Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34
Automated Translation
45. On Théodule Ribot's book, “The Creativity of the Imagination.”
The aim is for the articles in this section of the journal to provide an overview of contemporary cultural life. The fact that this first chapter is much shorter than those that will follow is due to the fact that in the first issue the space had to be devoted primarily to fundamental presentations of our aims and methods. However, it is not unworldly theories and dogmas that are to be cultivated here, but direct life. The spiritual eye should look in all directions to explore the paths of the soul and the world spirit. The science, art, moral and social culture of the present day should be put into the perspective that makes this journal its own. Only such an approach can truly be fruitful in the sense of an understanding of the spiritual laws of the world. — Whoever has something to contribute to such an approach will always have access to this part of our journal. Every short note and every longer exposition in this field will always be welcome. Only the one thing will have to be taken into account: our point of view cannot have opponents in the sense that a dry intellectual insight and a passionate dogmatics have them. For them there is a lesser and a more far-reaching knowledge; but nothing absolutely “true” and “false”. “Error” occurs only when a limited knowledge wants to pass judgment on things that lie outside its field of vision. For the person who sees through the true facts of the matter, it cannot be a matter of a so-called logical refutation, but solely and exclusively a matter of understanding how someone, from his point of view, comes to his judgments; and to show how he should rise from this point of view to a higher one. The point of view that Vedanta wisdom adopts when answering the materialist, for example, is the one adopted in this journal: “Everything is fine with you, my dear brother, since your hypothesis suits you... But... do you have any evidence to support your claim? Have you proven it? If you have not done so, why are you annoyed? Why are you angry with us? You have only a hypothesis without any possibility of proving it; but we give you a method by which you can prove our assertions yourself, if you want to take the trouble. Be a little more tolerant of us.” (See ‘The Secret Philosophy of the Indians.’ By Bramacharin Bodhabhikshu.)
Here, attention should immediately be drawn to contemporary views that are in stark contrast to all actual spiritual knowledge. These views are clearly and sharply presented in a remarkable book that was recently published: “The Creative Power of the Imagination” (published in German: Bonn, Verlag von Emil Strauß, 1902). Its author is the French philosopher Th. Ribot. He is known for his commendable research on “will” and “memory.” What he has to say is characteristic of a certain “scientific” way of thinking in the present day. From the point of view of this way of thinking, he will and must condemn what this journal has set out to cultivate. For him, it can only be: subject of “mystical fantasy.” He discusses this “mystical fantasy” (see pages 152ff. of the book mentioned). He summarizes his judgment as follows: “In its free sweep, in its diversity and richness, mystical fantasy is second to no other fantasy, not even to the aesthetic fantasy, although the latter, according to general opinion, is the type of fantasy par excellence. By the most daring analogies, it has constructed world views almost exclusively from feelings and images, and symbols are the material of its towering buildings... This is how animated abstractions, allegorical beings, successors to the old gods and spirits come into being” (pp. 161-162). Why does Ribot see only creatures of an unbridled imagination in the ideas of the mystic? And why does he not see them in the conceptions of the modern scientist? The reason lies in Ribot's limited outlook. And since Ribot is one of the best and most astute of our modern scientists, his point of view is particularly noteworthy. The outlook of this science knows only experiences that are transmitted through the senses. Therefore, he also wants to form concepts only about these sensual experiences.
Whoever wants to recognize the individual soul life of a person and the general spiritual life that comes into being in this, must approach both with the same impartiality with which a natural scientist approaches the facts that his senses, instruments and calculations show him. The naturalist will – quite rightly – not allow anyone to pass judgment on the laws of animal development who has not familiarized themselves with the methods and research methods of the study of living things. We can only agree wholeheartedly with our greatest naturalist, Ernst Haeckel, when he says to his critics: “Acquire through five years of diligent study of natural science and especially anthropology (especially the anatomy and physiology of the brain!) those indispensable empirical prior knowledge of the fundamental facts that you still lack completely.” — One should say to the opponents of the “unbridled mystical imagination” in the same vein: Surrender to the facts of the soul life without prejudice, do not drown out the language of these facts with prejudices that you have formed and with the belief that you can only find reality where your senses convince you of such. It is only natural that someone who, from the outset, only recognizes the reality of the facts of the senses, should speak of the mystics' explanations as Ribot does. He does not see the facts on which the mystics base their ideas, and they appear to him as a traveler's descriptions of a country must appear to the listener: the traveler says he has seen it, but the listener assumes that the traveler is telling a tall tale. Our natural science, directed purely to the facts of the sense world, has simply disaccustomed thinkers from the observation of facts that are not sense-perceptible. These thinkers should say to themselves: How little appropriate it would be to our entire scientific creed if we were to discuss the facts of physiology without having dealt with them! And then they would have to conclude: Are we not doing exactly the same in the realm of non-sensory experience! We talk about mysticism like a farmer talks about anatomy: that would be the answer they would have to give themselves, according to their scientific conscience. In our time, there is a mood of profound dissatisfaction in the minds that has been created by the described disaccustoming from non-sensory experiences. And at the same time, there is a deep longing for the experiences that can be had on the paths of the soul. More serious and profound personalities feel this. Recent literary phenomena are a clear and eloquent proof of this. In the next issue of our magazine, such phenomena will be discussed in detail at this point. In particular, writings such as Maurice Maeterlinck's 'Buried Temple', Bruno Wille's 'Revelations of the Juniper Tree', Eug. Heinr. Schmitt's 'Gnosis', Wolfgang Kirchbach's 'What Jesus Taught' will be considered here. From these in particular, the two characteristic features of the present time, as described above, emerge for the observer of the times to a special degree. A recently published book by Annie Besant, “Esoteric Christianity, or the Lesser Mysteries” (German by Mathilde Scholl, published by Griebens Verlag, Leipzig), is intended to shed light on all these endeavors. This book will also be discussed in detail in the next issue. — It should then be followed by a consideration of the results of hypnotic and similar research for the knowledge of spiritual life.
45. Zu Dem Buche von Théodule Ribot, «Die Schöpferkraft der Phantasie»
Zu einer Überschau über das Kulturleben der Gegenwart soll sich das ausgestalten, was an dieser Stelle der Zeitschrift in jeder Nummer dargeboten wird. Wenn diesmal das Kapitel viel kürzer ist, als das künftig der Fall sein wird, so liegt das daran, daß im ersten Heft der Raum vor allen Dingen grundlegenden Darstellungen unserer Ziele und Wege gewidmet werden mußte. Aber es sollen hier nicht etwa weltfremde Theorien und Dogmen, sondern unmittelbares Leben gepflegt werden. Nach allen Seiten soll das geistige Auge blikken, um die Wege der Seele und des Weltengeistes zu erforschen. Wissenschaft, Kunst, sittliche und gesellschaftliche Kultur der Gegenwart sollen in die Perspektive gerückt werden, die diese Zeitschrift zu der ihrigen macht. Nur solche Auseinandersetzung kann wirklich im Sinne einer Erkenntnis der geistigen Weltgesetze fruchtbar sein. -— Wer etwas zu solcher Auseinandersetzung beizutragen hat, dem wird stets dieser Teil unserer Zeitschrift offenstehen. Jede kurze Notiz und jede längere Darlegung auf diesem Gebiete werden stets willkommen sein. Das eine nur wird berücksichtigt werden müssen: Gegner in dem Sinne wie eine trockene VerstandesEinsicht und eine leidenschaftliche Dogmatik sie haben, kann unser Gesichtspunkt nicht haben. Es gibt für ihn eine geringere und eine weiter reichende Erkenntnis; aber nichts absolut «Wahres» und «Falsches». Der «Irrtum» tritt nur dann auf, wenn eine geringe Erkenntnis über Dinge aburteilen will, die außerhalb ihres Gesichtskreises liegen. Für denjenigen, der den wahren Tatbestand durchschaut, kann es sich dann nicht um eine sogenannte logische Widerlegung handeln, sondern einzig und allein darum, einzusehen, wie irgend jemand, von seinem Gesichtspunkte aus, zu seinen Urteilen kommt; und zu zeigen, wie er sich von diesem seinem Gesichtspunkt zu einem höheren erheben sollte. Der Standpunkt, den die Vedantaweisheit einnimmt, wenn sie etwa dem materialistisch Gesinnten antwortet, soll derjenige sein, der in dieser Zeitschrift eingenommen wird: «Alles ist vortrefflich bei Ihnen, mein lieber Bruder, da Ihre Hypothese Ihnen zusagt ... Aber ... haben Sie Beweise, um Ihre Behauptung zu bekräftigen? Haben Sie sie bewahrheitet? Wenn Sie das nicht getan haben, warum ärgern Sie sich? Warum sind Sie uns böse? Sie haben nur eine Hypothese ohne Möglichkeit, sie zu bewahrheiten; wir aber geben Ihnen eine Methode an, durch welche Sie selbst unsere Behauptungen bewahrheiten können, wenn Sie sich die Mühe geben wollen. Seien Sie doch ein wenig duldsamer gegen uns.» (Siehe «Die Geheim-Philosophie der Inder». Von Bramacharin Bodhabhikshu.)
Hier soll gleich aufmerksam gemacht werden auf Anschauungen der Gegenwart, die sich aller eigentlichen GeistesErkenntnis schroff gegenüberstellen. Diese Anschauungen kommen klar und scharf in einem bemerkenswerten Buche zur Darstellung, das vor kurzem erschienen ist: «Die Schöpferkraft der Phantasie» (deutsch erschienen: Bonn, Verlag von Emil Strauß, 1902). Sein Verfasser ist der französische Philosoph Th. Ribot. Man kennt ihn aus seinen verdienstlichen Forschungen über den «Willen» und über das «Gedächtnis». Was er zu sagen hat, ist charakteristisch für eine gewisse «wissenschaftliche» Denkungsweise der Gegenwart. Er wird und muß, von dem Gesichtspunkte dieser Denkungsweise aus, verurteilen, was sich diese Zeitschrift zu pflegen vorgesetzt hat. Für ihn kann das alles nur sein: Gegenstand der «mystischen Phantasie». Er setzt sich mit dieser «mystischen Phantasie» auseinander (vergleiche Seite 152ff. des genannten Buches). Er faßt sein Urteil so zusammen: «An freiem Schwunge, an Mannigfaltigkeit und Reichtum steht die mystische Phantasie keiner anderen Phantasie nach, nicht einmal der ästhetischen, obwohl diese, nach allgemeiner Meinung, der Typus der Phantasie par excellence ist. Nach den tollkühnsten Verfahren der Analogie hat sie Weltanschauungen fast nur aus Gefühlen und Bildern konstruiert, und Symbole sind das Material ihrer ragenden Bauten... So entstehen belebte Abstraktionen, allegorische Wesen, Nachfolger der alten Götter und Geister» (Seite 161f.).- Woher rührt es, daß Ribot in den Vorstellungen des Mystikers nur Geschöpfe einer ungezügelten Phantasie sieht? Und woher rührt es, daß er in den Vorstellungen des gegenwärtigen Wissenschafters nicht solche sieht? Es rührt von dem Gesichtskreise Ribots her. Und da Ribot zu den Besten und Scharfsinnigsten unserer gegenwärtigen Wissenschafter gehört, so ist seine Anschauung im besonderen Maße beachtenswert. Der Gesichtskreis dieser Wissenschaft kennt nur Erfahrungen, die durch die Sinne vermittelt werden. Er will sich daher auch nur über diese sinnlichen Erfahrungen Begriffe bilden.
Wer das individuelle Seelenleben des Menschen und das in diesem zum Dasein kommende allgemeine Geistesleben erkennen will, muß auf beide ebenso unbefangen eingehen, wie der Naturforscher auf die Tatsachen eingeht, die ihm seine Sinne, seine Instrumente und seine Berechnungen zeigen. Der Naturforscher wird — mit vollem Rechte — niemandem ein Urteil über die Gesetze der tierischen Entwickelung zugestehen, der sich nicht mit den Methoden und Forschungsweisen der Lehre von den Lebewesen bekannt gemacht hat. Man kann unserem größten Naturdenker, Ernst Haeckel, nut restlos zustimmen, wenn er seinen Bekämpfern sagt: «Erwerbet euch durch fünfjähriges, fleißiges Studium der Naturwissenschaft und besonders der Anthropologie (speziell der Anatomie und Physiologie des Gehirns!) diejenigen unentbehrlichen empirischen Vorkenntnisse der fundamentalen Tatsachen, die euch noch gänzlich fehlen.» — Den Bekämpfern der «ungezügelten mystischen Phantasie» müßte man nur in derselben Richtung sagen: Gebt euch unbefangen den Tatsachen des Seelenlebens hin, übertäubt nicht die Sprache dieser Tatsachen durch Vorurteile, die ihr euch gebildet habt, und durch den Glauben, daß ihr nur da Wirklichkeit finden könnt, wo eure Sinne euch von einer solchen überzeugen. Es ist nur natürlich, daß derjenige, der von vornherein nur den Tatsachen der Sinne Wirklichkeit zugesteht, von den Darlegungen der Mystiker so sprechen muß wie Ribot. Dieser sieht nicht die Tatsachen, die den Vorstellungen der Mystiker zugrunde liegen, Sie erscheinen ihm deshalb so, wie dem Zuhörer die Darstellungen eines Entdeckungsreisenden von einem Lande erscheinen müssen, an das er nicht glaubt, sondern von dem er annimmt, daß es nur von dem Reisenden vorgeschwindelt sei. — Unsere rein auf die Tatsachen der Sinnenwelt gerichtete Naturwissenschaft hat die Denker einfach der Beobachtung nicht sinnenfälliger Tatsachen entwöhnt. Diese Denker sollten sich nur eines sagen: Wie wenig angemessen wäre es unserem ganzen wissenschaftlichen Glaubensbekenntnis, wenn wir über die Tatsachen der Physiologie absprechen würden, ohne uns mit ihnen befaßt zu haben! Und sie müßten dann den Schluß ziehen: Tun wir denn nicht genau dasselbe auf dem Gebiete der nichtsinnlichen Erfahrung! Wir reden über Mystik wie der Bauer über Anatomie: das wäre die Antwort, die sie sich — gemäß ihrem wissenschaftlichen Gewissen — geben müßten. — Es ist in unserer Zeit ein Zug tiefster Unbefriedigung der Gemüter, der durch die geschilderte Entwöhnung von nichtsinnlichen Erfahrungen erzeugt worden ist. Und zugleich eine tiefe Sehnsucht nach den Erfahrungen, die auf den Wegen der Seele gemacht werden können. — Ernstere und gründlichere Persönlichkeiten fühlen das. Literarische Erscheinungen der letzten Zeit sind ein deutlich sprechender Beweis dafür. In dem nächsten Hefte sollen an dieser Stelle unserer Zeitschrift solche Erscheinungen eingehend besprochen werden. Es werden vor allem hier in Betracht kommen Schriften wie Maurice Maeterlincks «Begrabener Tempel», Bruno Willes «Offenbarungen des Wachholderbaums», Eug. Heinr. Schmitts «Gnosis», Wolfgang Kirchbachs «Was lehrte Jesus». Gerade aus ihnen ergeben sich für den Beobachter der Zeit die beiden oben gekennzeichneten charakteristischen Züge der Gegenwart in besonderem Maße. Ein helles Licht auf alle diese Strebungen zu werfen ist ein eben erschienenes Buch berufen: Annie Besant, «Esoterisches Christentum, oder die kleineren Mysterien» (deutsch von Mathilde Scholl in Griebens Verlag, Leipzig). Auch dieses Buch soll im nächsten Heft ausführlich besprochen werden. — Zunächst muß sich hier dann auch eine Betrachtung der Ergebnisse hypnotischer und ähnlicher Forschungen für die Erkenntnis des Geisteslebens anschließen.