Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34
Automated Translation
29. On the Relationship Between the Animal Soul and the Human Soul
The following question is asked: “From the point of view of the view represented in your journal, how should we imagine the relationship between the animal soul and the human soul? It is undeniable that many animals can be taught mental tasks through training that are very similar to those of humans, as can be seen in the much-discussed horse of Mr. von Osten. Should we not therefore logically assume that animals also reincarnate?"
Certainly, it should not be denied that animals show abilities that, when compared to human expressions of the mind, make it difficult to answer the question: where is the boundary between the animal soul and the human soul? And materialism has always derived its justification from denying the essential difference between man and animal, and from maintaining that the human soul is only a fully developed animal soul and only developed from it. But anyone who is able to observe spiritually will not be misled on this point. And for the theosophist, such phenomena as the horse mentioned in the question (there is therefore no point in discussing this particular case in particular) are neither surprising nor mysterious. The animal soul is a generic soul. And what reincarnates in the animal kingdom is the species. The lion that one sees will not return in the same way as the human being who speaks to us. What reincarnates from the lion is the “species lion”, not this or that “individual” lion. But what reincarnates from the human being is precisely this individual. Therefore, in reality, only in the case of the human being can one speak of a biography, that is, of a description of the individual. In the case of animals, we are generally satisfied if we understand and describe the “species”. For example, who would want to write three biographies of a lion in the same way as of a human being, with father, son and grandson? All three have been recognized when one has grasped the one genus of lion.
Now it can certainly be objected that something biographical can also be said about animals, and that one dog differs from another just as a human being differs from another. One might say that a dog owner is certainly able to write the biography of his dog; and if one denies the individual differences of animals, this is only because one does not know them exactly. All this is admitted without further ado. But can one not also write the “biography” of any object from this point of view? Do we not remember that children are set the task of writing the “life story of a pin”? In nature, there are transitions everywhere. Thus, an animal can develop individual characteristics to such an extent that these appear like a striking shade of its generic character; and conversely, a human being can have so little individuality that everything about him appears generic. The training of the spiritual observation must ensure that such things do not distract us from the essential, which is what matters. The first books that were produced by the printing press were similar to those that were produced by artistic copying before and even after the invention of the printing press. Would anyone conclude from this that copying and printing are essentially the same?
If an animal is trained to perform tasks similar to those of a human being, no one should conclude that the same thing dwells within this animal as dwells within a human being. Otherwise, he would also have to conclude that a little goblin sits inside the clockwork that indicates the time, moving the hands forward, or inside the vending machine into which he throws ten cents and which “gives” him a bar of chocolate in return. It depends on where the spirit is that underlies a thing. The spirit of the clock must be sought in the clockmaker. The matter is somewhat less simple when we speak of the spirit of the animal. The animal is neither a perfect machine nor an imperfect human being. It is something between the two. It is actually the spirit of the watchmaker, or rather of the inventor of the watch, that shows me the time through the mechanism of the watch. And in the same way it is the spirit of the trainer that speaks to me through a trained animal. However, with animals, it is easier to attribute the mental processes to the being itself than it is with a clock. The connection is more hidden in the former case.Now, after these rational explanations, the facts should be put here in the sense of 'theosophy'. In the animal, spirit, soul and body are revealed. However, of these three principles, only the soul and the body find expression in the physical world. The spirit works from a higher world into the animal world. In the case of humans, all three principles express themselves in the physical world. Therefore, one cannot say that the actions of an animal do not originate from the spirit. When the beaver constructs its elaborate lodge, it is the spirit that causes this from a higher world. When humans build, it is the spirit within them. When a human being trains an animal, his spirit works on the non-individual spirit of the animal; and the latter uses the organs of the animal to carry out what has been brought about. That is why it is so incorrect to say that the animal, that is to say a particular animal individual, calculates, etc., as if one were to say that my “hand takes the spoon” instead of “I take the spoon”. However, for those who only recognize material facts, none of this makes any sense at all. And they have no choice but first to marvel at many of the mental expressions of an animal, and then to think of the animal's mind as being as similar as possible to the human mind. The fact that today's science is so amazed by the “intelligent” achievements of some animals, and is initially baffled, only proves that this science is still completely materialistic in its way of thinking. However, the characteristic difference between animals and humans does not result from a materialistic point of view, but only from a spiritual point of view.
Theosophists would not be surprised if much “smarter” animals were presented, as happens. But that is why they will always know where the difference in nature between animals and humans lies.
29. Über das Verhältnis der Tierseele zur Menschenseele
Es wird folgende Frage gestellt: «Wie hat man sich vom Standpunkte der in Ihrer Zeitschrift vertretenen Ansicht das Verhältnis der Tierseele zur Menschenseele vorzustellen? Es ist doch unleugbar, daß vielen Tieren durch Ausbildung geistige Verrichtungen beigebracht werden können, die den menschlichen sehr nahe kommen, wie man das an dem jetzt so viel besprochenen Pferde des Herrn v.Osten sehen kann. Müßte man deshalb konsequenterweise nicht auch bei Tieren eine Wiederverkörperung annehmen?»
Gewiß soll nicht in Abrede gestellt werden, daß die Tiere Fähigkeiten zeigen, welche, den menschlichen Geistesäußerungen gegenübergestellt, die Beantwortung der Frage schwierig machen: wo liegt die Grenze zwischen Tier- und Menschenseele? Und der Materialismus hat daher immer seine Berechtigung abgeleitet, den Wesensunterschied zwischen Mensch und Tier ganz zu leugnen, und zu behaupten, die Menschenseele sei nur eine vollkommener ausgebildete Tierseele und nur aus dieser entstanden. Wer geistig zu beobachten versteht, wird aber in diesem Punkte nicht irregeführt werden können. Und für den Theosophen haben solche Erscheinungen wie das in der Frage angeführte Pferd (über diesen einzelnen Fall ist deshalb nutzlos, besonders zu sprechen) weder etwas Überraschendes, noch irgendwie Rätselhaftes. Die Tierseele ist eine Gattungsseele. Und was sich im Tierreich wiederverkörpert, ist die Gattung. Der Löwe, den man sieht, wird nicht in derselben Weise wiederkehren wie der Mensch, der zu uns spricht. Was sich von dem Löwen wiederverkörpert, ist die «Gattung Löwe», nicht dieses oder jenes «Individuum» Löwe. Das aber, was sich vom Menschen wiederverkörpert, ist eben dieses Individuum. Deshalb kann auch in Wirklichkeit nur beim Menschen von einer Biographie, das heißt von einer Beschreibung des Individuellen gesprochen werden. Beim Tiere sind wir, im allgemeinen, befriedigt, wenn wir die «Gattung» begreifen und beschreiben. Wer wollte zum Beispiel in demselben Sinne wie beim Menschen von Vater, Sohn und Enkel beim Löwen drei Biographien schreiben ? Alle drei hat man erkannt, wenn man die eine «Gattung Löwe» erfaßt hat.
Nun kann gewiß eingewendet werden, daß auch über Tiere etwas Biographisches gesagt werden könne, und daß auch ein Hund sich von dem andern so unterscheide wie ein Mensch von dem andern. Man mag sagen: ein Hundebesitzer vermag gewiß die Biographie seines Hundes zu schreiben; und wenn man die individuellen Unterschiede der Tiere leugnet, so beruhe dies nur darauf, daß man sie nicht genau kennt. Das alles wird, ohne weiteres, zugegeben. Aber kann man denn nicht auch von diesem Gesichtspunkte aus die «Biographie» jedes beliebigen Dinges schreiben? Erinnert man sich denn nicht, daß Kindern in der Schule die Aufgabe gestellt wird: «Lebensgeschichte einer Stecknadel»? In der Natur gibt es eben überall Übergänge. So kann es ein Tier so weit bis zu individuellen Eigenschaften bringen, daß diese sich wie eine auffällige Schattierung seines Gattungscharakters darstellen; und umgekehrt, kann ein Mensch so wenig Individuelles an sich haben, daß uns alles bei ihm gattungsmäßig erscheint. Daß man sich durch solche Dinge nicht in bezug auf das Wesentliche beirren läßt, worauf es ankommt, dafürmuß eben die Schulung der geistigen Beobachtung Sorge tragen. Die ersten Bücher, die durch den Buchdruck hergestellt worden sind, sind denjenigen, die vor und auch noch nach Erfindung der Buchdruckerkunst durch kunstmäßiges Abschreiben hergestellt worden sind, ähnlich gewesen. Wollte daraus jemand auf die Wesensgleichheit von Abschreiben und Buchdruck schließen? Wenn ein Tier zur Verrichtung von Dingen abgerichtet wird, die denen des Menschen ähnlich sind, so darf daraus niemand schließen, daß im Innern dieses Tieres dasselbe wohne, wie im Innern des Menschen. Er müßte sonst auch schließen, daß in dem Uhrwerk, das die Zeit anzeigt, ein kleiner Kobold sitze, der die Zeiger vorwärts bewegt, oder in dem Automaten, in den er zehn Pfennige wirft, und der ihm dafür eine Schokoladetafel «gibt». Es kommt darauf an, wo der Geist ist, der einer Sache zugrunde liegt. Der Geist der Uhr muß in dem Uhrmacher gesucht werden. Etwas weniger einfach ist die Sache, wenn von dem Geiste des Tieres gesprochen wird. Das Tier ist weder eine vollkommene Maschine, noch ist es ein unvollkommener Mensch. Es liegt in seiner Wesenheit zwischen beiden. — Es ist eigentlich der Geist des Uhrmachers, oder vielmehr des Uhrenerfinders, der mir durch die Uhrenvorrichtung die Zeit zeigt. Und ebenso ist es der Geist des Abrichters, der durch ein abgerichtetes Tier zu mir spricht. Nur liegt beim Tiere die Verführung näher, die geistigen Verrichtungen dem Wesen selbst zuzuschreiben, als bei der Uhr. Der Zusammenhang ist im ersteren Fall verborgener.
Nun soll, nach diesen verstandesmäßigen Erläuterungen, der Sachverhalt im Sinne der 'Theosophie hierher gesetzt werden. Im Tier offenbart sich Geist, Seele und Leib. Von diesen drei Prinzipien finden aber nur Seele und Leib ihren Ausdruck in der physischen Welt. Der Geist wirkt von einer höheren Welt herein in die Tierwelt. Beim Menschen drücken sich alle drei Prinzipien in der physischen Welt aus. Deshalb darf man bei den Verrichtungen des Tieres auch nicht sagen, daß sie nicht aus dem Geiste stammen. Wenn der Biber seinen kunstvollen Bau verfertigt, so ist es der Geist, der das, von einer höheren Welt aus, bewirkt. Wenn der Mensch baut, so tut das der Geist in ihm. Dressiert nun der Mensch ein Tier, so wirkt sein Geist auf den nicht individuellen Geist des Tieres; und dieser bedient sich der Organe des Tieres zur Ausführung des Bewirkten. Deshalb ist es so unrichtig, wenn man sagt: das Tier, das heißt ein betreffendes tierisches Individuum, rechne usw., wie wenn man sagte: meine «Hand nimmt den Löffel», statt «ich nehmedenLöffel». Wer allerdings nur materielle Tatsachen gelten läßt, für den hat alles das überhaupt keinen Sinn. Und ihm bleibt nichts anderes übrig, als zuerst über manche geistige Äußerung eines Tieres zu staunen, und dann den Geist des Tieres dem menschlichen so ähnlich wie möglich zu denken. Daß die heutige Wissenschaft über die «intelligenten» Leistungen mancher Tiere so verwundert ist, und zunächst auch vor Rätseln steht, beweist nur, daß diese Wissenschaft in ihrer ganzen Denkungsart doch noch ganz materialistisch ist. Der charakteristische Unterschied des Tieres und des Menschen ergibt sich aber durch keine materialistische, sondern nur durch eine vom Geiste ausgehende Betrachtungsatrt.
Theosophen würden sich nicht wundern, wenn noch viel «klügere» Tiere vorgeführt würden, als geschieht. Deshalb aber werden sie immer doch wissen, wo der Wesensunterschied zwischen Tier und Mensch liegt.