Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37

2 August 1905

Translated by SteinerOnline Library

To the Branches of the German Section of the Theosophical Society!

Dear friends!

To avoid any misunderstanding, I would like to point out from the outset that I do not consider this letter to be an official one from the Secretary General, but rather a private statement that I feel obliged to make because a number of members of our section would like to hear my opinion on the following matter.

Our Stuttgart I branch has expressed in a circular letter to the German branches of the TG that it does not agree with the arguments of “Vâhan”, of which Mr. Richard Bresch is the editor, insofar as these refer to individual events in the society. This circular also contains proposals for a settlement between Vâhan and the German section. So far, the Leipzig and Besant branches in Berlin have commented on the rally of our Stuttgart I lodge in circulars.

I would now like to say the following about this:

I respect every foreign opinion as justified, provided that it is based on the principle of serving the truth; and I also seek to understand an opinion that I personally must consider wrong if it does not arise from the above principle. This is demanded by the theosophical tolerance, and such is also made quite clear to us by the true law of karma. It is not intended to cast the slightest doubt on Mr. Bresch's desire to serve the truth with his remarks. And I certainly do not want to criticize his view. I just want to put my opinion alongside his.

Regarding the Fuente bequest, I believe that Colonel Olcott and Annie Besant have handled it so well that it could not have been done better. The sum has been used for Theosophical purposes in the most eminent sense. And the Theosophical Society has not only the task of spreading Theosophical dogmas and teachings, but also of serving the culture of the world through Theosophical life. The two things that the legacy is used for, however, are foundations of the most beautiful theosophical kind. In any case, if there had been a general vote on the matter in the TG, I would not have voted in favor of a different use. So the only remaining objection is that such a vote should have taken place. But I am of the opinion – another person is entitled to a different opinion – that in the TG much cannot be based on formalities, but on the trust we have in the proven personalities. And Colonel Olcott and Annie Besant have done so much for the TG that I think they can be given trust in such a matter.

But even if one does not hold the matter in such a way, I am of the opinion that one should take a different path to change certain circumstances than through a magazine that - even if it is Theosophical - is still published publicly. Otherwise we will end up introducing the less than pleasant newspaper style into our society as well. And that would be a fatal mistake. I agree with many people that some aspects of the TG, especially the way the congresses are organized, need to be improved. But I think that this should be treated as an internal matter and that we should work towards improvement by working personally on it. I can only assure our esteemed friends that I spoke with many personalities at the last London Congress and found much understanding in this regard. It seems to me that the same approach should be taken with regard to the number of lodges. An exchange of ideas by letter with Colonel Olcott would have been quite sufficient. I do not believe I need address the matter of the publication of books in luxury editions. Besides the motives asserted by Mr. Bresch, artistic motives also come into consideration. And how far one goes is a matter of taste. But no one should set themselves up as the arbiter of taste for the whole world. We can only hope that our judgment will be given some consideration if the judgment of others is also allowed and one's own is not considered infallible.

With the kind of criticism that Mr. Bresch practices, it is all too easy to run the risk of violating the empirical law that “something always sticks” when it comes to accusations made by strangers. And whatever Mr. Bresch's opinion may be, I cannot admit its relative justification, but I will not quibble with it any further. I hope he will not claim that Colonel Olcott and Annie Besant have ill will in any of their actions. If I cannot assume that, then it would be impossible for me to take the critical tone that he does.

Regarding the proposal of the Stuttgart Lodge I to regulate the relationship of Vâhan to the section, I would just like to say that I, too, like Mr. Bresch, consider it impossible for an editor to be dependent on the Society. Quite apart from the fact that you cannot edit according to votes, such a thing is technically unfeasible. The situation is different with a newsletter, which can be discussed at the General Assembly in October.

I will soon be sending a circular letter to the branches about the proceedings of the London Congress and some other Society matters.

With brotherly Theosophical greetings,
Dr. Rudolf Steiner.

An Die Zweige Der Deutschen Sektion Der Theosophischen Gesellschaft!

Liebe Freunde!

Um Missverständnissen vorzubeugen, erlaube ich mir von vornherein zu bemerken, dass ich diesen Brief nicht als einen offiziellen des Generalsekretärs aufzufassen bitte, sondern als eine private Ausführung, zu der ich mich verpflichtet fühle, weil eine Reihe von Mitgliedern unserer Sektion meine Meinung in der folgenden Angelegenheit erfahren möchte.

Unser Zweig Stuttgart I hat in einem Rundschreiben an die deutschen Zweige der TG zum Ausdruck gebracht, dass er mit den Auseinandersetzungen des «Vâhan», dessen Herausgeber Herr Richard Bresch ist, nicht einverstanden ist, insofern sich diese auf einzelne Vorkommnisse der Gesellschaft beziehen. Auch sind in diesem Rundschreiben Vorschläge zu einer Regelung der Verhältnisse zwischen Vâhan und deutscher Sektion gemacht. Bisher haben die beiden Zweige Leipzig und Besant-Zweig in Berlin in Rundschreiben zu der Kundgebung unserer Loge Stuttgart I Stellung genommen.

Ich möchte selbst dazu nun das Folgende sagen:

Ich achte jede fremde Meinung als berechtigt, sofern diese auf der Grundlage aufgebaut ist, der Wahrheit zu dienen; und ich suche auch eine Meinung, die ich persönlich für falsch halten muss, zu verstehen, wenn sie selbst nicht der obigen Grundlage entspringt. Dies fordert die theosophische Toleranz, und solches wird uns auch durch das wahre Gesetz von Karma ganz selbstverständlich. Nicht im Allerentferntesten soll nun daran gezweifelt werden, dass Herr Bresch mit seinen Ausführungen der Wahrheit zu dienen bestrebt ist. Und ich will mich durchaus nicht meinerseits in eine Kritik seiner Ansicht einlassen. Ich möchte nur meine Meinung neben die seinige hinstellen.

Bezüglich des Fuente-Vermächtnisses bin ich der Ansicht, dass von Colonel Olcott und Annie Besant sachlich so gut verfahren worden ist, dass es besser hätte nicht geschehen können. Die Summe ist zu theosophischen Zwecken im eminentesten Sinne angewendet worden. Und die theosophische Gesellschaft hat nicht allein die Aufgabe, theosophische Dogmen und Lehren zu verbreiten, sondern der Kultur des Erdkreises durch theosophisches Leben zu dienen. Die beiden Dinge aber, zu denen das Vermächtnis angewendet wird, sind Stiftungen der schönsten theosophischen Art. Bei einer allgemeinen Abstimmung über die Sache in der TG hätte ich jedenfalls nicht im Sinne einer anderen Verwendung gestimmt. - Da bleibt also nur etwa der Einwand, dass eine solche Abstimmung hätte stattfinden sollen. Ich aber bin der Ansicht - ein Anderer hat das Recht zu anderer Meinung -, dass sich in der TG vieles nicht auf Formalitäten stützen kann, sondern auf das Vertrauen, das wir zu den erprobten Persönlichkeiten haben. Und Colonel Olcott und Annie Besant haben für die TG so unsäglich viel geleistet, dass ich meine, man kann ihnen Vertrauen schenken in einer solchen Angelegenheit.

Aber selbst wenn man die Sache nicht so hält, so bin ich der Meinung, dass man einen andern Weg einschlagen soll zur Änderung gewisser Verhältnisse als den durch eine Zeitschrift, die - wenn sie auch theosophisch ist - doch öffentlich erscheint. Wir kommen sonst dazu, die wenig erfreulichen Zeitungsmanieren auch in unsere Gesellschaft einzuführen. Und das wäre ein fataler Irrweg. Ich bin mit vielen darin einer Meinung, dass manches in der TG vor allem auch derlei Einrichtung der Kongresse - einer Verbesserung bedürftig ist. Derlei aber soll man, meine ich - als interne Angelegenheit behandeln, durch persönliches Wirken an der Verbesserung mitarbeiten. Ich kann unsere verehrten Freunde nur versichern, dass ich beim letzten Londoner Kongress mit manchen Persönlichkeiten gesprochen habe und in dieser Beziehung viel Verständnis gefunden habe. So scheint es mir, sollte es auch mit der Angabe der Logenanzahl gehalten werden. Ein brieflicher Gedankenaustausch mit Colonel Olcott hätte dafür vollkommen genügt. Auf Dinge, wie das Erscheinen von Büchern in Prachtausgabe, glaube ich nicht eingehen zu brauchen. Dabei kommen neben den von Herrn Bresch geltend gemachten Motiven doch auch künstlerische Motive in Betracht. Und wie weit man da geht, das ist Geschmackssache. Niemand sollte sich aber aus eigener Machtvollkommenheit gar zum Geschmacksrichter für alle Welt aufwerfen. Wir können doch nur hoffen, dass man auf unser Urteil etwas gibt, wenn man auch das Urteil der andern gelten lässt und nicht das eigene für unfehlbar hält.

Bei der Art der Kritik, wie sie Herr Bresch übt, kommt man zu leicht in die Gefahr, gegen den Erfahrungssatz zu verstoßen, dass von Anschuldigungen fremder Personen doch «immer etwas hängen bleibt». Und welche Meinung auch Herr Bresch haben mag - ihre relative Berechtigung kann ich zwar keinesfalls zugeben, doch soll von mir nicht weiter daran gedeutelt werden -, das Eine wird er doch - ich hoffe es - nicht behaupten, dass Colonel Olcott und Annie Besant bösen Willen bei einer ihrer Maßnahmen haben. Wenn ich das aber nicht voraussetzen kann, so wäre es mir z.B. unmöglich, den Ton der Kritik anzuschlagen, den er anschlägt.

Über den Vorschlag der Stuttgarter Loge I, das Verhältnis des Vâhan zur Sektion zu regeln, möchte ich nur sagen, dass auch ich - ganz wie Herr Bresch - es für unmöglich halte, dass ein Redakteur abhängig gemacht wird von der Gesellschaft. Ganz abgesehen davon, dass man ja nicht nach Abstimmungen redigieren kann, ist eine solche Sache technisch undurchführbar. Anders steht es mit einem Nachrichtenblatt, über das auf der GeneralVersammlung im Oktober verhandelt werden kann.

Über den Verlauf des Kongresses in London und einige andere Gesellschaftsangelegenheiten werde ich demnächst ein Rundschreiben an die Zweige senden.

Mit brüderlichem theosophischen Gruß gezeichnet
Dr. Rudolf Steiner.