Goethe and the Present
GA 68c
18 March 1905, Cologne
Automated Translation
XVIII. Goethe's “Faust”, A Picture of His World View from the Point of View of the Theosophist
I. Report in the “Mühlheimer Zeitung” of March 20, 1905
On Saturday evening, Dr. Rudolf Steiner, Berlin, General Secretary of the German Section of the Theosophical Society, spoke on 'Goethe's Faust in the Light of the Theosophical World View'. The speaker explained that Goethe cannot be grasped in the full depth of his life's work if Faust is seen only as the poetic expression of the outer life around us and of the soul life in its outer phenomena. Faust offers infinitely more; it aims to provide a picture of the development of man and his place in the world and the universe. Goethe had insight into the teachings of mysticism, which coincide with those of theosophy; in the sense of mysticism, he had given in his Faust a picture of the human being, his development and ascent. He had reproduced the ancient teachings as only a poet could reproduce them, namely in the representation of a poet, and in doing so, he had made use of mystical terminology. Goethe was familiar with the ancient division of the universe into a physical, a mental and a spiritual world, and it was clear to him that man is also composed of three parts: a physical, a mental and a spiritual one. He therefore understood the human being as a microcosm in which the image of the universe, the macrocosm, was reflected. The ancient wisdom teachings of the Indians, Egyptians, Persians and Greeks understood the development of the human being in the same way as Goethe. He paid homage to the view that the human soul was there from the very beginning, that it had developed through all the realms of nature and become the creator of these realms, that on this journey of development through the most diverse states, it had created man in his present form and was now striving to spiritualize him further. To make clear this view of the work of Goethe, the speaker pointed to the many expressions of mystical terminology scattered throughout Faust, such as the passage in the prologue in heaven, which cannot be understood in any other way than in a mystical sense:
The sun resounds according to ancient custom
In the song-contests of the spheres of the brothers,
And its ordained journey
It completes with a thunderclap.
These processes, which can only be perceived in the world of the spirit, where the ear of the spirit listens and the eye of the seer can no longer follow, not to mention the physical eye – they are referred to in mysticism as sounding or resounding. In the first act of the second part, Ariel calls the organ that is to be understood as the organ of perception in these worlds the “ear of the spirit”. Ariel speaks:
Hark! Hark! The hoar-hounds howl!
The new-born day is breaking
For the ears of spirits.
The gates of rocks are creaking and cracking;
The wheels of Phoebus are rolling and clattering;
What a tumult the light brings!
It trumpets, it trombone;
Eye blinks and ear astonishes,
Unheard of does not listen.
The first part of the tragedy, as Dr. Steiner explained, presents man to us in the struggle with the lower physical passions. In the second part, we are shown the development of his soul and his ascent into the purely spiritual. Mephisto is the principle of desire and longing until the soul incites to higher life. The realm of the mothers is understood to mean the spiritual realm, to which Faust descends to attain the spiritual archetypes of things (Helena as a symbol of beauty). In Homunculus, the soul's journey of development is shown through the realms of nature; in Euphorion, the moment of higher enlightenment, which comes to us in happy hours and suddenly disappears again, etc. The captivating explanations, of which we have only been able to reproduce a few here, were met with much applause.
II. Report in the “Kölnische Zeitung” of March 22, 1905
On Saturday evening in the Isabellensaal of the Gürzenich, Dr. Rudolf Steiner of Berlin gave a lecture on “Goethe's Faust, a Picture of His World View from a Theosophical Point of View”. The speaker often uses a mystically opaque mode of expression; in the course of his hour-long speech, he wove into his inwardly spiritualized presentation, which developed in broad strokes into a journey through Goethe's life's work, viewed from a theosophical perspective, reflections on the history and essence of Theosophy. Even though the Theosophical Society as such has existed only for 30 years, the spirit of the world view had already been active first in esoteric Buddhism and later in the most important minds of the Orient and the Occident at all times. From individual basic ideas of the theosophical doctrine, Redrier spread, as in earlier lectures, over the three worlds of theosophy, life, soul and spirit. Regarding the subject itself, he said that Goethe's poem of life could only be understood if one illuminated it with what the theosophical world view meant, which he had expressed in a special way in the secrets and fairy tales of the green snake and the beautiful lily. With advancing age, he had become more and more absorbed in this world and realized that when we know the world, we also know the fragmented details of our being; there is no end to knowledge, only degrees. That is why Goethe had to end Faust as a mystic, after saying in his youth, “A good man in his dark urges is well aware of the right path.” After the speaker had considered the prologue from the mystic's point of view, he described Faust in the first part as tired of the sensual world; all the sciences of the mind did not satisfy him, in his innermost being there was a yearning for a spiritual world in the sense of mysticism. That is why Goethe lets Faust reach the earth spirit in the flame and recognize at the end of the first part that true self-knowledge is knowledge of the world. In the second part, he lets Faust get to know the three worlds of the theosophist. The imperial court embodies the great sensual world – Mephisto, “the impulse of development,” repeatedly draws him back into it – the mothers are the soul principle that is fertilized so that the higher human being may be born in the human being. The mystic also said to the materialist: “In your nothingness, I hope to find the All.” The homunculus, which can also only be understood mystically, is the representative of mystical clairvoyance, the birth and downfall of Euphorion are the mystical moments of celebration that quickly fade away. Finally, it was explained how Faust becomes completely independent of the sensual world, how he goes blind, how darkness is around him, but there is bright light within him. The “Chorus mysticus” is a Goethean creed. The lecture was very well received and was followed by a stimulating discussion.
XVIII. Goethes «Faust», Ein Bild Seiner Weltanschauung vom Gesichtspunkt des Theosophen
I. Bericht in der «Mühlheimer Zeitung» vom 20. März 1905
Am Samstagabend sprach Herr Dr. Rudolf Steiner, Berlin, Generalsekretär der deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft, über «Goethes Faust im Lichte der Theosophischen Weltanschauung». Der Redner legte dar, dass man Goethe in diesem seinem Lebenswerke nicht in seiner ganzen Tiefe erfasse, wenn man im Faust nur den poetischen Ausdruck des uns umgebenden äußeren Lebens und des Seelenlebens in seinen äußeren Erscheinungen sehe. Der Faust biete unendlich viel mehr, er wolle ein Bild geben von der Entwicklung des Menschen und seiner Stellung innerhalb der Welt und des Alls. Goethe habe Einblick gehabt in die Lehren der Mystik, die mit denen der Theosophie übereinstimmen; er habe im Sinne der Mystik in seinem Faust ein Bild des Menschenwesens, seines Werdeganges und Aufschwungs gegeben. Er habe die alten Lehren wiedergegeben, wie sie uns nur ein Dichter wiedergeben könne, nämlich in der Darstellung eines Poeten, und sich dabei der mystischen Terminologie bedient. Goethe war die uralte Einteilung des Alls in eine physische, eine seelische und eine geistige Welt bekannt, ihm war es klar, dass auch der Mensch aus drei Teilen zusammengesetzt sei, aus einem physischen, einem seelischen und einem geistigen. Er verstand daher den Menschen als den Mikrokosmos, in dem sich das Bild des Alls, des Makrokosmos widerspiegelte. Wie die uralten Weisheitslehren der Inder, der Ägypter, Perser und Griechen den Werdegang des Menschen auffassten, so erschien er auch Goethe. Er huldigte der Anschauung, dass die menschliche Seele vom Uranfang an da war, dass sie sich hindurchentwickelt habe durch alle Reiche der Natur und zum Schöpfer dieser Reiche geworden sei, dass sie auf dieser Entwicklungsreise durch die verschiedensten Zustände den Menschen in seiner gegenwärtigen Gestalt geschaffen habe und ihn nun weiter zu vergeistigen strebe. Um diese seine Anschauung von dem Werke Goethes deutlich zu machen, wies der Redner auf die vielen im Faust verstreuten Ausdrücke mystischer Terminologie hin, so auf die Stelle im Prolog im Himmel, die anders gar nicht verstanden werden kann als in mystischem Sinne:
Die Sonne tönt nach alter Weise
In Brudersphären Wettgesang,
Und ihre vorgeschriebene Reise
Vollendet sie mit Donnergang.
Diese Vorgänge, die nur in der Welt des Geistes wahrgenommen werden können, wo das Ohr des Geistes lauscht und das Auge des Sehers nicht mehr folgen kann, vom physisch-leiblichen Auge ganz zu schweigen — sie werden in der Mystik als tönende oder klingende bezeichnet. Im ersten Akt des zweiten Teils nennt Ariel das Organ, das in diesen Welten als Wahrnehmungsorgan aufzufassen ist, das «Geistesohr». Ariel spricht:
Horchet, horcht dem Sturm der Horen!
Tönend wird für Geistesohren
Schon der neue Tag geboren.
Felsentore knarren rasselnd,
Phöbus’ Räder rollen prasselnd;
Welch Getöse bringt das Licht!
Es trommetet, es posaunet;
Auge blinzt und Ohr erstaunet,
Unerhörtes hört sich nicht.
Der erste Teil der Tragödie, so legte Herr Dr. Steiner dar, stellt den Menschen vor uns hin im Kampf mit den niederen physischen Leidenschaften. Im zweiten Teil wird uns die Entwicklung seines Seelenlebens veranschaulicht und sein Aufstieg ins rein Geistige. Mephisto ist das Prinzip des Wünschens und Verlangens, bis die Seele zu höherem Leben anstachelt. Unter dem Reich der Mütter wird das Geistesreich verstanden, zu dem Faust hinabsteigt, um die geistigen Urbilder der Dinge zu erlangen (Helena als Symbol der Schönheit). Im Homunculus wird der Entwicklungsgang der Seele gezeigt durch die Reiche der Natur hindurch, im Euphorion der Augenblick höherer Erleuchtung, die uns in glücklicher Stunde wird und urplötzlich wieder verschwindet, usw. Die fesselnden Ausführungen, von denen wir hier nur einiges wenige wiedergeben konnten, fanden viel Beifall.
II. Bericht in der «Kölnischen Zeitung» vom 22. März 1905
In der Theosophischen Gesellschaft hielt am Samstagabend im Isabellensaale des Gürzenichs Dr. Rudolf Steiner — Berlin — einen Vortrag über «Goethes Faust, ein Bild seiner Weltanschauung vom Gesichtspunkte des Theosophen». Eigen ist dem Redner sehr häufig eine mystischundurchsichtige Ausdrucksweise; in die innerlich vergeistigte Darstellung, die in großen Zügen eine Wanderung durch das Lebenswerk Goethes, aus dem theosophischen Gesichtswinkel heraus betrachtet, entwickelte, flocht der Redner in etwa einstündiger Rede auch Betrachtungen über die Geschichte und über das Wesen der Theosophie. Wenn die Theosophische Gesellschaft als solche auch erst 30 Jahre bestände, so wäre der Geist der Weltanschauung doch schon zuerst im esoterischen Buddhismus und später in den bedeutendsten Geistern des Morgen- und Abendlandes zu allen Zeiten rege gewesen. Aus einzelnen Grundgedanken der theosophischen Lehre verbreitete sich der Redrier wie in früheren Vorträgen über die drei Welten der Theosophie, Leben, Seele und Geist. Über das Thema selbst äußerte er sich dahin, dass in das Lebensgedicht Goethes nur dann Verständnis hineinzubringen sei, wenn man es damit durchleuchte, was die theosophische Weltanschauung bedeute, die er in den Geheimnissen und im Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie zum besondern Ausdruck gebracht habe. Mit dem zunehmenden Alter habe er sich immer mehr in diese Welt hineingeheimnisst und erkannt, dass, wenn wir die Welt erkennen, wir auch die zerstückelten Einzelheiten unserer Wesenheit erkennen; es gebe kein Ende des Erkennens, nur Stufen. Darum habe Goethe den Faust als Mystiker schließen lassen müssen, nachdem er in der Jugend gesagt habe: «Ein guter Mensch in seinem dunklen Drange ist sich des rechten Weges wohl bewusst.» Nachdem der Redner den Prolog vom Standpunkt des Mystikers betrachtet hatte, schilderte er Faust im ersten Teil als überdrüssig der sinnlichen Welt; alle Wissenschaften des Verstandes befriedigten ihn nicht, in seinem Innern war ein Hindrängen nach einer geistigen Welt im Sinne der Mystik. Darum lasse Goethe den Faust zum Erdgeist in der Flamme gelangen und am Schlusse des ersten Teiles erkennen, dass wahre Selbsterkenntnis Welterkenntnis sei. Im zweiten Teile lasse er Faust die drei Welten des Theosophen kennenlernen. Der Kaiserhof verkörpere die große sinnliche Welt - Mephisto, «der Impuls der Entwicklung», ziehe ihn immer wieder in diese zurück — die Mütter seien das seelische Prinzip, das befruchtet wird, damit der höhere Mensch in dem Menschen geboren werde. Auch der Mystiker sagte zum Materialisten: «In deinem Nichts hoff’ ich das All zu finden.» Der Homunculus, der auch nur mystisch verstanden werden könne, sei der Repräsentant des mystischen Hellsehens, Geburt und Untergang des Euphorion seien die mystischen Feieraugenblicke, die schnell verschwänden. Zum Schluss wurde dargelegt, wie Faust gänzlich von der sinnlichen Welt unabhängig, wie er blind werde, wie um ihn das Dunkel sei, aber in ihm helles Licht. Der «Chorus mysticus» sei ein Goethe’sches Glaubensbekenntnis. An den sehr beifällig aufgenommenen Vortrag schloss sich eine anregend verlaufene Diskussion.