The Essence of Christianity
GA 68a
17 January 1907, Stuttgart
Automated Translation
XXIV. Bible and Wisdom
It is of the greatest interest to delve into the way in which this remarkable document, the Bible, has been received by people of all times, and what reflection this book of books has evoked in the minds and souls of people. You can learn so much about the developmental history of human souls from the impressions that this book has evoked.
The impression that the writing makes on the human individualities of different periods of time is quite different. Of course, these different stages can only be touched on very briefly, because the material is too vast, and it is done because it is important to recall it to the soul. For example, how the Jewish people at that time had something of the Scriptures from which they learned about their own origin and ancestry, astronomy, the justification of the social order, the legislation, regulations for everyday life. The whole life of the soul and its wisdom were in it. The scholars of late Judaism applied all their ingenuity and all their mental power to understanding this book. And so it was in those times that the highest knowledge was applied to achieve understanding. And with the utmost respect, the Kabbalists can even be mentioned, who sought to interpret it down to the letter. And then later, the New Testament in connection with the Old Testament: In the first Christian century, we again find this deep, sacred earnestness in the search for understanding. In mystical and other communities, everything is geared towards understanding the Bible. The Gnostics and others of that time immersed themselves with the greatest effort in what is given in the Bible in the person of Christ Jesus. We find profound thought in this Bible study. Let's say the 9th century, John, the great Scot — Scotus Erigena. There is no doubt in this man's mind about the truth of the Bible, about the truth of the written word, that it is inspired; man has no choice but to seek to understand. From Thomas Aquinas and John Tauler to Jakob Böhme, a bold philosophy was applied to understanding what is written in the Bible.
Now, however, something very remarkable is happening with regard to the Bible. Whereas everything before – even in the eighteenth century – was explanation, a feeling of the deepest reverence for the Bible, in the nineteenth century what is called Bible criticism emerged. One could almost call the nineteenth century the century of Bible criticism. This sentiment would not have been understood at all in the past. In the past, it was always a case of looking up to the Bible and feeling down about oneself. It was only now that a feeling arose that man felt towards the Bible as he would towards any other book and that he could look down on the Bible. Critics dare to question the Bible, its individual documents and writings, doubt later appearances and so on, and finally even dare to question the person of Christ Jesus.
David Friedrich Strauß is one of those; he resolves everything in the Bible into legends and myths. He says that the facts of Jesus' life are not important; these feelings and ideas were simply in the people and so it was gradually put together. Other criticism and all that today's science has to say about it should be mentioned. Specifically, the seven-day work of creation is widely criticized, as is the narrative of the creation of man in it, how man emerged from the great cosmos. And then his creation is retold a second time. From this, it is concluded that there are two accounts of creation. All the many and incalculable things that have been achieved in it could be mentioned.
The Bible is the book of life for mankind, but all this has changed people's attitude towards it, and those in authority felt compelled to take their present position. And much, much more than one suspects and can know, people's attitude towards the Bible has changed. Only the soul researcher can gauge that. Even the most religious person of today has no idea of the deep fervor and inner bliss that one once had towards the Bible. Anyone who tries to observe the times and the psychology of the soul knows that since materialism has permeated all popular thinking, this is no longer possible. Since then, a change, a fundamental metamorphosis of intimate feelings can be observed. Many noble people among us look back on the days of their youth with a certain wistfulness, conflict or satisfaction, thinking of how they absorbed the stories from the Bible back then. The inner conflict between then and now is in many a soul.
But what violence, what significance this book of books has, emerges from the fact that scholars and scientists are constantly trying to bring the seven-day work into line with it. One must come to terms with the way the creation of the world is presented in the Bible. The power that the content of the Bible has repeatedly had over people is proven by the fact that, for example, in the early days of the Christian era, people turned to Plato for answers to such questions, and gave him the certainly strange name of the Attic-speaking Moses. So Plato's teachings are related to the Old Testament.
The same is said of Pythagoras and other great philosophers. Even Apollo has a very beautiful oracle that proves this: “Steep is the path to the / gap]” — “Steep is the path / gap]”
But there were mortals who did climb this path. The most significant of these were those who lived in Chaldea and those who were called Judean men.
Paracelsus, the great medieval physician, also made a very strange statement about the Bible: “All medicine, all healing can be learned from the Bible.” Of course, this must be thought of in the right way in Paracelsus' sense. He meant how he thought of the relationship of man and his position to the Bible. You must not just open it, read it and retell it, no, the words that are in the Bible are not only to be taken literally, but there are magical powers in them. If you let the words live in your soul, they will fertilize it; the soul will become wise and knowledgeable by letting not the content but the power of the Bible word live in you. No science can or should dissuade you from the Bible.
Take Darwinism, for example. Charles Darwin says: “So we would have fathomed” and so on, - “those whom the Creator once breathed life into.” And a second saying of his, that language is something higher than the animal inarticulate sound: “Language can never have come about through mere natural causes and could never develop in this way. One must assume an intelligent creator who has wisely ordered everything.”
Many sayings of great scholars who, in this respect, do recognize the Creator, could still be cited. Jean Baptiste Biot, who rendered outstanding services to the science of light, said: Moses either knew as much as we do or he was inspired! — All that has been said is not meant as any criticism on our part, but only as an explanation that it had to come in the materialistically thinking present. Even in our time, many great men have honestly endeavored to understand the Bible by interpreting it, but who knows about it? Example: Fabre d'Olivet: “The Mystery of the First Books of Moses”.
In the face of biblical criticism, spiritual research or theosophy yields a different point of view. Theosophy never criticizes, never tears down, but only seeks to understand. One thing is characteristic of theosophy: it is not a thought, not a concept, but an attitude. Everything in theosophy must be imbued with this attitude. We have this attitude towards all of nature. We see regularities and monstrosities in nature, we know that it would be nonsense to criticize nature, we do not do that, we seek to understand it. Understanding is the basic attitude we must have; we must pursue everything in the spiritual life with understanding, pursue everything with love, not with the yardstick of sympathy and antipathy. Understanding everything and everyone – you cannot define it intellectually, it has to be an attitude. If you have this attitude, you will have an experience: that the Bible is a book in the face of which criticism begins to fall silent. What you may have criticized in the past is now seen in a completely different light, it becomes clear.
One must rediscover the key to the Bible through spiritual research, and then biblical criticism will be replaced by an ever deeper interpretation of the Bible. The development of humanity is not considered if one considers only the external aspects of it. What science has brought, theosophy does not question; but it does not only pursue the external material phenomena, which are only the expression of a spiritual phenomenon of the underlying spiritual development. The task of theosophy is to explore the nature of today's man and his position in the universe. It must therefore say something about the creation report. Theosophy regards the whole human being, not just his physical body. Where natural science has to stop, theosophy begins. When it comes to the words “I smell the scent of roses, I hear the sound of an organ”, the natural scientist sees only the movement of atoms in the brain; but he cannot explain what must take place to produce the idea “I smell the scent of roses” and so on. The task of Theosophy is now a completely different one. Du Bois-Reymond ties in with Leibniz's saying: the idea of the soul, why it is that the scent of roses is smelled, you – [the] natural scientists – would not be able to explore.
Du Bois-Reymond ties in with the word: natural science is actually only capable of observing and fathoming the sleeping human being because the soul experience has been extinguished. Precisely that which the natural scientist cannot explain is there in waking. But can we then recognize what is not there in sleep and what is there in waking? Yes, I will give you a comparison that will make it clear to you how spiritual science relates to the other sciences. An example: Imagine a piano being played, with a deaf person sitting next to it. He cannot hear the notes, but there is a way to make them understandable to him if he is otherwise of sound mind. Open the piano and scatter so-called paper riders on the strings. By the jumping of the paper riders, the deaf person can see that something is going on; he can get an idea of the strings and their trembling. But there is a difference between his idea and the real objective, the sense is missing, the open ear.
This is how Theosophy relates to the so-called science of facts. The latter conducts research in the way we have described here the perception of the deaf. To perceive what is going on in the soul, one must have the sense for it. What Haeckel and others, in fact modern science in general, has brought is all true for Theosophy, but there is an awakening of the higher senses to follow the material processes, and to look back with one's higher spiritual organs and follow the spiritual facts of the higher spiritual organs that Theosophy teaches to develop. Thus Theosophy perceives what is present in the sleeping and waking human being. To do this, one must have spiritual eyes and spiritual ears.
What does the sleeping person do at night, what does he work on? He repairs the physical body to remove the fatigue substances from the outside. The other type of activity of the astral body is present in the so-called initiate or initiate.
What is an initiate? We must first realize that we can perceive as much as we have organs. There are as many worlds around man as he has organs, and each time he acquires new organs, he perceives a new world. And there are methods in the secret schools where this is taught, whereby such new organs are formed. An initiate is someone who has developed abilities within himself through which the higher worlds can be perceived.
We divide the human being into four parts: physical body, etheric body, astral body or soul, and I. Now, in the initiate, the astral body is equipped with organs of perception. The initiate sees into other worlds. He feels the need to express himself in a different way. For ordinary language is created only for our physical life, and even the words that have been used for the supersensible are taken from the world of sense perception. The initiates must therefore follow Goethe's dictum:
All that is transitory Is but a parable.
What the initiates see in the higher worlds, they can only express in images from the sensual world in order to be understood by people. Every student of the Rosicrucian school of thought, which has existed in Germany since the 14th century and is the most suitable for modern man, must therefore also learn to express himself in such images. What you find in books about the Rosicrucians is unclear and incorrect; for their secrets were not entrusted to books. He must acquire the so-called imaginative knowledge, that is, the knowledge of how to express in a parable what one beholds in the spiritual world. The initiate feels quite differently about a parable. He sees the immortality of the soul in the parable — doll and butterfly — the permanent in the transitory, which is always behind it. The initiate sees the great connection between all facts, the highest spiritual and the lowest physical facts, he sees the high in all this. And if he tells such a parable to a child, for example, he tries to make it clear to him, then he himself firmly believes in this parable, and feeling flows from him to the child. So he also looks at these little ones with the same fervor of heart.
It is the task of theosophy to make it clear that everything spiritual finds its expression in a material way. Not those who deny matter will penetrate to the spirit, but those who learn to grasp the truth that all matter is condensed spirit. If we recognize this, then we will also understand why the Bible gives instructions about the simplest things in life. With heartfelt love we must then enter into these simplest of processes, into something that goes with the phenomena of everyday life. Such knowledge should spiritualize life, not remove people from it. He is not a true theosophist who claims: Oh, what do I care about the brain molecules and their movements, the spirit is in him, that's enough for me! No, he must learn to understand that the brain is the expression of the spirit. Our goal is not to rise above the appearance to the so-called being, but to understand what lives in the appearance of being. This must be brought home to people again in images, in parables.
The spiritual was there earlier than the physical. The astral body has built up the physical body, structured it out of itself. All material substance has been structured out of the spiritual, and the spirit is the older, the earlier. Before the physical there was the astral; it formed, it created this body — in the likeness of water and ice. The naturalist sees only the time when the ice had already formed in the stream, the theosophist the time when there was no ice yet in the stream, and the one with the ice. The material — the ice — separates from the water, which still comes from something higher. The Bible expresses this process very beautifully: “The Spirit of God moved over the waters.” (Genesis 1:2) Water is the image of all secret schools.
The wisdom in the Bible is given in images and parables, in comparisons. The seven-day work is no different. We are not dealing with external facts here, but with long, long periods of time. There is no document in the world that contains theosophical truths in a more magnificent way than the Bible. Theosophy will offer an explanation of the Bible, an understanding of it again. Even something like the splitting of the creation account will bring it closer to human understanding again. The spiritual man is already contained in the stream of water, when the spirit of God still hovered over the waters. “Male and female” is the literal translation, not ‘a little man and a little woman’ (Gen. 1,27); this is the spiritual man. And then a condensation of the spiritual, asexual man to the physical man - to the egg - takes place, and thus a second creation, a sexual-physical.
“The letter kills, but the Spirit gives life” (2 Cor 3:6); we must understand this saying as Goethe means it when he says, “And as long as you do not have this dying and becoming, you are only a gloomy guest on the dark earth.” That is, the becoming of a higher soul that slumbers in man, but which can be awakened and developed through schooling. You must give birth to a higher human being out of the physical body, so that this physical body becomes a tool for the spiritual human being, but the physical body should not be the one that rules us. When man is free from the physical, the physical body becomes such a tool. Thus one should explore the spirit from the letter. Theosophy wants to build up from what is there; because even the smallest, the most material, is condensed spirit. Therefore, a theosophical attitude also understands that, as in the Bible, there may be rules that relate to simple daily life.
Those who fight the Bible do not understand it; they are fighting their own delusion, which they have created for themselves. It is only in the last four hundred years that this materialistic view of the seven-day cycle, an apparent reproduction of it, has developed. Even today, believers often interpret the Bible too materialistically. The Bible is to be taken literally; but one must learn to understand the letter and grasp the spirit through the letter. Theosophy does not want to found a confession, but to understand what is there; and that, what wisdom has poured into the souls through the millennia. The truths change; but a common original truth runs through all of them, for past, present and future. We find it in the Bible and its effect; it contains words that come from the divine wisdom of the world. Thus the readers found themselves imbued with the magical powers of the Bible, which live in the words. Religious documents and especially ones like the Bible, which in its two parts even points to our division of time, cannot be taken deeply enough. Only by delving deeply into them will people be led to spiritualization again.
Bibel und Weisheit
Von höchstem Interesse ist es, sich zu vertiefen in die Art und Weise, wie diese merkwürdige Urkunde, die Bibel, von den Menschen aller Zeiten aufgenommen ist, welchen Widerschein dieses Buch der Bücher in den Gemütern und in den Seelen der Menschen hervorgerufen hat. Man kann durch weniges so viel lernen über die Entwicklungsgeschichte der Seelen der Menschen wie durch die Eindrücke, die dieses Buch hervorgerufen hat.
Gar verschieden ist der Eindruck, den die Schrift macht auf die Menschenindividualitäten der verschiedenen Zeiträume. Es kann natürlich nur auf diese verschiedenen Etappen hingewiesen werden ganz flüchtig, weil das Material ein zu gewaltiges ist, und es geschieht, weil es wichtig ist, sich das vor die Seele zu rufen. Zum Beispiel, wie das jüdische Volk damals etwas gehabt hat an der Schrift, aus der es gelernt hat, seine eigene Entstehung und Herkunft, Astronomie, Begründung der sozialen Ordnung, die Gesetzgebung, Vorschriften für das alltägliche Leben. Das ganze Leben der Seele und ihre Weisheit waren darin. Die Gelehrten des Spätjudentums wendeten allen Scharfsinn, alle Denkkraft auf, dieses Buch zu verstehen. Und so war es in jenen Zeiten, dass man das höchste Wissen anstrengte, um zum Verständnis zu gelangen. Und mit höchster Achtung sogar sind die Kabbalisten zu nennen, die es bis auf den Buchstaben auszulegen trachteten. Und dann später, das Neue Testament in Verbindung mit dem Alten Testament: Da finden wir in dem ersten christlichen Jahrhundert wieder diesen tiefen, heiligen Ernst des Suchens nach Verständnis. Wir finden in mystischen und anderen Gemeinschaften alles darauf verwendet, die Bibel zu verstehen. Die Gnostiker und andere Zeitgenossen vertieften sich mit größter Anstrengung darein, was in der Person des Christus Jesus in der Bibel gegeben ist. Tiefgründige denkerische Arbeit finden wir in diesem Bibelstudium. Sagen wir das 9. Jahrhundert, Johannes, der große Schotte — Scotus Erigena. Kein Zweifel herrscht bei diesem Manne an der Wahrheit der Bibel, an der Wahrheit des geschriebenen Wortes, dass es inspiriert ist; der Mensch hat da nichts anderes zu tun, als zu verstehen suchen. Von einem Thomas von Aquino, Johannes Tauler bis zu einem Jakob Böhme wurde eine kühne Philosophie darauf verwendet, das zu verstehen, was in der Bibel steht.
In unserer Zeit nun aber tritt etwas ganz Merkwürdiges gegenüber der Bibel auf. War alles bisher — sogar noch im achtzehnten Jahrhundert — Erklärung, das Gefühl der tiefsten Ehrfurcht gegenüber der Bibel, so tritt im neunzehnten Jahrhundert das auf, was man Bibelkritik nennt. Man kann geradezu das neunzehnte Jahrhundert das Jahrhundert der Bibelkritik nennen. Diese Stimmung würde man früher gar nicht verstanden haben. Früher war das immer ein Hinaufschauen und ein Sich-unten-Fühlen des Menschen gegenüber der Bibel. Erst jetzt kam ein Gefühl auf, dass der Mensch der Bibel gegenüber sich wie bei einem anderen Buch fühlte und auf die Bibel herunterschauen darf. Die Kritik wagt sich an die Bibel, ihre einzelnen Urkunden und Schriften, bezweifelt, stellt späteres Erscheinen und so weiter fest, und wagt sich schließlich sogar an die Person des Christus Jesus.
David Friedrich Strauß ist einer von jenen; er löst alles in der Bibel in Sagen und Mythen auf. Er sagt, es komme nicht an auf die Tatsachen des Lebens Jesu; diese Gefühle und Vorstellungen lagen eben im Volk und so wurde das allmählich zusammengesetzt. Andere Kritik und all das, was die heutige Wissenschaft darin gibt, ist zu nennen. Speziell das Siebentagewerk der Schöpfung wird vielfach angegriffen und die Erzählung der Schöpfung des Menschen darin, wie der Mensch hervorgegangen ist aus dem großen Kosmos. Und dann wird noch ein zweites Mal seine Erschaffung erzählt. Daraus wird nun der Schluss gezogen, dass man es mit zwei Schöpfungsberichten zu tun habe. All das Viele und Unübersehbare könnte man nennen, was darin geleistet worden ist.
Ein Lebensbuch der Menschheit ist die Bibel, aber durch all das hat sich die Stimmung der Menschen ihr gegenüber verändert, und die Tonangebenden fühlten sich zu ihrem jetzigen Standpunkt gezwungen. Und viel, viel mehr, als man ahnt und wissen kann, hat sich die Stellung der Menschen zur Bibel geändert. Nur der Seelenforscher kann das ermessen. Von jener tiefen Inbrunst, jener inneren Seligkeit, die man einst der Bibel gegenüber hatte, hat selbst der Religiöseste der Gegenwart keine Ahnung mehr. Wer Zeiten und Seelenkunde zu betrachten versucht, der weiß, dass, seitdem der Materialismus alles populäre Denken durchströmt, das gar nicht mehr möglich ist. Es ist seither eine Wandlung, eine gründliche Metamorphose der intimen Gefühle zu konstatieren. Viele edle Menschen gibt es unter uns, die mit einer gewissen Wehmut, Zerrissenheit oder Befriedigung auf die Tage ihrer Jugend zurückblicken, daran denkend, wie sie damals die Erzählungen aus der Bibel aufgenommen haben. Der innere Zwiespalt zwischen damals und jetzt ist in mancher Seele.
Welche Gewalt, welche Bedeutung aber doch dieses Buch der Bücher hat, geht daraus hervor, dass immer wieder von den Gelehrten, auch von der Naturwissenschaft versucht wird, das Siebentagewerk damit in Einklang zu bringen. Es heißt sich abfinden mit dem, wie die Weltenschöpfung in der Bibel dargestellt wird. Welche Gewalt der Bibelinhalt immer wieder auf die Menschen hatte, beweist, wie zum Beispiel die Leute in unserer, in der ersten Zeit der christlichen Zeitrechnung, zu Plato um Aufklärung über solche Fragen kamen, und ihm den gewiss merkwürdigen Namen des attisch redenden Moses beilegten. Plato hat in seiner Lehre also Bezug zu dem Alten Testament.
Von Pythagoras und anderen großen Philosophen wird das Gleiche gesagt. Selbst von Apollo haben wir ein sehr schönes, dies auch bei ihm beweisendes Orakel: «Schwer ist der Weg zu den /Lücke]» — «Steil führt die Bahn /Lücke]»
Aber es gab Sterbliche, die diesen Weg doch erklommen haben. Davon sind die Bedeutsamsten diejenigen, die in Chaldäa gewohnt haben, und diejenigen, die judäische Männer genannt wurden.
Paracelsus, der große mittelalterliche Arzt, tut ebenfalls einen sehr merkwürdigen Ausspruch über die Bibel, er sagt: «Alle Medizin, alle Heilkunde kann man aus der Bibel lernen.» Das muss natürlich im Sinne von Paracelsus richtig gedacht werden. Er meinte damit, wie er sich das Verhältnis des Menschen und seine Stellung zur Bibel dachte. Nicht nur aufschlagen, lesen, nacherzählen muss man sie, nein, die Worte, die in der Bibel stehen, sind nicht nur dem Wortlaute nach zu nehmen, sondern es sind Zauberkräfte darin. Wenn Sie die Worte in der Seele leben lassen, so befruchten diese die Seele; die Seele wird weise davon und wissend, indem man nicht den Inhalt, sondern die Kraft des Bibelwortes in sich leben lässt. Keine Wissenschaft kann und darf abbringen von der Bibel.
Beispiel vom Darwinismus. Charles Darwin sagt: «So hätten wir denn ergründet» und so weiter, — «denen der Schöpfer einstens das Leben eingehaucht hat.» Und ein zweiter Ausspruch von ihm, dass die Sprache ertwas Höheres als der tierische unartikulierte Laut ist: «Die Sprache kann niemals durch bloße natürliche Ursachen entstanden sein und könnte sich nie so weiterbilden. Man muss einen intelligenten Schöpfer annehmen, der alles weise geordnet hat.»
Viele Aussprüche großer Gelehrter, die diesbezüglich doch den Schöpfer anerkennen, könnten noch angeführt werden. Jean Baptiste Biot, der sich um die Lehre vom Licht verdient gemacht hat, sagte: Moses hat entweder ebenso viel wie wir gewusst oder er war inspiriert! — All das Angeführte soll absolut keine Kritik von unserer Seite aus sein, sondern nur eine Erklärung, dass es in der materialistisch denkenden Gegenwart so kommen musste. Mancher große Mann hat auch in dieser Zeit redlich sich bemüht, die Bibel auslegend zu verstehen, aber wer weiß etwas davon? Beispiel: Fabre d’Olivet: «Das Geheimnis der ersten Bücher des Mose».
Der Bibelkritik gegenüber ergibt sich nun wieder aus der Geistesforschung oder Theosophie ein anderer Standpunkt. Theosophie hat nie Kritik zu üben, niemals niederzureißen, sondern nur zu verstehen suchen. Für Theosophie ist eines charakteristisch; dies eine ist kein Gedanke, ist kein Begriff, sondern es ist Gesinnung. Alles, alles in der Theosophie muss durchdrungen sein von dieser Gesinnung. Der ganzen Natur gegenüber haben wir diese Gesinnung. Wir sehen in der Natur Reguläres und Missgeburten, wir wissen, es wäre Unsinn, die Natur zu kritisieren, wir tun das nicht, wir suchen sie zu verstehen. Verständnis ist die Grundgesinnung, die wir haben müssen; alles Geistige, alles im Geistesleben mit Verständnis verfolgen, alles in Liebe verfolgen, nicht den Maßstab von Sympathie und Antipathie anlegen. Alles und jeden verstehen — nicht verstandesmäßig definieren kann man das, es muss Gesinnung sein. Hat man diese, dann macht man eine Erfahrung: dass die Bibel ein Buch ist, demgegenüber die Kritik anfängt zu schweigen. Was man früher vielleicht kritisiert hat, das sieht man jetzt in ganz anderem Lichte, es wird einem klar.
Man muss aus der Geistesforschung heraus den Schlüssel zur Bibel wiederfinden, und dann wird die Bibelkritik wieder abgelöst werden von einer immer tieferen Bibelauslegung. Die Menschheitsentwicklung ist nicht betrachtet, wenn man das Äußere davon betrachtet. Was die Naturwissenschaft gebracht hat, daran rüttelt die Theosophie nicht; aber sie verfolgt nicht nur die äußeren materiellen Erscheinungen, die doch nur der Ausdruck einer geistigen Erscheinung der zugrunde liegenden geistigen Entwicklung sind. Theosophie hat die Aufgabe, das Wesen des heutigen Menschen und seine Stellung im Weltall zu erforschen. Sie muss also von sich etwas aussagen über den Schöpfungsbericht. Die Theosophie betrachtet den ganzen Menschen, nicht nur seinen physischen Leib. Da, wo die Naturwissenschaft stehen bleiben muss, setzt die Theosophie ein. Der Naturforscher sieht bei den Worten «ich rieche Rosenduft, ich höre Orgelton» nur die Bewegung der Atome im Gehirn; was aber vorgehen muss, um die Idee «ich rieche Rosenduft» und so weiter zu erzeugen, das weiß er nicht zu erklären. Die Aufgabe der Theosophie ist nun eine ganz andere. Ausspruch von Leibniz: den Gedanken der Seele, warum das so ist, dass Rosenduft gerochen wird, würdet ihr — [die] Naturforscher — nicht erkunden können.
Du Bois-Reymond knüpft daran das Wort: Die Naturwissenschaft ist eigentlich nur imstande, den schlafenden Menschen zu betrachten und zu ergründen, weil da das seelische Erlebnis ausgelöscht ist. Gerade das, was der Naturforscher nicht erklären kann, ist im Wachen da. Können wir denn aber dann das erkennen, was im Schlafe nicht da ist und was im Wachen da ist? Ja, einen Vergleich, der Ihnen klarmachen will, wie sich die Stellung der Geisteswissenschaft zu den anderen Wissenschaften verhält, will ich Ihnen geben. Ein Beispiel: Denken Sie sich ein Klavier, auf dem gespielt wird und neben dem ein Tauber sitzt. Er kann die Töne nicht hören, aber es gibt ein Mittel, sie ihm begreiflich zu machen, wenn er sonst normal von Begriffen ist. Öffnen Sie das Klavier und streuen Sie sogenannte Papierreiterchen auf die Saiten. Durch das Springen der Papierreiterchen kann der Taube sehen, dass da etwas vorgeht; er kann sich eine Vorstellung von den Saiten und ihrem Erzittern machen. Es ist aber ein Unterschied zwischen dieser seiner Vorstellung und dem wirklich Objektiven, der Sinn fehlt, das aufgeschlossene Ohr.
So verhält sich die Theosophie gegenüber der sogenannten Wissenschaft der Tatsachen. Diese Letztere forscht so, wie wir hier die Wahrnehmung für den Tauben beschrieben haben. Um das, was in der Seele vorgeht, wahrzunehmen, muss man den Sinn dazu haben. Was Haeckel und andere, überhaupt die moderne Wissenschaft, gebracht hat, ist für die Theosophie alles wahr, aber es gibt ein Aufschließen der höheren Sinne, die materiellen Vorgänge zu verfolgen, und mit seinen höheren geistigen Organen zurückzublicken und zu verfolgen die geistigen Tatsachen der höheren geistigen Organe, die die Theosophie ausbilden lehrt. So nimmt die Theosophie das wahr, was vorhanden ist im schlafenden und im wachenden Menschen. Um das zu können, muss man Geistesaugen und Geistesohren haben.
Was tut nun der schlafende Mensch in der Nacht, woran arbeitet er? Er bessert den physischen Leib aus, um fortzuschaffen die Ermüdungsstoffe von außen. Die andere Art der Betätigung des astralischen Leibes ist beim sogenannten Eingeweihten oder Initiierten vorhanden.
Was ist ein Eingeweihter? Wir müssen uns zuerst klarmachen: So viel, als wir Organe haben, können wir wahrnehmen. So viele Welten gibt es um den Menschen herum, so viele Organe der Mensch hat, und jedes Mal, wenn er neue Organe erwirbt, nimmt er eine neue Welt wahr. Und es gibt Methoden in den Geheimschulen, wo das gelehrt wird, wodurch sich solche neuen Organe bilden. Ein Eingeweihter ist nun ein solcher, der Fähigkeiten in sich entwickelt hat, durch die die höheren Welten wahrgenommen werden können.
Wir teilen den Menschen in vier Teile ein: physischer Leib, Ätherleib, Astralleib oder Seele und Ich. Beim Eingeweihten nun ist der Astralleib ausgestattet mit Wahrnehmungsorganen. Der Eingeweihte sieht in andere Welten hinein. Er fühlt da die Notwendigkeit, sich in einer anderen Art auszusprechen. Die gewöhnliche Sprache ist nämlich nur geschaffen für unser physisches Leben, und selbst die Worte, die für Übersinnliches angewendet worden sind, sind aus dem Sinnlichen genommen. Die Eingeweihten müssen sich darum halten an den Spruch Goethes:
Alles Vergängliche Ist nur ein Gleichnis.
Das, was die Eingeweihten schauen in den höheren Welten, das können sie nur in Bildern aus der sinnlichen Welt ausdrücken, um von den Menschen verstanden zu werden. Dieses Sich-Ausdrücken in solchen Bildern muss darum auch jeder Schüler der rosenkreuzerischen Schulung, derjenigen, die seit dem 14. Jahrhundert in Deutschland besteht und die geeignetste für den modernen Menschen ist, lernen. Was Sie über die Rosenkreuzer in Büchern finden, ist unklar und unrichtig; denn ihre Geheimnisse wurden keinen Büchern anvertraut. Er muss die sogenannte imaginative Erkenntnis sich erwerben, das heißt die Erkenntnis, das, was man in der geistigen Welt erschaut, im Gleichnis auszudrücken lernen. Der Eingeweihte empfindet etwas ganz anderes gegenüber einem Gleichnis. Er sieht die Unsterblichkeit der Seele im Gleichnis — Puppe und Schmetterling —, das Bleibende im Vergänglichen, welches immer dahintersteht. Der Eingeweihte sieht den großen Zusammenhang aller Tatsachen, der höchsten geistigen und der niedersten physischen Tatsachen, er sieht in alledem das Hohe. Und erzählt er ein solches Gleichnis einem Kinde etwa, versucht er es ihm klarzumachen, so glaubt er selbst fest an dieses Gleichnis, und Gefühl fließt von ihm über auf das Kind. So sieht er auch mit derselben Inbrunst des Herzens auf diese Kleinen hin.
Es ist die Aufgabe der Theosophie, klarzumachen, dass alles Geistige seinen Ausdruck in einem Materiellen findet. Nicht diejenigen, die die Materie leugnen, werden zum Geiste dringen, sondern diejenigen, welche die Wahrheit erfassen lernen, dass alle Materie verdichteter Geist ist. Erkennen wir dieses, dann werden wir auch verstehen, warum die Bibel Vorschriften über die allereinfachsten Lebensvorgänge gibt. Mit inniger Liebe muss man sodann eingehen auf diese allereinfachsten Vorgänge, auf etwas, das mit den Erscheinungen des Alltags geht. Vergeistigen soll solche Erkenntnis das Leben, nicht den Menschen davon entfernen. Nicht der ist ein Theosoph im wahren Sinne, der behauptet: Ach, was gehen mich die Gehirnmoleküle und ihre Bewegungen an, der Geist ist ja in ihm, daran lasse ich mir genügen! Nein, er muss begreifen lernen, dass das Gehirn der Ausdruck des Geistes ist. Nicht über die Erscheinung uns zum sogenannten Sein zu erheben, ist unser Ziel, sondern das zu verstehen, was in der Erscheinung vom Sein lebt. Im Bilde, im Gleichnis muss das dem Menschen wieder nahegebracht werden.
Das Geistige war früher da als das Physische. Der Astralleib hat den physischen Leib aufgebaut, aus sich selbst herausgegliedert. Alles Materielle ist aus dem Geistigen herausgegliedert und der Geist ist das Ältere, das Frühere. Vor dem Physischen war das Astralische; es bildete, es schuf diesen Leib — Gleichnis Wasser und Eis. Der Naturforscher sieht nur die Zeit, wo das Eis sich schon im Strome gebildet hatte, der Theosoph die Zeit, wo noch kein Eis im Strome schwamm, und diejenige mit dem Eis. Das Materielle — das Eis — scheidet sich aus dem Wasser ab, das noch von etwas Höherem stammt. Sehr schön drückt diesen Vorgang die Bibel aus: «Der Geist Gottes schwebte über den Wassern.» (1 Mos 1,2) Dafür ist das Wasser das Bild aller Geheimschulen.
Die Weisheit in der Bibel ist in Bildern und in Gleichnissen, in Vergleichen wiedergegeben. Das Siebentagewerk ist nichts anderes. Nicht mit äußeren Tatsachen haben wir es da zu tun, sondern mit langen, langen Zeiträumen. Es gibt kein Dokument in der Welt, welches in großartigerer Weise die theosophischen Wahrheiten enthält, als eben die Bibel. Die Theosophie wird bieten eine Erklärung der Bibel, ein Verständnis wieder für sie. Sogar so etwas wie die Zerspaltung des Schöpfungsberichtes wird sie dem menschlichen Verständnis wieder nahebringen. In dem Wasserstrom, als der Geist Gottes noch über den Wassern schwebte, ist der geistige Mensch schon enthalten. «Männlich-weiblich» heißt die wörtliche Übersetzung, nicht «ein Männlein und ein Fräulein» (1 Mos 1,27); das ist der geistige Mensch. Und dann findet eine Verdichtung des geistigen, ungeschlechtlichen zum physischen Menschen — zum Eis — statt, und damit eine zweite Schöpfung, eine geschlechtlich-physische.
«Der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig» (2 Kor 3,6); diesen Ausspruch müssen wir so verstehen, wie Goethe meint, wenn er sagt: «Und so lang du das nicht hast, dieses Stirb und Werde, bist du nur ein trüber Gast auf der dunklen Erde», das heißt, das Werden einer höheren Seele, die im Menschen schlummert, die aber erweckt und ausgebildet werden kann durch die Schulung. Gebären musst du aus dem physischen Leibe einen höheren Menschen heraus, damit dir dieser physische Leib ein Werkzeug wird für den geistigen Menschen, aber der physische Leib soll nicht der uns beherrschende sein. Wenn der Mensch frei wird vom Physischen, wird der physische Leib ein solches Werkzeug. So soll man aus dem Buchstaben heraus den Geist erkunden. Aufbauen will die Theosophie so aus dem, was da ist; denn auch das Kleinste, das Materiellste, ist verdichteter Geist. Theosophische Gesinnung versteht darum auch das, wie in der Bibel Vorschriften vorkommen können, die sich auf das einfache tägliche Leben beziehen können.
Wer die Bibel bekämpft, versteht sie nicht; er bekämpft da sein eigenes Wahngebilde, das er sich zurechtgemacht hat. Erst in den letzten vier Jahrhunderten hat sich diese materialistische Auffassung des Siebentagewerks, augenscheinliche Abspielung desselben, ausgebildet. Selbst die Gläubigen fassen heutzutage die Bibel oft zu materialistisch auf. Die Bibel ist wörtlich zu nehmen; aber man muss den Buchstaben verstehen lernen und durch den Buchstaben den Geist begreifen. Die Theosophie will kein Bekenntnis begründen, sondern das verstehen, was da ist; und das, was an Weisheit durch die Jahrtausende hindurch in die Seelen sich ergossen hat. Die Wahrheiten ändern sich; eine gemeinschaftliche Urwahrheit aber geht durch alle hindurch für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In der Bibel und ihrer Wirkung finden wir sie; in ihr stehen Worte, die aus der göttlichen Weisheit der Welt stammen. Dadurch fanden die Leser sich durchströmt von den Zauberkräften der Bibel, die in den Worten leben. Religiöse Urkunden und speziell solche wie die Bibel, die in ihren zwei Teilen sogar schon auf unsere Zeiteinteilung hinweist, können nicht tief genug genommen werden. Die innige Vertiefung in sie wird den Menschen erst wieder zur Vergeistigung führen.