Goethe and the Present
GA 68c
9 January 1911, Frankfurt
Automated Translation
XXXIII. Goethe's Secret Revelation (Esoteric)
Yesterday I endeavored to show how what is to be presented here about Goethe's innermost and most intimate opinion and view of the development of the human soul can be gained and that nothing in his works and especially in his Fairy Tale of the Green Snake and the Beautiful Lily is arbitrary, that nothing has been arbitrarily secreted into it. I have tried to show how the whole basis for the explanation of the “fairytale” and Goethe's world view can be gained from an historical consideration of Goethe's life, from the historical pursuit of Goethe's most important ideas and impulses. An attempt has been made to substantiate what is to be given on the subject today in a more freely formulated way.
If we allow the fairy tale we discussed yesterday to come to mind, it does indeed seem to us to be completely immersed in mystery, and one might say: either we have to assume that Goethe wanted to incorporate many, many secrets into this fairy tale, as in Faust, according to his own words, or that we could regard this fairy tale as a mere play of the imagination. If the latter were not already excluded by Goethe's whole way of thinking and being, one would have to say that such an assumption is particularly prohibited by the fact that Goethe placed this fairy tale at the end of his story “Conversations of German Emigrants”. For it is the same thought that is characteristic of Goethe's entire life, which also lies in his conversations with German emigrants, and from what immediately precedes it, we can once again take the theme for this fairy tale.
We are presented with the conversations of people who have been forced to emigrate due to events in their French homeland, which look back in the most diverse ways on their sad experiences. The whole story is focused on showing what people who have been uprooted from their environment can go through as a result of this uprooting, in terms of the loneliness of the soul; what people in this situation can gain by reflecting on their psychological experiences, by observing themselves. We can only highlight a few examples to show how Goethe wanted to focus everything on revealing how the soul that wants to observe itself, that asks: What kind of guilt have I accumulated, how have I blocked the paths to development? First of all, we meet an Italian singer who is to reveal her destiny to us because in this destiny a human soul appears before us that must cling to the surface of the world view, which, although it follows what is going on around it attentively because it is forced to do so by is forced by the processes of life to do so, but is not yet mature enough to distinguish between what may be called chance and the spiritual necessity of things, a soul that does not know how the phenomena of life must be connected, if we assume the spirit in the environment. She has behaved towards a man in such a way that he has become seriously ill as a result of her repulsive manner and is dying because of her behavior. She is summoned to his deathbed, but she refuses to come. He dies without having seen her. After his death, all kinds of things happen that give the soul just described food for thought. 'How should I behave towards this?' she wonders. After the man's death, something very strange happens. She hears very strange things in the room, the furniture dances, she is slapped in the face by an invisible hand, and she is always forced to ask herself: Is the dead man somehow there, wanting to assert himself because I refused him? The top of a cupboard bursts, and at the same moment a cupboard in her own apartment in France, made by the same carpenter, goes up in flames. Goethe did not want to express that there was anything in such events that could give rise to the assumption of hidden spirits or the coming of the dead, but he only wanted to say that there could be such spirits that interpret all kinds of events in such a way that they are not sufficiently superstitious to say that the dead are certainly rumbling; they only come into an indefinite feeling and cannot get over it. What happens to the souls in the outside world according to their level of development is what Goethe wants to draw attention to. He then shows how one comes to the position of healing a lady from sensuality and passion; he takes the path of asceticism. This is again an indication of what the soul can go through in order to experience development. Goethe then leads upwards in stages. First a soul digging in the dark, then a more real thing in the lady just described, because many come to a cleansing of their soul through fasting. We are already entering more into a reality. And through the third of the things mentioned by Goethe, we enter completely into reality. He shows how a person is initially somewhat unscrupulous, he is in a subordinate soul development and says: What belongs to my father also belongs to me. He commits theft. Then conscience awakens, the soul rises, and precisely through the unrighteous deed he becomes a kind of moral center for all the people around him. He shows a soul development that signifies an ascent from a subordinate level to a higher level of knowledge and world view.
We are dealing with soul forces that are represented by the figures, the beings of the “fairytale”, and with the play of soul forces that is to be purified into harmony, into a symphony of soul forces in the deeds that the persons perform. At first we are confronted with will-o'-the-wisps that are ferried across the river by a ferryman. These will-o'-the-wisps are initially filled with gold, but the ferryman does not want their gold as a reward because everything would end in wild tumult. He much prefers to have fruits of the earth: three cabbages, three artichokes and three large onions. The will-o'-the-wisps have the ability to create a golden haze around themselves. They meet the snake, the aunt of the horizontal direction. For her, the gold is fertile and beneficial. She becomes inwardly radiant through the gold pieces. She can now illuminate what she could not see before.
When I tried more than twenty years ago to gain access to this fairy tale in every possible way, it was above all a rewarding thought in the tangle of questions of the “fairy tale” when it became clear that above all one had to follow the gold. Gold plays a role in different ways. The will-o'-the-wisps scatter it around. There it is not something blessed in a certain respect. In the snake, it becomes beneficial. Then we encounter gold again in the golden king, on the walls of the hut of the old man with the lamp; the will-o'-the-wisps lick it down, making themselves thicker. Once we are pointed to the human soul quality that gold has something to do with when we are pointed out that the golden king represents the giver, the bringer of wisdom. Goethe himself tells us: the golden king, in comparison to the others, represents the giver of wisdom. So gold must have something to do with wisdom. Gold is what makes the king wise, what enables him to endow the youth with wisdom:
Recognize the Most High!
Gold is something that the giver of wisdom is able to instill in man. The will-o'-the wisp must therefore represent the powers of the soul that are capable of receiving wisdom and that can also shake wisdom off. It must be shown how the gold can be stored; it is stored for a long, long time in the walls of the hut. We will have no choice but to see soul forces in individual persons, because we know how well it is founded. We can describe the will-o'-the-wisps as the abstract mind, the abstract thinking, which is capable of acquiring a certain amount of wisdom. Now we also understand why knowledge in the pure power of reason plays such a role in will-o'-the-wisps. Those who absorb what science is with their bare minds absorb it in order to have something personal about it, in order to be able to use it personally.
Goethe often congratulates himself on not officially representing science as a teacher. He congratulated himself on being able to give of his wisdom to the world only when he was inwardly compelled to do so, rather than being forced to cast it aside, as is necessary when one is destined to be a teacher or mere abstract dispenser of wisdom. Goethe presents such people in the will-o'-the-wisps, who have abstract knowledge. The abstract intelligence can absorb a vast amount of knowledge, but it leads to vanity. It is also spoken in Goethe's sense: However cleverly we think, however many abstract concepts we have, as long as we have ideas that are not drawn from the depths of life, they are unsuitable for ultimately leading us into the secrets of the eternal riddle of existence. Where we need something that goes straight to the heart of the eternal ideas of existence, we need something other than abstract concepts. When we come to the boundary of the physical world and the realm of spirituality, we are repelled by all abstract concepts and ideas. Indeed, all these abstract concepts and ideas are not even capable of making us understand, so to speak, what is closest to us. How far removed the abstraction is from even the most mundane things that surround us. It is incapable of giving anything to the stream through which we must pass if we want to enter the supersensible world. And if we want to approach the very source of life, it rears up when we come up with mere intelligence. The will-o'-the-wisps are from the vertical line, while the snake is from the horizontal line. This indicates that man, with abstract ideas, removes himself from the ground, from the ground of everyday life. We see how vividly the will-o'-the-wisps are formed. But are ideas and concepts, philosophical expositions, under all circumstances that which separates us from the true source of existence? No, it is not that; for if man has the ability to live in such a way that he combines his own life forces with things, that he does not rise up into the realm of abstract concepts and ideas, but moves quietly in things, such a spirit becomes, as Faust is one when he says:
Exalted Spirit, thou gavest me, gavest me everything
I asked for. Thou didst not in vain
Turn thy face to me in the fire.
Gavest me the glorious nature of a kingdom,
The power to feel and enjoy it. Thou dost
You only allow coldly amazed visitors,
Allow me to look into their deep chests,
As into the bosom of a friend,
You lead the line of the living
Before me and teach me my brothers
In the silent bush, in air and water.
Where man truly enters into communion with nature, the same concepts that alienate him from the world when he deals with abstractions serve him to penetrate ever deeper into existence. We must not simply turn around and say: because the abstractionist distances himself from reality, concepts and ideas are worthless in general. If there is a soul-power in them, which lives in and with things, then they become full of light at the same time. This is why gold becomes such a blessing for the snake, which lives in crevices and has a horizontal direction, and does not become alienated. When man loves things, when he mystically immerses himself in things, then ideas are the light that can help him through. Therefore, it can be experienced that sometimes scholastically presented philosophy seems frosty and sober. But when we encounter the same ideas in lonely nature lovers, in herb and root gatherers, and so on, we see how, in fact, in the serpents, in those who make contact with things, the ideas become full of light, which are sober in the abstractions. The snake thus points to the power of the soul, which has the mystical urge to submerge itself mystically in things everywhere. This is represented when the snake moves through the crevices. Man, who does not move in abstract things, comes close, like the snake, to the underground temple. If a person has a sense for the mysterious workings of the forces of nature, he comes to the heart of nature; he can experience something of what lives outside in nature in things, even if he does not have the ideas. The snake shows us the people who can live without ideas in an emergency, but who, by lovingly immersing themselves in things, come to grasp the riddles of the world. But when a balance is created, in that ideas and concepts are immersed in these mystical soul forces, then it comes about that the person who is lovingly inclined towards things can also illuminate with his own light what was previously only sensed from the sources of existence. Goethe says meaningfully:
If the eye were not solar,
How could we behold the light?
If not the divine power of God lives in us,
How can we be enraptured by the divine?
He immediately points out how we must respond to the light of nature's secrets if these secrets of nature are to shine back again. Man must have the inner sense, the open heart, he must have cultivated the recognition of the spiritual. Only then can he also see the spiritual in his environment. Then the snake enters the underground temple. Such underground places exist for the life of the soul. These things can only be characterized if they go into the strange workings of the human soul in development in a little more detail. Can it be felt that before the soul is able to perceive the spirit in the outer world, it has the inner certainty: Yes, there is a primary source from which everything flows? It can have this certainty and still not be able to see the spirit everywhere. Oh, it is a great goal to see the spirit everywhere. [Feeling: I myself have emerged from the spiritual. To do this, man must awaken.] Man must first develop the highest soul powers within himself. He must first evoke in himself the supersensible that sleeps in ordinary, normal consciousness. First he must ascend to higher levels of development.
First, the human being must have an inkling that something like this exists. Then he comes to another realization: I can only achieve my ultimate goal if I see how my whole existence is permeated by the spirit. I have been crystallized, born out of the spiritual, out of the supersensible, without my being involved in this birth out of the supersensible, which I can ultimately achieve through knowledge. In a mysterious way I am born out of the land that I can only reach again in the end. This characterizes the land of the beautiful lily, from which man also comes. The ferryman brings him over. Man is brought over by secret powers. The ferryman who brings to this shore must never bring anyone back again. The same real way by which we are brought over from the supersensible through birth cannot be the way by which we consciously return. Other paths must be taken.
Then the will-o'-the-wisps ask the snake how they can enter the realm of the beautiful lily, that is, how a single soul force can ascend to the highest. Two means are indicated: firstly, when the snake crosses the river at noon. But the will-o'-the-wisps do not like to travel there. It is quite beyond the scope of the Abstract Being, who wants to live entirely in ideas and inferences, to cross over in the way represented by the snake, through devotion to things, through mystical communion with things. This mystical communion cannot always be achieved. A great mystic of the Alexandrian school confesses that he has only achieved a few moments in which the spirit of the infinite has entered the soul, where the God in the breast is experienced by the human being himself. These are moments at midday when the sun of life is at its highest, when something like this can be experienced. For the Abstractlings, who say to themselves: Once you have the right thinking, it must lead to the highest, such midday hours of life, which one must await as a grace of life, are not hours in which they can travel; for them, what they are looking for must be achievable at any time. Then the snake points out to them that the shadow of the giant, who is powerless by himself, will fall across the river, and that is when they can cross over. If we want to understand the giant, we must bear in mind that Goethe was well aware of the powers of the soul that lie below the threshold of consciousness, which in the normal person only emerge in dreams, but which belong to the subordinate clairvoyant powers. These are powers that are not acquired through the development of the soul, but that occur particularly in primitive souls in intuitions, second sight, in all that is connected with less advanced souls, from which a primitive clairvoyance emerges.
Through such clairvoyant powers, man arrives at some notions of supersensible worlds. Many people today still prefer to come to the supersensible world through such intuitions or through spiritualistic shadow images than through the actual development of the soul. Everything that belongs to the realm of the subconscious, to the realm of the soul, that is not illuminated by clear understanding, by the light of insight, of self-control, everything that expresses itself like dream-like knowledge, is represented by the giant. In truth, one can recognize nothing through this consciousness, for it is very weak compared to real knowledge. It is something that one cannot control. It is best personified by a person who cannot carry weight, because through this realization nothing can be recognized that has weight for a worldview. But the shadow of this subconscious plays a great role in life. Only one word needs to be said to characterize this shadow: superstition. If countless people did not have superstition, the shadowy image of the subconscious that operates in the twilight of knowledge, they would have no idea of the supersensible world. For countless people today, superstition is still the shadow of the subconscious that leads into the supersensible. I need only emphasize how people can say that Theosophy, spiritual science, is something that only those people can grasp who put a lot of effort into raising the soul to a higher level. That is an uncomfortable thing. If the spirits want to be there for us, they should descend to us. This is where all the abundant superstitions in the field of modern superstition come from, which even today scholars pay homage to, who absolutely do not want to admit that the soul can become part of the spiritual through development. They are readily available to a medium who can give them some gift from the spiritual world. This is not to say that these things cannot be based on truth, but the distinction between error and truth is extremely difficult here and only possible for the initiated.
Goethe wants to point out this shadow of the subconscious, this realm in the human soul, but not like a polemicist, which Goethe never was. Goethe is clear that every power of the soul has its significance at its level; he even finds it useful here to have the snake give advice to the will-o'-the-wisp. But superstition plays a major role in drawing attention to and directing the human mind to the supersensible world. Goethe, who wanted to depict the entire spectrum of the soul's powers in their symphonic harmony, shows how this superstition has its good basis in the soul, in the powers that do not always come up with sober, clear concepts, but say to themselves, the things are rich, we just want to sense secrets for now, not frame them in sharp contours. This intuitive sense is something tremendously important that is to play a role in the overall consciousness and life of our soul development.
What was so clearly expressed in external nature for Goethe plays into the development at a higher level.
Goethe saw a certain law in all natural activity like a leitmotif. It is a law of balance that nature has a certain measure for all things and can give rise to all possible beings from unity. Goethe sought the law in all of nature in order to see in harmony everything that is embodied one-sidedly in the external world. When Goethe uttered this sentence, he was seen as just a poet, an amateur. The sentence only caused a stir when Cuvier, in his dispute with Geoffroy St. Hilaire, also drew attention to this law. Goethe, who lived in an understanding of nature that saw one-sidedness everywhere and wanted to grasp the whole by harmonizing the one-sided, also saw something in the soul that he wanted to combine by harmonizing. There are people who represent one-sided soul forces. The false prophets, who want to apply their wisdom everywhere, are the will-o'-the-wisps; then there are serpents and so on. He wanted to show that man can reach higher levels by representing the type of human being within himself. Thus, the sense that senses the supersensible in the sensible must be connected with abstract intelligence. One must not let the sober intelligence be subjugated by the sense, but nor should one emphasize the abstract concepts one-sidedly and refuse to understand how full of content is that which lives and moves in things. Goethe wanted to show how man can become one-sided, but how he must strive for the beautiful lily, for the inner, balancing human soul.
After the snake has received the inner glow, it enters the temple. The powers that must inspire the human soul give the strengths that man must have within him if he wants to ascend to higher existence. Goethe shows that there are certain powers of the soul that the soul must have if it is to ascend to higher levels. But if a person wants to attain the higher levels without having found the right path at the right time through inspiration, through the world powers, then this world view is something that can kill him, confuse him in his soul, paralyze him. Therefore, the youth who is not mature will be paralyzed at first, or even killed by complete exposure. So, what wants to free the mind without giving us control over ourselves, that has a killing effect, says Goethe. All our striving must be directed towards making us mature, towards shaping us so that the soul receives the highest in the right mood, in the right state. So the youth is killed at first. He is to be prepared by the endowment of soul powers by the kings. We have already seen from the golden king that he is the spiritual power that can be kindled in the soul and that gives wisdom in the right way when it harmonizes with the other soul powers. The silver king represents piety. For Goethe, beauty and the cult of art are closely related to piety. Beauty is that which makes us inwardly pious. The power of the soul that draws us through our feelings to the spiritual world is represented by the second king. The power of the soul of will [to do good] is represented by the brazen king.
But these soul powers must enter into the soul in such a way that we can distinguish them, that they enter into us in the right way, that we can master them, separate them; the life of feeling from the life of wisdom, and likewise the life of will from the life of feeling and the life of wisdom. These powers, which thus appear separately, condition the higher life of wisdom. The lower life is represented by the mixed king. Every human being has these three soul powers within them, but mixed. A higher age in the development of humanity will only begin when this chaotic mixing of soul forces ceases, when they are no longer mixed in such a chaotic way as in the fourth king, but are clearly separated from each other, with the area of soul power permeated with wisdom, and that permeated with beauty, and that permeated with the will to do good. Then the time comes when man may say to himself: “It is time.” Something else must precede this. A soul that has been led unprepared through wisdom, beauty and power would hardly see anything special.
Another soul force must guide us, which is represented by the man with the lamp. The lamp can only shine where there is already light. It is the light of faith that radiates from our hearts, even if we have not yet penetrated into things. It is what is brought as faith to things. It is a light that can only shine where there is already another light: religion can only generate faith where it is adapted to what people feel in a particular climate, in a particular cultural epoch, and so on. There the serpent, which wants to penetrate to wisdom, beauty and strength through the mere inner soul power, must encounter the light of faith that prepares the soul. Thus Goethe shows that the right time must approach, that first the soul must be guided by the light of faith, and that we can then come up to a direct grasp of the soul forces in being separate and in direct interaction. On this side of the river, then, man must prepare himself. On the other side it is shown how man, if he connects with the soul forces unprepared, damages his soul.
A strange figure is the old man's wife with the lamp, who is described as human, all too human, vain and so on, who is chosen to pay the ferryman with the fruits of the earth. This is primitive human nature, which has the power to be connected to the light of faith. We are shown: that the light shining from the lamp of the old man transforms stones into gold, wood into silver, dead animals into precious stones. The pug is transformed into a precious stone. This shows the power of faith, this very wonderful power of faith, oh, how it is able to show us all things in such a way that they really show us their divine in a certain way, show us what is in them. Dead stones turn to gold, showing themselves to be endowed with wisdom. Faith already senses this in things, how all things are not what they appear to us through the senses. This is shown by the transformation through the lamp. Man, when he remains in his healthy nature, when he cannot attain to science, has something within him that leads much more to the boundary of the supersensible. The scientist becomes a doubter, a skeptic, and one tries to see how certain some original nature, represented by the old woman, is able to give facts to the flow as the will-o'-the-wisps cannot. Such natures have an original feeling that connects them to the supersensible, which weaves and lives in everything; and one can see in such people how a compassionate smile appears when scientists talk, saying, we know something that you cannot know, that brings us together with what we are created from. This is shown by the fact that the woman can pay.
The temple must be transported from below the earth up into the upper realm, it must rise above the river. And it is conceivable that a soul has gone up the steps in such a way that it can experience, feel the midday moments of life; so that it is achieved through a higher soul development, that not only special spirits can cross the river. That is what is achieved in the new culture through spiritual science. And Goethe behaves like a prophet in the new culture by pointing out that not only special minds can find the transcendental realm, but that there is a soul development that everyone can undergo; so that everyone can walk over and across when what is the actual secret has occurred.
“How many secrets do you know?” – “Three,” replied the old man. “Which is the most important?” asked the silver king. “The obvious one,” replied the old man.
The expression “the revealed secret” often occurs in Goethe because, like all true mystics, he believed that the connection between the material and the spiritual is evident everywhere; therefore, it is not so important for man to seek the spiritual in all sorts of detours, but to really connect with things as the snake connects with them. The revealed secret of all three is that which can be found everywhere, and which requires only a certain maturity of soul. The three secrets are simply these: wisdom, piety and virtue. A fourth is still needed for this, the snake whispers into the old man's ear; the old man cannot know that. But he can know that it is now time. What does the snake say now? That she is willing to sacrifice herself to be a bridge over the river. There you have the whole secret of the sacrifice of the lower soul forces. You can find this sacrifice further in Goethe's words:
And so long as you do not have this,
this dying and becoming,
you are only a dull guest
on the dark earth.
First, a person must go through all that has led him through life. But what he has gained, what he has experienced through the lower soul life, he must be able to sacrifice in order to ascend.
Jakob Böhme, whom Goethe knew very well, expressed this secret beautifully:
He who does not die before he dies, will perish when he dies.
He who enters the supersensible world before he has died for the lower self would not yet be able in this embodiment to see correctly the spiritual after death.
He who does not die before he dies, will perish if he dies.
The soul protects itself from ruin in the lower self, says Goethe, when it becomes like the snake that sacrifices itself, that is, there is a soul force in us that can connect with the forces of nature and that must be sacrificed: that which, as lower selfishness, is necessary to achieve human freedom. Therefore, that which has led us becomes the way into the beyond. We enter the supersensible world through that which we have sacrificed ourselves. The will-o'-the-wisps are now able to unlock the door of the temple. Science has the key to the realm of the supersensible, but it cannot lead into the real secrets, because it only leads to the gate of the temple, just as Mephisto has only the key to the realm of the mothers, but cannot penetrate it himself. So we see how the will-o'-the-wisps actually fulfill their role to the end and how Goethe captures the meaning of soul development in each individual case.
What remains of religious belief? The tradition in our cultural processes. Go to the libraries, look up how much of the gold is stored there, and see how the abstractions lick the gold down and make new ones out of the old books, as a librarian once said. Goethe shows that the will-o'-the-wisps can feed on that. How many scholars walk around full of what comes straight from these sources. The pug dog dies from it, it makes him feel worse. But he can be revived by the lily, as he has passed through death. Whoever wants to endure contact with the lily must first have passed through the lower death. The youth is only ready to unite with the beautiful lily when he has suffered the last misfortune, is completely dead, has fully felt the effect of what happens when one unites with the supersensible while still immature. The snake sacrifices itself, which has an immediate effect on the details of natural existence. When all this has happened, the youth can then be led into the temple. Then the soul is led upwards to the realization that everything is permeated and animated by the spirit. Then the temple is led upwards, the soul endowed with that which leads to the supersensible. Wisdom gives him that which is characterized by:
Recognize the Highest
and by the oak wreath; the golden king gives that. The silver king says:
Feed the sheep,
in memory of the pious shepherd,
Feed my lambs;
is an expression of piety. The iron king gives him a sword and a shield and says:
The sword on the left, the right free!
Stand strong and firm on your feet when it comes to defending human dignity and human dignity, but do not be aggressive. Now the young man is allowed to connect with the lily. The powers of the soul may be illuminated with truth and love, which the soul only finds when it connects with the spirit. The young man feels the love, of which it is said last: wisdom, beauty, piety and virtue, they promote the development of the soul, love forms the soul, harmonizes everything. When man ascends into the temple in which knowledge can be experienced, he comes, in holy awe, to see, like a small temple in the great temple, the highest, the secret of man himself, who passes from the spiritual world into the world of this world. The ferryman's hut is placed as a small world in the great temple; when the soul advances to higher knowledge, then it attains what Goethe felt as Spinozian love of God, it comes to the riddles, the secrets of the world. But as the highest of the mysteries, as that which he in turn sees like a small temple in the great one, that is the mystery of the existence of man himself in connection with the divine being.
The giant comes last and becomes something like an hour hand that indicates the time. Our knowledge becomes spiritual, shedding all that is external consciousness as we ascend; all forces that work mechanically, that are a remnant of the subconscious. All this may remain only in one, when we look up at what is the most external for our inner being. Thus, the merely mechanical, which has not yet been elevated to higher knowledge, has a right to exist. Goethe could have had in mind all the superstitions that have been practiced with the art of numbers and all the prevailing beliefs from old worldviews. But one thing remains behind, to form a kind of chronometer for what knowledge gives it. Thus everything is transformed into a plastic image, right down to the last detail, which Goethe felt was the law of human education.
Today I was only able to explain the main features, but if you read the “fairy tale” with this in mind, you will find that every page, indeed every half-sentence, can be proof of its correctness. One can only hint at this symbolically, in richly symbolic images. We must be aware that what is contained in Goethe's “Fairytale” is infinitely richer than what could be said, and that everything said today is only a suggestion of how to search and feel about a symbolic fairy tale. It is not possible to give more than a hint. But perhaps you have gained a sense of the great and immeasurable productive power with which Goethe created, how right he was when he said that only beauty and art can be an expression of truth. This is also what lived as a conviction in Goethe and led him from stage to stage in restless pursuit. But this is also what led us so to Goethe. Goethe is one of those minds that work in a way that only the greatest minds can. You read a work by Goethe and think you have understood it. Each time you read it again later, you believe that you have finally understood it correctly. Finally, you say to yourself: I still don't understand it, I have to wait until I become more and more mature. This is only the case with the most exquisite minds. This assures us that in Goethe we have one who belongs to the leaders of mankind. Thus, in summarizing what is to be characterized here, one may say of Goethe's spirit:
They shine like stars
in the heaven of eternal being
The spirits sent by God.
May all human souls succeed
in the realm of earthly becoming
To see their flames of light.
XXXIII. Goethes Geheime Offenbarung (Esoterisch)
Gestern habe ich mich bemüht zu zeigen, wie dasjenige, was hier beigebracht werden soll über Goethes innerste, intimste Meinung und Anschauung über die Entwicklung der Menschenseele, gewonnen werden kann und dass nichts willkürlich in seine Werke und namentlich in sein Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie, dass hier nichts willkürlich hineingeheimnisst worden ist. Ich habe zu zeigen versucht, wie die ganze Grundlage, auf der die Erklärung des «Märchens» und Goethes Weltanschauung gewonnen werden kann, aus einer historischen Betrachtung von Goethes Leben, aus der historischen Verfolgung der wichtigsten Vorstellungen und Impulse Goethes sich ergibt. Es ist der Versuch gemacht, zu fundieren das, was heute in freierer Ausführung über das Thema gegeben werden soll.
Wenn wir jenes Märchen, von dem gestern die Rede war, vor unsere Seele treten lassen, so erscheint es uns in der Tat wie ganz und gar eingetaucht in Rätsel, und man möchte sagen: Entweder muss man voraussetzen, dass Goethe vieles, vieles in dieses Märchen hineingeheimnissen wollte, wie in den Faust nach seinem eigenen Ausspruch, oder dass man ansehen könnte dieses Märchen als ein bloßes Spiel der Phantasie. Wenn nicht schon durch die ganze Art und Denkweise Goethes das Letztere ausgeschlossen wäre, müsste man sagen, es verbietet sich eine solche Annahme noch besonders dadurch, dass Goethe stellte dieses Märchen an das Ende seiner Erzählung «Unterhaltungen deutscher Aus[ge]wander[t]er». Denn es ist derselbe Gedanke, der für Goethes ganzes Leben charakteristisch ist, der auch in seinen Gesprächen deutscher Auswanderer liegt, und aus dem unmittelbar Vorhergehenden können wir noch einmal das Thema zu diesem Märchen entnehmen.
Da sind uns vorgeführt die Unterhaltungen von Menschen, die auswandern mussten durch Vorgänge in ihrer französischen Heimat, welche in der mannigfaltigsten Weise zurückblicken auf ihre traurigen Erfahrungen. Die ganze Erzählung spitzt sich zu darauf, zu zeigen, was Menschen, die herausgerissen sind aus ihrer Umgebung, durch dieses Herausreißen an Einsamkeit der Seele in sich durchmachen können; was Menschen in dieser Lage durch Nachdenken, Besinnen auf ihre seelischen Erlebnisse, durch Selbstbeobachtung gewinnen können. Nur ein paar Beispiele sind hervorzuheben, um zu zeigen, wie Goethe alles zuspitzen wollte darauf, zu zeigen, wie die Seele, die sich selbst beobachten will, die sich fragt: Welche Art von Schuld habe ich auf mich gehäuft, wodurch habe ich die Wege zur Entwicklung aufgehalten?, Aufklärung über sich selbst erhält. Zunächst tritt uns entgegen eine italienische Sängerin, welche ihr Schicksal darum vor uns darlegen soll, weil in diesem Schicksal eine Menschenseele vor uns auftritt, die an der Oberfläche der Weltenbetrachtung haften muss, die zwar aufmerksam verfolgt das, was um sie herum vorgeht, weil sie durch die Lebensvorgänge gezwungen ist, die aber noch nicht reif genug ist, auseinanderzuhalten, was man nennen darf den Zufall und die geistige Notwendigkeit der Dinge, eine Seele, die nicht sich auskennt, wie die Erscheinungen des Lebens verbunden werden müssen, wenn wir den Geist in der Umgebung voraussetzen. Sie hat sich gegen einen Mann so benommen, dass er durch ihre abstoßende Weise schwer krank geworden ist und an ihrem Benehmen hinstirbt. Sie wird an sein Totenbett gerufen, sie verweigert es aber, zu kommen. Er stirbt, ohne sie gesehen zu haben. Nach seinem Tode tragen sich allerlei Dinge zu, welche einer solchen eben charakterisierten Seele zu denken geben. «Wie soll ich mich verhalten dem gegenüber?», fragt sie sich. Es ereignet sich nach dem Tode des Mannes ganz Merkwürdiges. Sie vernimmt im Raume ganz Merkwürdiges, es tanzen die Möbel, es werden ihr Ohrfeigen verabreicht von unsichtbarer Hand, sie wird immer gezwungen, sich zu fragen: Ist der Tote irgendwie da, der sich geltend machen will, weil ich mich ihm verweigert habe? Es birst die Decke eines Schrankes, und in demselben Augenblick geht in ihrer eigenen Wohnung in Frankreich ein Schrank in Flammen auf, der von demselben Tischler gemacht wurde. Goethe hat nicht ausdrücken wollen, dass in solchen Ereignissen irgendetwas liege, was Veranlassung geben könne, verborgene Geister oder das Kommen des Toten anzunehmen, sondern er wollte nur sagen, dass es solche Geister geben könne, die allerlei Ereignisse so deuten, die nicht genug abergläubisch sind, zu sagen, da rumort ganz gewiss der Tote; sie kommen nur in ein unbestimmtes Gefühl hinein, können sich auch nicht darüber hinwegsetzen. Wie es den Seelen ergeht in der Außenwelt entsprechend ihrer Entwicklungsstufe, ist das, worauf Goethe die Aufmerksamkeit hinlenken will. Er zeigt dann, wie einer in die Lage kommt, eine Dame zu heilen von Sinnlichkeit und Leidenschaftlichkeit; er schlägt den Weg der Askese ein. Das ist wieder ein Hinweis auf das, was die Seele durchmachen kann, um eine Entwicklung zu erleben. Goethe führt dann stufenweise aufwärts. Zunächst eine im Dunklen wühlende Seele, dann eine realere Sache in der eben geschilderten Dame, denn viele kommen zu einer Reinigung ihrer Seele durch Fasten. Wir kommen schon mehr in eine Realität hinein. Und durch die dritte von Goethes angeführten Sachen kommen wir ganz in die Realität hinein. Er zeigt, wie ein Mensch zunächst etwas gewissenlos ist, er steht in einer untergeordneten Seelenentwicklung und sagt: Was meinem Vater gehört, das gehört auch mir. Er begeht einen Diebstahl. Da erwacht das Gewissen, die Seele steigt herauf, und gerade durch die unrechte Tat wird er zu einer Art von moralischem Mittelpunkt für das, was an Menschheit sich um ihn herum gliedert. Er zeigt eine Seelenentwicklung, die ein Heraufsteigen von einer untergeordneten Stufe zu einer höheren Stufe der Erkenntnis und Weltanschauung bedeutet.
Vollends haben wir es zu tun mit Seelenkräften, die repräsentiert werden durch die Gestalten, die Wesen des «Märchens», und mit dem Spiel der Seelenkräfte, das sich läutern soll zur Harmonie, zur Symphonie der Seelenkräfte in den Taten, die die Personen verrichten. Zunächst haben wir es zu tun mit Irrlichtern, die von einem Fährmann über den Fluss gesetzt werden. Diese Irrlichter sind zunächst mit Gold gefüllt, aber ihr Gold will der Fährmann nicht als Lohn haben, weil alles in wilden Tumult kommen würde. Er will vielmehr Früchte der Erde haben, drei Kohlhäupter, drei Artischocken und drei große Zwiebeln. Die Irrlichter haben die Fähigkeit, Gold um sich zu schütteln. Sie begegnen der Schlange, der Muhme von der horizontalen Richtung. Für sie ist das Gold fruchtbar, segensreich. Sie wird durch Goldstücke innerlich leuchtend. Sie kann nun das beleuchten, was sie vorher nicht sehen konnte.
Als ich vor mehr als zwanzig Jahren versuchte, auf alle mögliche Weise Eingang zu gewinnen zu diesem Märchen, da war es vor allen Dingen ein lohnender Gedanke im Gewirr der Fragen des «Märchens», als sich zeigte, dass man vor allen Dingen das Gold zu verfolgen habe. Das Gold spielt in verschiedenen Arten eine Rolle. Die Irrlichter streuen es um sich. Da ist es etwas nicht Segensreiches in gewisser Beziehung. In der Schlange wird es segensreich. Dann begegnen wir dem Golde wieder in dem goldenen König, an den Wänden in der Hütte des Alten mit der Lampe; da lecken es die Irrlichter herunter, machen sich dadurch dicker. Einmal werden wir mit der Nase darauf gestoßen, mit welcher menschlichen Seeleneigenschaft das Gold etwas zu tun hat, als wir hingewiesen werden darauf, dass der goldene König repräsentiert den Geber, den Bringer der Weisheit. Da sagt uns Goethe selber: Der goldene König bedeutet im Vergleich zu den andern den Geber der Weisheit. Es muss also Gold etwas zu tun haben mit Weisheit. Das Gold ist etwas, was den König zum Weisen macht, was ihn dazu bringt, dass er den Jüngling begaben kann mit Weisheit:
Erkenne das Höchste!
Das Gold ist etwas, das der Geber der Weisheit in den Menschen hineinzulenken vermag. Die Irrlichter müssen also die Seelenkräfte darstellen, die imstande sind, Weisheit aufzunehmen, und die die Weisheit auch von sich schütteln können. Es muss gezeigt werden, wie das Gold aufgespeichert werden kann; lange, lange Zeit ist es aufgespeichert in den Wänden der Hütte. Wir werden nicht anders können, da wir wissen, wie gut es fundiert ist, als in den einzelnen Personen Seelenkräfte zu sehen. Wir können die Irrlichter bezeichnen mit dem abstrakten Verstand, dem abstrakten Denken, das imstande ist, eine gewisse Summe von Weisheit sich anzueignen. Nun verstehen wir es auch, warum das Wissen in der reinen Verstandeskraft bei Irrlichtern eine solche Rolle spielt. Wer mit dem bloßen Verstande aufnimmt, was Wissenschaft ist, nimmt es auf, um etwas Persönliches daran zu haben, um es persönlich verwenden zu können.
Goethe beglückwünscht sich selber oft dazu, offiziell die Wissenschaft als Lehrer nicht zu vertreten. Er beglückwünschte sich dazu, in der Lage zu sein, nur dann von seiner Weisheit der Welt zu geben, wenn er innerlich dazu gedrängt war, dass er nicht gezwungen war, sie von sich zu werfen, wie es nötig ist, wenn man zum Lehrer oder bloßen abstrakten Austeiler der Weisheit bestimmt ist. Dadurch stellt Goethe solche Menschen in den Irrlichtern dar, die abstraktes Wissen haben. Die abstrakte Intelligenz kann eine Unsumme von Wissen aufnehmen, aber sie führt zu Eitelkeit. Es ist auch durchaus in Goethes Sinn gesprochen: Wir mögen noch so gescheit denken, abstrakte Begriffe haben, solange wir Ideen haben, die nicht aus der Tiefe des Lebens geholt sind, sind sie ungeeignet, um uns zuletzt wirklich hineinzuführen in die Geheimnisse der ewigen Rätsel des Daseins. Wo wir brauchen etwas, was unmittelbar ins Herz geht von den ewigen Ideen des Daseins, brauchen wir etwas anderes als abstrakte Begriffe. Wo wir an die Grenze der physischen Welt und des Reiches der Geistigkeit kommen, werden wir zurückgestoßen mit allen abstrakten Begriffen und Ideen. Ja, alle diese abstrakten Begriffe und Ideen sind nicht einmal imstande, uns sozusagen das begreiflich zu machen, was das Allernächste ist. Wie fern steht der Abstraktling dem Begreifen auch des Alltäglichsten, das ihn umgibt. Er ist außerstande, zu geben etwas dem Strome, über den wir müssen, wenn wir eintreten wollen in die übersinnliche Welt. Und wenn wir herankommen wollen an den eigentlichen Ursprung des Lebens, so bäumt er sich auf, wenn wir mit der bloßen Intelligenz heraufkommen. Die Irrlichter sind von der vertikalen Linie, während die Schlange von der horizontalen Linie ist. Damit ist angezeigt, dass der Mensch mit abstrakten Ideen sich vom Boden entfernt, vom Boden des Alltäglichen. Wir sehen, wie plastisch gestaltet die Irrlichter dastehen. Aber sind Ideen und Begriffe, philosophische Ausführungen, unter allen Umständen das, was uns trennt von dem wahren Quell des Daseins? Nein, das nicht; denn wenn der Mensch zugleich das Vermögen hat, so zu leben, dass er die eigenen Lebenskräfte verbindet mit den Dingen, dass er sich nicht erhebt in das Reich von abstrakten Begriffen und Ideen, sondern ruhig sich bewegt in den Dingen, ein solcher Geist wird, wie Faust einer ist, als er sagt:
Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir, in ihre tiefe Brust,
Wie in den Busen eines Freunds, zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.
Da, wo der Mensch wirklich innere Gemeinschaft schließt mit den Naturwesen, dienen ihm dieselben Begriffe, die bei Abstraktlingen von der Welt entfremden, um sich immer tiefer hineinzubohren in das Dasein. Wir dürfen nicht einfach umkehren und sagen: weil der Abstraktling sich entfernt von der Wirklichkeit, so seien Begriffe und Ideen überhaupt etwas Wertloses. Ist in ihnen eine Seelenkraft, die lebt in und mit den Dingen, so werden sie zugleich lichtvoll. Daher wird das Gold zu solchem Segen für die Schlange, die in Klüften lebt, die die horizontale Richtung hat, sich nicht entfremdet. Wenn der Mensch die Dinge liebt, sich mystisch in die Dinge vertieft, dann sind die Ideen das Licht, das ihm hindurchhelfen kann. Daher kann die Erfahrung gemacht werden, dass zuweilen schulmäßig dargestellte Philosophie frostig, nüchtern anmutet. Wenn aber dieselben Ideen bei einsamen Naturmenschen uns entgegentreten, bei Kräuter- und Wurzelsammlern und so weiter so, wird man sehen, wie in der Tat in den Schlangen, in denjenigen, die Gemeinschaft mit den Dingen schließen, die Ideen lichtvoll werden, die bei Abstraktlingen nüchtern sind. In der Schlange wird also hingewiesen auf die Seelenkraft, die den mystischen Drang hat, überall in den Dingen mystisch unterzutauchen. Das ist dargestellt, wenn die Schlange durch die Klüfte sich bewegt. Der Mensch, der nicht in abstrakten Dingen sich bewegt, kommt nahe, wie die Schlange, dem unterirdischen Tempel. Wenn ein Mensch den Sinn hat für das geheimnisvolle Walten der Naturkräfte, so kommt er zu dem Herzen der Natur; er kann etwas erfahren von dem, was draußen in der Natur in den Dingen lebt, auch wenn er nicht die Ideen hat. Die Schlange zeigt uns die Menschen, die zur Not auch ohne Ideen leben können, die aber durch liebevolles Eintauchen in die Dinge zum Erfassen der Welträtsel kommen. Wenn aber ein Ausgleich geschaffen wird, dadurch, dass Ideen und Begriffe in diese mystischen Seelenkräfte eintauchen, dann kommt es zustande, dass der liebevoll zu den Dingen geneigte Mensch das, was früher nur getastet wurde von den Quellen des Daseins, auch beleuchten kann durch sein eigenes Licht. Goethe sagt bedeutungsvoll:
Wär nicht das Auge sonnenhaft,
Wie könnten wir das Licht erblicken?
Lebt nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
wie könnt uns Göttliches entzücken?
Er weist unmittelbar darauf hin, wie wir entgegenbringen müssen das Licht den Geheimnissen der Natur, wenn diese Geheimnisse der Natur wieder zurückleuchten sollen. Der Mensch muss innerlich den Sinn, das offene Herz haben, er muss die Erkenntnis anerzogen haben für das Geistige. Nur dann kann er das Geistige auch in der Umwelt schauen. Dann kommt die Schlange in den unterirdischen Tempel. Solche unterirdischen Orte gibt es für das Seelenleben. Solche Dinge können nur charakterisiert werden, wenn sie etwas intimer eingehen auf das merkwürdige Walten der menschlichen Seele in der Entwicklung. Kann es gefühlt werden, dass, bevor die Seele imstande ist, den Geist wahrzunehmen in der Außenwelt, sie innerlich die Gewissheit hat: Ja, es gibt einen Urquell, aus dem alles fließt? Sie kann diese Gewissheit haben und doch nicht imstande sein, den Geist überall zu erblicken. Oh, es ist ein großes Ziel, den Geist überall zu erblicken. [Fühlen: Ich selbst bin herauskristallisiert aus dem Geistigen. Dazu muss der Mensch erwachen.] Der Mensch muss erst die höchsten Seelenkräfte in sich entwickeln. Er muss das Übersinnliche, das im gewöhnlichen, normalen Bewusstsein schläft, erst in sich hervorrufen. Erst muss er aufsteigen zu höheren Entwicklungsstufen.
Der Mensch muss zuerst ahnen, dass es so etwas gibt. Dann kommt er zu einer anderen Ahnung noch: Mein letztes Ziel kann ich nur erreichen, wenn ich sehe, wie mein ganzes Dasein vom Geiste durchzogen ist. Ich bin herauskristallisiert, geboren aus dem Geistigen, aus dem Übersinnlichen, ohne dass ich beteiligt bin an diesem Herausgebären aus dem Übersinnlichen, das ich zuletzt erreichen kann durch Erkenntnis. Auf geheimnisvolle Weise bin ich herausgeboren aus dem Land, das ich zuletzt wieder erreichen kann. Da ist charakterisiert das Land der schönen Lilie, aus dem der Mensch auch stammt. Der Fährmann bringt ihn herüber. Durch geheime Mächte ist der Mensch herübergebracht. Der Fährmann, der nach diesem Ufer bringt, darf niemanden wieder zurückbringen. Dieselbe reale Weise, durch die wir aus dem Übersinnlichen herübergebracht werden durch die Geburt, kann es nicht sein, durch die wir in bewusster Art wieder zurückkommen. Da müssen andere Wege eingeschlagen werden.
Da fragen die Irrlichter die Schlange, wie sie in das Reich der schönen Lilie kommen können, das heißt, wie eine einzelne Seelenkraft zum Höchsten heraufkommen kann. Zwei Mittel werden angegeben: erstens wenn die Schlange sich in der Mittagsstunde über den Fluss herüberlegt. Da reisen aber die Irrlichter nicht gern. Es liegt ja ganz außerhalb des Bereiches des Abstraktlings, der ganz in Ideen und Schlussweisen leben will, auf solche Weise hinüberzukommen, die durch die Schlange repräsentiert wird, durch Hingabe an die Dinge, durch mystische Gemeinschaft mit den Dingen. Diese mystische Gemeinschaft kann nicht immer erreicht werden. Ein großer Myste der alexandrinischen Schule bekennt, dass er nur wenige Augenblicke erreicht hat, dass der Geist des Unendlichen in die Seele eintrat, wo der Gott in der Brust vom Menschen selber erlebt wird. Das sind Mittagsaugenblicke, in denen die Sonne des Lebens am Höchsten steht, in denen so etwas erlebt werden kann. Für die Abstraktlinge, die sich sagen: Wenn man einmal das richtige Denken hat, so muss es zum Höchsten führen, sind solche Mittagsstunden des Lebens, die man als eine Gnade des Lebens abwarten muss, keine Stunde, in der sie reisen können; für sie muss jederzeit das Gesuchte erreicht werden können. Da werden sie aufmerksam gemacht von der Schlange auf den Schatten des Riesen, der selbst nichts vermag, der Riese; aber wenn die Dämmerung sich ausbreitet und er seinen Schatten über den Fluss hinüberfallen lässt, können die Menschen auch hinüberkommen. Wenn wir den Riesen verstehen wollen, müssen wir dessen gedenken, dass Goethe sehr wohl wusste von Seelenkräften, die unter der Schwelle des Bewusstseins liegen, die bei dem normalen Menschen nur im Traume herauskommen, die aber zu den untergeordneten hellseherischen Kräften gehören. Es sind Kräfte, die nicht errungen werden durch Entwicklung der Seele, sondern die bei primitiven Seelen ganz besonders auftreten in Ahnungen, dem zweiten Gesicht, in alledem, was mit wenig vorgerückten Seelen zusammenhängt, aus dem hervordringt ein primitives Hellsehen.
Durch solche hellsichtigen Kräfte gelangt der Mensch zu manchen Ahnungen von übersinnlichen Welten. Vielen Menschen ist es heute noch lieber, durch solche Ahnungen zur übersinnlichen Welt zu kommen, oder durch spiritistische Schattenbilder, als durch wirkliche Entwicklung der Seele, Alles, was zum Reiche des Unterbewusstseins gehört, zum Reiche der Seele, das nicht beleuchtet wird vom klaren Verstande, vom Lichte der Einsicht, der Selbstkontrolle, alles dies, was wie traumhafte Erkenntnis sich äußert, ist repräsentiert durch den Riesen. Erkennen kann man in Wahrheit nichts durch dieses Bewusstsein, denn es ist ganz schwach im Vergleich zur wirklichen Erkenntnis. Es ist etwas, was man nicht kontrollieren kann. Am besten wird es personifiziert durch einen Menschen, der kein Gewicht tragen kann, denn durch diese Erkenntnis ist nichts zu erkennen, was Gewicht hat für eine Weltanschauung. Aber der Schatten dieses Unterbewusstseins spielt eine große Rolle im Leben. Es braucht nur ein Wort ausgesprochen zu werden, um diesen Schatten zu charakterisieren: Aberglaube. Hätten unzählige Menschen den Aberglauben, das Schattenbild des Unterbewusstseins nicht, der in der Erkenntnisdämmerung wirkt, sie würden keine Ahnung haben von der übersinnlichen Welt. Für unzählige ist heute der Aberglaube noch der Schatten des Unterbewusstseins, der herüberführt ins Übersinnliche. Ich brauche zunächst nur zu betonen, wie die Menschen sagen können, Theosophie, Geisteswissenschaft ist etwas, von dem doch nur jene Menschen etwas begreifen können, welche viel Mühe anwenden, um die Seele auf eine höhere Stufe zu bringen. Das ist eine unbequeme Sache. Wenn die Geister für uns da sein wollen, sollen sie zu uns heruntersteigen. Da kommt alles heraus, was da so reichlich blüht auf dem Gebiet des modernen Aberglaubens, dem sogar heute Gelehrte huldigen, die durchaus nicht zugeben wollen, dass die Seele teilhaftig werden kann des Geistigen durch Entwicklung. Sie sind gleich zu haben für ein Medium, das ihnen irgendeine Gabe geben kann aus der geistigen Welt. Damit ist nicht gesagt, dass diese Dinge nicht auf Wahrheit beruhen können, aber die Unterscheidung von Irrtum und Wahrheit ist hier ungeheuer schwierig und nur für Eingeweihte möglich.
Auf diesen Schatten des Unterbewusstseins, auf dieses Reich in der menschlichen Seele will Goethe hinweisen, aber nicht wie ein Polemiker, der Goethe niemals war. Goethe ist sich klar,.dass jede Seelenkraft auf ihrer Stufe ihre Bedeutung hat; er findet es sogar nützlich hier, den Irrlichtern durch die Schlange einen Rat geben zu lassen. Aber es spielt für das Aufmerksam-Machen, für das Hinüberlenken des menschlichen Sinnes zur übersinnlichen Welt der Aberglaube eine große Rolle. Goethe, der das Gesamtgebiet der Seelenkräfte in ihrem sinfonischen Zusammenklingen darstellen will, zeigt, wie dieser Aberglaube seine gute Grundlage in der Seele hat, in den Kräften, die nicht überall gleich mit den nüchternen, klaren Begriffen kommen, sondern sich sagen, die Dinge sind reich, wir wollen zunächst nur Geheimnisse wittern, nicht in scharfe Konturen sie einfassen. Dieses Ahnen ist etwas ungeheuer Wichtiges, das in das ganze Bewusstsein und Leben unserer Seelenentwicklung hineinspielen soll.
Das, was sich in der äußeren Natur für Goethe so klar ausdrückte, spielt für Goethe in die Entwicklung hinein auf einer höheren Stufe. Goethe sah ein gewisses Gesetz in allem Naturwirken wie ein Leitmotiv, es ist ein Gesetz des Ausgleichs, dass die Natur ein gewisses Maß für alle Dinge hat und aus der Einheit alle möglichen Wesen hervorgehen lassen kann. Goethe suchte das Gesetz in aller Natur, um alles, was einseitig sich in der Außenwelt verkörpert, in Harmonie zu sehen. Als Goethe diesen Satz aussprach, sah man in Goethe eben einen Dichter, einen Dilettanten. Aufsehen erregte der Satz erst, als Cuvier in dem Streit mit Geoffroy St. Hilaire auch auf dieses Gesetz aufmerksam machte. Goethe, der lebte in einer Auffassung der Natur, die überall Einseitigkeiten sah und das Ganze ergreifen wollte durch Harmonisieren des Einseitigen, sah auch in der Seele etwas, was er durch Harmonisieren zusammenfassen will. Es gibt unter den Menschen solche, die einseitige Seelenkräfte repräsentieren. Die falschen Propheten, die überall ihre Weisheit anbringen wollen, sind die Irrlichter; dann gibt es Schlangen und so weiter. Er wollte zeigen, dass der Mensch zu höheren Stufen gelangen kann dadurch, dass er in sich den Typus des Menschen darstellt. So muss mit der abstrakten Intelligenz der Sinn verbunden sein, der das Übersinnliche ahnt in dem Sinnlichen. Man darf nicht die nüchterne Intelligenz unterjochen lassen durch die Ahnung, aber auch nicht einseitig die abstrakten Begriffe betonen und nicht verstehen wollen, wie inhaltsvoll das ist, was in den Dingen lebt und webt. Goethe wollte zeigen, wie der Mensch sich vereinseitigen kann, wie er aber zur schönen Lilie streben muss, zur innerlichen, ausgleichenden menschlichen Seele.
Nachdem die Schlange das innerliche Leuchten empfangen hat, kommt sie in den Tempel. Die Mächte, die die Menschenseele inspirieren müssen, geben die Kräfte, die der Mensch in sich haben muss, wenn er hinaufsteigen will zu höherem Dasein. Goethe zeigt, es gibt gewisse Kräfte der Seele, die muss die Seele haben, wenn sie heraufsteigt zu höheren Stufen. Wenn der Mensch aber erlangen will die höheren Stufen, ohne den rechten Durchgang zur rechten Zeit gefunden zu haben durch Inspiration, durch die Weltenmächte, dann ist diese Weltanschauung etwas, was ihn töten, ihn in der Seele verwirren, lähmen kann. Daher wird der Jüngling, der nicht reif ist, zunächst gelähmt, ja sogar durch völlige Berührung getötet. Also, was den Geist befreien will, ohne uns Herrschaft über uns. selbst zu geben, das wirkt ertötend, sagt Goethe. All unser Streben muss darauf gerichtet sein, uns reif zu machen, uns so zu gestalten, dass die Seele in der richtigen Stimmung, in der richtigen Verfassung das Höchste empfängt. So wird der Jüngling zunächst getötet. Er soll vorbereitet werden durch die Begabung mit Seelenkräften durch die Könige. Vom goldenen König haben wir schon gesehen, dass er die geistige Kraft ist, die in der Seele entzündet werden kann und die auf rechte Weise die Weisheit gibt, so sie harmonisch sich zu den andern Seelenkräften stellt. Der silberne König stellt dar die Frömmigkeit. Für Goethe hängt die Schönheit, der Kultus der Kunst eng zusammen mit Frömmigkeit. Das Schöne ist das, was einen innerlich fromm macht. Die Seelenkraft, die uns durch Gefühle hinzieht zur geistigen Welt, ist in dem zweiten König repräsentiert. Die Seelenkraft des Willens [zum Guten] ist in dem ehernen König repräsentiert.
Aber diese Seelenkräfte müssen so in die Seele einrücken, dass wir sie sondern können, dass sie in der richtigen Weise in uns einrücken, dass wir sie beherrschen, absondern können; das Gefühlsleben vom Weisheitsleben und ebenso das Willensleben vom Gefühlsleben und Weisheitsleben. Diese Kräfte, die so gesondert auftreten, bedingen das höhere Weisheitsleben. Das niedere Leben wird repräsentiert durch den gemischten König. Jeder Mensch hat diese drei Seelenkräfte in sich, aber gemischt. Erst dann beginnt ein höheres Zeitalter in der Menschheitsentwicklung, wenn dieses chaotische Gemischtsein der Seelenkräfte aufhört, wenn sie nicht mehr chaotisch wie beim vierten König gemischt sind, sondern klar getrennt sind voneinander, das Gebiet der Seelenkraft, das mit Weisheit durchdrungen ist, und das, das von Schönheit durchdrungen ist, und das, das vom Willen zum Guten durchdrungen ist. Dann kommt der Mensch zu dem Zeitpunkt, an dem er sich sagen darf: Es ist an der Zeit. Dem muss etwas anderes vorangehen. Eine Seele, die unvorbereitet durch Weisheit, Schönheit und Kraft geführt worden ist, würde kaum etwas Besonderes sehen.
Eine andere Seelenkraft muss uns hinführen, die repräsentiert wird durch den Mann mit der Lampe. Die Lampe kann nur leuchten da, wo schon Licht ist. Es ist das Licht des Glaubens, das von unserem Herzen ausstrahlt, auch wenn wir noch nicht eingedrungen sind in die Dinge. Es ist das, was als Glaube den Dingen entgegengebracht wird. Es ist ein Licht, das nur da leuchten kann, wo schon ein anderes Licht ist: Die Religion kann nur da Glauben erzeugen, wo sie angepasst ist dem, was die Menschen unter einem Klima in einer bestimmten Kulturepoche und so weiter empfinden. Da muss die Schlange, die durch die bloße innerliche Seelenkraft zur Weisheit, Schönheit und Kraft dringen will, begegnen dem Glaubenslicht, das die Seele vorbereitet. So zeigt Goethe, dass die rechte Zeit herankommen muss, dass zuerst die Seele durch das Licht des Glaubens geleitet werden muss, und dass wir dann heraufkommen können zu einem unmittelbaren Ergreifen der Seelenkräfte in Gesondert-Sein und im unmittelbaren Zusammenwirken. Diesseits des Flusses also muss der Mensch sich vorbereiten. Auf der andern Seite wird gezeigt, wie der Mensch, wenn er unvorbereitet sich verbindet mit den Seelenkräften, an seiner Seele Schaden nimmt.
Eine merkwürdige Gestalt ist die Frau des Alten mit der Lampe, die menschlich, allzu menschlich geschildert wird, die eitel und so weiter geschildert wird, die ausersehen wird, mit den Früchten der Erde den Fährmann zu zahlen. Das ist die primitive menschliche Natur, die die Kraft hat, verbunden zu sein mit dem Licht des Glaubens. Es wird uns gezeigt: Dadurch, dass das Licht scheint von der Lampe des Alten, verwandeln sich Steine in Gold, Holz in Silber, tote Tiere in Edelsteine. Der Mops wird ja in einen Edelstein verwandelt. Da wird gezeigt, welche Macht der Glaube hat, diese ganz wunderbare Macht des Glaubens, oh, wie er imstande ist, uns alle Dinge so zu zeigen, dass sie wirklich in gewisser Weise uns ihr Göttliches zeigen, uns zeigen, was in ihnen ist. Tote Steine verwandeln sich in Gold, zeigen sich mit Weisheit begabt, der Glaube ahnt das in den Dingen schon, wie alle Dinge nicht das sind, als was sie uns durch die Sinne entgegentreten. Das wird gezeigt durch das Verwandeln durch die Lampe. Der Mensch, wenn er in seiner gesunden Natur bleibt, wenn er nicht zur Wissenschaft gelangen kann, hat er etwas in sich, was viel mehr an die Grenzscheide des Übersinnlichen führt. Der Wissenschaftler wird zum Zweifler, zum Skeptiker, und man versuche zu sehen, wie sicher steht manche ursprüngliche Natur, die repräsentiert wird durch die alte Frau, die Tatsachen dem Fluss geben kann, wie sie die Irrlichter nicht geben können. Solche Naturen haben ein ursprüngliches Gefühl, das sie verbindet mit dem Übersinnlichen, das in allem webt und lebt; und man kann an solchen Menschen sehen, wie sich zeigt bei den Reden der Wissenschaftler ein mitleidiges Lächeln, sagend, wir wissen etwas, was ihr nicht wissen könnt, das bringt uns zusammen mit dem, aus dem wir geschaffen sind. Das wird gezeigt durch den Zug, dass die Frau bezahlen kann.
Der Tempel muss von unter der Erde hinaufbefördert werden in das obere Reich, er muss sich selber über dem Fluss erheben. Und eine Seele ist denkbar, die so die Stufen hinaufgegangen ist, da sie erleben, fühlen kann die Mittagsaugenblicke des Lebens; sodass erreicht wird durch eine höhere Seelenentwicklung, dass nicht nur besondere Geister über den Fluss gehen können. Das ist es, was durch die Geisteswissenschaft in der neuen Kultur erreicht wird. Und Goethe benimmt sich wie ein Prophet in der neuen Kultur, indem er hindeutet darauf, dass nicht nur die besonderen Geister finden können das übersinnliche Reich, sondern, dass es eine Seelenentwicklung gibt, die ein jeder durchmachen kann; sodass alle hinüber und herüber wandeln können, wenn das eingetreten ist, was das eigentliche Geheimnis ist.
‹Wieviel Geheimnisse weißt du?› — ‹Drei,› versetzte der Alte. ‹Welches ist das wichtigste› fragte der silberne König. ‹Das offenbare,› versetzte der Alte.
Der Ausdruck «das offenbare Geheimnis» tritt oft bei Goethe auf, weil er, wie alle wahren Mystiker, der Meinung war, dass überall der Zusammenhang des Materiellen mit dem Geistigen offenbar ist; daher ist es für den Menschen nicht so sehr wichtig, auf allerlei Umwegen das Geistige zu suchen, sondern sich wirklich mit den Dingen zu verbinden, wie sich die Schlange mit ihnen verbindet. Das offenbare Geheimnis von allen dreien ist das, was überall zu finden ist, wozu nur eine gewisse Reife der Seele gehört. Die drei Geheimnisse sind einfach diese: die Weisheit, die Frömmigkeit und die Tugend. Dazu ist noch ein viertes nötig, das sagt die Schlange dem Alten ins Ohr; das kann der Alte nicht wissen. Aber er kann wissen, dass es nun an der Zeit ist. Was sagt nun die Schlange? Dass sie bereit ist, sich aufzuopfern, um eine Brücke über den Fluss zu sein. Da haben Sie das ganze Geheimnis des Opferns der niederen Seelenkräfte. Sie finden dieses Opfer weiter bei Goethe in den Worten:
Und so lang Du das nicht hast,
Dieses Stirb und Werde,
Bist Du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.
Erst muss der Mensch durchgehen durch all das, was ihn führte durch das Leben. Aber was er gewonnen hat, was er erlebt hat durch das niedere Seelenleben, muss er imstande sein hinzuopfern, um aufzusteigen.
In einer schöner Weise hat Jakob Böhme, den Goethe sehr wohl kannte, dieses Geheimnis ausgedrückt:
Wer nicht stirbt, eh’ er stirbt, der verdirbt, wenn er stirbt.
Wer eingeht in die übersinnliche Welt, bevor er gestorben ist für das niedere Selbst, der würde in dieser Verkörperung noch nicht fähig sein, richtig das Geistige nach dem Tode zu sehen.
Wer nicht stirbt, eh’ er stirbt, der verdirbt, wenn er stirbt.
Die Seele bewahrt sich vor dem Verderben in dem niederen Selbst, meint Goethe, wenn sie wird wie die Schlange, die sich hinopfert, das heißt, in uns ist eine Seelenkraft, die sich verbinden kann mit den Naturkräften und die hingeopfert werden muss: das, was als niedere Selbstsucht notwendig ist zur Erreichung der menschlichen Freiheit. Daher wird das, was uns geführt hat, selbst der Weg ins Jenseits. Wir gehen über das, was wir selbst geopfert haben, in die übersinnliche Welt. Die Irrlichter sind nun imstande, aufzuschließen das Tor des Tempels. Die Wissenschaft hat den Schlüssel zum Reiche des Übersinnlichen, aber sie kann nicht hineinführen in die wirklichen Geheimnisse, denn sie führt nur zur Pforte des Tempels, wie auch Mephisto nur den Schlüssel zum Reiche der Mütter hat, aber selbst nicht eindringen kann. So sehen wir, wie tatsächlich die Irrlichter ihre Rolle bis zum Ende durchführen und wie Goethe den Sinn der Seelenentwicklung festhält in jedem einzelnen Fall.
Was bleibt vom religiösen Glauben zurück? Die Tradition in unseren Kulturprozessen. Gehen Sie in die Bibliotheken, suchen Sie einmal nach, wie viel da aufgespeichert ist von dem Golde, und sehen Sie, wie die Abstraktlinge das Gold herunterlecken und aus den alten Büchern neue machen, wie einmal ein Bibliothekar sagte. Goethe zeigt, die Irrlichter können sich von dem nähren. Wie viele Gelehrte gehen strotzend von dem herum, was gerade aus diesen Quellen kommt. Der Mops stirbt daran, ihm bekommt es schlechter. Er kann aber von der Lilie wieder belebt werden, als er durch den Tod hindurchgegangen ist. Wer die Berührung mit der Lilie aushalten will, muss erst durch den niederen Tod gegangen sein. Der Jüngling ist erst reif, sich mit der schönen Lilie zu verbinden, als er das letzte Unglück erlitten hat, völlig getötet ist, völlig die Wirkung dessen gespürt hat, was eintritt, wenn man unreif sich mit dem Übersinnlichen vereiniget. Die Schlange opfert sich hin, was in die Einzelheiten des natürlichen Seins zunächst wirkt. Wenn das alles geschehen ist, kann der Jüngling zunächst geführt werden in den Tempel. Dann wird die Seele hinaufgeführt zu der Erkenntnis, dass alles vom Geiste durchwebt und durchlebt ist. Dann wird der Tempel nach oben geführt, die Seele begabt mit dem, was zum Übersinnlichen führt. Weisheit gibt ihm das, was charakterisiert wird durch:
Erkenne das Höchste
und durch den Eichenkranz; das gibt der goldene König. Der silberne König spricht:
Weide die Schafe,
in Erinnerung an den frommen Hirten,
Weide meine Lämmer;
es ist ein Ausdruck für die Frömmigkeit. Der eherne König gibt ihm Schwert und Schild und sagt:
Das Schwert an der Linken, die Rechte frei!
Stark und fest auf den Beinen stehen, wenn es sich darum handelt, Menschenbestimmung und Menschenwürde zu verteidigen, aber nicht aggressiv sein. Jetzt darf sich der Jüngling verbinden mit der Lilie. Die Seelenkräfte dürfen durchglänzt werden mit Wahrheit und Liebe, die die Seele erst findet, wenn sie sich verbindet mit dem Geist. Der Jüngling empfindet die Liebe, von der gesagt wird zuletzt: Weisheit, Schönheit, Frömmigkeit und Tugend, sie fördern die Entwicklung der Seele, die Liebe bildet die Seele, formt, harmonisiert alles. Wenn der Mensch hinaufsteigt in den Tempel, in dem Erkenntnisse erlebt werden können, so kommt er dazu, in heiliger Scheu, wie einen kleinen Tempel in dem großen Tempel das Höchste zu sehen, das Geheimnis des Menschen selber, der hinübergeht aus der geistigen Welt in die diesseitige Welt. Die Hütte des Fährmanns wird als kleine Welt in den großen Tempel versetzt; wenn die Seele aufrückt zur höheren Erkenntnis, dann erlangt sie das, was Goethe empfunden hat als spinozistische Gottesliebe, sie kommt zu den Rätseln, den Geheimnissen der Welt. Aber als das höchste der Geheimnisse, als das, was er wiederum wie ein kleines Tempelchen in dem großen erblickt, das ist das Geheimnis von dem Dasein des Menschen selber im Zusammenhang mit dem göttlichen Sein.
Der Riese kommt zuletzt noch und wird etwas wie ein Stundenzeiger, der die Zeit angibt. Unsere Erkenntnis wird geistig, streift ab beim Aufsteigen alles, was äußeres Bewusstsein ist; alle Kräfte, die mechanisch wirken, die ein Rest aus dem Unterbewusstsein sind. Alles das darf nur in einem noch bleiben, wenn wir hinaufschauen auf das, was für unser Innerliches das Äußerlichste ist. So hat das bloß Mechanische, das noch nicht in höhere Erkenntnisse heraufgehoben ist, eine Berechtigung. Goethe konnte im Auge gehabt haben, was alles für Aberglauben getrieben worden ist mit der Zahlenkunst und alles, was an Getriebe herrscht im Glauben aus alten Weltanschauungen. Aber eins bleibt zurück, eine Art Chronometer für das, was die Erkenntnis ihm gibt, zu bilden. So ist alles bis zum Letzten hin in ein plastisches Bild umgesetzt, das, was Goethe empfand als Bildungsgesetz des Menschen.
Die hauptsächlichsten Züge konnte ich heute nur erklären, aber Sie werden finden, wenn Sie das «Märchen» in diesem Sinne lesen, wie Ihnen jede Seite, ja jeder halbe Satz, ein Beleg für deren Richtigkeit sein kann. Nur symbolisch kann man das andeuten, in symbolisch andeutenden reichen Bildern. Man muss sich bewusst sein, dass das, was in Goethes «Märchen» enthalten ist, noch unendlich mal reicher ist als das, was gesagt werden konnte, und dass alles heute Gesagte nur eine Anregung ist, in welcher Art gesucht und gefühlt werden soll über ein symbolisches Märchen. Es ist nicht möglich, mehr als eine solche Andeutung zu geben. Aber vielleicht haben Sie ein Gefühl dafür erhalten, aus welcher großen und unermesslicher Produktionskraft Goethe geschaffen hat, wie er recht hatte, wenn er sagte, dass allein schön und künstlerisch nur eine Ausgestaltung der Wahrheit sein kann. Das ist es auch, was als Überzeugung in Goethe lebte und ihn selbst von Stufe zu Stufe in rastlosem Streben führte. Das ist es aber auch, was uns so hinführte zu Goethe. Goethe ist einer der Geister, die so wirken, wie nur die allergrößten Geister wirken können. Man liest ein Werk von Goethe und glaubt, es verstanden zu haben, jedes Mal, wenn man es wieder liest später, glaubt man erst, es dann recht verstanden zu haben. Schließlich sagt man sich: Ich verstehe es auch jetzt noch nicht, ich muss warten, bis ich reifer und reifer werde. Das ist so nur bei den auserlesensten Geistern der Fall. Das macht uns sicher, dass wir in Goethe einen haben, der zu den Führern der Menschen gehört. So rechnet man Goethe wohl zu den Geistern, von denen man das, was hier charakterisiert werden soll zusammenfassend, sagen kann:
Es leuchten gleich Sternen
Am Himmel des ewigen Seins
Die gottgesandten Geister.
Gelingen mög’ es allen Menschenseelen
m Reich des Erdenwerdens,
Zu schauen ihrer Flammen Licht.