Posthumous Essays and Fragments
1879-1924
GA 46
Note, 1736-1738, undated, c. 1904.
Translated by Steiner Online Library
53. Dream, Hallucination, Somnambulism, and Seeing Consciousness II
In dreams, anesthesia of the higher senses and of touch. —
In the dream, self-observation is practiced. The thinking activity, which otherwise disturbs self-observation, stands still; so does the sensory activity.
Imagination and inspiration are present.
The will rests on intuition; the presentation on sensory activity; both are absent.
The dream takes place outside the senses and outside the metabolism.
It takes place in the rhythm of breathing and blood circulation.
Memory weak because sensory activity is absent. False memory – hyperesthesia.
The dream proceeds like a mental disorder, but is quite unlike it, because it takes place in the soul. In a mental disorder, the physical intrudes into the soul without justification; in a dream, the spirit intrudes into the soul without understanding.
In a dream, a person is neither moral nor logical.
Dreaming continues in waking life.
Hallucination: the unwarranted conscious perception of a part of the body instead of the whole body. The dream image: one knows only through a part of the soul instead of through the whole soul.
Imagination must not become hallucination; inspiration must not become autosuggestion.
It depends on the drama of the dream. He clothes his tensions, solutions, his rhythms in the images of personal experience.
The somnambulist is in relationship with the outside world; but not through his normal physical body, but through that part of his being that is associated with the imaginative and inspired world. In dream consciousness, it is the soul that is active; in somnambulism, it is the body. A person is somnambulant if, instead of extinguishing prenatal experiences in the body (and merely seeing them in the spiritual) and instead imprinting them in the body (which enables the person to perceive in the sensory world). —
In post-hypnosis, the organ remains imprinted until the command is carried out. Instead of being a soul-spiritual being that reveals itself through the body, the person has become a physical-soul automaton that apes the true human being.
The human being carries his childhood within him; but in the normal state he does not relate it to the outside world, to which he relates only his present human being. In the morbid state, however, he relates his childhood to the outside world. This is when a lack of direction in life occurs. It is easy for a person in a civilized society to get into this situation if they cannot keep up with life and are therefore unable to place their present human being in a fulfilled relationship with the outside world. Hypersthesia: aping artistic activity.
Hyperesthesia: aping of artistic activity.
If sensory activity is heightened and combines with healthy mental life, then artistry arises. But if the activity of perception, which lies behind the senses, is heightened, then it fabricates unauthorized sensory activity and apes artistry.
Diagnosis for increased sensitivity. -!?
Healing instincts.
53. Traum, Halluzination, Somnambulismus und schauendes Bewusstsein II
Im Traum Anästhesie der obern Sinne und des Tastsinnes. —
Im Traume wird Selbstbeobachtung ausgeübt. Es steht still die Denktätigkeit, die sonst die Selbstbeobachtung stört; auch die Sinnestätigkeit. —
Es ist vorhanden Imagination und Inspiration.
Das Wollen beruht auf Intuition; das Vorstellen auf Sinnestätigkeit; beide bleiben weg.
Der Traum spielt sich außer den Sinnen und außer dem Stoffwechsel ab.
Er spielt sich im Rhythmus des Atmens und Blutumlaufs ab.
Erinnerung schwach, weil die Sinnestätigkeit fehlt. Gefälschte Erinnerung - Hyperästhesie.
Der Traum verläuft wie die Geistesstörung, ist ihr aber doch ganz ungleich, weil er sich im Seelischen abspielt. Bei der Geistesstörung spielt das Leibliche unberechtigt in die Seele hinein; beim Traume spielt der Geist unverstanden in die Seele hinein. —
Im Traum ist der Mensch weder moralisch noch logisch.
Das Träumen dauert im Wachen fort. —
Halluzination, die ungerechtfertigt bewusst gewordene Imagination des Leibesteiles statt des ganzen Leibes. Das Traumbild: man weiß nur durch einen Teil der Seele statt durch die ganze Seele.
Die Imagination darf nicht zur Halluzination; die Inspiration nicht zur Autosuggestion werden.
Es kommt auf die Dramatik des Traumes an. Er kleidet seine Spannungen, Lösungen, seine Rhythmen in die Bilder des persönlichen Erlebens. —
Der Somnambule steht mit der Außenwelt in Beziehung; aber nicht durch seinen normalen physischen Leib, sondern durch denjenigen Teil seines Wesens, welcher der imaginativen und der inspirierten Welt zugeordnet ist. Im Traumbewusstsein ist die Seele das Wirkende; im Somnambulismus der Leib - somnambul ist, wer die vorgeburtlichen Erlebnisse, statt sie durch den Leib auszulöschen - (und bloß im Geistigen zu schauen) - in den Leib prägt, (- wodurch er im Sinnlichen wahrnimmt -). —
In der Posthypnose bleibt die Prägung des Organes vorhanden, bis der Befehl ausgeführt ist. Der Mensch ist da, statt ein seelisch-geistiges Wesen zu sein, das sich auf dem Wege des Leibes offenbart, zu einem leiblich-seelischen Automaten geworden, der den wahren Menschen nachäfft.
Der Mensch trägt seine Kindheit in sich; aber er bezieht sie im normalen Zustand nicht auf die Außenwelt, zu der er nur sein gegenwärtiges Menschenwesen in ein Verhältnis bringt. Im krankhaften Zustand setzt er aber seine Kindheit in ein Verhältnis zur Außenwelt. Da tritt Richtungslosigkeit im Leben ein. Der Kulturmensch, der nicht mitkommt mit dem Leben, der also seinen gegenwärtigen Menschen nicht in ein erfülltes Verhältnis zur Außenwelt setzen kann, der kommt leicht in diese Lage. Hochschlaf: vegetativer geistiger Automat.
Hyperästhesie: Nachäffung der künstlerischen Betätigung.
Ist die Sinnestätigkeit gesteigert und verbindet sie sich mit dem gesunden Seelischen, so entsteht Künstlertum. Ist aber die hinter den Sinnen gelegene Vorstellungstätigkeit gesteigert, so fingiert sie eine unberechtigte Sinnestätigkeit und äfft das Künstlertum nach.
Diagnose bei gesteigerter Sensitivität. - !?
Heilinstinkte.