Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34
Automated Translation
46. On the book by Eugen Heinrich Schmitt, “Gnosis”
Even in those areas of contemporary intellectual life that do not strive for direct mystical and theosophical insights, there are currents that speak a prophetic language for the mystic and the true theosophist. Many are on the threshold of mysticism, but cannot take the last steps. All their yearning of the heart, all their most ideal thoughts point them to a higher view of soul and spirit, but they stop in the entrance hall because the intellectual culture of the last centuries weighs too heavily on their spiritual powers. Then the mystic stands before them and admires the strength with which they strive for the truth, often admires the uninhibited boldness with which they fight their way through all the prejudices of their surroundings. He must admit to himself, however, that they stop half way. But if he looks more closely, he will find consolation in the fact that they are preparing for a future that also lies in his direction, that they are preparing ideas and views that will bring genuine spiritual insights, if perhaps not in themselves, then in others. They truly do not work in vain. Here, one of the best of these ranks shall be pointed out first. Eugen Heinrich Schmitt, the lonely thinker in Budapest, recently published the first volume of his important work on the Gnostics. In an inspiring language, with lofty thoughts, he rises to the level of the researchers of spiritual life. With insight, he turns against the materialistic ideas of the time, which want to explore the secret of the world in purely material processes, and scientifically degrade the spiritual man to the animal man, because they can only see what is physical and chemical about the organism. Schmitt vividly describes how the human thought life has its own, its own eternal significance, which elevates it above the transitory, ever-forming and ever-dissolving material processes of the sense world. He has strong colors to show how the person who, grasping this eternal meaning, knows how to live in thought, feels within himself the stream of the original spirit, the universal law, of which the person who sees his thoughts only as images of what takes place outside before his eyes and ears has no idea. “Just as the sensual world of appearances, in all its images and sensations and the impulses and stirrings that connect to them, bears the character of liveliness and finiteness,” shows a rough and coarse ”basic tone of sensation, even where the appearance itself crosses the threshold of consciousness in a weaker way and barely noticeably — the consciousness of a purely mathematical law or of a purely logical category (thought-form) always shows, in its contrast to the sense objects to which they relate, a peculiar, here still difficult-to-describe, character of the ethereal, subtle, and fine. This character is so pronounced that ordinary consciousness these manifestations as non-being, as 'mere thoughts', in contrast to the forms of sensual consciousness, which the latter are always inclined to perceive as something existing and real, even if only in the sense of a weaker affection of the sense organ to which they present themselves.” (E.H.Schmitt: “Die Gnosis”. Published by Eugen Diederichs. Leipzig 1903. Page 37.) — From this point of view, Schmitt traces the thought life of the great Gnostics, from the ancient Egyptians and Persians to the post-Christian centuries. The mystic must see with satisfaction how it is recognized here that man rests in the eternal when he immerses himself in his thoughts, as Schmitt recognizes in thought a part of the All-Spirit. But at the same time he must see how there is no progress toward the true, genuine life of the spirit. Our thoughts are a language to the mystic that is able to express the eternal as well as the transitory of the sense world. But we cannot stop at merely emphasizing this peculiarity of our thinking, as Schmitt does. He is therefore an appraiser of the Gnostics, who presents their thoughts; but these thoughts have something pale and shadowy in his presentation. He cannot relive what took place in the minds of these great mystics and what they saw. The mystic opens his thinking to a higher world, just as the man limited to the sense world opens this thinking to sensual impressions. And just as the thought of a flower seems pale and shadowy to us when it is described to us by someone who has not seen the flower itself alive, so are Schmitt's thoughts. He is a thinker, but not a mystic. He does not perceive the spiritual world as the sensual man perceives his world. He can appreciate the thought, but not enliven it. The intellectual culture of our time has a paralyzing effect even on this bold and free thinker. — And such experiences are familiar to us on many sides. Starting from there, in the next issue we want to look at two other free thinkers of the present day: Bruno Wille and Wolfgang Kirchbach – and then show how our intellectual culture is powerless even in the face of such phenomena, which, by the force with which they occur, also deeply disturb our “enlightened” people: hypnotism and somnambulism.
46. Zum Buche von Eugen Heinrich Schmitt, «Die Gnosis»
Auch in denjenigen Gebieten des gegenwärtigen Geisteslebens, in denen keine unmittelbaren mystischen und theosophischen Erkenntnisse erstrebt werden, sind Strömungen vorhanden, die für den Mystiker und den wahren Theosophen eine prophetische Sprache führen. Viele stehen nahe vor der Eingangstür zur Mystik, und können nur die letzten Schritte nicht machen. All ihr Herzensdrang, all ihre idealeren Gedanken weisen sie zu einer höheren Anschauung über Seele und Geist, aber sie machen im Vorraum halt, weil die Verstandeskultur der letzten Jahrhunderte zu drückend auf ihren geistigen Kräften lastet. Dann steht ihnen der Mystiker gegenüber und bewundert die Kraft, mit der sie nach der Wahrheit ringen, bewundert oft die unbefangene Kühnheit, mit der sie sich über alle Vorurteile ihrer Umgebung hinwegkämpfen; er muß sich doch gestehen, daß sie auf halbem Wege stehenbleiben. Aber, wenn er genauer zusicht, wird ihm der Trost, daß sie einer Zukunft vorarbeiten, die auch in seiner Richtung liegt, daß sie Vorstellungen und Anschauungen vorbereiten, die, wenn auch vielleicht nicht in ihnen selbst, so doch in andern echte Geisteserkenntnisse bringen werden. Sie wirken wahrlich nicht vergebens. Hier soll auf einen der Besten aus diesen Reihen zunächst hingewiesen werden. Eugen Heinrich Schmitt, der einsame Denker in Budapest, hat vor kurzem den ersten Band seines bedeutsamen Werkes über die Gnostiker erscheinen lassen. In einer begeisternden Sprache, mit hohem Gedankenflug erhebt er sich zu den Brforschern des geistigen Lebens. Mit Einsicht wendet er sich gegen die materialistischen Zeitgedanken, die in den rein stofflichen Prozessen das Weltgeheimnis erkunden wollen, die den Geistmenschen zum Tiermenschen wissenschaftlich erniedrigen, weil sie nur das, was physisch und chemisch an dem Organismus ist, schen können. Schmitt schildert eindringlich, wie das menschliche Gedankenleben seine selbsteigene, seine Ewigkeitsbedeutung hat, die es erhebt über die vergänglichen, sich immer bildenden, und sich immer lösenden stofflichen Vorgänge der Sinnenwelt. Er hat kräftige Farben, zu zeigen, wie der Mensch, der, diese Ewigkeitsbedeutung erfassend, in Gedanken zu leben weiß, in sich den Strom des Urgeistes, des Allgesetzes verspürt, von dem der keine Ahnung hat, der seine Gedanken nur als Abbilder dessen ansieht, was sich draußen vor seinen Augen und Ohren abspielt. «So wie die sinnliche Erscheinungswelt in allen ihren Bildern und Empfindungen und den Trieben und Regungen, die sich diesen verbinden, den Charakter der Lebhaftigkeit und Endlichkeit trägt», einen derben und groben «Grundton der Empfindung zeigt, auch dort, wo die Erscheinung selbst in schwächerer Weise und kaum merklich über die Schwelle des Bewußtseins tritt, — so zeigt das Bewußtsein eines rein mathematischen Gesetzes oder einer rein logischen Kategorie (Gedankenform) in ihrem Gegensatz zu den sinnlichen Gegenständen, auf die sie sich beziehen, stets einen eigentümlichen, hier noch schwer zu beschreibenden Charakter des Ätherischen, Feinen, Dieser Charakterzug ist derart prägnant, daß das gemeine Bewußtsein diese Erscheinungsformen als Nicht-Seiendes, als ‹bloße Gedanken› im Gegensatz zu den Formen des sinnlichen Bewußtseins kennzeichnet, welche letztere man stets geneigt ist als ein Existierendes, Reales aufzufassen, wenn auch etwa nur im Sinne einer schwächeren Affektion des Sinnesorganes, dem sie sich bieten.» (E.H.Schmitt: «Die Gnosis». Verlegt von Eugen Diederichs. Leipzig 1903. Seite 37.) — Von solchem Gesichtspunkte aus verfolgt Schmitt das Gedankenleben der großen Gnostiker, von den alten Ägyptern und Persern an bis in die nachchristlichen Jahrhunderte. Der Mystiker muß es mit Befriedigung sehen, wie hier erkannt wird, daß der Mensch in dem Ewigen ruht, wenn er sich in seine Gedanken versenkt, wie Schmitt in den Gedanken einen Teil des Allgeistes erkennt. Allein, er muß zugleich sehen, wie nicht zum wahren, echten Leben des Geistes fortgeschritten wird. Unsere Gedanken sind dem Mystiker eine Sprache, die Ewiges so gut auszusprechen vermag wie das Vergängliche der Sinnenwelt. Aber wir können nicht dabei stehenbleiben, bloß diese Eigentümlichkeit unseres Denkens fortwährend zu betonen, wie es Schmitt tut. Er ist deshalb ein Schätzer der Gnostiker, der ihre Gedanken vorführt; allein, diese Gedanken haben in seiner Darstellung etwas Blasses, Schemenhaftes. Er kann nicht nachleben, was sich im Geiste dieser großen Mystiker abgespielt hat, und was sie geschaut haben. Der Mystiker öffnet sein Denken einer höheren Welt, wie der auf die Sinnenwelt beschränkte Mensch dieses Denken den sinnlichen Eindrücken eröffnet. Und wie uns der Gedanke der Blume blaß und schattenhaft erscheint, wenn er uns von jemand geschildert wird, der die Blume selbst nicht lebend gesehen hat, so sind Schmitts Gedanken. Er ist Denker, aber nicht Mystiker. Er nimmt die geistige Welt nicht so wahr, wie der Sinnenmensch seine Welt wahrnimmt. Er kann den Gedanken schätzen, aber nicht beleben. Die Verstandeskultur unserer Zeit wirkt auch auf diesen kühnen und freien Denker noch lähmend. — Und solche Erfahrung wird uns auf vielen Seiten. Wir wollen, von da ausgehend, in dem nächsten Hefte zwei andere freie Denker der Gegenwart betrachten: Bruno Wille und Wolfgang Kirchbach — und dann zeigen, wie unsere Verstandeskultur selbst solchen Erscheinungen machtlos gegenübersteht, die durch die Gewalt, mit der sie auftreten, auch unsere « Aufklärer» im höchsten Grade beunruhigen: der Hypnotismus und der Somnambulismus.