Goethe and the Present
GA 68c
21 January 1909, Heidelberg
Automated Translation
XXV. The “Fairytale” of Goethe (Goethe's Secret Revelation Esoteric)
Yesterday I endeavored to show how the material to be presented here regarding Goethe's most intimate opinions and views on the development of the human soul is not arbitrarily worked into his works, and in particular into the material with which we are particularly concerned, his fairy tale of the green snake and the Beautiful Lily, but I have tried to show how the whole basis on which to build, the explanation of this fairy tale and Goethe's more intimate worldview, can be gained from a historical consideration of Goethe's life, from a historical tracing of the most important impulses of Goethe's ideas. I may say that an attempt has been made to establish the foundations for what is to be given today in a more freely developed form on the subject. If we allow the fairy tale we spoke about yesterday to arise before our soul, it appears to be completely immersed in mystery. And one would like to say that either one must assume that Goethe wanted to put a lot of mystery into this fairy tale, as he put a lot of mystery into the second part of his “Faust,” according to his own sayings, or that we could regard this fairy tale — which is quite impossible — as a mere play of the imagination. If the latter were not already excluded by Goethe's whole way of thinking, one would have to say that such an assumption is particularly prohibited by the fact that Goethe placed this fairy tale at the end of his story “Conversations of German Emigrants”. For it is basically the same idea that we found characteristic of Goethe's entire life yesterday, and which also lives in these “Conversations of German Emigrants,” which were written in the last decade of the eighteenth century. And from what immediately precedes the “fairy tale,” we can once again discern the theme of this fairy tale.
We are presented with the conversations of people who have been forced to emigrate due to events in their French homeland, who look back in the most diverse ways on what they have experienced in terms of sadness. We see how the entire story comes to a head to show what people who are, in a sense, uprooted from their circumstances and surroundings can go through in the solitude of their souls; what people in such a situation can gain by reflecting on their emotional experiences, by self-observation. We need only highlight a few examples to show how Goethe brings everything to a head, how a soul that becomes a fighter within itself, that often asks itself through various prompts: What kind of guilt have I accumulated, how have I hindered the soul's development? How such a soul tries to find out about itself. First we meet an Italian singer who is to reveal her fate to us in this story because her destiny can serve to illustrate a human soul that, in a certain respect, must remain on the surface of world observation. A human soul that, although it attentively follows what is going on around it because it is forced to by its circumstances, is not yet mature enough to distinguish between what, in a sense, may be called an accident and the spiritual necessity of things. It does not yet know how the phenomena of life must be connected so that we can assume the presence of spirit and spiritual laws in our environment. This Italian singer behaved in such a way towards a man that he became seriously ill as a result of her repulsive behavior, and that he is actually dying because of her behavior. So she is summoned to his deathbed. She refuses to come to his deathbed. He must die without having seen her. Now, in the time following his death, many things happen that give a soul, which would have to be characterized in the same way as that of the Italian singer, something to think about; so much to think about that she does not really know what to make of what is going on, which could still be seen as connected with my whole behavior, with the whole way in which I behaved towards the dead man in relation to his fate. After death, something very strange happens. She hears all kinds of noises in her rooms, the furniture dances, and she is even slapped in the face by an unknown, invisible hand, so that she is really frightened by the strangeness and horror of these events. Is the dead person somehow there, wanting to assert himself because of the way I behaved towards him?
A cupboard's top breaks open, and it is strangely revealed that at the very moment that cupboard's top broke open in this room, a cupboard in France, made by the same carpenter, burst into flames in its rooms. Mind you, my friends, it would never occur to me to try to explain these things in the light of a spiritual worldview, nor to suggest that Goethe wanted to express that there was something in such events that could give cause, for all I care, to assume all sorts of hidden spirits or the rumbling of the dead.
Goethe merely wanted to show that there are certain souls that are so little enlightened that they do not know what to do with such strange events, that are not enlightened enough not to say: these things are nothing; but they are also not superstitious enough to say: the dead man is certainly stirring, but rather those who, because they are not developed, can only have an indefinite feeling about such things. We see how the soul fares in the external world, depending on its stage of development, which Goethe already demonstrates by steering the stories in “The Sorrows of German Emigrants” in the direction of “fairytales”. He shows us how a person is put in the position of having to heal a lady of her sensuality, her passion. He suggests the path of having her fast, of guiding her through asceticism, so to speak, in order to dampen the ardent passion in this way. This is another indication of what a soul can go through in order to experience development. Continue – and now notice how Goethe does indeed lead the matter upwards in stages. First, he shows a soul that is really digging around in the vague in the Italian singer; he shows an already more real thing in the lady that I just mentioned: It is indeed the case that many people come to a purification of their passions, to an upward development of their soul through fasting. Here we are moving from the indefinite into the definite, into reality, and this is fully the case when we ascend into the reality of human soul development in the physical world, as we see in the third story related by Goethe. He shows how a person is initially somewhat unscrupulous, and thus stands at a subordinate level of soul development, to the point where he says: What belongs to my father also belongs to me. The practical result of this is that he commits theft at his father's checkout. He grows, so to speak, precisely through this act. His soul ascends, and he becomes, precisely by doing this wrong deed, a kind of moral center for all the humanity that then groups around him. Thus, already in his stories, which lead up to the “fairy tale,” Goethe shows us how he wants to depict soul development, the soul's ascent from certain subordinate stages to higher stages of knowledge and world view.
Now, as we saw yesterday, we are dealing with soul forces that are represented by the figures, the beings of the “fairytale”, and with the play of soul forces, which is to gradually purify itself into harmony, even into a symphony of soul forces, as the soul rises higher in the deeds performed by the figures and persons of the “fairytale”. In what happens in the 'Märchens', we are dealing with will-o'-the-wisps that want to be ferried across from the other side of the river to this side by the ferryman. They are initially filled with gold, but the ferryman does not want their gold as a reward because the river would be thrown into wild turmoil if gold pieces were to fall into it. Rather, he must demand fruits of the earth: three onions, three artichokes, and three cabbages. The will-o'-the-wisps have the ability to shake gold around them, and we have seen how they encounter the snake, which they call their aunt from the horizontal line, while they themselves are beings from the vertical line. By sprinkling gold, they give the snake something that becomes fruitful and beneficial within it, because the snake, by connecting the pieces of gold with its own substance, becomes inwardly radiant. That which it could not see before and which has something to do with the secrets of soul development, that it can illuminate that within itself.
When I tried for more than twenty years to gain access to this fairy tale in every possible way, it was above all a liberating thought in the confusion of questions that arise from the “fairy tale” when it became clear that above all I had to pursue the gold. Gold plays a role of the most diverse kind in this fairy tale. First in the will-o'-the-wisp. The will-o'-the-wisp scatter it around; there it shows itself in a certain way as something that we may address as not beneficial in certain respects. In the snake, the gold becomes beneficial. Then again in the golden king, who is made entirely of gold, then we find it again on the walls of the hut where the old man with the lamp lives, and there the will-o'-the-wisp lick it down and make themselves thicker and more substantial by licking the gold down from the walls. So the gold comes up several times, and one time we are pointed to the fact that this gold has something to do with the power of the human soul, by being pointed to the temple, which is first below and then above ground, that the golden king represents the bringer of wisdom. It is something that we do not need to interpret or explain, but where we can say: Here Goethe himself says: the golden king refers to the giver, the bringer of wisdom. So the gold must have something to do with wisdom. It is the gold, by filling the being of the golden king, that makes him a wise being, that leads him to bestow the gift of knowledge
Know the Highest!
— this is transferred from the golden king to the youth, and the youth is thereby quickened. Gold is therefore something that the Giver of Wisdom is able to instill in man. The will-o'-the-wisps, if they represent a soul-power, must represent the soul-power that is able to receive wisdom, for they have the gold within them, the soul-power that can also cast wisdom aside. We learn how this wisdom can be stored by the fact that on the walls of this symbol of wisdom, gold, was stored for a long, long time before the will-o'-the-wisps licked it. We cannot help but say, since we know how well founded it is to see soul forces in the individual forms, that the will-o'-the wisp represent the abstract intelligence, the pure power of the intellect, which is capable of acquiring a certain amount of wisdom through what is usually called external science, what is called speculation, external experience. And now we also understand why gold, wisdom, plays such a role in the pure intellect of the will-o'-the-wisps: the person who absorbs what knowledge, science and wisdom is with the pure intellect absorbs it above all in order to have something personal with it, in order to be able to use it personally. We can look into Goethe's soul and recognize the way he related to something when we become aware of how he often congratulated himself, so to speak, for never having been in a position to officially represent as a teacher the science to which he so devotedly dedicated his time , that he was only able to give the world some of his wisdom when he was inwardly impelled to do so, was not called upon to cast wisdom aside as one casts aside clothing when one is destined to become a teacher or an abstract bearer of wisdom.
In this way, Goethe presents human wisdom in the Irrlichtern that has developed one-sided intelligence and power of reason, and it is a peculiarity that – however much it may be denied – abstract knowledge, mere intelligence, especially when it increasingly moves into wisdom – and abstract intelligence can absorb vast amounts of wisdom – that this leads to vanity, to wanting to be able to deal with concepts everywhere. We are speaking entirely in Goethe's spirit when we realize why we still contrive such wise thoughts and think so cleverly: abstract concepts and ideas that are not drawn from the depths, from the richness of life, are unsuitable for ultimately leading us into true communion with the eternal riddles of existence. Where we need something that goes straight to our hearts from the eternal riddles of existence, we need something other than abstract ideas and concepts, as products of mere intelligence. When we stand before the boundary that separates the two realms, the realm of the sensually physical world, into which we feel transported, and the realm of spirituality, the realm of the supersensible, when we feel ourselves at this boundary, we are we are repelled by all abstract concepts and ideas. Indeed, these abstract concepts and ideas are not even capable of making comprehensible to us what is closest to us, for they alienate us from what is closest to us. How far removed the abstract thing is from grasping even the most everyday things that surround it; so it is incapable of giving in its concepts and ideas to that stream to which we are drawn when we want to cross over into the supersensible world. For concepts and ideas are not good for that. If you want to get to the very source of life, then it rears up and does not let us get close. Therefore, the river has no use for the gold that the will-o'-the-wisps are able to give, and we are told that none of them have ever confessed or served time. They are from the vertical line, while the old crone is from the horizontal line. This indicates how man removes himself from the ground through abstract concepts and ideas and cannot reach the ground of everyday life, which he is supposed to understand. We see how plastic these abstract figures of the will-o'-the-wisp are. But are ideas and concepts, are philosophical explanations under all circumstances that which separates us from the true source of existence? No, they are not, if man has the capacity to live in such a way that he combines his own life forces with things. Not to go out into the realm of abstract concepts and ideas, but to move correctly within things, to become a spirit, as Faust became one when he said:
Exalted Spirit, thou gavest me, gave me everything,
why I asked. Thou didst not in vain
turn thy face to me in fire.
Gavest me the glorious nature for a kingdom,
the power to feel and enjoy it. Not
You only allow coldly amazed visitors, granting me to look into their deep chests as into the bosom of a friend. You lead the line of the living before me, and teach me my brothers in the silent bush, in air and water.
Where man truly enters into an inner communion with the beings of nature, where he does not sever himself with all the powers of his soul from the beings of nature, there the same concepts that alienate him from the world when they become abstract serve him to penetrate ever deeper and deeper into existence. We must not, so to speak, turn things around and say: because abstract concepts and ideas alienate the abstract being from the true essence of things, concepts and ideas are worthless in general. No, on the contrary, where they fall into the soul power that rises, lives in and with things in a certain community, in such a soul power they are full of light at the same time. Therefore, gold, which in a certain sense is without blessing in the will-o'-the-wisps, becomes such a blessing, the light in the snake that lives in the clefts and has the horizontal line, clings to the earth. If man clings to the earth, if he loves all things, if he immerses himself in things, if he, to use the much-maligned word, “mystically” immerses himself in things, then clear ideas serve to guide him through things. Therefore, you can also see – I don't know how many of you have had such an experience, but it can be had – that sometimes scholastically presented philosophies seem cold and sober, but that the same ideas, when they come to us from simple primitive people who live outside as herb gatherers, root gatherers or the like – and who are usually very interested in the secrets of existence – to what lofty ideas such people, mystically united with nature, sometimes come. We shall see how, in the case of primitive people who are in communion with nature, ideas become luminous that are worthless, sober, frosty in the case of abstract people. Thus we are led away from the will-o'-the wisp that abstract intelligence presents to us, to that soul power that is deeply rooted in us and that has the mystical urge to plunge into things, as it were. This is vividly and vividly depicted to us, as the snake moves through the crevices: Man, in fact, even if he does not enlighten himself with concepts, does not live in abstract ideas, comes close to the heart of things, like the snake to an underground temple, where, because it cannot shine, it first perceives only through touching certain forms that it only later examines in the light. Man, when he has only an appreciation of the mysterious workings of the forces of nature, comes to the heart of nature and can experience something of what lives in the things around us. We experience this with the snake, which shows us how it is a representative of those soul forces in man that can live without ideas under certain circumstances, only then not illuminated by the light of knowledge, but which nevertheless lovingly delve into things and come to a certain understanding of the riddles of the world. When the balance is restored by the fact that ideas and concepts are absorbed into these mystical powers of our soul, then the time comes when a person who is lovingly inclined towards things also finds that which he previously only sensed from the sources of existence; that he can also illuminate it through his own inner light. Yes, he is only led deeper into it.
You may recall a significant saying of Goethe's, where he says:
If the eye were not solar,
How could we behold the light?
If the power of God does not live in us,
How can we be enraptured by the divine?
Where Goethe immediately points out how we must respond to the eye of the light, which is intended to illuminate the secrets of nature, if it is to shine back again, reflecting the secrets of nature within it, as it were. Therefore, we must absorb the preparation for knowledge within us, as the snake absorbs gold, then we penetrate into what otherwise remains dark, as man, when he inwardly preserves the sense, the open heart, for the spiritual, sees the insights more clearly, how he can only then also see the spiritual in his environment.
And so the snake enters the underground temple. Here Goethe indicates to us in a wonderful way that there are subterranean places for the life of the human soul. One can only characterize such things as Goethe presents here if one enters somewhat more intimately into the strange workings of the human soul in its development. It can then be felt how our soul, before it is able to explain the things of the world outside and to prove the divine life and weaving of the spirit in all things, has to be inwardly certain that there is such a divine source, that there is a supersensible behind all that is sensible. She can experience the certainty of this supersensory within herself and yet be unable to see this supersensory shining throughout the universe. Oh, it is a lofty goal to behold the spirit in its form, as it is the creative source of all that surrounds us in the great world, as all that surrounds us in the great world wells up from the spirit. To do this, man must first develop the highest powers of the soul within himself.
The supersensible, which sleeps hidden in the normal human consciousness as a higher self, must first be evoked by man in order to ascend to the higher level of his spirit's development. One can sense that something like this exists. But then one also comes to another realization: if one has any sense of reality, of true existence, one must say to oneself: I can only reach my ultimate goal if I see how everything lives and is permeated by the spirit, how spirit is in all things. But I myself, as I stand in the world with my sensual body, so I am, as it were, crystallized out, born out of the spirit — out of which I am born, without my being involved, which I can ultimately achieve again through the highest knowledge. In a mysterious way, unconscious to myself, I have come from this land of the supersensible, into which I want to penetrate again through my knowledge. There we have the other shore, of which the “fairytale” speaks, the land beyond the river, where the beautiful lily dwells, which represents the highest world and life view, which represents the soul power to which man can develop. From there comes the mysterious being, the ferryman, who brings the will-o'-the-wisps over from the other side. Through real powers, man is transported into this world, where he stands as if surrounded by darkness – hence the mysterious words spoken by the ferryman, who brings us from the transcendental world to the land on this side of the river, who may only bring the beings across, but no one over. In no way can man return to where he came from except through birth. Other paths must be taken.
Then the will-o'-the-wisps ask how they can enter the realm of the beautiful lily, that is, how a single soul power can merge into the harmony of soul powers in such a way that it ascends to the highest. The snake then suggests two means: One is that which can be given by itself, when it allows itself to be transported by the Serpent at midday, when the sun is at its highest point. The will-o'-the-wisps say: 'That is a time when we do not like to travel. Yes, why? It is simply quite beyond the grasp of the Abstract-Lover, who wants to live only in abstract ideas and concepts, who wants to achieve everything only through combinations and conclusions, to make the transition as represented by the snake, through mystical devotion to things, through seeking mystical communion with things. This mystical communion cannot always be attained either. I recall that a great mystic of the Alexandrian school confessed in his old age that he had only experienced that great moment a few times in his life, when the soul feels ripe to delve so deeply that the spirit of the infinite awakens and that mystical moment occurs in which the God in the breast is experienced by the human being himself. These are moments at noon, when the sun of life is at its highest, when something like this can be experienced, and for those who always want to be ready with their abstract ideas, they say: anyone who ever has real thoughts must reach the highest level, for them such midday hours of life, which must be seen as a grace of earthly life, are no time to travel. For such abstract thinkers, there must always be a moment to solve the riddles of the world. Then the snake points out another way they can get across, namely through the shadow of the giant, that strange being that can do nothing for itself, cannot carry the slightest weight, not even a bundle of rice on its shoulder. At dusk, when half-light spreads, when the giant lets the shadow fall over the river that separates the sensual from the supersensual, then people can also cross over. What kind of a strange being is this giant? If we want to understand this giant, we must bear in mind that Goethe was well aware of those powers of the soul that lie, so to speak, below the threshold of consciousness. In the case of normal people, these powers only emerge during dreams. However, if we speak in a spiritual scientific sense, they belong to the subordinate clairvoyant powers that not attained through the development of the soul, but which occur particularly in primitive souls in the form of presentiments, second sight, and all that is connected with a soul that has not yet progressed very far, from which a certain uncontrollable and uncontrolled clairvoyance wells up.
Through such clairvoyant powers, there is no denying that a person can get some ideas about the supernatural world, and many people today still prefer to come to the supernatural world through such ideas or through spiritualistic images than through development, through the real upliftment of the soul into the land of the supernatural. What belongs to the realm of the subconscious, to the realm of the soul, that is not illuminated by what one can call clear mind, what one can call the light of insight, what one can call self-control, what is also like dream-like knowledge in life, is represented to us in this giant. In fact, one cannot truly recognize anything through this subconscious, because it is very weak compared to real knowledge, something that cannot be controlled anywhere, something that cannot be relied upon, so to speak.
If you wanted to personify this subconscious, you couldn't do better than a human being who is unable to carry the slightest weight. Through such subconscious knowledge, man — if he wants to develop it alone — is not able to recognize in a controlled way the slightest thing that stands on a sure basis, that has weight for our world view. But the shadow of this subconscious plays a great role in the whole of cultural life. Oh, that shows through everything — and only one word needs to be spoken to [characterize] the shadow, which for many human souls actually leads satisfactorily into the realm of the supersensible: the word 'superstition'. If countless people did not have superstition, which is the shadow of the subconscious, which prefers to operate not in the light of clear ideas but in the twilight, they would have no idea of the supersensible world, and for countless people today superstition is still the shadow of the subconscious, which leads them in the twilight hours of the soul life into the realm of the supersensible. One need not even enumerate the various manifestations of superstition in the history of civilization; one need only consider how people come to Theosophy, to spiritual science, which seeks to convey something to us from the supersensible world, something that only those people can comprehend who are willing to make great efforts to lift their soul higher. We want to ascend to the higher beings. But many make themselves comfortable, they want the spirits to descend to us instead of us rising to them. They are happy when a medium is found somewhere who, from the realm of the subconscious, testifies to the existence of the supersensible world. Not only inferior minds pay homage to what flourishes so abundantly as “spiritualism,” but even scholars who do not want to admit that the soul can be raised to the heights of the spirit through its own development. It is not said that the things that happen are not true, but distinguishing between truth and error is extremely difficult, and only for the initiated is it possible to exercise scientific control.
Goethe wants to point out this shadow of the subconscious, this whole vast realm that eludes wise self-knowledge and self-control, this power of the soul. But he does not point it out like a polemicist – Goethe was never a polemicist – he is aware that every power of the soul, at its level, even if it has to be suppressed at another level, has its importance, so he does not say: Beware of the giant, but he even finds it useful here to have the snake give the advice to the erring ones that they should have themselves translated by the giant's shadow at dusk. Strangely enough, this advice is repeated today when scholars do not want to bite into theosophy. Then well-meaning people come and say: let a spiritualist session convince you of a supersensible world, then you will be introduced to it in a plausible way. But superstition plays a great role in attracting attention, in directing the human mind to the supersensible world, and it must be clearly understood that Goethe, who wanted to present the entire field of soul forces as in a symphonic harmony, really believed, as this superstition, when it does not degenerate into wild superstition, has its good reason in the soul forces, which do not all come with sober, clear concepts, but first say to themselves: We can penetrate deeply, deeply into the secrets of things - but we would rather first hold it with intuitions of their secrets. First sense these secrets, do not immediately find our way into sharp contours! This intuitive restraint in relation to things is very important, since it should play a part in the entire life and weaving of our soul development.
Goethe wanted to show that what was expressed so clearly in outer nature was expressed in a higher way in the forces of the soul. I do not want to point out how Goethe, if he had not written a poem, a drama, a Wilhelm Meister, a Werther, would have been a shining personality for all time through his scientific discoveries. That in addition to his better-known scientific discoveries, he found a certain law that was not thought up or speculated by him, but which we will see is deeply rooted in the things themselves, like a leitmotif in all of nature's work, and which could be called the law of balance, in all external natural things as well. That nature has a certain measure of development for every being, can alter it on one side or the other, and can allow multiplicity and diversity to emerge from it. Look at the giraffe! Nature has used a certain measure of forces for the giraffe's activity, using more strength for the development of the front body, the neck, which is why the hindquarters are stunted! Look at the mole! Here nature devotes all its forces to the body, which is why the little feet remain stunted. Goethe showed how one can understand the difference in form between a dromedary and a lion and how different organs result from applying uniform measures in one direction one time and in the other direction another time. We see how a typical structure expresses itself in its diversity: in one case, the lower jaw develops teeth; in another, the lower jaw remains toothless and horns develop. When Goethe enunciated this law, it was naturally thought to be the saying of a poet who understood nothing of natural science, who was a layman, a dilettante. But in 1830, in the French Chamber, during his dispute with Cuvier, a French naturalist drew attention to this law under the name “balancement des organes”. The future will have much to say about this “balancement des organes” because it leads deep into the formal properties of the various entities. Goethe also applied this law to spiritual life. He recognized that there is also such a thing in the soul that expresses the individual at a higher level in the individual soul forces, so that he says: There are human beings who develop the special quality that is represented by the will-o'-the-wisps. They represent will-o'-the-wisps in life itself, false prophets who can do no other than communicate what they have learned to others and pour out their gold. Other people who can place a mystical light in nature, like the snakes that submerge themselves in nature. In short, Goethe wanted to show how, in general, normal life in the outer world, souls present themselves in such a way that they develop one-sided powers. How man can reach the higher level of knowledge by inwardly representing the type of the human soul, a balance, a right interaction of all soul forces, linked to the most sober soul force, the sense of foreboding. Not as superstition does, which loses itself in foreboding and lets the power of intelligence be enslaved by the foreboding of the nature of things.
On the one hand, Goethe shows how man can become one-sided, but he also shows how, if he wants to attain higher knowledge, he must strive towards that summit, which is symbolized by the beautiful lily, the inner harmonious balance and the interaction of the individual soul forces.
Now we know that the serpent, having received, so to speak, the inner radiance within, comes into the subterranean temple. Now it can distinguish between those spiritual worlds that approach man, that must inspire man, that can give strength, and those that the human soul must properly have within it if it is to ascend to a higher existence. There are certain powers in the human soul that it must have if it is to ascend to a higher level. But if a person wants to attain this higher level without having found the right path at the right time through the inspiration of these world powers, if he wants to grasp the highest that can be achieved in knowledge and world view prematurely, then this world view is something that can kill, confuse and paralyze him in his soul. Therefore, the youth who wants to unite with the lily before he is ripe, he will first be paralyzed, yes, killed. That is, Goethe has vividly expressed what he once expressed in a short saying:
Everything that frees our minds without giving us mastery over ourselves is corrupting.
There is a high level of human development through which the human soul can grow together with the fruits of all knowledge. It stands before us like a distant prospect. Our striving must be directed towards maturing, towards shaping ourselves in such a way that we are in the right mood, in the right inner state, and do not receive the highest in an immature way. So the youth is killed first and is to be led first through the endowment of soul powers, represented by the kings. Before he can connect with the beautiful lily, the snake leads him to the three kings. Meaningful conversations surround these kings like secrets. The golden king is the supersensible power that can be kindled in our soul, which gives the right wisdom so that the power of wisdom harmonizes with the other soul forces. The silver king represents piety. And for Goethe, piety means something quite different than in the ordinary sense.
Those who know Goethe also know that for him, the cult of beauty and art were intimately connected with religious feeling; therefore, beauty is what always makes him feel pious, so that for him the king of wisdom is represented by gold. The king who is endowed with the soul power that generates religion through beauty is the silver one. But that which is to permeate our impulses of will, that which wants to penetrate us in the ordered life of the soul as the power of the will, is represented by the brazen king.
Our soul forces must be under our complete control, so that we can distinguish them, so that we see the world in the right way, full of wisdom, and our feelings do not play tricks on us. That the life of feeling is not overcome by the life of wisdom and the life of wisdom in its turn by the life of the will and vice versa, but that the three soul powers arise separately, specified in the higher soul life. As for the fourth king, it may be said that every human being has wisdom, piety and willpower within him, but that they are mixed together in a chaotic way, like gold, silver and ore. Then a higher age of development begins for the soul when this chaotic mixing of soul powers ceases, and man is not even pushed by an impulse of will, at one time his feelings run away with him, at another time he is led by wisdom alone. No, when the non-chaotic, as it happens through the fourth king, is mixed, when man clearly separates within himself the realm of soul power, that of wisdom, that of the feeling of beauty, that of the religious mood, that that is imbued with the good will to do good, so that he rules over this realm and is not driven by it, then he will come to that point in time when one can say: It is time, I must undertake something else. A soul that is led unprepared before the realm of wisdom, beauty and power would hardly see anything of these things.
The man with the lamp represents a soul force that, in a certain sense, prepares people for wisdom, beauty and strength. It is the peculiarity of this lamp that it can only shine where there is already another light. What kind of light comes from the lamp of the old man? The same light, the light of religious world view, which must precede the actual wisdom knowledge, radiates from our hearts, even if we have not yet penetrated into things. It is a light that can only shine where other light is already present. Religions can only produce faith where they arise through this or that preparation, or where they are adapted to what people feel under the climate, certain cultural epochs and so on. There, therefore, the serpent, which wants to penetrate through mere inner mystical soul power to wisdom, piety, power, must encounter the kings, the soul forces, with the light of faith, which leads the soul to higher knowledge, which prepares the soul. Thus Goethe shows how the right time must approach. How it must first be guided by the light of faith and how it can then, when the soul has prepared itself, guided by the light of faith, ascend to an age where it has experienced many things. How it can come to the direct grasp of the soul power in its separateness as well as in its harmonious interaction. It is shown how man can prepare himself here on the physical plane on this side of the river. How on the other side, if man connects himself prematurely with the heights of human emotional life, he suffers damage in his soul, so to speak, perishes.
And now the strange figure of the old man's wife with the lamp. This woman, who is described to us as all too human, who is chosen by the will-o'-the-wisps to pay with fruits of the earth — she represents primitive human nature, which cannot rise to knowledge, but when connected to the man with the lamp, with the light, she can believe. What is the light of faith capable of? It can transform stones into gold, wood into silver, dead animals into precious stones. This is all characterized by the fact that the lamp-black pug that has eaten the gold that the will-o'-the-wisps have shaken off is transformed into precious stones by the old man's lamp. This shows the power of faith, this completely wonderful power of faith, this advancement of higher knowledge. Or how it is able to show us all things in such a way that they really present their divine aspects in a certain way. That they show what is in them even before they have reached the supersensible in them through knowledge. The dead stones show: what is endowed with wisdom is transformed into gold by the light of this lamp. This means that faith is able to already sense in things what wisdom later recognizes in full light, and how all things are not as they appear to us in the sensory world, but that they have a deeper side. This is symbolically indicated by how the light of faith in the old man's lamp transforms all things. Man, if he remains in his healthy nature, cannot attain to science, to knowledge, then he actually has something in him that is much more connected with the mysterious forces that stand at the border of the supersensible. Compared to the person who has come to abstract science and easily becomes a doubter and skeptic. How he loses his footing, becomes insecure, nervous about all knowledge. How secure some original primitive nature is, as represented by this old woman, who is so in touch with nature, who can give what the will-o'-the-wisps cannot give. Such people have an original feeling through which they are aware of the connections with the infinite, the divine, which lives and weaves in all nature as the supernatural. That is why, when learned people with their doubts come to some original people, there comes that compassionate smile that says: No matter how clever you are, no matter how much you know about nature with your learning, we know what you do not know; certain knowledge brings us together with that from which we ourselves originate. The woman can pay, which the will-o'-the-wisps cannot.
The human being must attain not only emotional certainty. He is connected with a supersensible realm, as is represented by the rule of the temple with the kings, where there is not only an inner, mystical sense of security, but the human being must ascend so that he is truly introduced to the realm of the supersensible, sees the spiritual life and activity. The temple must be transported from the underground into the overground. The temple of knowledge itself must rise above the boundary line, above the river between the supersensible and the sensual world. And it is conceivable that a soul which has worked on itself in this way, has gone up the stages of development, has those holy midday moments of life in a certain way in hand, can pass through them into the spiritual and over into the sensual world. That it can draw attention to how the Divine-Spiritual reigns when an event of external nature is shown and can point again to the pure Divine-Spiritual that is in the supersensible realm, so that it is achieved that not only exquisite, particularly favored spirits can cross the river. This is to be achieved through spiritual science in modern culture. Goethe is a prophet of theosophy in his “Fairy Tale,” in that he shows that not only the favored mystical natures, who have innate mysticism, have midday moments of life when they can cross over the river and find the realm of the supersensible in the bright sunshine of life, but that there is a soul development that everyone can undergo. Every soul, naturally, even though it is laborious and full of renunciation, can all wander over and across, from and to the transcendental realm, when what the mystery of faith is has occurred.
“How many secrets do you know?” – “Three,” replied the old man. “Which is the most important?” asked the silver king. “The revealed,” replied the old man.
This saying [of the revealed secret] often occurs in Goethe because Goethe, like all true mystics, was of the opinion that there is nothing spiritual that does not experience itself externally, materially, somehow, that one can find connections between the material and the spiritual everywhere. It is only a matter of finding the right point, the right place in the universe where the spiritual expresses itself externally, physiognomically. The secret, apparently! Not so much how to seek the spiritual in a roundabout way, but to connect with things, like the snake. And one also finds a way into the spiritual through communion with the material world. The revealed secret is the one that can be found everywhere and to which only a certain maturity of the soul belongs. The three secrets are none other than how wisdom, beauty and piety and virtue should live in us, not separately. Characteristically, a fourth is necessary, which the old man cannot know. But he can know that it is time to say it! What does the snake whisper in the old man's ear? That she is willing to sacrifice herself, that she is willing to sacrifice her own body, just to build a bridge over the river out of what arises from her.
The great secret of the sacrifice of the lower soul forces, which should only be the path to the higher self: I want to sacrifice all that which is connected with the lower entities of nature, which I have sought, obedient to the laws of the world. Those who do not have this dying and becoming remain only a gloomy guest on the dark earth.
First, man must go through all that leads him to the events and facts of nature, in order to then offer up what he has gained and experienced with his lower self as a sensual being, and ascend.
Jakob Böhme expressed this mystery beautifully:
He who does not die before he dies
will perish when he dies.
He who enters the supersensible world through the gate of death without having killed the lower powers of the soul, without having died to the lower self before passing through the physical gate of death, would not prepare himself in this embodiment to see the true spiritual being before death!
The soul saves itself from ruin in the lower self when it becomes like the snake, which does not merely remain in the clefts, but sacrifices itself. This means that there is a power of the soul in us that can connect with all nature beings. This power must first be sacrificed, however, for the sake of higher knowledge, so that what must first be sacrificed is all that is lower egoism, all that base selfishness, in order to attain higher freedom. Thus that which first led us into the realm of this world itself becomes the path to the beyond. We ascend into the supersensible world only over that which we have sacrificed ourselves. The will-o'-the-wisps are only able to unlock the gate. They have the keys. Science has the keys, as Mephistopheles has the keys to the realm of the mothers; he can unlock, but not lead into, the real secrets. We can recognize the value of the sciences, appreciate the intelligent and abstract in human life, for it leads us to the gate. But then the higher soul forces must begin if we want to be admitted into the temple. Thus we see how these will-o'-the-wisp actually play out their role to the end, and how Goethe, in the development of his fairy tale poetry, captures the meaning of the soul forces down to the last details. The “fairytale” is such that with this kind of explanation, every word, every sentence is proof that a deeper meaning is being introduced into the fairy tale. Through the effect of the lamp, the old man's house is lined with gold. What remains of religion, of the different religions? Tradition!
Let us try to imagine the whole thing in concrete terms in our cultural process. Let us go to our libraries and search in the historical works on this and that religion. How much of the gold is stored there, how much is illuminated by the light of the lamp, how the abstractions come in, licking up the gold, gleaning the history of religions from the books and making new ones out of old books. Even where wisdom becomes history, stored up in libraries, the will-o'-the-wisps can nourish themselves on it; they even walk around full of erudition with what comes first from these sources. It agrees less with the pug, the natural creature, the unlearned one, who dies from this wisdom and must first be revived. First, through the light of the lamp, he is transformed into precious stones and can be transformed from precious stone through contact with the lily. The lily can enliven everything that has gone through death, that has undergone this – what does not have this dying and becoming – a bright guest must have become this on this earth. He who wishes to endure the touch of the lily must have passed through the death of the lower self.
Thus the young man only becomes ready to come into contact with the beautiful lily after he has been killed. He can only enter the Temple of Wisdom after the snake has sacrificed itself. When all this has happened, the young man can then be led to the temple. When the sacrifice has been made, the soul is led upwards from its subterranean existence to the realization that everything is permeated and interwoven by the spirit. Then the temple is led from below upwards, and the human being is endowed with that which the individual soul powers can give him. Wisdom gives him that which is expressed in the sentence of the golden king:
Recognize the Highest.
The symbol is the oak wreath. The silver king gives him the sceptre and says:
Feed the sheep
as a sign of his endowment with the power of piety. The king of brass hands him the sword and shield and tells him:
Keep your sword at your left side, and your right hand free.
Right-hand virtue is not aggressive in its approach, but it stands strong and firm on its feet, and when it is a matter of human dignity and human destiny, it is ready to defend these and to work in the world in human love and beneficial human action. Now the young man unites with the beautiful lily. The individual powers of the soul are illuminated by true love. But the soul can only feel this when it has risen above ordinary love, when it is absorbed in love for the spiritual. Wisdom, beauty, piety, virtue, they develop and promote the soul's development. Love not only has to grow, it invigorates, shapes and harmonizes everything. It lifts the soul up a step. There we then see how the human being, when he ascends, when he finds himself in that temple where he can experience knowledge, how he comes to see, but now in holy awe, how the small temple in the large temple sees the highest, the secret of secrets, the human being himself, how he passes over as a spiritual being from the spiritual world to the hut of the , where man is placed as a small world, as a small temple in the larger temple, showing so beautifully when the soul moves up to the steps of higher knowledge, then he attains the secrets of the world through wisdom, piety, and virtue. What Goethe so beautifully felt as the Spinozian love of God, the development of the highest powers of the soul, comes to the riddles, the secrets of the world, but as the highest of the secrets, which we only see again as a small temple in the great, the secret of man himself and his connection with the divine being. The giant comes last, also groping around, and then becomes the hour hand of time. Our knowledge becomes spiritual, it dissipates when we ascend in our soul life, and what is external materialism is the consciousness of those laws that work mechanically. The giant basically stands for the subconscious, for everything that comes from the forces of the soul that also work in the subconscious. This may only remain in one when we look up at what is the utmost for our inwardness, how the times follow one another, what the outer rhythm of time is. This has its ultimate justification, and mere mechanical knowledge has a justification there. One would like to say: Goethe may have had in mind when he came up with this idea of the giant, who finally becomes the hour hand of the world, what superstition has been done with the art of numbers, the various structures in space, what is only a superstitious shadow of a greater knowledge that has remained from the old days of the old worldviews. But one thing remains as justified: to use what has been recognized to form a kind of chronometer for the processes that surround people.
Thus, in a certain respect, we find everything that Goethe felt was necessary for the development of the soul's powers translated into vivid images. If you want to ascend to the highest, then you must develop the soul's powers in such a way that it can only be expressed symbolically in rich, meaningful images. Then you will come close to what Goethe wanted to say when you try to gain an insight into these images from the whole of Goethe's world view. But you must be aware that what is contained in the fairy tale is infinitely richer than I have said, and that all of this is actually only a suggestion of the kind in which Goethe's fairy tale should be sought and felt. But perhaps it is possible to get a sense of the inner wealth and greatness from which Goethe created with such immeasurable productive power. How right he is when he says that the true, the beautiful, the truly artistic can only be an expression of the general truth that permeates the world and that people can recognize. And this was also what lived in Goethe as a conviction, what led him from step to step in restless pursuit; this is what draws us to Goethe, so to speak. Goethe is one of those minds that work like only the very greatest.
You read a work by Goethe once in your life. You think you have understood it. After five years you read it again and realize: I didn't understand it then, but only now. Then again after five years, and you realize how much you have discovered that you couldn't see before because you weren't mature enough. Only now, after you have experienced so much yourself, only now can you understand the work. Five years later you read it again, and then perhaps you are so happy that you say to yourself: At the time you did not understand it; you must, you can wait until you become more mature and more mature, to be completely satisfied as you grow into it more and more. This feeling is only experienced by the most exquisite minds in the development of humanity. In such people we see the leaders of human culture. One gets an inkling of the infinity of the soul's content by being able to penetrate ever deeper into it. Then one counts him among those spirits about whom, summarizing today's reflection, we can say:
Like stars shining
in the sky of eternal being
are the spirits sent by God.
May all human souls in the realm of becoming on earth
succeed in seeing their flames of light!
XXV. Das «Märchen» von Goethe (Goethes Geheime Oöffenbarung Esoterisch)
Ich habe mich gestern bemüht zu zeigen, wie dasjenige, was hier vorgebracht werden soll über Goethes innerste, intimste Meinungen und Anschauungen über die Entwicklung der Menschenseele, dass das nicht willkürlich in seine Werke, und namentlich in dasjenige, was uns besonders beschäftigen soll, in sein Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie hineingeheimnisst ist, sondern ich habe zu zeigen versucht, wie die ganze Grundlage, auf welcher aufgebaut werden soll, die Erklärung dieses Märchens und der intimeren Weltanschauung Goethes gewonnen werden kann aus einer historischen Betrachtung von Goethes Leben, aus einer historischen Verfolgung der wichtigsten Vorstellungsimpulse Goethes. So darf ich wohl sagen, dass der Versuch gemacht worden ist zu fundieren dasjenige, was heute in freierer Ausführung über das Thema gegeben werden soll. Wenn wir jenes Märchen, von dem gestern die Rede war, vor unsere Seele treten lassen, so erscheint es in der Tat ganz und gar eingetaucht in Rätsel. Und man möchte sagen, entweder muss man voraussetzen, dass Goethe vieles in dieses Märchen hineingeheimnissen wollte, wie er vieles in den zweiten Teil seines «Faust» hineingeheimnisst hat, nach seinen eigenen Aussprüchen, oder aber, dass wir ansehen könnten dieses Märchen — was ziemlich ausgeschlossen ist — als ein bloßes Spiel der Phantasie. Wenn nicht schon durch die ganze Art und Denkweise Goethes das Letztere ausgeschlossen wäre, so müsste man sagen, es verbietet sich eine solche Annahme noch besonders dadurch, dass Goethe stellte dieses Märchen an das Ende seiner Erzählung «Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter». Denn es ist im Grunde derselbe Gedanke, den wir gestern für Goethes ganzes Leben charakteristisch fanden, der auch in diesen «Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter», die im letzten Jahrzehnt des achtzehnten Jahrhunderts entstanden sind, drinnen lebt. Und aus dem dem «Märchen» unmittelbar Hervorhergehenden können wir noch einmal das Thema dieses Märchens entnehmen.
Da sind uns vorgeführt die Unterhaltungen von Menschen, welche auswandern mussten durch Vorgänge in ihrer französischen Heimat, welche in der mannigfaltigsten Weise zurückblicken auf dasjenige, was sie an Traurigem erfahren haben. Da sehen wir, wie die ganze Erzählung sich zuspitzt darauf, zu zeigen, was Menschen, die in einer gewissen Weise herausgerissen sind aus ihren Verhältnissen, aus ihrer Umgebung, in der Einsamkeit des Lebens in ihrer Seele durchmachen können; was Menschen, die in solcher Lage sind, durch Nachdenken, durch Besinnen auf ihre seelischen Erlebnisse, durch Selbstbeobachtung gewinnen können. Wir brauchen nur ein paar Beispiele hervorzuheben, die uns zeigen, wie Goethe alles zuspitzt darauf, wie eine Seele, die in sich selbst zum Kämpfer wird, die sich durch verschiedene Veranlassungen oftmals frägt: Welche Art von Schuld habe ich auf mich aufgehäuft, wodurch habe ich Wege zu der Seelenentwicklung aufgehalten? Wie solche Seele Aufklärung über sich selbst versucht. Da tritt uns zunächst entgegen jene italienische Sängerin, welche ihr Schicksal dadurch vor uns darlegen soll in dieser Erzählung, weil uns an diesem Schicksal eine Menschenseele veranschaulicht werden kann, die in gewisser Beziehung an der Oberfläche der Weltenbetrachtung haften bleiben muss. Eine Menschenseele, die zwar aufmerksam verfolgt dasjenige, was um sie herum vorgeht, weil sie durch die Lebensverhältnisse gezwungen ist, aber noch nicht reif genug ist, auseinanderzuhalten dasjenige, was man in einem gewissen Sinne doch nennen darf einen Zufall — die geistige Notwendigkeit der Dinge. Die sich nicht recht auskennt, wie die Erscheinungen des Lebens verbunden werden müssen, damit wir Geist und geistige Gesetze in unserer Umwelt voraussetzen können. Diese italienische Sängerin hat sich gegen einen Mann so benommen, dass er durch ihre abstoßende Weise schwer krank geworden ist, und dass er eigentlich an ihrem Benehmen hinstirbt. So wird sie an sein Totenbett gerufen. Sie verweigert es, an sein Totenbett zu kommen. Er muss sterben, ohne sie gesehen zu haben. Nun tragen sich in der nächsten Zeit nach seinem Tode mancherlei Dinge zu, welche einer solchen Seele, die so charakterisiert werden müsste wie die der italienischen Sängerin, zu denken geben; so zu denken geben, dass sie nicht recht weiß, was soll ich machen aus dem, was da vorgeht, was doch immerhin betrachtet werden könnte, als ob es zusammenhänge mit meinem ganzen Benehmen, mit der ganzen Art, die über dem Toten in Bezug auf sein Schicksal gewaltet hat. Da ereignet sich nach dem Tode ganz Merkwürdiges. Da vernimmt sie allerlei Geräusche in ihren Räumen, da tanzen die Möbel, da werden ihr sogar Ohrfeigen verabreicht von unbekannter, unsichtbarer Hand, sodass sie wirklich durch das Sonderbare, Schauerliche dieser Ereignisse jeden Augenblick [daran ist zu] sagen: Ist nun der Tote irgendwie da, der sich geltend machen will, weil ich mich so gegen ihn benommen habe?
Da birst die Decke eines Schrankes, und man erfährt sonderbarerweise, dass in dem Augenblick, wo die Decke dieses Schrankes geborsten ist, in ihren Räumlichkeiten in Frankreich ein Schrank in Feuerflammen aufgegangen ist, der von demselben Tischler gemacht worden ist. Wohlgemerkt, meine Freunde, fällt mir nicht im Traume ein, etwa diese Dinge in das Licht einer spirituellen Weltanschauung rücken zu wollen, auch nicht hinweisen zu wollen darauf, dass Goethe hat ausdrücken wollen, dass in solchen Ereignissen irgendetwas liege, was Veranlassung geben könne, meinetwegen allerlei verborgene Geister oder das Rumoren der Toten anzunehmen.
Lediglich das wollte Goethe zeigen, dass es gewisse Seelen gibt, die so wenig geklärt sind, dass sie nicht wissen, was sie mit solchen absonderlichen Ereignissen anfangen können, die nicht genug aufgeklärt sind, sodass sie nicht dazu kommen zu sagen: Mit diesen Dingen ist es nichts; aber auch nicht abergläubisch genug sind zu sagen: Da rumort gewiss der Tote, sondern solche, die, weil sie nicht entwickelt sind, über solche Dinge nur ein unbestimmtes Gefühl haben können. Wir sehen, wie es der Seele ergeht in der Außenwelt, je nach ihrer Entwicklungsstufe, was Goethe schon vorführt, da, wo er die Erzählungen «Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter» hinlenkt auf das «Märchen». Er zeigt uns, wie ein Mensch in die Lage kommt, eine Dame heilen zu müssen von ihrer Sinnlichkeit, ihrer Leidenschaftlichkeit. Er schlägt den Weg ein, sie fasten zu lassen, sozusagen durch Askese sie durchzuführen, um auf diese Weise zu dämpfen die glühende Leidenschaft. Wiederum ein Hinweis, was alles eine Seele durchmachen kann, um eine Entwicklung zu erleben. Weiter — und nun bemerken Sie, wie in der Tat Goethe stufenweise die Sache aufwärtsführt. Zuerst zeigt er eine recht im Unbestimmten wühlende Seele in der italienischen Sängerin; eine schon realere Sache zeigt er in der Dame, die ich eben erwähnt habe: Es ist in der Tat so, dass viele Menschen zu einer Reinigung ihrer Leidenschaften, zu einer Höherentwicklung ihrer Seele kommen durch Fasten. Da steigen wir schon mehr aus dem Unbestimmten ins Bestimmte, in die Realität hinein, und das ist vollends der Fall, dass wir aufsteigen in der Realität einer menschlichen Seelenentwicklung in der physischen Welt, wenn wir die dritte Geschichte anführen, die Goethe gibt. Er zeigt da, wie ein Mensch zunächst etwas gewissenlos ist, also auf einer untergeordneten Stufe der Seelenentwicklung steht, dass es so weit kommt, dass er sagt: Dasjenige, was meinem Vater gehört, das gehört auch mir. Wie sich das praktische Resultat da zeigt, dass er einen Diebstahl begeht an der Kasse seines Vaters. Er wächst gewissermaßen gerade durch diese Tat. Seine Seele steigt herauf, und er wird, gerade indem er diese unrechte Tat tut, zu einer Art von moralischem Mittelpunkt für das, was sich an Menschheit dann um ihn herum gruppiert. So weist uns Goethe schon in seinen Erzählungen, die hinführen zum «Märchen», wie er darstellen will Seelenentwicklung, Hinaufsteigen der Seele von gewissen untergeordneten Stufen zu höheren Stufen der Erkenntnis und Weltanschauung.
Nun haben wir es, wie wir gestern gesehen haben, vollends zu tun mit Seelenkräften, die repräsentiert werden durch die Gestalten, die Wesen des «Märchens», und mit dem Spiel der Seelenkräfte, das allmählich sich läutern soll zur Harmonie, ja zur Symphonie der Seelenkräfte, indem die Seele höher steigt in den Taten, die die Gestalten und Personen des «Märchens» verrichten. In dem, was im «Märchens» vorgeht, haben wir zu tun mit Irrlichtern, die durch den Fährmann von der anderen Seite des Flusses nach der diesseitigen übergesetzt werden wollen. Sie sind zunächst mit Gold gefüllt, aber ihr Gold will der Fährmann nicht als Lohn haben, weil der Fluss in wilden Tumult kommen würde, wenn Goldstücke in den Fluss hineinfielen. Vielmehr muss er Früchte der Erde, drei Zwiebeln, drei Artischocken und drei Kohlhäupter, fordern. Die Irrlichter haben die Fähigkeit, Gold um sich herum zu schütteln, und wir haben gesehen, wie sie der Schlange begegnen, die sie als Muhme von der horizontalen Linie bezeichnen, während sie selber Wesen von der vertikalen Linie sind. Indem sie Gold hinstreuen, geben sie der Schlange etwas, was in ihr fruchtbar, segensreich wird, weil die Schlange, indem sie mit der eigenen Substanz die Goldstücke verbindet, innerlich leuchtend wird. Dasjenige, was sie früher nicht hat sehen können und das doch etwas zu tun hat mit den Geheimnissen der Seelenentwicklung, dass sie das an sich beleuchten kann.
Als ich vor mehr als reichlich zwanzig Jahren versuchte, auf alle mögliche Weise den Eingang zu gewinnen zu diesem Märchen, da war es vor allen Dingen ein lösender Gedanke in dem Gewirre der Fragen, die aus dem «Märchens» sich erheben, als sich zeigte, dass ich vor allen Dingen das Gold zu verfolgen habe. Das Gold spielt eine Rolle der verschiedensten Art in diesem Märchen. Zuerst in den Irrlichtern. Die Irrlichter streuen es um sich; da zeigt es sich in gewisser Weise als etwas, was wir als nicht segensreich in gewisser Beziehung ansprechen dürfen. In der Schlange wird das Gold segensreich. Dann wiederum im goldenen König, der besteht ganz aus Gold, dann finden wir es wiederum an den Wänden in der Hütte, in welcher der Alte mit der Lampe wohnt, und da lecken es die Irrlichter herunter und können sich selber dicker, inhaltsvoller machen, indem sie das Gold von den Wänden herunterlecken. So begegnet das Gold uns mehrmals, und einmal werden wir mit der Nase darauf gestoßen, mit welcher menschlichen Seelenkraft dieses Gold etwas zu tun hat, indem wir hingewiesen werden in dem Tempel, der zuerst unter- und dann überirdisch ist, dass der goldene König repräsentiert den Bringer der Weisheit. Es ist das etwas, was wir nicht unterlegen oder auslegen brauchen, sondern wo wir sagen können: Hier sagt Goethe selber: Der goldene König bezeichnet den Geber, den Bringer der Weisheit. Das Gold muss also etwas zu tun haben mit der Weisheit. Es ist das Gold, indem es ausfüllt die Wesenheit des goldenen Königs, dasjenige, was ihn zu einem weisen Wesen macht, was ihn dazu bringt, dass er den Jüngling begaben kann mit der Gabe des Erkennens
Erkenne das Höchste!
— das geht also vom goldenen König auf den Jüngling über, und der Jüngling wird dadurch belebt. Gold ist also etwas, was der Geber der Weisheit in den Menschen hineinzuleiten vermag. Die Irrlichter, wenn sie nun eine Seelenkraft darstellen, so müssen sie diejenige Seelenkraft darstellen, welche imstande ist, die Weisheit aufzunehmen, denn sie haben das Gold in sich, die Seelenkraft, welche die Weisheit auch von sich schütteln kann. Wie diese Weisheit aufgespeichert werden kann, erfahren wir dadurch, dass an den Wänden dieses Symbolum der Weisheit, das Gold, lange, lange Zeit aufgespeichert war, bevor es die Irrlichter abgeleckt haben. Wir werden nicht anders können als, da wir wissen, wie gut fundiert es ist, in den einzelnen Gestalten Seelenkräfte zu sehen, zu sagen: Die Irrlichter stellen dar die abstrakte Intelligenz, die reine Verstandeskraft, welche imstande ist, allerdings durch dasjenige, was man im gewöhnlichen Sinne äußere Wissenschaft, was man Spekulation, äußere Erfahrung nennt, eine gewisse Summe von Weisheit sich anzueignen. Und nun verstehen wir es auch, warum das Gold, die Weisheit, in der reinen Verstandeskraft bei den Irrlichtern eine solche Rolle spielt: Derjenige, der mit dem bloßen Verstande aufnimmt dasjenige, was Wissen, Wissenschaft, Weisheit ist, der nimmt es vor allen Dingen auf, um etwas Persönliches damit zu haben, um es persönlich wiederum verwenden zu können. Wir können in Goethes Seele schauen und die Art erkennen, wie er zu etwas sich stellte, wenn wir gewahr werden, wie er sich oftmals sozusagen selber beglückwünschte dazu, dass er niemals in die Lage gekommen war, offiziell als Lehrer die Wissenschaft, der er so hingebungsvoll seine Zeit gewidmet hat, zu vertreten, dass er in der Lage war, nur dann der Welt etwas von seiner Weisheit zu geben, wenn er innerlich dazu gedrängt war, nicht dazu berufen war, die Weisheit von sich zu werfen, wie man sie von sich wirft, wenn man zum Lehrberufe oder zum abstrakten Träger der Weisheit auserkoren ist.
Damit stellt Goethe in den Irrlichtern menschliche Weisheit dar, die einseitig Intelligenz, Verstandeskraft ausgebildet hat, und es ist eine Eigentümlichkeit, dass — mag es auch noch so geleugnet werden — abstraktes Wissen, bloße Intelligenz, namentlich wenn sie immer mehr in die Weisheit hineinrückt — und die abstrakte Intelligenz kann Unsummen von Weisheit aufnehmen —, dass die zur Eitelkeit führt, überall mit Begriffen fertig werden zu wollen. Es ist durchaus in Goethes Sinn gesprochen, wenn wir uns klarmachen, wozu wir noch so weise Gedanken aushecken, noch so gescheit denken: Abstrakte Begriffe und Ideen, die nicht aus der Tiefe, aus dem Reichtum des Lebens geholt sind, sind doch ungeeignet, um uns zuletzt wirklich hineinzuführen in die Gemeinschaft mit den ewigen Rätseln des Daseins. Da, wo wir brauchen etwas, was unmittelbar uns ans Herz gehen soll von den ewigen Rätseln des Daseins, da brauchen wir etwas anderes als abstrakte Ideen und Begriffe, als Produkte der bloßen Intelligenz. Da, wo wir gegenüberstehen jener Grenze, welche die zwei Reiche voneinander trennt, das Reich der sinnlich-physischen Welt, in das wir uns versetzt fühlen, und das Reich der Geistigkeit, das Reich des Übersinnlichen, da, wo wir an dieser Grenze uns fühlen, da werden wir zurückgestoßen mit allen abstrakten Begriffen und Ideen, ja, diese abstrakten Begriffe und Ideen, sie sind nicht einmal imstande, uns sozusagen dasjenige begreiflich zu machen, was das Allernächste ist, denn es entfremdet uns dem Allernächsten. Wie fern steht der Abstraktling dem Begreifen auch des Alltäglichsten, was ihn umgibt; so ist er außerstande, in seinen Begriffe und Ideen etwas zu geben jenem Strom, an welchen wir gestellt werden, wenn wir hinüber wollen in die übersinnliche Welt. Denn dazu taugen Begriffe und Ideen nicht. Wenn man herankommen will an den eigentlichen Urquell des Lebens, dann bäumt er sich auf und lässt uns nicht herankommen. Daher kann der Fluss nicht gebrauchen das Gold, das die Irrlichter zu geben vermögen, und von den Irrlichtern wird uns gesagt, keines von ihnen habe jemals gestanden oder gesessen. Sie sind von der vertikalen Linie, während die Muhme Schlange von der horizontalen Linie ist. Dadurch ist angezeigt, wie der Mensch sich selbst vom Boden entfernt durch abstrakte Begriffe und Ideen und nicht hinlangen kann an den Boden des Alltäglichen, den er verstehen soll. Wir sehen, wie plastisch diese abstrakten Gestalten der Irrlichter dastehen. Aber sind Ideen und Begriffe, sind philosophische Ausführungen unter allen Umständen dasjenige, was uns trennt von dem wahren Quell des Daseins? Nein, das sind sie nicht, wenn der Mensch zugleich das Vermögen hat, so zu leben, dass er seine eigenen Lebenskräfte verbindet mit den Dingen. Nicht hinausgeht ins Reich abstrakter Begriffe und Ideen, sondern dass er richtig innerhalb der Dinge sich bewegt, dass er ein Geist wird, wie Faust einer geworden ist, da, als er sagte:
Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir, in ihre tiefe Brust,
Wie in den Busen eines Freunds zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei, und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.
Da, wo der Mensch wirklich innerlich Gemeinschaft schließt mit den Naturwesen, wo er sich nicht abtrennt mit seinen ganzen Seelenkräften von den Naturwesen, da dienen dann dieselben Begriffe, die beim Abstraktling von der Welt entfremden ihm, um immer tiefer und tiefer hineinzubohren in das Dasein. Wir dürfen nicht sozusagen die Sache umkehren und sagen: weil abstrakte Begriffe und Ideen den Abstraktling entfernen von der wahren Wesenheit der Dinge, so seien Begriffe und Ideen überhaupt etwas Wertloses. Nein, im Gegenteil, wo sie in diejenige Seelenkraft hineinfallen, die aufgeht, in einer gewissen Gemeinschaft lebt in und mit den Dingen, in einer solchen Seelenkraft sind sie zugleich lichtvoll. Daher wird das Gold, das in den Irrlichtern in einer gewissen Weise segenslos ist, das wird zu solchem Segen, zum Licht in der Schlange, die in den Klüften lebt, die die horizontale Linie hat, an der Erde haften bleibt. Wenn der Mensch an der Erde haften bleibt, wenn er alle Dinge liebt, in die Dinge sich versenkt, wenn er sich, um das verpönte Wort zu gebrauchen, «mystisch» in die Dinge vertieft, dann dienen ihm klare Ideen dazu, ihn durch die Dinge durchzuleiten. Daher können Sie auch sehen — ich weiß nicht, wie viele von Ihnen solche Erfahrung gemacht haben, aber sie kann gemacht werden —, dass zuweilen schulmäßig dargestellte Philosophien frostig und nüchtern anmuten, dass aber dieselben Ideen, wenn sie uns entgegentreten bei den einfachen Naturmenschen, die draußen leben als Kräutersammler, als Wurzelsammler oder dergleichen — und die in der Regel sich sehr interessieren für die Geheimnisse des Daseins —, zu welchen hohen Ideen zuweilen solche mit der Natur mystisch verbündete Menschen kommen. Wir werden sehen, wie in den Naturmenschen, die Gemeinschaft mit den Dingen schließen, Ideen lichtvoll werden, die bei den Abstraktlingen wertlos, nüchtern, frostig sind. So also werden wir gewiesen von den Irrlichtern, die uns die abstrakte Intelligenz darstellen, auf jene Seelenkraft, welche tief in uns begründet ist und welche den mystischen Drang hat, überall in die Dinge sozusagen unterzutauchen. Das wird uns recht anschaulich, plastisch dargestellt, wie die Schlange durch die Klüfte sich bewegt: Der Mensch kommt in der Tat, auch wenn er nicht durch Begriffe sich aufklärt, nicht in abstrakten Ideen lebt, nahe dem Herzen der Dinge, wie die Schlange an einen unterirdischen Tempel, wo sie, weil sie nicht leuchten kann, zuerst nur durch Tasten wahrnimmt gewisse Formen, die sie erst später im Lichte beschaut. Der Mensch kommt, wenn er nur Sinn hat für das geheimnisvolle Walten der Naturkräfte, er kommt zum Herzen der Natur, er kann etwas erfahren von dem, was da draußen um uns herum in den Dingen lebt. Das erfahren wir an der Schlange, die uns damit zeigt, wie sie ein Repräsentant ist jener Seelenkräfte im Menschen, die unter Umständen auch ohne Ideen leben können, nur dann nicht vom Lichte der Erkenntnis durchleuchtet sind, die aber doch liebevoll eintauchen in die Dinge, zu einem gewissen Erfassen der Welträtsel kommen. Wenn dann der Ausgleich dadurch stattfindet, dass Ideen und Begriffe in diese unsere mystischen Seelenkräfte eintauchen, dann kommt der Zustand, dass der liebevoll zu den Dingen geneigte Mensch auch findet dasjenige, was er früher nur tastete von den Quellen des Daseins; dass er das auch beleuchten kann durch sein eigenes inneres Licht — ja, er wird nur tiefer hineingeführt.
Sie erinnern sich vielleicht an einen bedeutungsvollen Ausspruch Goethes, wo er sagt:
Wär nicht das Auge sonnenhaft,
Wie könnten wir das Licht erblicken?
Lebt nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt uns Göttliches entzücken?
Wo also Goethe unmittelbar darauf hinweist, wie wir entgegenbringen müssen das Auge dem Licht, das beleuchten soll die Geheimnisse der Natur, wenn es wiederum zurückleuchten soll, sich darinnen gleichsam spiegeln sollen die Geheimnisse der Natur. Daher müssen wir aufnehmen in uns die Erkenntnisvorbereitung, wie die Schlange Gold aufnimmt, dann dringen wir ein in das, was sonst dunkel bleibt, wie der Mensch, wenn er innerlich sich den Sinn, das offene Herz bewahrt für das Geistige, die Erkenntnisse näher sieht, wie er nur dann das Geistige auch in seiner Umwelt schauen kann.
Und so kommt die Schlange in den unterirdischen Tempel. Da wird uns nun in einer wunderbaren Weise von Goethe angedeutet, wie es für das menschliche Seelenleben unterirdische Orte gibt. Man kann solche Dinge, wie sie da von Goethe hingestellt werden, nur charakterisieren, wenn man etwas intimer eingeht auf das merkwürdige Walten der Menschenseele in ihrer Entwicklung. Es kann dann gefühlt werden, wie unsere Seele eigentlich, bevor sie imstande ist, draußen die Dinge der Welt zu erklären, überall das göttliche Leben und Weben des Geistes in allen Dingen nachzuweisen, dass sie, bevor sie dazu imstande ist, innerlich Gewissheit hat: Ja, es gibt einen solchen göttlichen Urquell, es gibt ein Übersinnliches hinter allem Sinnlichen. Sie kann in sich selber erleben die Gewissheit über dieses Übersinnliche und doch nicht imstande sein, dieses Übersinnliche im ganzen Universum leuchtend zu erblicken. Oh, das ist ein hohes Ziel, den Geist in seiner Gestalt zu erblicken, wie er der schöpferische Quell ist von allem, was uns in der großen Welt umgibt, wie all das, was uns in der großen Welt umgibt, hervorquillt aus dem Geiste. Da muss der Mensch erst die höchsten Seelenkräfte entwickeln in sich.
Das Übersinnliche, das in einem verborgen als höheres Selbst im normalen Menschenbewusstsein schläft, das muss der Mensch erst hervorrufen, um aufzusteigen zur höheren Entwicklungsstufe seines Geistes. Man kann ahnen, dass es so etwas gibt. Dann kommt man aber auch noch zu einer anderen Ahnung: Der Mensch muss sich, wenn er überhaupt den Sinn für die Wirklichkeit, für wahres Dasein hat, sagen: Mein letztes Ziel kann ich doch nur erreichen, wenn ich sehe, wie alles das durchlebt und durchwebt vom Geiste ist, Geist in allen Dingen ist. Aber ich selber, wie ich stehe in der Welt mit meinem sinnlichen Leibe, so bin ich gleichsam herauskristallisiert, herausgeboren aus dem Geiste — aus dem bin ich herausgeboren, ohne dass ich beteiligt bin, was ich zuletzt durch die höchste Erkenntnis wieder erreichen kann. Auf geheimnisvolle, mir selbst unbewusste Weise, bin ich herübergekommen aus diesem Lande des Übersinnlichen, in das ich durch meine Erkenntnis wieder eindringen will. Darin haben wir gegeben das andere Ufer, von dem das «Märchen» spricht, das Land jenseits des Flusses, wo die schöne Lilie wohnt, welche repräsentiert die höchste Welt- und Lebensanschauung, welche repräsentiert die Seelenkraft, zu der der Mensch sich emporentwickeln kann. Dorther stammt das geheimnisvolle Wesen, der Fährmann, der vom jenseitigen Ufer die Irrlichter herüberbringt. Durch reale Mächte ist der Mensch hereinversetzt in diese Welt, wo er da steht wie umgeben von Finsternissen — daher das geheimnisvolle Wort, das der Fährmann sagt, der uns aus der übersinnlichen Welt herüberbringt in das Land diesseits des Flusses, der die Wesen nur herüberbringen darf, aber niemanden hinüber. Auf eine solche Weise wie durch die Geburt kann der Mensch nicht wieder zurückkommen dahin, woher er gekommen ist. Da müssen andere Wege eingeschlagen werden.
Da fragen die Irrlichter, wie sie in das Reich der schönen Lilie kommen können, das heißt, wie eine einzelne Seelenkraft in die Harmonie der Seelenkräfte so untertauchen kann, dass sie zum Höchsten hinaufkommt. Da gibt die Schlange zwei Mittel an: Das eine ist dasjenige, was durch sie selbst gegeben werden kann, wenn sie sich in der Mittagsstunde, wenn die Sonne am höchsten glänzt, von ihr überführen lassen. Die Irrlichter sagen: Das ist eine Zeit, in der wir nicht gerne reisen. Ja, warum? Es liegt eben ganz außerhalb des Bereiches des Abstraktlings, der nur in abstrakten Ideen und Begriffen leben will, alles nur durch Kombinationen und Schlussfolgerungen erreichen will, auf solche Weise hinüberzukommen, wie es durch die Schlange repräsentiert wird, durch mystische Hingabe an die Dinge, durch Suchen der mystischen Gemeinschaft mit den Dingen. Diese mystische Gemeinschaft kann auch nicht immer erlangt werden. Ich erinnere daran, dass ein großer Mystiker der alexandrinischen Schule im hohen Alter gestand, dass er nur wenige Male im Leben jenen großen Augenblick erlebt hat, in dem die Seele sich reif fühlt, so sich zu vertiefen, dass der Geist des Unendlichen wach wird und jener mystische Augenblick eintritt, wo der Gott in der Brust vom Menschen selber erlebt wird. Das sind Mittagsaugenblicke, wo die Sonne des Lebens am höchsten steht, in denen so etwas erlebt werden kann, und für diejenigen, die immer mit ihren abstrakten Ideen zur Hand sein wollen, dass sie sagen: Wer einmal richtige Gedanken hat, dann muss ihn das zum Höchsten führen, für die sind solche Mittagsstunden des Lebens, die man als Gnade des irdischen Lebens ansehen muss, keine Zeit, zu der sie reisen wollen. Für solche Abstraktlinge muss jederzeit der Augenblick da sein, die Welträtsel zu 1ösen. Da macht die Schlange aufmerksam auf eine andere Art, wie sie hinüberkommen können, nämlich über den Schatten des Riesen, jenes merkwürdigen Wesens, das für sich selbst nichts vermag, nicht das kleinste Gewicht tragen kann, nicht einmal ein Reisbündel auf der Schulter. In der Dämmerung, wo Halbdunkel sich ausbreitet, wenn der Riese den Schatten über den Fluss, der da trennt das Sinnliche vom Übersinnlichen, hinüberfallen lässt, da können die Menschen auch hinüberkommen. Was ist das für ein merkwürdiges Wesen, dieser Riese? Wenn wir diesen Riesen verstehen wollen, so müssen wir dessen gedenken, dass Goethe sehr wohl wusste von jenen Seelenkräften, die sozusagen unter der Schwelle des Bewusstseins liegen, die beim normalen Menschen nur beim Traum herauskommen, die aber, wenn wir im geisteswissenschaftlichen Sinne reden, zu den untergeordneten hellseherischen Kräften gehören, die nicht errungen sind durch eine Entwicklung der Seele, sondern gerade bei primitiven Seelen besonders auftreten in Ahnungen, im zweiten Gesicht, in alledem, was zusammenhängt mit einer noch wenig vorgerückten Seele, aus der hervorquillt ein gewisses unkontrollierbares und unkontrolliertes Hellsehen.
Durch solche hellsichtigen Kräfte — es ist nicht zu leugnen — gelangt der Mensch zu manchen Ahnungen von der übersinnlichen Welt, und vielen Menschen heutzutage ist es noch lieber, durch solche Ahnungen oder durch spiritistische Schattenbilder zu der übersinnlichen Welt zu kommen als durch Entwicklung, durch wirkliche Emporhebung der Seele in das Land des Übersinnlichen. Was zum Reich des Unterbewusstseins gehört, zum Reiche der Seele, das nicht beleuchtet ist von dem, was man klaren Verstand, was man das Licht der Einsicht, was man Selbstkontrolle nennen kann, was wie traumhafte Erkenntnis auch im Leben ist, ist uns repräsentiert in diesem Riesen. In der Tat erkennen kann man ja in Wahrheit nicht durch dieses Unterbewusstsein, denn es ist sehr schwach im Vergleich zur wirklichen Erkenntnis, etwas, was nirgends kontrolliert werden kann, worauf man nicht bauen kann sozusagen.
Wollte man dieses Unterbewusstsein personifizieren, so könnte man es nicht besser als durch einen Menschen, der nicht imstande ist, das geringste Gewicht zu tragen. Durch solche unterbewusste Erkenntnis ist der Mensch — wenn er sie allein entwickeln will — nicht imstande, das Geringste kontrolliert zu erkennen, was auf sicherer Basis steht, was Gewicht hat für unsere Weltanschauung. Aber es spielt eine große Rolle im gesamten Kulturleben, der Schatten dieses Unterbewusstseins. Oh, das zeigt sich durch alles hindurch — und es braucht nur ein Wort ausgesprochen zu werden; um den Schatten [zu charakterisieren], der tatsächlich für viele Menschenseelen sogar befriedigend hinüberführt ins Reich des Übersinnlichen, das Wort: Aberglauben. Hätten unzählige Menschen den Aberglauben, der der Schatten des Unterbewusstseins ist, nicht, der am liebsten nicht im Lichte klarer Ideen wirkt, sondern in der Dämmerung, sie würden keine Ahnung haben von der übersinnlichen Welt, und für unzählige Menschen ist heute noch der Aberglaube der Schatten des Unterbewusstseins, der sie in den Dämmerstunden des Seelenlebens hinüberführt in das Reich des Übersinnlichen. Man braucht nicht einmal verschiedene Offenbarungen des abergläubischen Wesens in der Kulturgeschichte aufzuzählen, man braucht nur zu betrachten, wie die Menschen kommen etwa zur Theosophie, zur Geisteswissenschaft, die uns irgendetwas nahebringen will von der übersinnlichen Welt, etwas, von dem nur jene Menschen etwas begreifen können, die viele Mühe anwenden können, um ihre Seele höher hinaufzubringen. Wir wollen da zu den höheren Wesen hinaufsteigen. Viele machen sich’s aber bequem, sie wollen, dass die Geister zu uns heruntersteigen, statt dass wir uns zu ihnen erheben. Sie sind froh, wenn irgendwo ein Medium getroffen wird, das aus dem Reiche des Unterbewusstseins heraus Zeugnis gibt von dem Dasein der übersinnlichen Welt. Nicht nur untergeordnete Geister huldigen dem, was da so reichlich blüht als «Spiritismus», sondern sogar Gelehrte, die nicht zugeben wollen, dass die Seele in die Geisterhöhen erhoben werden kann durch eigene Entwicklung. Es ist nicht gesagt, dass nicht die Dinge, die da spielen, wahr sind, aber unterscheiden zwischen Wahrheit und Irrtum ist außerordentlich schwierig, und nur für den Eingeweihten ist es möglich, die Kontrolle der Wissenschaftlichkeit zu üben.
Auf diesen Schatten des Unterbewusstseins, auf dieses ganze weite Reich, das sich der weisen Selbsterkenntnis und Selbstkontrolle entzieht, auf diese Seelenkraft will Goethe hinweisen. Aber er weist nicht darauf hin wie ein Polemiker — Goethe ist nie ein Polemiker gewesen —, sondern er ist sich klar, dass eine jede Seelenkraft auf ihrer Stufe, auch dann, wenn sie auf einer anderen Stufe unterdrückt werden muss, ihre Bedeutung hat, darum sagt er nicht: Hütet euch vor dem Riesen, sondern er findet es sogar nützlich hier, durch die Schlange den Irrlichtern den Rat geben zu lassen, sie sollen sich übersetzen lassen vom Schatten des Riesen in der Dämmerung. Dieser Rat wird merkwürdigerweise heute wiederholt, wenn Gelehrte nicht wollen anbeißen an das Theosophische. Dann kommen wohlmeinende Menschen und sagen: Lasst euch durch eine spiritistische Sitzung überzeugen von einer übersinnlichen Welt, dann werdet ihr auf eine plausible Weise hineingeführt. Aber es spielt eben für das Aufmerksam-Machen, für das Hinüberlenken des Menschensinnes zu der übersinnlichen Welt der Aberglaube eine große Rolle, und man muss sich klar sein darüber, dass Goethe, der das gesamte Gebiet der Seelenkräfte darstellen will wie in einem symphonischen Zusammenklang, zu zeigen hatte, wirklich der Meinung war, wie dieser Aberglaube dann, wenn er nicht in wüsten Aberglauben ausartet, seinen guten Grund hat in den Seelenkräften, die nicht alle gleich mit den nüchternen, klaren Begriffen kommen, sondern zunächst sich sagen: Wir können tief, tief eindringen in die Geheimnisse der Dinge - wir wollen aber lieber erst es mit Ahnungen ihrer Geheimnisse halten. Erst diese Geheimnisse wittern, nicht gleich in scharfe Konturen uns hineinfinden! Dieses ahnungsvolle Sich-Verhalten zu den Dingen ist sehr wichtig, da es hineinspielen soll in das gesamte Leben und Weben unserer Seelenentwicklung.
Goethe wollte zeigen, dass in den Seelenkräften in höherer Weise sich ausdrückte, was in der äußeren Natur so klar für ihn sich ausdrückte. Ich will nicht darauf hinweisen, wie Goethe, wenn er kein Gedicht, kein Drama geschrieben, keinen Wilhelm Meister, keinen Werther, durch seine naturwissenschaftlichen Entdeckungen eine leuchtende Persönlichkeit gewesen wäre für alle Zeiten. Dass er außer den sonst bekannteren, naturwissenschaftlichen Entdeckungen ein bestimmtes Gesetz gefunden hat, das nicht ausgedacht, ausspekuliert ist von ihm, sondern von dem wir sehen werden, dass es tief begründet ist in den Dingen selber, wie ein Leitmotiv in allem Naturwirken, und welches man nennen könnte das Gesetz des Ausgleichs, auch in allen äußeren Naturdingen. Dass die Natur für jedes Wesen ein bestimmtes Maß des Werdens hat, auf der einen und anderen Seite abändern kann, Vielheit und Mannigfaltigkeit da hervorgehen lassen kann. Seht die Giraffe an! Die Natur hat da ein gewisses Maß von Wirkungskräften für die Tätigkeit bei der Giraffe verwandt, mehr Kraft verwandt auf die Ausbildung des Vorderleibes, des Halses, daher der Hinterleib verkümmert ist! Sehet den Maulwurf an! Da wendet die Natur alle Kräfte auf den Leib, daher die Füßchen verkümmert bleiben. Goethe zeigte, wie man verstehen kann den Formunterschied eines Dromedars und Löwen und wie verschiedene Organe herauskommen dadurch, dass gleichmäßige Maße das eine Mal nach der einen Richtung, das andere Mal nach der anderen Richtung angewendet werden. Wie ein typisches Gebilde sich auslebt in der Mannigfaltigkeit, das eine Mal sehen wir, dass der Unterkiefer die Zähne ausbildet, das andere Mal der Unterkiefer von Zähnen leer bleibt und Hörner sich ausbilden. Als Goethe dieses Gesetz ausgesprochen hat, hielt man es natürlich für den Ausspruch eines Dichters, der nichts versteht von naturwissenschaftlichen Dingen, der ein Laie, ein Dilettant sei. Aber in der französischen Kammer machte ein französischer Naturforscher im Jahre 1830 bei seinem Streite mit Cuvier aufmerksam auf dieses Gesetz unter dem Namen «balancement des organes». Es wird die Zukunft noch vieles zu sprechen haben von diesem «balancement des organes», weil es tief in die Formeigenschaften der verschiedenen Wesenheiten hineinführt. Goethe hat dieses Gesetz auch angewandt auf das Geistesleben. Er erkennt, dass auch in der Seele sei ein solches, welches auf einer höheren Stufe in den einzelnen Seelenkräften das Einzelne zum Ausdruck bringt, sodass er sagt: Es gibt Menschenwesenheiten, die bilden die besondere Eigenschaft aus, die durch die Irrlichter repräsentiert wird. Sie stellen im Leben selber Irrlichter dar, falsche Propheten, die nicht anders können als das, was sie gelernt haben, anderen wieder mitzuteilen und ihr Gold auszuschütten. Andere Menschen, die ein mystisches Licht in die Natur hineinversetzen können, wie die Schlangen, die untertauchen in die Natur. Kurz, Goethe wollte zeigen, wie im allgemeinen normalen Leben in der Außenwelt Seelen sich so darstellen, dass sie einseitige Kräfte zur Ausbildung bringen. Wie also der Mensch zu der höheren Stufe der Erkenntnis hinaufgelangen kann dadurch, dass er innerlich in sich den Typus der Menschenseele darstellt, einen Ausgleich, ein richtiges Zusammenwirken aller Seelenkräfte, mit der nüchternsten Seelenkraft verknüpft das Ahnen. Nicht so, wie der Aberglaube es schon tut, der allein ins Ahnen sich verliert und die Intelligenzkraft unterjochen lässt von dem Ahnen der Natur der Dinge.
Stellt Goethe auf der einen Seite dar, wie der Mensch sich vereinseitigen kann, so zeigt er, wie er, wenn er zu höheren Erkenntnissen gelangen will, zu jenem Gipfel streben muss, der symbolisiert wird durch die schöne Lilie, die innerliche harmonische Ausgleichung und das Zusammenwirken der einzelnen Seelenkräfte.
Nun wissen wir, dass die Schlange, nachdem sie sozusagen innerlich das innerliche Leuchten empfangen hat, in den unterirdischen Tempel kommt. Jetzt kann sie unterscheiden, dass da sind diejenigen geistigen Welten, die an den Menschen herankommen, den Menschen inspirieren müssen, die Kräfte geben können, die die Menschenseele ordentlich in sich haben muss, wenn sie hinaufsteigen will zu einem höheren Dasein. Es gibt gewisse Kräfte in der Menschenseele, die muss sie haben, wenn sie hinaufsteigen will auf die höhere Stufe. Wenn der Mensch aber erlangen will diese höhere Stufe, ohne dass er gefunden hat den rechten Durchgang zu rechter Zeit durch die Inspiration dieser Weltenmächte, unreif erfassen will das Höchste, was an Erkenntnis, an Weltanschauung errungen werden kann — dann ist diese Weltanschauung etwas für ihn, was töten, in der Seele verwirren, lähmen kann. Daher wird der Jüngling, der mit der Lilie sich vereinigen will, bevor er reif ist, er wird zuerst gelähmt, ja getötet. Das heißt, Goethe hat anschaulich ausgedrückt, was er einmal in einem kurzen Ausspruch ausgedrückt hat:
Alles, was unsern Geist befreit, ohne uns die Herrschaft über uns selbst zu geben, ist verderblich.
Es gibt eine hohe Stufe menschlicher Entwicklung, durch welche die Menschenseele zusammenwachsen kann mit den Früchten aller Erkenntnisse. Sie steht uns wie eine ferne Perspektive vor Augen. Unser Streben muss darauf gerichtet sein, uns reif zu machen, uns so zu gestalten, dass wir in solcher richtigen Stimmung, in solch richtiger innerer Verfassung sind, nicht unreif das Höchste empfangen. So wird der Jüngling zunächst getötet und soll zunächst geführt werden durch die Begabung mit den Seelenkräften, die durch die Könige dargestellt werden. Bevor er sich verbinden kann mit der schönen Lilie, führt ihn die Schlange zu den drei Königen. Bedeutungsvolle Gespräche umgeben wie Geheimnisse diese Könige. Der goldene König ist diejenige übersinnliche Kraft, die in unserer Seele entzündet werden kann, die auf rechte Weise die Weisheit gibt, sodass die Kraft der Weisheit harmonisch zu den anderen Seelenkräften sich stellt. Der silberne König stellt dar die Frömmigkeit. Und bei Goethe bedeutet Frömmigkeit etwas ganz anderes als im gewöhnlichen Sinn.
Wer Goethe kennt, der weiß, dass für Goethe Kultus des Schönen, Kunst, mit dem religiösen Gefühl innig zusammenhing; daher ist das Schöne dasjenige was ihn immer fromm stimmt, sodass für ihn der König der Weisheit durch das Gold repräsentiert wird. Der König, der ausgestattet ist mit der Seelenkraft, die durch Schönheit Religion erzeugt, ist der silberne. Dasjenige aber, was unsere Willensimpulse durchkraften soll, was uns durchdringen will im geordneten Seelenleben als Kraft des Willens, wird dargestellt durch den ehernen König.
Unsere Seelenkräfte müssen unter unsere vollkommene Herrschaft gestellt sein, sodass wir sie sondern können, dass wir in der richtigen Weise die Welt weisheitsvoll sehen und uns da das Gefühl keinen Streich spielt. Dass das Gefühlsleben vom Weisheitsleben und das Weisheitsleben wiederum vom Willensleben und umgekehrt nicht übermannt wird, sondern dass die drei Seelenkräfte gesondert, spezifiziert auftreten im höheren Seelenleben. Was nun den vierten König anlangt, so ist zu sagen: Ein jeder Mensch hat Weisheit, Frömmigkeit, Willenskraft in sich, aber so, dass chaotisch untereinander gemischt sind Gold, Silber und Erz. Dann beginnt für die Seele ein höheres Zeitalter ihrer Entwicklung, wenn dieses chaotische Durchmischt-Sein der Seelenkräfte aufhört, und der Mensch nicht einmal hingedrängt wird durch einen Willensimpuls, ein andermal mit ihm durchgehen die Gefühle, ein anderes Mal er durch Weisheit allein geführt wird. Nein, wenn das Nicht-Chaotische, wie es durch den vierten König geschieht, gemischt ist, wenn der Mensch klar in sich abtrennt das Gebiet von Seelenkraft, das mit Weisheit, das von Schönheitsgefühl, von der religiösen Stimmung durchdrungene, dasjenige, welches von dem guten Willen zur Tugend durchdrungen ist, so, dass er dieses Gebiet beherrscht, nicht von jenem getrieben wird, dann wird er hinkommen zu jenem Zeitpunkt, wo man sagen darf: Es ist an der Zeit, ich muss etwas anderes vornehmen. Eine Seele, die unvorbereitet hingeführt wird vor das Gebiet der Weisheit, Schönheit und Kraft, würde kaum etwas von diesen Dingen sehen.
Eine Seelenkraft, die in gewisser Beziehung vorbereitet den Menschen für Weisheit, Schönheit und Kraft, repräsentiert der Mann mit der Lampe. Es ist die Eigentümlichkeit dieser Lampe, dass sie nur leuchten kann, wo schon ein anderes Licht ist. Was ist denn das für ein Licht, das von der Lampe des Alten kommt? Das gleiche Licht, das Licht der religiösen Weltanschauung, die der eigentlichen Weisheitserkenntnis vorangehen muss, das von unserem Herzen ausstrahlt, auch wenn wir noch nicht eingedrungen sind in die Dinge. Das ist ein Licht, das nur da leuchten kann, wo schon anderes Licht ist: Religionen können nur da Glauben erzeugen, wo sie durch diese oder jene Vorbereitung auftreten, oder wo sie angepasst sind demjenigen, was die Menschen unter dem Klima, bestimmten Kulturepochen und so weiter empfinden. Da also muss sich die Schlange, die durch bloß innere mystische Seelenkraft zu der Weisheit, Frömmigkeit, Kraft dringen will, begegnen vor den Königen, den Seelenkräften, mit dem Glaubenslichte, das die Seele hinführt zu der höheren Erkenntnis, das die Seele vorbereitet. So zeigt Goethe, wie die richtige Zeit herankommen muss. Wie sie vom Lichte des Glaubens zuerst geleitet werden muss und wie sie dann, wenn die Seele sich, durch das Glaubenslicht geleitet, vorbereitet hat, hinaufkommen kann in ein Zeitalter, wo sie mancherlei erlebt hat. [Wie sie] kommen kann zum unmittelbaren Ergreifen der Seelenkraft in ihrer Gesondertheit sowohl wie in ihrem harmonischen Zusammenwirken. Es wird gezeigt, wie der Mensch hier auf der physischen Welt diesseits des Flusses sich vorbereiten kann. Wie auf der anderen Seite, wenn sich der Mensch verbindet unreif mit den Spitzen des menschlichen Seelenlebens, er sozusagen in seiner Seele Schaden nimmt, zugrunde geht.
Und nun die merkwürdige Gestalt der Frau des Alten mit der Lampe. Diese Frau, die uns allzu menschlich geschildert wird, die ausersehen wird von den Irrlichtern, mit Früchten der Erde zu bezahlen — sie stellt dar die primitive Menschennatur, die sich nicht zum Wissen erheben kann, aber verbunden mit dem Mann mit der Lampe, mit dem Lichte, kann sie glauben. Zu was ist denn imstande das Licht des Glaubens? Steine zu verwandeln in Gold, Holz in Silber, tote Tiere in Edelsteine. Das alles wird dadurch gekennzeichnet, dass der Mops, der das Gold gefressen hat, das die Irrlichter von sich geschüttelt haben, durch die Lampe des Alten in Edelsteine verwandelt wird. Da wird gezeigt, welche Macht der Glaube hat, diese ganz wunderbare Macht des Glaubens, dies Vorwärts der höheren Erkenntnis. Oder wie es imstande ist, uns alle Dinge so zu zeigen, dass sie wirklich in einer gewissen Weise ihre göttlichen Seiten darbieten. Dass sie schon, bevor sie das Übersinnliche in ihnen durch Erkenntnis erreicht haben, zeigen, was an ihnen ist. Die toten Steine zeigen: Was mit Weisheit sich begabt [hat], verwandelt sich in Gold durch das Licht dieser Lampe. Das heißt, der Glaube ist imstande, schon zu ahnen in den Dingen, was später die Weisheit in vollem Lichte in ihnen erkennt, und wie alle Dinge nicht so sind, wie sie uns in der Sinnenwelt entgegentreten, sondern dass sie eine tiefere Seite haben. Das wird symbolisch angedeutet, wie das Glaubenslicht in der Lampe des Alten alle Dinge verwandelt. Der Mensch, wenn er bei seiner gesunden Natur bleibt, nicht zur Wissenschaft, zum Wissen gelangen kann, dann hat er eigentlich im Grunde genommen etwas in sich, was viel mehr im Zusammenhang steht mit den geheimnisvollen Kräften, die an der Grenzscheide stehen zum Übersinnlichen. Im Vergleich zu dem, der zu abstrakter Wissenschaft gekommen ist und gar leicht zum Zweifler und Skeptiker wird. Wie er den Boden unter den Füßen verliert, unsicher, nervös wird gegenüber aller Erkenntnis. Wie sicher steht manche ursprüngliche primitive Natur, wie sie repräsentiert wird durch diese alte Frau, die so mit der Natur in Verbindung steht, die geben kann, was die Irrlichter nicht geben können. Solche Menschen haben ein ursprüngliches Gefühl, durch das sie [sich] bewusst sind der Zusammenhänge mit dem Unendlichen, Göttlichen, was in aller Natur als das Übernatürliche lebt und webt. Daher kommt bei so manchen ursprünglichen Menschen, wenn gelehrte Leute mit ihren Zweifeln kommen, jenes mitleidige Lächeln, das besagen will: Ihr möget noch so gescheit sein, noch so viel mit eurer Gelehrsamkeit in der Natur wissen, wir wissen, was ihr nicht wisst; sicheres Wissen, das bringt uns zusammen mit dem, aus dem wir selber stammen. Die Frau kann bezahlen, was die Irrlichter nicht können.
Der Mensch muss erlangen nicht nur die Gefühlsgewissheit. Er hängt zusammen mit einem Übersinnlichen, wie es dargestellt wird durch das Walten des Tempels mit den Königen, wo nicht nur innerliches, mystisches Sicherheitsgefühl ist, sondern der Mensch muss aufsteigen, dass er wirklich in das Reich des Übersinnlichen eingeführt, das geistige Leben und Weben sieht. Der Tempel muss vom Unterirdischen ins Oberirdische befördert werden. Der Tempel der Erkenntnis muss selber über der Grenzlinie, über dem Flusse sich erheben zwischen der übersinnlichen und der sinnlichen Welt. Und es ist denkbar eine Seele, die so gearbeitet hat an sich, so die Stufen der Entwicklung hinaufgegangen ist, dass sie jene heiligen Mittagsaugenblicke des Lebens in einer gewissen Weise in der Hand hat, durch sie hinübergehen kann in die geistige und herüber in die sinnliche Welt. Dass sie aufmerksam machen kann, wenn ein Vorgang der äußeren Natur gezeigt wird, wie GöttlichGeistiges waltet und wieder hinweisen kann auf das reine Göttlich-Geistige, das im übersinnlichen Reiche ist, sodass erreicht wird, dass nicht nur auserlesene, besonders bevorzugte Geister über den Fluss gehen können. Das soll durch die Geisteswissenschaft in der neueren Kultur erreicht werden. Goethe ist ein Prophet der Theosophie in seinem «Märchen», indem er zeigt, dass nicht nur die bevorzugten mystischen Naturen, die angeborene Mystik haben, Mittagsaugenblicke des Lebens haben, wo sie beim hellen Sonnenschein des Lebens hinübergehen können über den Fluss und das Reich des Übersinnlichen finden können, sondern, dass es eine Seelenentwicklung gibt, die jeder durchmachen kann. Jede Seele naturgemäß, wenn auch mühevoll und entsagungsvoll, alle können herüber und hinüber wandern, vom und zum übersinnlichen Reich, wenn das eingetreten ist, was das Glaubensgeheimnis ist.
‹Wieviel Geheimnisse weißt du?› — ‹Drei, versetzte der Alte.› ‹Welches ist das wichtigste?› fragte der silberne König. ‹Das Offenbare,› versetzte der Alte.
Diese Redensart [des offenbaren Geheimnisses] tritt oft bei Goethe auf, weil Goethe wie alle wahren Mystiker der Anschauung war, dass es nichts Geistiges gibt, was nicht äußerlich, materiell, irgendwie sich erlebt, dass man überall Zusammenhänge des Materiellen mit einem Geistigen finden kann. Es gilt nur den richtigen Punkt, den richtigen Ort im Universum zu finden, wo das Geistige äußerlich, physiognomisch sich ausdrückt. Das Geheimnis offenbar! Nicht so sehr, wie auf Schleich- und Umwegen das Geistige zu suchen, sondern sich mit den Dingen zu verbinden, wie die Schlange. Und man findet durch die Gemeinschaft mit der materiellen Welt auch einen Weg ins Geistige. Das offenbare Geheimnis ist dasjenige, das überall zu finden ist und zu dem nur gehört eine gewisse Reife der Seele. Die drei Geheimnisse sind keine anderen als diese, wie Weisheit, wie Schönheit und Frömmigkeit und Tugend in uns leben soll, nicht getrennt. Charakteristisch ist dazu ein viertes notwendig, das kann der Alte nicht wissen. Aber er kann es wissen, dass er sagen kann, es ist an der Zeit! Was sagt die Schlange dem Alten ins Ohr? Dass sie bereit ist, sich zu opfern, dass sie bereit ist, ihren eigenen Leib hinzuopfern, nur aus dem, was aus ihr entsteht, eine Brücke über den Fluss zu schlagen.
Das große Geheimnis vom Opfer der niederen Seelenkräfte, die nur der Weg sein sollen zum höheren Selbst: Ich will all dasjenige, was verbunden ist mit den niederen Wesenheiten der Natur, was ich, gehorsam den Weltgesetzen, gesucht habe — ich will mich opfern. Wer das nicht hat, dieses Stirb und Werde, der bleibt nur ein trüber Gast auf der dunklen Erde.
Erst muss der Mensch durchgehen durch all dasjenige, was ihn hineinführt über die Naturereignisse und Naturtatsachen, um dann das, was er also gewonnen und erlebt hat, mit dem niederen Selbst als sinnliches Wesen hinzuopfern, und aufzusteigen.
Jakob Böhme hat in schöner Weise dieses Geheimnis ausgedrückt:
Wer nicht stirbt, bevor er stirbt,
der verdirbt, wenn er stirbt.
Wer in die übersinnliche Welt eingeht durch das Tor des Todes, ohne dass er die niederen Seelenkräfte getötet hat, in sich gestorben ist für das niedere Selbst, bevor er durch das physische Tor des Todes geht, der würde in dieser Verkörperung sich nicht vorbereiten, um das richtige geistige Wesen vor dem Tode zu sehen!
Die Seele bewahrt sich vor dem Verderben in dem niederen Selbst, wenn sie wird wie die Schlange, die nicht bloß in den Klüften bleibt, sondern sich hinopfert, das heißt: In uns ist eine Seelenkraft, die sich verbinden kann mit allen Naturwesen. Die da sein muss, zuerst aber hingeopfert werden muss zum Zwecke der höheren Erkenntnis, dass alles dasjenige, was als niederer Egoismus, als niedere Selbstsucht, die zuerst notwendig sind zum Erreichen der höheren Freiheit, absterben muss. Daher wird dasjenige, was zuerst uns geführt hat ins Reich des Diesseits, das wird selbst der Weg ins Jenseits. Wir gehen über das nur, was wir selber hingeopfert haben, in die übersinnliche Welt hinauf. Die Irrlichter sind nur imstande aufzuschließen die Pforte. Sie haben die Schlüssel. Die Wissenschaft hat die Schlüssel, wie Mephisto die Schlüssel hat zum Reiche der Mütter; aufschließen, aber nicht hineinführen, kann er in die wirklichen Geheimnisse. Wir können die Wissenschaften in ihrem Werte einsehen, das Intelligente, Abstrakte im Menschenleben würdigen, denn es führt sie zur Pforte. Dann aber müssen die höheren Seelenkräfte beginnen, wenn wir in den Tempel aufgenommen werden wollen. So sehen wir, wie tatsächlich diese Irrlichter ihre Rolle bis zu Ende durchführen, und wie Goethe in der Ausgestaltung seiner Märchendichtung den Sinn der Seelenkräfte festhält bis in die Einzelheiten. Das «Märchen» ist so, dass mit dieser Art der Erklärung jedes Wort, jeder Satz ein Beleg ist, dass ein tieferer Sinn in das Märchen hineinkommt. Durch die Wirkung der Lampe wird das Haus des Alten ausgekleidet mit Gold. Was bleibt von der Religion, von den verschiedenen Religionen zurück? Die Tradition!
Versuchen wir einmal, uns das ganze konkret vorzustellen in unserem Kulturprozess. Gehen wir in unsere Bibliotheken, suchen wir in den historischen Werken über diese und jene Religion nach. Wie viel da aufgespeichert ist von dem Golde, wie viel das Licht der Lampe beleuchtet, beschienen hat, wie die Abstraktlinge hinkommen, die das Gold herunterlecken, die die Geschichte der Religionen aus den Büchern auflesen und aus alten Büchern neue machen. Selbst da, wo die Weisheit zur Historie wird, die bibliothekarisch aufgespeichert wird — die Irrlichter können sich nähren von dem, sie gehen sogar vollsaftig strotzend von Gelehrsamkeit herum mit dem, was zuerst aus diesen Quellen stammt. Dem Mops, dem Naturwesen, dem ungelehrten, dem bekommt es schlechter, der stirbt an dieser Weisheit und muss erst dann belebt werden. Zunächst wird er durch das Licht der Lampe verwandelt in Edelsteine und kann aus Edelstein verwandelt werden durch die Berührung mit der Lilie. Die Lilie kann alles beleben, was durch den Tod hindurchgegangen ist, was das durchgemacht hat — was dies nicht hat, dieses Stirb und Werde — ein heller Gast muss dieser geworden sein auf dieser Erde. Wer die Berührung aushalten will mit der Lilie, der muss durch den Tod des Niederen hindurchgegangen sein.
So wird der Jüngling erst reif, mit der schönen Lilie in Berührung zu kommen, nachdem er zuvor getötet worden ist. In den Tempel der Weisheit kann er erst eingehen, nachdem die Schlange sich hingeopfert. Wenn das alles geschehen ist, dann kann der Jüngling zunächst geführt werden zum Tempel. Wenn das Opfer getan ist, wird die Seele hinaufgeführt aus ihrem unterirdischen Sein zur Erkenntnis, dass alles vom Geiste durchlebt, durchwebt ist; dann wird der Tempel von unten nach oben geführt, dann wird der Mensch begabt mit demjenigen, was die einzelnen Seelenkräfte ihm geben können. Weisheit gibt ihm das, was ausgedrückt wird im Satz des goldenen Königs:
Erkenne das Höchste.
Das Symbolum ist der Eichenkranz. Der silberne König gibt ihm das Zepter und spricht:
Weide die Schafe
als Zeichen der Begabung mit der Kraft der Frömmigkeit. Der eherne König übergibt ihm Schwert und Schild und sagt ihm:
Das Schwert an der Linken, die Rechte frei!
Die rechte Tugend ist nicht aggressiv im Angriff, aber stark und fest steht sie auf den Beinen, und wenn es sich handelt um Menschenwürde und Menschenbestimmung, ist sie bereit, diese zu verteidigen und zu wirken in der Welt in Menschenliebe und heilsamer Menschentat. Nun verbindet sich der Jüngling mit der schönen Lilie. Die einzelnen Seelenkräfte werden durchleuchtet von der wahren Liebe. Das kann aber die Seele erst fühlen, wenn sie über die gewöhnliche Liebe hinweggekommen ist, wenn sie aufgeht in der Liebe zum Geistigen. Weisheit, Schönheit, Frömmigkeit, Tugend, sie entwickeln, sie fördern die Entwicklung der Seele. Liebe muss nicht nur wachsen, sie belebt, sie formt, sie harmonisiert alles. Sie hebrt die Seele eine Stufe hinauf. Da sehen wir dann, wie der Mensch, wenn er hinaufsteigt, wenn er sich befindet in jenem Tempel, wo er Erkenntnisse erleben kann, wie er dazu kommt, aber jetzt in heiliger Scheu, wie der kleine Tempel in dem großen Tempel das Höchste zu sehen, das Geheimnis der Geheimnisse, der Mensch selber, wie er hinübergeht als Geisteswesen aus der Geisteswelt zur Hütte des Fährmanns, der herüberbringt die Wesen von der jenseitigen in die diesseitige Welt - wo der Mensch als kleine Welt, als kleines Tempelchen in den größeren Tempel versetzt wird, so schön zeigend, wenn die Seele heraufrückt bis zu den Stufen höherer Erkenntnis, dann erlangt er an sich durch Weisheit, Frömmigkeit, Tugend die Geheimnisse der Welt. Was Goethe so schön empfunden hatte als die spinozistische Gottesliebe, die Ausbildung höchster Seelenkräfte, kommt zu den Rätseln, den Geheimnissen der Welt, aber als das höchste der Geheimnisse, was wir erst wiederum als kleinen Tempel im großen erblicken, das Geheimnis des Menschen selber und seines Zusammenhangs mit dem göttlichen Sein. Der Riese kommt zuletzt, tappt auch herum und wird dann der Stundenzeiger der Zeit. Unsere Erkenntnis wird geistig, sie streift ab, wenn wir also aufsteigen in unserem Seelenleben, was äußerem Materialismus ist das Bewusstsein von jenen Gesetzen, die mechanisch wirken. [Der Riese] steht im Grunde genommen für das Unterbewusstsein, für alles dasjenige, was von den Kräften der Seele kommt, die auch im Unterbewusstsein wirken. Das darf nur in einem noch bleiben, wenn wir hinaufschauen auf das, was für unsere Innerlichkeit das Äußerste ist, wie die Zeiten aufeinanderfolgen, wie der äußere Zeitenrhythmus ist. Das hat seine letzte Berechtigung, da hat die bloß mechanische Erkenntnis eine Berechtigung. Man möchte sagen: Goethe könnte im Auge gehabt haben, als ihm diese Idee vom Riesen kam, der zuletzt zum Stundenzeiger der Welt wird, was alles für Aberglaube getrieben worden ist mit der Zahlenkunst, der verschiedenen Gebilde im Raum, was da doch nur wie ein abergläubischer Schatten einer größeren Erkenntnis zurückgeblieben ist aus der alten Zeit der alten Weltanschauungen. Aber eines bleibt als berechtigt zurück: dadurch das, was erkannt worden ist, eine Art Chronometer für die Vorgänge, die den Menschen umgeben, zu bilden.
So finden wir in gewisser Beziehung alles in plastische Bilder umgesetzt, was Goethe empfand als Notwendigkeit in der Entwicklung der Seelenkräfte. Willst du zum Höchsten hinaufsteigen, dann musst du die Seelenkräfte so entwickeln, wie man es nur symbolisch in reichen, inhaltsvollen Bildern ausdrücken kann. Dann musst du nahekommen demjenigen, was Goethe sagen wollte, wenn du versuchst, aus der ganzen Goethe’schen Weltanschauung heraus eine Anschauung von diesen Bildern zu gewinnen. Aber du musst dir bewusst sein, dass dasjenige, was im Märchen enthalten ist, noch unendlich reicher ist, als ich es gesagt, und alles das eigentlich nur Anregung ist, in welcher Art gesucht und gefühlt werden soll über das Goethe’sche Märchen. Aber vielleicht ist es möglich, das Gefühl zu erhalten, aus welchem inneren Reichtum, aus welcher inneren Größe heraus, mit welch unermesslicher Produktionskraft Goethe geschaffen hat. Wie recht er hat, wenn er sagt, das Wahre, Schöne, wahrhaft Künstlerische darf und kann nur sein eine Ausgestaltung der allgemeinen, die Welt durchwebenden und von den Menschen zu erkennenden Wahrheit. Und das war es auch, was als Überzeugung in Goethe lebte, was ihn selbst von Stufe zu Stufe in rastlosem Streben führte; das ist es, was uns sozusagen so hinzieht zu Goethe. Goethe ist einer derjenigen Geister, die so wirken wie nur die allergrößten.
Man liest einmal im Leben ein Werk von Goethe. Man glaubt es verstanden zu haben. Nach fünf Jahren liest man es wieder und findet: Damals habe ich es gar nicht verstanden, sondern jetzt erst. Dann nach fünf Jahren wieder, und man merkt, wie unendlich viel man entdeckt hat, was man früher nicht sehen konnte, weil man nicht reif war. Jetzt erst, nachdem du selber so viel erlebt hast, jetzt erst kannst du das Werk verstehen. Nach fünf Jahren liest du es wieder, und dann bist du vielleicht glücklich soweit, dass du dir sagst: Damals hast du es noch nicht verstanden; du musst, kannst ruhig warten, bis du reif und reifer wirst, um völlig zufrieden zu sein, wenn man immer mehr hineinwächst. Das ist nur bei den auserlesensten Geistern der Menschheitsentwicklung der Fall, dass man dieses Gefühl hat. In solchen Menschen hat man Führer der menschlichen Kultur zu sehen. Eine Ahnung von der Unendlichkeit seines Seeleninhaltes bekommt man, indem man immer tiefer hineindringen kann. Dann rechnet man ihn zu denjenigen Geistern, über die wir, die heutige Betrachtung zusammenfassend, sagen können:
Es leuchten gleich Sternen
am Himmel des ewigen Seins
die gottgesandten Geister.
Gelingen mög’ es allen Menschenseelen
im Reich des Erdenwerdens,
zu schauen ihrer Flammen Licht!