Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46

Memo 5026a-c, undated, c. 1919

Automated Translation

110. On Prof. v. Heck's Criticism of the Threefold Social Order

One does not do justice to the essence of the threefold social order if, as Prof. v. Heck does, one characterizes the facts to be created with the words: “If you look more closely, Steiner also leaves three economically very important questions to the right-wing parliament. He leaves tax issues, the creation of workers' rights and the restriction of ownership of the means of production, which should only last for a lifetime, to it.” With regard to tax issues, we shall have to adhere to the practical formulation of what is indicated in my “Key Points of the Social Question” $53 with the words: “What the 'political state itself demands for its maintenance will be raised through the tax law. This will develop through a harmonization of the demands of legal consciousness with those of economic life”. In practice, the fulfillment of this requirement will be such that the constitutional state will face the economic organization as a consumer corporation, just as a consumer corporation faces a production cooperative within the economic cycle itself. Only the assertion of the tax rate and the use of the tax will be subject to legal regulation. On the other hand, the associations that arise from the professions and from the interaction between production and consumption will be responsible for collecting taxes from the individual economic sectors. Prof. v. Heck appropriately emphasizes: “The most difficult task that the future threatens us with is the distribution of the enormous, unprecedented tax burden that peace will impose on us.... These taxes cannot be raised without the most serious interference in economic life. Therefore, even if Steiner's ideas were implemented, each economic group would have to ensure representation in the legislative in order to defend itself against excessive burdens. This “most difficult task”, however, can be solved precisely by separating legal and economic life in such a way that people's sense of justice does not revolt against the solution. For if the interests of an economic group are represented in a parliament based on democracy, it will always turn out that the economically powerful groups impose measures on the less powerful that contradict their sense of justice. Within the formation of a parliamentary majority, such an effect of the democratic principle is unavoidable. The situation is different when the distribution of the burdens to be borne by economic life among the individual economic sectors is effected by the appropriate negotiations of the characterized associations. In this case, all non-objective, merely democratic parliamentarization must be eliminated and the distribution must result as a consequence of the interdependence of the economic sectors. The latter aspect is completely absent from Professor von Heck's train of thought. Otherwise he would not have been able to write at another point: “How are scientists and doctors to have special expertise in ecclesiastical matters, and farmers, merchants and artisans in large-scale industry?” The threefold order is supposed to ensure that this necessarily limited expertise does not have socially harmful effects. The interested parties endowed with a common expertise come together in the associations. In the discussions within the associations, individual interests assert themselves in an objective way, not in a subjective way as in a democratic parliament. And from the objectively emerging necessities, people will have to limit their interests not according to their subjective demands, but according to the appropriate judgment of those who are qualified to judge in the relevant field. Only the regulation of all those human relationships for which every mature person is capable of judgment then remains for the “right-wing parliament”.

Regarding “workers' rights,” Prof. v. Heck says that I leave it to the legislative body as an economic matter. He overlooks the fact that through threefolding the employment relationship should precisely cease to be an economic matter. Work, like geographical, climatic and other conditions of economic life, should be a prerequisite for economic life, not a link in the economic cycle itself. To me, integrating labor into the social organism in this way appears to be a requirement of present-day human consciousness. And one should not oppose the fulfillment of this demand because in the previous social organism the employment relationship was more or less based on purely economic foundations.

Prof. v. Hecks's rendering of the “restriction of ownership” of the means of production is also quite inaccurate. In my “Key Points of the Social Question”, the origin and administration of the means of production are once again linked to the intellectual achievement of man, from which they always originate, and from which the development of economic forms in modern times has separated them.

[at least one manuscript page is missing here]

powerful measures. It will be able to do so through its own power or by making compromises. The formation of parliamentary majorities always makes it possible to assert and suppress interests in an unobjective manner. The situation is different when the administration of economic life is separated from that of legal life. Then no resolutions can be passed on the legal ground that have effects in economic life that disadvantage any group of people. For everything that happens in economic life must be based on the negotiations of the designated associations. In these negotiations, the expertise of one organization can be confronted with that of another; and the unobjective, merely democratic parliamentarization can be eliminated. Someone might say that what is being sought here could also be achieved if the main negotiations in the “judicial parliament” were transferred to the committees and if experts from the individual economic fields were consulted. It seems to me that this would only be a half-measure. Whatever good it can do should show how the desired goal can be achieved only by separating economic administration from the legal organization. Prof. von Heck always has the “three parliaments” in mind. Therefore, he does not fully appreciate the advantages that an administration emerging from the economic interest groups can have over a “parliamentary representation” of these interests. Such an administration would emerge in its lower instances from the needs of the individual branches of industry and consumer groups. It would develop in an appropriate and organic manner from the lower instances and ultimately culminate in a central administrative body.

110. Zu Prof. v. Hecks Kritik der sozialen Dreigliederung

Man wird dem Wesen der Dreigliederung nicht gerecht, wenn man, wie dies Prof. v. Heck tut, den zu schaffenden Tatbestand mit den Worten kennzeichnet: «Auch Steiner belässt, wenn man näher zusieht, dem Rechtsparlament drei wirtschaftlich sehr wichtige Fragen. Er überlässt ihm die Steuerfragen, die Schaffung des Arbeiterrechtes und die Einschränkung des Eigentums an Produktionsmitteln, das nur für Lebenszeit dauern soll.» Bezüglich der Steuerfragen wird man sich an die praktische Ausgestaltung dessen halten müssen, was sich in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage» $. 53 mit den Worten angedeutet findet: «Was» der «politische Staat selber für seine Erhaltung fordert, das wird aufgebracht werden durch das Steuerrecht. Dieses wird durch eine Harmonisierung der Forderungen des Rechtsbewusstseins mit denen des Wirtschaftslebens sich ausbilden». In der Praxis wird sich die Erfüllung dieser Forderung so gestalten, dass der Rechtsstaat als Konsumkorporation der Wirtschaftsorganisation gegenübersteht, genauso, wie innerhalb des Wirtschaftskreislaufes selbst eine Konsumkorporation einer Produktionsgenossenschaft gegenübersteht. Es wird nur die Geltendmachung der Steuerhöhe und die Verwendung der Steuer der Rechtsregelung unterliegen. Dagegen wird die Aufbringung der Steuern aus den einzelnen Wirtschaftsgebieten heraus den Assoziationen obliegen, die sich aus den Berufen und aus dem Zusammenwirken von Produktion und Konsum ergeben. Prof. v. Heck hebt sachgemäß hervor: «Die schwerste Aufgabe, welche die Zukunft uns androht, ist die Verteilung der ungeheuren, nie erhörten Steuerlast, die der Frieden uns aufbürden wird. ... Diese Steuern können ‚ohne die schwersten Eingriffe in das Wirtschaftsleben gar nicht aufgebracht werden. Deshalb müsste sich auch bei Durchführung der Steiner’schen Ideen jede wirtschaftliche Gruppe im Rechtsparlament Vertretung sichern, um sich gegen Überlastung zu wehren.» Diese «schwerste Aufgabe» wird aber gerade zur durch die Abgliederung des Rechts- von dem Wirtschaftsleben in einer solchen Art gelöst werden können, dass das Rechtsbewusstsein der Menschen gegen die Lösung nicht revoltiert. Denn kommen die Interessen einer wirtschaftlichen Gruppe in einem auf demokratischer Grundlage ruhenden Parlamente zur Vertretung, dann wird sich immer ergeben, dass die wirtschaftlich mächtigen Gruppen den mindermächtigen Maßnahmen aufdrängen, die deren Rechtsbewusstsein widersprechen. Innerhalb einer parlamentarischen Mehrheitbildung ist eine solche Wirkung des demokratischen Prinzipes unvermeidlich. Anders wird die Sache, wenn die Verteilung der durch das Wirtschaftsleben aufzubringenden Lasten auf die einzelnen Wirtschaftszweige durch die sachgemäßen Verhandlungen der gekennzeichneten Assoziationen bewirkt wird. Da muss alles unsachliche, bloß demokratische Parlamentarisieren wegfallen und die Verteilung als eine Folge der gegenseitigen Abhängigkeit der wirtschaftlichen Gebiete sich ergeben. Dies Letztere kommt in den Gedankengängen des Prof. v. Heck eben gar nicht zur Geltung. Sonst könnte er nicht an andrer Stelle sagen: «Wie sollen Naturwissenschafter und Ärzte für die kirchlichen Fragen, Landwirte, Kaufleute und Handwerker für die Großindustrie besonderes Sachverständnis mitbringen?» Dass dieses notwendig mangelnde Sachverständnis nicht sozial schädliche Wirkungen hervorbringe, das soll eben die Folge der Dreigliederung werden. Die mit einem gemeinsamen Sachverständnisse begabten Interessenten finden sich in den Assoziationen zusammen. Bei den Auseinandersetzungen der Assoziationen machen sich in objektiver, nicht wie im demokratischen Parlament in subjektiver Art die Einzelinteressen geltend. Und aus den objektiv zutage tretenden Notwendigkeiten werden die Menschen ihre Interessen begrenzen müssen nicht nach ihren subjektiven Anforderungen, sondern nach dem sachgemäßen Urteile derjenigen, die auf dem betreffenden Gebiet zu einem Urteil befähigt sind. Dem «Rechtsparlament» verbleibt dann nur die Regelung aller derjenigen menschlichen Verhältnisse, für die jeder mündig gewordene Mensch urteilsfähig ist.

Bezüglich des «Arbeiterrechtes» sagt Prof. v. Heck, dass es von mir als eine wirtschaftliche Angelegenheit dem Rechtsparlament belassen werde. Er übersicht, dass durch die Dreigliederung das Arbeitsverhältnis gerade aufhören soll, eine wirtschaftliche Angelegenheit zu sein. Die Arbeit soll, wie die geografischen, die klimatischen und andere Bedingungen des Wirtschaftslebens eine Voraussetzung desselben sein, nicht ein in den Wirtschaftskreislauf selbst fallendes Glied desselben. In einer solchen Art die Arbeit in den sozialen Organismus hineinzustellen, erscheint mir als eine Forderung des gegenwärtigen Menschheitsbewusstseins. Und man sollte sich gegen die Erfüllung dieser Forderung nicht deshalb wenden, weil im bisherigen sozialen Organismus das Arbeitsverhältnis mehr oder weniger auf rein wirtschaftlichen Grundlagen beruhte.

Ganz ungenau ist auch Prof. v. Hecks Wiedergabe bezüglich der «Einschränkung des Eigentums» an Produktionsmitteln. In meinen «Kernpunkten der sozialen Frage» werden die Entstehung und Verwaltung der Produktionsmittel wieder in Zusammenhang gebracht mit der geistigen Menschenleistung, von der sie immer ihren Ursprung haben, und von der sie die Entwicklung der Wirtschaftsformen in der neueren Zeit abgetrennt hat.

[hier fehlt mindestens eine Manuskriptseite]

mächtigen Maßnahmen aufdrängt. Sie wird das durch ihre eigene Macht oder durch Eingehen von Kompromissen können. Durch die parlamentarische Mehrheitsbildung ist immer die unsachliche Geltendmachung und Zurückdrängung von Interessen möglich. Anders gestaltet sich die Sache, wenn die Verwaltung des Wirtschaftslebens von derjenigen des Rechtslebens abgegliedert ist. Dann können auf dem Rechtsboden keine Beschlüsse gefasst werden, die im Wirtschaftsleben als Wirkungen auftreten, welche für irgendwelche Menschengruppen benachteiligend sind. Denn alles, was im Wirtschaftsleben geschieht, muss auf den Verhandlungen der gekennzeichneten Assoziationen beruhen. In diesen Verhandlungen kann die Sachkenntnis der einen Organisation derjenigen der andern gegenübertreten; und das unsachliche, bloß demokratische Parlamentarisieren kann wegfallen. Es möchte vielleicht jemand sagen, das hiermit Erstrebte könne auch verwirklicht werden, wenn im «Rechtsparlamente» die Hauptverhandlungen in die Ausschüsse verlegt würden und man zu diesen Sachverständige der einzelnen Wirtschaftsgebiete zuzöge. Mir scheint, dass dies doch nur eine halbe Maßregel wäre. Was sie Gutes bewirken kann, müsste gerade zeigen, wie das zu Erstrebende völlig nur durch die Abgliederung der Wirtschaftsverwaltung von der Rechtsorganisation zu erreichen ist. Prof v. Heck hat in seinen Gedanken immer die «drei Parlamente». Daher würdigt er nicht recht, welche Vorzüge eine aus den wirtschaftlichen Interessenkräften hervorgehende Verwaltung vor einer «parlamentarischen Vertretung» dieser Interessen haben kann. Eine solche Verwaltung würde in ihren unteren Instanzen aus den Bedürfnissen der einzelnen Betriebszweige und Konsumentenkreise hervorgehen. Nach obenhin würde sie sich sachgemäß organisch aus den unteren Instanzen ergeben und zuletzt in einem Zentralverwaltungskörper abschließen.