives on in the soul of the daughters, or at least tends to do so. Thus the father will continue to live in the soul of his daughters, even to the formation of his physical personality in the outer life. The soul life of the mother, who remains in the narrower circle and has little opportunity to live out her soul abilities, will live on in the organ systems of the sons, which come into activity in the outer world.
This law, which is tremendously enlightening for the understanding of life, cannot, of course, be substantiated here in a short hour with hundreds of examples. It can only be explained, as is also done in physics. And I would like to begin by explaining it through the well-known case of Goethe. Who would not know that everything that was present in Goethe as an organ predisposition, that he was able to live out through his brain and other tools of the organism, was traced back by himself to his mother's “desire to tell stories.” In the close circle of the old woman's lively mind, with all her desire to tell stories, she had everything, except for the organ predispositions. But what was living in the soul of the old woman, advice, flowed down and formed the son's organ systems. We can refer not only to Goethe's mother, but also to his father, to the old Frankfurt councilor Caspar Goethe. When we get to know him as an able, ambitious man, we are particularly impressed by his thoroughness, and sometimes also by his quiet resignation. But on the other hand, we must be clear about how all the qualities he had made it possible for him to move up a few rungs on the social ladder, but that they were not nearly enough to give him the influence and scope he sought in Frankfurt, so that in a sense he was condemned to an idle life.
Something of strength and stubbornness lies in the old Goethe's nature, also something of sobriety, but thoroughness in sobriety, even of a certain harmony of these qualities. If we consider these qualities of Goethe's father alongside the qualities of the son, we can easily understand that the two repelled each other in certain respects. They did so, as is well known. But let us imagine this quality of the father “spiritualized” - if we may coin the word - elevated into the soul, let us imagine a certain thoroughness of soul, in turn, with that timidity that the old Goethe had, that did not allow him to achieve anything, coming to life in the soul of his daughter Cornelia: We can easily find in the soul of Cornelia, Goethe's daughter, a certain softness of character, soulfully mixed with a certain stubbornness, a sharp mind mixed with a certain indulgence in feelings, the need to give herself, to nestle up to the world, and yet the inability to really give herself to anyone. The whole situation in the life of old Goethe – who strove to occupy a significant position and yet could not – can arise in the soul of the daughter in such a way that she had the need to nestle to a spouse and yet could not find satisfaction in marriage. We only need to transpose the character traits, which go as far as the organ structure of the old Goethe, into the soul, and we have the soul of Goethe's sister Cornelia. And everything that repelled Goethe, that pushed him back to his father, so to speak, that was what deeply attracted him to his sister, who complemented him so beautifully during their short life together, and whom he loved so much. Everything paternal in this “ensoulment” by his sister had such a beneficial effect on the young Goethe.
Try to look into the same things in Hebbel. Read his diaries. Try to understand from them, which are also a treasure of German literature in themselves, how Hebbel inherited the whole externality of character, that is, the kind of interest in the world, from his father, but that which led him from his earliest youth to strive to be understood points back to the soul of his mother, even if she was only a simple bricklayer's wife. In historical observation we can see everywhere that everything we encounter in the organ-facilities of men can be traced back to their mothers. Look at the mother of Alexander the Great, at the mother of the Maccabees, at the mother of the Gracchi – wherever you want – you see it everywhere. Anyone who has an instinct for really getting to the bottom of human characters will find this confirmed everywhere, just as it is with physical laws.
In spiritual science, we understand such a fact to mean that the spiritual and soul essence of the human being takes on paternal and maternal characteristics, not only mixing them but also transforming them, taking them to a deeper or higher level , that is to say, the qualities that are bound to the organ systems in the father are “soul-like” in the daughters, and the soul qualities that have not yet developed into organ systems in the mothers are transformed into organ systems in the sons. Thus, inheritance does not occur directly, but in such a way that we sometimes see it concealed, covered up, and we only have to discover how the spiritual and soul essence of the human being actually uses the qualities found in the paternal and maternal line in order to shape them plastically according to its individuality and assert them in the world.
Now it could easily be that if someone merely builds their conviction on a few observations of life or on prejudices, it would be very easy to refute individual statements of spiritual science. It must therefore be pointed out that only the full scope of a true observation of life can confirm what is given by spiritual science as a general law of the world for the spiritual life. And here we see in life how this spiritual-soul core of being envelops itself, as it were, with the inherited qualities, which it incorporates and blends. Someone might say: Yes, show us how this spiritual-soul core of being works, how it envelops itself with the inherited traits. The important thing is that we take the right path in such a demonstration. In the individual human being, whom we have before us as a self-contained personality from birth, we see abilities growing. We see a harmonious unity - of course, we do not need to be reminded of this - we see a unity in what gradually develops in this or that ability. And one cannot readily distinguish in the individual human being what and to what extent the spiritual-soul core of his being is at work and what he has acquired from outside as physically inherited tendencies.
But if you broaden the basis of your observations of life, if you look around at life, then you can see how differently people present themselves, depending on the spiritual and psychological core of their being, as it enters into existence through birth , is richer in content, more significant and deeper, or less deep and significant, whether it has a richer content from previous embodiments, through which it is called upon to achieve much for the world in the new embodiment. How will such a core of being fare?
He will have a long way to go before he works his way through all the obstacles that confront him from the outside in the line of inheritance; he will have to carve it out for longer, the external hereditary traits will not immediately fit the core of his being. This is wonderfully confirmed when we see how great minds of humanity, Newton or Humboldt or Leibniz, were actually poor students because their rich spiritual-soul core took a long time to work through, to develop that with which they enveloped themselves and what they incorporated. Therefore, someone who sees life only through prejudiced eyes may consider the greatest people to be dullards or incompetent individuals, because they may even appear stupid at first, for it takes them a long time to carve out the rich spiritual and soul essence. But how someone who does not know life judges it is not what matters; what matters is the truth. In his diaries, Hebbel made the beautiful observation about what it would be like if a teacher were to take on Plato with his students in a high school class, and the re-embodied Plato himself were among the students and could least understand what the high school teacher would present as his correct view and interpretation of Plato, so that the re-embodied Plato would constantly have to repeat it.
Thus we see the spiritual and psychological core of the human being moving into the externally inherited traits; and we see him, especially when he is rich, finding the greatest obstacles through which he has to work his way. Such people sometimes come quite late to properly integrate the externally inherited material. Child prodigies rarely have a rich spiritual-soul core and therefore have less difficulty integrating the externally inherited material. They develop quickly, but we also know that these abilities, which initially appear surprisingly, quickly fade and fade away. If we observe life on a broader basis, we see how what shows itself as a person's entire personality in one person is incorporated into the core of their being in a different way from the inherited traits in another. Yes, we can confirm and test this again with Goethe.
However, I must say something here that could perhaps be misunderstood. But anyone who, like me, has devoted themselves to Goethe intensively and lovingly for over thirty years is entitled to say such a heresy. Our understanding of Goethe and our devotion to Goethe's greatness need not be compromised if we admit to ourselves that Goethe's essential core only very slowly pushed its way into existence through the external physical obstacles. If we want to delve into what Goethe had to accomplish – if we are not afflicted with the prejudices of some Goethe researchers – we can see that his early works are by no means complete; and we can admit with regard to Goethe's first works: This is still the Goethe who is becoming, who has not yet overcome the external obstacles of his essential core; what Goethe was actually to become is still hidden. One does not question the greatness of the first part of the “Faust” work if one points out that this is still the Goethe who is becoming, that his rich essential core is still sitting in the depths and must first work its way out.
Indeed, today it is almost considered a hallmark of truly great minds that they have a certain tendency to favor the youthful works of poets in literature. One finds the tendency: Yes, we must go to the poets in their first period, there we have what gushes directly from the soul, there we have the essential that actually constitutes their greatness. And for Goethe, too, an audience has been found that says: Well, old Goethe has weakened a bit, he's no longer at the top of his game in the second part of Faust, you can't understand him; the first part of Faust, yes, that is of original power. Those who judge in this way certainly do not consider whether it is not perhaps due to themselves, whether they would not do better to endeavor to understand a work of this kind, such as the second part of Faust, which Goethe wrote at the height of his creative powers.
Goethe took a different view of this matter. He pointed to the first part of “Faust” as a youthful work in which his spiritual and intellectual essence had not yet come to the fore. Goethe left behind a few lines in which he expresses himself precisely on this matter, where he says - and he means the first part of “Faust”:
They praise Faust,
And what else
In my writings roars,
In their favor;
The old Mick and Mack,
That pleases them very much;
The pack of ragamuffins thinks,
It would no longer be!
Goethe himself was of this opinion. We see in Goethe how, for almost his entire life, the rich soul core, which we cannot deduce from hereditary traits, fights against the opposing elements of heredity and against external resistance. We can follow year after year how his rich soul core comes out harmoniously, we see how he becomes more and more mature during his Italian journey and how he becomes completely one with the qualities of his spiritual and soul core.
The [character] traits of the human being are expressed in the course of the development of his being in his shells; the abilities, on the other hand, which are mainly bound to the inner being, can indeed emerge strongly in youth. Because there is not much shell yet, the existing talent for music, for mathematics or for poetry must already show itself. But when it comes to skills for practical life, we know that these and everything else needed to cope with the external world must first be acquired in the further course of life. And only at the end comes the real [spiritual] element, mysticism, looking into the spiritual world. It is then important not only to be inflamed for spiritual facts, but to have developed the abilities and trained the organs for spiritual vision, in order to achieve harmony between the knowledge of what is shown on the outside and what the world lives through and trembles through in its innermost being.
One can be a follower of a mystic in mature youth, one can interpret him, but to achieve something in this field is only possible when we have reached middle age. So if one wants to find within oneself the possibility of harmonizing with the universal spirit of the world, one must be about forty years old, since this is not possible earlier. One must give oneself time, one must occupy oneself differently beforehand, and that with the tendency of being a follower of a spiritual world current and thereby creating harmony between one's own inner core and the organs to be developed. He who does not transgress such laws, as they could only be hinted at here, will best find his way into life and increasingly separate himself from the forces that lie in the natural line of inheritance for him, hindering him, and overcome them. On further consideration of the natural conditions of inheritance, we can see that there must be a difference between the children of young spouses and the children from a union that has existed for a longer period of time or has only been entered into at an advanced age. Because a person is in a state of ascending development until a certain point in their life, the consequences of the work that has been done by the inner core of the being become more and more apparent in the gestures, the physiognomy, and thus in the outer personality, as one matures. Around the age of twenty, some of this work has already been done, but you can see that not all of the influence of the spiritual core of being is being exercised, but that part of it is still stuck in the depths. Only gradually does the actual person fully emerge and come to the surface. Only then does he have a stronger power to transfer his inherited traits to his offspring because he has now matured so much. A spiritual-soul core that wants to live as independently as possible out of its own inner strength will therefore feel magnetically attracted to a youthful father who offers less resistance; a weaker individuality, on the other hand, will be attracted to an older father with a fully developed character. Seen from this point of view, some of life's greatest riddles are illuminated. Such relationships can, of course, be most clearly demonstrated in the typical case, although the most diverse variations often occur.
Now we will see how the individual characteristics of the soul can be independent of each other and how they are inherited, but how all the qualities are brought together to form a basic tone and processed by the spiritual-soul core. Thus, for example, arrogance can be inherited from the mother and clumsiness from the father and grouped together by the soul. Soul qualities disregard much of what the parents are able to offer and favor something else. Many a complicated theory of external science is often very illogical. For example, it is claimed that genius can be traced back to its roots in the characteristics of previous generations; what remarkable qualities were already present in the individual ancestors can be seen in the genius that emerged from this line of ancestors, as if collected and intensified in a focal point. This is used to try to demonstrate that there is no such thing as a spiritual-soul core. But it is a mistake to assume that favorable traits can only be accumulated and enhanced through the natural process of inheritance. On the contrary, if there is to be any inheritance in this respect, the circumstances are such that genius stands at the beginning, but not at the end, of a line of inheritance. In its outward personal peculiarities, genius is only colored in its penetration through the physical line of inheritance – just as someone gets wet when they fall into the water.
We can apply all that has been said in practice if we make it the basis of an educational task that confronts us and allow it to become a kind of cognitive problem of life. We have already said that we have to solve a sacred mystery in the human being who strives towards existence, and we must seek to recognize what all that is working its way up holds within itself. We must try to acquire a fine sense of tact in order to observe correctly how the spiritual and soul essence struggles to free itself from dark undercurrents; we must pay careful attention to which qualities of the developing young person relate to the father and which to the mother – in the organ systems, in the soul qualities and in their interaction under the influence of the individuality on the outer shells.
Although individuality is often called for today, all this remains mere rhetoric as long as one cannot go into details and their origin. If one does not do this and, starting from this phrase, wants to judge and state that the child to be educated must now do this or that, one will remain very theoretical. Sometimes the educator will not be equal to the individual core of being that he is to help come into existence. He does not need to be equal to the pupil, but he must be equal to the education. It is necessary to educate the human being in such a way that he can enter life independently and is able to seize everything skillfully. It is not always possible, and depends on the educator, to introduce everything to the pupil bit by bit and always in good time, based on theoretical observations and considerations; often circumstances intervene that arise from within the family itself or from outside in a hindering way. Sometimes the maturing individuality is even better served when this or that is decreed by unavoidable external circumstances, because then – even under such circumstances – the individual riddle is not solved by theoretical education, but everything that comes from the dark depths of the past, from earlier life courses, is guided into harmonious interaction with present circumstances.
In spiritual science, we can find the spiritual not only for our own satisfaction; spiritual science can also be the guide to help the spiritual, which wants to reveal itself in the growing child, to come into existence, so that it can find its way into the living interaction of people. In this way, we can, in our modest way, become saviors of people, that is, of their spiritual essence, which is behind their outer appearance. Thus, spiritual science will become more and more deeply rooted in human life with this approach because it leads to the permeation of life with practical goals. We find this in Goethe, in his steadfastness in standing on a secure, inner foundation of life, in which we perceive a spirit that never remains on what has been achieved, but which also proves to us in the future to be continually effective and creative if we allow his word to have the right effect on us:
If yesterday is clear and open to you,
If you are vigorously free today,
You can also hope for a tomorrow
That may be no less happy.
And we can hope the same for ourselves, but also for the people whose mental content and spiritual health has been entrusted to us as educators.
VI. Anlage, Begabung Und Erziehung Des Menschen
Meine sehr verehrten Anwesenden! Wenn wir durch Geisteswissenschaft Erkenntnis suchen, dann bedeutet das ja, daß wir in uns den Drang fühlen, einen Blick hinaus zu tun in die geistige Welt, die hinter unserer sinnlichen Welt liegt und in der sich für uns die Lösung der Rätsel des Daseins besser erreichen läßt als in der sinnlichen Umgebung. Wenn wir die Ergebnisse der Geisteswissenschaft auf unsere Seele wirken lassen, dann sind sie uns - wie wir in den verschiedenen Vorträgen, die ich hier halten durfte, gesehen haben - nicht nur abstrakte, theoretische Erkenntnisse, sondern sie sind Nahrung für unsere Seele und Kräfte, die uns tragen, die uns unsere Bestimmung enthüllen, uns Hoffnung und Lebenssicherheit geben und uns erkennen lassen, daß wir Menschen diese geisteswissenschaftlichen Ergebnisse zu unserem Leben brauchen. Durch alles, was der Mensch so um sich herum sieht und mehr oder minder in seinem Wesen erkennt, gelangt er zu dem Geiste, der sich in seine Erkenntnis einleben soll.
In einer noch ganz anderen Weise stehen wir zu der Welt, wenn wir nicht allein die Aufgabe haben, den Geist erkennend zu durchdringen, sondern wenn wir die Aufgabe haben, den lebendigen, realen, den wirksamen Geist aus seiner Verborgenheit heraus an die Oberfläche zu ziehen oder ihm wenigstens den Weg aus der Verborgenheit heraus zu seiner Offenbarung zu ebnen. In einer solchen Weise stehen wir zur Welt und zum Leben, wenn wir den werdenden Geist selbst im sich entwickelnden Menschen vor uns haben - jene unbestimmte Geistigkeit, mit welcher der Mensch durch die Geburt ins Dasein tritt und die zunächst so undeutlich, wie aus einem undurchdringlichen Dunkel kommend, sich uns darstellt in den noch unbestimmten Zügen des Menschenantlitzes im Beginne seines Erdenwerdens. Wir haben da den menschlichen Geist vor uns, der wie verborgen in den Tiefen ruht und von Woche zu Woche, von Monat zu Monat, von Jahr zu Jahr sich geltend macht, indem er das materielle Dasein durchdringt, das uns von Anfang an in dem aufwachsenden Kinde entgegentritt, und der dieses materielle Dasein nach und nach zu einem Abbilde seiner selbst umschafft.
Als nach Erkenntnis strebende Erzieher sind wir berufen, den Geist, der in den Tiefen ruht, nicht nur zur Befriedigung unserer eigenen Seele zu suchen, sondern gerade als Erzieher sind wir berufen, alles das, was im Erkenntnisprozesse noch mehr oder weniger intellektuell ist, in die Realität umzusetzen, den Geist selbst als einen real sich entwickelnden ins Leben hineinzuführen. Unter diesem Gesichtspunkt wird die Geisteswissenschaft noch in einem ganz anderen Sinne zur Grundlage einer unmittelbaren Lebenspraxis, als wenn sie uns nur zur Erkenntnis der Geheimnisse des Daseins verhelfen soll.
Nun ist ja aus den Vorträgen, die ich früher hier halten durfte, schon klar geworden - und das soll uns heute, da wir es mit einem ganz bestimmten Thema zu tun haben, sozusagen als Voraussetzung dienen -, daß wir auf dem Boden der Geisteswissenschaft rechnen mit einem inneren geistig-seelischen Wesenskern des Menschen, den wir nun nicht nur verfolgen bei seinem Wandeln zwischen der Geburt und dem Tode, sondern den wir durch die Geburt eintreten sehen aus einer anderen Welt, einer übersinnlichen Welt, in das physisch-sinnliche Dasein und wiederum übertreten sehen in eine andere Welt, wenn er durch die Pforte des Todes schreitet, um in dieser anderen Welt neue Entwicklungsstadien zu durchleben. Ja, nicht nur davon sprechen wir, daß wir diesem geistig-seelischen Wesenskern ein Dasein vor der Geburt und ein Dasein nach dem Tode zuschreiben, sondern wir schreiben ihm auch wiederholte Erdenleben zu, so daß wir von unserem gegenwärtigen Leben zurückblicken auf viele Erdenleben, die wir vorher durchgemacht haben, und vorwärtsblikken auf viele Erdenleben, die wir in der Zukunft durchzumachen haben. Wir haben also im gesamten Leben des Menschen zu unterscheiden die Zeiten, die im physischen Leibe zwischen Geburt und Tod verbracht werden, und den Zwischenzeiten, den Zeiten zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, in denen des Menschen geistig-seelischer Wesenskern in rein geistig-seelischen Welten seinen Aufenthalt und seine Daseinsbedingungen hat. Wenn wir die Dinge so ansehen, dann sind wir uns auch klar darüber, daß wir in der physischen Welt dem werdenden Menschen gegenüber eine andere Stellung einnehmen müssen, als wenn wir das Geistig-Seelische in seinen Entwicklungsphasen zwischen Geburt und Tod nur durch das Physisch-Materielle beeinflußt sehen würden. Wenn wir so auf wiederholte Erdenleben und dazwischenliegende geistige Entwicklungsstufen des Menschen hinblicken, sehen wir in dem Menschen, der durch die Geburt ins Dasein tritt, etwas wie ein heiliges Rätsel. Wir sehen, wie das Geistige sich durch das Unbestimmte der Geste, der Physiognomie, durch das Unbestimmte von Fähigkeiten und Anlagen ins Dasein drängt, wie es immer gewaltiger und gewaltiger sich hineinlebt in Geste, Physiognomie, Talente, Bewegungen, immer mehr sich zum Herrn alles dessen macht, was äußere Ausdrucksmittel und Werkzeuge dieses Menschen sind, so daß wir geisteswissenschaftlich in dem Menschen — wenn wir auch letzten Endes die Einheit seiner Natur erkennen doch eine Zweiheit sehen.
Wir haben zunächst dasjenige, was er an Eigenschaften seines Leibes und seiner Seele von seinen Eltern und Voreltern ererbt hat, kurz von den früheren Generationen, von denen er abstammt. Dann aber schauen wir auf das eigentliche geistig-seelische Zentrum des Menschen, auf seinen geistig-seelischen Wesenskern, der zunächst nichts zu tun hat mit den Eigenschaften und den Tatsachen, die uns bei den Vorfahren entgegentreten, sondern aus einem früheren Leben des Menschen herüberkommt und sich nun die Eigenschaften, die Merkmale, die zu vererben sind, nur aneignet, sich gleichsam in sie hüllt, um sich in ihnen zum Ausdrucke zu bringen. Wir müssen also da unterscheiden zwischen demjenigen, was sich der Mensch als seines Wesens Tiefstes mitbringt aus früheren Leben, und demjenigen, was er sich aus der Vererbungslinie aneignet. Und die richtige Stellung zum werdenden Menschen gewinnen wir nur dann, wenn wir dieses Zusammenspiel suchen zwischen den Kräften, die von einem Leben zum anderen Leben gehen, und den Kräften, die unmittelbar von Eltern und Voreltern ererbt sind. Wenn wir dies recht verstehen wollen, dann müssen wir uns zunächst bekannt machen mit zwei Grundeigentümlichkeiten unseres Seelenlebens, die in voller Schärfe vor unser geistiges Auge treten müssen, wenn wir das ganze Wesen des Menschen erfassen wollen.
Da haben wir zunächst die wichtige Tatsache, daß beim Menschen, wenn er uns als Persönlichkeit in der Welt entgegentritt, alle die Kräfte, die er hat - die Seelenfähigkeiten, das Temperament, die Charakteranlagen, die Willensimpulse, die Affekte und so weiter - zu einem Ganzen zusammenspielen. Daneben aber müssen wir auch die andere wichtige Tatsache anerkennen, nämlich daß diese in der Persönlichkeit des Menschen uns entgegentretenden, fertig ausgebildeten Fähigkeiten und Kräfte, auch wenn sie zusammenspielen, doch in gewisser Beziehung voneinander unabhängig sind in bezug auf ihre Veranlagung, so daß also die eine nicht notwendigerweise die Bedingung der anderen ist.
Das wird uns ja unmittelbar klar, wenn wir hinschauen auf das Leben und schen, wie zum Beispiel ein Mensch eine ganz besondere Art von Anlagen hat, indem er vielleicht musikalisch ist, aber nicht die geringste Begabung für Mathematik oder für das praktische Leben hat. Ein anderer wiederum hat gar keine musikalischen Anlagen, dafür aber eine gewisse Veranlagung für das praktische Leben oder für Mathematik. Das heißt, es können die Anlagen, die Fähigkeiten der Menschen ganz unabhängig voneinander auftreten, sie können aber ineinanderspielen. Nun ist ja schon dem oberflächlichen Blick klar, daß alles das, was der Mensch an Fähigkeiten, Talenten, Begabungen, Geschicklichkeiten oder Körpereigenschaften besitzt, hinweist auf seine Eltern und Voreltern. Und wir werden gleich sehen, in welch präziser Weise die Eigenschaften des Kindes auf Eltern und Voreltern hinweisen.
Aber es tritt ja durch die Geburt auch dasjenige ins Dasein, was mit aller Vererbung nichts zu tun hat, was aus früheren Leben herübergebracht wird als des Menschen eigentlicher geistig-seelischer Wesenskern. Dieser Wesenskern, der sich der unmittelbaren Beobachtung entzieht, tritt uns entgegen, wenn wir als wirkliche Erzieher das Werden des Menschen beobachten und ihn gleichsam herauswachsen sehen aus dem unbestimmten Dunkel, wie eine Grundfärbung, wie ein Grundton der ganzen werdenden Persönlichkeit. Das, was so ins Dasein tritt, daß es die Fähigkeiten des Menschen, seine Anlagen, seine Impulse zusammenfaßt, gruppiert, gleichsam mit ihnen spielt und ein Ganzes aus ihnen macht, das können wir nicht bloß auf Eltern und Voreltern zurückführen. Während einzelne Eigenschaften des Menschen, sagen wir seine Anlagen zu dieser oder jener Wissenschaft oder Geschicklichkeit, in der Regel auf diese oder jene Eigenschaften bei den Vorfahren sich zurückführen lassen, schen wir gleich von Anfang an, daß die Art und Weise, wie diese Fähigkeiten, diese verschiedenen Kräfte der Vorfahren untereinander gemischt sind in der Persönlichkeit, von etwas anderem abhängt als von der Vererbung - das hängt ab von dem geistig-seelischen Wesenskern des Menschen.
Wir können sagen: Jemand erbt zum Beispiel von seinem Vater dieses oder jenes Temperament, und von der Mutter erbt er diese oder jene Fähigkeit, die Gabe der Phantasie vielleicht. Und nun tritt er uns entgegen als ein Mensch mit einem besonderen Temperament und mit der Gabe der Phantasie, die in einer gewissen Weise zusammengemischt sind. Das einzelne Temperament, das er hat, und die Begabung für Phantasie, die können wir zurückführen auf Vater oder Mutter. Die Art und Weise aber, wie diese Gaben durcheinandergemischt sind, wie sie gruppiert sind, die müssen wir zurückführen auf den geistig-seelischen Wesenskern. Und nun zeigt sich uns, daß sich dieser geistig-seelische Wesenskern vor der Geburt wie magnetisch angezogen fühlt eben von einem bestimmten Elternpaar, um sozusagen von dem einen Elternteil diese Eigenschaften, von dem anderen Elternteil jene zu übernehmen, die er braucht, um gerade die Mischung herauszubekommen, die dem entspricht, was er sich herüberbringt aus vorhergehenden Leben. Wir können da ganz bestimmte Gesetze angeben, wie der geistig-seelische Wesenskern des Menschen die vererbten Merkmale untereinander mischt, wie er das eine der väterlichen Seite, das andere der mütterlichen Seite entnimmt und wie das Mischungsverhältnis die eigene Tat des ins Leben tretenden Menschen ist.
Wenn nun hier auf ganz bestimmte Gesetze in dieser Richtung hingewiesen werden soll, dann ist es notwendig, sich darüber zu verständigen, daß solche Gesetze aufzufassen sind wie physikalische Gesetze. Wenn der Physiker uns zum Beispiel lehrt, daß ein Stein, den man durch die Luft wirft, in der Linie einer Parabel fällt, dann können wir das aus den entsprechenden physikalischen Bedingungen begreifen. Wenn dann jemand kommt und nicht in Betracht zieht, daß diese allgemeine Wurflinie sich verändern kann, sagen wir durch die Reibung der Luft oder durch andere Verhältnisse, so könnte er uns sagen: Du hast ein falsches Gesetz aufgestellt, denn der Stein fliegt nicht in einer Parabel. - Dem Physiker kommt es aber nicht darauf an, die äußeren, modifizierenden Umstände in das Gesetz einzubeziehen, sondern darauf, das Gesetz aus den wesentlichen Bedingungen herauszufinden. Dasselbe müssen wir auch bei Gesetzen, die für das geistige Leben gelten, in Anwendung bringen. Wir müssen uns sagen: Die Gesetze, die vor unser geistiges Auge treten, haben eine ebensolche Bedeutung wie die physikalischen Gesetze; daher könnte man sie ebenso leicht widerlegen wie die physikalischen Gesetze auch, aber mit einer solchen Widerlegung ist nichts Besonderes getan.
Wenn jetzt also ganz bestimmte Vererbungsgesetze entwickelt werden, so könnten natürlich tausenderlei Umstände eintreten, die diese Gesetze beeinflussen, so wie die Wurflinie des dahinfliegenden Steines beeinflußt wird durch den Widerstand der Luft. Aber diese modifizierenden Bedingungen nebensächlicher Art ändern nichts an der Gültigkeit des Gesetzes. Und verstehen können wir die Geschehnisse der Welt nur dann, wenn wir das Wesentliche der Dinge - sowohl auf physikalischem wie auf geistigem Gebiete - in Gesetzen auszudrücken verstehen. Ebenso treu kann unsere Beobachtung der geistigen Welt gegenüber sein, wie sie es der physischen Welt gegenüber ist. Sie können an Hunderten und Tausenden von Fällen beobachten, daß bei den unmittelbaren Nachkommen ganz bestimmte Kräfte und Begabungen auf die väterliche Vererbungslinie und ganz bestimmte Merkmale auf die mütterliche Linie zurückgehen, das heißt, daß der geistig-seelische Wesenskern des Menschen ganz bestimmte Kräfte und Begabungen von der mütterlichen und ganz bestimmte Merkmale von der väterlichen Linie nimmt, die dann bei den Kindern gemischt auftreten.
Wir können also das Gebiet unseres Seelenlebens trennen in zwei deutlich unterscheidbare Teilgebiete. Wir haben in unserer Seele zunächst dasjenige, was wir nennen können das Gebiet unseres Interesses, unserer Aufmerksamkeit, unserer Sympathie für dieses oder jenes. Die Menschen unterscheiden sich ja in bezug auf das, wozu sie ihr Interesse, die Sympathie ihrer Seele führt - der eine ist so, der andere so geartet, je nach der Grundfarbe des Interesses, je nach den Grundcharaktereigenschaften seiner Seele. Von diesem eben charakterisierten Gebiet der Seele hebt sich deutlich dasjenige ab, was wir das intellektuelle Gebiet nennen können, wozu wir auch die Phantasie rechnen wollen, die uns die Fähigkeit gibt, uns die Umwelt und das menschliche Leben selbst in Bildern vorzustellen. Die Phantasie-Begabung, die intellektuelle Begabung ist das andere Teilgebiet.
Wenn wir so das gesamte Seelenleben des Menschen auseinanderlegen, dann zeigt sich uns, daß im allgemeinen das Gebiet des Interesses, der Gesamtcharakter der Persönlichkeit, auf die väterliche Vererbungslinie zurückgeht, das heißt, daß der geistig-seelische Wesenskern des Menschen der väterlichen Vererbungslinie hauptsächlich das entnimmt, was Temperament, Affekte, Leidenschaften sind. Dasjenige, was unsere Intellektualität betrifft, namentlich die Beweglichkeit unserer Vorstellungen, die Möglichkeit, uns die Außenwelt in bestimmte Bilder zu bringen, sie durch Ideen uns zu vergegenwärtigen, das wird im allgemeinen der mütterlichen Vererbungslinie entnommen. Von der Art und Weise, wie von dem geistig-seelischen Wesenskern des Menschen diese beiden Gebiete nun durcheinandergemischt werden, hängt die Art und Eigentümlichkeit unserer Persönlichkeit ab. Aber wir müssen nicht nur diesen ganz allgemeinen Charakter der Vererbung ins Auge fassen, sondern wir müssen noch tiefer und genauer darauf eingehen. Und da zeigt sich, daß die Eigenschaften des Menschen sich nicht nur allgemein vererben, sondern daß sie sich bei der Vererbung umwandeln, daß sie ganz bestimmte Veränderungen eingehen, und zwar wesentliche. Da zeigt sich - und Sie können das in Hunderten und Tausenden von Fällen bewahrheitet finden -, daß das, was in der Mutter lebt als Intellektualität, als Beweglichkeit der Seele, als Neigung der Seele zur Verarbeitung von Vorstellungen, von Bildern, von Begriffen und dergleichen, mehr Neigung hat, auf den Sohn überzugehen als auf die Tochter und gewöhnlich, indem es auf den Sohn übergeht, gleichsam um eine Stufe [ins Phyische] heruntersteigt. So kommt es zum Beispiel vor, daß eine gewisse Beweglichkeit der Vorstellungen, eine besondere Fähigkeit, dieses oder jenes auszudenken, vielleicht künstlerisch auszugestalten etwa auf dem Gebiete der Dichtkunst, in der Seele der Mutter wohl enthalten ist, daß sie sich aber nur im engsten Kreise der nächsten Bekannten und der nächsten Umgebung bewegt und nicht die rechten Mittel besitzt oder entwickelt, diese Fähigkeiten auch nach außen hin zu betätigen. So können wir sagen, die Mutter hat zwar diese Eigenschaften, aber es sind nicht die an die äußere Leiblichkeit gebundenen Werkzeuge da, um das, was da ist, auch umfänglich zu gebrauchen und es auf die Menschheit wirken zu lassen.
Wenn das bei der Mutter der Fall ist, dann kann uns diese Anlage beim Sohne gleichsam ausgestaltet in dessen persönlichen Organanlagen - hineinversetzt in die physischen Werkzeuge - entgegentreten. Die Mutter kann also diese oder jene seelische Veranlagung haben, aber nicht die Organanlage, also nicht das entsprechend ausgebildete Gehirn oder andere Organkomplexe, um das, wozu sie veranlagt ist, wirklich auch in größerem Umfange auszuleben und für die Welt anschaulich zu machen. Beim Sohne zieht die Veranlagung der Mutter in die Organanlage ein, in das Gehirn und in andere Organkomplexe, damit gewisse Fähigkeiten fruchtbar werden können für größere Kreise der Menschheit. Dagegen haben väterliche Eigenschaften, die mehr in der äußeren Persönlichkeit liegen und die in den Organanlagen begründet sind, die Neigung, bei den Töchtern hinaufzusteigen zum Seelischen und treten uns da seelisch verwandelt, seelisch umgeartet, entgegen. Und wir können es daher als ein schönes Gesetz vom Fortschreiten des menschlichen Generationenlebens aussprechen, daß die Seele der Mutter in den persönlichen Tüchtigkeiten und Fähigkeiten der Söhne fortzuleben die Neigung hat, daß aber die Organanlagen des Vaters, die ganze Konfiguration der Persönlichkeit des Vaters hinaufsteigt und in der Seele der Töchter weiterlebt oder mindestens eine Neigung dazu hat. Der Vater wird sich also - bis in die Anlage seiner physischen Persönlichkeit im äußeren Leben - fortsetzen in der Seele der Töchter. Das Seelische der Mutter - die im engeren Kreise bleibt und wenig Möglichkeiten hat, ihre Seelenfähigkeiten auszuleben - wird in den Organanlagen der Söhne fortleben, in den in der äußeren Welt zur Wirksamkeit kommenden Organanlagen.
Dieses für das Begreifen des Lebens ungeheuer lichtvolle Gesetz kann natürlich hier in einer kurzen Stunde nicht durch Hunderte von Beispielen belegt werden. Man kann es nur erläutern, so wie man es auch in der Physik macht. Und ich möchte es zunächst erläutern durch den allgemein bekannten Fall Goethe. Wer wüßte es nicht, daß alles das, was bei Goethe als Organanlage so vorhanden war, daß er es durch das Gehirn und andere Werkzeuge des Organismus ausleben konnte, von ihm selber zurückgeführt worden ist auf die «Lust zu fabulieren» seiner Mutter, die im engen Kreise mit der Beweglichkeit ihres Geistes, mit all ihrer Lust zu fabulieren alles schon hatte, nur eben nicht die Organanlagen. Es floß aber das in der Seele der alten Frau Rat Lebende hinunter und bildete die Organanlagen des Sohnes. Wir können von Goethe ja nicht nur zurückverweisen auf seine Mutter, sondern auch auf seinen Vater, auf den alten Frankfurter Ratsherrn Caspar Goethe. Wenn wir in ihm kennenlernen den tüchtigen, strebsamen Mann, so bekommen wir vor allen Dingen vor seiner Gründlichkeit, manchmal auch vor seinem stillen Resignieren etwas wie Respekt. Aber auf der anderen Seite müssen wir uns klar sein, wie alle die Eigenschaften, die er da hatte, es zwar möglich machten, daß er auf der sozialen Stufenleiter etwas hinaufstieg, die aber nicht im entferntesten hinreichten, ihm in Frankfurt den Einfluß und den Wirkungskreis zu geben, den er erstrebte, so daß er in gewisser Weise zu einem müßigen Leben verdammt war.
Etwas von Stärke und Eigensinn liegt in der Organanlage des alten Goethe, auch etwas von Nüchternheit, aber Gründlichkeit in der Nüchternheit, sogar von einer gewissen Harmonie dieser Eigenschaften. Denken wir uns diese Eigenschaften von Goethes Vaters neben den Eigenschaften des Sohnes, so werden wir leicht begreifen können, daß sich die beiden in gewisser Beziehung abstießen. Das taten sie auch, wie hinlänglich bekannt ist. Aber denken wir uns einmal diese Eigenschaft des Vaters «verseelischt» - wenn wir das Wort prägen dürfen -, ins Seelenhafte hinaufgehoben, denken wir uns eine gewisse Gründlichkeit der Seele wiederum mit jener Zaghaftigkeit, die der alte Goethe hatte, die ihn zu nichts Rechtem kommen ließ, in der Seele seiner Tochter Cornelia aufleben: Da können wir leicht in der Seele der Tochter Cornelia eine gewisse Weichheit des Charakters finden, seelenhaft gemischt mit einem gewissen Eigensinn, einen scharfen Verstand, gemischt mit einer gewissen Gefühlsschwelgerei, das Bedürfnis, sich hinzugeben, sich der Welt anzuschmiegen, und doch die Unfähigkeit, sich wirklich jemandem hinzugeben. Es kann uns geradezu die ganze Lebenslage des alten Goethe — der danach strebte, eine bedeutsame Stelle einzunehmen und der es doch nicht konnte - in der Seele der Tochter so entgegentreten, daß sie das Bedürfnis hatte, sich einem Ehegatten anzuschmiegen, und doch keine Befriedigung in der Ehe finden konnte. Wir brauchen nur die Charakteranlagen, die bis in die Organgliederung des alten Goethe gehen, ins Seelenhafte umzusetzen, und wir haben ganz die Seele von Goethes Schwester Cornelia. Und alles das, was Goethe abstieß, ihn sozusagen zurückstieß an seinem Vater, das war ihm tief anziehend an seiner Schwester, die sich während ihres kurzen Lebens so schön mit ihm ergänzt hat, die er so lieb hatte. Alles Väterliche wirkte in dieser «Verseelischung» durch die Schwester so wohltuend auf den jungen Goethe.
Versuchen Sie auf die gleichen Dinge einzugehen bei Hebbel. Lesen Sie seine Tagebücher. Versuchen Sie aus ihnen, die auch sonst ein Schatz der deutschen Literatur sind, zu verstehen, wie Hebbel die ganze Äußerlichkeit des Charakters, das heißt die Art des Interesses an der Welt, vom Vater hatte, aber dasjenige, was ihn von frühester Jugend an zu seinem Streben führte, verstanden zu werden, das weist zurück auf die Seele seiner Mutter, auch wenn diese nur eine einfache Maurersfrau war. In der geschichtlichen Betrachtung können wir überall beobachten, daß alles, was uns in den Organanlagen der Männer entgegentritt, zurückzuführen ist auf ihre Mütter. Blicken Sie auf die Mutter Alexanders des Großen, auf die Mutter der Makkabäer, auf die Mutter der Gracchen - wohin Sie wollen -, überall sehen Sie das. Wer Sinn dafür hat, wirklich einzugehen auf menschliche Charaktere, wird das überall wie ein Gesetz bestätigt finden, so wie es bei physikalischen Gesetzen ist.
In der Geisteswissenschaft fassen wir eine solche Tatsache so auf, daß eben der geistig-seelische Wesenskern des Menschen väterliche und mütterliche Eigenschaften übernimmt, sie nicht nur mischt, sondern auch verwandelt, sie um eine Stufe tiefer oder höher führt, das heißt: Die Eigenschaften, die beim Vater an die Organanlagen gebunden sind, sind bei den Töchtern «verseelischt», und die seelischen Eigenschaften, die bei den Müttern noch nicht Organanlagen haben, werden bei den Söhnen umgesetzt in Organanlagen. Also nicht unmittelbar geschieht die Vererbung, sondern so, daß wir sie manchmal kaschiert, verdeckt sehen und nur darauf kommen müssen, wie eigentlich der geistig-seelische Wesenskern des Menschen die Eigenschaften benützt, die er bei der väterlichen und der mütterlichen Linie findet, um sie seiner Individualität gemäß plastisch durchzugestalten und sie in der Welt geltend zu machen.
Nun könnte es ja leicht sein, daß, wenn jemand nur aus ein paar Lebensbeobachtungen oder aus Vorurteilen seine Überzeugung zusammenzimmert, einzelne Angaben der Geisteswissenschaft sehr leicht widerlegen könnte. Es muß deshalb darauf aufmerksam gemacht werden, daß nur der ganze Umfang einer wahren Lebensbeobachtung das bestätigen kann, was aus der Geisteswissenschaft heraus als allgemeines Weltengesetz für das geistige Leben gegeben wird. Und da zeigt sich uns auch im Leben, wie dieser geistig-seelische Wesenskern sich sozusagen umhüllt mit den ererbten Eigenschaften, die er sich angliedert und die er mischt. Es könnte jemand sagen: Ja, zeige uns, wie dieser geistig-seelische Wesenskern nun arbeitet, wie er sich mit den ererbten Merkmalen umhüllt. — Es handelt sich darum, daß wir bei einem solchen Aufzeigen den richtigen Weg gehen. Bei dem einzelnen Menschen, den wir als in sich geschlossene Persönlichkeit von der Geburt an vor uns haben, sehen wir die Fähigkeiten wachsen. Wir sehen eine harmonische Einheit - selbstverständlich, das braucht uns nicht erst eingewendet zu werden -, wir sehen eine Einheit in dem, was sich in dieser oder jener Fähigkeit nach und nach ausgestaltet. Und man kann nicht ohne weiteres unterscheiden im einzelnen Menschen, was und wie weit der geistig-seelische Wesenskern wirkt und was er sich von außen als physisch ererbte Anlagen angeeignet hat.
Aber wenn man die Basis der Lebensbeobachtung etwas breiter macht, wenn man herumschaut im Leben, dann sieht man allerdings schon, wie verschieden sich die Menschen zeigen, je nachdem ihr geistig-seelischer Wesenskern, so wie er durch die Geburt ins Dasein tritt, reicher an Inhalt ist, bedeutender und tiefer oder weniger tief und bedeutend veranlagt ist, ob er aus den vorangegangenen Verkörperungen einen reicheren Gehalt hat, durch den er berufen ist, in der neuen Verkörperung viel für die Welt zu leisten. Wie wird es einem solchen Wesenskern gehen?
Er wird lange zu tun haben, bis er sich hindurcharbeitet durch alle die Widerstände, die von außen aus der Vererbungslinie an ihn herantreten; er wird länger auszumeißeln haben, die äußeren Vererbungsmerkmale werden nicht gleich zum Wesenskern passen. Das bestätigt sich uns so wunderbar, wenn wir sehen, wie gerade große Geister der Menschheit, Newton oder Humboldt oder Leibniz, eigentlich schlechte Schüler waren, weil ihr reicher geistig-seelischer Wesenskern lange Zeit brauchte, um sich hindurchzuarbeiten, um dasjenige auszugestalten, womit er sich umhüllt und was er sich angliedert. Daher kann jemand, der das Leben nur mit Vorurteilen sieht, gerade die größten Menschen für unbegabte Kerle oder für unfähige Menschen halten, weil sie sich zuerst vielleicht sogar dumm zeigen, denn sie brauchen lange, bis sie den reichen geistig-seelischen Wesenskern herausarbeiten. Aber darauf, wie jemand, der das Leben nicht kennt, es beurteilt, darauf kommt es nicht an, sondern es kommt auf die Wahrheit an. Hebbel hat ja in seinen Tagebüchern die schöne Bemerkung gemacht, wie es wäre, wenn in einer Gymnasialklasse der Lehrer eben mit seinen Schülern den Plato durchnähme und der wiederverkörperte Plato selber unter den Schülern wäre und am schlechtesten verstehen könnte, was der Gymnasiallehrer als seine richtige Auffassung und Interpretation des Plato vorbrächte, so daß der wiederverkörperte Plato fortwährend nachsitzen müsste.
So sehen wir den geistig-seelischen Wesenskern des Menschen hereinrücken in die von außen ererbten Merkmale; und wir sehen ihn, gerade wenn er reich ist, die größten Widerstände finden, durch die er sich hindurcharbeiten muß. Solche Menschen kommen manchmal recht spät dazu, sich das äußerlich vererbte Werkzeugmaterial richtig anzugliedern. Wunderkinder haben selten einen reichen geistig-seelischen Wesenskern und haben daher weniger Mühe, sich das äußerlich vererbte Material einzugliedern. Schnell entwickeln sie sich, aber wir wissen auch, daß diese anfangs überraschend aufgetretenen Fähigkeiten schnell verglimmen und vergehen. Wenn man auf einer breiteren Basis das Leben beobachtet, so zeigt sich, wie bei dem einen Menschen das, was sich als seine ganze Persönlichkeit zeigt, in anderer Weise die ererbten Merkmale dem Wesenskern angliedert als bei einem anderen. Ja, wir können dies wiederum bei Goethe erhärten und erproben.
Da muß ich allerdings etwas sagen, was ja vielleicht mißverstanden werden kann. Aber wer sich gleich mir jetzt über dreißig Jahre intensiv und liebevoll mit Goethe beschäftigt hat, darf wohl so eine Ketzerei sagen. Das Goethe-Verständnis und die Hingabe an Goethes Größe braucht ja nicht beeinträchtigt zu werden, wenn wir uns gestehen, daß sich Goethes Wesenskern nur sehr langsam durch die äußeren physischen Hindernisse ins Dasein drängte. Wir sehen in der Tat, wenn wir eingehen wollen auf das, was Goethe zu leisten hatte - wenn man nicht mit den Vorurteilen mancher Goethe-Forscher behaftet ist —, daß seine Jugendwerke durchaus noch nicht auf der vollen Höhe stehen; und wir dürfen gegenüber den ersten Werken Goethes gestehen: Das ist noch der werdende Goethe, der noch nicht überwunden hat die äußeren Hindernisse seines Wesenskernes; da ist noch verborgen, was Goethe eigentlich werden sollte. Man tastet die Größe im ersten Teile des «Faust»-Werkes nicht an, wenn man darauf aufmerksam macht, daß das noch der werdende Goethe ist, daß dessen reicher Wesenskern da noch in den Tiefen sitzt und sich erst herausarbeiten muß.
Allerdings findet man es ja heute geradezu als Merkmal recht erhabener Geister, daß sie in gewisser Weise die Neigung haben, in der Literatur die Jugendwerke der Dichter zu bevorzugen. Man findet die Tendenz: Ja, wir müssen zu den Dichtern in ihrer ersten Periode gehen, da hat man das unmittelbar aus der Seele Sprudelnde, da hat man das Wesentliche, das eigentlich ihre Größe ausmacht. - Und für Goethe hat sich ja hinlänglich auch ein Publikum gefunden, das da sagt: Na, der alte Goethe ist schon etwas schwach geworden, er ist im zweiten Teil des «Faust» doch nicht mehr auf der Höhe, den kann man nicht verstehen; der erste Teil des «Faust», ja, der ist von ursprünglicher Kraft. - Diejenigen, die so urteilen, denken gewiß nicht darüber nach, ob es nicht vielleicht an ihnen selbst liegt, ob sie nicht besser täten, sich selbst um Verständnis eines Werkes dieser Art zu bemühen wie den zweiten Teil des «Faust», den Goethe auf der Höhe seiner Schaffenskraft gedichtet hat.
Goethe hielt es mit dieser Sache anders. Er wies auf den ersten Teil des «Faust» hin als auf ein Jugendwerk, bei dem sein geistig-seelischer Wesenskern noch nicht zum Durchbruch gekommen sei. Goethe hat einige Zeilen hinterlassen, worin er sich über diese Sache genau ausspricht, wo er sagt - und er meint damit den ersten Teil des «Faust»:
Da loben sie den Faust,
Und was noch sunsten
In meinen Schriften braust,
Zu ihren Gunsten;
Das alte Mick und Mack,
Das freut sie sehr;
Es meint das Lumpenpack,
Man wär’s nicht mehr!
So stand Goethe selbst zu einer solchen Beurteilung. Wir sehen bei Goethe, wie fast ein ganzes Leben hindurch der reiche Seelenkern, den wir nicht ableiten können aus Vererbungsmerkmalen, kämpft gegen die widerstrebenden Elemente der Vererbung und gegen Widerstände, die von außen her gegen ihn andringen. Wir können Jahr für Jahr verfolgen, wie sein reicher Seelenkern harmonisch herauskommt, wir sehen, wie er während seiner italienischen Reise immer reifer und reifer wird und wie er ganz eins wird mit den Qualitäten seines geistig-seelischen Wesenskernes.
Die [Charakter] eigenschaften des Menschen prägen sich im Verlaufe der Entwicklung seines Wesens in seinen Hüllen aus; die Fähigkeiten dagegen, die hauptsächlich an das Innere gebunden sind, können allerdings schon in der Jugend stark auftreten. Weil da ja noch nicht viel Hülle vorhanden ist, muß sich die vorhandene Begabung für Musik, für Mathematik oder für Poesie bereits da zeigen. Gehen wir aber zu der Geschicklichkeit für das praktische Leben, so wissen wir, daß diese und alles, was sonst noch nötig ist für die Bewältigung der äußeren Welt, erst im weiteren Verlaufe des Lebens erworben werden müssen. Und erst zuletzt kommt das wirkliche [geistige] Element, die Mystik, das Hineinschauen in die geistige Welt. Es kommt dann darauf an, nicht nur entflammt zu sein für die geistigen Tatsachen, sondern die Fähigkeiten entwickelt und die Organe für das geistige Schauen ausgebildet zu haben, um dadurch den Zusammenklang zu erringen zwischen der Erkenntnis dessen, was im Äußeren sich zeigt, und dem, was die Welt im Innersten durchlebt und durchbebt.
Man kann in reifer Jugend schon Anhänger eines Mystikers sein, man kann ihn interpretieren, aber Eigenes auf diesem Gebiet zu leisten ist erst möglich, wenn wir das mittlere Lebensalter erreicht haben. Wenn man also in sich selbst die Möglichkeit finden will, sich in Einklang zu bringen mit dem Allgeiste der Welt, so muß man schon etwa vierzig Jahre alt sein, da dies früher nicht möglich ist. Man muß sich Zeit lassen, man muß sich vorher anders beschäftigen, und zwar in der Tendenz dahin zielend, Anhänger einer spirituellen Weltenströmung zu sein und dabei den Einklang zu schaffen zwischen dem eigenen inneren Wesenskern und den auszubildenden Organen. Wer solche Gesetze, wie sie hier eben nur angedeutet werden konnten, nicht übertritt, wird sich am besten in das Leben hineinfinden und sich immer mehr absondern von den Kräften, die für ihn hindernd in der natürlichen Vererbungslinie liegen, und sie überwinden. Bei weiterer Betrachtung der natürlichen Vererbungsverhältnisse können wir sehen, daß ein Unterschied bestehen muß zwischen den Kindern junger Ehegatten und den Kindern aus einer bereits länger bestehenden oder erst im vorgerückten Alter eingegangenen Verbindung. Weil sich ja der Mensch bis zu einer gewissen Zeit seines Lebens in aufsteigender Entwicklung befindet, treten in reiferem Alter in der Geste, in der Physiognomie, also in der äußeren Persönlichkeit, immer mehr die Folgen der Arbeit hervor, die von dem inneren Wesenskern aufgewendet worden ist. Etwa im zwanzigsten Lebensjahre ist schon ein Teil herausgearbeitet, aber Sie können wahrnehmen, daß noch nicht der ganze Einfluß des geistigseelischen Wesenskerns ausgeübt wird, sondern ein Teil davon noch in der Tiefe festsitzt. Erst nach und nach prägt sich der eigentliche Mensch völlig aus und kommt damit an die Oberfläche. Dann erst hat er eine stärkere Kraft, seine vererbten Merkmale auf seine Nachkommen zu übertragen, weil er nun um soviel reifer geworden ist. Ein geistig-seelischer Wesenskern, der sich aus eigener, innerer Stärke möglichst selbständig ausleben will, wird sich daher wie magnetisch angezogen fühlen von einem jugendlichen Vater, der ihm weniger Widerstand bietet; eine schwächere Individualität wird dagegen von einem älteren Vater mit bereits völlig ausgeprägtem Charakter angezogen werden. Unter diesen Gesichtspunkten erhellen sich bereits ungeheure Rätsel des Lebens. Solche Verhältnisse lassen sich natürlich am Typischen am klarsten nachweisen, wobei oft die mannigfaltigsten Variationen eintreten.
Jetzt wollen wir noch sehen, wie die einzelnen Merkmale der Seele voneinander unabhängig sein können und wie sie vererbt werden, wie aber alle Eigenschaften zu einem Grundton zusammengeführt und von dem geistig-seelischen Wesenskern verarbeitet werden. So kann durch diesen zum Beispiel der Hochmut von der Mutter und die Ungeschicklichkeit vom Vater geerbt und zusammengruppiert werden. Seelische Eigenschaften lassen manches, was die Eltern bieten können, unberücksichtigt und bevorzugen wiederum anderes. Manche vertrackte Theorie der äußeren Wissenschaft ist oft sehr unlogisch. So wird zum Beispiel von dieser behauptet, das Genie könne man in seinen Wurzeln nachweisen in den Eigenschaften der vorangegangenen Generationen; was bei den einzelnen Vorfahren an bemerkenswerten Eigenschaften bereits vorhanden gewesen sei, sche man beim Genie, das aus dieser Ahnenreihe hervorgegangen sei, wie in einem Brennpunkt gesammelt und gesteigert. Man sucht damit darzutun, daß keinerlei geistig-seelischer Wesenskern vorhanden sei. Es ist aber ein Irrtum anzunehmen, daß sich günstige Eigenschaften nur durch Vermittlung der natürlichen Vererbungsverhältnisse so ohne weiteres summieren und steigern können. Im Gegenteil, wenn in dieser Beziehung von Vererbung die Rede sein soll, so sind die Verhältnisse derart, daß das Genie am Anfang, nicht aber am Ende einer Vererbungslinie steht. Das Genie wird in seinen äußeren persönlichen Eigentümlichkeiten bei seinem Durchdringen durch die physische Vererbungslinie nur gefärbt - so wie jemand naß wird, wenn er ins Wasser fällt.
Praktisch verwenden können wir all das Gesagte, wenn wir es zur Grundlage einer an uns herantretenden Erziehungsaufgabe machen und diese zu einer Art Erkenntnisproblem des Lebens werden lassen. Wir sagten schon, wir haben ein heiliges Rätsel zu lösen in dem Menschen, der dem Dasein zustrebt, und müssen zu erkennen suchen, was das, was sich da emporarbeitet, alles in sich birgt. Wir müssen uns einen feinen Takt anzueignen suchen, um richtig zu beobachten, wie sich der geistig-seelische Wesenskern aus dunklen Untergründen losringt; wir müssen sorgfältig darauf achten, welche Eigenschaften des sich entwickelnden jungen Menschen sich auf den Vater, welche sich auf die Mutter beziehen — in den Organanlagen, in den seelischen Eigenschaften und in ihrem Zusammenwirken unter dem Einfluß der Individualität auf die äußeren Hüllen.
Obgleich man heutzutage vielfach nach Individualität schreit, bleibt das alles nur Phrase, solange man nicht auf Einzelheiten und deren Herkunft eingehen kann. Sofern man das nicht tut und, von dieser Phrase ausgehend, beurteilen und angeben will, daß das zu erziehende Kind jetzt dies oder das tun müsse, wird man sehr theoretisch bleiben. Manchmal zwar wird der Erzieher dem individuellen Wesenskern nicht gewachsen sein, dem er zum Dasein verhelfen soll. Er braucht auch nicht dem Zögling, aber er muß der Erziehung gewachsen sein. Es ist notwendig, den Menschen so zu erziehen, daß er selbständig ins Leben treten kann und fähig wird, alles geschickt zu ergreifen. Es ist nicht immer möglich und vom Erzieher abhängig, alles nach Maßgabe theoretischer Beobachtungen und Überlegungen nach und nach und stets rechtzeitig an den Zögling heranzubringen; oft greifen Verhältnisse ein, die aus der Familie selbst oder von außen hindernd auftreten. Auch ist manchmal der heranwachsenden Individualität sogar besser gedient, wenn dies und jenes durch unabweisbare äußere Verhältnisse dekretiert wird, denn dann wird - selbst unter solchen Umständen - das individuelle Rätsel nicht durch theoretische Erziehung zu lösen versucht, sondern alles das, was aus dunklen Untergründen der Vorzeit, aus früheren Lebensläufen stammt, wird in ein harmonisches Zusammenwirken mit den gegenwärtigen Verhältnissen geführt.
In der Geisteswissenschaft können wir das Geistige nicht nur zu unserer eigenen Befriedigung finden, es kann die Geisteswissenschaft auch die Führerin sein, um dem Geistigen, das sich in dem heranwachsenden Kinde enthüllen will, zum Dasein zu verhelfen, so daß es sich gut hineinfindet in das lebendige Zusammenwirken der Menschen. Damit können wir zu unserem bescheidenen Teil zu Erlösern der Menschen werden, das heißt ihres geistigen Wesenskernes, der hinter der äußeren Erscheinung steckt. So wird sich die Geisteswissenschaft mit dieser Auffassung immer tiefer in das menschliche Leben einführen, weil sie zur Durchdringung des Lebens mit praktischen Zielen kommt. Wir finden dieses bei Goethe, bei seiner Festigkeit im Stehen auf sicherer, innerer Lebensgrundlage, bei dem wir einen Geist wahrnehmen, der nie auf dem Errungenen stehenbleibt, sondern der sich auch bei uns in Zukunft fortwirkend und fortzeugend erweist, wenn wir sein Wort richtig auf uns wirken lassen:
Liegt dir Gestern klar und offen,
Wirkst du heute kräftig frei,
Kannst auch auf ein Morgen hoffen,
Das nicht minder glücklich sei.
Und das können wir auch für uns selbst hoffen, aber auch für die Menschen, deren Geistesinhalt und Geistesheil uns als Erzieher anvertraut wurde.