Knowledge and Immortality
GA 69b
5 February 1911, Elberfeld
Automated Translation
X. Supernatural Knowledge and Everyday Life
Dearly beloved! The subject of today's lecture may seem a little strange, for it seeks to combine two things: supersensible knowledge, spiritual research – or, as we are accustomed to saying, theosophy – and everyday life. It might seem as if nothing is further removed from each other than what we experience in everyday life and what the soul aspires to when we speak of supersensible research - of insights into the world that lies beyond our physical-sensual world, beyond the world that our senses perceive and our mind can grasp, which is bound to the instrument of the brain. But on closer inspection, these things are not as far apart as they appear at first glance. I would like to remind you that even the philosopher of pessimism, Arthur Schopenhauer, made a strange statement, which should initially only be considered in relation to his point of view on our topic. He said: “Life is an unfortunate thing, and I have tried to make it bearable for myself by trying to understand it.
We want to completely disregard the fact that this saying is based on absolute pessimism, on the conviction that life is not worth living, and instead turn our attention to the other side. Despite the fact that Schopenhauer regards life as not worth living, despite the fact that he regards existence as one of suffering and pain, and despite the fact that he cannot find anything consoling in the world according to his view, he still thinks that if he rises to enlightenment, he will be able to find something that will enable him to cope with life in the right way and thus to come to terms with it. Thus, even the pessimist speaks of the possibility that a worldview that takes us beyond the world of sense perception may lead us to something that makes this life possible in the right sense.
Theosophy does not lead us to a pessimistic world view, but to a spiritual life that shows us that what presents itself as a material exterior has emerged from spiritual origins. And it also shows that human beings, who pass through the material world when they are schooled by experiences in this material world, have to ascend to a spiritual world again. And that means: the origin and the goal of all world experience must be sought in the spiritual. This alone shows that by looking at the great spiritual goal, through which physical life first acquires its value and dignity, man cannot be absorbed in pessimism if he is able to make this world view his own.
However, Theosophy is still something that evokes not only contradiction but even ridicule in the broadest circles of our present-day humanity. Or it is understood in such a way that those who profess it are only dreamers. Theosophy also still finds hatred and contempt in wide circles. Time and again, one can observe that some people who believe that they are very much part of the people of the present day wonder, when they learn one fine day that some acquaintance whom they thought of as a reasonably reasonable person after what he has done so far has become a theosophist: How can a reasonable person turn to such foolish stuff? They think that anyone who occupies themselves with Theosophy no longer lives in the real world, is no longer capable of anything sensible, and tries to make life as unpleasant as possible for themselves. They think that such a person no longer experiences any real joy, that they pursue all kinds of idle thoughts and shut themselves off from everything that gives other people joy. Perhaps on top of that, they don't eat meat and don't drink – then the disaster is complete, and one is only surprised that they don't hang their heads and look at the world with a gloomy expression. After all, one can have such experiences every day.
But another experience has been made often enough and is by no means an anecdote. A lady hears that her friend professes Theosophy and thinks that it alienates her from life, because Theosophers do not amuse themselves in the usual way and so on, and that her friend must be protected from such a cruel fate. So she goes and says: How can you profess Theosophy? It alienates you from life, it is dangerous; the Theosophists are not only dreamers, but they become half-crazy. Before the friend even gets a chance to say anything about it, the one she warned becomes thoughtful and asks: What is Theosophy actually?
It so happens that when it comes to things like Theosophy, which in a certain sense are supposed to live their way into culture as something new, one often does not allow oneself to form an opinion about the matter and content, but rather judges on the basis of secondary circumstances. It may therefore be useful to consider how Theosophy relates to what we have to go through in ordinary life. Indeed, we shall even see how valuable it can be for life to make some observations about it. Theosophy will admittedly say nothing about how to nourish oneself “theosophically”, how to prepare food, and how the purely external life is otherwise to be provided for through Theosophy. But since it has to bring down for us the knowledge from supersensible worlds, we will see how it can affect our soul life, our mood, our joy and suffering, our desire and pain, how it can intervene in our life practice.
One of the most important truths in this field is one that is viewed with hostility by many people today and as if no rational person could possibly believe such stuff. This truth has already been touched upon in earlier lectures, but since it is one of the fundamental truths, it must be referred to again and again. It is a truth that will become just as established in intellectual life in the not too distant future as another [truth has done in the past]. As late as the seventeenth century, there was still the opinion, not only among laymen but also among natural scientists, that lower animals and even fish could develop from river mud. It was Francesco Redi who first formulated the sentence: Living things can only come from living things. And for this truth, which he dared to speak, he was almost burned. Today there is no rationally thinking person - whether he has drawn his education from Haeckel's work or from his most radical opponents - who would not recognize that a living being cannot arise from the inanimate.
Spiritual research now shows that a similar truth can be spoken of in the realm of the spiritual soul, namely that a person does not merely show us the qualities he has inherited from his parents, grandparents and so on, but that we truly grasp him only when we recognize a spiritual-soul core in him. The life that a person now leads is not the first, and it is the starting point for many lives in the future. And the living essence of a person absorbs and permeates itself with what it can absorb in the way of inherited traits, just as the living germ of a worm absorbs the matter surrounding it. We must distinguish between [a purely spiritual life] between death and new birth of life between birth and death, where we again encase the spirit in matter. Thus, the entire existence is a chain of earthly lives and purely spiritual stages of existence.
If this is asserted today, it is considered to be fanaticism. It is said that [theosophists] know nothing about science and so on. And yet it is just as much a firm result of spiritual research as Darwin's theory is from a scientific point of view. But that is how it is with all truths. What is regarded as reality today was considered heresy when it was first proposed years ago. Later, one cannot understand how one could ever have thought differently. And with regard to the truth of repeated lives on earth, one will no longer be able to understand how one could ever have thought differently.
Another truth is connected with this, the doctrine of Karma. Karma means the law of our human destiny. If we wish to characterize this law, we find it not only in the human world, where it is developed in a special way, but everywhere we look. We need only remember that, for example, edelweiss can only grow on mountains. Every creature is driven into the environment to which it belongs. Every creature strives, as if attracted by magnetic forces, into its own environment, where it belongs. One must learn to understand that man, depending on how he has developed in previous lives or how he has acquired faults, is so constituted that he is driven to where he fits in terms of environment and destiny. What he experiences is not really alien to him, but through the general laws of nature he fits in there. That law is already recognized for non-human beings. In the future, man will learn to recognize: When good or bad luck befalls me, it was necessary for me, and I sought it in a certain way because I laid the groundwork for it in previous lives, which is why I fit into this environment. This law will be self-evident in the not too distant future.
When people talk about the causes of good and bad luck, talents and abilities lying in past lives, it may be said that this is far removed from our everyday way of looking at life and takes us into distant worlds. But the question is: does this law really only apply from one life to another, or must it not also apply in narrower circles, to our ordinary life between birth and death? Through supersensible research, we come closer to understanding this law in relation to our present life as well. People usually see only the shortest periods of time and have a certain aversion to connecting longer periods of time. But one can only recognize cause and effect if one tries, for example, to connect what took place in childhood with what happens at a later age, or similarly to connect the other ages with each other. In short, if one makes an effort to explore step by step - in the way a scientist researches in his field - how [the idea of] karma becomes fruitful for life.
To gain a more thorough understanding, we can start from circumstances that are obvious to everyone and look at them from the point of view of karma. Of course, external circumstances will modify the law of karma, but if we look at life seriously and worthily, we will always come back to the underlying law. We just must not come up with all sorts of objections and cite exceptions and so on – these do not apply in science either. There is a law that a stone thrown in a certain direction falls, but a gust of wind can come and modify that direction - that is why the law applies. Life can only become true and fruitful when we recognize the law of karma and when it becomes a way of life, as the laws of physics are in physics. Theosophy can become something that intervenes in our lives as the laws of physics do in the external processes and activities of life.
Let us move on to something very specific. Suppose that a person, in his youth, say up to the age of 15 or 16, shows us that he gets angry when he sees injustice in his environment. It is easy to do so when you are young. What is stirring in the soul should not be considered worthless, because if a person in his youth can become very angry about injustice and later manages to overcome this anger, to purify himself of it and to refine it through appropriate self-education, then something quite different will come of him than, for example, of a phlegmatic person. Anger is an affect, a part of a passion, and when it is transformed, it becomes something quite different, and the later it becomes, the earlier the anger-fortitude in childhood has occurred. The true student of life will recognize this everywhere. In a phlegmatic person, this transformation will never be seen. But how does anger transform? What we have as blind anger towards injustice [in youth] we apply as helpfulness for our fellow human beings in later life: anger-fortitude in youth transforms in such a way.
Today we are taught in school that warmth is transformed into propulsive force. A similar law, which works in the same way as that of the transformation of natural forces in external life, exists for our inner life, for what can be experienced and felt in the soul. It is no coincidence that a person like Goethe said: What one wishes for in youth, one has in abundance in old age. It is not meant to say that in youth one only has to wish, but Goethe thought: a person who is angry would like to help, but cannot in youth; this wish to help is transformed, and now in old age one has abundance. Today, people still do not believe that this is the case. We have, it is thought, ample opportunity in old age to develop love and goodwill of our own accord. But if you look more closely, you will find that it is precisely those who were wrathful in their youth who are most likely to be helping their fellow human beings.
Another example shows how karma enters our lives. If you have had the opportunity as a child to look up to relatives with reverence and awe, you cannot be grateful enough if you reflect on yourself with sufficient self-examination. And if one had the opportunity not only to worship people, but to rise in devotion before the great facts of life, then this is something to look back on with deepest gratitude. It is an instinctive feeling that the sense of reverence that one can experience in youth has causes that have effects in later life. The underlying principle could be expressed by the image of folded hands and bowed knees. One might say – and life proves it to be true – that those who were able to fold their hands a lot in their youth can figuratively raise their hands a lot in old age to bless and thus become a benefactor to those around them. There are people who enter any circle, and one feels, without them saying much, their mere presence as a blessing. They bless by their mere existence, because they have acquired the appropriate soul powers. Such powers occur in later life when in youth the karmic causes have been laid by shyly looking up to something worthy of veneration. Devotion is transformed into beneficial powers.
We can go much further in such a consideration of everyday experiences to something that most people hate very much and are frightened by, not at a low level of education, but at the highest levels of education - the lie and envy. Yet we never meet these qualities interwoven in character. They can be traced back to earlier experiences, but when we see them occurring, we can say that lies and envy are the causes of something that is already being lived out between birth and death. We know how a person despises himself, as it were, when he has to say to himself, 'I am envious' or 'I have a tendency to lie'. He is convinced from the outset that these are not good qualities. Goethe, for example, says in his self-observation that he is glad that he does not have envy as one of his vices, and Cellini says that he feels particularly fortunate not to be aware of any lies. People try to get rid of these things when they find them in themselves. Let us assume that a person realizes that he is envious; he wants to get rid of it, but he is not strong enough to uproot envy. You can't just uproot something like that, but only transform it, like external forces. The person fights envy so that he no longer thinks: I don't want this or that for this person. Thus, with the intellect, he has overcome envy, but in the depths of his character he cannot, and envy reappears in a transformed form.
There is a legitimate connection between envy and its transformation product, a kind of addiction to criticism. He criticizes everything he can find fault with, and such a person is often very pleased with himself. He no longer notices the envy, and criticizing - that is right and proper, because one must point out people's faults! Of course one must, but it depends on whether one does it to improve people or just to criticize them. In the latter case, it is transformed envy. This is very common in life. Many tea and coffee klatches and morning and evening chats would not exist if envy had not been transformed into criticism. There we see how a quality is transformed under the influence of human soul striving itself. Let us now follow what occurs later in a person when he develops envy and criticism, especially when these have raged in youth. He becomes what we might call a dependent being, a person who needs the advice and help of other people for even the smallest things, who does not know how to cope with life. One can doubt such things, but if one looks into life, one will see that they apply just as much as the physical laws in natural science.
From this, good educational principles for life can be derived. We must see that envy and carping do not run rampant. We cannot eradicate them, but we can transform them in the right way. The educator must use all the means at his disposal to ensure that these qualities do not degenerate into instability, but become what could be called a certain yearning to immerse oneself in the mind, so that the person gets the feeling that there is something inside of me that I sense as a faint presentiment, something that is asleep in me. This is one of the most beautiful fruits that can arise from properly transformed bad qualities when they are guided in the appropriate way.
In general, the worst qualities, when guided in the appropriate way, can have the most beautiful effects. For example, lies and dishonesty. We should pay attention to them as they arise in youth. It is not only telling untruths that is meant here, but one should recall again and again how difficult it is to always be truthful. It is easy to set up ideals in life, but always being truthful is not that easy, and it can even lead the best intention and the noblest of minds to be untrue in some respects. A teacher who tells a young child who is tormenting a worm [and cutting it in two] not to torment this worm, because it feels pain just like you, is telling an untruth, and yet he may be inspired by lofty ideals. When a worm is cut in two, one piece can continue to live. If you tell a child something like this, which it can transfer to itself, then you are drawing its attention to something that is not right, because it could not continue to live if the same thing happened to it. You would have to tell it something completely different to keep it from killing or torturing the worm.
The child may forget such things as “The worm feels pain like you do.” But where does the forgetting take place? In his conscious mind. However, there is a deeper core to the human being, and we may have long forgotten something with our everyday consciousness – but it sits in the astral and continues to have an effect. Something like this, which does not correspond exactly to reality and is not controlled by the conscious mind, nevertheless has the same consequence as a more direct lie. [Through this untruth] the child develops what we can call a shy nature. Such a child becomes shy and does not dare to look people in the eye. Every untruth has the effect of a physical law, even one implanted under the mask of a high ideal. From this example we can see how spiritual science can be useful.
Spiritual science instructs us on how careful we must be with every word. We can see how the study of spiritual science as such affects a person's life in general. Here is a concrete example: Many people suffer from poor memory, with which they themselves are not satisfied and which they claim is getting worse and worse. It is a result of supersensible research that the more a person absorbs only materialistic ideas, that is, only what he can hear, see, or grasp with his mind, the worse his memory must become. Such ideas fill the lives of most people today, but they are the least suitable for generating the powers to truly keep memory alive. We also take certain soul powers from a person whom we only fill with materialistic ideas.
What we, on the other hand, absorb as a result of supersensible research, what enters the soul as spiritual-scientific knowledge, what forces us to grasp very clear and very interlocking thoughts, that supplies the soul with strength. It is certainly not easy to grasp such thoughts, where not one stands next to the other, but one grows out of the other, as in a plant. The consequence of such thoughts is, quite apart from the fact that they convey truths to us, that our inner life becomes more concentrated. Even if he cannot see into the higher worlds himself, a person who deals with such thoughts will repeatedly have certain main concepts before his soul, provided he does not become bored with them. This holds together what we call the ether consciousness, which is not recognized by external science. It is strengthened, and the result is that man retains his memory in a much better condition than usual.
Of course, it is not difficult to refute this. It only takes one person to come and say: Look, this theosophist has spent his whole life dealing with supersensory ideas, and now he has almost no memory at all. - One would just have to look at what he would have become without spiritual science. Such things cannot be compared with each other by statistics and so on, but only by what the person can experience in himself. When memory begins to waver and when a person begins to occupy himself with the supersensible, it becomes easier for him to retrieve it. Memory will take on a different character. From this we can conclude how much our everyday life benefits when we fertilize and permeate it with supersensible ideas.
And further: What do we need as human beings for what we are supposed to achieve? Joie de vivre and contentment, interest in our surroundings. What fate assigns us often cannot be a source of joy, but a source of displeasure, of pain. Life can easily become bleak. But for those who are truly capable of striving for the truths of the supersensible world, there can be no complete desolation in life. For even if the outer world should bring misfortune upon misfortune, supersensible knowledge conjures up joy and delight and enlightens us with the consciousness: No matter where he stands, man belongs to the whole spiritual life, he has his destiny, his task and dignity and also his source of joy of existence and love of life, which no outer fate can take away.
A materialistic age should bear this in mind, because many people only find joy in what can be grasped with their hands. Then comes oversaturation and the greed to receive ever new impressions. And when these do not come and life always brings the same, then comes desolation, because man only knows a source of happiness in what comes from outside. But if he has grasped the concepts of a supersensible world, then these work from within, and so we can create the joy of life within ourselves from what we conjure up from within, even if we have no stimulus from outside. The smallest things in life can become the source of inexpressible joy of life and great happiness. That is the difference between the two kinds of concepts: The outer concepts satisfy only our intellect and only for a short time our feelings; then it stops. The pathfinders in the materialistic field can have the joy of research, but they will soon feel desolate in their souls. But what we take from the sources of supersensible knowledge offers a never-ending source of joy and the power of being.
One would like to refer again and again to something that Fichte, who did not live in the humanities but nevertheless strove for it, said to his audience. He once said: What I have to give you speaks of the facts of the supersensible world, but for this another, a new sense is necessary. He emphasizes the connection between man and this supersensible world in the following words: We only look at what surrounds us in life, such as fate, pleasure and suffering, joy and pain, with the right understanding and in the right measure, and only get the right view of our destiny when we see the connection between man and the divine. When man becomes conscious of this connection, then, says Fichte, he can say: “Ye clouds, descend and pour down upon me in streams; ye mountains, fall upon my body and bury me; ye thunders roll, ye lightnings crush me.” I defy your power, for I have grasped my destiny, and that is eternal, as the spirit is eternal.
A presentiment of such a sense of security can come to anyone who in any way becomes acquainted with supersensible research. It is necessary for human nature that these things should enter into our everyday life. How does this show itself? Take a person who lives in the country, in an area where few newspapers and enlightening literature still reach, and compare him to a city dweller who is at the center of modern education, reads newspapers and magazines of all kinds, and so on. This country dweller cannot, by his very nature, be satisfied with the consciousness that the old traditions give him. And since he has nothing else to read, he delves into the Bible. It often happens that the words of the Bible appeal to such a person's mind, but by not only seizing the consciousness but also the subconscious, they sink into the inner being, which is connected with the need for something superhuman. This is the source of many harmful superstitions. For example, the people concerned think they are prophets, they then found sects and so on. Because the urge for the supersensible lies at the deepest source of the soul, if he cannot find the right path, he seeks something else, and that can turn out to be harmful. Such a person only proves how deeply rooted it is in human nature to find the connection with the supersensible world.
The city dweller, on the other hand, has no opportunity to let the supersensible take effect on him. But the urge for it is there, and man fills the ordinary consciousness with all kinds of things: with spiritualism, with “world riddles” and so on. Many people go to “advanced” world-view meetings and also profess such views, and they do not know that their subconscious soul is longing for something completely different. There it continues to work, and later the effect appears, not as superstitious sectarianism as in the countryside, but as uneasiness, gloom; this or that, all kinds of ideas come over them, they become nervous, lose their mental balance, and if they have money, they go from sanatorium to sanatorium. They ask themselves: What is actually wrong with me? Without knowing it, they are missing the connection with supersensible truths.
Some people today are being deprived of supersensible truths because they are considered to be a flight of fancy. They are being deprived of that which gives mental health and emotional balance. And because the physical is the consequence of the spiritual, they are also deprived of their physical health. Here we see how the results of supersensible research find their way into ordinary life. We often have occasion to see how the very gravest mistakes are made because people do not know how the supersensible works. For example, parents and educators believe that they can do no better than to impose punishment immediately after the “crime” has occurred; they do not know that punishment that occurs only after some time has passed can be much milder and, secondly, much more fruitful. The child should never get the impression that the teacher's punishment is a kind of revenge; he should never see him angry. When some time has passed, this will hardly be the case anymore, and the educator will also see many things differently when he looks at the mistake soberly, with his everyday sense. While he does not believe he can get by without corporal punishment when he punishes immediately, he will be able to apply milder means later. Besides, the consciousness of his wrongdoing has a completely different effect on the child's mind if he is not immediately punished for it.
A true light only falls on this matter when man rises above his fate, which often appears to him as something dark, to what the insights from the supersensible world can open up to him. And this is something that is not just a matter of thought and intellect, but something that, like blood, flows through our whole body. Supersensible thoughts pour into our destiny. A person who is unskillful can even become skillful through them. When what sprouts from the supersensible world passes into the physical, physical mobility is attained. That is why what comes from the supersensible is clothed in such sentences that it can be examined by logic, so that man can accept the truths of the supersensible world with his mind. Then they can flow into our lives, fertilizing it and making us secure in the life we must lead within our destiny.
The application of this truth shows us more than any speculation that man is called to carry down the spiritual forces and facts from the spiritual world into the physical. And when man endeavors to do this, he will become quite certain of his connection with the supersensible world, for he will realize that he is a spiritual being and is rooted not only in the physical but also in the supersensible world, and from this certainty he will draw an ever more secure feeling and greater hope in life. No matter how much the external life may torment him with his impenetrable destiny, no matter how incomprehensible the mighty waves of fate or the pinpricks of everyday life may be to us, we know that there are hidden forces that can open our spiritual can open our spiritual eyes and bring us light about our dark destiny, so that we can face with strong, inner energy everything that comes to us in the storm of life - for the blessing of the world, for the work on ourselves, for the development of all humanity.
X. Die Übersinnlichen Erkenntnisse und das Alltägliche Leben
Meine sehr verehrten Anwesenden! Der Gegenstand des heutigen Vortrages könnte etwas sonderbar anmuten; denn es sollen zwei Dinge zusammengestellt werden: die übersinnliche Erkenntnis, die Geistesforschung -— oder, wie man gewohnt ist zu sagen, die Theosophie und das alltägliche Leben. Es könnte scheinen, als ob nichts weiter voneinander entfernt wäre als das, was wir im Alltagssein erleben, und das, wozu die Seele sich erheben möchte, wenn von übersinnlicher Forschung die Rede ist - von Erkenntnissen der Welt, die über unserer physisch-sinnlichen Welt liegt, über der Welt, die unsere Sinne wahrnehmen und unser Verstand begreifen kann, der an das Instrument des Gehirns gebunden ist. Aber so weit voneinander entfernt, wie es auf den ersten Blick erscheint, sind diese Dinge bei genauer Betrachtung durchaus nicht. Ich möchte daran erinnern, daß selbst der Philosoph des Pessimismus, Arthur Schopenhauer, einen merkwürdigen Ausspruch getan hat, der zunächst nur in bezug auf seinen Standpunkt zu unserem Thema berücksichtigt werden soll. Er sagte: Das Leben ist eine mißliche Sache, und ich habe versucht, es mir dadurch erträglich zu machen, daß ich es zu begreifen suche.
Wir wollen ganz davon absehen, daß dieser Ausspruch auf dem Boden eines absoluten Pessimismus ruht, auf der Überzeugung, daß das Leben nicht lebenswert sei, vielmehr wollen wir den Blick auf die andere Seite wenden. Trotzdem Schopenhauer das Leben als nicht lebenswert ansieht, trotzdem er das Dasein als ein nur Leid und Schmerz umfassendes ansieht und trotzdem er nach seiner Anschauung in der Welt eigentlich nichts Tröstliches finden kann, vermeint er doch, wenn er sich zur Aufklärung erhebt, etwas finden zu können, was es ihm möglich macht, mit dem Leben in der richtigen Weise fertig zu werden und damit zurechtzukommen. Also, selbst der Pessimist spricht davon, daß man mit einer Weltanschauung, durch die wir über die sinnlich wahrnehmbare Welt hinausgeführt werden, etwas finden könne, wodurch dieses Leben erst im rechten Sinne möglich wird.
Theosophie führt uns nicht zu einer pessimistischen Weltanschauung, sondern zu einem geistigen Leben, welches uns zeigt, daß das, was sich als materiell Äußeres darlebt, aus geistigen Urgründen hervorgegangen ist. Und es zeigt sich ferner, daß die Menschenwesen, die ihren Durchgang nehmen durch die sinnliche Welt, wenn sie geschult sind durch Erfahrungen dieser sinnlichen Welt, wieder in eine geistige Welt hinaufzusteigen haben. Und das heißt: Der Ursprung und das Ziel allen Welterlebens muß im Geistigen gesucht werden. Allein das zeigt schon, daß durch ein Hinblicken auf das große geistige Ziel, durch welches das physische Leben erst seinen Wert und seine Würde erhält, der Mensch nicht in Pessimismus aufgehen kann, wenn er imstande ist, sich diese Weltanschauung zu eigen zu machen.
Allerdings ist Theosophie heute noch etwas, was in den weitesten Kreisen unserer gegenwärtigen Menschheit nicht nur Widerspruch, sondern sogar Spott hervorruft. Oder aber sie wird so aufgefaßt, daß jene, die sich zu ihr bekennen, nur Träumer seien. Auch Haß und Verachtung findet Theosophie gegenwärtig noch in weiten Kreisen. Man kann ja immer wieder die Erfahrung machen, daß manche Menschen, die da glauben, so recht zu den Menschen der Gegenwart zu gehören, sich nun fragen, wenn sie eines schönen Tages erfahren, daß irgendein Bekannter, den sie nach dem, was er bisher getrieben hat, für einen leidlich vernünftigen Menschen gehalten haben, ein Theosoph geworden ist: Wie kann sich ein vernünftiger Mensch nur zu solch närrischem Zeug wenden? — Denn sie meinen, wer sich mit Theosophie beschäftige, lebe nicht mehr in der wirklichen Welt, der sei zu nichts Vernünftigem mehr zu gebrauchen und versuche sich das Leben so unangenehm wie möglich zu machen. Man denkt, solch ein Mensch habe keine rechte Freude mehr, er gehe allerlei müßigen Gedanken nach und schließe sich ab von allem, was anderen Leuten Freude mache. Vielleicht kommt noch dazu, daß er kein Fleisch ißt und nicht trinkt - dann ist das Malheur fertig, und man wundert sich nur noch, daß er nicht den Kopf hängen läßt und trübselig in die Welt hineinsieht. Solche Erfahrungen kann man ja täglich machen.
Aber auch eine andere Erfahrung ist oft genug gemacht worden und ist durchaus keine Anekdote. Eine Dame hört, ihre Freundin bekenne sich zur Theosophie, und meint, das entfremde sie dem Leben, denn die Theosophen amüsierten sich nicht in der gewöhnlichen Weise und so weiter, man müsse die Freundin vor so einem grausamen Schicksal bewahren. Sie geht also hin und sagt: Wie kannst du dich nur zur Theosophie bekennen? Das entfremdet dich doch dem Leben, das hat Gefahren; die Theosophen sind nicht nur Träumer, sondern sie werden zu Halbverrückten. - Bevor die Freundin auch nur dazu kommt, einiges dazu zu sagen, wird diejenige, die sie gewarnt hat, nachdenklich und fragt: Was ist Theosophie denn eigentlich?
Das ist nun einmal so, daß man sich über Dinge wie die Theosophie, die sich in gewisser Beziehung als etwas Neues in die Kultur hineinleben sollen, oft nicht nach der Sache und dem Inhalt ein Urteil zu bilden erlaubt, sondern daß man nach Nebenumständen urteilt. Es ist deshalb vielleicht nicht unnütz, einmal darauf einzugehen, wie die Theosophie zu dem steht, was wir im gewöhnlichen Leben durchzumachen haben. Ja, wir werden sogar sehen, wie wertvoll es für das Leben sein kann, einige Betrachtungen darüber anzustellen. Die Theosophie wird allerdings nichts darüber sagen, wie man sich «theosophisch» ernährt, wie man Nahrungsmittel zubereitet und wie das rein äußerliche Leben durch Theosophie sonst noch versorgt werden soll. Aber da sie für uns die Erkenntnis aus übersinnlichen Welten herunterzuholen hat, werden wir sehen, wie sie auf unser Seelenleben, auf unsere Stimmung, auf Freude und Leid, Lust und Schmerz wirken kann, wie sie eingreifen kann in unsere Lebenspraxis.
Zu dem Wichtigsten auf diesem Gebiet gehört diejenige Wahrheit, welche heute von vielen Menschen angefeindet und so betrachtet wird, als ob überhaupt kein vernünftiger Mensch solch ein Zeug glauben könne. Diese Wahrheit ist bei früheren Vorträgen schon berührt worden, aber da sie eine von den Grundwahrheiten ist, muß immer wieder darauf verwiesen werden. Es ist eine Wahrheit, die sich in nicht allzu ferner Zeit genauso in das Geistesleben hineinstellen wird, wie eine andere [Wahrheit es früher getan hat]. Noch im 17. Jahrhundert gab es nicht nur unter Laien, sondern auch unter Naturforschern die Meinung, daß sich aus Flußschlamm niedere Tiere, ja selbst Fische entwickeln könnten. Francesco Redi war es, der zuerst den Satz aufstellte: Lebendiges kann nur von Lebendigem kommen. — Und für diese Wahrheit, die er auszusprechen wagte, hätte man ihn fast verbrannt. Heute gibt es keinen vernünftig denkenden Menschen - ob er nun seine Bildung aus Haeckels Werk geschöpft hat oder von dessen radikalsten Gegnern -, der nicht anerkennen würde, daß ein lebensfähiges Wesen nicht aus Leblosem entstehen kann.
Die Geistesforschung zeigt nun, daß man auf dem Gebiet des Geistig-Seelischen von einer ähnlichen Wahrheit sprechen kann, nämlich daß ein Mensch uns nicht bloß die Eigenschaften zeigt, die er von seinen Eltern, Großeltern und so weiter geerbt hat, sondern daß wir ihn erst recht erfassen, wenn wir einen geistig-seelischen Wesenskern in ihm anerkennen. Das Leben, das der Mensch jetzt führt, ist nicht das erste, und es ist der Ausgangspunkt für viele Leben in der Zukunft. Und der lebendige Wesenskern des Menschen nimmt in sich auf und durchdringt sich mit dem, was er an ererbten Merkmalen aufnehmen kann, so wie der lebendige Keim des Wurms die ihn umgebende Materie aufnimmt. Wir müssen unterscheiden [ein rein geistiges Leben] zwischen Tod und neuer Geburt vom Leben zwischen Geburt und Tod, wo wir den Geist wieder mit Materie umkleiden. So ist das gesamte Dasein eine Kette von Erdenleben und rein geistigen Daseinsstufen.
Wenn das heute behauptet wird, so gilt es für Schwärmerei. Man sagt, [die Theosophen] wüßten nichts von Naturwissenschaft und so weiter. Und doch ist es ein ebenso festes Ergebnis der Geistesforschung, wie es die Darwin’sche Lehre vom wissenschaftlichen Standpunkt aus ist. Aber so geht es mit allen Wahrheiten. Das, was heute als Realität angesehen wird, wurde, als es vor Jahren zuerst behauptet wurde, für Ketzerei gehalten. Später kann man dann gar nicht begreifen, wie man je anders hat denken können. Und man wird auch in bezug auf die Wahrheit von den wiederholten Erdenleben später nicht mehr begreifen können, wie man je anders hat denken können.
Mit dieser Wahrheit ist eine andere verknüpft, die Lehre vom Karma. Karma bedeutet das Gesetz unseres menschlichen Schicksals, und zwar finden wir dieses Gesetz, wenn wir es in seiner Eigenart charakterisieren wollen, nicht nur in der menschlichen Welt - da ist es nur in besonderer Art ausgebildet -, sondern überall, wohin wir blicken. Wir brauchen nur daran zu denken, daß zum Beispiel Edelweiß nur auf dem Berge wachsen kann. Jedes Wesen wird in die Umgebung getrieben, in die es gehört. Jedes Wesen strebt, wie mit magnetischen Kräften angezogen, in diese seine Umgebung, in die es gehört. Man muß einsehen lernen, daß der Mensch, je nachdem er sich in früheren Leben entwickelt oder Fehlerhaftes sich angeeignet hat, so geartet ist, daß er in bezug auf Umgebung und Schicksal dahin getrieben wird, wohin er paßt. Was er erlebt, ist nicht wirklich fremd für ihn, sondern durch die allgemeinen Naturgesetze paßt er [schicksalsmäßig] gerade da hinein. Für außermenschliche Wesen wird jenes Gesetz ja bereits anerkannt. Der Mensch wird in Zukunft erkennen lernen: Wenn Glück oder Unglück mich trifft, dann war es notwendig für mich, und ich habe es in gewisser Weise gesucht, weil ich in früheren Leben den Grund dazu gelegt habe, warum ich gerade in diese Umgebung hineinpasse. Dieser Satz wird in gar nicht ferner Zukunft ein selbstverständliches Gesetz sein.
Man kann ja sagen, wenn die Rede davon ist, daß die Ursachen zu Glück und Unglück, zu Talenten und Begabungen in vergangenen Leben liegen, das alles liege weit über der alltäglichen Lebensbetrachtung und führe uns in fernliegende Welten. Die Frage ist aber: Gilt dieses Gesetz wirklich nur von einem Leben ins andere, oder muß es nicht auch in engeren Kreisen gelten, für unser gewöhnliches Leben zwischen Geburt und Tod? Durch die übersinnliche Forschung kommen wir dem Verständnis dieses Gesetzes auch in bezug auf unser jetziges Leben näher. Die Menschen sehen gewöhnlich nur kürzeste Zeiträume und haben eine gewisse Abneigung, längere Zeiträume miteinander in Verbindung zu bringen. Man kann aber Ursache und Wirkung nur erkennen, wenn man versucht, zum Beispiel das, was in der Kindheit stattgefunden hat, mit dem in Zusammenhang zu bringen, was im späteren Alter geschieht, oder in ähnlicher Weise die anderen Lebensalter miteinander in Verbindung zu bringen, kurz, wenn man sich Mühe gibt, Stück für Stück zu erforschen - in der Art, wie der Wissenschaftler in seinem Bereich forscht —, wie [der Gedanke des] Karmas für das Leben fruchtbar wird.
Um zu einem näheren Verständnis zu kommen, kann man von Verhältnissen ausgehen, die jedem naheliegen, und sie unter dem Gesichtspunkt von Karma betrachten. Natürlich werden äußere Umstände das Gesetz von Karma modifizieren, aber wenn man das Leben ernst und würdig betrachtet, wird man immer wieder auf das zugrunde liegende Gesetz kommen. Man muß nur nicht mit allerlei Einwänden kommen und Ausnahmen und so weiter anführen - die gelten auch in der Naturwissenschaft nicht. Es besteht ein Gesetz, daß ein geworfener Stein in einer bestimmten Richtung fällt, aber es kann ein Windstoß kommen und diese Richtung modifizieren - deshalb gilt das Gesetz doch. Wahr und fruchtbar kann das Leben nur werden, wenn wir das Karmagesetz erkennen und wenn es zur Lebenspraxis wird, wie in der Physik die physikalischen Gesetze es sind. Theosophie kann etwas werden, was in die Lebenspraxis eingreift wie die Gesetze der Physik in die äußeren Lebensvorgänge und Verrichtungen.
Gehen wir gleich zu etwas ganz Konkretem. Nehmen wir den Fall an, daß irgendein Mensch in seiner Jugend, meinethalben bis zum 15. oder 16. Jahre, uns zeigt, daß er zornig wird, wenn er in seiner Umgebung Ungerechtigkeit sieht. Gerade wenn man jung ist, passiert das leicht. Was da in der Seele wühlt, ist nicht als etwas Wertloses zu betrachten, denn wenn ein Mensch in seiner Jugend über Ungerechtigkeit recht zornig werden kann und später dazu kommt, diesen Zorn zu überwinden, sich davon zu reinigen und durch eine entsprechende Selbsterziehung zu läutern, so wird aus ihm etwas ganz anderes als zum Beispiel aus einem Phlegmatiker. Der Zorn ist ein Affekt, etwas von einer Leidenschaft, und wird, wenn er umgewandelt ist, etwas ganz anderes, und zwar umso später, je früher die Zornesmütigkeit in der Kindheit eingetreten ist. Der wahre Lebensbetrachter wird das überall erkennen. Bei einem Phlegmatiker wird sich diese Umwandlung nie zeigen. Wodurch wandelt sich aber der Zorn um? Was wir [in der Jugend] als blinden Zorn gegenüber der Ungerechtigkeit haben, bringen wir im späteren Lebensalter für unsere Mitmenschen an Hilfsbereitschaft auf: Zornmütigkeit in der Jugend wandelt sich in einer solchen Weise um.
Man lehrt heute in der Schule, daß sich die Wärme in fortbewegende Kraft umwandelt. Ein ähnliches Gesetz, das in derselben Art wirkt wie das von der Umwandlung der Naturkräfte im äußeren Leben, besteht für unser inneres Leben, für das, was in der Seele erlebt und erfühlt werden kann. Nicht umsonst hat ein Mensch wie Goethe gesagt: Was man in der Jugend wünscht, hat man im Alter die Fülle. - Es ist damit nicht gemeint, daß man in der Jugend nur zu wünschen braucht, sondern Goethe dachte so: Ein Zornmütiger möchte helfen, kann es aber in der Jugend nicht; dieser Wunsch zu helfen, wandelt sich um, und nun hat man im Alter die Fülle. Man glaubt heute noch nicht, daß so etwas der Fall ist. Wir haben, meint man, im Alter reichlich Gelegenheit, wie von selbst Liebe und Wohlwollen zu entwickeln. Aber wenn man genauer zusieht, wird man finden, daß es eben vorzugsweise die in der Jugend Zornmütigen sind, die sich helfend für die Mitmenschen betätigen.
Auch an einem anderen Beispiel können wir sehen, wie Karma sich in unser Leben hineinstellt. Bei genügender Selbstbetrachtung kann man nicht dankbar genug sein, wenn man Gelegenheit gehabt hat, als Kind so recht mit Verehrung und scheuer Ehrfurcht zu Verwandten hinaufzusehen. Und wenn man gar die Möglichkeit hatte, nicht nur Menschen zu verehren, sondern sich den großen Tatsachen des Lebens gegenüber in Andacht zu erheben, so ist das etwas, worauf man mit tiefstem Dank zurückschauen sollte. Es entspricht einem instinktiven Gefühl, daß in dem Verehrungsgefühl, wie man es in der Jugend durchleben kann, Ursachen liegen, die Wirkungen im späteren Menschenleben haben. Man könnte das, was da zugrunde liegt, durch ein Bild ausdrücken, das Bild der gefalteten Hände und gebeugten Knie. Man möchte sagen - und das Leben erweist es als richtig —, daß derjenige, der in der Jugend viel zum Falten der Hände kommen konnte, bildlich gesprochen, im Alter die Hand viel zum Segnen erheben kann und dadurch zum Wohltäter der Umgebung wird. Es gibt Menschen, die in irgendeinen Kreis hineintreten, und man empfindet, ohne daß sie viel sagen, ihre bloße Gegenwart als eine Wohltat. Sie segnen durch ihr bloßes Dasein, denn sie haben sich die entsprechenden Seelenkräfte erworben. Solche Kräfte treten im späteren Leben auf, wenn in der Jugend die karmischen Ursachen durch scheues Aufschauen zu etwas Verehrungswürdigem gelegt worden sind. Andacht wandelt sich um in segenspendende Kräfte.
Wir können noch viel weiter gehen in einer solchen Betrachtung von alltäglichen Erfahrungen zu etwas, was die meisten Menschen sehr hassen und worüber sie erschrecken, nicht auf einer niederen Bildungsstufe, sondern noch den höchsten Höhen der Bildung - die Lüge und der Neid. Dennoch treffen wir diese Eigenschaften nie in den Charakter einverwoben. Sie lassen sich auf frühere Erlebnisse zurückführen, aber wenn wir sie auftreten sehen, können wir sagen, daß Lüge und Neid die Ursachen sind für etwas, was sich schon zwischen Geburt und Tod auslebt. Wir wissen, wie ein Mensch gleichsam sich selbst verachtet, wenn er sich sagen muß, ich bin neidisch oder ich habe einen Hang zum Lügen. Er ist von vornherein überzeugt, daß das keine gute Eigenschaften sind. Goethe zum Beispiel sagt in seiner Selbstbeobachtung, daß er froh sei, daß er unter seinen Untugenden den Neid nicht als Eigenschaft habe, und Cellini sagt, daß er sich besonders glücklich fühle, sich keiner Lüge bewußt zu sein. Die Menschen suchen sich diese Dinge abzugewöhnen, wenn sie sie bei sich finden. Nehmen wir an, ein Mensch merkt, daß er neidisch ist; er möchte es sich abgewöhnen, aber er ist nicht so stark, daß er den Neid mit der Wurzel ausreißen kann. Man kann ja so etwas nicht einfach ausreißen, sondern - wie äußere Kräfte — nur verwandeln. Der Mensch bekämpft den Neid, so daß er nicht mehr denkt: Ich möchte diesem Menschen dies oder jenes nicht gönnen. Mit dem Verstande hat er also den Neid überwunden, aber in den Tiefen des Charakters kann er das nicht, und der Neid tritt in einer Verwandlung auf.
Es besteht ein gesetzmäßiger Zusammenhang zwischen Neid und seinem Umwandlungsprodukt, einer Art Kritiksucht. Man tadelt alles, was man nur tadeln kann, und solch ein Mensch ist dann oft sehr mit sich zufrieden. Den Neid merkt er nicht mehr, und tadeln - das ist ja recht und billig, denn man muß doch die Leute auf ihre Fehler aufmerksam machen! Gewiß muß man das, aber es kommt darauf an, ob man es tut, um die Leute zu bessern oder nur um sie zu tadeln. Im letzten Falle ist es umgewandelter Neid. Das ist im Leben sehr verbreitet. Viele Tee- und Kaffeeklatsche und Morgen- und Abendschoppen könnten nicht bestehen, wenn der Neid sich nicht in Kritikasterei umgewandelt hätte. Da sehen wir, wie unter dem Einfluß des menschlichen Seelenstrebens selber sich eine Eigenschaft umwandelt. Verfolgen wir nun das, was später bei einem Menschen auftritt, wenn er Neid und Kritikasterei entwickelt, namentlich wenn diese in der Jugend gewütet haben. Er wird das, was wir ein unselbständiges Wesen nennen können, ein Mensch, der selbst in den kleinsten Dingen den Rat und die Hilfe anderer Menschen braucht, der nicht mit dem Leben zurechtzukommen weiß. Man kann solche Dinge bezweifeln, aber wenn man in das Leben hineinschaut, wird man sehen, daß diese ebenso gelten wie die physikalischen Gesetze in der Naturwissenschaft.
Daraus lassen sich gute Erziehungsgrundsätze für das Leben herleiten. Wir müssen sehen, daß Neid und Kritikasterei nicht fortwuchern. Wir können sie nicht ausrotten, aber richtig umwandeln. Der Erzieher muß es durch allerlei Dinge und Mittel, die in einer echten Pädagogik liegen, so einrichten, daß diese Eigenschaften nicht in Haltlosigkeit umschlagen, sondern zu dem werden, was man nennen könnte eine gewisse Sehnsucht, unterzutauchen in das Gemüt, daß der Mensch das Gefühl bekommt, in mir ist etwas, was ich wie ein leises Ahnen empfinde, etwas, was in mir schläft. Das ist eine der schönsten Früchte, die aus richtig umgewandelten schlechten Eigenschaften entstehen können, wenn sie in der entsprechenden Weise geleitet werden.
Überhaupt können die schlimmsten Eigenschaften, wenn sie in der entsprechenden Weise geleitet werden, die schönsten Wirkungen haben. So zum Beispiel Lüge und Lügenhaftigkeit. So wie sie in der Jugend auftreten, sollten wir sie wohl beachten. Es ist hier nicht nur das Unwahrheiten-Sagen gemeint, sondern man sollte sich wieder und wieder ins Gedächtnis rufen, wie schwierig es ist, immer wahr zu sein. Man stellt leicht Lebensideale auf, aber immer wahr zu sein, ist nicht ganz leicht, und es kann sogar die beste Absicht und die vornehmste Gesinnung dahin führen, in gewisser Beziehung unwahr zu sein. Ein Erzieher, der einem kleinen Kinde, das einen Wurm quält [und ihn in zwei Teile zerschneidert], sagt: Quäle diesen Wurm nicht, denn er fühlt wie du den Schmerz -, sagt eine Unwahrheit, und doch kann er von hohen Idealen beseelt sein. Wenn nämlich ein Wurm zerteilt wird, so kann auch ein Stück von ihm ja weiterleben. [Wenn man also dem Kind so etwas sagt], was es auf sich selbst übertragen soll, dann macht man es auf etwas aufmerksam, was nicht richtig ist, denn es könnte, [wenn ihm das gleiche widerführe], nicht weiterleben. Es müßte ihm etwas ganz anderes gesagt werden, um es vom Töten oder Quälen des Wurmes abzuhalten.
Das Kind vergißt wohl solche Dinge wie «Der Wurm fühlt wie du den Schmerz». Aber wo spielt sich das Vergessen ab? In seinem Oberbewußtsein. Der Mensch hat jedoch einen tieferen Wesenskern, und wir können längst etwas vergessen haben mit unserem Alltagsbewußtsein — im Astralen aber sitzt es und wirkt fort. So etwas, was nicht genau der Wirklichkeit entspricht und nicht durch das Oberbewußtsein kontrolliert wird, hat dennoch dieselbe Folge wie eine direktere Lüge. [Durch diese Unwahrheit] entwickelt das Kind das, was wir ein scheues Wesen nennen können. Ein solches Kind wird scheu und getraut sich nicht, den Menschen in die Augen zu sehen. So wie ein physikalisches Gesetz wirkt sich jede Unwahrheit aus, selbst eine unter der Maske eines hohen Ideals eingepflanzte. An diesem Beispiel können wir sehen, wie Geisteswissenschaft nützlich werden kann.
Geisteswissenschaft weist uns an, wie sorgfältig wir bei jedem Wort sein müssen. Wir können sehen, wie die Beschäftigung mit der Geisteswissenschaft als solcher auf das Leben des Menschen im allgemeinen wirkt. Hier ein konkretes Beispiel: Viele Menschen leiden unter einem schlechten Gedächtnis, mit dem sie selber nicht zufrieden sind und von dem sie behaupten, es werde immer schlechter. Es ist ein Ergebnis der übersinnlichen Forschung, daß für den gegenwärtigen Menschen das Gedächtnis umso schlechter werden muß, je mehr er nur materialistische Vorstellungen aufnimmt, also nur das, was er hören, sehen, mit dem Verstand begreifen kann. Solche Vorstellungen füllen das Leben der meisten Menschen heute aus, aber sie sind am wenigsten geeignet, die Kräfte zu erzeugen, das Gedächtnis wirklich wach zu erhalten. Einem Menschen, den wir nur mit materialistischer Vorstellungsart erfüllen, nehmen wir auch gewisse Seelenkräfte.
Was wir dagegen als Ergebnis der übersinnlichen Forschung aufnehmen, was als geisteswissenschaftliche Erkenntnis in die Seele tritt, was uns zwingt, sehr klare und sehr ineinandergehende Gedanken zu fassen, das führt der Seele Kräfte zu. Bequem ist es freilich nicht, solche Gedanken zu fassen, wo nicht einer neben dem anderen steht, sondern einer aus dem anderen herauswächst wie bei einer Pflanze. Die Folge solcher Gedanken ist, ganz abgesehen davon, daß sie uns Wahrheiten überliefern, daß das Innenleben konzentriert wird. Einem Menschen, der sich mit solchen Gedanken befaßt, treten, auch wenn er nicht selber hineinsehen kann in die höheren Welten, gewisse Hauptbegriffe immer wieder — wenn sie ihm nicht langweilig werden - vor die Seele. Dadurch wird das zusammengehalten, was wir das Ätherbewußtsein nennen, das die äußere Wissenschaft nicht anerkennt. Das wird stark gemacht, und die Folge ist, daß der Mensch sich sein Gedächtnis in viel besserem Zustande erhält als sonst.
Natürlich ist es nicht schwer, das zu widerlegen. Es braucht nur einer zu kommen und zu sagen: Sieh mal, dieser Theosoph hat sich das ganze Leben mit übersinnlichen Vorstellungen befaßt, und nun hat er fast gar kein Gedächtnis mehr. - Man müßte eben darauf schauen, was er geworden wäre ohne die Geisteswissenschaft. Solche Dinge lassen sich nicht durch Statistiken und so weiter miteinander vergleichen, sondern nur durch das, was der Mensch an sich selbst erfahren kann. Wenn das Gedächtnis anfängt, schwankend zu werden und wenn der Mensch anfängt, sich mit Übersinnlichem zu beschäftigen, so wird es ihm leichter werden, es wiederum heraufzuholen. Das Gedächtnis wird einen anderen Charakter annehmen. Daraus können wir den Schluß ziehen, wie sehr unser alltägliches Leben gewinnt, wenn wir es mit übersinnlichen Vorstellungen befruchten und durchsetzen.
Und weiter: Was brauchen wir als Menschen für das, was wir leisten sollen? Lebensfreude und Beseligung, Interesse an der Umgebung. Was uns das Schicksal anweist, kann oft keine Quelle der Freude sein, sondern Quelle der Unlust, des Schmerzes. Da kann das Leben leicht trübe werden. Wer aber imstande ist, wirklich zu den Wahrheiten der übersinnlichen Welt hinzustreben, für den kann es keine vollständige Verödung des Lebens geben. Denn wenn auch die äußere Welt Unglück über Unglück bringen sollte, so zaubert die übersinnliche Erkenntnis Freudigkeit und Lust hervor und erhellt uns mit dem Bewußtsein: Der Mensch, auf welchem Platz er auch stehen mag, er gehört dem ganzen geistigen Leben an, er hat seine Bestimmung, seine Aufgabe und Würde und auch seine Quelle von Daseinsfreude und Lebenslust, die ihm kein äußeres Schicksal nehmen kann.
Ein materialistisches Zeitalter sollte das wohl bedenken, denn viele haben ihre Freude nur an dem, was man mit Händen greifen kann. Dann kommen die Übersättigung und die Gier, immer neue Eindrücke zu empfangen. Und wenn die nicht kommen und das Leben immer dasselbe bringt, dann kommt die Verödung, weil der Mensch eine Quelle für Glück nur in dem kennt, was von außen kommt. Wenn er aber die Begriffe einer übersinnlichen Welt erfaßt hat, so wirken diese von innen heraus, und so können wir, auch wenn wir keine Anregung von außen haben, aus dem, was wir von innen heraus zaubern, die Lebensfreude in uns selber schaffen. Die kleinsten Dinge des Lebens können uns zum Quell unsäglicher Lebensfreude und großen Glückes werden. Das ist der Unterschied zwischen den beiden Arten von Begriffen: Die äußeren Begriffe befriedigen allein unseren Verstand und nur für kurze Zeit auch unser Gefühl; dann hört das auf. Die Pfadfinder auf materialistischem Gebiet können Forscherfreude haben, aber sie werden sich bald in ihren Seelen verödet fühlen. Was wir aber aus den Quellen der übersinnlichen Erkenntnis nehmen, bietet einen niemals zu erschöpfenden Born der Freude und der Daseinskraft.
Man möchte immer wieder auf etwas hinweisen, was Fichte, der zwar nicht in der Geisteswissenschaft lebte, aber doch dahin strebte, zu seinem Zuhörerkreis sagte. Er sagte nämlich einmal: Was ich Ihnen zu geben habe, spricht von den Tatsachen der übersinnlichen Welt, wozu aber ein anderer, ein neuer Sinn notwendig ist. Den Zusammenhang des Menschen mit dieser übersinnlichen Welt betont er etwa mit den folgenden Worten: Wir schauen erst im rechten Maße und mit dem rechten Verständnis auf das, was uns im Leben umgibt als Schicksal, als Lust und Leid, Freude und Schmerz, und bekommen erst dann einen rechten Blick für unsere Bestimmung, wenn wir den Zusammenhang des Menschen mit dem Göttlichen sehen. - Wenn sich der Mensch dieses Zusammenhanges bewußt wird — so meint Fichte -, dann kann er sagen: Ihr Wolken stürzt herab und ergießt euch in Bächen, ihr Berge fallt auf meinen Leib und begrabt mich, ihr Donner rollt, ihr Blitze zerschmettert mich. Ich trotze eurer Macht, denn ich habe meine Bestimmung ergriffen, und die ist ewig, wie der Geist ewig ist.
Eine Ahnung von einem solchen Bewußtsein der Sicherheit kann derjenige bekommen, der sich mit übersinnlicher Forschung irgendwie bekannt macht. Es ist für die menschliche Natur notwendig, daß diese Dinge in unser alltägliches Leben eingreifen. Wie zeigt sich dies? Nehmen wir einen Menschen, der draußen auf dem Lande lebt, in einem Gebiet, wohin noch wenige Zeitungen und aufklärende Literatur dringen, und vergleichen wir ihn mit einem Stadtmenschen, der im Mittelpunkt der modernen Bildung steht, Zeitungen, Zeitschriften aller Art liest und so weiter. Dieser Landbewohner kann seiner Anlage nach nicht zufrieden sein mit dem Bewußtsein, das die alten Überlieferungen ihm geben. Und da er nichts anderes zu lesen hat, vertieft er sich in die Bibel. Da kommt es häufig genug vor, daß die Worte der Bibel das Gemüt eines solchen Menschen ansprechen, aber indem sie nicht nur das Oberbewußtsein ergreifen, sondern auch das Unterbewußtsein, senken sie sich in das Innere, und das steht im Zusammenhang mit dem Bedürfnis nach etwas Übermenschlichem. Daher kommt dann manch schädlicher Aberglaube, zum Beispiel meinen die betreffenden Menschen, sie seien Propheten, sie gründen dann Sekten und so weiter. Weil im tiefsten Quell der Seele der Drang nach dem Übersinnlichen liegt, sucht er, wenn er den rechten Weg nicht finden kann, irgend etwas anderes, und das kann zum Schaden ausschlagen. Solch ein Mensch beweist nur, wie tief es in der menschlichen Natur begründet ist, den Zusammenhang mit der übersinnlichen Welt zu finden.
Der Stadtmensch dagegen hat keine Gelegenheit, das Übersinnliche auf sich wirken zu lassen. Der Drang danach ist aber da, und der Mensch füllt das gewöhnliche Bewußtsein mit allen möglichen Dingen aus: mit Spiritismus, mit «Welträtseln» und so weiter. Es gehen viele Menschen in Weltanschauungsversammlungen für «Fortgeschrittene» und bekennen sich auch zu solchen Auffassungen, und sie wissen nicht, daß ihre Seele im Unterbewußtsein nach ganz etwas anderem verlangt. Da arbeitet es weiter, und später tritt dann die Wirkung auf, nicht als abergläubisches Sektierertum wie auf dem Lande, sondern als Unbehaglichkeit, Trübseligkeit; das oder jenes, allerlei Ideen kommen über sie, sie werden nervös, kommen aus dem seelischen Gleichgewicht, und wenn sie Geld haben, gehen sie von Sanatorium zu Sanatorium. Sie forschen nach: Was fehlt mir denn eigentlich? - Ohne daß sie es wissen, fehlt ihnen der Zusammenhang mit den übersinnlichen Wahrheiten.
Manchen Menschen, denen man heute übersinnliche Wahrheiten vorenthält, weil man sie für Träumerei hält, nimmt man das, was geistige Gesundheit und seelisches Gleichgewicht gibt. Und weil das Physische die Folge des Geistigen ist, nimmt man ihnen zugleich die physische Gesundheit. Da sehen wir, wie die Ergebnisse des übersinnlichen Forschens ins gewöhnliche Leben gehen. Wir haben häufig Gelegenheit zu sehen, wie die allergrößten Fehler gemacht werden, weil die Menschen nicht wissen, wie das Übersinnliche wirkt. Zum Beispiel glauben EItern und Erzieher, daß sie nichts Besseres tun können, als die Strafe gleich nach dem «Verbrechen» folgen zu lassen; sie wissen nicht, daß die Strafe, die erst nach einiger Zeit erfolgt, erstens viel milder sein kann, und zweitens viel fruchtbarer. Es sollte beim Kinde niemals der Eindruck entstehen, daß die Strafe des Lehrers eine Art Rache sei; es sollte ihn nie wütend sehen. Wenn einige Zeit verstrichen ist, dann wird das kaum noch der Fall sein, und der Erzieher wird auch vieles anders ansehen, wenn er den Fehler nüchtern, mit seinem alltäglichen Sinn, betrachtet. Während er nicht ohne Prügel auszukommen glaubt, wenn er gleich straft, wird er später mildere Mittel anwenden können. Außerdem wirkt im Innern des Kindes das Bewußtsein seines Unrechtes ganz anders, wenn es nicht gleich dafür bestraft wird.
Auf diese Sache fällt erst ein richtiges Licht, wenn der Mensch sich über sein Schicksal, das ihm oft wie etwas Dunkles erscheint, zu dem erhebt, was ihm die Erkenntnisse aus der übersinnlichen Welt erschließen können. Und das ist etwas, was nicht bloß Gedanken- und Verstandessache ist, sondern etwas, was wie das Blut unseren ganzen Leib durchströmt. Bis in unsere Geschicklichkeit hinein ergießen sich die übersinnlichen Gedanken. Ein ungeschickter Mensch kann durch sie sogar geschickt werden. Man erhält eine körperliche Beweglichkeit, wenn das, was aus der übersinnlichen Welt sproßt, ins Leibliche übergeht. Deshalb wird das, was aus dem Übersinnlichen kommt, in solche Sätze gekleidet, daß es durch die Logik geprüft werden kann, damit der Mensch mit dem Verstande die Wahrheiten der übersinnlichen Welt entgegennehmen kann. Dann können sie in unser Leben einfließen, sie befruchten es und machen uns sicher in dem Leben, das wir innerhalb unseres Schicksals führen müssen.
Die Anwendung dieser Wahrheit zeigt uns mehr als alles Spekulieren, daß der Mensch berufen ist, die geistigen Kräfte und Tatsachen aus der geistigen Welt in die physische herunterzutragen. Und wenn der Mensch sich bemüht, dies zu tun, wird er seines Zusammenhanges mit der übersinnlichen Welt erst recht sicher werden, denn er wird gewahr werden, daß er ein Geistwesen ist und nicht nur in der physischen, sondern auch in der übersinnlichen Welt wurzelt, und aus dieser Gewißheit wird er ein immer sichereres Gefühl und größere Lebenshoffnung schöpfen. Mag ihn das äußere Leben noch so sehr mit seinem undurchdringlichen Schicksal quälen, mögen die mächtigen Schicksalswogen oder auch die Nadelstiche des alltäglichen Lebens uns noch so unverständlich sein — wir wissen, es gibt verborgene Kräfte, die unser geistiges Auge öffnen können und uns Licht bringen über unser dunkles Schicksal, damit wir mit starker, innerer Energie allem entgegentreten können, was im Sturm des Lebens an uns herantritt - zum Segen der Welt, zur Arbeit an uns selbst, zur Entwicklung der ganzen Menschheit.