Collected Essays on Philosophy and Anthroposophy 1904–1923
GA 35
Automated Translation
13. The Chymical Wedding of Christian Rosenkreutz
Anyone who knows the nature of the experiences that the human soul undergoes when it has opened the entrance gates to the spiritual world needs only to read a few pages of the “Chymical Wedding of Christian Rosencreutz Anno 1459” to recognize that the book's account refers to real spiritual experiences. Subjectively invented images reveal themselves as such to those who have insight into spiritual reality, because they cannot fully correspond to this reality either in their own form or in the way they are strung together. — This seems to provide the starting point from which the “Chymical Wedding” can be viewed. We can follow the experiences described from the soul's point of view, as it were, and explore what insight into spiritual realities has to say about them. Unconcerned about everything that has been written about this book, the point of view characterized by it is to be taken up here first. We will take from the book itself what it wants to say. Only then can we talk about questions that many observers ask before a sufficient basis for this is created.
The experiences of the wanderer in The Chemical Wedding are divided into seven mental days. The first day begins with the bearer of the experiences encountering imaginations before his soul that allow his decision to begin the journey to mature. The description is written in such a way that it reveals the particular care of the narrator in distinguishing between what the bearer of the experiences understands at the time he has a “vision” and what is still hidden from his insight. Likewise, a distinction is made between what comes to the seer from the spiritual world without his will being involved, and what is brought about by this will. The first experience is not one that is deliberately brought about and is not one that the seer fully understands. It brings him the opportunity to enter the spiritual world. However, he is not unprepared. Seven years ago, he was informed through a 'bodily face' that he would be called to participate in the 'Chymical Wedding'. The expression 'bodily face' cannot be misunderstood by anyone who grasps the entire spirit of the book. It is not a vision of the morbid or down-tuned soul life, but a perception that can be attained through spiritual vision, the content of which stands before the soul with the same character of reality as a perception of the bodily eye. That the bearer of the experiences could have such a “vision” presupposes a state of soul that is not that of ordinary human consciousness. The latter knows only the changing states of waking and sleeping and, between the two, the dream, the experiences of which are not related to anything real. The soul, which experiences itself through this ordinary consciousness, knows itself to be united with a reality through the senses; but when its connection with the senses ceases during sleep, it is not in a knowing relationship with any reality, not even with its own self and its inner experiences. And during the dream, she cannot see clearly what relationship she has to reality. At the time of the 'bodily vision' that he still remembers, the Wanderer in 'The Chemical Wedding' already had a consciousness that was different from the usual one. He has experienced that the soul can perceive even when it is in the same relationship to the senses as it is during sleep. The concept of the soul living separately from the body and knowing a reality in this life has become more valid for him. He knows that the soul can so strengthen its own being that in its separation from the body it can be united with a spiritual world as it is with nature through the bodily sense organs. That such a union can take place, that it lies before him, he has learned through the “bodily vision”. The experience itself of this union could not be given to him through this vision. He has waited for this. It presents itself in his conceptions as the participation in the “Chymical Wedding”. Thus he is prepared for a renewed experience in the spiritual world.
At a time of heightened spiritual mood, on the eve of Easter, this renewed experience occurs. The bearer of the experiences feels as if he is being buffeted by a storm. Thus it announces itself to him that he is experiencing a reality whose perception is not mediated through the physical body. He is lifted out of the state of equilibrium with respect to the forces of the world, into which the human being is placed by his physical body. His soul does not live the life of this physical body; it feels only connected with the (etheric) body of formative forces that permeates the physical one. This body of formative forces is not, however, part of the equilibrium of the cosmic forces, but of the mobility of the supersensible world, which is closest to the physical and which the human being perceives first when he has opened the gates of spiritual vision. Only in the physical world do the forces solidify into fixed forms that express themselves in states of equilibrium; in the spiritual world, perpetual mobility reigns. The person undergoing this mobility becomes aware of the raging storm as a result of this mobility. The revelation of a spiritual being emerges from the vagueness of this perception. This revelation takes place through a clearly shaped imagination. The spirit appears in a blue dress studded with stars. One must keep away from the description of this being everything that amateurish esotericists like to add to the “explanation” in the way of symbolic interpretations. One is dealing with a non-sensuous experience, which the person experiencing it expresses for himself and for others through an image. The blue dress studded with stars is no more a symbol of the blue night sky or anything similar than the idea of the rosebush is a symbol of the evening glow in ordinary consciousness. In supersensible perception there is a much more active, conscious activity of the soul than in the case of the senses. — In the case of the wanderer at the 'Chymical Wedding', this activity is exercised through the formative forces body, as in the case of physical seeing through the bodily senses by means of the eyes. This activity of the formative forces body can be compared to the arousal of radiating light. Such light falls on the spiritual being that is revealing itself. It is reflected back by it. Thus the beholder sees his own radiated light, and behind its boundary he becomes aware of the limiting being. The 'blue' comes about through this relationship of the spiritual being to the spiritual light of the body of formative forces; the stars are not reflected, but are absorbed by the being as parts of the spiritual light. The spiritual being has objective reality; the image through which it reveals itself is a modification, brought about by the being, in the radiance of the body of formative forces. This imagination must not be confused with a vision either. The subjective experience of the bearer of such an imagination is completely different from that of the visionary. The visionary lives in his vision through an inner compulsion; the bearer of the imagination adds it to the designated spiritual being or process with the same inner conscious freedom with which a word or a sentence is used as an expression for a sensual object. Someone who has no knowledge of the nature of the spiritual world may think that it is completely unnecessary to clothe this spiritual world, which reveals itself in imageless experiences, in imaginations that evoke the appearance of the visionary. In reply to this, it is true that imagination is not the essence that is perceived spiritually, but it is the means by which this essence must reveal itself in the soul. Just as one cannot perceive a sensual color without the definite activity of the eye, so too can one not experience something spiritual without encountering it from within with a definite imagination. This does not prevent the use of pure concepts, as they are common in natural science or philosophy, when presenting spiritual experiences that are made through imagination. The present remarks are based on such concepts in order to trace the content of the 'Chymical Wedding'. But in the seventeenth century, when J. V. Andreae wrote the book, it was not yet customary to make use of such concepts to such an extent; one directly presented the imaginations through which one had experienced the supersensible beings and processes.
In the spiritual form that reveals itself to him, the wanderer at the “Chemical Wedding” recognizes the being that can give him the right impulse for his journey. Through his encounter with this figure, he consciously feels that he is standing in the spiritual world. The way in which he stands in this world points to the particular direction of his path of knowledge. He does not walk in the direction of the mystic in the narrower sense, but in that of the alchemist. In order not to misunderstand the following exposition, one should keep away from the concept of “alchemy” everything that has been attached to it through superstition, fraud, adventurism and the like. Think of what the honest, unprejudiced seekers after truth who coined this term were striving for. They wanted to recognize the lawful connections between the things of nature that are not conditioned by the activity of nature itself, but by a spiritual essence that reveals itself through nature. They sought supersensible forces that are active in the sensual world but do not allow themselves to be recognized in a sensual way. The wanderer of the 'Chymical Wedding' sets out on the path of such researchers. In this sense, he is a representative of alchemical research. As such, he is convinced that the supersensible forces of nature hide themselves from ordinary consciousness. He has brought about experiences within himself which, through their effect, enable the soul to use the body of formative forces as an organ of perception. Through this organ of perception, he gains insight into the supersensible forces of nature. He first wants to recognize the extra-human, supersensible forces of nature in a spiritual form of existence, which is experienced outside the realm of sensory perception and ordinary mental activity. Equipped with the knowledge of these forces, he then wants to see through the true essence of the human body itself. He believes that through knowledge gained by the soul in conjunction with the body of formative forces, which is activated independently of the physical organism, one can see through the human body and thereby come close to the secret that the universe works through this being. For ordinary sensory perception, this secret is veiled; the human being lives in it; but he does not see through what he experiences. Starting from supersensible knowledge of nature, the wanderer in The Chymical Wedding finally aimed to arrive at beholding the supersensible essence of the human being. It is by this path of research that the alchemist, in contrast to the mystic in the narrower sense, strives. He too seeks to experience the human being differently from what is possible through ordinary consciousness. But he does not choose the path that leads to the use of the formative forces independent of the physical body. He starts from the vague feeling that a more intimate interpenetration of the physical body with the formative forces than is possible in ordinary waking life leads away from communion with the world of sense-perceptible beings and leads to communion with the spiritual world of human beings. The alchemist strives to withdraw himself with his conscious being from the ordinary context of the body and to enter into the world that lies behind the realm of sensory perception as the “spiritual nature” of the world. The mystic attempts to lead the conscious soul deeper into the context of the physical, in order to consciously immerse himself in that area of physicality that is hidden from self-awareness when it is filled with the perceptions of the senses. The mystic does not always seek to give a full account of this endeavor. He will only too often seek to characterize his path in a different way. But the mystic is in most cases a poor explainer of his own nature. This is connected with the fact that certain feelings become attached to the spiritual quest. Because the mystic's soul wants to overcome the kind of togetherness with the body that is experienced in ordinary consciousness, a kind of self-rapture takes hold of it, not only a certain contempt for this togetherness, but for the body itself. Therefore, she does not want to admit to herself that her mystical experience is based on an even more intimate connection with the body than that which produces ordinary consciousness. — Through this more intimate connection, the mystic perceives a change in his thinking, feeling and willing. He surrenders to this perception without developing any inclination to elucidate the reason for the change. This change reveals itself to him, despite having descended deeper into the physical, as a spiritualization of his inner life. And he has every right to see it as such. Sensuality is nothing other than the form of existence that the soul experiences when it is in the same connection with the body as that on which ordinary waking consciousness is based. When the soul unites more intimately with the body than is the case in this form of existence, then it experiences a relationship of the human being to the world that is more spiritual than that established through the senses. The perceptions that arise then are condensed into imaginations. These imaginations are revelations of the forces with which the formative body works on the physical body. They remain hidden from ordinary consciousness. The feeling is strengthened to such an extent that the etheric-spiritual forces, which radiate from the cosmos into the human being, are experienced as if through an inner touch. In the will, the soul knows itself to be dedicated to a spiritual work that integrates the human being into a supersensible world context, from which he separates himself through the subjective will of ordinary consciousness. True mysticism arises only when the human being carries his fully conscious soul being into the more intimate connection with the body that is characterized and is not driven by the constraints of the bodily organization to morbidly visionary or downcast consciousness. Genuine mysticism strives to experience the spiritual essence of man, which is too close to the human heart and which is covered by sense perception for ordinary consciousness. Genuine alchemy makes itself independent of sense perception in order to see the spiritual essence of the world that exists outside of man, which is covered by sense perception. Before entering into the inner life of man, the mystic must bring his soul into such a state that it does not expose its consciousness to fading or extinction in the face of the increased counter-pressure that it experiences through its closer union with the body. Before entering the spiritual world that lies beyond the sense realm, the alchemist needs to strengthen his soul so that it does not lose itself in the beings and processes of this world. The paths of research of the mystic and the alchemist lead in opposite directions. The mystic goes directly into the human being's own spiritual nature. His goal is what may be called the mystical marriage, the union of the conscious soul with one's own spiritual being. The alchemist wants to pass through the spiritual realm of nature in order to see the spiritual being of man with the powers of knowledge acquired in this realm after the successful journey. His goal is the “Chymical Wedding”, the union with the spiritual realm of nature. Only after this union does he want to experience the contemplation of the human being.
Both the mystic and the alchemist experience a mystery at the very beginning of their paths, which cannot be penetrated within the ordinary consciousness. It relates to the relationship between the human body and the human soul. As a spiritual being, the human being truly lives in the spiritual world; but at the present stage of development within the evolution of the world, he has no ability of his own to orient himself in the spiritual realm. Through the powers of his ordinary consciousness, he can only establish his relationship to himself and to the world outside of himself in the sense of truth if the body instructs him in the directions for soul activity. The body is so incorporated into the world that this incorporation corresponds to cosmic harmony. When the soul lives within the perception of the senses and the ordinary activity of the mind, it is given over to the body with just the strength by which the body can transmit its harmony with the universe to it. If the soul is lifted out of this experience according to the mystical or alchemical direction, it becomes necessary to take precautions so that it does not lose the harmony with the universe gained through the body. If he did not take such precautions, then on the mystical path he would be threatened with the loss of spiritual connection with the universe; on the alchemical path, the loss of the ability to distinguish between truth and error. Without this precaution, the mystic would, through the closer connection with the body, so intensify the power of self-consciousness that he would be overwhelmed by it and no longer be able to experience the life of the world in his own life. Thus he would enter with his consciousness into the region of a spiritual world other than that which corresponds to man. (In my spiritual scientific writings I have called this world the Luciferic.) The alchemist would, without the necessary precautions, come to a loss of discernment between truth and deception. In the great context of the universe, deception is a necessity. Man, however, cannot fall prey to it at his present stage of development because the realm of sense perception affords him protection. If deception were not in the background of human experience, man could not develop the various levels of consciousness. For deception is the driving force behind this development of consciousness. At the present stage of human consciousness, deception must indeed work towards the emergence of consciousness; but it must itself remain unconscious. For if it were to enter into consciousness, it would overwhelm the truth. As soon as the soul enters, by the alchemical path, into the spiritual realm that lies beyond sense perception, it enters into the vortices of deception. It can only preserve its nature in the right way within these vortices if it brings with it from its experience in the sense world a sufficiently developed power of distinguishing between truth and deception. If it failed to develop such a power of discrimination, the whirlpools of illusion would sweep it away into a world where it would have to lose itself. (In my spiritual writings I have called this world the Ahrimanic one.) — Before he begins his journey, the mystic needs to bring his soul into such a state that his own life cannot be overpowered; the alchemist must strengthen his sense of truth so that it will not be lost, even if he is not supported by sense perception and the mind that is bound to it.
The bearer of the experiences described in the “Chemical Wedding” is aware that, as an alchemist, he needs a strengthened ability to distinguish between truth and deception on his path. He seeks to gain his support from Christian truth according to the circumstances of life from which he begins his alchemical path. He knows that what connects him to Christ has already brought forth within his life in the sensual world a power in his soul that leads to the truth. This power does not need the basis of the senses and can therefore prove itself even when this basis of the senses is not there. With this attitude, his soul stands before the being in the blue dress, who points him to the path to the “Chemical Wedding”. At first this being could just as well belong to the world of deception and error as to that of truth. The wanderer on his way to the “Chemical Wedding” must distinguish. But his power of discrimination would be lost, error would have to overwhelm him, could he not recall in supersensible experience what binds him in the sense world to truth with an inner power. What has become in this soul through Christ arises out of it. And like its remaining light, the body of formative forces of this Christ-light radiates towards the revealing being. The right imagination is formed. The letter that points him to the path of the “Chemical Wedding” contains the sign of Christ and the words: in hoc signo vinces. The wanderer knows that he is connected to the appearing being through a power that points to the truth. If the power that had led him into the supersensible world had been one tending towards deception, he would have stood before an entity that would have paralyzed his memory for the Christ impulse living in him. He would then have followed only the seductive power that draws man to itself even when the supersensible world leads him forces that are pernicious to his nature and will.
The content of the letter, which is handed over to the wanderer after the “Chemical Wedding” by the being that appears to him, contains, in the language of the fifteenth century, a characterization of his relationship to the spiritual world, insofar as he has become aware of it at the beginning of the first day of his spiritual experiences. The symbol added to the words expresses how the mutual relationship between the physical body, the body of formative forces and the soul-spiritual has developed in him. It is significant for him to be able to say that this condition in his human existence is in harmony with the conditions in the universe. He has found, through “diligent recalculation and calculation” of his “annotated planets”, that this condition may occur in him at the point in time at which it is now taking place. Anyone who regards what is being considered here in the sense of the follies of some “astrologers” will misunderstand it, regardless of whether they are a believer in it or an “enlightened” person who smiles condescendingly at it. The author of The Chemical Wedding had good reason to add the date 1459 to the title of his book. He was aware that the soul-disposition of the one experiencing it must be in harmony with the state in which world-becoming has been attained at a certain point in time, if inner soul-disposition and outer world-content are not to result in disharmony. The outer supersensible world-content must meet the soul, which is independent of ordinary sense perception, in harmony, if the consonance of the two is to give rise to the state of consciousness that constitutes the “Chemical Wedding”. Anyone who believes that the constellation of the “annotated planets” contains a mysterious power that determines the state of experience of the person would be like someone who believed that the position of the hands on his watch had the power to cause him to undertake a journey that he had to take from his life circumstances at a certain hour.
The letter refers to three temples. What is meant by these is not yet understood by the bearer of the experiences at the time when he receives the hint. He who perceives in the spiritual world must know that he will occasionally receive imaginations, which he must first renounce in understanding. He must accept them as imaginations and allow them to mature in the soul as such. During this maturing, they bring forth in man's inner being the power that can effect understanding. If the observer were to explain them to himself at the moment they reveal themselves to him, he would do so with an unsuitable power of understanding and think inconsistently. In spiritual experience, much depends on having the patience to make observations, to accept them at face value at first, and to wait until the appropriate time to understand them. What the Wanderer experiences on the first day of his spiritual experiences at the “Chemical Wedding” is described by him as having been announced to him “seven years” before. During this time he was not allowed to form an intellectual opinion about his “vision” at the time, but had to wait until the “vision” had had such an effect on his soul that he was able to experience further things with understanding.
The appearance of the spirit being in the blue, star-studded dress and the presentation of the letter are experiences that the wanderer has at the “Chemical Wedding” without his soul's own free decision leading to it. He goes on to bring about experiences through such a free decision. He enters into a sleep-like state; one that brings him dream experiences whose content has a reality value. He can do this because, after the experiences he has had, he enters into a different relationship with the spiritual world than the ordinary one through the state of sleep. In the ordinary experience during the state of sleep, the human soul is not bound to the spiritual world by ties that can give its ideas a reality value. But the soul of the wanderer at the “Chemical Wedding” is transformed. It is so inwardly strengthened that it can take up in the dream experience what is connected with the spiritual world in which it finds itself. And through such an experience she first of all experiences her own newly won relationship to the sense body. She experiences this relationship through the imagination of the tower, in which the dreamer is locked up and from which he is freed. She consciously experiences what is unconsciously experienced in ordinary life when the soul, falling asleep, passes from the realm of sense experience into that of supersensible existence. The restrictions and hardships in the tower are an expression of the sensory experiences towards the soul's inner being when it frees itself from the realm of such experiences. What binds the soul to the body in such a way that the result of this bond is sensory experience, these are the life forces that promote growth. Consciousness could never arise under the sole influence of these forces. That which is merely alive remains unconscious. The forces that destroy life, in conjunction with illusion, lead to the emergence of consciousness. If man did not carry within him that which leads him towards physical death, he could live in the physical body but not develop consciousness in it. For ordinary consciousness, the connection between the death-bringing forces and this consciousness remains hidden. But for someone who, like the bearer of experiences in the “Chemical Wedding”, is to develop an awareness of the spiritual world, this connection must come before the “eye of the spirit”. He must experience that connected with his existence is the “hoary man”, the being who, by nature, carries within him the power of aging. Vision in the spiritual realm can only be granted to that soul which, while dwelling in this realm, beholds the power that in ordinary life lies behind aging. This power is capable of snatching the soul from the realm of sensory experience. The value of the dream experience lies in the fact that through it the wanderer to the “Chemical Wedding” is aware that he can now approach nature and the human world with a state of mind that allows him to see what is hidden in both of them from ordinary consciousness. This has matured him for the experiences of the next few days.
At the beginning of the description of the second day, it is immediately pointed out how nature appears to him in a new way. But he is not only to look into the background of nature; he is to look more deeply into the motives of human will and action than is possible in ordinary consciousness. The interpreter of The Chemical Wedding means to say that this ordinary consciousness only gets to know the outer side of the will and action, and that through this consciousness people are also only aware of their own will and action. The deeper spiritual impulses that pour out of the supersensible world into this volition and action, and that shape human social life, remain unknown to this consciousness. Man can live in the belief that a particular motive leads him to an action; in truth, this motive is only the conscious mask for one that remains unconscious. Insofar as human beings regulate their social life together according to ordinary consciousness, forces intervene in this life together that do not lie in the sense of evolution and are beneficial to humanity. These forces must be counteracted by others that are seen through supersensible consciousness and incorporated into social activity. The Wayfarer of the “Chymical Wedding” is to be led to the knowledge of such forces. To do this, he must see through people to the being that really lives in them, which is quite different from the one present in their belief or corresponds to the place they occupy in the social order determined by ordinary consciousness. The image of nature that reveals itself to ordinary consciousness is very different from that of a social human order. The supersensible natural forces, which spiritual consciousness gets to know, are related to the supersensible forces of this social order of man. The alchemist strives for a knowledge of nature that will become for him the basis of a true knowledge of human nature. It is the Way to such knowledge that the Wanderer to the “Chemical Wedding” must seek. But not one such Way, but several, are shown to him. The first leads into a region where the intellectual conceptions of ordinary consciousness, gained through sense perception, impinge upon the course of supersensible experience, so that insight into reality is killed through the interaction of the two experiential circles. The second holds out the prospect that the soul can lose its patience if it has to submit to long periods of waiting for spiritual revelations, in order to allow what must initially be accepted only as an incomprehensible revelation to mature fully. The third demands men who, through their already unconsciously attained maturity of development, are allowed to see in a short time what others must acquire in a long struggle. The fourth brings man to an encounter with all the forces from the supersensible world that cloud and frighten his consciousness when he wants to snatch himself from sensory experience. Which path is to be taken by the one or other human soul depends on the state into which the experiences of ordinary consciousness have brought it before it begins the spiritual journey. It cannot “choose” in the usual sense, because its choice would arise out of the sense consciousness, which is not entitled to decide in supersensible matters. The impossibility of such a choice is realized by the Wayfarer after the “Chemical Wedding.” But he also knows that his soul is sufficiently strong for behavior in a supersensible world to be led aright when such an inducement comes from the spiritual world itself. The Imagination of his deliverance “from the tower” gives him this knowledge. The imagination of the “black raven”, snatching the food given to the “white dove”, evokes a certain feeling in the soul of the wanderer; and this feeling, produced out of supersensible, imaginative perception, leads to the path whereon the choice of ordinary consciousness would not have dared to lead. On this path, the wanderer arrives where people and human relationships are to be revealed to his gaze in a light that is not accessible to experience in the sense body. He enters through a portal into a dwelling within which people behave in a way that corresponds to the super-sensible forces pouring into their souls. Through the experiences he has within this dwelling, he is to awaken to a new life, which he will be responsible for leading when a sufficiently large area of these experiences is covered by his super-sensible consciousness. Many critics have expressed the opinion that the “Chymical Wedding of Christiani Rosencreutz” is nothing more than a satirical novel about the doings of certain sectarians or adventurous alchemists or the like. But perhaps a truly correct view of the experiences that the author of the book has his wanderer undergo “before the gate” will show that the satirical mood that the work displays in its later parts can be traced back to soul experiences, the seriousness of which takes on a form that appears to be mere satire, which only wants to remain in the realm of sense experience. It would be well not to lose sight of this in considering the further experiences of the wanderer after the “Chemical Wedding”.
The second mental day's work brings the spiritual seeker, whose experiences Johann Valentin Andreae describes, to experiences through which it is decided whether he can attain the ability of true spiritual vision, or whether a world of spiritual error shall embrace his soul. For his perception, these experiences take the form of imaginations of entering a castle, in which the world of spiritual experience is administered. Not only the genuine, but also the fake spiritual seeker can have such imaginations. The soul reaches them when it follows certain lines of thought and modes of perception, through which it is able to imagine surroundings that are not conveyed to it through sensual impressions. From the way Andreae describes the society of unreal spiritual seekers, within which the “Brother of the Red Rose Cross” still finds himself on the “second day”, one recognizes that he is well aware of the secret of the difference between the real and the unreal spiritual seeker. Whoever has the opportunity to correctly judge such inner testimonies of the spiritual insight of the author of The Chemical Wedding will be in no doubt as to the true character of this writing and of Andreaes's intention. It is obviously written to provide enlightenment for people who are seriously striving for an understanding of the relationship between the world of the senses and the spiritual world, and of the forces that can arise for the human soul from the knowledge of the spiritual world for social and moral life. Andreae's unsentimental, humorous and satirical style of presentation does not speak against, but for, the deeply serious intention. Not only can one feel the seriousness within the seemingly light-hearted scenes, but one also has the feeling that Andreae is describing like someone who does not want to cloud the mind of his reader with sentimentality about the secrets of the spiritual world, but who wants to create in the reader a spiritually free, self-aware and rational attitude towards this world.
If someone, through the exercise of thought and feeling, has brought himself to imagine a supersensible world, such ability is by no means a guarantee that these imaginations will lead him to a real relationship with the spiritual world. In the field of imaginative experience, the Brother of the Rose Cross sees himself surrounded by numerous souls who, although they live in ideas about the spiritual world, cannot come into real contact with this world because of their inner condition. The possibility of this real contact depends on how the spiritual seeker attunes his soul to the world of the senses before approaching the threshold of the spiritual world. This attunement produces a state of mind in the soul that is carried across the threshold and reveals itself within the spiritual world in such a way that it either accepts or rejects the seeker. The right frame of mind can only be attained if the seeker is willing to discard everything at the threshold that determines his relationship to the world within the reality of the senses. In order to dwell in the spiritual world, those impulses of the mind through which man feels the character and validity – the weight – of his personality from his external circumstances and fate must become ineffective. If this necessity, by which man feels transported into a kind of psychic childhood, is difficult to fulfill, then the other necessity, to suppress the kind of judgment by which one orients oneself within the sense world, is even more contrary to ordinary feeling. One must come to the realization that this way of judging is gained in the sense world, that it can only have validity within it, and that one must be prepared to learn the way one has to judge in the spiritual world from the spiritual world itself. When the Brother of the Rose Cross enters the castle, he develops a mood of soul that arises from a sense of these necessities. He does not allow himself to be led into a chamber to spend the first night in the castle, but remains in the hall to which he has come through his participation in the events of the second day. In this way he protects himself from carrying his soul into a region of the spiritual world with which the forces at work within him are not yet able to unite worthily. The soul mood that prevents him from penetrating further into the spiritual realm than the second day has brought him is effective in his soul throughout the night and equips him with the capacity for perception and will that he needs the following day. Those intruders who have come with him without the ability of such a state of mind must be expelled from the spiritual world the following day, because they cannot develop the fruit of this mood. Without this fruit it is impossible for them to connect the soul with the world through real inner powers, of which they are, so to speak, only externally embraced.
The events at the gates, the encounter with the lion, the reading of the inscriptions on the two pillars at the entrance, and other happenings of the second day are so vividly described by the Rose Cross Brother that one can see his soul weaving in the described mood. He experiences all this in such a way that that part of it remains unknown to him which speaks to the ordinary mind bound to the sense world, and that he only absorbs that which enters into a spiritual pictorial relationship with the deeper powers of the mind. The encounter with the “cruel lion” at the second gate is a step in the self-knowledge of the spiritual seeker. The Brother of the Rose Cross experiences it in such a way that it acts as an imagination on his deeper powers of mind, but that it remains unknown to him what it means for his position within the spiritual world. This unknown judgment is passed by the “guardian” who is with the lion, who calms the lion and, according to the content of a letter that is also unknown to the person entering, speaks the words to the person entering: “Now welcome to me, God, the man I have long wished to see.” The spiritual vision of the “cruel lion” is the result of the spiritual state of the Brother of the Rosicrucians. This soul condition is reflected in the formative part of the spiritual world and gives the imagination of the lion. In this reflection, an image of the observer's own self is given. In the field of spiritual reality, the observer is a different being than in the realm of sensory existence. The forces at work in the realm of the sensory world shape him into a sensory human image. In the spiritual realm, he is not yet human; he is a being that allows itself to be expressed imaginatively through the animal form. Within this existence, the drives, affects, feelings and impulses of the will that live in the human being's sensory existence are held in chains by the life of perception and imagination bound to the sense body, which are themselves a result of the sense world. If man wishes to step out of the sense world, he must become conscious of what in him is no longer fettered by the gifts of the sense world and must be brought onto the right path by new gifts from the spiritual world. Man must see himself before the sensuous incarnation. This insight comes to the Rose Cross Brother through the encounter with the lion, the image of his own being before the incarnation. It should be noted here, just to avoid any misunderstanding, that the form of existence in which the underlying essence of man beholds itself in a spiritual way before becoming man has nothing to do with animality, with which popular Darwinism thinks the human species is linked by descent. For the animal form of the spiritual vision is one that, by its very nature, can only belong to the world of formative forces. Within the sense world, it can only exist as a subconscious element of human nature. The fact that the part of his being that is held in bondage by the sense body is still in the process of becoming human is expressed in the frame of mind in which the Brother of the Rose Cross finds himself upon entering the castle. He faces what he has to expect with an open mind, and does not cloud it with judgments that still come from the mind bound to the world of sense. Such clouding he must later notice in those who have not come with a rightful soul mood. They too have passed by and seen the “cruel lion”, for this depends only on their having received the corresponding currents of thought and modes of perception into their souls. But the effect of this spiritual vision could not be strong enough in their case to persuade them to abandon the way of judging to which they were accustomed in the sense world. Their way of judging appears to the spiritual eye of the Brother of the Rose Cross within the spiritual world as vain boasting. They want to see Plato's ideas, count Democritus' atoms, pretend to see the invisible, while in truth they see nothing. These things show that they cannot connect the inner soul powers with the world that has embraced them. They lack consciousness of the true demands which the spiritual world makes upon man when he would see it. The Brother of the Rose Cross can in the following days connect his soul-forces with the spiritual world because on the second day he admits to himself in accordance with the truth that he cannot see and do what the other intruders claim before themselves or others to see and do. The feeling of his powerlessness later becomes the power of spiritual experience for him. He must allow himself to be bound at the end of the second day because he is to feel the bonds of mental powerlessness in the face of the spiritual world until this powerlessness as such has been exposed to the light of consciousness for as long as it takes to transform itself into power.
Andreae wants to show how the seven “sciences and liberal arts”, into which knowledge gained within the sensory world was divided in the Middle Ages, are to serve as preparation for spiritual knowledge. The seven liberal arts were usually considered to be: grammar, dialectics, rhetoric, arithmetic, geometry, music and astronomy. From the description in the “Chymische Hochzeit” one recognizes that Andreae thinks both the brother of the Rose Cross and his rightful companions as well as the unlawful intruders as being equipped with the knowledge that can be gained from these liberal arts. However, the newcomers possess this knowledge to a varying extent. The rightful ones, especially the Brother of the Rose Cross, whose experiences are described, have acquired this knowledge in such a way that through its possession they have developed the strength in their souls to receive from the spiritual world the unknown, which must still remain hidden for these “free arts”. Their soul is so prepared by these arts that it not only knows what can be known through them, but this knowledge gives it the weight by which it can gain experience in the spiritual world. The weight of these arts has not become the weight of the souls of the unlawful arrivals. They do not have in their souls the true world content of these “seven free arts”. On the third day the Brother of the Rose Cross participates in the weighing of souls. This is described by means of the imagination of a scale by which the souls are weighed in order to find out whether they have acquired, in addition to their own human weight, a weight equal to seven others. These seven weights are the imaginative representatives of the “seven liberal arts”.
The Brother of the Rose Cross has in his soul not only the substance that can match the seven weights, but also a surplus. This benefits another personality, which is not considered sufficient for itself, but which is protected from expulsion from the spiritual world by the true spiritual seeker. By describing this process, Andreae shows how familiar he is with the secrets of the spiritual world. Of all the powers of the soul that develop in the world of sense, love is the only one that can remain unchanged during the transition of the soul into the spiritual world. Helping weaker people according to the strength one possesses, that can happen within the world of sense, and it can also be done in the same way with the possessions that a person receives in the spiritual realm.
From the way in which Andreae describes the expulsion of the unlawful intruders from the spiritual world, it is evident that he wants to use his writing to make his contemporaries aware of how far far removed from the spiritual world and thus from true reality a person can be who, although he has familiarized himself with all kinds of descriptions of the path to this world, is still unaware of a real inner transformation of the soul. An unbiased reading of the “Chymical Wedding” reveals as one of the aims of its author to tell his contemporaries how pernicious for the true development of humanity are those who intervene in life with impulses that relate to the spiritual world in an unlawful way. Andreae expects right social, moral and other human community goals from a rightful recognition of the spiritual foundations of existence, especially for his time. Therefore, in his description, he sheds a clear light on everything that is harmful to human progress because it draws such goals from an unlawful relationship to the spiritual world.
On the third day after witnessing the expulsion of the illegitimate newcomers, the brother of the Rose Cross senses that the possibility is beginning for him to use the ability to reason in a way that is suitable for the spiritual world. The possession of this ability presents itself to the soul as the imagination of the unicorn, which bows down before a lion. The lion then calls forth a dove with his roar, which brings him an olive branch. He swallows it. If one were to treat such a picture as a symbol and not as a real imagination, one could say that it visualizes the process in the soul of the spirit-seeker, through which he feels able to think spiritually. But this abstract idea would not express the soul process that is actually at stake in its full essence. For this process is experienced in such a way that the periphery of personal experience, which for the sense being extends to the boundary of the body, is extended beyond this boundary. In the spiritual realm the seer experiences beings and processes outside his own nature just as man experiences the processes within his own body through the ordinary waking consciousness. When such an expanded consciousness occurs, then mere abstract conception ceases, and imagination presents itself as the necessary form of expression of what is experienced. If one nevertheless wishes to express such an experience in abstract ideas, which is necessary in particular in the present day for communicating spiritual-scientific knowledge on a large scale, then one must first bring the imaginations into the form of ideas in an appropriate manner. Andreae omits this in The Chymical Wedding because he wishes to present, without alteration, the experiences of a spiritual seeker from the middle of the fifteenth century; in those days one did not translate the experienced imaginations into ideas and concepts.
When imaginative knowledge has matured to the point reached by the Brother of the Rose Cross on the third day, then the soul itself with its inner life can enter into the region of reality from which the imaginations have come. Only through this ability does man arrive at a new way of seeing the entities and processes of the sense world from a point of view situated in the spiritual world. He sees to what extent these flow out of their true sources in the supersensible realm. Andreae remarks that the Brother of the Rosycross acquires this ability to a greater extent than his companions. He is able to see the library of the castle and the burials of the kings from the point of view of the spiritual world. That he is able to do this depends on his being able to exercise his own will to a high degree in the imaginative world. His comrades can only see what comes to them through the power of others, without such strong exercise of their own will. The brother of the Rose Cross learns more at the “burials of the kings” than is written in all the books. The vision of these burials is brought into direct connection with that of the glorious “Phoenix”. In these visions the secret of death and birth is revealed. These two borderline processes of life only take place in the material world. In the spiritual realm, birth and death are not followed by creation and decay, but by the transformation of one form of life into another. One can only recognize the essence of birth and death by looking at them from a point of view outside the material world, from a realm in which they themselves do not exist.
The fact that the Brother of the Rose Cross penetrates to the “burials of the kings” and beholds in the image of the Phoenix the arising of a young royal power from the dead body of the old kings is recorded by Andreae because he wants to describe the particular spiritual path of a seeker of knowledge from the middle of the fifteenth century. This is a turning point in time with regard to the spiritual experience of humanity. The forms in which the human soul could approach the spiritual world through the centuries were changing at this point into others. In the sphere of external human life, this change was manifested by the emerging scientific way of thinking of the new time and the other upheavals in the life of the peoples of the earth in this epoch. In the realm of the world in which the spiritual seekers search for the secrets of existence, the passing away of a particular direction of the human soul forces and the appearance of another reveal themselves at such turning points. Despite all the other revolutionary events in the historical development of humanity, the character of spiritual insight had remained essentially the same since the times of Greco-Roman life until the fifteenth century. The spiritual seeker had to carry the instinctive mind rooted in the mind, which was the essential soul power of this age, into the field of spiritual reality and transform it there into the power of spiritual insight. From the middle of the fifteenth century onwards, this soul power was replaced by the mind, which was operating in the light of full self-awareness and liberating itself from instinctive forces. To raise this to the level of intuitive consciousness is the task of the spiritual seeker.
In Christian Rosenkreuz, as the leading brother of the Rosicrucians, Andreae portrays a personality who has entered the spiritual world in the way that came to an end in the fifteenth century. The experiences of the “Chymical Wedding” present this ending and the emergence of a new way to his mind's eye. He must therefore penetrate into secrets which the rulers of the castle, who would like to continue to administer the spiritual life in the old way, want to conceal from him. Andreae wants to characterize for his contemporaries the greatest spiritual researcher of the end of an expired epoch, but who sees through the death of this epoch and the rise of a new one in the spiritual field. He found that they were content with the traditions of the old epoch, that they wanted to open up the spiritual world in the sense of these traditions. He wanted to tell them: your way is a fruitless one; the greatest who has walked it in the end has seen through its fruitlessness. Recognize what he has seen through, and you will acquire a feeling for a new way. Andreae wanted to place Christian Rosenkreutz's spiritual path as the legacy of the spiritual research of the fifteenth century in his time, in order to show that the initiative must be taken for a new kind of spiritual research. In the continuation of efforts, as they began with Johann Valentin Andreae, the spiritual researcher still stands in them, who understands the signs of his time. He encounters the strongest resistance from those spiritual seekers who want to pave the way into the supersensible world by renewing or reviving old spiritual traditions.
Andreae speaks in delicate terms of the insights that must arise from humanity's contemplative consciousness in the epoch that began in the mid-fifteenth century. Christian Rosenkreutz advances to a great globe, through which the dependence of earthly events on extraterrestrial, cosmic impulses penetrates his soul. This marks the first glimpse of a “cosmology” that has its beginning with the Copernican view of the world, but which sees in it only a beginning that can only give what is valid for the sensory world. In the spirit of this beginning, the more recent scientific conception continues to research to this day. In its world picture, it sees the earth surrounded by “heavenly processes”, which it only wants to grasp with intellectual concepts. In the terrestrial area itself, it seeks the forces for the essential processes of the earth event. When it examines the conditions under which the germ for a new being arises in a mother being, it looks only at the forces that can be found in the hereditary current of the earthly ancestors. She is not aware that in the formation of the germ the “heavenly surroundings” of the earth are at work in the earthly process, that in the mother being is only the place where the extraterrestrial cosmos develops the germ. This way of thinking seeks the causes of historical events exclusively in the facts that preceded these events in earthly life. It does not look up to the extraterrestrial impulses that fertilize earthly facts, so that the events of one epoch give rise to those of the next. In this way of thinking, only the inanimate earthly processes are influenced by the extraterrestrial. For Christian Rosenkreutz, the prospect of an organic, spiritual “celestial science” opens up, which can no longer have anything in common with the kind of ancient astrology that rests on the same foundations for the supersensible as Copernicanism does for the sensual.
One can see how Andreae treats imaginative life quite appropriately in the “Chymical Wedding”. Everything that comes to him from Christian Rosenkreutz as revealed knowledge, without the intervention of his own will, is brought to him by forces that find their representation in images of the feminine. The path that the spirit-seeker's own will paves for itself is illustrated by images of guiding boys, by the masculine. Whether man is a woman or a man in the sense of the senses, the masculine and the feminine are at work in him as polar opposites. It is from this point of view that Andreae characterizes. The relationship between the conceptual and the volitional is brought into the right relationship when this relationship is presented in images that recall the relationship of the masculine and the feminine in the sensory world. Again, to avoid misunderstandings, it should be noted that the imagination of the male and female should not be confused with the relationships of man and woman in the sensual world itself; just as little as the imagination of the animal form, which arises in the seeing consciousness, has to do with the animal nature to which popular Darwinism relates humanity. At present, many a person believes that they can penetrate the hidden secrets of existence through sexual physiology. A superficial acquaintance with genuine spiritual science could convince him that this endeavor does not lead to the secrets of existence, but away from them. And in any case, it is nonsense to bring the opinions of such personalities as Andreae into any kind of relationship with ideas that have something to do with sexual physiology.
Andreae clearly points out important things that he wants to include in his “Chymical Wedding” in his characterization of the “virgin”, to whom he brings the spiritual seeker into a particularly close relationship. This “Virgin” is the imaginative representation of a supersensible knowledge that, in contrast to the “seven liberal arts” acquired in the sensible field, must be taken from the spiritual realm. This “Virgin” gives, in a somewhat mysterious way, her name, which is “alchemy”. Andreae is thus saying that true alchemy is a different kind of science from those that arise from ordinary consciousness. In his opinion, the alchemist performs his operations with sensible substances and forces not because he wants to know the effect of these substances and forces in the realm of the senses, but because he wants to let a supersensible reality reveal itself through the sensual process. He wants to look through the sensual process to a supersensible one. What he does is different from the investigation of the ordinary natural scientist in the way he looks at the process.
One of the experiences of the “third day” is the complete overcoming of the belief that the way of judging to which man is accustomed in the sense world can also be a guiding force in the supersensible world in its unaltered form. In the society in which Christian Rosenkreutz dwells, questions are put which lead to a reluctance to decide on an answer. This is to draw attention to the limitations of ordinary judgment. Reality is richer than the possibility of decision, which lies in the mind trained on the sense world. After describing these experiences, Andreae introduces a “duchess”; he thus relates Christian Rosenkreutz to the supersensible kind of knowledge characterized by her, to theology. The effect of this knowledge on the human mind is characterized. It is of particular importance that after all these experiences, the spiritual seeker is still haunted by the dream in the following night, which shows him a door that he wants to open and which resists him for a long time. This image is reflected in his soul by the idea that he should not regard all his previous experiences as valuable for their immediate content, but only as a producer of a force that must submit to further efforts.
The “fourth day” is crucial for the spiritual seeker's position in the supersensible world. The spiritual seeker encounters the lion again. The old inscription that the lion presents to him essentially contains the challenge to approach the source from which inspiration flows from the spiritual world. The soul that wishes to remain in merely imaginative experience could, so to speak, only allow itself to be addressed by the spiritual world and use the strength of its own will to bring the revelations to its understanding. If the full power of the human 'I' is to enter the supersensible world, then this 'I' must carry its own consciousness into this world. The soul must rediscover the 'I' with its sensory experiences in the spiritual world. In the supersensible, so to speak, the memory of the way the sensory world is experienced must arise. Andreae presents this by placing a 'comedy' among the experiences of the 'fourth day', that is, an image of events in the sensory world. In beholding this image of the world of sense, which is gained within the supersensible realm, the “I” of the spiritual seeker is strengthened, so that he feels the close connection between the soul element that experiences in the supersensible and that which is active in the sense world through the body.
From this insight into Andreae's appropriate mode of presentation, it can be concluded that he seriously wanted to talk to his contemporaries about a path to the spiritual world that is appropriate to the epoch of human development that began in the sixteenth century, at the beginning of which the author of the “Chymische Hochzeit” (The Chemical Wedding) feels he is. The fact that the realization of what Andreae presented to his contemporaries as ideal demands initially faced severe obstacles is rooted in the devastating impact of the turmoil of the Thirty Years War and all that it brought to recent times. But progress in the evolution of mankind is only possible if personalities like Johann Valentin Andreae counter the inhibiting forces of a certain world current with truly progressive ones.
Whether Andreae succeeded in describing to Christian Rosenkreutz a spiritual seeker who, from the path he has taken from the spiritual experiences of a bygone era, can effectively point to the new one that corresponds to the new era, can only be asserted if it is possible to show that the last “days” of the “Chymical Wedding” report experiences that open up the perspective into this new period; if Christian Rosenkreutz can carry his “I” over into this period.
The most significant experience for Christian Rosenkreutz on the “fourth day” is his presentation before the kings and their subsequent beheading. The author of The Chemical Wedding interprets the nature of this experience through the symbols that stand on a small altar. In these symbols, the human soul can see its relationship to the universe and its becoming. In such symbols, the spiritual seekers have always sought to make the soul understand how its own essence lives in the essence of the cosmos. The book points to the thought content of the human being, which, in accordance with the human organization, is an influx of objective world-creative thoughts into the soul. In the “Little Light” it is indicated how the world-creative thoughts are effective in the universe as light ether and how they become knowledge-producing and enlightening in man. Cupid's intervention by blowing out the little light refers to the view of the spiritual seeker, who sees two opposing forces in the essentiality that underlies all existence and becoming: light and love. But this view can only be correctly understood if we see in physical light and in the love active within the physical world the materially effective revelations of the primal spiritual forces. Within the spiritual power of light, the creative thought element of the world lives out itself, and within love, the creative will element. A “sphere” is among the symbols to suggest how human experience is part of the all-experience. The clock speaks of the soul's interweaving with the passage of time in the cosmos, just as the sphere speaks of its interweaving with the cosmos's spatial existence. The Brünnlein, from which blood-red water flows, and the skull with the snake, point to the way in which birth and death are conceived by the spirit-recognizer in the universe. Valentin Andreae uses these symbols in his description in a similar way to how they have been used since time immemorial in the meeting places that served such societies, through which the people admitted to them were to be initiated into the secrets of life. By using them in this way, he shows that, in his opinion, they are imaginations that are truly based on the development of the human soul and that can inspire the soul to feel the secrets of life.
The question arises: What does the “King's Hall” represent, where Christian Rosenkreuz is led, and what does he experience through the presence of the kings and their decapitation? The symbols point to the answer. The spiritual seeker should see how he is grounded in the essence of the universe with his own being. He must see what is in him in the world, and what is in the world in himself. He can only do this if he recognizes in the things and processes of the world the images of that which is active and alive in him. He comes to see what is going on in him not only through images drawn from the soul, but he sees the experiences of this soul through images that represent the evolution of the universe. The kings present themselves before Christian Rosenkreutz to show him: thus live the powers of your soul within yourself; and the experiences of the kings reflect what must happen in the soul under certain conditions. Christian Rosenkreutz stands before the events in the “King's Hall” in such a way that his soul beholds itself in them. The beheading of the Magi is an event within the development of his own soul. He has come to the “King's Hall” with the powers of knowledge, which still only have the nature that the entity was able to acquire before entering the spiritual world. However, by becoming familiar with this world, these powers of knowledge gain experiences that also relate to the material world. Not only does the spiritual world shine before the soul, but the material world also reveals itself in forms that cannot be fully grasped by those who stop at the material level of observation. One of the things these experiences reveal is the ambivalence of the human condition. The forces that underlie physical growth also show themselves to be effective in phenomena that are usually described as psychological. The power of memory and the impulses that give rise to imagination prove to be based on physical conditions that are similar to those of growth. Only the forces of growth work in such a way that they are in an ascending development in human childhood and adolescence, that they then decline and, through their decay, cause death in themselves, while the forces that form memory and imagination assume the possibility of decaying within themselves from a very early point in life. In each waking period, these forces undergo the descending development that extends to decay, which the whole organism undergoes from the second half of life until death. In each sleep period, this decay is compensated for, and memory and imagination experience a resurrection. The soul organism is superimposed on the human total organism like a parasite on a host. The soul organism can provide the conditions for memory and imagination because, in the course of the day, it undergoes the path to death that the total organism takes in the course of life on earth. In this way, for the spiritual seeker, the soul organism becomes a metamorphosis of the total organism. The soul organism appears as that part of the whole organism which brings forth the forces that reveal life from birth to death in a more intense way, so that they provide the basis for the life of imagination. Into the daily decay of the soul organism's forces, the creative thought-being of the world pours in and thus becomes a life of imagination in the human being. The essential thing is that the spiritual seeker recognizes the material basis of the soul processes as the transformed general material processes of the whole organism. The paradoxical fact is that on the path to the spirit one first sees the material conditions of soul life. This fact can be the starting point for an attempt. One can stop at the discovery that the soul processes reveal themselves in their material form. Then, in seeking the spirit, one can be driven into a materialistic world view. But if one really sees through what is at hand, then the opposite occurs. One recognizes in the material basis of the soul life the effective spiritual powers that reveal themselves through the material formations, and thus prepares the possibility of also recognizing the underlying spirit in the entire organism and its course of life.
Christian Rosenkreutz is thus confronted with the important experience that an alchemy taking place in the natural process reveals to him. The material processes of the whole organism are transformed before his spiritual eye. They become such that the soul processes shine through them like the light that reveals itself in the external process of combustion. But these soul processes also show him their limits. They are processes that correspond to what leads to death in the whole organism. Christian Rosenkreuz is led before the “kings” of his own soul being, before his powers of knowledge. They appear to him as that which the whole organism metamorphoses out of itself. But the life forces of growth are only transformed into powers of knowledge by absorbing death into themselves. And therefore they can only carry the knowledge of what is dead within them. Death is integrated into all processes of nature in that the inanimate lives in everything. The ordinary process of knowledge is directed only towards this inanimate. This process grasps the inorganic because it is dead; but it only grasps the plant and every living thing to the extent that they are tinged with the inanimate. Every plant contains inorganic processes in addition to what it is as a living being. These grasp the powers of knowledge in the ordinary view; they do not grasp the living. This only becomes visible insofar as it presents itself in the inanimate. Christian Rosenkreutz observes the death of his “soul kings”, his powers of knowledge, as they arise from the metamorphosis of the material forces of the whole organism, without the human being passing from natural alchemy to artificial alchemy. This must consist in man's giving his powers of knowledge a character within the soul that they do not have through mere organic developmental processes. What is essential in the ascending growth, what death has not yet gnawed at, must be awakened in the powers of knowledge. The natural alchemy must be continued.
This continuation of natural alchemy forms the fifth day's work of the “Chymical Wedding”. The spiritual seeker must penetrate with insight into the processes that nature brings about in bringing forth growing life. And he must introduce this natural creation into the powers of knowledge, without allowing death to prevail in the transition from the processes of growth to the processes of the soul. He receives the powers of knowledge from nature as dead entities; he must give them life by giving them what nature has taken from them when she has carried out the alchemical transformation into powers of knowledge with them. When he sets out on such a project, temptation draws near to him. He must descend into the sphere in which Nature works, conjuring up life out of that which, by its very nature, strives towards death, through the power of love. In doing so, he exposes himself to the danger of his vision being seized by the instincts that prevail in the lower realm of matter. He must come to know how an element akin to love lives in matter, which is imprinted with death, and which underlies every renewal of life. This process of the soul, exposed to temptation, is meaningfully described by Andreae in that he lets Cupid drive Christian Rosenkreutz before Venus. And it is clearly indicated how the characterized spiritual seeker is not held back from his further path by temptation, not only through his own soul power, but through the rule of other powers. If Christian Rosenkreutz had only to walk his own path of knowledge, he could also conclude with temptation. That this is not the case points to what Andreae wants to describe. Christian Rosenkreutz is to point the way from a past epoch to a dawning one with his spiritual path. It is the forces at work in the course of time that help him to permeate his “I” with the powers of knowledge that correspond to the new era. In this way he can begin the ascent to the “Tower” by taking part in the alchemical process by which the dead powers of knowledge experience their resurrection. Thus on this ascent he has the strength to hear the siren song of love without falling prey to its temptations. He must allow himself to be influenced by the spiritual elemental force of love; he must not allow himself to be misled by its manifestation in the sensual realm. In the Tower of Olympi, the dead forces of knowledge are brought into line with the impulses that in the human organism only come into play in growth processes. It is pointed out how Christian Rosenkreutz is allowed to participate in this process because his soul development is to take place in the sense of the changing temporal forces. He goes out into the garden while he should be sleeping, looks up at the starry sky and says to himself: “Because I had a good opportunity to reflect more deeply on astronomy, I found that on this particular night such a conjunction of the planets is taking place, the like of which cannot soon be observed elsewhere.”
In the experiences of the sixth day, the imaginations are described in detail, which bring to life in the soul of Christian Rosenkreutz how the dead powers of knowledge, which the organism develops in the ordinary course of its life, are transformed into the powers of supersensible insight. Each of these imaginations corresponds to an experience that the soul undergoes in relation to its own powers when it experiences how that which previously could only penetrate into itself with the dead becomes capable of awakening living knowledge within itself. Another spiritual seeker would describe the individual images in a different way from Andreae. But what matters is not the content of the individual images, but the fact that the transformation of the soul forces takes place in the human being by having the process of such images as a reflection of this transformation in a sequence of imaginations.
In The Chymical Wedding Christian Rosenkreutz is portrayed as the spiritual seeker who senses the approach of the age in which humanity will direct its gaze at natural processes differently than in the one ending with the fifteenth century, in which humanity no longer, when observing nature, , in this observation itself the spiritual content of natural things and natural processes, in which it can come to a denial of the spiritual world if it does not consider a path of knowledge possible by which one can see through the material basis of the soul life and yet still absorb the essence of the spirit into knowledge. To be able to do this, one must be able to spread the spiritual light over this material basis. One must be able to see how nature proceeds by shaping her forces of activity into a soul organism through which the dead is revealed, in order then to divine from the nature of nature itself the secret of how spirit can be juxtaposed to spirit when nature's creative activity is directed towards the awakening of the dead powers of knowledge to a higher life. In this way, knowledge is developed that is placed in reality as spiritual knowledge. For such knowledge is a further sprout on the living being of the world; through it, the evolution of reality continues, which prevails from the very beginning of existence up to the life of man. Only that which is present in nature in a germinal state and is retained in the working of nature itself at the point where, in the metamorphosis of existence, the powers of cognition are to develop for the dead, is developed as higher powers of cognition. That such a continuation of natural activity beyond what it itself achieves in human organization leads out of reality and into the formless is not an objection that will be raised by anyone who understands the development of nature itself. For this consists everywhere in hindering the progress of the growth forces at certain points, in order to bring about the revelations of the infinite possibilities of form at certain stages of existence. In the same way, a formative potential is also held within the human organization. But just as such a potential is held within the green leaf of the plant, and yet the formative forces of plant growth then go beyond this form in order to bring forth the green leaf in the colored petal at a higher level, so too can the human being progress from the form of his powers of knowledge, which are directed towards the dead, to a higher level of these powers. He experiences the reality of this progression by becoming aware within himself of how he thereby takes up the soul organ in order to grasp the spirit in its supersensible revelation, just as the transformation of the green leaf into the colored floral organ of the plant prepares the ability that is realized in the formation of the fruit.
After the completion of the art-alchemical process, Christian Rosenkreutz was appointed “Knight of the Golden Stone”. One would have to go into great detail in a purely historical account if one wanted to point out the name “güldener Stein” and its use from the relevant serious and the far more fraudulent literature. That is not the intention of this essay. However, it is possible to point out what can be gained from a study of this literature as a result of this use. Those serious personalities who have used the name wanted to use it to point to something in which dead stone nature can be viewed in such a way that its connection with living becoming is recognized. The serious alchemist believed that artificial natural processes could be brought about, in which dead, stony matter is used, but in which, if they are properly observed, something of what happens when nature itself weaves the dead into the living becoming can be recognized. By observing very specific processes in the dead, the aim was to grasp the traces of creative natural activity and thus the essence of the spirit that prevails in the phenomena. The symbol for the dead, recognized as a manifestation of the spirit, is the “golden stone”. Anyone who examines a corpse in its immediate present essence becomes aware of how the dead is incorporated into the general process of nature. But the formation of the corpse contradicts this general process of nature. This formation could only be a result of spiritual life. The general process of nature must destroy what has been formed by spiritual life. The Alchemist is of the opinion that ordinary human knowledge of nature as a whole involves something of which it only grasps as much as is present in a corpse. A higher knowledge should be found for natural phenomena, which relates to them as spiritual life does to a corpse. This striving is for the “güldenen Stein” (the golden stone). Andreae speaks of this symbol in such a way that one can see that he believes that only someone who has gone through the experiences of the six days he describes can grasp how to proceed with the “güldenen Stein”. He wishes to intimate that anyone who speaks of this symbol without knowing the nature of the transformation of the powers of knowledge can only have a mirage in mind. He wishes to portray Christian Rosenkreuz as a personality who can legitimately speak about something that many speak about without authorization. He wishes to defend the truth against the false talk about the search for the spiritual world.
Christian Rosenkreuz and his comrades, after they have become the true workers with the “golden stone,” receive a symbol with the two sayings: “Art is the handmaid of nature” and “Nature is the daughter of time.” In the spirit of these guiding principles they are to work out of their spiritual knowledge. The experiences of the six days can be summarized in these sentences. Nature reveals her secrets to him who, through his art, is able to continue her work. But this continuation cannot succeed for anyone who, for his art, has not first eavesdropped on her in the sense of her will, who has not recognized how her revelations come about through her infinite possibilities of development being born out of the womb of time in finite forms.
The relationship in which Christian Rosenkreutz is installed as king on the seventh day characterizes how the spiritual seeker now stands in relation to his transformed cognitive abilities. Attention is drawn to the fact that he himself gave birth to them as the “Father”. And his relationship to the “first gatekeeper” also appears as such to a part of his own self, namely to the one who, before the transformation of his powers of knowledge as the “Astrologus”, was indeed in search of the laws but who was not equal to the temptation that arises when the spiritual seeker comes to a point such as that at which Christian Rosenkreutz found himself at the beginning of the fifth day when he stood before Venus. He who succumbs to this temptation cannot enter the spiritual world. He knows too much to be completely removed from it, but he cannot enter either. He must stand guard before the gate until another comes who succumbs to the same temptation. Christian Rosenkreutz initially believes that he has succumbed to it and is therefore condemned to take over the office of the guard. But this guardian is, after all, a part of his own self; and by surveying this part with his transformed self, he has the opportunity to overcome it. He becomes the guardian of his own soul life; but this office of guardian does not prevent him from establishing his free relationship with the spiritual world.
Christian Rosenkreutz has become a knower of the spirit through the experiences of the seven days, and he is allowed to work in the world through the power that has come to his soul from these experiences. What he and his companions accomplish in their outer life will flow from the spirit from which the works of nature itself flow. Through their work, they will bring harmony into human life, which will be a reflection of the harmony at work in nature, overcoming the opposing disharmonies. The presence of such people in the social order should be a continually active cause for maintaining the health of life in the social order itself. Valentin Andreae points to Christian Rosenkreuz and his companions as an answer to those who ask: What are the best laws for the coexistence of people on earth? Andreae answers: Not what one expresses in thoughts, that it should happen in one way or another, can regulate this coexistence, but what people can say who strive to live in the spirit that wants to express itself through existence.
In five sentences, what guides souls that want to work in the sense of Christian Rosenkreutz in human life is summarized. It should be far from them to think in a different spirit than the one that is revealed in the work of nature, and they should find the human work by becoming the continuers of the works of nature. They should not place their work in the service of human desires, but should make these desires mediators of the works of the spirit. They should serve people lovingly so that the active spirit may be revealed in the relationship between people. They should not be deterred in their pursuit of the value that the spirit can give to all human work by anything that the world can give them in terms of value. They should not fall into the error of mistaking the physical for the spiritual, like bad alchemists. Such people believe that a physical means of prolonging life or something similar is a supreme good, and forget that the physical has value only as long as it proves itself through its existence as the rightful revealer of the spiritual that underlies it.
At the end of his description of the “Chymical Wedding”, Andreae hints at how Christian Rosenkreutz “came home”. In all the externals of the world he is the same as he was before his experiences. His new situation in life differs from the old one only in that from now on he will carry his “higher self” within him as the ruler of his consciousness, and that what he will accomplish can become what this “higher self” may work through him. The transition from the last experiences of the seventh day to the finding of oneself in the familiar surroundings is no longer described. “Here about two quart of leaves are missing.” One might imagine that there are people who would be particularly curious about what should have been on these missing pages. Well, it is that which can only be experienced by those who know the nature of the transformation of the soul as their own individual experience. Such a person knows that everything that leads to this experience has a general human significance that is shared as one shares the experiences of a journey. The reception of the experience by the ordinary person, on the other hand, is something very personal, is also different for each person and cannot be understood by anyone in the same way as by the person who has experienced it. The fact that Valentin Andreae omitted the description of this transition to the familiar situation can be taken as further proof that the “Chymische Hochzeit” expresses true connoisseurship of what is to be described.
The preceding remarks are an attempt to characterize what is expressed in the “Chemical Wedding”, merely from such a consideration of its content as it arises from the author of this presentation. The judgment should be substantiated that the writing published by Andreae should point in the direction that one should follow if one wanted to know something about the true character of a higher kind of knowledge. And as a fact, these remarks would like to show that the special kind of spirit knowledge that has been demanded since the fifteenth century is described in the “Chymical Wedding”. For anyone who understands the content of this writing in the same way as the author of this exposition, it is an historical account of a spiritual current in Europe that goes back to the fifteenth century and is directed towards gaining knowledge about a context of things that lies behind the external phenomena of the world.
There is, however, a fairly extensive literature on the effectiveness of Johann Valentin Andreae, in which the question is discussed whether the writings published by him can be considered real proof of the existence of such a spiritual current. In these writings, this current is presented as the Rosicrucianism. Some investigators are of the opinion that Andreae was only indulging in a literary joke with his Rosicrucian writings, intended to ridicule the dreamers who show themselves wherever higher knowledge is spoken of in a secretive way. Rosicrucianism would then be a fantasy of Andreae's, intended to mock the ravings of giddy or fraudulent mystics. The author of these remarks does not believe that he should approach his readers with much of what has been said in this direction against the seriousness of Andreae's intentions, because he believes that a proper consideration of the content of the “Chymical Wedding” makes it possible to form a sufficiently well-founded view of what is intended by it. Certificates taken from a field outside this content cannot change this view. Those who believe that inner reasons can be recognized in their full weight hold that external documents should be evaluated according to these reasons, and not the inner according to the outer. If, therefore, these remarks are made outside of the purely historical literature on Rosicrucianism, this is not intended as a negative judgment of historical research itself. It is only meant to indicate that the point of view adopted here makes a detailed discussion of Rosicrucian literature unnecessary. Only a few more remarks should be added. It is well known that the manuscript of the “Chymische Hochzeit” was completed as early as 1603. It was not published until 1616, after Andreae had published the other Rosicrucian writing “Fama Fraternitatis R. C.” in 1614. This writing, above all, has given rise to the belief that Andreae only spoke in jest of the existence of a Rosicrucian society. This belief is supported by the fact that Andreae himself subsequently referred to Rosicrucianism as something he would not want to advocate. Some of his later writings and notes in letters, which he made, cannot be interpreted in any other way than that he only wanted to tell a tale about such a school of thought in order to “fool” the curious and enthusiastic. However, in the exploitation of such testimonies, it is usually disregarded what misunderstandings writings like those published by Andreae are subject to. What he himself later said about them can only be correctly judged when one considers that he was compelled to speak after opponents had appeared who heretically denounced the designated school of thought in the worst possible way, that “followers” had appeared who were visionaries or alchemist swindlers, and who distorted everything that was meant by Rosicrucianism. But even if one takes all this into account, if one wanted to assume that Andreae, who later showed himself to be a more than pietistic writer, soon after the appearance of the Rosicrucian writings had a certain shyness about being considered the confessor of what was expressed in these writings, one cannot gain a sufficiently well-founded view of this personality's relationship to Rosicrucianism through such considerations. Yes, even if one wanted to go so far as to deny Andreae's authorship of the “Fama”, one would not want to do so with respect to the “Chemical Wedding” for historical reasons.
The matter must also be considered from another historical point of view. The “Fama Fraternitatis” was published in 1614. Let us leave open for the moment whether Andreae intended this writing to address serious readers, in order to speak to them of the school of thought known as Rosicrucianism. But two years after the publication of the “Fama”, the “Chymical Wedding” was published, which had already been completed thirteen years earlier. In 1603, Andreae was still a very young man (seventeen years old). Did he, as such, already have the maturity of mind to play a prank on the starry-eyed enthusiasts of his time by mocking them with a construct of his imagination in the form of Rosicrucianism? And even if he was willing to speak of a Rosicrucianism that he seriously believed in in the “Fama,” which, incidentally, had already been read in manuscript form in Tyrol in 1610, how did he, as a very young man, come to write the “Chymische Hochzeit,” the document that he then published two years after the “Fama” as a message about the true Rosicrucianism? The questions regarding Andreae seem to become so entangled that it becomes difficult to find a purely historical solution. One could hardly object to a mere historical researcher who tried to make credible that Andreae had found the manuscript of the “Chymische Hochzeit” and the “Fama” - perhaps in the possession of his family - and had published them in his youth for some reason, but later wanted nothing to do with the school of thought expressed in them. But if this were a fact, why did Andreae not simply make it known?
From a spiritual scientific point of view, one can come to a completely different conclusion. From Andreae's own judgment and maturity at the time he wrote the “Chymical Wedding”, one does not need to deduce its content. In terms of content, this writing proves to be one that was written out of intuition. Such a work can be written by people who are predisposed to do so, even if their own judgment and life experience do not speak into what is written down. And yet what is written down can still be a message from a reality. The content of the “Chymical Wedding” demands to be understood as a message about a real spiritual current in the sense indicated here. The assumption that Valentine Andreae wrote it intuitively throws light on the position he later took up to Rosicrucianism. As a young man he was predisposed to give a picture of this spiritual current without his own mode of cognition playing a part in it. But this mode of cognition developed in the later pietistic theologian Andreae. The intuitive side of his nature receded in his soul. He himself later philosophized about what he wrote in his youth. He does this as early as 1619 in his writing 'Turris Babel'. The connection between the later Andreae and the intuitive writer of his youth did not come clearly before his soul. If Andreae's attitude towards the subject-matter of the “Chymical Wedding” is considered in the light just indicated, one is compelled to consider the contents of this writing without reference to what its author himself expressed at any time about his relation to Rosicrucianism. Whatever of this spiritual current could reveal itself at Andreae's time, revealed itself through a personality suited for the purpose. Those who are convinced from the outset that it is impossible for the spiritual life active in world phenomena to be revealed in this way will indeed have to reject what is said here. But there could also be people who, without starting from superstitious prejudices, come to the conviction of such a form of revelation precisely through calm consideration of the “Andreae case”.
13. Die Chymische Hochzeit des Christian Rosenkreutz
Wer das Wesen der Erlebnisse kennt, welche die Menschenseele macht, wenn sie sich die Eingangspforten zur geistigen Welt eröffnet hat, der braucht nur wenige Seiten der «Chymischen Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459» zu lesen, um zu erkennen, daß die Darstellung des Buches sich auf wirkliche geistige Erfahrungen bezieht. Subjektiv ersonnene Bilder verraten sich als solche demjenigen, der Einsicht in die geistige Wirklichkeit hat, weil sie weder in ihrer eigenen Gestalt noch in der Art, wie sie aneinandergereiht werden, dieser Wirklichkeit vollkommen entsprechen können. — Damit scheint der Gesichtspunkt gegeben, von dem aus die «Chymische Hochzeit» zunächst betrachtet werden kann. Man kann den geschilderten Erlebnissen gewissermaßen seelisch nachgehen und erforschen, was die Einsicht in geistige Wirklichkeiten zu ihnen zu sagen hat. Unbekümmert um alles, was über dieses Buch geschrieben worden ist, soll der damit gekennzeichnete Gesichtspunkt hier zunächst eingenommen werden. Aus dem Buche selbst soll geholt werden, was es sagen will. Dann erst kann über Fragen gesprochen werden, welche viele Betrachter stellen, bevor dafür eine genügende Grundlage geschaffen ist.
In sieben seelische Tagewerke sind die Erlebnisse des Wanderers zur «Chymischen Hochzeit» gegliedert. Der erste Tag beginnt damit, daß dem Träger der Erlebnisse Imaginationen vor die Seele treten, die seinen Entschluß reifen lassen, die Wanderung zu beginnen. Die Schilderung ist so gehalten, daß sie besondere Sorgfalt des Darstellers erkennen läßt, zu unterscheiden zwischen dem, was der Träger der Erlebnisse zur Zeit, da er ein «Gesicht» hat, von demselben versteht, und dem, was seiner Einsicht noch verborgen ist. Ebenso ist unterschieden, was aus der geistigen Welt an den Schauenden herantritt, ohne daß sein Wille daran beteiligt ist, und was durch diesen Willen herbeigeführt wird. Das erste Erlebnis ist kein willkürlich herbeigeführtes und nicht ein solches, das der Schauende völlig versteht. Es bringt ihm die Möglichkeit, in die geistige Welt einzutreten. Es trifft ihn aber nicht unvorbereitet. Vor sieben Jahren ist ihm angekündigt worden durch ein «leibliches Gesicht», daß er zur Teilnahme an der «Chymischen Hochzeit» werde berufen werden. Der Ausdruck «leibliches Gesicht» kann von demjenigen nicht mißverstanden werden, der den ganzen Geist des Buches erfaßt. Es handelt sich nicht um eine Vision des krankhaften oder herabgestimmten Seelenlebens, sondern um eine dem geistigen Schauen erreichbare Wahrnehmung, deren Inhalt aber mit dem gleichen Wirklichkeitscharakter vor der Seele steht wie eine Wahrnehmung des leiblichen Auges. Daß der Träger der Erlebnisse ein solches «Gesicht» haben konnte, setzt eine Seelenverfassung voraus, die nicht diejenige des gewöhnlichen menschlichen Bewußtseins ist. Dieses kennt nur die wechselnden Zustände des Wachens und Schlafens und zwischen beiden den Traum, dessen Erlebnisse nicht auf ein Wirkliches bezogen werden. Die Seele, welche sich durch dieses gewöhnliche Bewußtsein erlebt, weiß sich durch die Sinne mit einer Wirklichkeit vereint; hört aber ihre Verbindung mit den Sinnen, im Schlafe, auf, so ist sie wissend mit keiner Wirklichkeit in einem Verhältnis, auch nicht mit ihrem eigenen Selbst und dessen Innenerlebnissen. Und welches Verhältnis sie im Traume zu einer Wirklichkeit hat, kann sie zunächst nicht durchschauen. Der Wanderer zur «Chymischen Hochzeit» hatte schon zur Zeit des «leiblichen Gesichts», an das er sich erinnert, noch ein anderes als dieses gewöhnliche Bewußtsein. Er hat erfahren, daß die Seele wahrnehmen kann, auch wenn sie gegenüber den Sinnen in einem solchen Verhältnisse ist wie sonst im Schlafe. Der Begriff der vom Leibe getrennt lebenden und in diesem Leben von einer Wirklichkeit wissenden Seele ist für ihn ein gültiger geworden. Er weiß, die Seele kann ihr eigenes Wesen so erkräftigen, daß sie in ihrer Getrenntheit vom Leibe mit einer geistigen Welt so vereint zu sein vermag, wie durch die leiblichen Sinnesorgane mit der Natur. Daß eine derartige Vereinigung stattfinden kann, daß sie ihm bevorstehe, dies hat er durch das «leibliche Gesicht» erfahren. Das Erlebnis selbst dieser Vereinigung konnte ihm durch dieses Gesicht nicht werden. Auf das hat er gewartet. Es stellt sich in seinen Vorstellungen als die Teilnahme an der «Chymischen Hochzeit» dar. So ist er vorbereitet auf ein erneutes Erleben in der geistigen Welt.
In einer Zeit gehobener Seelenstimmung, am Vorabend des Osterfestes, tritt dieses erneute Erleben ein. Der Träger der Erlebnisse fühlt sich wie von Sturm umbraust. So kündigt sich ihm an, daß er eine Wirklichkeit erlebt, deren Wahrnehmung nicht durch den physischen Leib vermittelt ist. Er ist aus dem Gleichgewichtszustande gegenüber den Weltenkräften herausgehoben, in den der Mensch durch seinen physischen Leib versetzt ist. Seine Seele lebt nicht das Leben dieses physischen Leibes mit; sie fühlt sich nur verbunden mit dem (ätherischen) Bildekräfteleib, der den physischen durchsetzt. Dieser Bildekräfteleib ist aber nicht in das Gleichgewicht der Weltenkräfte eingeschaltet, sondern in die Beweglichkeit derjenigen übersinnlichen Welt, welche der physischen zunächst steht, und die von dem Menschen zuerst wahrgenommen wird, wenn er sich die Pforten des geistigen Schauens eröffnet hat. Nur in der physischen Welt erstarren die Kräfte zu festen, in Gleichgewichtszuständen sich auslebenden Formen; in der geistigen Welt herrscht fortdauernde Beweglichkeit. Das Hingenommen -Werden von dieser Beweglichkeit kommt dem Träger der Erlebnisse als die Wahrnehmung des brausenden Sturmes zum Bewußtsein. - Aus dem Unbestimmten dieser Wahrnehmung löst sich heraus die Offenbarung eines Geistwesens. Diese Offenbarung geschieht durch eine bestimmt gestaltete Imagination. Das Geistwesen erscheint in blauem, sternbesetztem Kleide. Man muß von der Schilderung dieses Wesens alles fernhalten, was an symbolischen Ausdeutungen dilettantische Esoteriker gerne zur «Erklärung» herbeitragen. Man hat es zu tun mit einem nicht-sinnlichen Erlebnis, das der Erlebende durch ein Bild für sich und andere zum Ausdrucke bringt. Das blaue, sternbesetzte Kleid ist so wenig Sinnbild etwa für den blauen Nachthimmel oder ähnliches, wie die Vorstellung des Rosenstockes im gewöhnlichen Bewußtsein Sinnbild für die Abendröte ist. Beim übersinnlichen Wahrnehmen ist eine viel regere, bewußtere Betätigung der Seele vorhanden als beim sinnlichen. — In dem Falle des Wanderers zur «Chymischen Hochzeit» wird diese Betätigung durch den Bildekräfteleib ausgeübt, wie im Falle des physischen Sehens durch den sinnlichen Leib vermittels der Augen. Diese Tätigkeit des Bildekräfteleibes läßt sich vergleichen mit der Erregung von ausstrahlendem Licht. Solches Licht trifft auf das sich offenbarende Geistwesen. Es wird von diesem zurückgestrahlt. Der Schauende sieht also sein eigenes ausgestrahltes Licht, und hinter dessen Grenze wird er das begrenzende Wesen gewahr. Durch dieses Verhältnis des Geistwesens zu dem Geisteslicht des Bildekräfteleibes tritt das «Blau» auf; die Sterne sind die nicht rückstrahlenden, sondern von dem Wesen aufgenommenen Teile des Geisteslichtes. Das Geistwesen hat objektive Wirklichkeit; das Bild, durch das es sich offenbart, ist eine durch das Wesen bewirkte Modifikation in der Ausstrahlung des Bildekräfteleibes. Auch diese Imagination darf nicht mit einer Vision verwechselt werden. Das subjektive Erleben des Trägers einer solchen Imagination ist ein völlig anderes als dasjenige des Visionärs. Der Visionär lebt in seiner Vision durch einen inneren Zwang; der Träger der Imagination fügt diese zu dem bezeichneten geistigen Wesen oder Vorgang mit derselben inneren bewußten Freiheit hinzu, mit der ein Wort oder ein Satz als Ausdruck für einen sinnlichen Gegenstand gebraucht wird. Es kann derjenige, welcher keine Erkenntnis von dem Wesen der geistigen Welt hat, auf den Gedanken kommen, daß es völlig unnötig sei, diese in bildlosen Erfahrungen sich offenbarende geistige Welt in Imaginationen zu kleiden, die den Schein des Visionären hervorrufen. Dem ist zu erwidern, daß zwar nicht die Imagination das Wesenhafte ist, das geistig wahrgenommen wird, daß sie aber das Mittel ist, durch das dieses Wesenhafte in der Seele sich offenbaren muß. So wenig man eine sinnliche Farbe ohne bestimmte Tätigkeit eines Auges wahrnehmen kann, so wenig kann man ein Geistiges erleben, ohne daß man von innen heraus ihm mit einer bestimmten Imagination begegnet. Dies hindert nicht daran, bei der Darstellung geistiger Erlebnisse, die durch Imagination gemacht sind, sich reiner Begriffe, wie sie in der Naturwissenschaft oder Philosophie üblich sind, zu bedienen. Die vorliegenden Ausführungen bewegen sich in solchen, um den Inhalt der «Chymischen Hochzeit» nachzuzeichnen. Doch war im siebzehnten Jahrhundert, als J. V. Andreae das Buch schrieb, es noch nicht üblich, sich in einem weiteren Umfang solcher Begriffe zu bedienen; man stellte da unmittelbar die Imaginationen hin, durch die man die übersinnlichen Wesen und Vorgänge erlebt hatte.
In der sich ihm offenbarenden Geistgestalt erkennt der Wanderer zur «Chymischen Hochzeit» die Wesenheit, die ihm zu seiner Wanderung den rechten Impuls geben kann. Er fühlt sich durch die Begegnung mit dieser Gestalt bewußt in der geistigen Welt stehend. Die Art, wie er in dieser steht, weist auf die besondere Richtung seines Erkenntnisweges hin. Er wandelt nicht in der Richtung des Mystikers im engeren Sinne, sondern in derjenigen des Alchimisten. Man halte, um die folgende Darstellung nicht mißzuverstehen, von dem Begriffe «Alchimie» alles fern, was sich durch Aberglauben, Schwindel, Abenteurersucht und dergleichen an ihn geheftet hat. Man denke an dasjenige, was die ehrlichen, vorurteilslosen Wahrheitssucher, die diesen Begriff gebildet haben, erstrebten. Sie wollten gesetzmäßige Zusammenhänge zwischen den Dingen der Natur erkennen, die nicht von der Naturtätigkeit selbst bedingt sind, sondern von einem geistig Wesenhaften, das durch die Natur sich offenbart. Sie suchten übersinnliche Kräfte, die in der sinnlichen Welt wirksam sind, sich aber nicht auf sinnliche Art erkennen lassen. Auf den Weg solcher Forscher begibt sich der Wanderer der «Chymischen Hochzeit». Er ist in diesem Sinne Repräsentant alchymistischen Suchens. Als solcher ist er überzeugt, daß die übersinnlichen Kräfte der Natur sich vor dem gewöhnlichen Bewußtsein verbergen. Er hat in seinem Innern Erlebnisse herbeigeführt, die durch ihre Wirkung die Seele befähigen, den Bildekräfteleib als Wahrnehmungsorgan zu gebrauchen. Durch dieses Wahrnehmungsorgan gelangt er zur Anschauung der übersinnlichen Naturkräfte. In einer geistigen Daseinsform, die außer dem Bereich der sinnlichen Wahrnehmung und der gewöhnlichen Verstandestätigkeit erlebt wird, will er zuerst die außermenschlichen übersinnlichen Kräfte der Natur erkennen, um dann, mit der Erkenntnis dieser Kräfte ausgerüstet, die wahre Wesenheit des menschlichen Leibes selbst zu durchschauen. Er glaubt, daß man durch eine Erkenntnis, die von der Seele im Verein mit dem vom physischen Organismus unabhängig betätigten Bildekräfteleib gewonnen wird, die menschliche Leibeswesenheit durchschauen und dadurch dem Geheimnis nahe kommen kann, welches das Weltall durch diese Wesenheit auswirkt. Für die gewöhnliche sinnliche Wahrnehmung ist dieses Geheimnis verhüllt; der Mensch lebt in demselben; er durchschaut aber das Erlebte nicht. Von der übersinnlichen Erkenntnis der Natur ausgehend, wollte der Wanderer zur «Chymischen Hochzeit» zuletzt zum Anschauen der übersinnlichen Wesenheit des Menschen gelangen. Durch diesen Forschungsweg ist er. Alchimist, im Gegensatz zu dem Mystiker im engeren Sinne. Auch dieser strebt nach einem anderen Erleben der Menschenwesenheit, als sie durch das gewöhnliche Bewußtsein möglich ist. Aber er wählt nicht den Weg, der zu einem vom physischen Leibe unabhängigen Gebrauch des Bildekräfteleibes führt. Er geht von dem unbestimmten Gefühle aus, daß eine innigere Durchdringung des physischen Leibes mit dem Bildekräfteleib, als die des gewöhnlichen wachen Lebens ist, von der Gemeinschaft mit dem sinnlich Wesenhaften hinwegführt und zum Zusammensein mit dem geistig Wesenhaften des Menschen hingeleitet. Der Alchimist strebt danach, sich mit seinem bewußten Wesen aus dem gewöhnlichen Zusammenhang des Leiblichen herauszuziehen und in die Welt einzutreten, welche als «Geistiges der Natur» hinter dem Bereich der sinnlichen Wahrnehmungswelt liegt. Der Mystiker versucht, die bewußte Seele tiefer hineinzuführen in den Zusammenhang des Leiblichen, um selbstbewußt in dasjenige Gebiet der Leiblichkeit unterzutauchen, das sich dem Selbstbewußtsein verbirgt, wenn dieses mit den Wahrnehmungen der Sinne erfüllt ist. Von diesem seinem Bestreben sucht der Mystiker sich nicht immer vollkommen Rechenschaft zu geben. Er wird nur zu oft bestrebt sein, seinen Weg in anderer Art zu kennzeichnen. Aber der Mystiker ist in den meisten Fällen ein schlechter Erklärer seines eigenen Wesens. Es hängt dies damit zusammen, daß sich an das geistige Suchen bestimmte Gefühle knüpfen. Weil die Seele des Mystikers dasjenige Zusammensein mit dem Leibe, das im gewöhnlichen Bewußtsein erlebt wird, überwinden will, bemächtigt sich ihrer durch eine Art Selbsträuschung nicht nur eine gewisse Verachtung dieses Zusammenseins, sondern eine solche des Leibes selbst. Daher will sie sich nicht eingestehen, daß ihr mystisches Erleben auf einem noch innigeren Zusammenhang mit dem Leibe beruht, als derjenige ist, der das gewöhnliche Bewußtsein erzeugt. — Der Mystiker nimmt durch diesen innigeren Zusammenhang in sich eine Veränderung seines Vorstellens, Fühlens und Wollens wahr. Dieser Wahrnehmung gibt er sich hin, ohne Neigung zu entwickeln, sich über den Grund der Veränderung aufzuklären. Diese Veränderung offenbart sich ihm, trotzdem er tiefer in die Leiblichkeit hinuntergestiegen ist, als eine Vergeistigung seines Innenlebens. Und sie als solche anzusehen, hat er ein volles Recht. Denn Sinnlichkeit ist nichts anderes als diejenige Daseinsform, welche die Seele erlebt, wenn sie in demjenigen Zusammenhange mit dem Leibe steht, der dem gewöhnlichen wachen Bewußtsein zugrunde liegt. Verbindet sich die Seele inniger mit dem Leibe, als es in dieser Daseinsform der Fall ist, dann erlebt sie ein Verhältnis des Menschenwesens zur Welt, das geistiger ist als das durch die Sinne hergestellte. Die Vorstellungen, die dann entstehen, sind zu Imaginationen verdichtet. Diese Imaginationen sind Offenbarungen der Kräfte, mit denen der Bildekräfteleib an dem physischen Leib wirkt. Sie bleiben dem gewöhnlichen Bewußtsein verborgen. Das Fühlen erkräftigt sich zu einer solchen Stärke, daß die ätherischgeistigen Kräfte, die aus dem Kosmos in das Menschenwesen wirkend hereinstrahlen, wie durch eine innere Berührung erlebt werden. Im Wollen weiß sich die Seele an ein geistiges Wirken hingegeben, das den Menschen eingliedert in einen übersinnlichen Weltzusammenhang, aus dem er durch das subjektive Wollen des gewöhnlichen Bewußtseins sich heraussondert. Wahre Mystik entsteht nur, wenn der Mensch sein vollbewußtes seelisches Wesen in den gekennzeichneten innigeren Zusammenhang mit dem Leibe hineinträgt und er nicht durch den Zwang der Leibesorganisation zu krankhaft visionärem oder herabgestimmtem Bewußtsein getrieben wird. Echte Mystik ist bestrebt, das nach dem menschlichen Innern zu gelegene geistig Wesenhafte des Menschen, das von der Sinneswahrnehmung für das gewöhnliche Bewußtsein überdeckt wird, zu erleben. Echte Alchimie macht sich unabhängig von der sinnlichen Wahrnehmung, um das außerhalb des Menschen vorhandene geistig Wesenhafte der Welt zu schauen, das von der Sinneswahrnehmung verdeckt wird. Der Mystiker muß vor seinem Eintreten in das Menschen-Innere seine Seele in eine solche Verfassung bringen, daß sie ihr Bewußtsein gegenüber dem erhöhten Gegendruck, den sie durch das innigere Zusammensein mit dem Leibe erfährt, nicht dem Herabdämmern oder Auslöschen aussetzt. Der Alchimist bedarf vor seinem Betreten der hinter dem Sinnesgebiet liegenden Geistwelt einer Erkräftigung seines Seelenwesens, damit dieses sich nicht an die Wesen und Vorgänge dieser Welt verliert. Die Forschungswege des Mystikers und des Alchimisten liegen nach entgegengesetzten Richtungen. Der Mystiker geht unmittelbar in das eigene Geistwesen des Menschen hinein. Sein Ziel ist, was die Mystische Hochzeit genannt werden kann, die Vereinigung der bewußten Seele mit der eigenen geistigen Wesenheit. Der Alchimist will das Geistgebiet der Natur durchwandeln, um nach der erfolgten Wanderung mit den in diesem Gebiet erworbenen Erkenntniskräften das Geistwesen des Menschen zu schauen. Sein Ziel ist die «Chymische Hochzeit», die Vereinigung mit dem Geistgebiet der Natur. Nach dieser Vereinigung erst will er die Anschauung der Menschenwesenheit erleben.
Sowohl der Mystiker wie auch der Alchimist erleben schon im Anfange ihrer Wege ein Geheimnis, das sich innerhalb des gewöhnlichen Bewußtseins seinem Wesen nach nicht durchschauen läßt. Es bezieht sich auf das Verhältnis von Menschenleib und Menschenseele. Der Mensch lebt, als seelisches Wesen, zwar in Wahrheit in der geistigen Welt; aber er hat auf der gegenwärtigen Entwicklungsstufe, die er innerhalb des Weltenwerdens einnimmt, keine eigene Orientierungsfähigkeit im Geistgebiet. Durch die Kräfte seines gewöhnlichen Bewußtseins kann er sein Verhältnis zu sich selbst und zur außermenschlichen Welt nur dadurch im Sinne der Wahrheit herstellen, daß der Leib ihm die Richtungen für die Seelenbetätigung anweist. Der Leib ist so in die Welt eingegliedert, daß diese Eingliederung der kosmischen Harmonie entspricht. Lebt die Seele innerhalb der Sinneswahrnehmung und der gewöhnlichen Verstandestätigkeit, so ist sie gerade mit derjenigen Stärke an den Leib hingegeben, durch die dieser seine Harmonie mit dem Weltall auf sie übertragen kann. Hebt sich die Seele aus diesem Erleben nach der mystischen oder der alchimistischen Richtung heraus, so wird für sie nötig, Vorsorge zu treffen, damit sie die durch den Leib gewonnene Harmonie mit dem Weltall nicht verliere. Träfe sie diese Vorsorge nicht, so drohte ihr auf dem mystischen Wege der Verlust des geistigen Zusammenhanges mit dem Weltall; auf dem alchimistischen Pfade die Einbuße des Unterscheidungsvermögens für Wahrheit und Irrtum. Der Mystiker würde ohne diese Vorsorge durch den dichteren Zusammenhang mit dem Leib die Kraft des Selbstbewußtseins so verdichten, daß er von ihr überwältigt in dem Eigenleben nicht mehr das Weltleben miterfahren könnte. Dadurch würde er in den Bereich einer anderen geistigen Welt mit seinem Bewußtsein eintreten, als die dem Menschen entsprechende ist. (Ich habe in meinen geisteswissenschaftlichen Schriften diese Welt die luziferische genannt.) Der Alchimist käme ohne nötige Vorsorge zu einer Entkräftung seines Unterscheidungsvermögens gegenüber Wahrheit und Täuschung. Im großen Zusammenhange des All ist die Täuschung eine Notwendigkeit. Der Mensch kann ihr auf seiner gegenwärtigen Entwicklungsstufe aber nicht verfallen, weil ihm das Gebiet der Sinneswahrnehmung Schutz gewährt. Wäre die Täuschung nicht im Hintergrunde des menschlichen Welt-Erlebens,so könnte derMensch nicht die verschiedenen Stufen seines Bewußtseins entwickeln. Denn die Täuschung ist die treibende Kraft dieser Bewußtseinsentwickelung. Auf der gegenwärtigen Stufe der menschlichen Bewußtseinsentwikkelung muß die Täuschung zwar zur Entstehung des Bewußtseins wirken; sie muß aber selbst im Unbewußten bleiben. Denn träte sie in das Bewußtsein ein, so würde sie die Wahrheit überwältigen. Sobald nun die Seele auf dem alchymistischen Wege in das hinter der Sinneswahrnehmung gelegene Geistgebiet eintritt, gerät sie in die Wirbel der Täuschung, innerhalb derer sie ihr Wesen nur in rechter Art bewahren kann, wenn sie aus dem Erleben in der Sinneswelt ein genügend großes Unterscheidungsvermögen für Wahrheit und Täuschung mitbringt. Sorgte sie für ein solches Unterscheidungsvermögen nicht, so würden sie die Wirbel der Täuschung in eine Welt verschlagen, in der sie sich selbst verlieren müßte. (Ich habe in meinen geisteswissenschaftlichen Schriften diese Welt die ahrimanische genannt.) — Der Mystiker hat nötig, bevor er seinen Weg antritt, die Seele in eine solche Verfassung zu bringen, daß das Eigenleben nicht überwältigt werden kann; der Alchimist muß den Sinn für die Wahrheit erkräftigen, damit er ihm nicht verlorengehe, auch wenn er nicht durch die Sinneswahrnehmung und den an diese gebundenen Verstand unterstützt wird.
Der Träger der Erlebnisse, die in der «Chymischen Hochzeit» geschildert sind, ist als Alchimist sich bewußt, daß er auf seinem Wege ein erstarktes Unterscheidungsvermögen für Wahrheit und Täuschung braucht. Nach den Lebensverhältnissen, aus denen heraus er seinen alchymistischen Pfad antritt, sucht er seine Stütze aus der christlichen Wahrheit zu gewinnen. Er weiß: was ihn mit Christus verbindet, hat schon innerhalb seines Lebens in der Sinnenwelt eine zur Wahrheit führende Kraft in seiner Seele zur Entfaltung gebracht, welche der Sinnesgrundlage nicht bedarf, die sich also auch bewähren kann, wenn diese Sinnesgrundlage nicht da ist. Mit dieser Gesinnung steht seine Seele vor dem Wesen im blauen Kleide, das ihn auf den Weg zur «Chymischen Hochzeit» weist. Dieses Wesen könnte zunächst ebensogut der Welt der Täuschung und des Irrtums wie derjenigen der Wahrheit angehören. Der Wanderer zur «Chymischen Hochzeit» muß unterscheiden. Aber sein Unterscheidungsvermögen wäre verloren, der Irrtum müßte ihn überwältigen, könnte er nicht im übersinnlichen Erleben erinnern, was ihn in der sinnlichen mit einer inneren Kraft an die Wahrheit bindet. Aus der eigenen Seele steigt auf, was in dieser durch Christus geworden ist. Und so wie sein übriges Licht, so strahlt der Bildekräfteleib dieses Christuslicht nach dem sich offenbarenden Wesen hin. Es bildet sich die rechte Imagination. Der Brief, der ihn auf den Weg zur «Chymischen Hochzeit» weist, enthält das Christuszeichen und die Worte: in hoc signo vinces. - Der Wanderer weiß: er ist durch eine Kraft, die nach der Wahrheit weist, mit dem erscheinenden Wesen verbunden. Wäre die Kraft, die ihn in die übersinnliche Welt geführt hat, eine zur Täuschung neigende gewesen, so stünde er vor einer Wesenheit, die sein Erinnerungsvermögen für den in ihm lebenden Christusimpuls gelähmt hätte. Er würde dann nur der verführerischen Macht gefolgt sein, welche den Menschen auch dann anzieht, wenn die übersinnliche Welt ihm Kräfte entgegenführt, die seinem Wesen und Wollen verderblich sind.
Der Inhalt des Briefes, welcher dem Wanderer nach der «Chymischen Hochzeit» von dem ihm erscheinenden Wesen überreicht wird, enthält in der Ausdrucksweise des fünfzehnten Jahrhunderts eine Kennzeichnung seines Verhältnisses zur geistigen Welt, soweit ihm davon am Beginne des ersten Tages seiner Geisterlebnisse ein Bewußtsein aufgegangen ist. Das Zeichen, welches den Worten beigegeben ist, bringt zum Ausdrucke, wie das gegenseitige Verhältnis von physischem Leib, Bildekräfteleib und Seelisch-Geistigem sich bei ihm gestaltet hat. Bedeutungsvoll für ihn ist, daß er sich sagen darf, diese Verfassung in seiner MenschenWesenheit stehe im Einklang mit den Verhältnissen im Weltall. Er hat in «fleißiger Nachrechnung und Kalkulation» seiner «annotierten Planeten» gefunden, daß diese Verfassung bei ihm in dem Zeitpunkte eintreten darf, in dem sie nunmehr stattfindet. Wer das hier in Betracht Kommende im Sinne der Torheiten mancher «Astrologen» ansieht, der wird es mißverstehen, gleichgültig ob er sich als Gläubiger zustimmend oder als «Aufgeklärter» hohnlächelnd dazu verhält. Der Darsteller der «Chymischen Hochzeit» hat aus guten Gründen dem Titel seines Buches die Jahreszahl 1459 hinzugefügt. Er war sich bewußt, daß die Seelenverfassung des Trägers der Erlebnisse zusammenstimmen muß mit der Verfassung, bei der in einem bestimmten Zeitpunkte das Weltwerden angelangt ist, wenn innere Seelenverfassung und äußerer Weltinhalt nicht eine Disharmonie ergeben sollen. Der von der gewöhnlichen Sinneswahrnehmung unabhängigen Seele muß der äußere übersinnliche Weltinhalt in Harmonie begegnen, wenn durch den Zusammenklang der beiden derjenige Bewußtseinszustand entstehen soll, welcher die «Chymische Hochzeit» ausmacht. Wer glaubt, daß die Konstellation der «annotierten Planeten» eine geheimnisvolle Kraft enthält, welche den Erlebniszustand des Menschen bestimmt, der gliche demjenigen, welcher der Meinung wäre, die Zeigerstellungen seiner Uhr hätten die Kraft, ihn zu einem Ausgang zu veranlassen, den er aus seinen Lebensverhältnissen heraus zu einer bestimmten Stunde hat unternehmen müssen.
In dem Briefe wird auf drei Tempel verwiesen. Was mit diesen gemeint ist, wird von dem Träger der Erlebnisse in dem Zeitpunkte noch nicht verstanden, in dem er den Hinweis erhält. Wer in der geistigen Welt wahrnimmt, muß wissen, daß ihm zuweilen Imaginationen zuteil werden, auf deren Verständnis er zunächst verzichten muß. Er muß sie als Imaginationen hinnehmen und als solche in der Seele ausreifen lassen. Während dieser Reifung bringen sie im Menschen-Innern die Kraft hervor, welche das Verständnis bewirken kann. Wollte sie der Beobachter in dem Augenblicke sich erklären, in dem sie sich ihm offenbaren, so würde er dieses mit einer dazu noch ungeeigneten Verstandeskraft tun und Ungereimtes denken. In der geistigen Erfahrung hängt vieles davon ab, daß man die Geduld hat, Beobachtungen zu machen, sie zunächst einfach hinzunehmen und mit dem Verstehen bis zu dem geeigneten Zeitpunkte zu warten. Was der Wanderer zur «Chymischen Hochzeit» am ersten Tage seiner Geist-Erlebnisse erfährt, bezeichnet er als ihm vor «sieben Jahren» angekündigt. Er durfte in dieser Zeit nicht über sein damaliges «Gesicht» eine verstandesmäßige Meinung sich bilden, sondern mußte warten, bis das «Gesicht» in seiner Seele so lange nachgewirkt habe, daß er weiteres mit Verständnis erfahren konnte.
Die Erscheinung des Geistwesens im blauen, sternbesetzten Kleide und dieÜberreichung desBriefes sind Erlebnisse, welche der Wanderer zur «Chymischen Hochzeit» macht, ohne daß ein eigener freier Entschluß seiner Seele dazu führt. Er geht im weiteren dazu über, durch einen solchen freien Entschluß Erlebnisse herbeizuführen. Er tritt in einen schlafähnlichen Zustand ein; in einen solchen, der ihm Traumerfahrungen bringt, deren Inhalt Wirklichkeitswert besitzt. Er kann dieses, weil er nach den Erlebnissen, die er hinter sich hat, durch den Schlafzustand in ein anderes Verhältnis zur geistigen Welt tritt, als das gewöhnliche ist. Die Seele des Menschen ist im gewöhnlichen Erleben während des Schlafzustandes nicht durch Bande an die geistige Welt geknüpft, die ihr Vorstellungen mit Wirklichkeitswert geben können. Die Seele des Wanderers zur «Chymischen Hochzeit» ist aber verwandelt. Sieist innerlich so erkräftigt, daß sie in die Traumerfahrung aufnehmen kann, was in ihrem Erleben Zusammenhang hat mit der geistigen Welt, in der sie sich befindet. Und sie erlebt durch eine solche Erfahrung zunächst ihr eigenes, neu gewonnenes Verhältnis zu dem Sinnenleibe. Sie erlebt dieses Verhältnis durch die Imagination des Turmes, in dem der Träumende eingeschlossen ist, und aus dem er befreit wird. Sie erlebt bewußt, was unbewußt im gewöhnlichen Dasein erlebt wird, wenn die Seele einschlafend aus dem Gebiet der Sinneserfahrung in dasjenige übersinnlicher Daseinsform übergeht. Die Beengungen und Nöte in dem Turm sind der Ausdruck für die Sinneserlebnisse nach dem Seelen-Inneren zu, wenn dieses sich dem Gebiet solcher Erlebnisse entwindet. Was die Seele in der Art an den Leib bindet, daß das Ergebnis dieser Bindung die Sinneserfahrung ist, dies sind die wachstumfördernden Lebenskräfte. Unter dem alleinigen Einfluß dieser Kräfte könnte nie Bewußtsein entstehen. Das bloß Lebendige bleibt unbewußt. Zur Entstehung des Bewußtseins führen im Verein mit der Täuschung diejenigen Kräfte, welche das Leben vernichten. Trüge der Mensch nicht in sich, was ihn dem physischen Tode entgegenführt: er könnte zwar im physischen Leibe leben, aber in demselben nicht Bewußtsein entwickeln. Für das gewöhnliche Bewußtsein bleibt der Zusammenhang zwischen den tod-bringenden Kräften und diesem Bewußtsein verborgen. Wer wie der Träger der Erlebnisse in der «Chymischen Hochzeit» ein Bewußtsein für die geistige Welt entwickeln soll, dem muß dieser Zusammenhang vor das «Geistesauge» treten. Er muß erfahren, daß mit seinem Dasein der «eisgraue Mann» verbunden ist, das Wesen, das seiner Natur nach die Kraft des Alterns in sich trägt. Das Schauen im Geistgebiet kann nur derjenigen Seele zuteil werden, welche, während sie in diesem Gebiete weilt, die Kraft auf sich wirken sieht, die im gewöhnlichen Leben hinter dem Altern steht. Diese Kraft ist imstande, die Seele dem Gebiet der Sinneserfahrung zu entreißen. -— Der Wirklichkeitswert des Traumerlebnisses liegt darin, daß der Wanderer zur «Chymischen Hochzeit» durch dasselbe sich bewußt ist, er kann nunmehr der Natur und der Menschenwelt mit einer Seelenverfassung entgegentreten, die ihn schauen läßt, was in beiden dem gewöhnlichen Bewußtsein verborgen ist. Dadurch ist er gereift für die Erfahrungen der nächsten Tage.
Im Beginne der Schilderung des zweiten Tages wird auch sogleich darauf hingewiesen, wie ihm die Natur in einer neuen Art erscheint. Aber er soll nicht nur in die Hintergründe der Natur schauen; er soll in die Beweggründe des menschlichen Wollens und Handelns tiefere Blicke tun, als sie dem gewöhnlichen Bewußtsein zuteil werden. Der Darsteller der «Chymischen Hochzeit» will sagen, daß dieses gewöhnliche Bewußtsein nur die Außenseite des Wollens und Handelns kennenlernt, und daß auch die Menschen durch dieses Bewußtsein von ihrem eigenen Wollen und Handeln nur diese Außenseite gewahr werden. Die tiefer liegenden geistigen Impulse, die aus der übersinnlichen Welt heraus in dieses Wollen und Handeln sich ergießen, und die das menschliche soziale Zusammenleben gestalten, bleiben diesem Bewußtsein unbekannt. Der Mensch kann in dem Glauben leben, ein bestimmter Beweggrund führe ihn zu einer Handlung; in Wahrheit ist dieser Beweggrund nur die bewußte Maske für einen unbewußt bleibenden. Insofern die Menschen ihr soziales Zusammenleben nach dem gewöhnlichen Bewußtsein regeln, greifen in dieses Zusammenleben Kräfte ein, die nicht im Sinne der Entwickelung liegen, welche der Menschheit heilsam sind. Diesen Kräften müssen andere entgegengestellt werden, welche durch übersinnliches Bewußtsein erschaut und dem sozialen Wirken einverleibt werden. Zur Erkenntnis solcher Kräfte soll der Wanderer der «Chymischen Hochzeit» geführt werden. Dazu soll er die Menschen durchschauen nach dem Wesen, das wirklich in ihnen lebt, und das ein ganz anderes ist, als das in ihrem Glauben von sich vorhandene, oder das der Stelle entspricht, die sie in der vom gewöhnlichen Bewußtsein bestimmten sozialen Ordnung einnehmen. — Das Bild der Natur, welches sich dem gewöhnlichen Bewußtsein offenbart, ist sehr verschieden von demjenigen einer sozialen Menschenordnung. Die übersinnlichen Naturkräfte, welche das geistige Bewußtsein kennenlernt, sind aber verwandt den übersinnlichen Kräften dieser sozialen Menschenordnung. Der Alchimist strebt nach einem Naturwissen, das für ihn Grundlage wahrhaftiger Menschenkenntnis werden soll. Den Weg zu einem solchen Wissen muß der Wanderer zur «Chymischen Hochzeit» suchen. Doch nicht ein solcher Weg, sondern mehrere werden ihm gezeigt. Der erste führt in ein Gebiet, in welchem die in der Sinneswahrnehmung gewonnenen verstandesmäßigen Vorstellungen des gewöhnlichen Bewußtseins in den Gang der übersinnlichen Erfahrung einwirken, so daß durch das Zusammenwirken der beiden Erfahrungskreise die Einsicht in die Wirklichkeit ertötet wird. Der zweite stellt in Aussicht, daß der Seele die Geduld verloren gehen kann, wenn sie nach geistigen Offenbarungen sich langen Wartezeiten unterwerfen muß, um stets ausreifen zu lassen, was zunächst nur als unverstandene Offenbarung hingenommen werden darf. Der dritte fordert Menschen, welche durch ihre bereits unbewußt erlangte Entwickelungsreife in kurzer Zeit schauen dürfen, was andere in langem Ringen erwerben müssen. Der vierte bringt den Menschen zur Begegnung mit all den Kräften, die aus der übersinnlichen Welt heraus sein Bewußtsein umnebeln und verängstigen, wenn dieses sich der Sinneserfahrung entreißen will. - Welcher Weg für die eine oder die andere Menschenseele zu nehmen ist, das hängt ab von der Verfassung, in welche sie durch die Erfahrungen des gewöhnlichen Bewußtseins gebracht ist, bevor sie die geistige Wanderung antritt. «Wählen» im gewöhnlichen Sinne kann sie nicht, denn ihre Wahl würde aus dem sinnlichen Bewußtsein hervorgehen, dem eine Entscheidung in übersinnlichen Dingen nicht zusteht. Die Unmöglichkeit einer solchen Wahl sieht der Wanderer nach der «Chymischen Hochzeit» ein. Er weiß aber auch, daß seine Seele für ein Verhalten in einer übersinnlichen Welt genügend erstarkt ist, um zum Rechten veranlaßt zu werden, wenn eine solche Veranlassung aus der geistigen Welt selbst kommt. Die Imagination seiner Befreiung «aus dem Turm» gibt ihm dieses Wissen. Die Imagination des «schwarzen Raben», welcher der «weißen Taube» die ihr geschenkte Speise entreißt, ruft in der Seele des Wanderers ein gewisses Gefühl hervor; und dieses aus übersinnlichem, imaginativem Wahrnehmen erzeugte Gefühl führt auf den Weg, auf den die Wahl des gewöhnlichen Bewußtseins nicht hätte leiten dürfen. - Auf diesem Wege gelangt der Wanderer dahin, wo sich seinem Schauen Menschen und Menschenzusammenhänge in dem Lichte zeigen sollen, das dem Erleben im Sinnesleibe nicht zugänglich ist. Er tritt durch eine Pforte in eine Behausung ein, innerhalb welcher sich die Menschen so verhalten, wie es den in ihre Seelen sich ergießenden übersinnlichen Kräften entspricht. Er soll durch die Erfahrungen, die er innerhalb dieser Behausung macht, zu einem neuen Leben erwachen, das zu führen ihm obliegen wird, wenn von seinem übersinnlichen Bewußtsein ein genügend großes Gebiet dieser Erfahrungen umfaßt sein wird. — Es haben manche Beurteiler der «Chymischen Hochzeit Christiani Rosencreutz» die Meinung geäußert, daß sie nichts weiter sei als ein satirischer Roman auf das Treiben gewisser Sektierer oder abenteuerlicher Alchimisten oder auf ähnliches. Vielleicht ergibt aber schon eine wirklich richtige Ansicht über die Erlebnisse, welche der Verfasser des Buches seinen Wanderer «vor dem Tore» machen läßt, daß die satirische Stimmung, die das Werk in seinen weiteren Teilen zeigt, zurückzuführen ist auf Seelenerfahrungen, deren Ernst eine Gestalt annimmt, welche dem wie bloße Satire erscheint, der nur im Gebiete des Sinnes-Erlebens bleiben will. Es könnte gut sein, wenn dieses bei der Betrachtung der weiteren Erlebnisse des Wanderers nach der «Chymischen Hochzeit» nicht unberücksichtigt bliebe.
Das zweite seelische Tagewerk bringt den Geistsucher, dessen Erfahrungen Johann Valentin Andreae schildert, zu Erlebnissen, durch die es sich entscheidet, ob er die Fähigkeit des wahren geistigen Schauens erlangen kann, oder ob eine Welt geistigen Irrtums seine Seele umfangen soll. Diese Erlebnisse kleiden sich für sein Wahrnehmungsvermögen in die Imaginationen des Eintrittes in ein Schloß, in dem die Welt der geistigen Erfahrung verwaltet wird. Solche Imaginationen kann nicht nur der echte, sondern auch der unechte Geistsucher haben. Die Seele gelangt zu ihnen, wenn sie gewissen Gedankenrichtungen und Empfindungsweisen folgt, durch die sie eine Umgebung vorzustellen vermag, die ihr nicht durch sinnliche Eindrücke vermittelt ist. - An der Art, wie Andreae die Gesellschaft unechter Geistsucher darstellt, innerhalb welcher der «Bruder vom roten Rosenkreuz» sich am «zweiten Tage» noch befindet, erkennt man, daß ihm das Geheimnis vom Unterschied des echten und des unechten Geistsuchers wohl bewußt ist. Wer die Möglichkeit hat, solche innere Zeugnisse von der geistigen Einsicht des Verfassers der «Chymischen Hochzeit» richtig zu beurteilen, der wird über den wahren Charakter dieser Schrift und über die Absicht Andreaes nicht im Zweifel sein können. Sie ist ganz offenbar geschrieben, um ernst strebenden Menschen Aufklärung zu geben über das Verhältnis der sinnenfälligen Welt zur geistigen und über die Kräfte, welche der Menschenseele für das soziale und sittliche Leben aus der Erkenntnis der Geisteswelt erwachsen können. Die unsentimentale, humoristisch-satirische Darstellungsart Andreaes spricht nicht gegen, sondern für die tiefernste Absicht. Nicht nur kann man innerhalb der scheinbar leicht wiegenden Szenen den Ernst wohl durchempfinden; man hat auch das Gefühl, Andreae schildert wie jemand, der das Gemüt seines Lesers nicht durch Sentimentalität gegenüber den Geheimnissen der Geistwelt umnebeln, sondern der bei dem Leser ein seelisch freies, selbstbewußt-vernünftiges Verhalten zu dieser Welt als Stimmung erzeugen will.
Hat sich jemand durch Gedankenverrichtungen und Empfindungsweisen in die Lage versetzt, in Imaginationen eine übersinnliche Welt vorstellen zu können, so ist mit einer solchen Fähigkeit noch keineswegs die Gewähr verbunden, daß die Imaginationen dazu geeignet sind, ihn in ein wirkliches Verhältnis zur Geisteswelt zu bringen. Der Bruder vom Rosenkreuz sieht sich auf dem Felde des imaginativen Erlebens umgeben von zahlreichen Seelen, die zwar in Vorstellungen über die geistige Welt leben, die aber durch ihre innere Verfassung in eine wirkliche Berührung mit dieser Welt nicht kommen können. Die Möglichkeit dieser wirklichen Berührung hängt davon ab, wie der Geistsucher seine Seele gegenüber der sinnenfälligen Welt einstellt, bevor er an dieSchwellezur geistigen Welt herantritt. Diese Einstellung bringt in der Seele eine Verfassung hervor, die über die Schwelle getragen wird und sich innerhalb der Geisteswelt so offenbart, daß diese den Suchenden aufnimmt oder zurückweist. Die rechtmäßige Seelenverfassung kann nur dadurch erlangt werden, daß der Suchende bereit ist, alles vor der Schwelle abzulegen, das sein Verhältnis zur Welt innerhalb der sinnenfälligen Wirklichkeit bestimmt. Diejenigen Gemütsimpulse müssen für das Verweilen in der Geisteswelt unwirksam werden, durch die der Mensch aus der äußeren Lebenslage und dem äußeren Lebensschicksale heraus den Charakter und die Geltung — das Gewicht - seiner Persönlichkeit empfindet. Ist schon diese Notwendigkeit, durch die sich der Mensch in eine Art seelischer Kindheit versetzt fühlt, schwierig zu erfüllen, so widerstrebt dem gewöhnlichen Empfinden noch mehr die andere, auch die Art des Urteilens zu unterdrücken, durch die man sich innerhalb der Sinneswelt orientiert. Man muß zu der Einsicht kommen, daß diese Urteilsart an der Sinneswelt gewonnen ist, daß sie nur innerhalb dieser Geltung haben kann, und daß man bereit sein muß, die Art, wie man in der Geisteswelt zu urteilen hat, aus dieser selbst erst zu erfahren. Der Bruder vom Rosenkreuz entwickelt bei seinem Eintritte in das Schloß eine Seelenstimmung, die aus dem Gefühle von diesen Notwendigkeiten herrührt. Er läßt sich nicht zum Verbringen der ersten Nacht im Schlosse in ein Gemach führen, sondern verbleibt in dem Saal, bis zu dem er durch seine Teilnahme an den Vorgängen des zweiten Tages gelangt ist. Auf diese Art bewahrt er sich davor, seine Seele in ein Gebiet der geistigen Welt zu tragen, mit der sich die in seinem Innern wirksamen Kräfte noch nicht würdig verbinden können. Diejenige Seelenstimmung, die ihn davon abhält, weiter in den Geistesort einzudringen, als ihn der zweite Tag gebracht hat, ist in seiner Seele die Nacht hindurch wirksam und rüstet ihn mit einem Wahrnehmungs- und Willensvermögen aus, die er am folgenden Tage braucht. Solche Eindringlinge, die mit ihm gekommen sind ohne die Fähigkeit derartiger Seelenstimmung, müssen am folgenden Tage von der geistigen Welt wieder ausgestoßen werden, da sie die Frucht dieser Stimmung nicht entwickeln können. Ohne diese Frucht ist es ihnen unmöglich, die Seele durch wirkliche Innenkräfte mit derjenigen Welt zu verbinden, von der sie gewissermaßen nur äußerlich umfangen werden.
Die Vorgänge an den Pforten, die Begegnung mit dem Löwen, das Lesen der Inschriften an den zwei Säulen des Eingangs und anderes von den Vorkommnissen des zweiten Tages wird von dem Bruder des Rosenkreuzes so durchlebt, daß man sieht, seine Seele webt in der gekennzeichneten Stimmung. Er erfährt dies alles so, daß ihm derjenige Teil davon unbekannt bleibt, der zu dem gewöhnlichen an die Sinneswelt gebundenen Verstand spricht, und daß er nur das aufnimmt, was zu den tieferen Gemütskräften in ein geistig anschauliches Verhältnis tritt. - Die Begegnung mit dem «grausamen Löwen» bei der zweiten Pforte ist ein Glied in der Selbsterkenntnis des Geistsuchers. Der Bruder vom Rosenkreuz durchlebt sie so, daß sie als Imagination auf seine tieferen Gemütskräfte wirkt, daß ihm aber unbekannt bleibt, was sie für seine Stellung innerhalb der geistigen Welt bedeutet. Dieses ihm unbekannte Urteil fällt der «Hüter», der sich bei dem Löwen befindet, diesen beruhigt und zu dem Eintretenden gemäß dem Inhalt eines Briefes, der diesem Eintretenden auch unbekannt ist, die Worte spricht: «Nun sei mir Gott willkommen, der Mensch, den ich längst gern gesehen hätte.» Der geistige Anblick de «grausamen Löwen» ist das Ergebnis der Seelenverfassung des Bruders vom Rosenkreuz. Diese Seelenverfassung spiegelt sich in dem Bildekräfteteil der geistigen Welt und gibt die Imagination des Löwen. In dieser Spiegelung ist ein Bild des eigenen Selbstes des Beschauers gegeben. Dieser ist im Felde der geistigen Wirklichkeit ein anderes Wesen als im Gebiete des sinnenfälligen Daseins.Die im Bereiche der Sinneswelt wirksamen Kräfte formen ihn zum sinnlichen Menschenbilde. Im Umkreis des Geistigen ist er noch nicht Mensch; er ist ein Wesen, das sich imaginativ durch die Tierform ausdrücken läßt. Was im sinnenfälligen Dasein des Menschen an Trieben, an Affekten, an Gefühls- und Willensimpulsen lebt, das ist innerhalb dieses Daseins in Fesseln gehalten durch das an den Sinnesleib gebundene Vorstellungs- und Wahrnehmungsleben, die selbst ein Ergebnis der Sinneswelt sind. Will der Mensch aus der Sinneswelt heraustreten, so muß er sich bewußt werden, was an ihm außer dieser Welt nicht mehr durch die Gaben der Sinneswelt gefesselt ist und durch neue Gaben aus der Geisteswelt auf den rechten Weg gebracht werden muß. Der Mensch muß sich schauen vor der sinnenfälligen Menschwerdung. Dieses Schauen wird dem Bruder vom Rosenkreuz durch die Begegnung mit dem Löwen, dem Bilde seines eigenen Wesens vor der Menschwerdung, zuteil. - Nur um nicht Mißverständnisse hervorzurufen, mag hier angemerkt werden, daß die Daseinsform, in der sich die dem Menschen zugrunde liegende Wesenheit vor der Menschwerdung auf geistige Art erblickt, nichts zu tun hat mit der Tierheit, mit welcher der landläufige Darwinismus die Menschenart durch Abstammung verknüpft denkt. Denn die Tierform des geistigen Anblickes ist eine solche, die durch ihre Wesenheit nur der Bildekräftewelt angehören kann. Innerhalb der Sinneswelt kann sie nur als unterbewußtes Glied der Menschennatur ein Dasein haben. — Daß er mit dem Teil seiner Wesenheit, der durch den Sinnesleib in Fesseln gehalten ist, noch vor der Menschwerdung steht, das drückt sich in der Seelenstimmung aus, in der sich der Bruder vom Rosenkreuz beim Eintritte in das Schloß befindet. Was er zu erwarten hat, dem stellt er sich unbefangen gegenüber und trübt es sich nicht durch Urteile, die noch von dem an die Sinneswelt gebundenen Verstand herstammen. Solche Trübung muß er später an denjenigen bemerken, die nicht mit einer rechtmäßigen Seelenstimmung gekommen sind. Auch sie sind an dem «grausamen Löwen» vorbeigekommen und haben ihn gesehen, denn dies hängt nur davon ab, daß sie die entsprechenden Gedankenrichtungen und Empfindungsweisen in ihre Seele aufgenommen haben. Aber die Wirkung dieses geistigen Anblickes konnte bei ihnen nicht stark genug sein, um sie zum Ablegen der Urteilsart zu bewegen, an die sie für die Sinneswelt gewohnt waren. Ihre Art zu urteilen erscheint dem Geistesauge des Bruders vom Rosenkreuz innerhalb der Geisteswelt als eitel Prahlerei. Sie wollen Platos Ideen sehen, Demokrits Atome zählen, geben vor, das Unsichtbare zu sehen, während sie in Wahrheit nichts sehen. An diesen Dingen zeigt sich, daß sie die inneren Seelenkräfte nicht verbinden können mit der Welt, die sie umfangen hat. Ihnen fehlt das Bewußtsein von den wahren Anforderungen, welche die Geistwelt an den Menschen stellt, der sie schauen will. Der Bruder vom Rosenkreuz kann in den folgenden Tagen seine Seelenkräfte mit der geistigen Welt deswegen verbinden, weil er sich am zweiten Tage der Wahrheit gemäß eingesteht, das alles nicht zu sehen und nicht zu können, was die andern Eindringlinge vor sich oder andern behaupten, zu sehen oder zu können. Das Erfühlen seiner Ohnmacht wird ihm später zur Macht des geistigen Erlebens. Er muß sich am Ende des zweiten Tages fesseln lassen, weil er die Fesseln der seelischen Ohnmacht gegenüber der Geisteswelt fühlen soll, bis diese Ohnmacht als solche so lange dem Lichte des Bewußtseins ausgesetzt war, als sie nötig hat, um sich selbst in Macht umzuwandeln.
Andreae will zeigen, wie die sieben «Wissenschaften und freien Künste», in die man im Mittelalter die innerhalb der Sinneswelt zu gewinnenden Erkenntnisse gliederte, als Vorbereitung zur Geist-Erkenntnis wirken sollen. Als diese sieben Erkenntnisglieder waren gewöhnlich angesehen: Grammatik, Dialektik, Rhetorik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie. Aus der Schilderung in der «Chymischen Hochzeit» erkennt man, daß Andreae sowohl den Bruder vom Rosenkreuz und seine rechtmäßigen Genossen wie auch die unrechtmäßigen Eindringlinge ausgerüstet denkt mit dem Wissen, das aus diesen Erkenntnisgliedern zu gewinnen ist. Allein der Besitz dieses Wissens ist bei den Ankömmlingen ein verschiedenartiger. Die rechtmäßigen, vor allen der Bruder vom Rosenkreuz, dessen Erlebnisse geschildert werden, haben sich dieses Wissen so angeeignet, daß sie durch dessen Besitz in der Seele die Kraft entwikkelt haben, das Unbekannte, das für diese «freien Künste» noch verborgen bleiben muß, aus der Geisteswelt zu empfangen. Ihre Seele ist durch diese Künste so vorbereitet, daß sie nicht nur weiß, was durch sie gewußt werden kann, sondern daß dieses Wissen ihr das Gewicht gibt, durch das sie Erfahrungen in der Geistwelt machen kann. Den unrechtmäßigen Ankömmlingen ist das Gewicht dieser Künste nicht zum Seelengewicht geworden. Sie haben in ihrer Seele nicht dasjenige, was an wahrem Weltgehalt diese «sieben freien Künste» enthalten. Am dritten Tage nimmt der Bruder vom Rosenkreuz an der Wägung der Seelen teil. Diese wird durch die Imagination einer Waage geschildert, durch welche die Seelen gewogen werden, um zu finden, ob sie sich zu ihrem eigenen Menschengewicht auch noch dasjenige hinzuerworben haben, das sieben anderen Gewichten gleichkommt. Diese sieben Gewichte sind die imaginativen Repräsentanten der «sieben freien Künste».
Der Bruder vom Rosenkreuz hat in seiner Seele nicht nur den Gehalt, der den sieben Gewichten gewachsen ist, sondern auch noch einen Überschuß. Dieser kommt einer andern Persönlichkeit zugute, die für sich selbst nicht genügend befunden wird, die aber durch den wahren Geistsucher vor der Ausstoßung aus der Geistwelt bewahrt wird. Durch die Anführung dieses Vorganges zeigt Andreae, wie gut er mit den Geheimnissen der geistigen Welt vertraut ist. Von all den Kräften der Seele, die sich schon in der Sinneswelt entwickeln, ist die Liebe die einzige, die unverwandelt bleiben kann beim Übergange der Seele in die Geistwelt. Den schwächeren Menschen helfen nach der Kraft, die man selbst besitzt, das kann geschehen innerhalb der Sinneswelt, und es kann sich auch in gleicher Art vollziehen mit dem Besitze, der dem Menschen im Bereich des Geistigen wird.
Durch die Art, wie Andreae die Vertreibung der unrechtmäßigen Eindringlinge aus der Geistwelt schildert, ist ersichtlich, daß er durch seine Schrift seinen Zeitgenossen zum Bewußtsein bringen will, wie weit entfernt von dieser Geistwelt und somit von der wahren Wirklichkeit ein Mensch sein kann, der sich zwar bekannt gemacht hat mit allerlei Schilderungen des Weges nach dieser Welt, dem aber das Bewußtsein von einer wirklichen inneren SeelenUmwandlung fremd geblieben ist. Ein unbefangenes Lesen der «Chymischen Hochzeit» verrät als eines der Ziele ihres Verfassers, seinen Zeitgenossen zu sagen, wie verderblich für die wahre Menschheitsentwickelung diejenigen sind, welche in das Leben eingreifen mit Impulsen, die auf unrechtmäßige Art sich zu der Geistwelt in Beziehung setzen. Andreae erwartet gerade für seine Zeit rechte soziale, sittliche und andere menschliche Gemeinschaftsziele von einem rechtmäßigen Erkennen der geistigen Untergründe des Daseins. Deshalb läßt er in seiner Schilderung auf alles dasjenige ein deutliches Licht fallen, das dem Menschheitsfortschritt dadurch schädlich wird, daß es solche Ziele aus einer unrechtmäßigen Beziehung zur Geistwelt holt.
Am dritten Tag, nachdem er die Ausstoßung der unrechtmäßigen Ankömmlinge erlebt hat, empfindet der Bruder des Rosenkreuzes, daß für ihn die Möglichkeit beginnt, die Verstandesfähigkeit in einer Art zu gebrauchen, die für die geistige Welt geeignet ist. Der Besitz dieser Fähigkeit stellt sich vor die Seele als die Imagination des Einhorns, das sich vor einem Löwen neigt. Der Löwe ruft darauf durch sein Brüllen eine Taube herbei, die ihm einen Olzweig bringt. Er verschluckt diesen. Wer solch ein Bild als Symbol und nicht als wirkliche Imagination behandeln wollte, der könnte sagen, es verbildliche den Vorgang in der Seele des Geistsuchers, durch den er sich fähig fühlt, Geistiges zu denken. Allein diese abstrakte Idee würde den Seelenvorgang, um den es sich tatsächlich handelt, nicht in seiner vollen Wesenhaftigkeit zum Ausdrucke bringen. Denn dieser Vorgang wird so erlebt, daß der Umkreis des persönlichen Erlebens, der für das Sinnesdasein sich bis an die Grenze des Leibes ausdehnt, über diese Grenze hinaus erweitert wird. Der Seher erlebt im geistigen Felde Wesen und Vorgänge außerhalb seiner eigenen Wesenhaftigkeit so, wie der Mensch durch das gewöhnliche Wachbewußtsein die Vorgänge innerhalb des eigenen Leibes erlebt. Tritt ein solches erweitertes Bewußtsein ein, dann hört das bloß abstrakte Vorstellen auf, und die Imagination stellt sich als die notwendige Ausdrucksform des Erlebten ein. Will man sich über solches Erleben dennoch in abstrakten Ideen ausdrücken, was namentlich in der Gegenwart zur Mitteilung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse in weitem Umfange notwendig ist, dann muß man die Imaginationen erst in sachgemäßer Weise auf die Ideenform bringen. Andreae unterläßt dies in der «Chymischen Hochzeit», weil er ohne Veränderung die Erlebnisse eines Geistsuchers aus der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts darstellen will; in dieser Zeit pflegte man die erlebten Imaginationen nicht in Ideen und Begriffe umzusetzen.
Wenn das imaginative Erkennen soweit gereift ist wie bei dem Bruder vom Rosenkreuz am dritten Tage, dann kann die Seele selbst mit ihrem inneren Leben in das Gebiet der Wirklichkeit eintreten, aus dem die Imaginationen stammen. Erst durch diese Fähigkeit gelangt der Mensch dazu, von einem in der Geistwelt gelegenen Gesichtspunkt aus die Wesenheiten und Vorgänge der Sinneswelt auf eine neue Art zu sehen. Er schaut, inwiefern diese aus ihren wahren, in dem übersinnlichen Bereich gelegenen Quellen herausfließen. Andreae macht bemerklich, daß der Bruder vom Rosenkreuz diese Fähigkeit in einem stärkeren Maße sich erringt als seine Genossen. Er gelangt dazu, vom Gesichtspunkt der geistigen Welt aus die Bibliothek des Schlosses und die Begräbnisse der Könige zu sehen. Daß er dies vermag, hängt davon ab, daß er in hohem Grade den eigenen Willen in der imaginativen Welt betätigen kann. Seine Genossen können nur dasjenige schauen, was durch fremde Kraft, ohne solche starke eigene Willensbetätigung an sie herankommt. Der Bruder vom Rosenkreuz lernt bei «der Könige Begräbnissen» mehr «denn in allen Büchern geschrieben steht». Die Anschauung dieser Begräbnisse wird in unmittelbaren Zusammenhang gebracht mit derjenigen des herrlichen «Phönix». In diesen Anschauungen enthüllt sich das Geheimnis des Todes und der Geburt. Diese beiden Grenzvorgänge des Lebens walten nur in der sinnenfälligen Welt. Im Geistigen entspricht der Geburt und dem Tode nicht ein Entstehen und Vergehen, sondern die Verwandlung einer Lebensform in die andere. Man kann das Wesen von Geburt und Tod nur erkennen, wenn man es schaut von einem Gesichtspunkte außerhalb der Sinnenwelt, von einem Bereiche aus, in dem sie selbst nicht vorhanden sind.
Daß der Bruder vom Rosenkreuz zu der «Könige Begräbnissen» dringt und im Bilde des Phönix das Erstehen einer jungen königlichen Kraft aus der in den Tod eingegangenen der alten Könige schaut, verzeichnet Andreae deswegen, weil er den besonderen Geistesweg eines Erkenntnissuchers aus der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts schildern will. Es ist dies ein Zeitenwendepunkt in bezug auf das geistige Erleben der Menschheit. Die Formen, in denen sich durch Jahrhunderte hindurch vorher die Menschenseele der geistigen Welt nähern konnte, wandelten sich in diesem Zeitpunkte in andere. Auf dem Gebiete des äußeren Menschheitslebens trat diese Wandlung durch die aufkommende naturwissenschaftlihe Denkungsart der neuen Zeit und die übrigen Umwälzungen im Leben der Erdenvölker in dieser Epoche zutage. Im Bereiche derjenigen Welt, in welcher die Geistsucher nach den Geheimnissen des Daseins forschen, offenbart sich in solchen Zeitenwenden das Vergehen einer bestimmten Richtung der menschlichen Seelenkräfte und das Auftreten einer anderen. Trotz aller andern umwälzenden Ereignisse im geschichtlichen Werden der Menschheit war der Charakter der Geistesschau seit den Zeiten des griechisch-römischen Lebens im wesentlichen bis in das fünfzehnte Jahrhundert der gleiche geblieben. Der Geistsucher hatte den im Gemüte wurzelnden instinktiven Verstand, welcher die wesentliche Seelenkraft dieses Zeitalters war, in das Feld der geistigen Wirklichkeit hineinzutragen und dort zu der Kraft der Geistesschau umzuwandeln. Von der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts an tritt an die Stelle dieser Seelenkraft der im Lichte des vollen Selbstbewußtseins wirkende, von den instinktiven Kräften sich befreiende Verstand. Ihn zum schauenden Bewußtsein zu erheben, wird die Aufgabe des Geistsuchers.
In Christian Rosenkreutz, als führendem Bruder vom Rosenkreuz, kennzeichnet Andreae eine Persönlichkeit, welche auf die Art in die geistige Welt eingetreten ist, die im fünfzehnten Jahrhundert zu Ende ging. Die Erlebnisse der «Chymischen Hochzeit» stellen ihm dies Zu-EndeGehen und das Heraufkommen einer neuen Art vor das Seelenauge. Er muß deshalb in Geheimnisse eindringen, die ihm die Beherrscher des Schlosses, die in der alten Art das geistige Leben weiter verwalten möchten, verhüllen wollen. Den größten Geistesforscher vom Ende einer abgelaufenen Epoche, der aber den Tod dieser Epoche und den Aufgang einer neuen auf geistigem Feld durchschaut, will Andreae für seine Zeitgenossen charakterisieren. Er fand, daß diese sich mit den Überlieferungen der alten Epoche begnügten, daß sie im Sinne dieser Überlieferungen sich die geistige Welt erschließen wollten. Ihnen wollte er sagen: euer Weg ist ein fruchtloser; der Größte, der ihn zuletzt gegangen ist, hat seine Fruchtlosigkeit durchschaut. Erkennet, was er durchschaut hat, und ihr werdet euch ein Gefühl für einen neuen Weg aneignen. Christian Rosenkreutz’ Geistesweg als das Vermächtnis der Geistforschung des fünfzehnten Jahrhunderts wollte Andreae in seine Zeit hineinstellen, um zu zeigen, daß die Initiative ergriffen werden muß zu einer neuen Art der Geistforschung. In der Fortsetzung von Bemühungen, wie sie durch Johann Valentin Andreae ihren Anfang genommen haben, steht auch gegenwärtig der Geistesforscher noch darinnen, der die Zeichen seiner Zeit versteht. Ihm treten die stärksten Widerstände von seiten derjenigen Geistsucher entgegen, welche aus einer Erneuerung oder Wieder-Belebung alter geisteswissenschaftlicher Überlieferungen den Weg in die übersinnliche Welt bahnen wollen.
In zarten Andeutungen spricht Andreae von den Erkenntnis-Ausblicken, die sich durch das schauende Bewußtsein der Menschheit in der Zeitepoche ergeben müssen, die mit der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts begonnen hat. Zu einem großen Globus dringt Christian Rosenkreutz vor, durch den ihm die Abhängigkeit der irdischen Ereignisse von außerirdischen, kosmischen Impulsen vor die Seele dringt. Es ist damit das erste Hineinsehen in eine «Himmelskunde» gekennzeichnet, die ihren Anfang genommen hat mit der kopernikanischen Weltansicht, die aber in dieser nur eben einen Anfang sieht, der nur geben kann, was für die sinnenfällige Welt Geltung hat. Im Sinne dieses Anfanges forscht die neuere naturwissenschaftliche Vorstellung bis heute. In ihrem Weltbilde sieht sie die Erde umgeben von «Himmelsvorgängen», die sie nur mit verstandesgemäßen Begriffen erfassen will. Im Erdgebiete selbst sucht sie die Kräfte für die wesentlichen Vorgänge des ErdGeschehens. Wenn sie die Bedingungen untersucht, unter denen der Keim zu einem neuen Wesen in einem Mutterwesen entsteht, so sieht sie auf die Kräfte allein, die in der Vererbungsströmung bei den irdischen Vorfahren zu suchen sind. Sie hat kein Bewußtsein davon, daß bei der Keimesentstehung der «himmlische Umkreis» der Erde hereinwirkt in das Erdgeschehen, daß im Mutterwesen nur der Ort ist, an dem der außerirdische Kosmos den Keim ausbildet. Die Ursachen für historische Ereignisse sucht diese Denkweise ausschließlich bei den Tatsachen, die im Erdenleben diesen Ereignissen vorangegangen sind. Sie blickt nicht auf zu den außerirdischen Impulsen, die irdische Tatsachen befruchten, daß aus dem Geschehen der einen Epoche dasjenige der nächsten hervorgehe. Vom Außerirdischen läßt diese Denkungsart lediglich die leblosen Erdenvorgänge beeinflußt sein. Der Ausblick auf eine organische, eine geistige «Himmelskunde» eröffnet sich für Christian Rosenkreutz, die nichts mehr gemein haben kann mit der Art der alten Astrologie, die auf denselben Grundlagen für das Übersinnliche ruht wie der Kopernikanismus für das Sinnliche.
Man kann gewahr werden, wie Andreae in der «Chymischen Hochzeit» das imaginative Leben durchaus sachgemäß behandelt. Alles, was an Christian Rosenkreutz als sich offenbarendes Wissen herantritt, zu dem sein eigener Wille nicht mitwirkt, läßt er durch Kräfte herankommen, die in Bildern des Weiblichen ihre Repräsentation finden. Wozu der eigene Wille des Geistsuchers sich den Weg bahnt, das wird durch Bilder von geleitenden Knaben, durch Männliches veranschaulicht. Im Menschen walten, gleichgültig ob er als Sinneswesen Mann oder Weib ist, das Männliche und (das Weibliche als polarische Gegensätze. Aus dieser Anschauung heraus charakterisiert Andreae. Das Vorstellungsgemäße wird zu dem Willensartigen in das rechte Verhältnis gebracht, wenn dieses Verhältnis sich in Bildern darstellt, die an den Bezug des Männlichen und Weiblichen in der Sinneswelt erinnern. - Wieder soll, um Mißverständnissen vorzubeugen, angemerkt werden, daß die Imagination des Männlichen und Weiblichen mit den Beziehungen von Mann und Weib in der Sinnenwelt selbst nicht verwechselt werden darf; so wenig, wie die Imagination der Tierform, die sich dem schauenden Bewußtsein ergibt, zu tun hat mit der tierischen Natur, auf welche der landläufige Darwinismus die Menschheit bezieht. In der Gegenwart glaubt so mancher, durch die Sexual-Physiologie in verborgene Geheimnisse des Daseins eindringen zu können. Eine flüchtige Bekanntschaft mit echter Geisteswissenschaft könnte ihn überzeugen, daß dieses Bestreben nicht zu den Geheimnissen des Daseins hin-, sondern von ihnen weit wegführt. Und jedenfalls ist es Unfug, die Meinung solcher Persönlichkeiten, wie Andreae eine ist, in irgendwelche Beziehung zu Vorstellungen zu bringen, die mit SexualPhysiologie etwas zu tun haben.
In deutlicher Art weist Andreae auf Wichtiges, das er in seine «Chymische Hochzeit» hineingeheimnissen will, da, wo er die «Jungfrau» charakterisiert, welche er zu dem Geistsucher in besonders nahe Beziehung bringt. Diese «Jungfrau» ist die imaginative Repräsentation eines übersinnlichen Wissens, das im Gegensatze zu den «sieben freien Künsten», die auf sinnlichem Felde erworben werden, aus dem Geistgebiete geholt werden muß. Diese «Jungfrau» gibt in etwas rätselvoller Art ihren Namen, der «Alchimie» ist. Andreae will also sagen, daß wahre Alchimie in andrer Art eine Wissenschaft ist als die aus dem gewöhnlichen Bewußtsein entsprungenen. Nach seiner Meinung vollzieht der Alchimist seine Verrichtungen mit sinnenfälligen Stoffen und Kräften nicht deshalb, weiler die Wirkung dieser Stoffe und Kräfte im Bereich der Sinneswelt kennenlernen will, sondern darum, weil er durch den sinnlichen Vorgang sich ein Übersinnliches offenbaren lassen will. Er will durch den sinnlichen Prozeß auf einen übersinnlichen hindurchschauen. Was er verrichtet, ist von der Untersuchung des gewöhnlichen Naturforschers durch die Art verschieden, wie er den Vorgang anschaut.
Zu den Erlebnissen des «dritten Tages» gehört die völlige Überwindung des Glaubens, daß die Urteilsart, an die der Mensch in der Sinneswelt gewöhnt ist, in ihrer unverwandelten Gestalt auch eine leitende Kraft in der übersinnlichen Welt sein kann. Es werden innerhalb der Gesellschaft, in der Christian Rosenkreutz weilt, Fragen vorgelegt, die alle dazu führen, daß man mit der Entscheidung für eine Antwort zurückhält. Es soll dadurch auf die Begrenztheit des gewöhnlichen Urteilsvermögens hingewiesen werden. Die Wirklichkeit ist reicher als die Entscheidungsmöglichkeit, welche in dem an der Sinneswelt herangezogenen Verstande liegt. - Nach der Schilderung dieser Erlebnisse führt Andreae noch eine «Herzogin» ein; er bringt also Christian Rosenkreutz in Beziehung zu der durch sie gekennzeichneten übersinnlichen Wissensart, der Theologie. Wie sie auf das Menschengemüt wirken soll, wird charakterisiert. Von besonderer Bedeutung ist, daß der Geistsucher nach allen diesen Erlebnissen in der folgenden Nacht doch noch von dem Traume heimgesucht wird, der ihm eine Tür zeigt, die er öffnen will und die ihm lange Widerstand entgegensetzt. In seiner Seele wird eben dieses Bild durch die Meinung ausgewirkt, daß er alle vorangegangenen Erlebnisse nicht als etwas betrachten soll, was durch seinen unmittelbaren Inhalt Wert hat, sondern allein als Erzeuger einer Kraft, die sich weiteren Anstrengungen unterwerfen muß.
Entscheidend für die Stellung des Geistsuchers in der übersinnlichen Welt wird der «vierte Tag». Der Geistsucher begegnet wieder dem Löwen. Die alte Inschrift, die ihm durch den Löwen entgegengebracht wird, enthält im wesentlichen die Aufforderung, an die Quelle heranzutreten, aus welcher die Inspirationen aus der geistigen Welt erfließen. Die Seele, welche im bloß imaginativen Erleben stehenbleiben wollte, könnte sich doch gewissermaßen von der geistigen Welt nur anreden lassen und die Kraft des eigenen Willens dazu verwenden, die Offenbarungen sich zum Verständnis zu bringen. Soll die volle Kraft des menschlichen «Ich» in die übersinnliche Welt eintreten, dann muß dieses «Ich» das eigene Bewußtsein in diese Welt hineintragen. Es muß die Seele das «Ich» mit seinen sinnenfälligen Erlebnissen in der geistigen Welt wiederfinden. Es muß im Übersinnlichen gewissermaßen die Erinnerung an die Erlebnisart der Sinneswelt auftauchen. Andreae stellt dies dadurch dar, daß er unter die Erfahrungen des «vierten Tages» eine «Komödie» stellt, also ein Scheinbild von Vorgängen der sinnenfälligen Welt. In der Anschauung dieses Scheinbildes von der sinnenfälligen Welt, die innerhalb des übersinnlichen Bereiches gewonnen wird, erkraftet sich das «Ich» des Geistsuchers, so daß er den festen Zusammenhang erfühlt zwischen dem im Übersinnlichen erlebenden Seelenglied und demjenigen, das sich in der Sinneswelt durch den Leib betätigt.
Aus der Einsicht in die sachgemäße Darstellungsart Andreaes kann die Überzeugung sich ergeben, daß dieser in ernster Art zu seinen Zeitgenossen von einem Weg in die Geisteswelt reden wollte, der angemessen ist der mit dem sechzehnten Jahrhundert einsetzenden Epoche der Menschheitsentwickelung, an deren Beginn sich der Verfasser der «Chymischen Hochzeit» gestellt fühlt. Daß zunächst der Verwirklichung dessen, was Andreae als ideale Anforderungen vor seine Zeitgenossen hinstellte, schwere Hindernisse sich darboten, liegt in der Tatsache begründet, daß die Wirren des Dreißigjährigen Krieges mit allem, was sie über die neuere Zeit brachten, verheerend sich geltend machten. Ein Fortschritt in der Menschheitsentwickelung ist aber nur möglich, wenn von Persönlichkeiten, die gleich Johann Valentin Andreae gesinnt sind, den hemmenden Kräften einer gewissen Weltenströmung die wahrhaft fortbildenden entgegengehalten werden.
Ob es Andreae gelungen ist, in Christian Rosenkreutz einen Geistsucher zu schildern, der von dem Wege aus, den er aus den Geist-Erfahrungen einer verflossenen Epoche heraus eingeschlagen hat, auf den neuen wirksam weisen kann, welcher dem neuen Zeitabschnitt entspricht, das kann nur behauptet werden, wenn es gelingt, zu zeigen, daß die letzten «Tage» der «Chymischen Hochzeit» von Erlebnissen berichten, welche die Perspektive in diesen neuen Zeitabschnitt hinein eröffnen; wenn Christian Rosenkreutz sein «Ich» in diesen Zeitabschnitt hinübertragen kann.
Das bedeutungsvollste Erlebnis des «vierten Tages» ist für Christian Rosenkreutz seine Vorführung vor die Könige und deren nachfolgende Enthauptung. Der Verfasser der «Chymischen Hochzeit» deutet auf das Wesen dieses Erlebnisses durch die Sinnbilder, die auf einem kleinen Altar stehen. In diesen Sinnbildern kann die menschliche Seele ihr Verhältnis zum Weltall und dessen Werden schauen. In solchen Sinnbildern haben die Geistsucher immer der Seele nahezubringen gesucht, wie deren eigenes Wesen im Wesen des Kosmos lebt. Durch das Buch wird auf den Gedankeninhalt des Menschen gewiesen, der in Gemäßheit der menschlichen Organisation ein Hereinfluten der objektiven weltschöpferischen Gedanken in die Seele ist. In dem «Lichtlein» wird angezeigt, wie die weltschöpferischen Gedanken als Lichtäther im All wirksam sind und im Menschen erkenntnis-erzeugend, erleuchtend werden. Das Hereinspielen Cupidos durch sein Anblasen des Lichtleins bezieht sich auf die Anschauung des Geistsuchers, der in dem Wesenhaften, das ätherisch allem Dasein und Werden zugrunde liegt, zwei polarisch zueinanderstehende Kräfte sieht: das Licht und die Liebe. Man beurteilt aber diese Anschauung nur richtig, wenn man in dem physischen Lichte und der innerhalb der physischen Welt tätigen Liebe die materiell wirksamen Offenbarungen geistiger Urkräfte sieht. Innerhalb der geistigen Urkraft des Lichtes lebt sich das schöpferische Gedankenelement der Welt aus und innerhalb der Liebe das schöpferische Willenselement. Eine «Sphäre» ist unter den Sinnbildern, um anzudeuten, wie das menschliche Erleben im All-Erleben als dessen Glied drinnensteht. Die Uhr spricht von dem Eingewobensein der Seele in den Zeitverlauf des Kosmos, wie die Sphäre von demjenigen in dessen räumliches Dasein. Das Brünnlein, aus dem blutrotes Wasser fließt, und der Totenkopf mit der Schlange weisen auf die Art hin, wie Geburt und Tod von dem Geist-Erkenner im Weltall gegründet gedacht werden. Valentin Andreae verwendet für seine Schilderung diese Sinnbilder in einer ähnlichen Art, wie sie seit grauer Vorzeit in den Versammlungsstätten gebraucht wurden, die solchen Gesellschaften dienten, durch welche die zu ihnen zugelassenen Menschen in die Geheimnisse des Lebens eingeweiht werden sollten. Indem er sie so verwendet, zeigt er, daß sie nach seiner Meinung wirklich in der Entwicklung der Menschenseele begründete Imaginationen sind, welche diese anregen können, die Geheimnisse des Lebens zu empfinden.
Es drängt sich die Frage auf: Was stellt der «Königssaal» dar, in den Christian Rosenkreutz geführt wird, und was erlebt er durch die Gegenwart der Könige und ihre Enthauptung? Die Sinnbilder weisen auf die Antwort hin. Der Geistsucher soll schauen, wie er mit seinem eigenen Wesen im Wesen des Weltalls gegründet ist. Was in ihm ist, soll er in der Welt, was in der Welt ist, in sich selber schauen. Er kann es nur, wenn er in den Dingen und Vorgängen der Welt Bilder dessen sieht, was in ihm wirkt und webt. Er kommt dazu, was in ihm vorgeht, nicht mehr bloß durch Vorstellungen anzuschauen, die aus der Seele entnommen sind; sondern er sieht die Erlebnisse dieser Seele durch Bilder, welche das Werden des Weltalls darstellen. Die Könige stellen sich vor Christian Rosenkreutz hin, um ihm anzuzeigen: so leben deine Seelenkräfte in deinem eigenen Innern; und die Erlebnisse der Könige spiegeln, was in der Seele unter gewissen Bedingungen sich ereignen muß. Christian Rosenkreutz steht vor den Vorgängen im «Königssaal» so, daß seine Seele sich in ihnen selbst schaut. Die Enthauptung der Könige ist ein Ereignis innerhalb seiner eigenen Seelenentwickelung. Er ist in den «Königssaal» gekommen mit den Erkenntniskräften, die noch immer nur diejenige Wesenheit haben, welche sie sich vor dem Betreten der geistigen Welt aneignen konnten. Durch das Einleben in diese Welt machen aber diese Erkenntniskräfte Erfahrungen, die sich auch auf die stoffliche Welt beziehen. Es leuchtet nicht nur die geistige Welt vor der Seele auf, sondern es zeigt sich auch die stoffliche in Formen, die derjenige nicht in ihrer vollen Bedeutung schauen kann, der im Stoffgebiete mit seiner Beobachtung stehenbleibt. Zu diesen Erfahrungen gehört, daß sich die zwiespältige Art der Menschenwesenheit enthüllt. Es zeigen sich die Kräfte, welche dem physischen Wachstum zugrunde liegen, auch wirksam in den Erscheinungen, die man gewöhnlich als seelische bezeichnet. Die Gedächtniskraft, die vorstellungbildenden Impulse erweisen sich als solche, denen gleichgeartete physische Bedingungen zugrunde liegen wie dem Wachstum. Nur wirken die Wachstumskräfte so, daß sie in der menschlichen Kinder- und Jugendzeit in aufsteigender Entwickelung sind, daß sie dann abnehmen und durch ihren Verfall in sich den Tod bedingen, während Gedächtnis- und Vorstellung-bildende Kräfte von einem gewissen, sehr frühen Lebenszeitpunkte an die Möglichkeit des In-sich-Verfallens annehmen. In jeder Wachperiode machen diese Kräfte die absteigende, bis zum Verfall reichende Entwickelung durch, welche der Gesamtorganismus von der zweiten Lebenshälfte bis zum Tode durchmacht. In jeder Schlafperiode wird dieser Verfall wieder ausgeglichen, und Gedächtnis- und Vorstellungskräfte erleben eine Auferstehung. Es ist dem menschlichen Gesamtorganismus wie ein Parasit sein Seelenorganismus aufgesetzt, der deshalb zur Erinnerung und Vorstellung die Bedingung liefern kann, weil er im Tageslaufe den Weg zum Tode durchmacht, den der Gesamtorganismus im Erdenlebenslaufe durchführt. Auf diese Art wird für den Geistsucher der Seelenorganismus zu einer Metamorphose des Gesamtorganismus. Der Seelenorganismus erscheint als derjenige Teil des Gesamtorganismus, welcher die Kräfte, die in diesem das Leben von der Geburt bis zum Tode zur Offenbarung kommen lassen, in intensiverer Weise zur Ausgestaltung bringt, so daß sie hier dieGrundlage abgeben für das Vorstellungsleben. In den täglichen Verfall der Kräfte des Seelenorganismus hinein ergießt sich das schöpferische Gedankenwesen der Welt und wird so in dem Menschen zum Vorstellungsleben. Das Wesentliche ist, daß der Geistsucher die stoffliche Grundlage der Seelenvorgänge erkennt als die umgewandelten allgemeinen Stoffprozesse des ganzen Organismus. Es liegt die paradoxe Tatsache vor, daß man zunächst auf dem Wege zum Geist die materiellen Bedingungen des Seelenlebens schaut. Diese Tatsache kann der Ausgangspunkt für eine Versuchung sein. Man kann bei der Entdeckung stehenbleiben, daß die Seelenvorgänge sich in ihrer stofflichen Ausgestaltung offenbaren. Dann kann man, indem man den Geist sucht, in eine materialistische Weltauffassung hineingetrieben werden. Durchschaut man aber wirklich, was vorliegt, dann tritt das Entgegengesetzte ein. Man erkennt in der stofflichen Grundlage des Seelenlebens die wirksamen Geistesmächte, die sich durch die stofflichen Gestaltungen offenbaren, und bereitet sich dadurch die Möglichkeit vor, auch in dem Gesamtorganismus und seinem Lebensverlauf den zugrunde liegenden Geist zu erkennen.
Christian Rosenkreutz ist also vor die wichtige Erfahrung gestellt, die ihm eine im Naturprozeß sich vollziehende Alchimie enthüllt. Die stofflichen Vorgänge des Gesamtorganismus wandeln sich vor seinem geistigen Auge um. Sie werden solche, aus denen die Seelenvorgänge aufleuchten wie das Licht, das sich bei dem äußeren Vorgang der Verbrennung offenbart. Aber diese Seelenvorgänge zeigen sich dadurch ihm auch an ihrer Grenze. Sie sind Vorgänge, die dem entsprechen, was im Gesamtorganismus zum Tode führt. Christian Rosenkreutz wird vor die «Könige» seines eigenen Seelenwesens, vor seine Erkenntniskräfte geführt. Sie erscheinen ihm als dasjenige, was der Gesamtorganismus aus sich heraus metamorphosiert. Aber die Wachstumskräfte des Lebens werden nur dadurch zu Erkenntniskräften umgestaltet, daß sie den Tod in sich aufnehmen. Und sie können deshalb auch nur das Wissen von dem Toten in sich tragen. — In alle Vorgänge der Natur ist der Tod eingegliedert dadurch, daß in allem das Unlebendige lebt. Nur auf dieses Unlebendige ist der gewöhnliche Erkenntnisvorgang gerichtet. Dieser erfaßt das Unorganische, weil es ein Totes ist; aber er erfaßt die Pflanze und ein jegliches Lebendige nur insoweit, als diese von dem Unlebendigen tingiert sind. Jede Pflanze enthält außer dem, was sie als Lebewesen ist, unorganische Prozesse. Diese erfassen in der gewöhnlichen Anschauung die Erkenntniskräfte; das Lebendige erfassen sie nicht. Dieses wird nur anschaulich, insofern es sich im Unlebendigen darlebt. Christian Rosenkreutz schaut den Tod seiner «Seelenkönige», seiner Erkenntniskräfte, wie sich diese aus der Metamorphose der stofflichen Kräfte des Gesamtorganismus ergeben, ohne daß der Mensch von der Natur-Alchimie zu der Kunst-Alchimie übergeht. Diese muß darinnen bestehen, daß der Mensch innerhalb des Seelischen seinen Erkenntniskräften einen Charakter verleiht, den sie durch die bloßen organischen Entwickelungsvorgänge nicht haben. Was im aufsteigenden Wachstum wesenhaft ist, woran der Tod noch nicht genagt hat, das muß in den Erkenntniskräften erweckt werden. Die Natur-Alchimie muß fortgesetzt werden.
Diese Fortsetzung der Natur-Alchimie bildet das fünfte Tagewerk der «Chymischen Hochzeit». Der Geistsucher muß schauend eindringen in die Vorgänge, welche die Natur bewirkt, indem sie das wachsende Leben hervorbringt. Und er muß dieses Naturschaffen in die Erkenntniskräfte einführen, ohne daß er beim Übergange von den Wachstums- zu den Seelenvorgängen den Tod walten läßt. Er empfängt die Erkenntniskräfte von der Natur als tote Wesenheiten; er muß sie beleben, indem er ihnen gibt, was die Natur ihnen genommen hat, als sie mit ihnen die alchimistische Umwandlung in Erkenntniskräfte vollzogen hat. Wenn er den Weg zu einem solchen Vorhaben betritt, naht sich ihm eine Versuchung. Er muß hinuntersteigen in das Gebiet, auf dem die Natur wirkt, indem sie durch die Kraft der Liebe das Leben aus dem zaubert, das durch sein Wesen nach dem Tode strebt. Er setzt sich dabei der Gefahr aus, daß sein Schauen von den Trieben erfaßt wird, die im niederen Gebiete des Stofflichen walten. Er muß kennenlernen, wie im Stoffe, dem der Tod eingeprägt ist, ein Liebe-verwandtes Element lebt, das jeder Erneuerung des Lebens zugrunde liegt. Dieser der Versuchung ausgesetzte Seelenvorgang wird von Andreae bedeutungsvoll geschildert, indem er Christian Rosenkreutz vor Venus treten und dabei Cupido sein Wesen treiben läßt. Und es wird deutlich darauf verwiesen, wie der charakterisierte Geistsucher nicht allein durch seine eigene Seelenkraft, sondern durch das Walten anderer Mächte durch die Versuchung nicht von seinem weiteren Wege zurückgehalten wird. Hätte Christian Rosenkreutz nur seinen eigenen Erkenntnisweg zu wandeln: dieser könnte mit der Versuchung auch abschließen. Daß dies nicht der Fall ist, weist auf dasjenige hin, was Andreae schildern will. Christian Rosenkreutz soll mit seinem Geistesweg aus einer verflossenen Epoche in eine anbrechende hinüberweisen. Es sind die im Zeitenlauf tätigen Mächte, die ihm dazu verhelfen, daß er sein «Ich» mit den Erkenntniskräften durchdringt, welche dem neuen Zeitabschnitt entsprechen. Dadurch kann er die Fahrt zu dem «Turm» antreten, in dem er sich an dem alchimistischen Prozeß beteiligt, durch den die toten Erkenntniskräfte ihre Auferstehung erleben. Dadurch auch ist ihm auf dieser Fahrt die Kraft eigen, den Sirenengesang von der Liebe zu hören, ohne seinen Verlokkungen zu verfallen. Die geistige Urkraft der Liebe muß auf ihn wirken; von deren Offenbarungsweise auf dem sinnlichen Felde darf er sich auf seinem Wege nicht beirren lassen. Im Turm Olympi wird die Durchsetzung der toten Erkenntniskräfte mit den Impulsen vollzogen, die im gewöhnlichen Menschenorganismus nur in den Wachstumsvorgängen walten. Es wird darauf hingewiesen, wie Christian Rosenkreutz an diesem Vorgang sich beteiligen darf, weil seine Seelenentwickelung im Sinne der sich wandelnden Zeitkräfte erfolgen soll. Er geht, während er schlafen sollte, in den Garten, schaut nach dem Sternenhimmel und sagt sich: «Weil ich also gute Gelegenheit hatte, der Astronomie besser nachzudenken, befand ich, daß auf gegenwärtige Nacht eine solche Konjunktion der Planeten geschehe, dergleichen nicht bald sonsten zu observieren.»
In den Erlebnissen des sechsten Tages werden im einzelnen die Imaginationen beschrieben, welche in der Seele des Christian Rosenkreutz anschaulich machen, wie sich die toten Erkenntniskräfte, die der Organismus auf dem gewöhnlichen Wege seines Lebenslaufes ausbildet, in die übersinnlich anschauenden umwandeln. Jede dieser Imaginationen entspricht einem Erlebnis, das die Seele in bezug auf ihre eigenen Kräfte durchmacht, wenn sie erfährt, wie dasjenige, was in ihr bisher sich nur mit dem Toten hat durchdringen können, fähig wird, Lebendiges erkennend in sich rege werden zu lassen. Die einzelnen Bilder würde ein anderer Geistsucher in anderer Art beschreiben als Andreae. Aber nicht auf den Inhalt der einzelnen Bilder kommt es dabei an, sondern darauf, daß die Umwandlung der Seelenkräfte im Menschen sich vollzieht, indem er den Verlauf solcher Bilder als dieSpiegelung dieser Umwandlung in einer Folge von Imaginationen vor sich hat.
Christian Rosenkreutz wird in der «Chymischen Hochzeit» wie der Geistsucher geschildert, der das Herannahen des Zeitalters fühlt, in dem die Menschheit den Blick auf die Naturvorgänge anders richten will als in dem mit dem fünfzehnten Jahrhundert ablaufenden, in dem sie nicht mehr, die Natur betrachtend, in dieser Betrachtung selbst die geistigen Inhalte der Naturdinge und Naturvorgänge mit anschaut, in dem sie zu einer Verleugnung der geistigen Welt kommen kann, wenn sie nicht einen Erkenntnisweg für möglich hält, auf dem man die Stoff-Grundlage des Seelenlebens durchschauen und doch das Wesen des Geistes in die Erkenntnis aufnehmen kann. Um das zu können, muß man über diese Stoff-Grundlage das geistige Licht breiten können. Man muß schauen können, wie die Natur verfährt, indem sie ihre Wirkenskräfte zu einem Seelenorganismus gestaltet, durch den sich das Tote offenbart, um dann aus dem Wesen der Natur selbst das Geheimnis zu erlauschen, wie Geist dem Geist sich gegenüberstellen kann, wenn das schöpferische Wirken der Natur auf die Erwekkung der toten Erkenntniskräfte zu einem höheren Leben gelenkt wird. Dadurch wird eine Erkenntnis entwickelt, welche als Geist-Erkenntnis in die Wirklichkeit hineingestellt wird. Denn eine solche Erkenntnis ist ein weiterer Sproß auf dem belebten Wesen der Welt; durch sie wird die Entwickelung der Wirklichkeit fortgesetzt, die bis zum Leben des Menschen herauf aus den Uranfängen des Daseins waltet. Es wird nur dasjenige als höhere Erkenntniskräfte entfaltet, was im Keime in der Natur veranlagt ist und was im Naturwirken selbst auf dem Punkte zurückgehalten wird, wo in der Metamorphose des Daseins sich die Erkenntniskräfte für das Tote entwickeln sollen. - Daß ein solches Fortsetzen der Naturwirksamkeit über dasjenige hinaus, was sie selbst in der menschlichen Organisation erreicht, aus der Wirklichkeit heraus und in das Wesenlose führe, ist kein Einwand, welchen derjenige machen wird, der die Entwickelung der Natur selbst durchschaut. Denn diese besteht überall darinnen, den Fortgang der Wachstumskräfte an bestimmten Punkten zu hemmen, um die Offenbarungen der unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf gewissen Stufen des Daseins zu bewirken. So auch ist in der menschlichen Organisation eine Gestaltungsmöglichkeit festgehalten. Aber wie in dem grünen Laubblatt der Pflanze eine solche Möglichkeit festgehalten ist, und doch die Bildungskräfte des Pflanzenwachstums dann wieder über diese Gestaltung hinausschreiten, um das grüne Blatt in dem farbigen Blumenblatt auf einer höheren Stufe erstehen zu lassen, so kann der Mensch von der Gestaltung seiner auf das Tote gerichteten Erkenntniskräfte zu einer höheren Stufe dieser Kräfte fortschreiten. Er erfährt den Wirklichkeitscharakter dieses Fortschreitens, indem er in sich gewahr wird, wie er dadurch das seelische Organ in sich aufnimmt, um den Geist in seiner übersinnlichen Offenbarung zu erfassen, gleichwie die Umwandlung des grünen Blattes in das farbige Blumenorgan der Pflanze die Fähigkeit vorbereitet, die sich in der Fruchtbildung auslebt.
Nach der Vollführung des kunst-alchimistischen Vorganges wird Christian Rosenkreutz zum «Ritter des güldenen Steines» ernannt. Man müßte sehr ausführlich in einer rein geschichtlichen Darstellung werden, wenn man aus der einschlägigen ernst zu nehmenden und der weit größeren schwindelhaften Literatur den Namen «güldener Stein» aufzeigen und auf seinen Gebrauch hindeuten wollte. Das liegt nicht in der Absicht, die mit diesem Aufsatz verfolgt wird. Doch darf auf dasjenige hingewiesen werden, was sich aus einem Verfolgen dieser Literatur als Ergebnis über diesen Gebrauch gewinnen läßt. Diejenigen ernst zu nehmenden Persönlichkeiten, die den Namen angewendet haben, wollten mit ihm auf etwas hindeuten, in dem die tote Steinnatur sich so anschauen läßt, daß man ihren Zusammenhang erkennt mit dem lebendigen Werden. Der ernst zu nehmende Alchimist glaubte, daß künstliche Naturvorgänge hervorgerufen werden können, zu denen Totes, Steinartiges verwendet wird, in denen sich aber, wenn sie recht angeschaut werden, etwas von dem erkennen läßt, was vorgeht, wenn die Natur selbst das Tote in das lebendige Werden hineinwebt. Durch die Anschauung von ganz bestimmten Vorgängen am Toten wollte man die Spuren der schöpferischen Naturtätigkeit und damit das Wesen des in den Erscheinungen waltenden Geistes erfassen. Das Sinnbild für das Tote, das als Offenbarung des Geistes erkannt wird, ist der «güldene Stein». Wer einen Leichnam in seiner unmittelbar gegenwärtigen Wesenheit erforscht, der wird gewahr, wie das Tote in den allgemeinen Naturprozeß eingeschaltet ist. Diesem allgemeinen Naturprozeß widerspricht aber die Gestaltung des Leichnams. Diese Gestaltung konnte nur ein Ergebnis des geistdurchsetzten Lebens sein. Der allgemeine Naturprozeß muß zerstören, was das geistdurchsetzte Leben gestaltet hat. Der Alchimist ist der Ansicht, daß die gewöhnliche menschliche Erkenntnis in der ganzen Natur etwas vor sich hat, wovon sie nur soviel erfaßt, als vom Menschen in einem Leichnam ist. Eine höhere Erkenntnis soll für die Naturerscheinungen finden, was sich zu ihnen verhält wie das geistdurchsetzte Leben zum Leichnam. Solches Streben ist das nach dem «güldenen Stein». Andreae spricht von diesem Sinnbild so, daß man bemerken kann, er meine, nur ein solcher könne erfassen, wie man mit dem «güldenen Stein» zu verfahren habe, der durch die Erlebnisse der von ihm geschilderten sechs Tagewerke gegangen ist. Er will andeuten, daß ein jeder, der von diesem Sinnbild spricht, ohne zu wissen, was die Umwandlung der Erkenntniskräfte dem Wesen nach ist, nur ein Trugbild im Auge haben kann. Er will in Christian Rosenkreutz eine Persönlichkeit zeichnen, die in berechtigter Art über etwas sprechen kann, wovon viele ohne Berechtigung sprechen. Gegen das Irrereden über das Suchen nach der geistigen Welt will er die Wahrheit verteidigen.
Christian Rosenkreutz und seine Genossen erhalten, nachdem sie wirkliche Bearbeiter des «güldenen Steines» geworden sind, ein Denkzeichen mit den beiden Sprüchen: «Die Kunst ist der Natur Dienerin» und «die Natur ist der Zeit Tochter». Im Sinne dieser Leitsätze sollen sie aus ihrer Geisterkenntnis heraus wirken. Die Erlebnisse der sechs Tage lassen sich in diesen Sätzen zusammenfassend charakterisieren. Die Natur enthüllt dem ihre Geheimnisse, der sich in die Lage versetzt, durch seine Kunst ihr Schaffen fortzusetzen. Aber diese Fortsetzung kann dem nicht gelingen, der für seine Kunst ihr nicht zuerst den Sinn ihres Wollens abgelauscht hat, der nicht erkannt hat, wie ihre Offenbarungen dadurch entstehen, daß ihre unendlichen Entwickelungsmöglichkeiten aus dem Schoße der Zeit in endlichen Gestaltungen geboren werden.
In dem Verhältnisse, in das am siebenten Tage Christian Rosenkreutz zum König gesetzt wird, ist gekennzeichnet, wie der Geistsucher nunmehr zu seinen umgewandelten Erkenntnisfähigkeiten steht. Es wird darauf verwiesen, wie er sie als «Vater» selbst geboren hat. Und auch seine Beziehung zu dem «ersten Pförtner» erscheint als eine solche zu einem Teile seines eigenen Selbstes, nämlich zu demjenigen, der vor Umwandlung seiner Erkenntniskräfte als «Astrologus» zwar auf der Suche nach den Gesetzen war, die das menschliche Leben bestimmen, der aber der Versuchung nicht gewachsen war, die sich ergibt, wenn der Geistsucher in eine Lage kommt, wie diejenige, in der Christian Rosenkreutz am Beginne des fünften Tages war, als er der Venus gegenüberstand. Wer dieser Versuchung verfällt, findet keinen Einlaß in die geistige Welt. Er weiß zu viel, um von ihr ganz entfernt zu werden, aber er kann auch nicht eintreten. Er muß vor dem Tore Wache halten, bis ein anderer kommt, welcher der gleichen Versuchung verfällt. Christian Rosenkreutz glaubt sich zunächst derselben verfallen und dadurch verurteilt zu sein, das Amt des Wächters übernehmen zu müssen. Aber dieser Wächter ist ja ein Teil seines eigenen Selbstes; und dadurch, daß er mit dem umgewandelten Selbst diesen Teil überschaut, kommt er in die Möglichkeit, ihn zu überwinden. Er wird zum Wächter seines eigenen Seelenlebens; aber dieses Wächteramt hindert ihn nicht, sein freies Verhältnis zur geistigen Welt herzustellen.
Christian Rosenkreutz ist durch die Erlebnisse der sieben Tage zum Geist-Erkenner geworden, der aus der Kraft heraus, die seiner Seele aus diesen Erlebnissen geworden ist, in der Welt wirken darf. Was er und seine Genossen im äußeren Leben vollbringen, das wird aus dem Geiste fließen, aus dem die Werke der Natur selbst fließen. Sie werden durch ihre Arbeit Harmonie in das Menschenleben bringen, die ein Abbild sein wird der in der Natur wirkenden Harmonie, welche die entgegenstehenden Disharmonien überwindet. Die Anwesenheit solcher Menschen in der sozialen Ordnung soll in dieser selbst ein fortwährend wirkender Anlaß zur Gesunderhaltung des Lebens sein. Auf Christian Rosenkreutz und seine Genossen verweist Valentin Andreae diejenigen, welche fragen: Welches sind die besten Gesetze für das Zusammenleben der Menschen auf Erden? Andreae gibt die Antwort: Nicht, was man in Gedanken ausdrückt, daß es in der einen oder andern Art geschehen solle, kann dieses Zusammenleben regeln, sondern was die Menschen sagen können, die danach streben, in dem Geiste zu leben, der sich durch das Dasein aussprechen will.
In fünf Sätzen wird zusammengefaßt, was Seelen leitet, die im Sinne des Christian Rosenkreutz im Menschenleben wirken möchten. Ihnen soll es ferne liegen, aus einem andern Geiste heraus zu denken als aus dem, der sich im Schaffen der Natur offenbart, und sie sollen das Menschenwerk dadurch finden, daß sie die Fortsetzer werden der Naturwerke. Sie sollen ihr Werk nicht in den Dienst der menschlichen Triebe stellen, sondern diese Triebe zu Vermittlern der Werke des Geistes machen. Sie sollen liebevoll den Menschen dienen, damit im Verhältnis von Mensch zu Mensch der wirkende Geist sich offenbare. Sie sollen sich durch nichts, was die Welt ihnen an Wert zu geben vermag, beirren lassen in dem Streben nach dem Werte, den der Geist aller menschlichen Arbeit zu geben vermag. Sie sollen nicht nach der Art schlechter Alchimisten dem Irrtum verfallen, das Physische mit dem Geistigen zu verwechseln. Solche vermeinen, daß ein physisches Mittel der Lebensverlängerung oder ähnliches ein höchstes Gut sei, und vergessen darüber, daß das Physische nur solange Wert hat, als es durch sein Dasein sich als rechtmäßiger Offenbarer des ihm zu Grund liegenden Geistigen erweist.
Am Ende seiner Schilderung der «Chymischen Hochzeit» deutet Andreae an, wie Christian Rosenkreutz «heimkommen» ist. In allen Äußerlichkeiten der Welt ist er derselbe, der er vor seinen Erlebnissen war. Seine neue Lebenslage unterscheidet sich von der alten nur dadurch, daß er fortan seinen «höheren Menschen» als den Regierer seines Bewußtseins in sich tragen wird, und daß, was er vollbringen wird, dasjenige werden kann, was dieser «höhere Mensch» durch ihn wirken mag. Der Übergang von den letzten Erlebnissen des siebenten Tages zu dem Sich-wieder-Finden in der gewohnten Umgebung wird nicht mehr geschildert. «Hie manglen ungefähr zwei quart Blättlein». Man könnte sich vorstellen, daß es Menschen gibt, die besonders neugierig wären auf das, was auf diesen fehlenden Seiten eigentlich hätte stehen sollen. Nun, es ist dasjenige, was nur erfahren kann, wer das Wesen der Seelenumwandlung als sein individuelles Erlebnis kennt. Ein solcher weiß, daß alles, was zu diesem Erlebnis führt, eine allgemein-menschliche Bedeutung hat, die man mitteilt, wie man die Erlebnisse einer Reise mitteilt. Der Empfang des Erlebten durch den gewöhnlichen Menschen hingegen ist etwas ganz Persönliches, ist auch bei jedem Menschen ein anderer und kann von niemandem in gleichem Sinne verstanden werden wie von dem Erleber. Daß Valentin Andreae die Schilderung dieses Überganges in die altgewohnte Lebenslage weggelassen hat, kann als weiterer Beweis dafür gelten, daß durch die «Chymische Hochzeit» sich wahre Kennerschaft über dasjenige ausspricht, was geschildert werden soll.
Die vorangehenden Ausführungen sind ein Versuch, zu kennzeichnen, was mit der «Chymischen Hochzeit» zum Ausdrucke gebracht ist, lediglich aus einer solchen Betrachtung ihres Inhaltes heraus, wie sie sich dem Verfasser dieser Darstellung ergibt. Es sollte das Urteil begründet werden, daß durch die von Andreae veröffentlichte Schrift in die Richtung gewiesen werden sollte, die man einzuhalten habe, wenn man von dem wahren Charakter einer höheren Erkenntnisart etwas wissen wollte. Und als Tatsache möchten diese Ausführungen erscheinen lassen, daß die besondere Art der seit dem fünfzehnten Jahrhundert geforderten Geisterkenntnis in der «Chymischen Hochzeit» geschildert ist. Wer den Inhalt dieser Schrift so auffaßt wie der Verfasser dieser Darstellung, für den ist sie eine geschichtliche Nachricht von einer bis ins fünfzehnte Jahrhundert zurückreichenden geistigen Strömung in Europa, die auf Erlangung von Erkenntnissen über einen hinter den äußeren Erscheinungen der Welt liegenden Zusammenhang der Dinge gerichtet ist.
Es besteht aber eine ziemlich umfangreiche Literatur über die Wirksamkeit Johann Valentin Andreaes, in der über die Frage gesprochen wird, ob die von diesem veröffentlichten Schriften als ein wirklicher Beweis für das Bestehen einer solchen geistigen Strömung gelten können. In diesen Schriften wird von dieser Strömung als von dem Rosenkreuzertum Mitteilung gemacht. Einzelne Forscher sind der Meinung, daß Andreae sich mit seinen Rosenkreuzerschriften nur einen literarischen Scherz erlaubt habe, durch den Schwarmgeister, die überall sich zeigen, wo in geheimnistuerischer Weise von höheren Erkenntnissen gesprochen wird, verhöhnt werden sollten. Das Rosenkreuzertum wäre dann ein Phantasiegebilde Andreaes, bestimmt, das Irrereden schwärmerischer oder schwindelhafter Mystiker zu verspotten. Mit vielem, was in dieser Richtung gegen den Ernst der Absichten Andreaes vorgebracht worden ist, glaubt der Verfasser dieser Ausführungen deshalb nicht vor seine Leser herantreten zu sollen, weil er meint, daß eine rechte Betrachtung des Inhaltes der «Chymischen Hochzeit» eine genügend begründete Ansicht darüber ermöglicht, was mit derselben gewollt ist. An dieser Ansicht können Zeugnisse, die von einem Gebiete genommen sind, das außerhalb dieses Inhaltes liegt, nichts ändern. Wer innere Gründe in ihrem vollen Gewichte zu erkennen glaubt, der ist der Ansicht, daß äußere Urkunden in ihrem Werte nach diesen Gründen, und nicht das Innere nach dem Äußeren bewertet werden soll. Stellen sich deshalb diese Ausführungen außerhalb der rein historischen Literatur über das Rosenkreuzertum, so soll damit kein absprechendes Urteil über die historische Forschung selbst angedeutet werden. Es ist nur gemeint, daß der hier eingenommene Gesichtspunkt eine ausführliche Besprechung der Rosenkreuzer-Literatur nicht nötig erscheinen läßt. Nur einige Bemerkungen seien noch angefügt. Es ist bekannt, daß die Handschrift der «Chymischen Hochzeit» schon 1603 vollendet war. Erschienen ist sie erst 1616, nachdem 1614 Andreae die andere Rosenkreuzerschrift «Fama Fraternitatis R. C.» veröffentlicht hatte. Diese Schrift vor allem hat Veranlassung dazu gegeben, zu glauben, daß Andreae nur im Scherze von dem Vorhandensein einer Rosenkreuzergesellschaft gesprochen hat. Dieser Glaube wird darauf gestützt, daß Andreae selbst in der Folgezeit das Rosenkreuzertum als etwas bezeichnet habe, wofür er nicht eintreten möchte. Manches in seinen späteren Schriften und Briefbemerkungen, die er gemacht hat, scheint gar nicht anders ausgelegt werden zu können, als daß er habe von einer solchen Geistesströmung nur fabeln wollen, um die Neugierigen und Schwarmgeister zu «foppen». In der Ausnützung solcher Zeugnisse wirdaber gewöhnlich außer acht gelassen, welchen Mißverständnissen Schriften wie die von Andreae veröffentlichten ausgesetzt sind. Was er selbst später über sie gesagt hat, kann nur richtig beurteilt werden, wenn man bedenkt, daß er genötigt war zu sprechen, nachdem Gegner aufgetreten waren, welche die gekennzeichnete Geistesrichtung auf das ärgste verketzerten, daß sich «Anhänger» eingestellt hatten, die Schwärmer oder alchimistische Schwindler waren, und die alles entstellten, was mit dem Rosenkreuzertum gemeint war. Aber auch, wenn man alles dieses berücksichtigt, wenn man selbst annehmen wollte, daß der später mehr als pietistischer Schriftsteller sich zeigende Andreae bald nach dem Erscheinen der Rosenkreuzerschriften eine gewisse Scheu davor hatte, als der Bekenner dessen zu gelten, was in diesen Schriften zum Ausdruck kommt, eine genügend begründete Ansicht über das Verhältnis dieser Persönlichkeit zum Rosenkreuzertum kann man durch solche Betrachtungen nicht gewinnen. Ja, selbst wenn man so weit gehen wollte, die Verfasserschaft Andreaes bezüglich der «Fama» zu leugnen, gegenüber der «Chymischen Hochzeit» wird man dies aus geschichtlichen Gründen nicht tun wollen.
Es muß auch geschichtlich die Sache noch von einem andern Gesichtspunkte aus beobachtet werden. Die «Fama Fraternitatis» ist 1614 erschienen. Man lasse zunächst dahingestellt, ob Andreae mit dieser Schrift sich habe an ernsthafte Leser wenden wollen, um ihnen von der als Rosenkreuzertum bezeichneten Geistesrichtung zu sprechen. Aber zwei Jahre nach dem Erscheinen der «Fama» wird die «Chymische Hochzeit» veröffentlicht, die schon vor dreizehn Jahren vollendet war. Andreae war 1603 noch ein blutjunger Mensch (siebzehn Jahre alt). Sollte er schon als solcher die Lebensreife gehabt haben, um gegenüber den Schwarmgeistern seiner Zeit einen Spuk zu treiben, indem er ihnen ein Gebilde seiner Einbildungskraft als Rosenkreuzerei zum Spotte hinwarf? Und auch, wenn er in der «Fama», die übrigens auch schon 1610 als Handschrift in Tirol gelesen worden ist, von einem von ihm ernsthaft gemeinten Rosenkreuzertum zu sprechen gewillt war, wie kommt er dazu, als ganz junger Mann in der «Chymischen Hochzeit» diejenige Schrift zu verfassen, die er zwei Jahre nach der «Fama» als Mitteilung über das wahre Rosenkreuzertum dann veröffentlicht hatte? Es scheinen sich die Fragen in bezug auf Andreae in der Tat so zu verknoten, daß der rein historische Ausweg schwer wird. Man könnte wohl kaum einem bloß historischen Forscher viel einwenden, der versuchte, glaubwürdig zu machen, Andreae habe — etwa im Besitze seiner Familie - das Manuskript der «Chymischen Hochzeit» und der «Fama» vorgefunden, sie in der Jugend aus irgendwelchen Gründen veröffentlicht, aber selbst mit der in ihnen ausgesprochenen Geistesrichtung später nichts zu tun haben wollen. Wenn aber dies eine Tatsache wäre, warum hat Andreae nicht einfach Mitteilung von ihr gemacht?
Geisteswissenschaftlich kann man zu einem völlig andern Ergebnis kommen. Aus dem eigenen Urteilsvermögen und der Lebensreife Andreaes zur Zeit, als er die «Chymische Hochzeit» verfaßte, braucht man deren Inhalt nicht abzuleiten. Inhaltlich erweist sich diese Schrift als eine aus der Intuition heraus verfaßte. Solches kann geschrieben werden von dazu veranlagten Menschen, auch wenn deren eigenes Urteilsvermögen und Lebenserfahrung nicht in das hineinsprechen, was niedergeschrieben wird. Und das Niedergeschriebene kann trotzdem die Mitteilung von einem Wirklichen sein. Die «Chymische Hochzeit» als Mitteilung über eine wirklich vorhandene Geistesströmung in dem hier angedeuteten Sinne aufzufassen, das gebietet ihr Inhalt. Die Annahme, daß Valentin Andreae sie aus der Intuition heraus geschrieben hat, wirft ein Licht auf die Stellung, die er später zu dem Rosenkreuzertum eingenommen hat. Er war als junger Mann dazu veranlagt, von dieser Geistesströmung heraus ein Bild derselben zu geben, ohne daß seine eigene Erkenntnisart dabei mitsprach. Diese eigene Erkenntnisart aber ist in dem späteren pietistischen Theologen Andreae zur Entwickelung gekommen. Die für Intuitionen zugängliche Geistesart trat in seiner Seele zurück. Er hat später selbst über das philosophiert, was er in seiner Jugend niedergeschrieben hat. Schon 1619 in seiner Schrift «Turris Babel» tut er dies. Der Zusammenhang zwischen dem späteren Andreae und dem in der Jugend aus Intuitionen schreibenden ist ihm nicht in völliger Klarheit vor die Seele getreten. Man ist, wenn man die Stellung Andreaes zum Inhalte der «Chymischen Hochzeit» in der hier angedeuteten Art betrachtet, genötigt, dasjenige, was diese Schrift enthält, ohne Beziehung auf das ins Auge zu fassen, was ihr eigener Verfasser zu irgendeiner Zeit über sein Verhältnis zum Rosenkreuzertum geäußert hat. Was von dieser Geistesströmung zur Zeit Andreaes sich offenbaren konnte, das offenbarte sich durch eine dazu geeignete Persönlichkeit. Wer von vornherein des Glaubens ist, es sei unmöglich, daß in dieser Art das in den Welterscheinungen wirksame Geistesleben zur Offenbarung kommt, der wird allerdings das hier Gesagte ablehnen müssen. Es könnte aber doch auch Menschen geben, die, ohne von abergläubischen Vorurteilen auszugehen, gerade durch ruhige Betrachtung des «Falles Andreae» zu der Überzeugung von einer solchen Offenbarungsart kommen.