Goethe and the Present
GA 68c
8 January 1905, Munich
Automated Translation
XIV. The Fairy Tale of the Green Snake and the Beautiful Lily by Goethe
[On the banks of the great river, swollen and overflowing after heavy rains, the old ferryman lay in his little hut, tired from the day's exertions, and slept.
The ferryman – the lower forces of nature – rests on the far bank – the mental plane – of the river – the astral desire plan.
Then two will-o'-the-wisps come along: people in whom only Kama-Manas lives, that is, the lower mind, which draws its knowledge from the lower material plane. The will-o'-the-wisps want to pay the ferryman with their gold, which they shake out of themselves. He has no use for that; the lower mind cannot control the lower forces of nature. The ferryman gathers up the gold knowledge in horror.
If a piece of gold had fallen into the water, the stream,
— the passion —
which this metal cannot endure,
— gold and knowledge stir up the passions —
rose in terrible waves, engulfing the ship and me. And who knows how it would have gone for you! Take your money back with you,
says the ferryman.
We cannot take back what we have shaken off,
say the will-o'-the-wisps. Quite right too; earthly wisdom cannot pick up what it has let go. The ferryman demands his reward from the will-o'-the-wisps: fruits of the earth; three cabbages, three onions, three artichokes. The will-o'-the-wisps cannot give them to him, but they promise to get them. The ferryman carefully collects the gold in his cap and sails along the river to a rocky area on the same side where the will-o'-the-wisps are, who call to him in vain once more, where the water can never reach it, and pours the dangerous gold into a huge crevice; then he returns to his hut.
In this crevice [was] the beautiful green snake,
— the higher Manas —
which was awakened from its slumber by the coin falling down.
She devours the gold with eagerness, which melts in her interior and illuminates her, causing her joy and pleasure. Then she seeks the giver of the gold, paying no attention to hardships and dangers.
Very tired, she finally came to a damp reed where our two will-o'-the-wisps were playing now and then.
She is pleased to find kinship in them. The will-o'-the-wisps also greet her warmly, but say that they are
only related by appearance.
The snake feels uncomfortable in the presence of her acquaintance; she cannot stretch up to them and fears losing her own appearance. She asks the gentlemen about the origin of the gold, which she believes came down from the sky as a shower of gold. The will-o'-the-wisps shake with laughter and scatter new gold, which the snake devours with greed and thus becomes ever more radiant, while the will-o'-the-wisps diminish and shrink, but always remain merry. The snake wants to show her gratitude and promises to serve them.
The will-o'-the-wisps ask for directions to the beautiful lily – the highest bliss – and learn to their dismay and sorrow that she lives beyond the water, where they come from. They ask the snake to call the ferryman for them so that he will take them back across. To their dismay, they learn that the ferryman is allowed to ferry anyone across, but no one back across. Into the [earthly] world we are transported by natural forces, but back to the higher world, man must transport himself.
The will-o'-the-wisps ask how this can be done. The snake gives them two options: she herself offers to ferry them across at noon. But this hour does not suit the gentlemen. The second option is offered by the giant – Death – whose body is powerless, but whose shadow – sleep, deep sleep, trance –
much, yes everything
can do. His shadow lies over the river in the evening and in the morning, and the gentlemen could use that as a bridge. The will-o'-the-wisps move away, the snake is glad to be rid of them. She returns to her rocky gorge. There she has already made a strange discovery. Through a crevice in the rocks, she had come to a place where she found things that were foreign to her. Until then, she had only encountered natural products, which she could easily distinguish by touch even in underground spaces: the pointed crystals, the
hooks and hairs of solid silver,
and she also brought many a precious stone up to the light. At the mentioned place, now, to her great astonishment, she found smooth walls and things made by human hands; beautiful columns and so on and human figures, around which she had wrapped herself and looked at them. She now wanted to examine these things, too, by means of her sight, now that she had become luminous, in order to get a complete idea of them. With her light she could not quite illuminate the cave in which she had entered by the familiar route, but she recognized the individual objects she came close to. In a niche stood the portrait of a king, made entirely of pure gold. Although depicted in superhuman size, it seemed to
the likeness of a little rather than a large man.
The golden king
asked, 'Where comest thou?' 'From the crevices,' answered the snake, 'where gold dwells.' 'What is more glorious than gold?' asked the king. 'The light,' replied the snake. 'What is more refreshing than light?' asked the king. 'Conversation,' answered the snake.
In the next niche sat a silver king - Budhi -
of long and rather slight build,
adorned with a magnificent robe,
crown, belt and scepter, adorned with precious stones. He wore the serenity of pride on his face and seemed about to speak when, on the marble wall, a vein that ran dark through it suddenly brightened and a pleasant light spread through the entire temple. In this light, the snake saw the third king, who sat there in the mighty form of a god, leaning on his club, adorned with a laurel wreath, and looking more like a rock than a human being. She wanted to look for the fourth king, who was standing at the greatest distance from her, but the wall opened up, with the illuminated vein flashing like lightning and disappearing.
A man dressed in rustic clothes entered, holding a small lamp,
whose quiet flame one gladly gazed into and which, in a wonderful way, without casting even a single shadow, illuminated the entire cathedral.
The man with the lamp is religion.
“Why do you come when we have light?” asked the golden King, the Thinker. You know that I am not allowed to illuminate the dark.
The power of religion only has an illuminating effect when it is met by another power. Religion must be met by faith, otherwise it cannot illuminate people.
“Is my kingdom coming to an end?” asked the Silver King
— Budhi, the spirit of life, the spiritual body.
“It's either that or never,” replied the old man. “When will I arise?”
— that is, gain my sovereignty — the brazen king — the spirit man, Atma —
to ask. 'Soon,' the old man replied. 'With whom shall I unite?' asked the king. 'With your elder brothers,' said the old man. 'What will become of the youngest?' asked the king. 'He will sit down'
- an expression for the laying down of the rule -
said the old man. 'I am not tired,' cried the fourth king in a hoarse, stammering voice.
The fourth king is a symbol for the four lower, perishable basic parts of man; thus:
firstly, the physical body,
secondly, the etheric body – linga sharira,
thirdly, the sentient soul body – astral body, and fourthly, the mind soul – lower manas, kama manas – that is, the mind, the power of thought, which is still and desires, and is therefore incapable of recognizing the higher, the divine, the higher Manas, the real thinker, the true human being, and even less the spiritual man, Atma. Meanwhile, the snake had crept around the temple
and now saw the fourth king near by. He was leaning against a column, and his stately figure was rather heavy than beautiful. Only the metal from which he was cast could not easily be distinguished. On closer inspection, it was a mixture of the three metals from which his brothers were formed. But at the casting, these materials did not seem to have melted together properly; golden and silver veins ran irregularly through a brazen mass, giving the image an unpleasant appearance.
Meanwhile, the golden king said to the man, “How many secrets do you know?” — “Three,” the old man replied. “Which is the most important?” asked the silver king. “The Manifest,” answered the old man. ‘Will you then reveal it to us?’ asked the brazen king. ‘I will do so as soon as I know the fourth,’ said the old man. ‘What do I care!’ murmured the composite king to himself. ‘I know the fourth,’ said the snake, approaching the old man and hissing something in his ear. ‘It is time!’ shouted the old man in a mighty voice. The temple resounded, the metal statues sounded, and in that moment the old man sank to the west and the snake to the east, each sweeping through the crevices of the rocks with great speed.
The rock that is described here is a description of the ancient mystery temples, where the disciples were initiated into the mysteries of existence. The basic parts of the human being were symbolically depicted there. There are still many such temples in India, and since the spiritual life no longer permeates people as it did in ancient times, when the intellect and reason were not yet developed, they have been abandoned and destroyed and demolished by wild hands; even as ruins, they still make a magnificent, sometimes horrifying impression. The figures that are symbolically depicted there and that present a hideous image to our eyes were once, when viewed with the eye of the mind, a means to first understand the higher life and then, after reaching maturity, to see it for oneself. We Westerners see them only as hideous idols; the Oriental sees through the outer form to the meaning of the symbols. They have not yet developed a sense of beauty for form. In ancient times, when the grotesque images were created, the external form was so unimportant to them that they used it only to express an idea, just as we now use language, written language, as a medium to communicate to our fellow human beings the things we have grasped in our minds. The crude way in which we Westerners often judge these things, the proselytizing that sought its mission in the destruction of “idols,” testifies to a complete ignorance of these things.
The snake whispered in the old man's ear that it was ready to sacrifice itself completely, and then the old man cries:
It is time!
whereupon the temple resounds. We don't need oriental wisdom to understand this “resonance”. Goethe gives us an explanation in his “Faust” prologue in heaven:
The sun resounds in the ancient way
In brotherly spheres of competitive song.
Heaven – the Devachan – is the plane where it resounds. Sound has its realm there.
Resounding for spiritual ears
The new day is already born!
The snake, the intellect that seeks enlightenment, goes east, the man with the lamp – religion – goes west.
All the passageways through which the old man walked were immediately filled with gold behind him; for his lamp had the wonderful property of transforming all stones into gold, all wood into silver, dead animals into precious stones, and crushing all metals. But to show this effect, it had to shine all alone; if another light was beside it, it only had a beautiful, bright glow, and all living things were always refreshed by it.
The old man entered his hut, which was built against the mountain, and found his wife in the greatest distress. She sat by the fire and wept, and could not be consoled. “How unhappy I am,” she exclaimed; “I did not want to let you go today!”
In answer to the husband's question, the wife tells him that during his absence two gentlemen – the will-o'-the-wisps – had been with her and behaved very intrusively.
"And just look around you at the state of the walls; just look at the old stones that I haven't seen in a hundred years: they have licked all the gold off, you wouldn't believe how nimbly, and they kept assuring me that it tastes much better than ordinary gold.
Then they became more and more insolent, caressed her, and called her queen, shook herself so that a quantity of gold pieces were scattered about, and to make matters worse, her pug dog ate some of them, and now he was lying dead by the fireside.
“I only saw it after they had gone, otherwise I would not have promised to pay off her debt to the ferryman.” “What is she indebted for?” asked the old man. “Three cabbages,” said the woman, “ The old woman is the soul, the ordinary sensual life of man. The will-o'-the-wisps – rational science – lick up the gold – historical knowledge – and scatter it again. It flatters the lower nature, but has no invigorating power; the pug that eats of it dies. Natural science denies the power of life, and without the invigorating power of the lamp – the light that religion brings – life dies through dead knowledge. In the first round, the mineral kingdom contains the form for wisdom. Three times three is nine – human sensuality. Three cabbages, three onions, three artichokes. Man has passed through the three kingdoms. The woman pays for the torrent of passions with fruits of the earth. The cabbage, the shellfish, [represents] the leaves; the onion, the essence, which consists of covers, [represents] the root; the artichoke [represents] the fruit. She [the old man's wife with the lamp] has to pay this [tribute] to the stream. “You may do them the favor,” said the old man; “for they will serve us again on occasion.” [The old man] extinguishes the fire, carefully collects the remaining gold pieces, and now his lamp alone was again shining in the most beautiful splendor, the walls were covered with gold, and the pug had become the most beautiful onyx. “Take your basket,” said the old man, “and put the onyx in it; then take the three cabbages, the three artichokes, and the three onions, place them around it, and carry them to the river! About noon let the snake carry you over, and visit the beautiful lily, and give her the onyx! She will bring it to life by her touch, as she kills everything alive by her touch; she will have a faithful companion in it. Tell her not to grieve, her deliverance is near, she may regard the greatest misfortune as the greatest happiness, for the time has come.” The old woman packed her basket and set off during the day. The rising sun shone brightly over the river, which glistened in the distance; the woman walked slowly, for the basket weighed heavily on her head, and yet it was not the onyx that weighed so heavily , but the fresh vegetables. She did not feel the dead weight she was carrying; but when she lifted her basket up, it floated above her head. But carrying fresh vegetables or a small, live animal was extremely difficult for her. She had been walking along discontentedly for some time when she suddenly stood still with a start; for she almost stepped on the shadow of the giant that stretched across the plain to her. And now she saw the enormous giant, who had bathed in the river, rising out of the water, and she did not know how to avoid him. As soon as he saw her, he began to greet her playfully, and his shadow's hands immediately reached into the basket. With ease and skill, they took out a cabbage, an artichoke, and an onion and brought them to the giant's mouth, who then went further up the river, leaving the woman the way free. The old woman considered whether she should turn back and fetch what was missing from her garden, but she kept going until she came to the river and waited a long time for the ferryman. Finally he came. A young, noble, beautiful man got out of the boat. What do you bring? the ferryman called. It is the vegetables that the will-o'-the-wisps owe you, replied the woman. The ferryman did not want to accept it, as there was a shortage of each kind. Although the woman begged and pleaded to accept the gift, she could not go back the arduous way, but he refused, by assuring her that it did not even depend on him. “What is due to me, I must leave together for nine hours, and I must not accept anything until I have given a third to the river [...] There is still a remedy. If you want to guarantee against the river and confess as a debtor, I will take the six pieces with me; but there is some danger in it.” “If I keep my word, I shall not be in any danger?” ‘Not the slightest.’ ‘Put your hand into the river, and promise that you will pay off the debt in twenty-four hours.’ The old woman did so, but how frightened she was when she pulled her hand out of the water, as black as coal! The old woman is very unhappy that her beautiful hand has turned black and is even beginning to fade. “It only seems so,” said the ferryman; “but if you do not keep your word, it may come true. The hand will gradually fade away, [...] without your losing the use of it. You will be able to do everything with it, only no one will see it.“ — ‘I would rather not be able to use it and not be recognized,’ said the old woman. However, that does not mean anything; I will keep my word to get rid of this black hand and this worry soon.” Three times three is nine, the number of human sensuality; she has passed through all three realms. The woman pays for the torrent of passions with the fruits of the earth. She must pay the tribute to the torrent. The cabbage symbolizes the leaves, the onion the root, the artichoke the fruit. All three are shell plants. The soul essence – the woman – loses some of the fruits and shoots that she has acquired through hard work in the garden through sleeping, dreaming and a lack of vigilance. But she has committed to paying the debt of the will-o'-the-wisps – the power of reason. Reason alone cannot produce leaves, flowers or fruits; it leaves that to the soul forces. But the lower natural forces – the ferryman – insist on their right; the stream of passions also wants to be satisfied. However, since the woman lacks the sufficient means to do so, she atones for it with her body. She does not lack the strength, but her body is very disfigured because she has dipped her hand into the stream. If a person gives in to passion, he will suffer damage. It is very indicative of man's low mentality that the woman is much more concerned about appearances – what will people say? – than about the loss of her ability to work, which, according to the ferryman, she does not actually risk. The woman now picks up the basket again, which floats freely above her head, and hastened after the young man, who walked gently and thoughtfully along the shore. His magnificent figure and strange attire had made a deep impression on the old woman. His chest was covered with a shiny armor through which all parts of his beautiful body moved. Around his shoulders hung a purple cloak, around his uncovered head waved brown hair in beautiful curls; his sweet face was exposed to the rays of the sun, as were his beautifully built feet. With bare soles, he walked calmly over the hot sand, and a deep pain seemed to blunt all external impressions. The old woman tried to start a conversation with him, but he barely responded. This bored her and she recommended herself, saying that she had to hurry to cross the river via the green snake and deliver her husband's gift to the beautiful lily. When the young man hears this, he takes courage and runs after the woman. “You are going to the beautiful lily!” he exclaimed; On the way, they exchange their fates. The youth describes his miserable state: his armor and purple robes have become only a useless burden and adornment for him, his crown, scepter and sword are gone, he is
naked and destitute as every other son of earth, for her [the lily's] beautiful blue eyes have such an unfortunate effect that they take away the strength of all living beings and those whom her touching hand does not kill feel transported into the state of living shadows. He envies the pug dog, because it would gain life through her touch. The youth represents humanity in general. It is sick with longing for life. The eternal feminine draws it on. When man strives for higher knowledge, paralysis overtakes him: without a firm moral foundation, it is dangerous to seek higher knowledge. The stormy assault results in death. Love kills life; but it kills so that true life may arise. Die and become. He who does not die before he dies, will perish when he dies. The lower self must die. Thus, death is the root of life. They now come to the bridge, are amazed at the splendor of the green snake, which sparkles with jewels all over; high arched, it swings over the river. Once across, they notice that several other travelers have crossed over with them – the will-o'-the-wisps, which they cannot see, but whose presence is betrayed by their hissing with the snake, which joins them after the crossing. The woman, youth, and snake now go to the white lily, while the will-o'-the-wisps look around the queen's garden for a while until dusk falls. The old woman approaches the royal maiden first and is so enchanted by her beauty and her lovely singing to the harp that she breaks out into enthusiastic praise. The lily speaks: Do not grieve me with untimely praise! I feel only the more strongly my misfortune. She says that her canary, her greatest joy and delight, was frightened by a hawk, fled to her bosom and died there. She is inconsolable, because the culprit, paralyzed by her gaze, is serving his sentence by the pond, and that cannot help her. Her bird – the prophetic power – is dead and must be buried. “Be of good cheer, beautiful lily!” cried the woman, [...] “My age bids me tell you [...] that you shall regard the greatest misfortune as a harbinger of the greatest happiness, for the time is at hand. Then she tells of her misfortune and asks the lily to give her the missing cabbage, onion and artichoke so that she can pay her debt and her hand will turn white again. The lily is happy to give the cabbage and onion [– roots and leaves –], but the garden, in which fresh greenery had sprung up on the grave of her favorite but which never bore fruit, does not have an artichoke – a fruit. The woman pays little attention to the speech of the beautiful lily; she sees to her horror the hand growing blacker and blacker and fading more and more, and is about to leave when she remembers the pug, which she now gives to the lily. The beautiful lily looked at the gentle animal with pleasure and, [...] with amazement. 'Many signs are coming together,' she said, 'that inspire some hope in me; but alas! is it not merely an illusion of our nature that when many misfortunes occur we imagine the best is near?' What good are the many good signs to me? Impatient with the long song, the woman wants to leave when she is stopped by the appearance of the snake. She approaches the beautiful lily and encourages her: The prophecy of the bridge is fulfilled! Much more gloriously than before, it rises above the river, shining with precious stones, says the woman. But the lily does not yet consider the prophecy fulfilled, since only pedestrians can cross the bridge; but the promise is that horses and carriages would also cross a solid bridge – whose pillars would rest in the river – that would rise out of the river. The old woman, still gazing at her hand, is about to take her leave, when the lily begs her to take her poor canary with her. "Ask the lamp to change him into a beautiful topaz; I will revive him with my touch, and he, with your good pug, will be my best pastime. But hurry, whatever you can, because at sunset, unbearable rot will take hold of the poor animal and tear apart the beautiful structure of his form forever.” The old woman laid the little corpse among delicate leaves in the basket and hurried away. The snake continued the conversation: “The temple is built,” said the Snake. “But it is not yet by the river,” said the Lily. “It still rests in the depths of the earth,” said the Snake. “I have seen and spoken to the kings.” “But when will they rise?” asked the Lily. The Snake said, “I heard the great words resound in the temple: It is time!” A pleasant serenity spread across the face of the beautiful woman. 'I have heard the happy words for the second time today; when will the day come when I hear them three times?' Now follows the description of her retinue, the three lovely handmaidens. The pug comes to life at her touch, and even if there is only half life in him, he still likes to play with her. The sad young man approaches, exhausted and pale, he approaches his beloved. He carries the hawk – the symbol of the diviner of the future, prophet of the mysteries – in his hand. “It is not kind,” cried Lily, “to bring me the hated animal that [...] killed my little singer today.” “Do not scold the unfortunate bird!” replied the youth; “Rather, blame yourself and fate and allow me to keep you company in your misery.” The young man, jealous of the pug with which the beautiful lily plays and presses to her bosom, awakens the last remnant of his courage. He makes a violent movement, the hawk flies up, but he rushes at the beauty, and the misfortune happens: he falls dead at her feet. In silent despair, the lily looks for help. The snake forms with her body a wide circle around the corpse, grasped the end of her tail with her teeth and remained still. The handmaidens, the first of whom brings the chair, approach again, the second lays a fire-colored veil around the head of the mistress, the third brings the harp. The lily had scarcely coaxed a few notes from the instrument when the first servant brought a mirror and held it before the lady, so that she saw her magnificent image, made even more beautiful by her mourning, in it. Who will create us the man with the lamp, the snake hissed. The beauty just sobbed. At that moment, the woman came running up, out of breath: I am lost and maimed! she exclaimed. Neither the ferryman nor the giant wanted to take her across. Forget your troubles and help us here. Seek out the will-o'-the-wisps so that the giant's shadow can carry you and you can fetch the man with the lamp. The lily waited with great sadness, the snake looked impatiently for help. Then, high up in the air, she saw the hawk with its crimson feathers, whose breast caught the last rays of the sun. She shook with joy at the good omen, and she was not mistaken; for shortly afterwards, the man with the lamp was seen gliding over the lake, as if he were skating. After he had explained his coming, he said: “Be calm, most beautiful maiden! Whether I can help, I do not know; a single one does not help, but he who unites with many at the right hour. Let us postpone and hope. Keep your circle closed,” he said to the snake. He himself sat down on a stone beside it, and let the light of the lamp fall on the corpse. Bring also the dead canary. It was laid on the corpse as well. The sun had set; the lamp, the snake, and the maiden's veil shone, each with its own light. Sorrow and grief were softened by a sure hope. Only the old woman, who had come with the will-o'-the-wisps, was full of apprehension for her hand. The will-o'-the-wisps chatted with the beautiful lily, and midnight came before anyone knew it. The old man looked at the stars and then began to speak: 'We are together at a happy hour, each of us performing our duties, each doing our duty, and a general happiness will dissolve the individual pains in itself, like a general misfortune consumes individual joys. The combined efforts of all were needed to provide relief. Each individual was absorbed in his task and spoke loudly about it, only the three maidservants had fallen asleep from exhaustion. “Take,” said the old man to the hawk, “the mirror, and with the first ray of the sun illuminate the sleepers and wake them with the reflected light from on high!” The snake now untied itself and slithered towards the river, the will-o'-the-wisps followed quite earnestly. The old man and his wife stretched the basket, which had its own glow that had not been noticed before, put the body of the youth inside and placed the dead canary on his chest. The basket rose up and hovered above the head of the old woman, who immediately followed the will-o'-the-wisps. The beautiful lily took the pug on her arm and followed the old woman, the man with the lamp decided the train and the area was illuminated by these many lights in the most peculiar. When they reached the shore, the company looked in amazement at the wonderful arch that the snake had formed across the river. The gems shone and radiated in wonderful beauty. When everyone had crossed, the snake also moved to the shore and closed the circle around the body again. The ferryman, who had been looking out from his hut in the distance, gazed in amazement at the glowing circle and the strange lights that passed over it. The old man bowed to the snake and said:
“we are going the same way."
The bird's death, the friend's black hand?
The pug of precious stone, does it have its match?
And didn't the lamp send it to me?
Removed from sweet human enjoyment,
I am only familiar with misery.
Ah! why is the temple not by the river!
Ah! why has the bridge not been built!'
“What hast thou decided?” — ‘To sacrifice myself before I am sacrificed,’ replied the snake; ‘Promise me that thou wilt leave no stone unturned!’ The old man promised, and then said to the beautiful lily: ‘Touch the snake with thy left hand, and thy lover with thy right hand.’ The lily knelt down and touched the snake and the corpse. In that moment, the body seemed to come to life; it moved in the basket, even rising up and sitting. Lily wanted to embrace him, but the old man held her back, helping the youth to stand up instead and guiding him as he stepped out of the basket and the circle.
The youth stood, the canary fluttered on his shoulder, there was life in both of them again, but the spirit had not yet returned; the beautiful friend had his eyes open and did not see, at least he seemed to look at everything without participation.
When the astonishment at this event had subsided a little, the change that had taken place with the snake was noticed with amazement. The body had crumbled into a thousand and one gems when the old woman had carelessly pushed against them while she reached for her basket. The old man and his wife carefully collected the gems in their basket, carried them to a high place on the bank of the river and poured them into the stream. The old man now led the procession to the sanctuary; he walked ahead with the lamp. The youth followed half mechanically. The lily timidly trailed behind, the old woman sought to bring her hand into the light of the lamp, the will-o'-the-wisps closed the procession. The path led through the rock that opened before them. Soon they came to a large, brazen gate,
whose wings were closed with a golden lock. The old man immediately summoned the will-o'-the-wisps, who [...] busily consumed the lock and bolt with their pointed flames.
The entrance to the higher levels of consciousness must first be sought through the mind.
The ore sounded loudly when the gates quickly sprang open and the dignified images of the kings, illuminated by the incoming light, appeared in the sanctuary. Everyone bowed before the venerable rulers [...]. After a pause, the golden king asked: “Where do you come from?” “From the world,” replied the old man. “Where are you going?” asked the silver king. “Into the world,” said the old man. ‘What do you want with us?’ asked the brazen king. ‘To accompany you,’ said the old man.
The will-o'-the-wisps had approached the golden king. He fought them off and said:
Get away from me! My gold is not for your palate!
After they had lit the silver one, they crept past the brazen one to the mixed one.
“Who will rule the world?” the mixed king cried in a stammering voice. “He who stands on his feet.” answered the old man, “That is I!” said the mixed king. “It will reveal itself,” said the old man; “for the time has come.”
The beautiful lily fell around the neck of the old man and kissed him most warmly. “Holy Father,” she said, “a thousand thanks to you, for this is the third time I have heard the ominous word.” She had hardly finished speaking when she held even tighter to the old man, for the ground began to shake beneath them. The old woman and the youth also held on to each other; only the moving will-o'-the-wisps noticed nothing.
The temple first moved downwards, then passed under the stream, and during the ascent, the debris of the ferryman's small hut fell through the dome of the temple and covered the old man and the youth. The women had jumped aside.
The women screamed loudly, and the temple shook like a ship that suddenly hits the shore. The women wandered anxiously around the hut in the twilight; the door was locked, and no one heard their knocking.
To her amazement, the wood began to resound. Through the power of the closed lamp, the wood had turned to silver, and gradually expanded into a magnificent case of hammered work. Now there stood a small temple or altar in the middle of the large one.
By a staircase that went up from the inside, the noble youth now stepped up, the man with the lamp shone for him, and another seemed to support him, who came forth in a white, short robe and held a silver oar in his hand;
it was the ferryman, the former inhabitant of the transformed hut.
[By crossing the] bridge, which was necessary, the temple should apparently be, that could only happen through the interaction of all forces. Only through the sacrifice of the self was it possible to cross the stream of passions. The will-o'-the-wisps have to unlock the temple; one must have natural knowledge to penetrate the secrets.
The beautiful lily climbed the outer steps that led from the temple to the altar; but still she had to stay away from her lover. The old woman, whose hand
had almost completely disappeared, was very unhappy that with so many miracles, no miracle could save her hand.
Her husband pointed to the open gate and said: 'Behold, day is breaking; hurry and bathe thyself in the river!' – 'What advice!' she cried; 'I shall surely become quite black and disappear altogether; I have not yet paid my debt' – 'Go,' said the old man, 'and follow me! All debts are paid.' The old woman hurried away, and at that moment the light of the rising sun appeared at the crown of the dome; the old man stepped between the youth and the maiden and shouted in a loud voice: 'There are three who rule on earth: wisdom, appearance, and force'. At the first word the golden king rose, at the second the silver one, and at the third the brazen one had slowly raised himself, when the composite king suddenly sat down awkwardly.
The will-o'-the-wisps had been preoccupied with him for a long time and did not rest until they had also extracted the finest veins from his form. But that robbed him of all support and he collapsed, becoming an unformed lump.
The man with the lamp now led the beautiful youth, who was still gazing fixedly ahead, down from the altar and straight towards the brazen king. At the feet of the mighty prince lay a sword in a brazen sheath. The youth girded himself. '
— only for defense, not for attack —
“Right hand free!”
— to give blessings and peace —
the mighty king called out. They then went to the silver king, who inclined his scepter towards the youth. The youth seized it with his left hand, and the king said in a kindly voice: “Feed the sheep!” When they came to the golden king, he pressed the oak wreath on the youth's head with a fatherly, blessing gesture and said: “Recognize the highest!”
The old man, who had observed the youth closely during the proceedings, saw how, after the girding, his chest rose, his arms stretched and his feet stepped firmer;
By taking up the sceptre, his strength seemed to be softened and made even more powerful by an inexpressible charm; but when the oak wreath adorned his curls, his features came to life, his eye sparkled with inexpressible spirit, and the first word from his mouth was: “Lily.” 'Dear lily,' he cried, as he hastened up the silver steps towards her, [...] 'what more could a man, endowed with everything, desire than the innocence and quiet affection that your bosom bestows on me? Oh, my friend, he continued, turning to the old man and looking at the three sacred statues, 'glorious and secure is the kingdom of our fathers, but you have forgotten the fourth power that ruled the world even earlier, more generally, more certainly: the power of love. With these words he fell on his knees before the beautiful maiden; she had thrown aside her veil, and her cheeks were suffused with the most beautiful and most imperishable of all blushes. Then the old man said, smiling: 'Love does not reign, but it creates, and that is more.'
Unbeknownst to them, day had fully broken and the astonished eyes looked through the open gates:
a large square surrounded by columns formed the forecourt, at the end of which one could see a long and magnificent bridge that reached over the river with many arches.
This magnificent bridge was already teeming with all kinds of people on foot and in carriages. Happy in their mutual love, the king and his wife looked on the people with delight.
“Remember the snake with honor!” said the man with the lamp. ”You are its life; your peoples owe it the bridge by which these neighboring shores are first inhabited and connected. Those floating and glowing gems, the remains of her sacrificed body, are the pillars of this magnificent bridge; she built it herself and will sustain herself.” Just as one was about to ask him to explain this strange secret, four beautiful girls entered the temple gate. The harp, parasol and field chair immediately identified them as Lily's companions. But the fourth [...] was an unknown [...]. “Will you believe me more in the future, dear wife?” the man with the lamp said to the beauty. “Happy you and every creature that bathes in the river this morning!” The rejuvenated and beautified old woman [...] embraced [...] the man with the lamp, who accepted her caresses with kindness. ‘If I am too old for you,’ he said smiling, ”then you may choose another husband today; from this day on, no marriage is valid unless it is renewed.” “'Do you not know,' she replied, 'that you have grown younger too?' – 'I am glad if I appear to your young eyes as a worthy youth; I accept your hand anew and would gladly live with you into the next millennium.'"
The great giant, still recovering from his morning nap and staggering across the bridge, brought a disruption to the general happiness. As usual, he wanted to bathe in the river, drowsy as he was, and suddenly found the bridge, on which he clumsily stepped between humans and cattle. His presence was
by all wondered at, but felt by none; when, however, the sun shone in his eyes, and he raised his hands to wipe them, the shadow of his enormous fists passed behind him so powerfully and clumsily under the crowd that men and animals collapsed in large masses, were damaged, and risked being thrown into the river. The king, who saw this outrage, made an involuntary movement for his sword, but he recovered himself and looked calmly first at his scepter, then at the lamp and the oar of his companions. 'I divine your thoughts,' said the man with the lamp; 'but we and our powers are powerless against this powerless one. Be quiet! He is harming for the last time, and fortunately his shadow has turned away from us. Meanwhile, the giant had come closer and closer, had let his hands drop in amazement at what he saw with open eyes, was doing no more harm, and stepped into the forecourt, gawking. He was just walking towards the temple door when he was suddenly held to the ground in the middle of the courtyard. He stood as a colossal, mighty statue of reddish shining stone, and his shadow showed the hours, which were engraved in a circle on the ground around him, not in numbers, but in noble and significant images. The king was not a little pleased to see the shadow of the monster in a useful direction; [...] Meanwhile, the people had crowded around the giant, [...] and marveled at his transformation. From there, the crowd turned to the temple, which they seemed to have only just noticed, and pushed towards the door. At that moment, the hawk with the mirror hovered over the cathedral, caught the light of the sun and threw it over the group standing on the altar.
The hawk, the herald of the future, also teaches us to understand the laws. When these are understood, knowledge can be borne.
The king, the queen and their companions appeared in the twilight vault of the temple, illuminated by a heavenly radiance, and the people fell on their faces. When the crowd had recovered and stood up, the king and his party had descended into the altar to go to his palace through hidden halls, and the people scattered throughout the temple to satisfy their curiosity. They looked at the three upright kings with amazement and awe,
but when they came full of curiosity to the fourth, the shapeless lump was covered with a precious carpet that no one could lift. The people almost crushed each other in the temple if the will-o'-the-wisps had not attracted their attention. It was fun for them to shake off the gold they had sucked in as they moved away, which is why the people fell upon them with jokes and laughter.
The people ran eagerly back and forth for a while, pushing and pulling each other, since no more gold pieces were falling. Finally, they gradually dispersed, went their way, and to this day the bridge is teeming with travelers, and the temple is the most visited in the whole world.
There is still much to be interpreted. The snake that bites its own tail and encloses the dead youth is the Budhi principle, which must be lived and loved. The radiance of the divine - Atma - is peace, harmony, and universal consciousness. It has been achieved through the transformation of desire into love. Everything becomes young again.
The shattered hut of the lower forces is transformed by the spirit of life; now the lower forces can lead across and across. The giant - the forces of nature - have lost their destructive power; that is the conclusion that will only come after a certain period of time. The last enemy to be abolished is death. Then they [the forces of nature] only indicate the rhythmic measures of time. And the bridge over which the people can go unhindered back and forth to the temple? Is it not faith, independent faith, which has only become possible through the sacrificial death of Christ; faith that blesses, even without seeing the mysteries? But the highest is hidden from the eyes of the multitude. The king and queen descend from their throne and hide. All the glory will only become clear and evident to faith when wisdom is added to faith, only then can perfection be attained.
Let us briefly summarize what Goethe wanted to tell us with the “Fairytale”: It is the symbolic representation of the redemption of the individual as well as of the whole human race; the secret of becoming and passing away and of final bliss.
Many have ventured to interpret the “Fairytale”. People asked Goethe to provide an explanation himself. He promised to do so when a hundred explanations had been submitted. Thereupon all the explanations were collected and counted, but Goethe died before the number of a hundred was reached. Thus, a proper interpretation has been lacking until now. It was probably not yet time. The right interpretation can only be given by someone who knows the mysteries.
XIV. Das Märchen von der Grünen Schlange und der Schönen Lilie von Goethe
[An dem großen Flusse, der eben von einem starken Regen geschwollen und übergetreten war, lag in seiner kleinen Hütte, müde von der Anstrengung des Tages, der alte Fährmann und schlief.]
Der Fährmann — die niederen Kräfte der Natur — ruht am jenseitigen Ufer — die Mentalebene — des Stromes — des Astral-Begierden-Planes.
Da kommen zwei Irrlichter: Menschen, in denen nur Kama-Manas lebt, also der niedere Verstand, der sein Wissen aus der niederen materiellen Ebene schöpft. Die Irrlichter wollen den Fährmann mit ihrem Gold bezahlen, das sie aus sich herausschütteln. Das kann er nicht gebrauchen; der niedere Verstand kann die niederen Kräfte der Natur nicht beherrschen. Entsetzt sammelt der Fährmann das Goldwissen auf.
Wäre ein Goldstück ins Wasser gefallen, so würde der Strom,
— die Leidenschaft —
der dies Metall nicht leiden kann,
— Gold und Wissen regt die Leidenschaften auf —
sich in ensetzlichen Wellen erhoben, das Schiff und mich verschlungen haben. Und wer weiß, wie es euch gegangen sein würde! Nehmt euer Geld wieder zu euch,
sagt der Fährmann.
Wir können nichts wieder zu uns nehmen, was wir abgeschüttelt haben,
sagen die Irrlichter. Ganz richtig; was die irdische Weisheit von sich gegeben hat, kann sie nicht wieder aufsammeln. Der Fährmann verlangt von den Irrlichtern seinen Lohn: Früchte der Erde; drei Kohlhäupter, drei Zwiebeln, drei Artischocken. Die Irrlichter können sie ihm nicht geben, versprechen aber, sie zu schaffen. Der Fährmann sammelt das Gold sorgfältig in seine Mütze, fährt den Fluss entlang an derselben Seite, wo die Irrlichter sind, die ihn vergeblich noch einmal anrufen, bis in eine felsige Gegend, wo er das gefährliche Gold, da wo das Wasser es niemals erreichen [kann], in eine ungeheure Kluft schüttet; dann kehrt er in seine Hütte zurück.
In dieser Kluft [befand sich] die schöne grüne Schlange,
— der höhere Manas —
die durch die herabklingende Münze aus ihrem Schlafe geweckt wurde.
Sie verschlingt mit Begierde das Gold, das in ihrem Innern schmilzt und sie durchleuchtet, was ihr Freude und Behagen verursacht. Dann sucht sie nach dem Spender des Goldes, achtet nicht Beschwerden und Gefahren.
Sehr ermüdet gelangte sie endlich zu einem feuchten Ried, wo unsere beiden Irrlichter hin und wieder spielten.
Sie freut sich, in ihnen Verwandtschaft zu finden. Die Irrlichter begrüßen sie auch freundlich, doch sagen, sie seien
nur von Seiten des Scheines verwandt.
Die Schlange fühlt sich unbehaglich in Gegenwart der Bekanntschaft; kann sich nicht nach ihrer Höhe strecken und fürchtet, ihren eigenen Schein zu verlieren. Sie fragt die Herren nach der Herkunft des Goldes, von dem sie glaubt, es sei als Goldregen vom Himmel gekommen. Die Irrlichter schütteln sich vor Lachen und streuen neues Gold aus, das die Schlange mit Begier verschlingt und dadurch immer leuchtender wird, während die Irrlichter abnehmen und zusammenschrumpfen, aber immer lustig bleiben. Die Schlange will sich dankbar erzeigen und verspricht, ihnen zu dienen.
Die Irrlichter fragen nach dem Weg zur schönen Lilie — die höchste Glückseligkeit — und erfahren zu ihrem Schrecken und Kummer, dass sie jenseits des Wassers wohnt, wo sie herkommen. Sie ersuchen die Schlange, den Fährmann für sie zu rufen, damit er sie wieder herüberführe. Da müssen sie zu ihrem Kummer vernehmen, dass der Fährmann jedermann herüber, aber niemanden wieder hinüber fahren dürfe. In die [irdische] Welt werden wir durch Naturkräfte befördert, zurück in die höhere Welt muss der Mensch sich selbst befördern.
Die Irrlichter fragen nach der Möglichkeit, wie das geschehen kann. Die Schlange gibt ihnen zwei Möglichkeiten dazu an: Sie selbst erbietet sich, sie um die Mittagszeit hinüberzusetzen. Doch diese Stunde passt den Herren nicht. Die zweite Möglichkeit bietet der Riese — der Tod —, dessen Körper zwar nichts vermag, aber dessen Schatten — der Schlaf, Tiefschlaf, Trance —
viel, ja alles
vermag. Sein Schatten legt sich abends und morgens über den Strom, und den könnten die Herren als Brücke benutzen. Die Irrlichter entfernen sich, die Schlange ist froh, sie los zu sein. Sie begibt sich zurück in ihre Felsenschlucht. Dort hat sie schon früher eine merkwürdige Entdeckung gemacht. Durch eine Felsenspalte war sie an einen Ort gelangt, wo sie Dinge fand, die ihr [bisher] fremd waren. Bis dahin war sie nur Naturprodukten begegnet, welche sie durch ihr Gefühl auch in unterirdischen Räumen wohl unterscheiden konnte, die spitzigen Kristalle, die
Haken und Haare des gediegenen Silbers,
und sie brachte auch manchen Edelstein mit hinauf ans Licht. An dem erwähnten Ort nun fand sie zu ihrer größten Verwunderung glatte Wände und Dinge, die von Menschenhand gemacht waren; schöne Säulen und so weiter und menschliche Figuren, um die sie sich geschlungen und sie betrachtet hatte. Diese Dinge nun wollte sie jetzt, wo sie leuchtend geworden war, auch noch vermittels des Gesichtes prüfen, um sich davon einen vollständigen Begriff zu machen. Mit ihrem Licht konnte sie die Höhle, in welcher sie auf dem bekannten Wege eingedrungen war, nicht ganz erhellen, aber sie erkannte die einzelnen Gegenstände, in deren Nähe sie kam. In einer Nische stand das Bildnis eines Königs, ganz aus purem Golde gebaut. Wenn auch in übermenschlicher Größe dargestellt, schien es doch
das Bildnis eher eines kleinen als eines großen Mannes
zu sein. Der goldene König
fragte: ‹Wo kommst du her› — ‹Aus den Klüften,› versetzte die Schlange, in denen das Gold wohnt.› — ‹Was ist herrlicher als Gold?› fragte der König. ‹Das Licht›, antwortete die Schlange. ‹Was ist erquicklicher als Licht?› fragte jener. ‹Das Gespräch,› antwortete diese.
In der nächsten Nische saß ein silberner König - Budhi —
von langer und eher schmächtiger Gestalt,
geschmückt mit herrlichem Gewand,
Krone, Gürtel und Zepter, mit Edelsteinen geschmückt. Er trug die Heiterkeit des Stolzes in seinem Angesichte und schien eben reden zu wollen, als an der marmornen Wand eine Ader, die dunkelfarbig hindurchlief, auf einmal hell ward und ein angenehmes Licht durch den ganzen Tempel verbreitete. Bei diesem Lichte sah die Schlange den dritten König, der von Erz in mächtiger Gestalt dasaß, sich auf seine Keule lehnte, mit einem Lorbeerkranze geschmückt war und eher einem Felsen als einem Menschen glich. Sie wollte sich nach dem vierten König umsehen, der in der grö| ten Entfernung von ihr stand, aber die Mauer öffnete sich, indem die erleuchtete Ader wie ein Blitz zuckte und verschwand.
Ein bäurisch gekleideter Mann mit einer kleinen Lampe in der Hand trat ein,
in deren stille Flamme man gern hineinsah und die auf eine wunderbare Weise, ohne auch nur einen Schatten zu werfen, den ganzen Dom erhellte.
Der Mann mit der Lampe ist die Religion.
«Warum kommst du, da wir Licht haben? fragte der goldene König - der Denker. Ihr wisst, dass ich das Dunkle nicht erleuchten darf.>
Die Kraft der Religion wirkt nur erleuchtend, wenn ihr eine andere Kraft entgegenkommt. Der Religion muss der Glaube entgegenkommen, sonst kann sie den Menschen nicht erleuchten.
«Endigt sich mein Reich? fragte der silberne König
— Budhi, Lebensgeist, der geistige, spirituelle Leib.
‹Spät oder nie.› versetzte der Alte. ‹Wann werde ich aufstehn?›
— das heißt, meine Herrschaft gewinnen — fing der eherne König — der Geistmensch, Atma —
an zu fragen. ‹Bald›, versetzte der Alte. ‹Mit wem soll ich mich verbinden?› fragte der König. ‹Mit deinen älteren Brüdern,› sagte der Alte. ‹Was wird aus dem jüngsten werden?› fragte der König. ‹Er wird sich setzen›
— ein Ausdruck für die Niederlegung der Herrschaft —
sagte der Alte. ‹Ich bin nicht müde.› rief der vierte König mit einer rauen, stotternden Stimme.
Der vierte König ist ein Symbol für die vier niederen, vergänglichen Grundteile des Menschen; also:
erstens der physische Körper,
zweitens der Ätherleib — Linga scharira,
drittens der empfindende Seelenleib — Astralkörper, viertens die Verstandesseele — niederer Manas, KamaManas — also der Verstand, die Denkkraft, die noch von den Sinneseindrücken und den Begierden getrübt wird, und daher außerstande ist, das Höhere, Göttliche, den höheren Manas, den eigentlichen Denker, den wahren Menschen und noch weniger den Geistesmenschen, Atma, zu erkennen. Inzwischen war die Schlange in dem Tempel herumgekrochen
und besah nunmehr den vierten König in der Nähe. Er stand an eine Säule gelehnt, und seine ansehnliche Gestalt war eher schwerfällig als schön. Allein das Metall, woraus er gegossen war, konnte man nicht leicht unterscheiden. Genau betrachtet war es eine Mischung der drei Metalle, aus denen seine Brüder gebildet waren. Aber beim Gusse schienen diese Materien nicht recht zusammengeschmolzen zu sein; goldne und silberne Adern liefen unregelmäßig durch eine eherne Masse hindurch und gaben dem Bilde ein unangenehmes Ansehn.
Indessen sagte der goldene König zum Manne: «Wieviel Geheimnisse weißt du? — ‹Drei,› versetzte der Alte. ‹Welches ist das wichtigste?› fragte der silberne König. ‹Das Offenbare,› versetzte der Alte. ‹Willst du es auch uns eröffnen?› fragte der eherne. Sobald ich das vierte weiß, sagte der Alte. ‹Was kümmert’s mich!› murmelte der zusammengesetzte König vor sich hin. ‹Ich weiß das vierte,› sagte die Schlange, näherte sich dem Alten und zischte ihm etwas ins Ohr. ‹Es ist an der Zeit!› rief der Alte mit gewaltiger Stimme. Der Tempel schallte wider, die metallenen Bildsäulen klangen, und in dem Augenblicke versank der Alte nach Westen und die Schlange nach Osten, und jedes durchstrich mit großer Schnelle die Klüfte der Felsen.
Der Felsen, der hier geschildert ist, ist eine Beschreibung der alten Mysterientempel, in welchen die Jünger in die Geheimnisse des Daseins eingeführt wurden. Die Grundteile des Menschen waren dort sinnbildlich dargestellt. Solcher Tempel gibt es in Indien noch viele, und seitdem das geistige Leben die Menschen nicht mehr so durchdringt wie in alten Zeiten, wo der Intellekt, der Verstand, noch nicht so entwickelt war, sind sie verlassen und von wilder Hand zerstört und zertrümmert; als Ruinen selbst machen sie noch einen großartigen, zum Teil Grausen erregenden Eindruck. Die Gestalten, die dort symbolisch aufgeführt sind und für unsere Augen ein scheußliches Bild darstellen, wurden einst, mit dem Auge des Geistes betrachtet, zum Mittel, um das höhere Leben zunächst verstehen zu lernen und hernach, nach Erlangung der Reife, selbst zu schauen. Wir Abendländer betrachten sie nur als scheußliche Götzenbilder; der Morgenländer sieht durch die äußere Form hindurch die Bedeutung der Symbole. Der Schönheitssinn für die Form geht ihnen noch ab. Die äußere Form war ihnen in den alten Zeiten, wo die grotesken Bilder entstanden sind, eine so große Nebensache, dass sie sie nur benutzten, um damit einen Gedanken auszudrücken, wie wir jetzt die Sprache, die Schriftsprache, zum Medium gebrauchen, um die Dinge, die wir im Geiste erfasst, unseren Mitmenschen mitzuteilen. Die rohe Art, mit welcher wir Abendländer oft über diese Dinge urteilen, die Bekehrungssucht, die in der Vertilgung der «Götzen» ihre Aufgabe suchte, zeugt von einer vollständigen Unkenntnis dieser Dinge.
Die Schlange hat dem Alten ins Ohr geflüstert, dass sie bereit sei, sich ganz aufzuopfern, und daraufhin ruft der Alte:
Es ist an der Zeit!
worauf der Tempel tönt. Wir brauchen keine orientalische Weisheit, um dieses «Tönen» zu verstehen. Goethe gibt uns in seinem «Faust»-Prolog im Himmel eine Erklärung:
Die Sonne tönt nach alter Weise
In Brudersphären Wettgesang.
Der Himmel — das Devachan — ist die Ebene, wo es tönt. Der Laut hat da sein Reich.
Tönend wird für Geistesohren
Schon der neue Tag geboren!
Die Schlange, der Intellekt, der nach Erleuchtung trachtet, geht nach Osten, der Mann mit der Lampe — die Religion — nach Westen.
Alle Gänge, durch die der Alte hindurchwandelte, füllten sich hinter ihm sogleich mit Gold; denn seine Lampe hatte die wunderbare Eigenschaft, alle Steine in Gold, alles Holz in Silber, tote Tiere in Edelsteine zu verwandeln und alle Metalle zu zernichten. Um diese Wirkung zu äußern, musste sie aber ganz allein leuchten; wenn ein ander Licht neben ihr war, wirkte sie nur einen schönen, hellen Schein, und alles Lebendige ward immer durch sie erquickt.
Der Alte trat in seine Hütte, die an dem Berge angebauet war, und fand sein Weib in der größten Betrübnis. Sie saß am Feuer und weinte und konnte sich nicht zufrieden geben. «Wie unglücklich bin ich‘ rief sie aus; «wollt ich dich heute doch nicht fortlassen!»
Auf die gelassene Frage des Mannes erzählt die Frau, dass während seiner Abwesenheit zwei Herren — die Irrlichter — bei ihr gewesen seien und sich sehr zudringlich benommen hätten.
‹Und sieh dich nur um, wie die Wände aussehen; sieh nur die alten Steine, die ich seit hundert Jahren nicht mehr gesehen habe: alles Gold haben sie heruntergeleckt, du glaubst nicht mit welcher Behendigkeit, und sie versicherten immer, es schmecke viel besser als gemeines Gold.›
Dann wären sie immer übermütiger geworden, hätten sie gestreichelt und ihre Königin geheißen, sich geschüttelt, sodass eine Menge Goldstücke umhergestreut wurden, und zum Unglück habe ihr Mops einige davon gefressen, und nun läge er tot am Kamin.
‹Ich sah es erst, da sie fort waren; denn sonst hätte ich nicht versprochen, ihre Schuld beim Fährmann abzutragen.› ‹Was sind sie schuldig? fragte der Alte. «Drei Kohlhäupter» sagte die Frau, <«drei Artischocken und drei Zwiebeln; wenn es Tag wird, habe ich versprochen, sie an den Fluss zu tragen.»
Die Alte ist die seelische Wesenheit, das gewöhnliche, sinnliche Leben des Menschen. Die Irrlichter — die Verstandeswissenschaft — lecken das Gold — das historische Wissen — ab und streuen es wieder aus. Sie [die Verstandeswissenschaft] schmeichelt der niederen Natur, hat aber keine belebende Kraft; der Mops, der davon frisst, stirbt. Die Naturwissenschaft leugnet die Lebenskraft, und ohne die belebende Kraft der Lampe —- dem Licht, das die Religion bringt — erstirbt das Leben durch das tote Wissen. In der ersten Runde birgt das Mineralreich die Form für die Weisheit. Dreimal drei ist neun — menschliche Sinnlichkeit. Drei Kohlhäupter, drei Zwiebeln, drei Artischocken. Der Mensch ist durch die drei Reiche hindurchgegangen. Die Frau bezahlt den Strom der Leidenschaften mit Früchten der Erde. Der Kohl, das Schalengewächs, [repräsentiert] die Blätter; die Zwiebel, die Wesenheit, die aus Hüllen besteht, [repräsentiert] die Wurzel; die Artischocke [repräsentiert] die Frucht. Sie [die Frau des Alten mit der Lampe] muss diesen [Tribut] an den Strom bezahlen.
‹Du kannst ihnen den Gefallen tun» sagte der Alte; «denn sie werden uns gelegentlich auch wieder dienen.»
[Der Alte] löscht das Herdfeuer aus, sammelt die übrigen Goldstücke sorgfältig auf,
und nun leuchtet sein Lämpchen wieder allein in dem schönsten Glanze, die Mauern überzogen sich mit Gold, und der Mops war zum schönsten Onyx geworden. «Nimm deinen Korb», sagte der Alte, «und stelle den Onyx hinein; alsdann nimm die drei Kohlhäupter, die drei Artischocken und die drei Zwiebeln, lege sie umher und trage sie zum Flusse! Gegen Mittag lass dich von der Schlange übersetzen und besuche die schöne Lilie, bring ihr den Onyx! Sie wird ihn durch ihre Berührung lebendig machen, wie sie alles Lebendige durch ihre Berührung tötet; sie wird einen treuen Gefährten an ihm haben. Sage ihr, sie solle nicht trauern, ihre Erlösung sei nahe, das größte Unglück könne sie als das größte Glück betrachten, denn es sei an der Zeit.» Die Alte packte ihren Korb und machte sich, als es Tag war, auf den Weg. Die aufgehende Sonne schien hell über den Fluss herüber, der in der Ferne glänzte; das Weib ging mit langsamem Schritt, denn der Korb drückt sie aufs Haupt, und es war doch nicht der Onyx, der so lastete
— sondern das frische Gemüse.
Alles Tote, was sie trug, fühlte sie nicht; vielmehr hob sich alsdann der Korb in die Höhe und schwebte über ihrem Haupte. Aber ein frisches Gemüs oder ein kleines, lebendiges Tier zu tragen, war ihr äußerst beschwerlich. Verdrießlich war sie eine Zeit lang hingegangen, als sie auf einmal erschreckt stille stand; denn sie hätte beinahe auf den Schatten des Riesen getreten, der sich über die Ebene bis zu ihr hin erstreckte. Und nun sah sie erst den gewaltigen Riesen, der sich in dem Fluss gebadet hatte, aus dem Wasser steigen, und sie wusste nicht, wie sie ihm ausweichen sollte. Sobald er sie gewahr ward, fing er an, sie scherzhaft zu begrüßen, und die Hände seines Schattens griffen sogleich in den Korb. Mit Leichtigkeit und Geschicklichkeit nahmen sie ein Kohlhaupt, eine Artischocke und eine Zwiebel heraus und brachten sie dem Riesen zum Munde, der sodann weiter den Fluss hinaufging und dem Weibe den Weg frei ließ.
Die Alte besann sich, ob sie umkehren und das Fehlende holen sollte aus ihrem Garten, ging dabei aber immer weiter, bis sie an den Fluss kam und lange auf den Fährmann wartete. Endlich kam er. Ein junger, edler, schöner Mann stieg aus dem Kahn.
Was bringt ihr?
rief der Fährmann.
Es ist das Gemüse, das Euch die Irrlichter schuldig sind,
erwiderte die Frau. Der Fährmann wollte es nicht annehmen, da von jeder Art eines fehlte. Obgleich die Frau flehte und bat, die Gabe anzunehmen, sie könne den beschwerlichen Weg nicht wieder zurückgehen, lehnte er es doch ab,
indem er ihr versicherte, dass es nicht einmal von ihm abhange. «Was mir gebührt, muss ich neun Stunden zusammen lassen, und ich darf nichts annehmen, bis ich dem Fluss ein Drittteil übergeben habe, [...] Es ist noch ein Mittel. Wenn Ihr Euch gegen den Fluss verbürgt und Euch als Schuldnerin bekennen wollt, so nehm ich die sechs Stücke zu mir; es ist aber einige Gefahr dabei.» — «Wenn ich mein Wort halte, so laufe ich doch keine Gefahr? — «Nicht die geringste. Steckt Eure Hand in den Fluss [...] und versprecht, dass Ihr in vierundzwanzig Stunden die Schuld abtragen wollt.» Die Alte tats; aber wie erschrak sie nicht, als sie ihre Hand kohlschwarz wieder aus dem Wasser zog!
Alte ist sehr unglücklich, dass ihre schöne Hand schwarz geworden ist und sogar zu schwinden beginnt.
‹Jetzt scheint es nur so›, sagte [der Fährmann]; ‹wenn Ihr aber nicht Wort haltet, kann es wahr werden. Die Hand wird nach und nach schwinden, [...], ohne dass Ihr den Gebrauch derselben entbehrt. Ihr werdet alles damit verrichten können, nur dass sie niemand sehen wird.› — ‹Ich wollte lieber, ich könnte sie nicht brauchen und man säh mirs nicht an» sagte die Alte; indessen hat das nichts zu bedeuten, ich werde mein Wort halten, um diese schwarze Hand und diese Sorge bald los zu werden.›
Dreimal drei ist neun, die Zahl der menschlichen Sinnlichkeit; sie ist durch alle drei Reiche hindurchgegangen. Die Frau bezahlt den Strom der Leidenschaften mit den Früchten der Erde. Sie muss den Tribut an den Strom bezahlen. Der Kohlkopf symbolisiert die Blätter, die Zwiebel die Wurzel, die Artischocke die Frucht. Alle drei sind Schalengewächse.
Der seelischen Wesenheit — der Frau — geht ein Teil ihrer Früchte und Triebe, die sie sich durch Fleiß im Gartenland erworben hat, verloren; und zwar durch Schlafen, Träumen und Mangel an Wachsamkeit. Doch hat sie sich verpflichtet, die Schuld der Irrlichter — der Verstandeskraft — zu bezahlen. Der Verstand allein vermag weder Blätter noch Blüten noch Früchte zu treiben, das überlässt er den seelischen Kräften. Aber die niederen Naturkräfte — der Fährmann — bestehen auf ihr Recht; auch der Strom der Leidenschaften will befriedigt sein. Da es der Frau aber an den genügenden Mitteln dazu fehlt, büßt sie es an ihrem Leibe. Die Kräfte fehlen ihr zwar nicht, aber ihr Körper wird sehr entstellt dadurch, dass sie ihre Hand in den Strom getaucht hat. Gibt der Mensch der Leidenschaft Raum, so erleidet er Schaden. Sehr bezeichnend für die niedere Gesinnung des Menschen ist der Umstand, dass die Frau sich viel mehr grämt um das Aussehen — was werden die Leute sagen? — als um den Verlust der Fähigkeit zu arbeiten, die ihr freilich nicht droht, nach Ausspruch des Fährmannes.
Die Frau nimmt nun den Korb wieder auf, der frei über ihrem Kopfe schwebt,
und eilte dem jungen Manne nach, der sachte und in Gedanken am Ufer hinging. Seine herrliche Gestalt und sein sonderbarer Anzug hatten sich der Alten tief eingedruckt. Seine Brust war mit einem glänzenden Harnisch bedeckt, durch den alle Teile seines schönen Leibes sich durchbewegten. Um seine Schultern hing ein Purpurmantel, um sein unbedecktes Haupt wallten braune Haare in schönen Locken; sein holdes Gesicht war den Strahlen der Sonne ausgesetzt so wie seine schöngebauten Füße. Mit nackten Sohlen ging er gelassen über den heißen Sand hin, und ein tiefer Schmerz schien alle äußeren Eindrücke abzustumpfen.
Die Alte knüpfte ein Gespräch mit ihm an, worauf er aber kaum einging. Das wurde ihr langweilig und sie empfahl sich mit dem Bemerk, dass sie eilen müsse, um über die grüne Schlange den Fluss zu passieren und der schönen Lilie das Geschenk ihres Mannes zu überbringen. Als der Jüngling dies hört, ermannt er sich und läuft der Frau nach.
‹Ihr geht zur schönen Lilie!› rief er aus;
‹da gehen wir Einen Weg.›
Unterwegs tauschen sie ihre Schicksale aus. Der Jüngling beschreibt seinen elenden Zustand: Harnisch und Purpur sind ihm nur unnütze Last und Zierde geworden, Krone, Zepter und Schwert sind fort, er ist
nackt und bedürftig als jeder andere Erdensohn, denn so unselig wirken ihre [der Lilie] schönen blauen Augen, dass sie allen lebendigen Wesen ihre Kraft nehmen und dass diejenigen, die ihre berührende Hand nicht tötet, sich in den Zustand lebendig wandelnder Schatten versetzt fühlen.
Er beneidet den Mops, weil dieser durch ihre Berührung Leben gewinnen würde.
Der Jüngling ist die Menschheit überhaupt. Sie ist krank vor Sehnsucht nach dem Leben. Das Ewig-Weibliche zieht sie hinan. Wenn der Mensch hinan nach höherem Wissen strebt, so überfällt ihn eine Lähmung: Ohne feste moralische Grundlage ist es gefährlich, das höhere Wissen zu suchen. Der stürmische Angriff hat den Tod zur Folge. Die Liebe tötet das Leben; aber sie tötet, damit das wahre Leben erstehen könne. Stirb und werde.
Wer nicht stirbt, eh’ er stirbt, der verdirbt, wenn er stirbt.
Das niedere Selbst muss sterben. So ist der Tod die Wurzel des Lebens.
Sie kommen nun zur Brücke, sind erstaunt über die Herrlichkeit der grünen Schlange, die ganz von Edelsteinen funkelt; hoch gewölbt schwingt sie sich über den Fluss. Drüben angekommen, merken sie, dass noch mehrere Reisende mit hinübergegangen sind — die Irrlichter, die sie zwar nicht sehen, aber deren Gegenwart sich verrät durch ihr Zischeln mit der Schlange, welche sich nach erfolgtem Übergang ihnen anschließt. Weib, Jüngling und Schlange begeben sich nun zur weißen Lilie, während sich die Irrlichter einstweilen in dem Garten der Königin umsehen, bis es dämmerig wird.
Die Alte tritt der königlichen Jungfrau zuerst nahe und ist so entzückt von ihrer Schönheit und ihrem lieblichen Gesang zur Harfe, dass sie in begeisterte Lobpreisung ausbricht. Die Lilie spricht:
Betrübe mich nicht durch ein unzeitiges Lob! Ich empfinde nur desto stärker mein Unglück.
Sie erzählt, dass ihr Kanarienvogel, ihre ganze Freude und Wonne, durch den Habicht erschreckt, sich an ihren Busen geflüchtet habe und dort gestorben sei. Sie sei untröstlich, denn dass der Täter, durch ihren Blick gelähmt, dort am Teiche seine Strafe verbüße, könne ihr nicht helfen. Ihr Vogel - die prophetische Kraft — sei tot und müsse begraben werden.
‹Ermannt euch, schöne Lilie!› rief die Frau, [...] ‹mein Alter lässt Euch sagen, Ihr sollt [...] das größte Unglück als Vorbote des größten Glücks ansehen, denn es sei an der Zeit.›
Dann erzählt sie von ihrem Missgeschick und bittet die Lilie, ihr den fehlenden Kohlkopf, Zwiebel und Artischocke zu geben, damit sie damit ihre Schuld bezahle und ihre Hand wieder weiß würde. Kohlkopf und Zwiebel [- Wurzel und Blätter —] will die Lilie gern geben, aber die Artischocke — eine Frucht — weist der Garten nicht auf, in welchem auf dem Grabe ihres Lieblings frisches Grün sprosste, Früchte aber brächte er nicht hervor.
Die Frau achtet kaum auf die Rede der schönen Lilie; sie sieht zu ihrem Schrecken die Hand immer schwärzer werden und immer mehr schwinden und will sich eilig entfernen, als sie des Mopses eingedenk wird, den sie der Lilie nun hingibt.
Die schöne Lilie sah das artige Tier mit Vergnügen und, [...], mit Verwunderung an. ‹Es kommen viele Zeichen zusammen,› sagte sie, ‹die mir einige Hoffnung einflößen; aber ach! ist es nicht bloß ein Wahn unsrer Natur, dass wir dann, wenn vieles Unglück zusammentrifft, uns einbilden, das Beste sei nah?
Was helfen mir die vielen guten Zeichen?
Des Vogels Tod, der Freundin schwarze Hand?
Der Mops von Edelstein, hat er wohl seinesgleichen?
Und hat ihn nicht die Lampe mir gesandt?
Entfernt vom süßen menschlichen Genusse,
Bin ich doch mit dem Jammer nur vertraut.
Ach! warum steht der Tempel nicht am Flusse!
Ach! warum ist die Brücke nicht gebaut!›
Ungeduldig ob des langen Gesanges will die Frau sich entfernen, als sie durch das Erscheinen der Schlange gehindert wird. Diese naht der schönen Lilie und spricht ihr Mut ein:
Die Weissagung von der Brücke ist erfüllt!
Viel herrlicher als früher erhöbe sie sich über den Fluss von lauter Edelsteinen glänzend, sagt die Frau. Die Lilie hält aber doch die Weissagung noch nicht für erfüllt, da nur Fußgänger die Brücke passieren können; die Verheißung aber laute, dass auch Pferde und Wagen über eine feste Brücke fahren würden — deren Pfeiler im Strome ruhten —, die aus dem Flusse heraussteigen würde.
Die Alte will, immer ihre Hand betrachtend, sich nun verabschieden, da bittet die Lilie sie, ihren armen Kanarienvogel mitzunehmen.
‹Bittet die Lampe, dass sie ihn in einen schönen Topas verwandle; ich will ihn durch meine Berührung beleben und er, mit Eurem guten Mops, soll mein bester Zeitvertreib sein; aber eilt, was Ihr könnt! denn mit Sonnenuntergang ergreift unleidliche Fäulnis das arme Tier und zerreißt den schönen Zusammenhang seiner Gestalt auf ewig.› Die Alte legt den kleinen Leichnam zwischen zarte Blätter in den Korb und eilt davon.
Die Schlange setzt das Gespräch fort:
‹Der Tempel ist erbauet.› — ‹Er steht aber noch nicht am Flusse› versetzte die Schöne. ‹Noch ruht er in den Tiefen der Erde,› sagte die Schlange; ‹Ich habe die Könige gesehen und gesprochen.› - ‹Aber wann werden sie aufstehn?› fragte Lilie. Die Schlange versetzte: ‹Ich hörte die großen Worte im Tempel ertönen: Es ist an der Zeit!› Eine angenehme Heiterkeit verbreitete sich über das Antlitz der Schönen. ‹Höre ich doch›, sagte sie, ‹die glücklichen Worte heute schon zum zweiten Mal; wann wird der Tag kommen, an dem ich sie dreimal höre?›
Nun folgt die Beschreibung ihres Gefolges, der drei lieblichen Dienerinnen. Durch ihre Berührung wird der Mops lebendig, und wenn auch nur halbes Leben in ihm ist, so spielt sie doch gern mit ihm.
Der traurige Jüngling naht, abgemattet und blass naht er sich der Geliebten. Er trägt den Habicht — das Symbol des Zukunftverkünders, Propheten der Mysterien — auf seiner Hand.
‹Es ist nicht freundlich,› rief Lilie ihm entgegen, ‹dass du mir das verhasste Tier vor die Augen bringst, das [...] meinen kleinen Sänger heute getötet hat.› ‹Schilt den unglücklichen Vogel nicht!› versetzte darauf der Jüngling; ‹klage vielmehr dich an und das Schicksal und vergönne mir, dass ich mit dem Gefährten meines Elends Gesellschaft mache.›
Eifersüchtig auf den Mops, mit dem die schöne Lilie spielt und ihn an ihren Busen drückt, erwacht in dem Jüngling der letzte Rest seines Heldenmutes. Er macht eine heftige Bewegung, der Habicht fliegt auf, er aber stürzt auf die Schöne los, und das Unglück ist geschehen: Er stürzt tot zu ihren Füßen. In stummer Verzweiflung sieht die Lilie nach Hilfe aus. Die Schlange bildet mit ihrem Leib
einen weiten Kreis um den Leichnam, fasste das Ende ihres Schwanzes mit den Zähnen und blieb ruhig liegen.
Die Dienerinnen, von denen die erste den Sessel bringt, nahen wieder, die zweite legt einen feuerfarbigen Schleier um das Haupt der Gebieterin, die dritte bringt die Harfe. Kaum hatte die Lilie dem Instrument einige Töne entlockt, als die Erste mit einem Spiegel kam, ihn der Gebieterin vorhielt, sodass sie ihr herrliches Bild, welches durch die Trauer noch verschönert war, darin erschaute.
Wer schafft uns den Mann mit der Lampe,
zischte die Schlange. Die Schöne schluchzte nur. In diesem Augenblick kommt atemlos die Frau angelaufen:
Ich bin verloren und verstümmelt!
rief sie aus. Weder der Fährmann noch Riese wollten sie hinübersetzen.
Vergesst eure Not und helft hier. Sucht die Irrlichter auf, dass der Schatten des Riesen sie übersetze und sie den Mann mit der Lampe holen.
In großer Betrübnis harrte die Lilie, in Ungeduld sah die Schlange nach Hilfe aus. Da
erblickte sie hoch in den Lüften mit purpurroten Federn den Habicht, dessen Brust die letzten Strahlen der Sonne auffing. Sie schüttelte sich vor Freude über das gute Zeichen, und sie betrog sich nicht; denn kurz darauf sah man den Mann mit der Lampe über den See hergleiten, gleich als ob er auf Schlittschuhen ginge.
Nachdem er sein Kommen erklärt [hat], spricht er:
‹Sei ruhig, schönstes Mädchen! Ob ich helfen kann, weiß ich nicht; ein einzelner hilft nicht, sondern wer sich mit vielen zur rechten Stunde vereinigt. Aufschieben wollen wir und hoffen. Halte deinen Kreis geschlossem», sprach er zur Schlange.
Er selbst setzte sich auf einen Stein daneben und ließ den Schein der Lampe auf den Leichnam fallen.
Bringt auch den toten Kanarienvogel her.
Er wird auch auf den Leichnam gelegt. Die Sonne war untergegangen; die Lampe, die Schlange und der Schleier der Jungfrau leuchteten, jedes mit eigenem Licht.
Sorge und Trauer waren durch eine sichere Hoffnung gemildert.
Nur die Alte, die mit den Irrlichtern hergekommen war, war voller Besorgnis für ihre Hand. Die Irrlichter unterhielten sich mit der schönen Lilie, und Mitternacht kam heran, ehe man sich’s versah.
Der Alte sah nach den Sternen und fing darauf zu reden an: ‹Wir sind zur glücklichen Stunde beisammen, jeder verrichte sein Amt, jeder tue seine Pflicht, und ein allgemeines Glück wird die einzelnen Schmerzen in sich auflösen, wie ein allgemeines Unglück einzelne Freuden verzehrt.›
Das Zusammenwirken aller Kräfte war nötig, um Hilfe zu schaffen. Jeder Einzelne war erfüllt von seiner Aufgabe und äußerte sich darüber laut sprechend, nur die drei Dienerinnen waren eingeschlafen vor Müdigkeit.
‹Fasse›, sagte der Alte zum Habicht, ‹den Spiegel, und mit dem ersten Sonnenstrahl beleuchte die Schläferinnen und wecke sie mit dem zurückgeworfenen Lichte aus der Höhe!›
Die Schlange machte sich nun los und schlängelte dem Flusse zu, die Irrlichter folgten ganz ernsthaft. Der Alte und seine Frau zogen den Korb in die Länge, welcher einen eigenen, früher nicht bemerkten Schein verbreitete, legten den Leichnam des Jünglings hinein und legten den toten Kanarienvogel auf seine Brust. Der Korb hob sich in die Höhe und schwebte über dem Kopf der Alten, die den Irrlichtern unmittelbar folgte.
Die schöne Lilie nahm den Mops auf ihren Arm und folgte der Alten, der Mann mit der Lampe beschloss den Zug und die Gegend war von diesen vielerlei Lichtern auf das sonderbarste erhellt.
Am Ufer angelangt, betrachtete die Gesellschaft staunend den wundervollen Bogen, den die Schlange über den Fluss geschlagen hatte. Die Edelsteine leuchteten und strahlten in wunderbarer Schöne. Als alle hinüber waren, bewegte sich auch die Schlange ans Ufer und schloss wieder einen Kreis um den Leichnam.
Der Fährmann, der von ferne aus seiner Hütte hervorsah, betrachtete mit Staunen den leuchtenden Kreis und die sonderbaren Lichter, die darüber hinzogen.
Der Alte verneigte sich vor der Schlange und sagte:
‹Was hast du beschlossen?› — ‹Mich aufzuopfern, ehe ich aufgeopfert werde›, versetzte die Schlange; ‹Versprich mir, dass du keinen Stein am Lande lassen willst!› Der Alte versprach’s und sagte darauf zur schönen Lilie: ‹Rühre die Schlange mit der linken Hand an und deinen Geliebten mit der rechten› Lilie kniete nieder und berührte die Schlange und den Leichnam. Im Augenblick schien dieser in das Leben überzugehen; er bewegte sich im Korbe, ja er richtete sich in die Höhe und saß. Lilie wollte ihn umarmen, allein der Alte hielt sie zurück, er half dagegen dem Jüngling aufstehn und leitete ihn, indem er aus dem Korbe und dem Kreise trat.
Der Jüngling stand, der Kanarienvogel flatterte auf seiner Schulter, es war wieder Leben in beiden, aber der Geist war noch nicht zurückgekehrt; der schöne Freund hatte die Augen offen und sah nicht, wenigstens schien er alles ohne Teilnahme anzusehen.
Als die Verwunderung über diese Begebenheit sich etwas gelegt hatte, bemerkte man mit Staunen die Veränderung, die mit der Schlange vor sich gegangen war. Der Körper war in tausend und tausend Edelsteine zerfallen, als die Alte unvorsichtig an sie gestoßen hatte, während sie nach ihrem Korbe greifen wollte. Der Alte und seine Frau sammelten sorgfältig die Edelsteine in ihren Korb, trugen sie an eine hohe Stelle am Ufer des Flusses und schütteten sie in den Strom. Der Alte eröffnete nun den Zug nach dem Heiligtum; er schritt mit der Lampe voraus. Der Jüngling folgte halb mechanisch. Die Lilie zaghaft in einiger Entfernung, die Alte suchte ihre Hand in das Licht der Lampe zu bringen, die Irrlichter schlossen den Zug. Der Weg führte durch den Felsen, der sich vor ihnen öffnete. Bald kamen sie vor ein großes, ehernes Tor,
dessen Flügel mit einem goldenen Schloss verschlossen waren. Der Alte rief sogleich die Irrlichter herbei, die [...] geschäftig mit ihren spitzesten Flammen Schloss und Riegel aufzehrten.
Der Eingang zu den höheren Bewusstseinsstufen muss zunächst durch den Verstand gesucht werden.
Laut tönte das Erz, als die Pforten schnell aufsprangen und im Heiligtum die würdigen Bilder der Könige, durch die hereintretenden Lichter beleuchtet, erschienen. Jeder neigte sich vor den ehrwürdigen Herrschern [...]. Nach einiger Pause fragte der goldne König: «Woher kommt ihr? — «Aus der Welt» antwortete der Alte. «Wohin geht ihr? fragte der silberne König. «In die Welt,, sagte der Alte, «Was wollt ihr bei uns® fragte der eherne König. «Euch begleiten, sagte der Alte.
Die Irrlichter hatten sich an den goldenen König herangemacht. Der wehrt ihnen und sagte:
Hebet euch weg von mir! Mein Gold ist nicht für euren Gaumen!
Nachdem sie den silbernen beleuchtet, schlichen sie am ehernen vorbei zu dem gemischten.
‹Wer wird die Welt beherrschen?› rief dieser mit stotternder Stimme. ‹Wer auf seinen Füßen steht.› antwortete der Alte, ‹Das bin ich!› sagt der gemischte König. ‹Es wird sich offenbaren›, sagte der Alte; ‹denn es ist an der Zeit.›
Die schöne Lilie fiel dem Alten um den Hals und küsste ihn aufs herzlichste. ‹Heiliger Vater› sagte sie, ‹tausendmal danke ich dir, denn ich höre das ahnungsvolle Wort zum drittenmal.› Sie hatte kaum ausgeredet, als sie sich noch fester an den Alten anhielt, denn der Boden fing unter ihnen an zu schwanken. Die Alte und der Jüngling hielten sich auch aneinander, nur die beweglichen Irrlichter merkten nichts.
Der Tempel bewegte sich erst in die Tiefe, dann unter dem Strom hindurch, und beim Aufstieg fielen die Trümmer der kleinen Hütte des Fährmanns durch die Kuppel des Tempels und bedeckten den Alten und den Jüngling. Die Frauen waren beiseitegesprungen.
Die Weiber schrien laut, und der Tempel schütterte wie ein Schiff, das unvermutet ans Land stößt. Ängstlich irrten die Frauen in der Dämmerung um die Hütte; die Tür war verschlossen, und auf ihr Pochen hörte niemand.
Zu ihrer Verwunderung fing das Holz an zu klingen. Durch die Kraft der verschlossenen Lampe hatte das Holz sich in Silber verwandelt, und allmählich dehnte es sich zu einem herrlichen Gehäuse von getriebener Arbeit aus. Nun stand ein kleiner Tempel oder Altar in der Mitte des großen.
Durch eine Treppe, die von innen heraufging, trat nunmehr der edle Jüngling in die Höhe, der Mann mit der Lampe leuchtete ihm, und ein anderer schien ihn zu unterstützen, der in einem weißen, kurzen Gewand hervorkam und ein silbernes Ruder in der Hand hielt;
es war der Fährmann, der ehemalige Bewohner der verwandelten Hütte.
[Durch den] Gang über die Brücke, der notwendig war, sollte der Tempel offenbar werden, das konnte nur geschehen durch das Zusammenwirken aller Kräfte. Nur durch die Aufopferung des Selbst war das Überschreiten des Stromes der Leidenschaften möglich. Die Irrlichter müssen den Tempel aufschließen; man muss natürliches Wissen haben, um in die Geheimnisse einzudringen.
Die schöne Lilie stieg die äußeren Stufen hinauf, die von dem Tempel auf den Altar führten; aber noch immer musste sie sich von ihrem Geliebten entfernt halten. Die Alte, deren Hand
fast ganz geschwunden war, war sehr unglücklich, dass bei so vielen Wundern kein Wunder ihre Hand retten könne.
Ihr Mann deutete nach der offenen Pforte und sagte: ‹Siehe, der Tag bricht an, eile und bade dich im Flusse!› — ‹Welch ein Rat!› rief sie; ‹ich soll wohl ganz schwarz werden und ganz verschwinden; habe ich doch meine Schuld noch nicht bezahlt› — ‹Gehe›, sagte der Alte, ‹und folge mir! Alle Schulden sind abgetragen.› Die Alte eilte weg, und in dem Augenblick erschien das Licht der aufgehenden Sonne an dem Kranze der Kuppel; der Alte trat zwischen den Jüngling und die Jungfrau und rief mit lauter Stimme: ‹Drei sind, die da herrschen auf Erden: die Weisheit, der Schein und die Gewalt.› Bei dem ersten Worte stand der goldene König auf, bei dem zweiten der silberne, und bei dem dritten hatte sich der eherne langsam emporgehoben, als der zusammengesetzte König sich plötzlich ungeschickt niedersetzte.
Die Irrlichter hatten sich lange um ihn beschäftigt und nicht eher geruht, bis sie auch die feinsten Äderchen aus seiner Gestalt herausgeholt hatten. Damit war ihm aber jeglicher Halt geraubt und er sank in sich zusammen, wurde ein unförmlicher Klumpen.
Der Mann mit der Lampe führte nunmehr den schönen, aber noch immer starr vor sich hinblickenden Jüngling vom Altare herab und gerade auf den ehernen König los. Zu den Füßen des mächtigen Fürsten lag ein Schwert in eherner Scheide. Der Jüngling gürtete sich. ‹Das Schwert an der Linken,›
— nur zur Abwehr, nicht zum Angriff —
‹die Rechte frei!›
— um Segen und Frieden zu spenden —
rief der gewaltige König. Sie gingen darauf zum silbernen, der sein Zepter gegen den Jüngling neigte. Dieser ergriff es mit der linken Hand und der König sagte mit gefälliger Stimme: «Weide die Schafe' Als sie zum goldenen König kamen, drückte er mit väterlich segnender Gebärde dem Jüngling den Eichenkranz aufs Haupt und sprach: «Erkenne das Höchste!
Der Alte, der den Jüngling während des Umganges genau beobachtet hatte, sah, wie sich nach der Umgürtung seine Brust hob, seine Arme sich reckten und seine Füße fester auftraten;
indem er das Zepter in die Hand nahm, schien sich die Kraft zu mildern und durch einen unaussprechlichen Reiz noch mächtiger zu werden; als aber der Eichenkranz seine Locken zierte, belebten sich seine Gesichtszüge, sein Auge glänzte von unaussprechlichem Geist, und das erste Wort seines Mundes war: «Lilie. ‹Liebe Lilie›, rief er, als er ihr die silbernen Treppen hinauf entgegeneilte, [...] «was kann der Mann, ausgestattet mit allem, sich Köstlicheres wünschen als die Unschuld und die stille Neigung, die mir dein Busen entgegenbringt? - O! mein Freund, fuhr er fort, indem er sich zu dem Alten wendete und die drei heiligen Bildsäulen ansah, ‹herrlich und sicher ist das Reich unserer Väter, aber du hast die vierte Kraft vergessen, die noch früher, allgemeiner, gewisser die Welt beherrscht: die Kraft der Liebe.› Mit diesen Worten fiel er dem schönen Mädchen um den Hals; sie hatte den Schleier weggeworfen und ihre Wangen färbten sich mit der schönsten, unvergänglichsten Röte. Hierauf sagte der Alte lächelnd: ‹Die Liebe herrscht nicht, aber sie bildet und das ist mehr.›
Unvermerkt war der Tag völlig angebrochen und die erstaunten Augen sahen durch die offenen Pforten:
ein großer, von Säulen umgebener Platz machte den Vorhof, an dessen Ende man eine lange und prächtige Brücke sah, die mit vielen Bogen über den Fluss hinüberreichte.
Diese herrliche Brücke war schon belebt mit allerlei Volk zu Fuß und zu Wagen. Beglückt durch ihre wechselseitige Liebe, schauten der König und seine Gemahlin entzückt auf das Volk.
‹Gedenke der Schlange in Ehren!› sagte der Mann mit der Lampe; ‹du bist ihr das Leben, deine Völker sind ihr die Brücke schuldig, wodurch diese nachbarlichen Ufer erst zu Ländern belebt und verbunden werden. Jene schwimmenden und leuchtenden Edelsteine, die Reste ihres aufgeopferten Körpers, sind die Grundpfeiler dieser herrlichen Brücke; auf ihnen hat sie sich selbst erbaut und wird sich selbst erhalten.› Man wollte eben die Aufklärung dieses sonderbaren Geheimnisses von ihm verlangen, als vier schöne Mädchen zu der Pforte des Tempels hereintraten. An der Harfe, dem Sonnenschirm und dem Feldstuhl erkannte man gleich die Begleiterinnen Lilies. Aber die vierte [...] war eine Unbekannte [...]. «Wirst du mir künftig mehr glauben, liebes Weib?› sagte der Mann mit der Lampe zu der Schönen. ‹Wohl dir und jedem Geschöpf, das sich diesen Morgen im Flusse badet!› Die verjüngte und verschönerte Alte, [:..], umfasste [...] den Mann mit der Lampe, der ihre Liebkosungen mit Freundlichkeit aufnahm. ‹Wenn ich dir zu alt bin,› sagte er lächelnd, ‹so darfst du heute einen anderen Gatten wählen; von heute an ist keine Ehe gültig, die nicht aufs neue geschlossen wird.› ‹Weißt du denn nicht,› versetzte sie, ‹dass auch du jünger geworden bist?› — ‹Es freut mich, wenn ich deinen jungen Augen als ein wackrer Jüngling erscheine; ich nehme deine Hand von neuem an und mag gern mit dir in das folgende Jahrtausend hinüberleben.›
Eine Störung in das allgemeine Glück brachte der große Riese, der noch nicht erholt vom Morgenschlaf über die Brücke taumelte. Schlaftrunken wollte er sich wie gewöhnlich im Flusse baden und fand da plötzlich die Brücke, auf welcher er ungeschickt zwischen Menschen und Vieh hineintrat. Seine Gegenwart wurde
von allen angestaunt, doch von niemandem gefühlt; als ihm aber die Sonne in die Augen schien und er die Hände aufhub, sie auszuwischen, fuhr der Schatten seiner ungeheuren Fäuste hinter ihm so kräftig und ungeschickt unter der Menge hin und wieder, dass Menschen und Tiere in großen Massen zusammenstürzten, beschädigt wurden und Gefahr liefen, in den Fluss geschleudert zu werden. Der König, der diese Untat erblickte, fuhr mit einer unwillkürlichen Bewegung nach dem Schwerte, doch besann er sich und blickte ruhig erst sein Zepter, dann die Lampe und das Ruder seiner Gefährten an. ‹Ich errate deine Gedanken,› sagte der Mann mit der Lampe; ‹aber wir und unsere Kräfte sind gegen diesen Ohnmächtigen ohnmächtig. Sei ruhig! er schadet zum letztenmal, und glücklicherweise ist sein Schatten von uns abgekehrt.› Indessen war der Riese immer näher gekommen, hatte vor Verwunderung über das, was er mit offenen Augen sah, die Hände sinken lassen, tat keinen Schaden mehr und trat gaffend in den Vorhof hinein. Gerade ging er auf die Türe des Tempels zu, als er auf einmal in der Mitte des Hofes an dem Boden festgehalten wurde. Er stand als eine kolossale, mächtige Bildsäule von rötlich glänzendem Stein da, und sein Schatten zeigte die Stunden, die in einen Kreis auf dem Boden um ihn her nicht in Zahlen, sondern in edlen und bedeutenden Bildern eingelegt waren. Nicht wenig erfreut war der König, den Schatten des Ungeheuers in nützlicher Richtung zu sehen; [...] Indessen hatte sich das Volk dem Riesen nachgedrängt, [...] und seine Verwandlung angestaunt. Von da wandte sich die Menge nach dem Tempel, den sie erst jetzt gewahr zu werden schien, und drängte sich nach der Tür. In diesem Augenblick schwebte der Habicht mit dem Spiegel über dem Dom, fing das Licht der Sonne auf und warf es über die auf dem Altar stehende Gruppe.
Der Habicht, der Zukunftsverkünder, lehrt auch die Gesetze verstehen. Wenn diese verstanden werden, kann das Wissen ertragen werden.
Der König, die Königin und ihre Begleiter erschienen in dem dämmernden Gewölbe des Tempels von einem himmlischen Glanze erleuchtet, und das Volk fiel auf sein Angesicht. Als die Menge sich wieder erholt hatte und aufstand, war der König mit den Seinigen in den Altar hinabgestiegen, um durch verborgene Hallen nach seinem Palaste zu gehen, und das Volk zerstreute sich in dem Tempel, seine Neugierde zu befriedigen. Es betrachtete die drei aufrecht stehenden Könige mit Staunen und Ehrfurcht,
aber als sie voll Neugierde zu dem vierten kamen, war der unförmliche Klumpen mit einem kostbaren Teppich zugedeckt, den niemand zu heben vermochte. Das Volk hätte sich im Tempel fast selbst erdrückt, wenn nicht die Irrlichter ihre Aufmerksamkeit auf sich gelenkt hätten. Es machte ihnen Spaß, während sie abzogen, das eingesogene Gold von sich abzuschütteln, worüber denn die Leute mit Scherz und Lachen herfielen.
Begierig lief das Volk noch eine Zeitlang hin und wider, drängte und zerriss sich auch noch, da keine Goldstücke mehr herabfielen. Endlich verlief es sich allmählich, zog seine Straße, und bis auf den heutigen Tag wimmelt die Brücke von Wanderern, und der Tempel ist der besuchteste auf der ganzen Erde.
Vieles gibt es noch zu deuten. Die Schlange, die sich in den Schwanz beißt und den toten Jüngling einschließt, ist das Budhi-Prinzip, das gelebt und geliebt werden muss. Das Scheinen des Göttlichen - Atma — ist der Frieden, die Harmonie, das Allbewusstsein. Es ist erreicht worden durch die Umgestaltung des Verlangens in Liebe. Alles wird wieder jung.
Die zerbrochene Hütte der niederen Kräfte wird verwandelt durch den Lebensgeist; nun können die niederen Kräfte hinüber und herüber leiten. Der Riese — die Naturkräfte — haben ihre zerstörende Kraft verloren; das ist der Schluss, der erst nach einem bestimmten Zeitabschnitt eintreten wird. Der letzte Feind, der aufgehoben wird, ist der Tod. Dann geben sie [die Naturkräfte] nur die rhythmischen Zeitmaße an. Und die Brücke, auf welcher das Volk unbehindert hin und wieder zum Tempel gehen kann? Ist sie nicht der Glaube, der unabhängige Glaube, der durch den Opfertod Christi erst möglich geworden ist; der Glaube, der beseligt, auch ohne das Schauen der Mysterien? Aber das Höchste verbirgt sich dem Auge der Menge. Der König und die Königin steigen von ihrem Throne herab und verbergen sich. Die ganze Herrlichkeit wird dem Glauben erst klar und offenbar, wenn die Weisheit sich zum Glauben gesellt, dann erst kann Vollkommenheit erreicht werden.
Fassen wir kurz zusammen, was Goethe uns mit dem «Märchen» sagen wollte: Es ist die symbolische Darstellung von der Erlösung des einzelnen Menschen sowohl wie des ganzen Menschengeschlechts; das Geheimnis des Werdens und Vergehens und der endlichen Seligkeit.
Viele haben sich an die Deutung des «Märchen» gewagt. Man hat Goethe gebeten, selbst eine Erklärung zu geben. Er versprach dies zu tun, wenn hundert Erklärungen abgegeben wären. Darauf sind alle Erklärungen gesammelt und gezählt worden, doch ist Goethe gestorben, ohne dass die Zahl hundert erreicht wurde. Somit fehlte es bisher an einer richtigen Deutung. Es war wohl noch nicht an der Zeit. Die richtige Deutung kann eben nur einer geben, der die Mysterien kennt.