Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46

Notes 5456-5461, undated, circa 1917.

Translated by Steiner Online Library

85. Life Itself Creates the Human Mystery

Notes 5456-5461, undated, circa 1917.

Life itself creates the human riddle. – The soul decays without spiritual nourishment. While self-deception is possible, actual death is not. – The animal is incorporated into the evolution of the world; but not the human being. – He must incorporate himself.

There is progress in modern science that was hoped to help solve the riddles of existence.

The advances in physics and chemistry. The path led to the atom. It was hoped that the facts of the external world could be understood from the way atoms fit together.

Where did we end up: “that an iron atom must be more complicated than a Steinway grand piano” - A. Rowland based on spectral-analytical observations. (Kolbe calls van 't Hoff's stereometric formulas “hallucinations”.)

And in biology: Nägeli:

The ovum contains all the essential characteristics of the species just as much as the developed organism does, and as ovums the organisms differ from each other no less than in the developed state. The hen's egg contains the species just as completely as the hen does, and the hen's egg is just as different from the frog's egg as the hen is from the frog.

Thus, we encounter the same world in miniature. Therefore, we will not be able to answer the questions that arise in the context of the world of ordinary observation by looking at the world of the microscopic.

Likewise, we encounter nothing in the astronomically or geologically large that is not also present in the terrestrial world.

People who receive a feeling from this fact arrive at philosophy. This seeks to arrive at a solution to the human riddle from the concepts developed in the ordinary world. But these concepts only lead to the insight that they are powerless to answer the questions that man must ask.

Anthroposophy is therefore based on what is developed in man through an awakening with the help of the invigoration of thinking. In the physical, the spiritual becomes spiritually perceptible. Thinking, which is otherwise only produced in the physical world as a dead thing, is thereby truly connected with the soul life. Together with the soul, it interacts differently with the outside world. Anthroposophy thus comes to experience the etheric body.

Instinctively, Troxler's “Riddle of Man” p. 94 and I. H. Fichte ibid. p. 82ff.

Secondly, anthroposophy comes to recognize that this being can also be observed. The ether body is found when the thought process is detached from external perception. The soul body is found when the will is detached from the drives, affects, etc. In connection with these, it is blind; when it is detached from them, it sees spiritually. There is an “inner man.” Ed. v. Hartmann pointed to him as a hypothesis.

The fate of his philosophy.

The “inner man” can be found in a more recent philosophy as the “subconscious” (subliminal consciousness).

James calls this “the discovery made for the first time in 1886”.

Anthroposophy seeks the means to make use of this consciousness.

G. Tyrrel (translated into German in 1909 by E. Wolff. Between Scylla and Charybdis) speaks of a “sphere of dark knowledge and darkly knowable objects”.

Just as in the physical world, past experiences are brought into the present consciousness through memory, so the experiences of the subconscious person are brought into the realm of ordinary consciousness. (Otherwise they only come up in the form of dark impulses).

What a philosophy like Hartmann's instinctively postulated comes about: ordinary consciousness participates in the interaction of the “inner man” with the “spiritual world”.

Insight into the details of the spiritual world is not sought; it arises as a consequence. (Example of how some want the one without the other.) (Verification is absurdly demanded by those who do not understand.)

In the experience of thinking, the world is experienced - that which is sought through knowledge. However, the questions are not put aside. One does not have to enter into another world; one is constantly in it. One must develop a spiritual eye for this other world.

One must not step out of the spirit, but experience the rhythm of the world in the spirit. (Comparison with a person traveling in a train. The inner experiences in different ages.)

Anthroposophy has a different starting point from the mystical endeavors of the past, with which it is often confused. These were based on religious experiences. They therefore led to sectarianism. Because they have subjective content. Followers gained only through authority. Anthroposophy is based on scientific experiences. Also from scientific needs. It leads to religious experience. Therefore, it has a different effect than modern natural philosophy and philosophy. One will understand theology again. He does not really love Christianity who believes it endangered by knowledge. “On the Riddle of Man” $. 273.

J. Böhme:

All this is Babel, which clashes with each other and argues about the letter; for these all stand in one root, the Spirit of God. Who judges the birds in the forest, who praise the Lord with many a voice, each in its own way? All their sounds proceed from God's power, and before him they play. Therefore men, who quarrel and despise each other about science and about the will of God, are more foolish than the birds of the forest and more useless than the meadow flowers, which nevertheless keep silent to the Spirit of God and let him reveal his wisdom and power through them. What should they quarrel about for long around that in which they live and whose essence they themselves are?

Arrhenius:

Sometimes we hear it said that we live in the “best of all possible worlds”; it is difficult to say anything well-founded about that, but we - at least the natural scientists - can say with complete certainty that we live in the best of times. We can say, with the great connoisseur of nature and man, Goethe, in the firm hope that the future will only get better:

It is a great delight
to place oneself in the spirit of the times.
To see how a wise man thought before us,
And how we have then ultimately come so gloriously far.

But Faust (alone):

How can I not despair when I think
Of all the empty stuff I know,
How I dig for treasure with my greedy hand,
And am glad when I find earthworms!

It is a great experience
to rise to the spirit of the times
to hear how so many a true sage speaks:
Only by striving do we reach the light!

Kolbe: van 't Hoff had “mounted Pegasus (apparently borrowed from the veterinary school)” to announce: “how the atoms in space appeared to him on the chemical Parnass he had scaled by bold flight.”

Goethe:

Man in himself, insofar as he uses his healthy senses, is the greatest and most accurate physical apparatus that can exist, and that is precisely the greatest misfortune of modern physics, that one has separated the experiments, as it were, from man, and recognize nature only in what artificial instruments show, yes, what it can achieve, thereby limiting and wanting to prove.

But

But man stands so high that the otherwise unrepresentable is represented in him. What is a string and all its mechanical divisions compared to the musician's ear? Yes, one can say what the elementary phenomena of nature themselves are compared to man, who has to tame and modify them all in order to assimilate them to some extent.

O. Hertwig:

The principle of utility, the conviction of the necessity of unrestricted commercial and social competition, and materialistic schools of philosophy are forces that played a major role in the [modern] development of humans even without Darwin. Those who were already under their influence welcomed Darwinism as a scientific confirmation of ideas already familiar and dear to them from other sources. They could now see themselves, as it were, in the mirror of science.

The interpretation of Darwin's theory, with its imprecisions and ambiguities, also allowed for a wide range of applications in other areas of economic, social and political life. From it, everyone could, as from a Delphic oracle,

depending on what he wanted, draw his conclusions about social, political, hygienic, medical and other issues and, to support his assertions, invoke the science of biology, reworked in a Darwinian way, with its unalterable laws of nature. But if these supposed laws are not such, should there not also be social dangers when they are applied in other areas? One should not believe that human society can use phrases such as “relentless struggle for existence” [1], “selection of the suitable” [2], “the useful” [3], “the expedient” [4], improvement by natural selection [5] etc. in their transfer to the various fields, like daily bread, without being influenced more deeply and lastingly in the whole direction of their idea formation!

1. unrelenting struggle for existence: fruitful harmony of souls
2. Selection of the suitable: Cultivation of every justified aspiration
3. of the useful: Recognition of the usefulness of the spiritual
4. of the expedient: of that which elevates life
5. Perfection through breeding selection: Perfection through the mutual complementation of people

85. Das Leben selbst erzeugt das Menschenrätsel

Das Leben selbst erzeugt das Menschenrätsel. - Die Seele verfällt ohne seelische Nahrung. Darüber sind zwar Selbsttäuschungen, nicht aber wirkliche Ertötungen möglich. - Das Tier ist eingegliedert in den Werdegang der Welt; nicht aber der Mensch. - Er muss sich selbst eingliedern.

Es gibt in der neueren Wissenschaft Fortschritte, durch die man hoffte, den Rätseln des Daseins beizukommen.

Die Fortschritte der Physik und Chemie. Der Weg führte zum Atom. Man hoffte, man werde begreifen aus der Zusammenfügung der Atome die Tatsachen der äußeren Welt.

Wo ist man angekommen: «dass ein Eisenatom komplizierter gebaut sein müsse als ein Steinway-Flügel» - A. Rowland aufgrund spektralanalytischer Beobachtungen. (Kolbe nennt die stereometrischen Formeln van ’t Hoff’s «Halluzinationen».)

Und in der Biologie: Nägeli:

Die Eizellen enthalten alle wesentlichen Merkmale der Art ebenso gut wie der ausgebildete Organismus, und als Eizellen unterscheiden sich die Organismen nicht minder voneinander als im entwickelten Zustande. In dem Hühnerei ist die Spezies ebenso vollständig enthalten als im Huhn, und das Hühnerei ist von dem Froschei ebenso weit verschieden als das Huhn vom Frosch. —

Man trifft somit dieselbe Welt im Kleinen. Man wird also an dem Kleinen die Fragen nicht beantworten können, die man an dem nicht beantworten kann, was in der gewöhnlichen Beobachtung vorliegt.

Ebenso wenig trifft man im Astronomisch-Großen oder Geologisch-Großen etwas anderes, als was in der Welt der Erde vorliegt.

Menschen, die von diesem Tatbestand ein Gefühl empfangen, gelangen zur Philosophie. Diese sucht aus den an der gewöhnlichen Welt entwickelten Begriffen zu einer Lösung der Menschenrätsel zu kommen. Doch diese Begriffe führen nur zu der Einsicht, dass sie ohnmächtig sind, die Fragen zu beantworten, welche der Mensch stellen muss.

Anthroposophie stützt sich daher auf dasjenige, was im Menschen durch ein Erwachen mithilfe der Belebung des Denkens entwickelt wird. Im physischen wird dadurch das Geistige geistig wahrnehmbar. Das Denken, das sonst nur an der physischen Welt als totes erzeugt wird, wird dadurch wahrhaft mit dem seelischen Leben verbunden. Mit der Seele zusammen wirkt es anders als mit der Außenwelt zusammen. Anthroposophie kommt dadurch zu dem Erleben des Ätherleibes.

Instinktiv kamen darauf: Troxler «Menschenrätsel» S. 94. und I. H. Fichte ebd. S. 82ff.

Zum andern gelangt Anthroposophie dazu, anzuerkennen, dass dies Sein auch angeschaut werden kann. Den Ätherleib findet man, wenn man den Denkvorgang löst von der äußeren Wahrnehmung. Den Seelenleib findet man, wenn man den Willen loslöst von den Trieben, Affekten usw. Verbunden damit ist er blind; losgelöst davon wird er geistig sehend. Da ein «innerer Mensch» gegeben. Auf ihn deutete Ed. v. Hartmann als auf eine Hypothese.

Das Schicksal seiner Philosophie.

Der «innere Mensch» ist in einer neueren Philosophie als «Unterbewusstsein» anzutreffen (subliminales Bewusstsein).

James nennt dieses «die im Jahre 1886 zum ersten Male gemachte Entdeckung».

Anthroposophie sucht nach den Mitteln, von diesem Bewusstsein Gebrauch zu machen.

G. Tyrrel (ins Deutsche 1909 übersetzt von E. Wolff. Zwischen Scylla und Charybdis) spricht von einer «Sphäre dunkler Erkenntnis und dunkel erkennbarer Gegenstände».

Wie man in der physischen Welt früher Erlebtes durch die Erinnerung in das gegenwärtige Bewusstsein bringt, so die Erlebnisse des unterbewussten Menschen in den Bereich des gewöhnlichen Bewusstseins. (Sonst kommen sie nur in Form dunkler Antriebe herauf.)

Es kommt zustande (was eine Phil[osophie] wie die Hartmannsche instinktiv zur Hypothese machte): Teilnehmen des gewöhnlichen Bewusstseins an dem Verkehr des «inneren Menschen» mit der «geistigen Welt».

Die Einsicht in die Details der geistigen Welt wird nicht angestrebt; sie ergibt sich als Folge. (Beispiel, wie manche das Eine ohne das Andre haben wollen.) (Es wird von Nichtverstehenden die Verifikation absurd verlangt.)

Im Erleben des Denkens wird die Welt miterlebt - das, was durch die Erkenntnis gesucht wird. Jedoch nicht die Fragen weggeräumt. Man muss nicht in eine andere Welt treten; man ist fortwährend darinnen. Man muss sich ein geistiges Auge für diese andere Welt entwickeln.

Man muss nicht aus dem Geiste heraustreten, sondern im Geiste den Rhythmus der Welt erleben. (Vergleich mit einem Menschen, der in einem Eisenbahnzug fährt. Die innern Erlebnisse in verschiedenen Zeitaltern.) —

Anthroposophie hat einen andern Ausgangspunkt als mystische Bestrebungen der Vorzeit, mit denen sie oft verwechselt wird. Diese gingen von religiösen Erlebnissen aus. Sie führten daher zur Sektiererei. Weil sie subjektiven Inhalt haben. Nur auf Autorität gewonnene Anhänger. Anthroposophie geht von den wissenschaftlichen Erlebnissen aus. Auch von den wissenschaftlichen Bedürfnissen. Sie führt zum religiösen Erleben hin. Daher andere Wirkung als moderne Naturphilosophie und Philosophie. Man wird selbst wieder Theologie verstehen. Der liebt nicht wirklich das Christentum, der es durch Erkenntnis gefährdet glaubt. «Vom Menschenrätsel» $. 273.

J. Böhme:

Das ist alles Babel, was sich miteinander beißet und um den Buchstaben zanket; denn diese stehen alle in Einer Wurzel, dem Geiste Gottes. Wer richtet die Vögel im Walde, die den Herrn mit mancherlei Stimme loben, ein jeder in seiner Weise? Ihr aller Hall gehet aus Gottes Kraft, und vor ihm spielen sie. Darum sind die Menschen, so um die Wissenschaft und um Gottes Willen zanken und einander verachten, törichter denn die Vögel im Walde und unnützer als die Wiesenblumen, welche doch dem Geiste Gottes still halten und lassen ihn seine Weisheit und Kraft durch sich offenbaren. Was sollen sie lange um den zanken, in dem sie leben und dessen Wesen sie selber sind?

Arrhenius:

Zuweilen hört man sagen, dass wir in der «besten der Welten» leben; darüber lässt sich schwer etwas Wohlbegründetes aussagen, aber wir - wenigstens die Naturforscher — können mit aller Sicherheit behaupten, dass wir in der besten der Zeiten leben. Wir können in der festen Hoffnung, dass die Zukunft nur noch besser werden wird, mit dem großen Natur- und Menschenkenner Goethe sagen:

Es ist ein groß Ergötzen,
Sich in den Geist der Zeiten zu versetzen.
Zu schauen, wie vor uns ein weiser Mann gedacht,
Und wie wir’s dann zuletzt so herrlich weit gebracht.»

Doch Faust (allein):

Wie nur dem Kopf nicht alle Hoffnung schwindet,
Der immerfort an schalem Zeuge klebt,
Mit gier’ger Hand nach Schätzen gräbt,
Und froh ist, wenn er Regenwürmer findet!

Es ist ein groß’ Erleben
Sich zu dem Geist der Zeiten sich erheben
Zu hören, wie so mancher echte Weise spricht:
Nur immer strebend dringen wir zum Licht!

Kolbe: van ’t Hoff habe «den Pegasus (offenbar der Tierarzneischule entlehnt) bestiegen», um zu verkünden: «wie ihm auf dem durch kühnen Flug erklommenen chemischen Parnass die Atome im Weltenraum gelagert erschienen sind.»

Goethe:

Der Mensch an sich selbst, insofern er sich seiner gesunden Sinne bedient, ist der größte und genaueste physikalische Apparat, den es geben kann, und das ist eben das größte Unheil der neuern Physik, dass man die Experimente gleichsam vom Menschen abgesondert hat, und bloß in dem, was künstliche Instrumente zeigen, die Natur erkennen, ja, was sie leisten kann, dadurch beschränken und beweisen will.

Dafür

steht ja aber der Mensch so hoch, dass sich das sonst Undarstellbare in ihm darstellt. Was ist denn eine Saite und alle mechanische Teilung derselben gegen das Ohr des Musikers? Ja, man kann sagen, was sind die elementaren Erscheinungen der Natur selbst gegen den Menschen, der sie alle bändigen und modifizieren muss, um sie sich einigermaßen assimilieren zu können.

O. Hertwig:

Das Nützlichkeitsprinzip, die Überzeugung von der Notwendigkeit unbeschränkter merkantiler und sozialer Konkurrenz, materialistische Richtungen der Philosophie sind Mächte, die auch ohne Darwin eine große Rolle in der [neuzeitlichen] Entwicklung der Menschen gespielt haben. Wer schon unter ihrem Einfluss stand, begrüßte gern den Darwinismus als eine wissenschaftliche Bestätigung ihm schon anderweit vertrauter, lieb gewordener Ideen. Er konnte sich jetzt selbst gleichsam im Spiegel der Wissenschaft schauen.

Die Auslegung der Lehre Darwins, die mit ihren Unbestimmtheiten so vieldeutig ist, gestattete auch eine sehr vielseitige Verwendung auf anderen Gebieten des wirtschaftlichen, des sozialen, des politischen Lebens. Aus ihr konnte jeder, wie aus einem delphischen Orakelspruch,

je nachdem es ihm erwünscht war, seine Nutzanwendungen auf soziale, politische, hygienische, medizinische und andere Fragen ziehen und sich zur Bekräftigung seiner Behauptungen auf die Wissenschaft der darwinistisch umgeprägten Biologie mit ihren unabänderlichen Naturgesetzen berufen. Wenn nun aber diese vermeintlichen Gesetze keine solchen sind, sollten da bei ihrer vielseitigen Nutzanwendung auf andere Gebiete nicht auch soziale Gefahren bestehen können? Man glaube doch nicht, dass die menschliche Gesellschaft ein halbes Jahrhundert lang Redewendungen, wie unerbittlicher Kampf ums Dasein [1], ‚Auslese des Passenden [2], des Nützlichen [3], des Zweckmäßigen [4], Vervollkommnung durch Zuchtwahl [5] etc. in ihrer Übertragung auf die verschiedenen Gebiete, wie tägliches Brot gebrauchen kann, ohne in der ganzen Richtung ihrer Ideenbildung tiefer und nachhaltiger beeinflusst zu werden!

1. unerbittlicher Kampf ums Dasein: fruchtbare Harmonie der Seelen
2. Auslese des Passenden: Pflege jedes berechtigten Strebens
3. des Nützlichen: Erkenntnis der Nützlichkeit des Geistigen
4. des Zweckmäßigen: des Leben-Erhöhenden
5. Vervollkommnung durch Zuchtwahl: Vervollkommnung durch gegenseitige Ergänzung der Menschen