Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46
Memos 3854-3857, undated
Translated by Steiner Online Library
143. Development of Contemplative Consciousness
The first requirement is the realization that in the ordinary life of an average person, inner experiences do not show their reality, but only images of this reality. The actual self, the “I”, does live in our daily life; but it lives as an image – any sleep can convince us of this –; this “I” does not live differently in our daily life than it does in deep sleep. – And thinking, feeling and willing, insofar as they are imagined, are like dreams.
In the world of perception, we experience the effect of an external world on our organism; in the impulses of the will, the inner world – that which is actually real – does not come to light. In the world of perception, reality is hidden from us; in the world of the will, it hides itself from us.
The nature of the world of perception means that science can never arrive at anything other than a view of the world that distances itself from true reality, which makes all its ideas feel like ingredients of reality. The nature of the world of will requires that man cannot understand himself, that he cannot form ideas out of the dark depths of his being; but ideas that cannot free themselves create instability and weakness of the inner being.
It is a matter of leading the hidden world of the inner being through the ceiling of the world of perception – just as the soul world hidden in the sleeping human being is placed in the environment of the outer world through awakening.
An awakening to a more intense soul life is taking place. The thinking consciousness is joined by the seeing consciousness.
It is sufficient for life to be informed of the results of the seeing consciousness, because these results justify themselves to the thinking being.
The ordinary life of the soul must be grasped by the hidden one. The corresponding science is acquired through inner soul work.
The beginnings for this are certainly there. — Goethe:
The blue gives us a feeling of cold, just as it also reminds us of the shade. Blue glass shows the objects in a sad light.
The effect of this color (red) is as unique as its nature. It gives an impression of both seriousness and dignity, as well as of grace and charm. It achieves the latter in its dark, condensed state, and the former in its light, diluted state.
Developing this beginning leads to an awakening of the soul in the external world. And to the realization that in ordinary perception through sense impression, something spiritual is hidden.
In this way, the soul can be pushed into another reality, just as one pushes the unconscious soul into the reality of the day when awakening. Another beginning lies in Goethe's theory of metamorphosis. Blossom transformed plant.
In man, what is only imagined in the external world can be experienced.
Thus, what is hidden in the physical organism is found — supersensible forces that work on its structure —: these forces are the being that, from the moment man turns his senses to the external world, turn inwardly in creation — the not yet born man looks at his inner self a being that does not live in the outer world. Seen from the outside (with the inner self), death intervenes; seen from the inside (with the soul life rooted in the spiritual world), the becoming of the new human intervenes.
The faculties are acquired when:
1. When thinking becomes so strong that it is alive, lives independently, can then, as it were, be sent as a messenger into the world and bring back its experiences. (It must live without perception.
2. When the will becomes so spiritual that it develops its own consciousness, it then observes how the soul arises when the physical passes away.
1. Ordinary thinking lives in the perceptions of the senses with the strength it has discarded when it ceased to animate the organism.
2. The ordinary will develops a consciousness with the help of the organism in order to break away from it. It begins its life in the organism and continues it outside of it. (Thus: thinking becomes stronger to the point of having a life of its own; the will becomes more independent to the point of having a meaningful consciousness).
An inner sense of responsibility develops in thinking. One rejects certain thoughts, just as one rejects certain actions. One feels obliged to others to have them. This (alternately) accommodates: an experience of how one thought is fruitful, bearing, bearing reality; the other cancelling reality.
Learning knowledge: living with connecting in the emergence; living with distinguishing in the passing away. Adding: like an invigoration – subtracting: like a destruction.
Ideal: (valid for the experience of the spiritual world – and for this) – thoughts only for the development of the soul life.
Judging (in which the will lives) in such a way that one lets already existing experiences speak – lets only the facts judge –
1. Thoughts as causes: in this way thoughts lead into the spiritual world.
2. Judgments as results: in this way the spiritual world enters into consciousness.
2. You don't allow yourself any theories at all — you just watch. You switch yourself off: you observe how another judges. —
The point of view of another person becomes important to you – your own recedes. – The manifold points of view. – You learn to see that thinking from the outside must be met with something like speaking – and from the inside: understanding what has been said. –
Common sense: the will not just to dream life instinctively, but to understand it. –
Instinct: If one could let one's present will not speak about a present experience, but rather the matured one from an earlier period of development, which has become calm. —
What one experiences now, one does not know; one only knows what one experienced years ago – what one experiences now, one will only know in later years.
This inner mood gradually brings about that vision which is independent of us, the object of which is what cannot yet be seen, what death covers.
In being born, we are psychically ripe to see the world behind death; but it is only through physical life that we become aware of what can be seen.
With the development of thinking, all powers of imagination strive to unfold. With the development of the will, the powers of egoism and everything that furthers it unfold. When properly developed, thinking stops when it wants to lapse into fantasy. — And the will becomes lonely, alienated from the world.
The world is without the spirit
For man like a book
Written in a language
He cannot read
But of which he knows
That its content is life-determining
And spiritual science wants to strive for
The art of reading
She considers herself necessary
Because she must believe
That she is demanded by the life
Itself
Into which humanity
Through the developmental forces
Of the present
Has entered.
143. Entwicklung des schauenden Bewusstseins
Die erste Forderung ist die Erkenntnis, dass die inneren Erlebnisse im gewöhnlichen Menschendasein nicht ihre Wirklichkeit zeigen, sondern nur Bilder dieser Wirklichkeit. Das eigentliche Selbst, das «Ich», lebt zwar in unserem Tagesleben; aber es lebt als Bild — jeder Schlaf kann davon überzeugen —; es lebt dieses Ich auch nicht anders im Tagesleben, als es im tiefen Schlafe lebt. — Und Denken, Fühlen und Wollen, insoferne sie vorgestellt werden, sind wie die Träume.
In der Wahrnehmungswelt leben wir die Wirkung einer Außenwelt auf unseren Organismus mit; in den Willensimpulsen kommt die Innenwelt — das, was eigentlich wirklich ist, nicht zur Offenbarung. In der Wahrnehmungswelt verdeckt sich uns die Wirklichkeit; in der Willenswelt verbirgt sie sich uns.
Die Natur der Wahrnehmungswelt bringt es mit sich, dass die Naturwissenschaft nie zu etwas anderem kommen kann als zu einer Anschauung der Welt, die sich von der wahren Wirklichkeit entfernt, die alle ihre Ideen als Zutaten zur Wirklichkeit empfinden lässt. Die Natur der Willenswelt bedingt es, dass der Mensch sich selbst nicht verstehen kann, dass er aus den dunklen Untergründen seines Wesens nicht Vorstellungen machen kann; aber Vorstellungen, die sich nicht befreien können, erzeugen Haltlosigkeit, Unfestigkeit des inneren Wesens.
Es kommt darauf an, die verborgene Welt des Inneren durch die Decke der Wahrnehmungswelt hindurch zu führen — so wie die im schlafenden Menschen verborgene Seelenwelt durch das Erwachen hineingestellt wird in die Umgebung der Außenwelt.
Ein Erwachen zu intensiverem Seelenleben findet statt. Zu dem denkenden Bewusstsein kommt das schauende Bewusstsein.
Es genügt für das Leben die Mitteilung der Ergebnisse des schauenden Bewusstseins, weil diese Ergebnisse sich dem Denkenden rechtfertigen.
Es muss das gewöhnliche Seelenleben von dem verborgenen ergriffen werden. Die entsprechende Wissenschaft wird durch innere Seelenverrichtungen erworben.
Die Anfänge dazu sind durchaus vorhanden. — Goethe:
Das Blaue gibt uns ein Gefühl von Kälte, so wie es uns auch an Schatten erinnert. Blaues Glas zeigt die Gegenstände im traurigen Licht.
Die Wirkung dieser Farbe (Rot) ist so einzig wie ihre Natur. Sie gibt einen Eindruck sowohl von Ernst und Würde als von Huld und Anmut. Jenes leistet sie in ihrem dunklen verdichteten, dieses in ihrem hellen verdünnten Zustande.
Die Ausbildung dieses Anfanges führt zu einem Erwachen des Seelenlebens in der Außenwelt. Und zur Erkenntnis, dass im gewöhnlichen Wahrnehmen durch den Sinnes-Eindruck ein Geistiges verdeckt wird.
Man kann auf diese Weise die Seele so in eine andere Wirklichkeit hineinschieben, wie man beim Erwachen die unbewusste Seele in die Tageswirklichkeit hineinschiebt. Ein anderer Anfang liegt in Goethes Metamorphosenlehre. Blüte umgewandelte Pflanze.
Im Menschen kann, was an der Außenwelt nur erdacht wird, erlebt werden.
So wird gefunden, was sich in dem physischen Organismus verbirgt — übersinnliche Kräfte, die an seinem Aufbau wirken —: diese Kräfte sind das Wesen, das von dem Augenblicke an, da der Mensch seine Sinne der Außenwelt zuwendet, sich schaffend nach innen richten — der noch nicht geborene Mensch schaut in seinem Inneren einen nicht in der Außenwelt Lebenden an — das äußere Abbild ist die allmähliche Ersterbung — von außen gesehen (mit dem Innern) greift der Tod ein; von innen gesehen (mit dem äußeren in der Geisteswelt wurzelnden Seelenleben) greift das Werden des neuen Menschen ein.
Erworben wird die Fähigkeit:
1. Wenn das Denken so stark wird, dass es lebt, unabhängig sich selbst lebt — es kann dann gewissermaßen als Bote in die Welt geschickt werden und bringt seine Erlebnisse zurück. (Es muss leben, ohne die Wahrnehmung.)
2. Wenn der Wille so geistig wird, dass er ein eigenes Bewusstsein entwickelt — er beobachtet dann, wie Seelisches entsteht, wenn Physisches vergeht.
1. Das gewöhnliche Denken lebt in den Wahrnehmungen der Sinne mit der Kraft, die es abgelegt hat, als es den Organismus aufgehört hat zu beleben.
2. Der gewöhnliche Wille entwickelt ein Bewusstsein mithilfe des Organismus, um sich daraus zu lösen. Er beginnt sein Leben im Organismus und setzt es außerhalb desselben fort. (Also: das Denken stärker bis zum Eigenleben; der Wille unabhängiger bis zum inhaltvollen Bewusstsein). —
Ein inneres Verantwortlichkeitsempfinden wird im Denken entwickelt. Man lehnt gewisse Gedanken ab, wie man gewisse Handlungen ablehnt. Man fühlt sich anderen [gegenüber verpflichtet], sie zu haben. Das kommt (wechselweise) entgegen: einem Erleben, wie der eine Gedanke fruchtbar, tragend, Wirklichkeit tragend ist; der andere die Wirklichkeit aufhebend.
Wissen lernen: mit Verbinden in der Entstehung lebend; mit Unterscheiden in dem Vergehen lebend. Addieren: wie ein Beleben — Subtrahieren: wie ein Zerstören. —
Ideal: (gültig für das Erfahren der geistigen Welt — und zur für diese) - Gedanken nur zur Entwicklung des Seelenlebens.
Urteilen (worinnen der Wille lebt) so, dass man schon vorhandene Erlebnisse sprechen lässt — nur die Tatsachen urteilen lässt —
1. Gedanken als Ursachen: so führen die Gedanken in die geistige Welt.
2. Urteile als Ergebnisse: so tritt die geistige Welt in das Bewusstsein ein. —
2. Man gestattet sich gar keine Theorien — man schaut nur an — Man schaltet sich aus: Man betrachtet, wie ein Anderer urteilt. —
Der Standpunkt eines Anderen wird einem wichtig — der eigene tritt dagegen zurück. — Die mannigfaltigen Standpunkte. — Man lernt einsehen, dass dem Denken von außen etwas entgegenkommen muss wie ein Sprechen — und von innen: das Gesprochene verstehen. —
Gesunder Menschenverstand: Wille, das Leben nicht nur instinktiv hinzuträumen, sondern es zu verstehen. —
Trieb: Wenn man könnte über eine gegenwärtige Erfahrung nicht den gegenwärtigen Willen sprechen lassen; sondern den ruhig gewordenen gereiften einer frühern Entwicklungsperiode. —
Was man jetzt erfährt — weiß man nicht; man weiß nur, was man vor Jahren erfahren hat —; was man jetzt erfährt, wird man erst in späteren Jahren wissen. —
Solche innere Stimmung holt herauf nach und nach jenes von uns unabhängige Schauen, dessen Objekt ist, was noch nicht geschaut werden kann, was der Tod bedeckt. —
Im Geborenwerden sind wir seelisch reif, die Welt hinter dem Tod zu schauen; durch das physische Leben werden wir aber erst inne — was zu schauen ist. —
Mit der Entwicklung des Denkens streben alle Kräfte der Fantastik zur Entfaltung. Mit der Entwicklung des Willens entfalten sich die Kräfte des Egoismus, und alles, was diesen fördert. Bei richtiger Entwicklung hört das Denken auf, wenn es in Fantastik verfallen will. — Und der Wille vereinsamt, entfremdet sich der Welt.
Die Welt ist ohne den Geist
Für den Menschen wie ein Buch
Abgefasst in einer Sprache
Die er nicht lesen kann
Doch von dem er weiß
Das sein Inhalt lebenbestimmend ist
Und Geisteswissenschaft will erstreben
Die Kunst des Lesens
Sie hält sich für notwendig
Weil sie glauben muss
Dass sie von dem Leben
Selbst gefordert wird
In das die Menschheit
Durch die Entwicklungskräfte
Der Gegenwart
Eingetreten ist.