Essays on Anthroposophy from the Journals “Lucifer” and “Lucifer-Gnosis” 1903-1908
GA 34
Automated Translation
6. The Human Aura
[ 1 ] A saying by Goethe that delicately explains the relationship between humans and the world is this: “We actually undertake in vain to express the essence of a thing. We become aware of effects, and a complete history of these effects would probably encompass the essence of that thing. We strive in vain to describe the character of a person; on the other hand, if we put together his actions, his deeds, we will be confronted with a picture of his character. Colors are deeds of light, deeds and suffering... Colors and light are in the most exact relationship to each other, but we must think of both as belonging to the whole of nature: for it is the whole of nature that wants to reveal itself to the eye in this way. In the same way, the whole of nature reveals itself to another sense... Thus nature speaks downwards to other senses, to known, unrecognized, unknown senses; thus it speaks to itself and to us through a thousand phenomena. To the attentive, it is never dead or mute.»
[ 2 ] To fully appreciate the significance of this statement, , one need only consider how very differently the world must reveal itself to the lowest forms of life, which have only a kind of sense of touch or feeling spread over the entire surface of their bodies. Light, color and sound cannot be present for them in the same way that they are present for beings that are endowed with eyes and ears. The air vibrations that a shot from a gun causes may also have an effect on them if they are hit by them. An ear is necessary for these air vibrations to be perceived as a bang. And that certain processes, which reveal themselves in the fine substance called ether as light and color, require an eye. In this sense, the philosopher Lotze's statement applies: “Without a light-sensitive eye and a sound-sensitive ear, the whole world would be dark and silent. There would be no light or sound in it, just as a toothache would be impossible without a tooth nerve that can feel pain.»
[ 3 ] The poet Robert Hamerling says in his philosophical book («Atomistik des Willens») about this insight: «If this does not make sense to you, dear reader, and if your your mind bends before this fact like a shy horse, then do not read another line; leave this and all other books that deal with philosophical matters unread; for you lack the necessary ability to take in a fact without prejudice and to hold it in your thoughts.»
[ 4 ] But a conclusion necessarily follows from this fact. Goethe expresses it beautifully: “The eye owes its existence to light. From indifferent animal auxiliary organs, light calls forth an organ that becomes its equal; and so the eye is formed by light for light, so that the inner light may confront the outer.” This means nothing other than that the external processes that man perceives through the eye as light would be there even without the eye; this however creates the sensation of light from them. Man must never say that only that which he perceives exists; he must recognize that of all that exists, he can only perceive that for which he has organs. And with each new organ, the world must reveal new aspects of its nature. The naturalist Tyndall aptly describes this: “The effect of light in the animal kingdom seems to be only a change in chemical composition, as occurs in the leaves of plants. Gradually this effect is localized in individual pigment cells that are more sensitive to light than the surrounding tissue. The eye begins. It is initially able to reveal the differences between light and shadow that are produced by very close objects. Because the interruption of light is almost always followed by contact with the opaque nearby object, it must be concluded that seeing is a kind of anticipated feeling. The adaptation continues (in higher animals). A slight swelling of the skin forms above the pigment cells; a lens begins to form, and through an infinite number of adaptations, the sense of sight achieves a sharpness that ultimately reaches the perfection of the hawk or eagle eye. It is the same with the other senses.“
[ 5 ] How much of what is real is revealed to a being through sensation depends on the organs that have developed in it. Man must never say that only that which he can perceive is real. There may be many things that are real, but which he has no organs to perceive. And a man who declared only that which is ordinarily perceptible to the senses to be real would be like a lower animal that declared the unreality of colors and sounds, since it cannot perceive them.
[ 6 ] Now every man knows of a real world which he cannot perceive with his ordinary senses. That is his own inner world. His feelings, impulses, passions and thoughts are real. They live in him. But no ear can hear them; no eye can see them. They are “dark and silent” for another, as Lotze says in the above quotation, “without a light-sensitive eye and without a sound-sensitive ear, the whole world would be dark and silent.” And this world ceases to be “dark and silent” as soon as there are sensitive eyes and ears. Only such a being can know that the world of colors and sounds arises from this “mute and dark” world, that it experiences this latter world by means of the eye and ear. Only direct experience can decide this.
[ 7 ] Can someone who cannot perceive the real inner world of man as a sensation claim that it is impossible to perceive it? Anyone who recognizes the significance of the facts presented will do so. He will have to say to himself: whether this is possible is for those who have such a perception to decide, not for those who do not. For the eye-gifted, not the eyeless being, can give an account of the reality of the world of colors. This thought must be followed by the following, which Hamerling brilliantly summarizes in what he has to say in this direction: “Our sensory world is the world of effects. The active element in every being produces the idea in others, as a touch on the strings produces the sound. Every being is a harpist on foreign strings and, at the same time, a harp for foreign fingers.»
[ 8 ] Just as external nature transforms the “indifferent animal organs” into the eye, in the sense of Goethe, so man can develop within himself the organs through which feelings, drives, instincts, passions, thoughts, etc. become a world of senses, a world of effects, just as air vibrations become sound perception through the ear, and ether vibrations become color perception through the eye. The paths that the soul must take to develop these senses will be discussed in a later issue of this journal. Here, we will say a few words about the perceptions of these “spiritual senses” themselves.
[ 9 ] It is clear that only a part of a person is visible to the external eye. It is the part that is referred to as the physical body. This physical body consists of the same components as the external natural objects. And the physical and chemical forces that are also active in minerals are active in it. Now every thinking person will admit that the life of the soul can never be explained by these substances and their processes. The natural scientist Du Bois-Reymond expresses himself on this subject as follows: “It may seem, at a superficial glance, that by knowing the material processes in the brain, we could understand certain mental processes and dispositions. I include in this the memory, the flow and association of ideas, the consequences of practice, specific talents and the like. The slightest reflection teaches that this is an illusion. We would only be informed about certain inner conditions of the mental life, which are more or less equivalent to the outer conditions set by the sensory impressions, but not about the origin of the mental life through these conditions. What conceivable connection exists between certain movements of certain atoms in my brain on the one hand, and on the other hand the original, indefinable, undeniable facts for me: I feel pain, I feel pleasure, I taste sweetness, I smell the scent of roses, I hear the sound of an organ, I see red, and the equally immediate certainty that follows from this: So I am? It is simply inconceivable, forever and ever, that a number of carbon, hydrogen, nitrogen, oxygen, etc. atoms should not be indifferent to how they lie and move, how they lay and moved, how they lie and will move.” – Du Bois-Reymond is certainly wrong with what he concludes from this, but not with the fact itself. (Compare my book “Welt-und Lebensanschauungen im neunzehnten Jahrhundert”, Berlin, Siegfr. Cronbach, second volume, page 78 ff.) - It must be made clear what facts underlie such a statement. The natural scientist uses the external senses for his investigations. He does indeed strengthen their power by means of instruments, and he combines the facts they supply with his understanding, and determines their proportions by calculation; but the basis for everything he determines is external, sensuous observation. Now, this can indeed determine processes in the material world; or where these are too small to be perceived directly, they can be supplemented by hypotheses: but it can never perceive anything spiritual or mental. Du Bois-Reymond is therefore saying nothing other than that where the material process passes over into the mental, external sensory observation ceases. How carbon, oxygen, etc. atoms lie and move can be imagined in such a way because it is similar to perceivable material processes. “I feel pain, I feel pleasure, etc.” can no longer be grasped by the external senses. — A higher faculty of perception must intervene, just as the higher faculty of perception of the eye must intervene when the world of tactile sensations of the lower animal is to be supplemented by the world of color. - And for such a higher faculty of perception, a transition also takes place between physical processes and the “facts that cannot be denied: I feel pain, I feel pleasure, I smell the scent of roses, etc.” as between the movement of a rolling ivory ball and the state of the other, which, as a result of the impact of the first, passes from rest into motion. For this higher perceptive faculty, the physical human body is only the middle part of a larger body, in which the former is enveloped as in a cloud. And just as the physical eye perceives the ether vibrations emitted by the physical body as the colors of this body, so the spiritual eye perceives, through a corresponding mediation, the feelings, drives, passions and ideas, which are just as “undeniable facts” as the movements of carbon, hydrogen, etc. in the brain,
[ 10 ] Through a special process of transformation, which will be described later, the inner world of causes of the human being presents itself to the “spiritual eye” as a world of effects in colors in the same way as the physical processes in the body present themselves to the external eye as color effects. The color effects that can be perceived by the “spiritual eye”, which radiate around the physical human being and envelop him like a cloud (perhaps in the shape of an egg), are called the human aura. It must be considered as much a part of the human being as the physical body. The size of this aura differs from person to person. But on average, one can imagine that the whole person is twice as long and four times as wide as the physical one.
[ 11 ] A wide range of colors now floods this aura. And this flooding is a true reflection of inner human life. The individual colors are as varied as this. But certain permanent characteristics are expressed in the basic colors: talents, habits, character traits.
[ 12 ] The aura is very different according to the various temperaments and dispositions of people; it also varies according to the degree of spiritual development. A person who gives himself completely to his animal instincts has a completely different aura than one who lives much in thought. The aura of a person with a religious disposition differs significantly from that of someone who is absorbed in the trivial events of the day. In addition, all changing moods, inclinations, joys and pains find expression in the aura.
[ 13 ] The auras of different types of people must be compared with each other in order to understand the meaning of the color tones. First, take people who have strongly developed affects. They can be divided into two different types. Those who are driven to these affects primarily by their animal nature, and those in whom the same affects take on a more refined form, where they are, so to speak, strongly influenced by reflection. In the first type of person, brown and brown-red color currents of all shades flow through the aura in certain places. In those with more refined affects, tones of lighter red and green appear in the same places. It can be observed that the green tones become more frequent with increasing intelligence. Very intelligent people who are completely absorbed in satisfying their animal instincts have a lot of green in their aura. However, this green will always have a stronger or weaker touch of brown or brown-red. Unintelligent people show a large part of the aura flooded with brown-red or even dark blood-red currents.
[ 14 ] The aura of calm, thoughtful people is very different from that of such emotional natures. The brownish and reddish tones recede; and various shades of green come to the fore. In thinkers, the aura shows a pleasant green undertone. This is how those people look who can be said to know how to find their way in every situation in life.
[ 15 ] The blue color tones appear in devoted natures. (I would like to expressly note that I am happy to be corrected by other researchers. Observations in this field are, of course, uncertain. And this uncertainty cannot be compared with that which is possible in the physical field, although this is also very great, as researchers know. For comparison with my statements, I would like to draw your attention to the book by C. W. Leadbeater: “Man visible and invisible”, which was published in London in 1902 by the Theosophical Publishing Society. The more a person places his self in the service of a cause, the more significant the blue nuances become. In this respect, too, one encounters two quite different types of people. There are natures of little mental power, passive souls, who, as it were, have nothing to throw into the stream of world events except their “good nature”. Their aura glows in a beautiful blue. This is also the case with many devotional, religious natures. Compassionate souls and those who like to live out their existence in a state of well-being have a similar aura. If such people are also intelligent, green and blue currents alternate, or the blue itself may even take on a greenish nuance. It is the peculiarity of active souls, in contrast to passive ones, that their blue is imbued with bright colors from within. Inventive natures, those who have fruitful thoughts, radiate bright colors from an inner point, as it were. In general, everything that indicates mental activity has more the form of rays that spread from within; while everything that comes from animal life has the form of irregular clouds that flood the aura.
[ 16 ] The color formations show different shades depending on whether the ideas that arise from an active soul are used to serve one's own animal instincts or ideal, objective interests. The inventive mind that uses all its thoughts to satisfy its sensual passions shows dark blue-red nuances; on the other hand, the one who selflessly puts his fertile thoughts into a factual interest shows light red-blue color tones. A life in the spirit, coupled with noble devotion and a capacity for self-sacrifice, reveal pink or light violet colors.
[ 17 ] Not only the basic state of the soul, but also temporary emotions, moods and other inner experiences show their color waves in the aura. A sudden outburst of violent anger produces red waves; offended honor, which is expressed in a sudden outburst, can be seen appearing in dark green clouds. — But the color phenomena do not only occur in irregular cloud formations, but also in certain limited, regularly shaped figures. For example, a sudden attack of fear is shown by the aura from top to bottom by wavy stripes in blue color, which have a reddish shimmer. In a person who is waiting with tension for a certain event, one can see continuous red-blue stripes radiating from the inside outwards through the aura.
[ 18 ] For an accurate spiritual perception, every sensation that a person receives from the outside must be noticed. People who are strongly stimulated by every external impression show a continuous flickering of small reddish spots and flecks in the aura. In people who do not feel vividly, these spots have an orange-yellow or even a beautiful yellow color. So-called “distracted” people show bluish spots of more or less changing shape.
[ 19 ] The following is intended to show to what extent this aura, as characterized here, is a very composite phenomenon. It should also be shown how it is the expression of the whole being of the human being. The explanations given here should be considered as an introduction.
[ 20 ] In the foregoing, the auric cloud within which the physical body of the human being is located has been described in some general terms. — For a more highly developed “spiritual vision,” three types of color phenomena can be distinguished within this “aura” that surrounds and radiates around the human being. First, there are colors that have more or less the character of opacity and dullness. However, when we compare these colors with those that our physical eye sees, they appear lively and transparent in comparison. Within the supersensible world itself, however, they make the space they fill comparatively opaque; they fill it like fog. — A second type of color is that which is, as it were, completely light. They illuminate the space they fill. This space itself becomes a space of light. The third type of colored appearance is quite different from these two. These have a radiant, sparkling, glittering character. They not only illuminate the space they fill, they also shine and radiate through it. There is something active, inherently mobile about these colors. The others have something in them that is at rest, immobile. These, on the other hand, generate themselves out of themselves, as it were, continually. - Through the first two types of color, space is filled as if with a fine liquid that remains calm in it; through the third, it is filled with a constantly fanning life, with never-resting activity.
[ 21 ] These three color types are not located next to each other in the human aura; they are not located in separate parts of space; instead, they partially penetrate each other. At one point in the aura, all three types can be seen mixed together, just as a physical body, for example a bell, can be seen and heard at the same time. This makes the aura an extraordinarily complicated phenomenon. For, as it were, one has to deal with three auras that are located within each other and interpenetrate. (Aura of a higher order is not considered here.) But one can get a clear picture by directing one's attention alternately to one of these three auras. In the supersensible world one does something similar to what one does in the sensible world, for example, when one closes one's eyes to fully enjoy the impression of a piece of music. The “seer” has three kinds of organs for the three color types. And in order to observe one undisturbed by the others, he can open one or the other type of organ to the impressions and close the others. — In the beginning, a “seer” can only have developed one type of organ, that for the first type of color. Such a person can only see one aura; the other two remain invisible to him. Likewise, someone may be able to perceive the first two types, but not the third. — The higher level of the “gift of seeing” then consists in a person being able to observe all three auras and to direct his attention alternately to one or the other for the purpose of study.
[ 22 ] The triple aura is the supersensory visible expression of the human being. For this being is composed of three members: the body, soul and spirit. The body is the transitory part of man; that which is born and dies. The spirit is the immortal part. After the death of the body, it experiences various states and conditions in realms that are not accessible to the external senses, in order to be reborn in a new body after a shorter or longer period of time. (More detailed information on the conditions between death and a new incarnation can be found in the essay “How Karma Works.”) The link between the perishable body and the imperishable spirit is the soul. One has to imagine that the impressions of the sensual external world are first received by the soul and then passed on to the spirit. The ear, for example, as a physical organ, receives an impression through an air vibration. The soul transforms this air vibration into the sensation of sound. Only through this experience does the human being inwardly — as a sensation — experience that which would otherwise be a mute process in the external air. — And within the human being, the spirit again perceives the sensation. In this way, it receives information about the sensuous, earthly world from the soul. The spirit cannot communicate directly with the sensuous world. The soul is its messenger. Through the soul, the immortal spirit of man enters into communication with the earthly world. (Those who seek more precise information about the relationship between spirit, soul and body will find it in my forthcoming book, “Theosophy.”) The soul is thus the actual bearer of what man experiences within himself between birth and death. The spirit preserves these experiences and carries them over from one embodiment to another.
[ 23 ] The soul is influenced by two sides in man. The body influences it to convey the sensual-physical impressions. The spirit influences it from the other side, in order to impress upon it the eternal laws that are its own. The soul is connected, on the one hand, with the body, and on the other with the spirit. Therefore, in the living human being, one has to distinguish between a threefold inner life. The first includes everything that continually flows from the body to the soul; the second are the processes in the soul itself. The third are the influences that the soul experiences from the spirit. A simple example can make it clear how these three forms of human inner life differ. Let us assume that a person has not eaten for a long time. As a result, certain processes take place in the body that are not beneficial to his physical life. This has an effect on the soul as a feeling of hunger.
[ 24 ] This feeling is a process in the soul; but the cause of it lies in the body. - Let us further assume that a person passes a person in need. He supports him. The cause for this lies in the realization of the spirit that man must help others. The soul carries out the action; the spirit gives the order. The soul feels compassion. This compassion is again a process in the soul. The cause for this lies in the spirit. Between these two types of soul experiences there is now a third. It is the one in which neither body nor spirit are directly involved. At first, the immediate stimulus of hunger repeatedly prompts a person to eat. But when he begins to reflect on the connection between hunger and his way of life, he regulates this way of life through thinking. He uses thinking, as it were, to take into account the needs of his sensuality. In this way, he makes his spiritual life independent of the immediate stimuli of sensual corporeality. The more undeveloped a person is, the more he will surrender to sensual stimuli. With higher development, he will increasingly place his inner life at the service of thinking, but in doing so, he will also become increasingly receptive to the influences of spirituality. An undeveloped person who must surrender to every stimulus of his body will be insensitive to the eternal laws of truth and goodness that come from the spirit. He will be completely absorbed in what his body demands of him. The more independent a person becomes of these influences, the more will that which is imperishable, eternally true and eternally good, shine forth in him. And he will ultimately recognize that he is there to place his powers, his abilities, all his actions at the service of the eternal. The first is that which is dependent on the bodily causes; the second is that part of the life of the soul which, to a certain extent, has made itself independent of every external stimulus through reflection, but which still absorbs itself in the satisfaction of the outer life; the third part, finally, is that which places its own life in the service of the eternal. In the undeveloped human being, the first part is predominant; in the more highly developed, the third comes to the fore. The average human being holds the middle between the two.
[ 25 ] These three parts of the human inner life find expression in the triple aura in a way that is visible to the supernatural. The extent to which the soul is dependent on the body, and is influenced by its processes, is expressed in the dull, opaque color phenomena. A person who lives entirely according to his physical nature has this part of the aura particularly vividly developed. — Everything that has become independent of the direct influences of the body through education, through reflection, in short, through external culture, is expressed in the colors that illuminate the space in transparent brightness. And all the true spirituality of man, the selfless devotion to the true and good, in other words the treasures that man collects for eternity, appear in the sparkling, radiant color phenomena of the aura.
[ 26 ] The first aura is a reflection of the influence that the body exerts on the soul of man; the second characterizes the soul's independent life, which has risen above the immediately sensuous, but is not yet dedicated to the service of the eternal; the third reflects the dominion that the eternal spirit has gained over the mortal human being.
[ 27 ] For the “seer”, the degree of a person's development can be judged from the nature of their aura. If he meets an undeveloped person who is completely devoted to the respective sensual impulses, desires and momentary external stimuli, he will see the first aura in the most glaring colors; the second, on the other hand, is only weakly developed. Only sparse color formations can be seen in it; the third, however, is hardly indicated. Here and there a glimmering spark of color appears, indicating that the eternal also lives in this person as a predisposition, but that it will still need a long course of development – through many embodiments – before it will gain an outstanding influence on the outer life of this bearer. The more a person strips off his instinctive nature, the less conspicuous the first part of the aura becomes. The second part grows larger and larger and fills the color body, within which the physical human being lives, more and more completely with its luminous power. And the “servants of the Eternal” show the wondrous third aura, that part which testifies to the extent to which the human being has become a citizen of the spiritual world. For the divine itself radiates through this part of the human aura into the earthly world. People in whom this aura is developed are the flames through which the deity illuminates this world. They have learned to live not for themselves but for the eternal truth and good; they have wrested it from their narrow self, sacrificing themselves on the altar of the great world work.
[ 28 ] Thus, the aura expresses what a person has made of himself in the course of his incarnations.
[ 29 ] All three parts of the aura contain colors of the most diverse nuances. However, the character of these nuances changes with the degree of development of the human being. In the first part of the aura of the undeveloped instinctive human being, one can see all the nuances from red to blue. In him, these nuances have a dull, dirty character. The obtrusive red nuances indicate sensual desires, carnal lusts, and an addiction to the pleasures of the palate and stomach. Green nuances seem to be found primarily in those of a lower nature who tend towards dullness and indifference, who greedily indulge in every pleasure, but who nevertheless shy away from the efforts that would bring them to it. It is not a pleasant sight to see the sluggish street loafers in our big cities loitering around in their dirty green clouds. Certain modern professions, however, breed this kind of aura. A personal sense of self that is rooted entirely in base inclinations, that is, the lowest level of egoism, is manifested in dirty yellow to brown tones. Now it is clear that the animalistic life of the instincts can also take on a pleasing character. There is a purely natural capacity for self-sacrifice, which is found to a high degree in the animal kingdom. In the natural love of a mother, this development of an animalistic instinct finds its most beautiful completion. These selfless natural instincts are expressed in the first aura in shades of light red to pink. Cowardly timidity, nervousness in the face of obvious stimuli is shown by brown-blue or grey-blue colors in the aura.
[ 30 ] The second aura again shows the most diverse color gradations. Brown and orange structures indicate a highly developed sense of self, pride and ambition. Bright yellow reflects clear thinking and intelligence; green is the expression of an understanding of life and the world. Children who are quick to grasp things have a lot of green in this part of their aura. Greenish yellow in the second aura seems to indicate a good memory. Rose-red indicates a benevolent, loving nature; blue is the sign of piety here. The more piety approaches religious fervor, the more the blue turns to violet. Idealism and a serious approach to life in a higher sense are seen as indigo blue.
[ 31 ] The basic colors of the third aura are yellow, green and blue. Yellow appears here when the thinking is filled with high, comprehensive ideas that grasp the individual from the whole of the divine world order. This yellow then has a golden glow when the thinking is intuitive and it is given complete purity of sensual imagining. Green indicates love for all beings; blue is the sign of selfless willingness to sacrifice oneself for all beings. If this willingness to sacrifice oneself increases to the point of strong will, which actively places itself in the service of the world, then the blue lightens to light violet. If pride and the craving for honor still exist in a highly developed person, as the last remnants of personal egoism, then shades of yellow appear alongside those that play towards orange. It should be noted, however, that in this part of the aura the colors are quite different from the shades that a person is accustomed to seeing in the world of the senses. A beauty and sublimity confront the “seer” here, with which nothing in the ordinary world can be compared.
[ 32 ] In the following, it will be shown how the various fundamental components of the human being are expressed through the auras described here.
[ 33 ] The human aura can be understood by observing the human being. As a physical body, the human being is composed of the same substances that are found in the mineral world. And the forces that are active in this world are also active in him. The oxygen that the human being acquires through the breathing process is the same as that found in the air, in the liquid and solid components of the earth. And so it is with the substances that man takes in with his food. These substances and their powers can be studied in man as they are studied in other natural bodies. If we look at man in this way, we recognize him as a member of the mineral world. Furthermore, we can look at man in so far as he is a living being. He shows how the substances and forces of the mineral world build up an organism that takes the form of limbs, that grows and reproduces, whose parts work together in common activity. This way of being has in common with everything that lives. The question arises for anyone who devotes himself to such contemplation: how does a being live? A certain school of modern natural science makes it easy to answer this question. It simply says that the action of mineral substances and forces in a living organism is exactly the same as in inorganic nature, only much more complicated. According to this school, an organism has been understood when the complicated physical and chemical processes that take place within it have been understood. This view denies that there are special causes that transform the mineral substances and forces in the organism into life processes. A lively struggle developed in the nineteenth century against the advocates of a special life force. Clear thinking should have prevented this struggle. For just as no one should dispute that one understands a clock once one has grasped the mechanism of its parts, so too a clear-thinking representative of the life force could not object to the claim that one understands the organism in this sense scientifically if one knows the effectiveness of its substances and forces. But can anyone deny that the clock, which is completely comprehensible in mechanical terms, could not come into being without the clockmaker? Anyone who can really distinguish between the comprehensibility of an organism as a physical fact and the conditions of its origin cannot be in any doubt that the above comprehensibility affects the existence of special causes of life just as little as the existence of the watchmaker is affected by the mechanical comprehensibility of the watch. And just as the mechanic who wants to make the clock understandable does not need to describe the clockmaker, so the purely physical researcher does not need to take into account the special causes of life. But for those who delve deeper into the essence of phenomena, it becomes clear that the entities that make the physical organism appear physically comprehensible are not sufficient for the realization of the physical organism. That is why the perceptive speak of special causes of life. Life is something that is added to the physical effect in the organism and that eludes the senses and the intellect, which only adheres to the sensory facts. Life is the object of a special perception, just as the watchmaker is the object of a special perception. One must observe the organism with the “eyes of the spirit”, then the special causes of life, which elude sensory observation, reveal themselves. Those who observe with the “eyes of the spirit” have therefore called the natural builder of organisms “prana” (power of life). For them, the “life force” cannot be disputed, because for them it is a perception. And everything that is said against these defenders of a life force is only a fight against windmills. It will only be said as long as one misunderstands what they mean. In their sense, prana or the life force should be attributed to man, insofar as he is an organism, as the second link of his being, next to the physical-mineral body.
[ 34 ] In sensation, one has given something that goes beyond mere life. Through life, a being builds its organism. Through sensation, it opens itself to the outside world. It is different when I say: I live, and it is different when I say: I perceive the world of colors around me. In order to become a sentient being, the organism must give its organs properties that go beyond their ability to sustain life and to reproduce life through it. What makes the living organism a sentient organism is what the researcher who sees with “spiritual eyes” calls the sentient body, or, as has become common among theosophists, the astral body. This name “astral”, which means “star-like”, comes from the fact that the supersensory image of it appears in the aura, the luminosity of which has been compared to that of the stars. Here, this part of the human being shall be called the sensory body, as the third limb of the human being. Within this sentient body, the individual life of a person appears. It expresses itself in pleasure and displeasure, joy and pain, in inclinations and aversions, etc. With a certain justification, everything that belongs to this is called the inner life of a being. The starry sky is outside in space, my living organism belongs to the same space. This organism is connected to the starry sky in its sensory organs. I experience the joy and the feeling of admiration for the starry sky within myself. I carry this within me, even when the starry sky has long since withdrawn from my sensory eye. What I confront as myself in relation to the outside world, what leads a life within itself, is the soul. And insofar as this soul appropriates the sensations, insofar as it appropriates processes that are given to it from the outside and transforms them into a life of its own, it may be called the sentient soul. This sentient soul fills the sentient body as it were; it transforms everything that it takes in from the outside into an inner experience. In this way, it forms a whole with the sentient body. This is why, in theosophical writings, it is referred to as the astral body. However, a thorough understanding will have to distinguish between the two. In the aura, the two can also be distinguished in that each color tone of the astral body is subject to two influences. One will depend on how the organs of the human being are formed, the other on how his soul, according to its inner nature, responds to external impressions. A person can have a good or bad eye. The picture he receives of an external object depends on this; he can be more or less sensitive in his soul, and this determines the feeling he experiences in his inner being through this picture.
[ 35 ] Man does not stop at the impressions he receives from the outside world and the feelings he experiences through these impressions. He connects these impressions. In this way, overall images of what he perceives are formed in his soul. A person sees a stone fall; afterwards he sees that a cavity has formed in the ground at the place where the stone fell. He connects the two impressions. He says: the stone has hollowed out the earth. In this connection, thinking is expressed. Within the sentient soul, the thinking, intellectual soul comes to life. Only through it does the soul, through the influences of the outside world, create an image of this outside world that is regulated by itself. The soul continually carries out this regulation of its external impressions. And what it thus produces is a description of what it perceives, determined by its nature. That it is determined by its nature can be seen by comparing such a description with what is described. Two people can have the same object in front of them; their descriptions will be different according to the inner nature of their souls. They combine their impressions in different ways.
[ 36 ] But descriptive thinking also leads man beyond his own life. He acquires something that extends beyond his soul. It is a matter of course for him that his descriptions of things are related to these things themselves. He orients himself in the world by thinking about it. He thereby experiences a certain correspondence between his own life and the order of the facts of the world. The rational soul thereby creates harmony between the soul and the world. In his soul, man seeks truth; and through this truth, not only does the soul express itself, but also the things of the world. What is recognized as truth through thinking has an independent significance, not merely one for the human soul. With my delight in the starry sky, I live alone in myself; the thoughts that I form about the paths of the heavenly bodies have the same significance for the thinking of every other person as for mine. It would be pointless to speak of my delight if I did not exist; but it is not pointless in the same way to speak of my thoughts even without reference to myself. For the truth that I think today was also true yesterday, and will also be true tomorrow, although I am only concerned with it today. If a realization gives me pleasure, this pleasure is only of significance as long as I experience it; the truth of this realization has its significance quite independently of this pleasure. In connection with the truth, the soul grasps something that carries its value within itself. And this value does not disappear with the soul's own experience; nor did it arise with it. There is an essential difference between descriptions in which the intellectual soul merely leaves itself to its combinations, and thoughts in which it submits to the laws of truth. A thought that acquires a significance beyond the inner life by being imbued with these laws of truth can only be regarded as knowledge. When truth shines into the intellectual soul, it becomes the conscious soul. Just as there are three parts to the body: the physical body, the life body and the sentient body, so too there are three parts to the soul: the sentient soul, the intellectual soul and the conscious soul.
[ 37 ] The threefold aura is to be understood from these three members of the soul. For through these three members it becomes understandable that the inner life of man suffers influences from two sides. As a sentient soul, this inner life is dependent on the sentient body. The interplay between the sentient soul and the sentient body is expressed in the first of the three auras described. The combining intellectual soul, which lives in itself and in its experiences is completely subject to its nature, is expressed in the second aura; and the consciousness soul receives its supersensible-visible expression in the third, brightest aura.
[ 38 ] In order to fully understand the nature of these auras, it is necessary to consider a fact that, when properly interpreted, opens up an understanding of the human being. — In the course of childhood development, a moment occurs in the life of a human being when he or she feels for the first time as an independent being in relation to the whole other world. For people with a fine sensibility, this is a significant event. The poet Jean Paul tells in his autobiography: “I will never forget the phenomenon in me, which I have never told anyone about, where I stood at the birth of my self-awareness, of which I know the place and time. One morning, as a very young child, I was standing under the front door and looking to the left at the woodpile when, suddenly, the inner vision, I am an I, came to me like a flash of lightning from heaven and has remained shining ever since: that was the first time my I had seen itself and forever. Deceptions of memory are hardly conceivable here, since no foreign narrative could mix with additions to an event that occurred only in the veiled sanctum of man, the novelty of which alone gave it permanence in such everyday circumstances.» — In his self-awareness, man has given what makes him an independent being. Self-awareness must therefore shed light on his entire being. From this starting point, one will therefore only be able to fully understand the meaning of the body and the soul. More about this at the end of this article.
[ 39 ] There is a veiled holy of holies in man, which is designated by his self-consciousness. Anyone who realizes this will see that this word actually expresses the meaning of human existence. Self-consciousness is the ability to know oneself as an “I”. The following fact seems simple, but it contains an infinitely significant meaning: “I” is the only word that anyone can say only to himself. No one else can say it to the person; and he cannot say it to anyone else. Anyone else can use any other word in the same sense as I myself. What makes a person independent, separate from everything else, and with which he can only be with himself: that is what he calls his “I”. — This fact corresponds to a very specific phenomenon in the aura: no healer can see anything in the part of the aura that corresponds to the “I”. The consciousness of the “I” is indicated in the aura by a dark oval, a completely dark area. If one could look at this oval by itself, it would appear completely black. But one cannot do that. For one sees it through what has been called the first and second aura in the two previous essays. That is why it appears blue. The “I” of the completely undeveloped human being appears as a small blue oval. As the human being develops, it grows larger and larger; and in the average person of the present day it is about the same size as the rest of the aura. Within this blue oval, a special radiation now begins to emanate. All the other parts of the aura only reflect in a certain way what comes to the human being from outside. But the radiation mentioned is the expression of what the human being makes of himself. The first aura expresses that which works in man from the animal; the second that which he experiences in himself through the impressions of the world of sense; the third is an expression of the knowledge which he acquires from this world of sense. But that which begins to shine within the dark aura of the self is that which man acquires through his work on himself. No sensory world can give him the strength to do this. It must therefore flow to him from elsewhere. It flows to him from the spirit. The more the spirit flows to the human ego, the more it shines in the aura. And in contrast to the transient phenomena of the sensory world, the spirit is eternal, immortal. That which lives out itself in the other auras is also transient in the human being; that which shines in the aura of the I is the expression of his eternal spirit. It is the permanent in him that reappears in each subsequent embodiment (incarnation). We have recognized the consciousness soul as the third part of the soul. And within the consciousness soul, the “I” awakens. In the “I”, the eternal spirit of the human being awakens again. Like the body and the soul, the spirit is also tripartite. The highest part is the actual spiritual being (called “Atma” in theosophical literature). Just as the physical body is built from the substances and forces of the external physical world, so the spiritual being is built from those of the general spiritual world. He is a part of it, just as the physical body is a part of the physical world. And just as the physical body becomes a physical living being through the physical life force, so the spiritual being becomes a life spirit through the spiritual life force (called Budhi in theosophical literature). — And just as the physical body acquires knowledge of the physical world through the senses, so the spiritual being acquires knowledge of the spiritual world through the spiritual senses, which are called intuition. The sensory body of the physical world is therefore matched by a special sensory spirit in this higher realm. Just as the lower self-life begins with sensation, so does the higher with intuition. This spiritual self-life is therefore called the spirit self (in theosophical literature it is called the “higher manas”).
[ 40 ] Man is therefore composed of the following parts: 1. The physical body, consisting of the physical body, the life body (the life force) and the sentient body; 2. < em>The soul, consisting of the sentient soul, the rational soul, and the consciousness soul, in which the “I” awakens; and 3. The spirit, consisting of the spirit self, the life spirit, and the spiritual human being. The sentient soul fills the sentient body and merges with it to form a whole. This becomes clear when one imagines the following: the fact that an impression of the external world evokes the color “red” is based on an activity of the sentient body. That the soul experiences this “red” within itself is due to the fact that the sentient soul is directly linked to the sentient body, and immediately makes the effect received from the outside its own. In the same way, the consciousness soul and the spirit self merge into a whole through the activity of the “I” itself. (Those who wish to learn more about all this will find information in my recently published book, Theosophy.) — Man's being is therefore rightly divided into the following seven parts (we have put the terms used in theosophical literature in brackets): 1. the physical body (Sthula sharira), 2. the life body (Linga sharira), 3. the sentient body connected with the sentient soul (astral body, Kama rupa), 4. the mind soul (lower Manas, Kama manas), 5. the spirit-filled consciousness soul that gives birth to the “I” (higher higher manas), 6. the life spirit (spiritual body, Budhi), 7. the spirit man (Atma).
[ 41 ] It is clear from the above that the radiant spiritual aura is only very weakly indicated in the undeveloped human being and develops more and more the more perfect the human being becomes. Just as the three auras described correspond to the bearers of the “I”, so the I-aura itself becomes the bearer of the eternal spirit. Through the “I”, the human being becomes an independent, separate being. This develops the content of the spirit within itself; it fulfills itself with it. But this means that the “I” gives itself to the eternal All-Spirit. The stages that the “I” reaches in this devotion to the All-Spirit are expressed by the color nuances of the higher spirit aura. These nuances cannot be compared to physical colors in their radiant brilliance. A description of them cannot be given here.
[ 42 ] For the sake of completeness, a part of the aura that has not yet been discussed should be mentioned. It is the part that corresponds to the life body. It fills approximately the same space as the physical body. The clairvoyant can only observe it if he has the ability to completely imagine away (suggerate away) the physical body. Then the life body (Linga sharira) appears as a complete double image of the physical body in a color that is reminiscent of that of the apricot blossoms. In this life body, a continuous inflow and outflow can be observed. The life force contained in the universe flows in, is consumed by the life process and flows out again.
[ 43 ] This concludes the preliminary indications that can be given here about the human aura. Should anyone take offense at the fact that some of what has been said here seems to be at odds with what is otherwise expressed in theosophical literature, I would ask him to take a closer look. Behind the apparent differences, he will find a deeper harmony. However, it is better if each person describes exactly what he has to say. In this area, only good can come from weighing the statements of the individual observers against each other and mutually supplementing each other. We will not get anywhere by merely repeating the theosophical dogmas. However, the individual must be aware of his great responsibility with regard to his statements. On the other hand, it must be noted that at these heights of observation, errors in the details are quite possible; indeed, they are certainly much more likely here than in scientific observations in the sensory world. The writer of these remarks therefore asks for the appropriate indulgence from all those who have something to say in this field.
6. Von der Aura des Menschen
[ 1 ] Ein Ausspruch Goethes, der in feinsinniger Art das Verhältnis des Menschen zur Welt erläutert, ist dieser: «Eigentlich unternehmen wir umsonst, das Wesen eines Dinges auszudrücken. Wirkungen werden wir gewahr, und eine vollständige Geschichte dieser Wirkungen umfaßte wohl allenfalls das Wesen jenes Dinges. Vergebens bemühen wir uns, den Charakter eines Menschen zu schildern; man stelle dagegen seine Handlungen, seine Taten zusammen, und ein Bild des Charakters wird uns entgegentreten. Die Farben sind Taten des Lichts, Taten und Leiden ... Farben und Licht stehen zwar untereinander in dem genauesten Verhältnis, aber wir müssen uns beide als der ganzen Natur angehörig denken: denn sie ist es ganz, die sich dadurch dem Sinne des Auges besonders offenbaren will. Ebenso entdeckt sich die ganze Natur einem anderen Sinne ... So spricht die Natur hinabwärts zu andern Sinnen, zu bekannten, verkannten, unbekannten Sinnen; so spricht sie mit sich selbst und zu uns durch tausend Erscheinungen. Dem Aufmerksamen ist sie nirgends tot noch stumm.»
[ 2 ] Um die Bedeutung dieses Ausspruches ganz zu würdigen, braucht man sich nur einmal zu überlegen, wie ganz anders als für den Menschen sich die Welt für die niedersten Lebewesen offenbaren muß, die nur eine Art Tast- oder Gefühlsinn über die ganze Oberfläche ihres Körpers ausgebreitet haben. Licht, Farbe und Ton können für sie jedenfalls nicht in dem Sinne da sein, in dem sie für Wesen vorhanden sind, die mit Augen und Ohren begabt sind. Die Luftschwingungen, die ein Flintenschuß verursacht, mögen auch auf sie eineWirkung ausüben, wenn sie davon getroffen werden. Daß sich diese Luftschwingungen als Knall darstellen, dazu ist ein Ohr notwendig. Und daß sich gewisse Vorgänge, die sich in dem feinen Stoffe, den man Äther nennt, als Licht und Farbe offenbaren: dazu ist ein Auge notwendig. In dieser Sinne gilt jedenfalls der Satz des Philosophen Lotze: «Ohne ein Licht empfindendes Auge und ohne ein Klang empfindendes Ohr wäre die ganze Welt finster und stumm. Es würde in ihr ebensowenig Licht oder Schall geben, als ein Zahnschmerz möglich wäre ohne einen den Schmerz empfindenden Nerv des Zahnes.»
[ 3 ] Der Dichter Robert Hamerling sagt in seinem philosophischen Buche («Atomistik des Willens») über diese Einsicht: «Leuchtet dir, lieber Leser, das nicht ein und bäumt dein Verstand sich vor dieser Tatsache wie ein scheues Pferd, so lies keine Zeile weiter; laß dieses und alle andern Bücher, die von philosophischen Dingen handeln, ungelesen; denn es fehlt dir die hierzu nötige Fähigkeit, eine Tatsache unbefangen aufzufassen und in Gedanken festzuhalten.»
[ 4 ] Mit Notwendigkeit knüpft sich aber an diese Tatsache eine Folgerung. Goethe drückt sie schön aus: «Das Auge hat sein Dasein dem Licht zu danken. Aus gleichgültigen tierischen Hülfsorganen ruft sich das Licht ein Organ hervor, das seinesgleichen werde; und so bildet sich das Auge am Lichte fürs Licht, damit das innere Licht dem äußeren entgegentrete.» Das heißt doch nichts anderes als: die äußeren Vorgänge, die der Mensch durch das Auge als Licht empfindet, wären da auch ohne Auge; dieses aber erschafft aus ihnen die Lichtempfindung. Der Mensch darf also niemals sagen: nur dasjenige sei vorhanden, was er wahrnimmt; sondern er muß bekennen: von allem Vorhandenen kann er nur dasjenige wahrnehmen, wofür er Organe hat. Und mit jedem neuen Organe muß die Welt neue Seiten ihres Wesens offenbaren. Treffend spricht darüber der Naturforscher Tyndall: «Die Wirkung des Lichtes scheint im Tierreiche nur eine Veränderung chemischer Beschaffenheit zu sein, so wie diejenige ist, die in den Blättern der Pflanzen vor sich geht. Allmählich findet sich diese Wirkung in einzelnen Pigmentzellen lokalisiert, die für das Licht empfindlicher sind als das umliegende Gewebe. Das Auge beginnt. Es ist anfangs fähig, die Unterschiede von Licht und Schatten zu offenbaren, welche sehr nahe Körper hervorbringen. Weil der Unterbrechung des Lichts fast immer die Berührung durch den undurchsichtigen nahen Körper folgt, so muß man schließen, daß das Sehen eine Art vorausgenommenen Gefühls ist. Die Anpassung geht weiter (bei höheren Tieren). Es bildet sich oberhalb der Pigmentzellen eine geringe Hautanschwellung; eine Linse beginnt sich zu bilden, und durch unendlich viele Anpassungen erreicht der Gesichtssinn eine Schärfe, welche zuletzt die Vollkommenheit des Falken- oder Adlerauges erreicht. So ist es auch mit den andern Sinnen.»
[ 5 ] Wieviel sich von dem, was wirklich ist, einem Wesen durch die Empfindung offenbart, das hängt also von den Organen ab, die sich an ihm entwickelt haben. Niemals darf also der Mensch sagen: nur das sei wirklich, was er wahrnehmen kann. Es könnte vieles wirklich sein, für dessen Wahrnehmung ihm die Organe fehlen. Und ein Mensch, der nur das in gewöhnlicher Art sinnlich Wahrnehmbare für wirklich erklärte, gliche dem niederen Tiere, das die Unwirklichkeit der Farben und Klänge erklärte, da es doch dieselben nicht wahrnehmen könne.
[ 6 ] Nun weiß jeder Mensch von einer wirklichen Welt, die er mit den gewöhnlichen Sinnen nicht wahrnehmen kann. Das ist seine eigene Innenwelt. Seine Gefühle, Triebe, seine Leidenschaften und Gedanken sind wirklich. Sie leben in ihm. Aber kein Ohr kann sie hören; kein Auge kann sie sehen. Sie sind für einen anderen « finster und stumm», wie nach obigem Ausspruch Lotzes «ohne ein Licht empfindendes Auge und ohne ein Klang empfindendes Ohr die ganze Welt finster und stumm wäre». — Und diese Welt hört auf «finster undstumm» zu sein, sobald empfindende Augen und Ohren da sind. — Nur ein solches Wesen kann wissen, daß aus dieser «stummen und finsteren» Welt diejenige der Farben und Töne ersteht, das vermöge des Auges und Ohres diese letztere Welt erlebt. Nur das unmittelbare Erlebnis kann da entscheiden.
[ 7 ] Darf nun derjenige, der die doch wirkliche Innenwelt des Menschen nicht als Empfindung wahrnehmen kann, behaupten, daß es unmöglich sei, sie wahrzunehmen? Wer die Tragweite der dargestellten Tatsachen erkennt, wird das zimmermehr tun. Er wird sich sagen müssen: darüber, ob dieses möglich ist, haben allein diejenigen zu entscheiden, die etwa eine solche Wahrnehmung haben; nicht aber diejenigen, die sie nicht haben. Denn das augenbegabte, nicht das augenlose Wesen kann über die Wirklichkeit der Farbenwelt Bescheid geben. Dieser Gedanke muß sich anschließen an den folgenden, in den Hamerling glänzend zusammenfaßt, was er in dieser Richtung zu sagen hat: «Unsere Sinnenwelt ist die Welt der Wirkungen. Das Wirkende in jedem Wesen wirkt in andern die Vorstellung, wie ein Griff in die Saiten den Ton bewirkt. Jedes Wesen ist Harfner auf fremden Saiten und — Harfe zugleich für fremde Finger.»
[ 8 ] So wie nun die äußere Natur die «gleichgültigen tierischen Hilfsorgane » — im Sinne Goethes - zum Auge umbildet, so vermag der Mensch in sich selbst die Organe auszubilden, durch die Gefühle, Triebe, Instinkte, Leidenschaften, Gedanken usw. zu einer Sinnenwelt, zu einer Welt der Wirkungen werden, wie Luftschwingungen durch das Ohr zur Klangempfindung, Ätherschwingungen durch das Auge zur Farbenempfindung werden. Von den Wegen, welche die Seele zu nehmen hat, um diese Sinne auszubilden, wird in einer folgenden Mitteilung dieser Zeitschrift gesprochen werden. Hier soll einiges über die Wahrnehmungen dieser «geistigen Sinne» selbst gesagt werden.
[ 9 ] Es ist doch klar, daß nur ein Teil des Menschen für das äußere Auge sichtbar ist. Es ist der Teil, den man als physischen Leib bezeichnet. Dieser physische Leib besteht aus solchen Bestandteilen, aus denen auch die äußeren Naturdinge bestehen. Und es sind in ihm die physischen und chemischen Kräfte tätig, die auch in den Mineralien tätig sind. Nun wird jeder denkende Mensch zugeben, daß niemals aus diesen Stoffen und ihren Vorgängen das seelische Leben sich erklären lasse. Der Naturforscher Du Bois-Reymond spricht sich darüber so aus: «Es scheint zwar bei oberflächlicher Betrachtung, als könnten durch die Kenntnis der materiellen Vorgänge im Gehirne gewisse geistige Vorgänge und Anlagen uns verständlich werden. Ich rechne dahin das Gedächtnis, den Fluß und die Assoziation der Vorstellungen, die Folgen der Übung, die spezifischen Talente und dergleichen mehr. Das geringste Nachdenken lehrt, daß dies eine Täuschung ist. Nur über gewisse innere Bedingungen des Geisteslebens, welche mit den äußeren durch die Sinneseindrücke gesetzten etwa gleichbedeutend sind, würden wir unterrichtet sein, nicht über das Zustandekommen des Geisteslebens durch diese Bedingungen. Welche denkbare Verbindung besteht zwischen bestimmten Bewegungen bestimmter Atome in meinem Gehirn einerseits, anderseits den für mich ursprünglichen, nicht weiter definierbaren, nicht wegzuleugnenden Tatsachen: Ich fühle Schmerz, fühle Lust, ich schmecke süß, rieche Rosenduft, höre Orgelton, sehe Rot, und der ebenso unmittelbaren daraus fließenden Gewißheit: Also bin ich? Es ist eben durchaus und für immer unbegreiflich, daß es einer Anzahl von Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- usw. Atomen nicht solle gleichgültig sein, wie sie liegen und sich bewegen, wie sie lagen und sich bewegten, wie sie liegen und sich bewegen werden.» — Gewiß hat Du Bois-Reymond unrecht mit dem, was er daraus folgert, nicht aber mit der Tatsache selbst. (Vergleiche darüber mein Buch «Welt-und Lebensanschauungen im neunzehnten Jahrhundert», Berlin, Siegfr. Cronbach, zweiter Band, Seite 78 ff.) - Es muß klargelegt werden, welcher Sachverhalt einem solchen Ausspruch zugrunde liegt. Der Naturforscher bedient sich zur Untersuchung der äußeren Sinne. Zwar verstärkt er deren Kraft durch Instrumente, zwar kombiniert er mit dem Verstande die Tatsachen, die sie ihm liefern, und stellt durch Rechnung ihre Maßverhältnisse fest: aber die Grundlage für alles, was er feststellt, ist die äußere, sinnliche Beobachtung. Nun kann diese zwar Vorgänge in der Stoffwelt feststellen; oder wo diese zu klein sind, um unmittelbar wahrgenommen zu werden, kann sie durch Hypothesen ergänzt werden: niemals aber kann sie Seelisches oder Geistiges wahrnehmen. Du Bois-Reymond sagt also nichts anderes, als daß da, wo der stoffliche Vorgang übergeht in den seelischen, die äußere Sinnenbeobachtung aufhört. Wie Kohlenstoff-, Sauerstofl- usw. Atome liegen und sich bewegen, kann in solcher Art vorgestellt werden, weil es ähnlich verläuft wie wahrnehmbare stoffliche Vorgänge. «Ich fühle Schmerz, ich fühle Lust usw.» kann nicht mehr mit den äußeren Sinnen erhascht werden. — Da muß eine höhere Wahrnehmungsfähigkeit eintreten, ebenso wie die höhere Wahrnehmungsfähigkeit des Auges hinzukommen muß, wenn die Welt der Tastempfindungen des niederen Tieres ergänzt werden soll durch die Farbenwelt. - Und für ein solches höheres Wahrnehmungsvermögen findet ebenso ein Übergang statt zwischen physischen Vorgängen und den «nicht wegzuleugnenden Tatsachen: Ich fühle Schmerz, fühle Lust, rieche Rosenduft usw.» wie zwischen der Bewegung einer rollenden Elfenbeinkugel und dem Zustande der anderen, die infolge des Stoßes der ersten aus der Ruhe in Bewegung übergeht. Für dieses höhere Wahrnehmungsvermögen ist der physische Menschenleib nur der mittlere Teil eines größeren Körpers, in dem der erstere wie in eine Wolke eingehüllt ist. Und so wie das physische Auge die Ätherschwingungen, die der physische Leib aussendet, als die Farben dieses Leibes empfindet: so nimmt das geistige Auge durch entsprechende Vermittelung die Gefühle, Triebe, Leidenschaften und Vorstellungen wahr, die ja ebenso «unleugbare Tatsachen » sind wie die Bewegungen des Kohlenstofls, Wasserstofls usw. im Gehirn,
[ 10 ] Durch einen besonderen, später zu beschreibenden Umwandlungsptozeß stellt sich die innere Ursachenwelt des Menschen für das «geistige Auge» ebenso als eine Welt der Wirkungen in Farben dar, wie sich die physischen Prozesse am Leibe dem äußeren Auge als Farbenwirkungen darstellen. Die dem «geistigen Auge» wahrnehmbaren Farbenwirkungen, die um den physischen Menschen herum strahlen und ihn wie eine Wolke (etwa in Eiform) einhüllen, heißen die menschliche Aura. Sie muß zu der menschlichen Wesenheit ebenso gerechnet werden wie der physische Leib. Bei verschiedenen Menschen ist die Größe dieser Aura verschieden. Doch kann man sich - im Durchschnitt — etwa vorstellen, daß der ganze Mensch doppelt so lang und viermal so breit ist als der physische.
[ 11 ] In dieser Aura fluten nun die verschiedensten Farbentöne. Und dieses Fluten ist ein getreues Bild des inneren menschlichen Lebens. So wechselnd wie dieses sind einzelne Farbentöne. Doch drücken sich gewisse bleibende Eigenschaften: Talente, Gewohnheiten, Charaktereigenschaften, in ruhenden Grundfarbentönen aus.
[ 12 ] Sehr verschieden ist die Aura nach den verschiedenen Temperamenten und den Gemütsanlagen der Menschen; verschieden auch je nach den Graden der geistigen Entwickelung. Eine völlig andere Aura hat ein Mensch, der sich ganz seinen animalischen Trieben hingibt, als ein solcher, der viel in Gedanken lebt. Wesentlich unterscheidet sich die Aura einer religiös gestimmten Natur von einer solchen, die in den trivialen Erlebnissen des Tages aufgeht. Dazu kommt, daß alle wechselnden Stimmungen, alle Neigungen, Freuden und Schmerzen in der Aura ihren Ausdruck finden.
[ 13 ] Man muß die Auren der verschiedenen Menschentypen miteinander vergleichen, um die Bedeutung der Farbentöne verstehen zu lernen. Man nehme zunächst Menschen, die stark ausgeprägte Affekte haben. Sie lassen sich in zwei verschiedene Arten sondern. Solche, welche zu diesen Affekten vorzüglich durch die animalische Natur getrieben werden, und solche, bei denen dieselben eine raffiniertere Form annehmen, wo sie, sozusagen, durch das Nachdenken stark beeinflußt werden. Bei der ersteren Art Menschen durchfluten vorzüglich braune und braunrote Farbenströmungen aller Nuancen an bestimmten Stellen die Aura. Bei denen mit raffinierteren Affekten treten an denselben Stellen Töne von hellerem Rot und Grün auf. Man kann bemerken, daß mit wachsender Intelligenz die grünen Töne immer häufiger werden. Sehr kluge Menschen, die aber ganz in der Befriedigung ihrer ani th malischen Triebe aufgehen, haben viel Grün in ihrer Aura. Doch wird dieses Grün immer einen stärkeren oder schwächeren Anflug von Braun oder Braunrot haben. Unintelligente Menschen zeigen einen großen Teil der Aura durchflutet von braunroten oder sogar dunkel-blutroten Strömungen.
[ 14 ] Wesentlich anders als bei solchen Affektnaturen ist die Aura der ruhigen, abwägenden, nachdenklichen Menschen. Die bräunlichen und rötlichen Töne treten zurück; und verschiedene Nuancen des Grün treten hervor. Bei Denkernaturen zeigt die Aura einen wohltuenden grünen Grundton. So sehen vorzüglich jene Naturen aus, von denen man sagen kann: sie wissen sich in jede Lage des Lebens zu finden.
[ 15 ] Die blauen Farbentöne treten bei den hingebungsvollen Naturen auf. (Ich möchte ausdrücklich bemerken, daß ich mich gerne korrigieren lasse von anderen Forschern. Die Beobachtungen auf diesem Felde sind natürlich unsicher. Und diese Unsicherheit läßt sich gar nicht vergleichen mit der, die schon auf dem physischen Felde möglich ist, obwohl doch auch diese — Forscher wissen es — eine sehr große ist. Ich mache zur Vergleichung mit meinen Angaben auf die Schrift C. W. Leadbeaters: «Man visible and invisible» aufmerksam, die 1902 in London, Theosophical Publishing Society, erschienen ist.) — Je mehr der Mensch sein Selbst in den Dienst einer Sache stellt, desto bedeutender werden die blauen Nuancen. Zwei ganz verschiedenen Arten von Menschen begegnet man auch in dieser Beziehung. Es gibt Naturen von geringer Denkkraft, passive Seelen, die gewissermaßen nichts in den Strom der Weltereignisse zu werfen haben als ihr «gutes Gemüt». Ihre Aura glimmt in schönem Blau. So zeigt sich auch diejenige vieler hingebungsvoller, religiöser Naturen. Mitleidsvolle Seelen und solche, die sich gerne in einem Dasein voll Wohltun ausleben, haben eine ähnliche Aura. Sind solche Menschen außerdem intelligent, so wechseln grüne und blaue Strömungen, oder das Blau nimmt wohl auch selbst eine grünliche Nuance an. Es ist das Eigentümliche der aktiven Seelen, im Gegensatz zu den passiven, daß sich ihr Blau von innen heraus mit hellen Farbentönen durchtränkt. Erfindungsreiche Naturen, solche, die fruchtbringende Gedanken haben, strahlen gleichsam von einem inneren Punkte heraus helle Farbentöne. Überhaupt hat alles, was auf geistige Aktivität deutet, mehr die Gestalt von Strahlen, die sich von innen ausbreiten; während alles, was aus dem animalischen Leben stammt, die Form unregelmäßiger Wolken hat, welche die Aura durchfluten.
[ 16 ] Je nachdem die Vorstellungen, welche einer aktiven Seele entspringen, sich in den Dienst der eigenen, animalischen Triebe oder in einen solchen idealer, sachlicher Interessen stellen, zeigen die entsprechenden Farbengebilde verschiedene Färbungen. Der erfinderische Kopf, der alle seine Gedanken zur Befriedigung seiner sinnlichen Leidenschaften verwendet, zeigt dunkel-blaurote Nuancen; derjenige dagegen, welcher seine fruchtbaren Gedanken selbstlos in ein sachliches Interesse stellt, hell-rotblaue Farbentöne, Ein Leben im Geiste, gepaart mit edler Hingabe und Aufopferungsfähigkeit, läßt rosarote oder hell-violette Farben erkennen.
[ 17 ] Allein nicht nur die Grundverfassung der Seele, sondern auch vorübergehende Affekte, Stimmungen und andere innere Erlebnisse zeigen ihre Farbenwellen in der Aura. Ein plötzlich ausbrechender heftiger Ärger erzeugt rote Wellen; gekränktes Ehrgefühl, das sich in plötzlicher Aufwallung auslebt, kann man in dunkelgrünen Wolken erscheinen sehen. — Aber nicht allein in unregelmäßigen Wolkengebilden treten die Farbenerscheinungen auf, sondern auch in bestimmt begrenzten, regelmäßig gestalteten Figuren. Eine Anwandlung von Furcht zeigt zum Beispiel die Aura von oben bis unten von welligen Streifen in blauer Farbe, die einen rötlichen Schimmer haben, durchzogen. Bei einer Person, die mit Spannung auf ein gewisses Ereignis wartet, kann man fortwährende rotblaue Streifen radienartig von innen gegen außen hin die Aura durchziehen sehen.
[ 18 ] Für ein genaues geistiges Wahrnehmungsvermögen ist jede Empfindung, die der Mensch von außen empfängt, zu bemerken. Personen, die durch jeden äußeren Eindruck stark erregt werden, zeigen ein fortwährendes Aufflackern kleiner rötlicher Punkte und Fleckchen in der Aura. Bei Menschen, die nicht lebhaft empfinden, haben diese Fleckchen eine orangegelbe oder auch eine schön gelbe Färbung. Sogenannte «zerstreute» Personen zeigen bläuliche Fleckchen von mehr oder weniger wechselnder Form.
[ 19 ] Im folgenden soll gezeigt werden, inwiefern diese hier charakterisierte Aura eine sehr zusammengesetzte Erscheinung ist. Auch soll dargetan werden, wie sie der Ausdruck der Gesamtwesenheit des Menschen ist. Die hier gegebenen Ausführungen sind durchaus als Einleitung zu betrachten.
[ 20 ] In dem Vorhergehenden ist die aurische Wolke, innerhalb welcher sich der physische Leib des Menschen befindet, in einigen allgemeinen Zügen beschrieben worden. -— Für ein höher ausgebildetes « geistiges Schauen » lassen sich innerhalb dieser den Menschen umflutenden und umstrahlenden «Aura » drei Gattungen von Farbenerscheinungen unterscheiden. Da sind zuerst solche Farben, die mehr oder weniger den Charakter der Undurchsichtigkeit und Stumpfheit tragen. Allerdings, wenn wir diese Farben mit denjenigen vergleichen, die unser physisches Auge sieht, dann erscheinen sie diesen gegenüber lebhaft und durchsichtig. Innerhalb der übersinnlichen Welt selbst aber machen sie den Raum, den sie erfüllen, vergleichsweise undurchsichtig; sie erfüllen ihn wie Nebelgebilde. — Eine zweite Gattung von Farben sind diejenigen, welche gleichsam ganz Licht sind, Sie durchhellen den Raum, den sie ausfüllen. Dieser wird durch sie selbst zum Lichtraum. - Ganz verschieden von diesen beiden ist die dritte Art der farbigen Erscheinungen. Diese haben nämlich einen strahlenden, funkelnden, glitzernden Charakter. Sie durchleuchten nicht bloß den Raum, den sie ausfüllen: sie durchglänzen und durchstrahlen ihn. Es ist etwas Tätiges, in sich Bewegliches in diesen Farben. Die anderen haben etwas in sich Ruhendes, Unbewegliches. Diese dagegen erzeugen sich gleichsam fortwährend aus sich selbst. - Durch die beiden ersten Farbengattungen wird der Raum wie mit einer feinen Flüssigkeit ausgefüllt, die ruhig in ihm verharrt; durch die dritte wird er mit einem sich stets anfachenden Leben, mit nie ruhender Regsamkeit erfüllt.
[ 21 ] Diese drei Farbengattungen sind nun in der menschlichen Aura nicht etwa durchaus nebeneinander gelagert; sie befinden sich nicht etwa ausschließlich in voneinander getrennten Raumteilen; sondern sie dutchdringen einander teilweise. Man kann an einem Orte der Aura alle drei Gattungen durcheinanderspielen sehen, wie man einen physischen Körper, zum Beispiel eine Glocke, zugleich sehen und hören kann. Dadurch wird die Aura zu einer außerordentlich komplizierten Erscheinung. Denn man hat es, sozusagen, mit drei ineinander befindlichen, sich durchdringenden Auren zu tun. (Von noch höherwertigen Auren wird hier abgesehen.) Aber man kann ins klare kommen, wenn man seine Aufmerksamkeit abwechselnd auf eine dieser drei Auren richtet. Man tut dann in der übersinnlichen Welt etwas Ähnliches, wie wenn man in der sinnlichen zum Beispiel - um sich ganz dem Eindruck eines Musikstückes hinzugeben — die Augen schließt. Der «Seher» hat gewissermaßen dreierlei Organe für die drei Farbengattungen. Und er kann, um die eine ungestört von den anderen zu beobachten, die eine oder andere Art von Organen den Eindrücken öffnen, und die anderen verschlieBen. — Es kann bei einem «Seher» zunächst überhaupt nur die eine Art von Organen, die für die erste Gattung von Farben, entwickelt sein. Ein solcher kann nur die eine Aura sehen; die beiden anderen bleiben ihm unsichtbar. Ebenso kann jemand für die beiden ersten Arten eindruckfähig sein, für die dritte nicht. — Die höhere Stufe der «Sehergabe » besteht dann darin, daß ein Mensch alle drei Auren beobachten und zum Zwecke des Studiums die Aufmerksamkeit abwechselnd auf die eine oder die andere lenken kann.
[ 22 ] Die dreifache Aura ist der übersinnlich sichtbare Ausdruck für die Wesenheit des Menschen. Denn aus drei Gliedern setzt sich diese Wesenheit zusammen: aus Leib, Seele und Geist. Der Leib ist das Vergängliche im Menschen; dasjenige, was geboren wird und stirbt. Der Geist ist das Unvergängliche. Er macht nach dem Tode des Leibes in Gebieten, welche für die äußeren Sinne nicht zugänglich sind, verschiedene Erlebnisse und Zustände durch, um - nach kürzerer oder längerer Zeit in einem neuen Leibe wieder verkörpert zu werden. (Genauere Angaben über die Zustände zwischen dem Tode und einer neuen Verkörperung findet man im Aufsatz «Wie Karma wirkt».) Das Bindeglied zwischen dem vergänglichen Leibe und dem unvergänglichen Geist ist die Seele. Man hat sich vorzustellen, daß die Eindrücke der sinnlichen Außenwelt zuerst von der Seele aufgenommen und dann an den Geist weitergegeben werden. Das Ohr als leibliches Organ empfängt zum Beispiel einen Eindruck durch eine Lufterschütterung. Die Seele wandelt diese Lufterschütterung in die Empfindung des Tones um. Dadurch erst erlebt der Mensch in seinem Innern — als Empfindung — dasjenige, was sonst ein stummer Vorgang in der äußeren Luft wäre. — Und im Innern des Menschen nimmt der Geist wieder die Empfindung wahr. Er erlangt so auf dem Umwege durch die Seele Kunde von der sinnlich-irdischen Außenwelt. Der Geist kann - im Menschen — nicht unmittelbar mit der sinnlichen Außenwelt verkehren. Die Seele ist seine Botin. Durch die Seele tritt des Menschen unsterblicher Geist in Verkehr mit der irdischen Welt. (Wer über die Beziehungen von Geist, Seele und Leib genaueren Aufschluß sucht, findet ihn in meiner demnächst erscheinenden «Theosophie».) Die Seele ist somit der eigentliche Träger dessen, was der Mensch zwischen Geburt und Tod in seinem Innern erlebt. Der Geist bewahrt diese Erlebnisse und trägt sie von einer Verkörperung in die andere hinüber.
[ 23 ] Von zwei Seiten her wird im Menschen auf die Seele gewirkt. Der Leib wirkt auf sie, um ihr die sinnlich-körperlichen Eindrücke zu übermitteln. Der Geist beeinflußt sie von der anderen Seite her, um ihr die ewigen Gesetze einzuprägen, die seine eigenen sind. Die Seele hängt, nach der einen Seite hin, mit dem Leib, nach der anderen mit dem Geiste zusammen. Man hat deshalb im lebenden Menschen ein dreifaches Innenleben zu unterscheiden. Das eine umfaßt alles das, was vom Leibe fortwährend der Seele zuströmt; das zweite sind die Vorgänge in der Seele selbst. Das dritte sind die Einflüsse, welche die Seele vom Geiste erfährt. Durch ein einfaches Beispiel kann klar werden, wie sich diese drei Formen menschlichen Innenlebens unterscheiden. Man nehme an, der Mensch habe längere Zeit keine Nahrung zu sich genommen. Dadurch spielen sich im Leibe gewisse Vorgänge ab, die seinem physischen Leben nicht zuträglich sind. Das wirkt auf die Seele als Empfindung des Hungers.
[ 24 ] Diese Empfindung ist ein Vorgang in der Seele; aber die Ursache dazu liegt im Leibe. - Man nehme ferner an: der Mensch gehe an einem Notleidenden vorbei. Er unterstütze diesen. Die Veranlassung dazu liegt in der Erkenntnis des Geistes, daß der Mensch andern helfen müsse. Die Seele führt die Handlung aus; der Geist gibt den Auftrag. Die Seele empfindet Mitgefühl. Dieses Mitgefühl ist wieder ein Vorgang in der Seele. Die Ursache dazu liegt im Geiste. Zwischen diesen beiden Arten von Seelenerlebnissen liegt nun noch eine dritte. Es ist diejenige, wo gewissermaßen weder Leib noch Geist unmittelbar beteiligt sind. Zunächst wird der Mensch durch den unmittelbaren Reiz des Hungers immer wieder zur Nahrungsaufnahme bewogen. Fängt er aber an, über den Zusammenhang des Hungers mit seiner Lebensführung nachzudenken, so regelt er durch das Denken diese Lebensführung. Er bedient sich gewissermaßen des Denkens, um den Bedürfnissen seiner Sinnlichkeit Rechnung zu tragen. So macht er sein seelisches Leben unabhängig von den unmittelbaren Reizen der sinnlichen Leiblichkeit. — Je unentwickelter der Mensch ist, desto mehr wird er sich den sinnlichen Reizen hingeben. Mit der höheren Entwickelung stellt er immer mehr sein Innenleben in den Dienst des Denkens, Dadurch wird er aber auch immer mehr und mehr den EinNüssen der Geistigkeit zugänglich. Ein unentwickelter Mensch, der jedem Reiz seines Leibes sich hingeben muß, wird unempfänglich sein für die ewigen Gesetze des Wahren und Guten, die aus dem Geiste stammen, Er wird ganz in dem aufgehen, was sein Leib von ihm verlangt. Je unabhängiger sich der Mensch von diesen Einflüssen macht, desto mehr wird in ihm aufleuchten, was unvergänglich ist, was ewig wahr und ewig gut ist. Und er wird zuletzt erkennen, daß er dazu da ist, seine Kräfte, seine Fähigkeiten, all sein Handeln in den Dienst des Ewigen zu stellen. -— Wir erhalten dadurch ein dreifach abgestuftes Innenleben des Menschen. Das erste ist dasjenige, welches von den leiblichen Ursachen abhängig ist; das zweite ist der Teil des Seelenlebens, der sich bis zu einem gewissen Grade durch Nachdenken unabhängig gemacht hat von jedem äußeren Reize, der aber doch noch im Befriedigen des äußeren Lebens aufgeht; der dritte Teil ist endlich derjenige, der das eigene Leben in den Dienst des Ewigen stellt. Beim unentwickelten Menschen ist der erste Teil vorhertschend; beim höher entwickelten kommt der dritte hervorragend zur Geltung. Der Durchschnittsmensch hält die Mitte zwischen beiden.
[ 25 ] Diese drei Teile des menschlichen Innenlebens kommen in der dreifachen Aura zum übersinnlich-sichtbaren Ausdruck. Inwiefern die Seele abhängig ist vom Leibe, sich von seinen Vorgängen beeinflussen läßt, das prägt sich in den stumpfen, undurchsichtigen Farbenerscheinungen aus. Ein Mensch, der ganz seiner leiblichen Natur lebt, hat diesen Teil der Aura besonders lebhaft ausgebildet. — Alles, was durch Erziehung, durch Nachdenken, kurz, durch äußere Kultur unabhängig geworden ist von den unmittelbaren Einflüssen des Leibes, das kommt in den Farben zum Ausdruck, die in durchsichtiger Helle den Raum durchleuchten. Und alle wahre Geistigkeit des Menschen, die selbstlose Hingabe an das Wahre und Gute, mit anderen Worten die Schätze, die der Mensch für die Ewigkeit sammelt, kommen in den funkelnden, strahlenden Farbenerscheinungen der Aura zum Vorschein.
[ 26 ] Die erste Aura ist ein Spiegelbild des Einflusses, den der Leib auf die Seele des Menschen übt; die zweite kennzeichnet das Eigenleben der Seele, das sich über das unmittelbar Sinnlichreizende erhoben hat, aber noch nicht dem Dienst des Ewigen gewidmet ist; die dritte spiegelt die Herrschaft, die der ewige Geist über den vergänglichen Menschen gewonnen hat.
[ 27 ] Für den «Seher » ist also der Entwickelungsgrad eines Menschen aus der Beschaffenheit seiner Aura zu beurteilen. Tritt ihm ein unentwickelter Mensch entgegen, der ganz den jeweiligen sinnlichen Trieben, Begierden und den augenblicklichen äußeren Reizen hingegeben ist, so sieht er die erste Aura in den schreiendsten Farbentönen; die zweite dagegen ist nur schwach ausgebildet. Man sieht in ihr nur spärliche Farbenbildungen; die dritte aber ist kaum angedeutet. Da und dort nur zeigt sich ein glitzerndes Farbenfünkchen, darauf hindeutend, daß auch in diesem Menschen schon das Ewige als Anlage lebt, daß es aber noch einer langen Entwickelungslaufbahn - durch viele Verkörperungen hindurch — brauchen wird, bis es einen hervorragenden Einfluß auf das äußere Leben dieses Trägers gewinnen wird. — Je mehr der Mensch seine Triebnatur von sich abstreift, desto unaufdtinglicher wird der erste Teil der Aura. Der zweite Teil vergrößert sich immer mehr und mehr und erfüllt immer vollständiger mit seiner leuchtenden Kraft den Farbenkörper, innerhalb dessen der physische Mensch lebt. - Und die «Diener des Ewigen » zeigen die wundersame dritte Aura, jenen Teil, der Zeugnis liefert, inwiefern der Mensch ein Bürger der geistigen Welt geworden ist. Denn das Göttliche selbst strahlt durch diesen Teil der menschlichen Aura in die irdische Welt herein. Menschen, bei denen diese Aura ausgebildet ist, sind die Flammen, durch welche die Gottheit diese Welt erleuchtet. Sie haben gelernt, nicht sich, sondern dem ewig Wahren und Guten zu leben; sie haben es ihrem engen Selbst abgerungen, sich hinzuopfern auf dem Altare des großen Weltwirkens.
[ 28 ] So kommt in der Aura zum Ausdrucke, was der Mensch im Laufe seiner Verkörperungen aus sich gemacht hat.
[ 29 ] In allen drei Teilen der Aura sind Farben der verschiedensten Nuancen enthalten. Es ändert sich aber der Charakter dieser Nuancen mit dem Entwickelungsgrade des Menschen. -— Man kann im ersten Teil der Aura des unentwickelten Triebmenschen alle Nuancen sehen vom Rot bis zum Blau. Bei ihm haben diese Nuancen einen trüben, schmutzigen Charakter. Die aufdringlich roten Nuancen deuten auf die sinnlichen Begierden, auf die fleischlichen Lüste, auf die Sucht nach den Genüssen des Gaumens und des Magens. Grüne Nuancen scheinen sich vorzüglich bei denjenigen niederen Naturen hier zu finden, die zum Stumpfsinn, zur Gleichgültigkeit neigen, die gierig jedem Genusse sich hingeben; aber doch die Anstrengungen scheuen, die sie dazu bringen. Es ist kein erfreulicher Anblick, die trägen Straßenbummler in unseren Großstädten in ihren schmutziggrünen Wolken herumlungern zu sehen. Gewisse moderne Berufe züchten allerdings geradezu diese Art von Auren. — Ein persönliches Selbstgefühl, das ganz in niederen Neigungen wurzelt, also die unterste Stufe des Egoismus darstellt, zeigt sich in schmutziggelben bis braunen Tönen. Nun ist ja klar, daß das animalische Triebleben auch einen erfreulichen Charakter annehmen kann. Es gibt eine rein natürliche Aufopferungsfähigkeit, die sich schon im Tierreiche im hohen Grade findet. In der natürlichen Mutterliebe findet diese Ausbildung eines animalischen Triebes ihre schönste Vollendung. Diese selbstlosen Naturtriebe kommen in der ersten Aura in hellrötlichen bis rosaroten Farbennuancen zum Ausdruck. Feige Furchtsamkeit, Schreckhaftigkeit vor sinnenfälligen Reizen zeigt sich durch braunblaue oder graublaue Farben in der Aura.
[ 30 ] Die zweite Aura zeigt wieder die verschiedensten Farbenstufen. Braune und orangefarbige Gebilde deuten auf stark entwickeltes Selbstgefühl, Stolz und Ehrgeiz. Helles Gelb spiegelt klares Denken und Intelligenz ab; grün ist der Ausdruck des Verständnisses für Leben und Welt. Kinder, die leicht auffassen, haben viel Grün in diesem Teil ihrer Aura. Grüngelb in der zweiter Aura scheint ein gutes Gedächtnis zu verraten. Rosenrot deutet auf wohlwollende, liebevolle Wesenheit hin; blau ist hier das Zeichen von Frömmigkeit. Je mehr sich die Frömmigkeit der religiösen Inbrunst nähert, desto mehr geht das Blau in Violett über. Idealismus und Lebensernst in höherer Auffassung sieht man als Indigoblau.
[ 31 ] Die Grundfarben der dritten Aura sind gelb, grün und blau. Gelb erscheint hier, wenn das Denken erfüllt ist von hohen, umfassenden Ideen, welche das Einzelne aus dem Ganzen der göttlichen Weltordnung heraus erfassen. Dieses Gelb hat dann, wenn das Denken intuitiv ist und ihm vollkommene Reinheit von sinnlichem Vorstellen zukommt, einen goldigen Glanz. Grün deutet auf die Liebe zu allen Wesen hin; Blau ist das Zeichen der selbstlosen Aufopferungsfähigkeit für alle Wesen. Steigert sich diese Aufopferungsfähigkeit bis zum starken Wollen, das werktätig in die Dienste der Welt sich stellt, so hellt sich das Blau zum Hell-Violett auf. Sind in einem höher entwickelten Menschen noch Stolz und Ehrsucht, als letzte Reste des persönlichen Egoismus, vorhanden, so treten neben den gelben Nuancen solche auf, welche nach dem Orange hin spielen. — Bemerkt muß allerdings werden, daß in diesem Teil der Aura die Farben recht verschieden sind von den Nuancen, die der Mensch gewohnt ist, in der Sinnenwelt zu sehen. Eine Schönheit und Erhabenheit tritt dem «Sehenden» hier entgegen, mit der sich nichts in der gewöhnlichen Welt vergleichen läßt.
[ 32 ] Im folgenden soll gezeigt werden, wie die verschiedenen Grundbestandteile in dem Wesen des Menschen durch die hier geschilderten Auren zum Ausdruck kommen.
[ 33 ] Man kann die Aura des Menschen verstehen, wenn man seine Wesenheit betrachtet. Als physischer Körper ist der Mensch aus den Stoffen zusammengesetzt, die sich auch in der mineralischen Welt finden. Und es sind in ihm die Kräfte tätig, die auch in dieser Welt tätig sind. Der Sauerstoff, welchen der Mensch durch den Atmungsprozeß sich aneignet, ist derselbe, der sich in der Luft, der sich in den flüssigen und festen Bestandteilen der Erde findet. Und so ist es auch mit den Stoffen, die der Mensch in seinen Nahrungsmitteln aufnimmt. Man kann diese Stoffe und ihre Kräfte im Menschen studieren, wie man sie an anderen Naturkörpern studiert. Wenn man den Menschen so betrachtet, erkennt man ihn als ein Glied der mineralischen Welt. — Ferner kann man den Menschen betrachten, insofern er ein Lebewesen ist. Er zeigt da, wie sich die Stoffe und Kräfte der mineralischen Welt zu einem Organismus aufbauen, der sich in Gliedern gestaltet, der wächst und sich fortpflanzt, dessen Teile zu gemeinsamer Tätigkeit zusammenwirken. Diese Art des Daseins hat der Mensch mit all dem gemein, was lebt. Wer sich solcher Betrachtung hingibt, an den tritt die Frage heran: wodurch lebt ein Wesen? Eine gewisse Richtung der neueren Naturwissenschaft macht sich die Antwort leicht auf diese Frage. Sie sagt einfach: das Wirken der mineralischen Stoffe und Kräfte im lebendigen Organismus ist von genau derselben Art wie in der unorganischen Natur, nur viel komplizierter. Im Sinne dieser Richtung hat man einen Organismus begriffen, wenn man die komplizierten physischen und chemischen Vorgänge begriffen hat, die sich innerhalb desselben abspielen. Diese Anschauung bestreitet, daß es besondere Ursachen gebe, welche die mineralischen Stoffe und Kräfte im Organismus zu Lebensvorgängen umgestalten. Ein lebhafter Kampf hat sich im neunzehnten Jahrhundert gegen die Vertreter einer besonderen Lebenskraft herausgebildet. Klares Denken hätte diesen Kampf verhindern sollen. Denn ebensowenig jemand bestreiten sollte, daß man eine Uhr verstehe, wenn man den Mechanismus ihrer Teile begriffen hat, ebensowenig könnte ein klar denkender Vertreter der Lebenskraft etwas dagegen haben, wenn man behauptet, man versteht in diesem Sinne naturwissenschaftlich den Organismus, wenn man die Wirksamkeit seiner Stoffe und Kräfte kennt. Aber kann deshalb jemand bestreiten, daß die mechanisch ganz begreifliche Uhr ohne den Uhrmacher nicht zustande kommen könne? Wer wirklich unterscheiden kann zwischen der Begreiflichkeit eines Organismus als einer physischen Tatsache und den Bedingungen seiner Entstehung, der kann nicht darüber unklar sein, daß mit obiger Begreiflichkeit das Dasein von besonderen Ursachen des Lebens ebensowenig berührt wird, wie das Dasein des Uhrmachers durch die mechanische Begreiflichkeit der Uhr. Und so wenig uns der Mechaniker, der die Uhr verständlich machen will, den Uhrmacher zu beschreiben braucht, so wenig braucht der rein physische Forscher die besonderen Ursachen des Lebens zu berücksichtigen. Derjenige aber, der tiefer in das Wesen der Erscheinungen eindringt, dem wird es verständlich, daß zum Zustandekommen des physischen Organismus die Wesenheiten nicht ausreichen, die ihn physisch begreiflich erscheinen lassen. Deshalb sprechen die Einsichtigen von besonderen Ursachen des Lebens. Das Leben ist etwas, was im Organismus zu der physischen Wirkung hinzukommt und was sich den sinnlichen Augen und dem Verstande, der sich nur an die sinnlichen Tatsachen hält, entzieht. Das Leben ist der Gegenstand einer besonderen Wahrnehmung, wie der Uhrmacher Gegenstand einer besonderen Wahrnehmung ist. Man muß mit den «Augen des Geistes» den Organismus betrachten, dann enthüllen sich die besonderen Ursachen des Lebens, die sich der Sinnenbeobachtung entziehen. Als «Prana» (Kraft des Lebens) haben deshalb diejenigen, die mit den «Augen des Geistes» beobachten, den natürlichen Erbauer der Organismen bezeichnet. Für sie kann die «Lebenskraft» keinem Streite unterliegen, denn für sie ist sie eine Wahrnehmung. Und alles, was gegen diese Verteidiger einer Lebenskraft vorgebracht wird, ist nur ein Kampf gegen Windmühlen. Es wird auch nur so lange vorgebracht, als man mißversteht, was sie meinen. In ihrem Sinne soll hier dem Menschen, insofern er ein Organismus ist, Prana oder die Lebenskraft, als das zweite Glied seiner Wesenheit neben dem physisch-mineralischen Körper, zugeschrieben werden.
[ 34 ] In der Empfindung hat man etwas gegeben, was über das bloße Leben hinausgeht. Durch das Leben baut sich ein Wesen seinen Organismus auf. Durch die Empfindung erschließt sich ihm die Außenwelt. Es ist ein anderes, wenn ich sage: ich lebe, und ein anderes, wenn ich sage: ich empfinde die Farbenwelt um mich her. Um zum empfindenden Wesen zu werden, muß der Organismus seinen Organen Eigenschaften geben, die über ihre Fähigkeit hinausgehen, ihm das Leben zu erhalten und durch ihn Leben fortzupflanzen. Was den lebenden zum empfindenden Organismus macht, nennt der Forscher, der mit «Geistesaugen » sieht, den Empfindungsleib, oder, wie es unter Theosophen üblich geworden ist, den Astralleib. Dieser Name «astral», der «sternenglänzend » bedeutet, rührt davon her, daß das übersinnlich sichtbare Abbild desselben in der Aura erscheint, deren Leuchtkraft mit derjenigen der Sterne verglichen worden ist. Hier soll dieser Teil des Menschen der Empfindungsleib, als das dritte Glied der menschlichen Wesenheit, genannt werden. Innerhalb dieses Empfindungsleibes erscheint nun das Eigenleben eines Menschen. Es drückt sich aus in Lust und Unlust, Freude und Schmerz, in Neigungen und Abneigungen usw. Mit einem gewissen Recht bezeichnet man alles, was dazu gehört, als Innenleben eines Wesens. Der gestirnte Himmel ist draußen im Raume, mein lebendiger Organismus gehört demselben Raume an. Dieser Organismus schließt sich in seinen empfindenden Organen dem Sternenhimmel auf. Die Freude und das Gefühl der Bewunderung über den Sternenhimmel erlebe ich in mir selbst. Ich trage diese in mir, wenn meinem empfindenden Auge längst der Sternenhimmel sich entzogen hat. Was ich da als mich selbst der Außenwelt gegenüberstelle, was ein Leben in sich führt, ist die Seele. Und insofern diese Seele die Empfindungen sich aneignet, insofern sie Vorgänge, die ihr von außen gegeben werden, sich aneignet und sie zum Eigenleben umgestaltet, sei sie Empfindungsseele genannt. Diese Empfindungsseele füllt gleichsam den Empfindungsleib aus; alles, was er von außen aufnimmt, verwandelt sie in ein inneres Erlebnis. So bildet sie mit dem Empfindungsleib ein Ganzes. Sie wird deshalb mit diesem zusammen, in theosophischen Schriften, als Astralleib bezeichnet. Eine gründliche Erkenntnis wird allerdings beide unterscheiden müssen. In der Aura sind auch beide insofern zu unterscheiden, als jeder Farbenton des Astralkörpers unter zwei Einflüssen steht. Der eine wird davon abhängen, wie die Organe des Menschen gestaltet sind, der andere davon, wie seine Seele, nach ihrer inneren Natur, auf äußere Eindrücke antwortet. Ein Mensch kann ein gutes oder schlechtes Auge haben. Darnach richtet sich das Bild, das er von einem äußeren Gegenstande empfängt; er kann seelisch feiner oder gröber veranlagt sein, darnach bestimmt sich das Gefühl, das er durch dieses Bild in seinem Innern erlebt.
[ 35 ] Bei den Eindrücken, die der Mensch von außen empfängt, und bei den Gefühlen, die er durch diese Eindrücke erlebt, bleibt er nicht stehen. Er verbindet diese Eindrücke. Dadurch bilden sich in seiner Seele Gesamtbilder dessen, was er wahrnimmt. Der Mensch sieht einen Stein fallen; nachher sieht er, daß an der Stelle, wo der Stein aufgefallen ist, sich eine Höhlung in der Erde gebildet hat. Beide Eindrücke verbindet er. Er sagt: der Stein hat die Erde ausgehöhlt. In dieser Verbindung äußert sich das Denken. Innerhalb der Empfindungsseele lebt die denkende, die Verstandesseele auf. Nur durch sie entsteht aus dem, was die Seele durch Einflüsse von außen erlebt, ein durch sie selbst geregeltes Abbild dieser Außenwelt. Fortwährend vollzieht die Seele diese Regelung ihrer äußeren Eindrücke. Und das, was sie so erzeugt, ist eine durch ihre Natur bestimmte Beschreibung dessen, was sie wahrnimmt. Daß es durch ihre Natur bestimmt ist, ergibt sich, wenn man eine solche Beschreibung mit dem vergleicht, was beschrieben wird. Zwei Menschen können denselben Gegenstand vor sich haben; ihre Beschreibungen sind verschieden nach den inneren Beschaffenheiten ihrer Seelen. Sie kombinieren ihre Eindrücke in verschiedener Weise.
[ 36 ] Durch das beschreibende Denken wird aber der Mensch auch über das bloße Eigenleben hinausgeführt. Er erwirbt sich etwas, das über seine Seele hinausreicht. Es ist für ihn eine selbstverständliche Überzeugung, daß seine Beschreibungen der Dinge mit diesen selbst in einem Verhältnisse stehen. Er orientiert sich in der Welt dadurch, daß er über sie denkt. Er erlebt dadurch eine gewisse Übereinstimmung seines Eigenlebens mit der Ordnung der Welttatsachen. Die Verstandesseele schafft dadurch Einklang zwischen Seele und Welt. In seiner Seele sucht der Mensch nach Wahrheit; und durch diese Wahrheit spricht sich nicht allein die Seele aus, sondern die Dinge der Welt. Was durch das Denken als Wahrheit erkannt wird, hat eine selbständige Bedeutung, nicht bloß eine solche für die menschliche Seele. Mit meinem Entzücken über den Sternenhimmel lebe ich allein in mir; die Gedanken, die ich mir über die Bahnen der Himmelskörper bilde, haben für das Denken jedes anderen dieselbe Bedeutung wie für das meinige. Es wäre sinnlos, von meinem Entzücken zu sprechen, wenn ich nicht vorhanden wäre; aber es ist nicht in derselben Weise sinnlos, von meinen Gedanken auch ohne Beziehung auf mich zu sprechen. Denn die Wahrheit, die ich heute denke, war auch gestern wahr, und wird auch morgen wahr sein, obwohl ich mich nur heute mit ihr beschäftige. Macht eine Erkenntnis mir Freude, so ist diese Freude nur so lange von Bedeutung, als ich sie erlebe; die Wahrheit dieser Erkenntnis hat ihre Bedeutung ganz unabhängig von dieser Freude. In der Verbindung mit der Wahrheit ergreift die Seele etwas, das seinen Wert in sich trägt. Und dieser Wert verschwindet nicht mit dem eigenen Seelenerlebnis; ebensowenig ist er mit diesem entstanden. Es ist ein wesentlicher Unterschied zwischen den Beschreibungen, bei denen die Verstandesseele lediglich sich bei ihren Kombinationen überläßt, und den Gedanken, bei denen sie sich den Gesetzen der Wahrheit unterwirft. Ein Gedanke, der dadurch eine über das Innenleben hinausgehende Bedeutung erhält, daß er von diesen Gesetzen der Wahrheit durchdrungen ist, darf erst als Wissen angesehen werden. Indem die Wahrheit in die Verstandesseele hereinleuchtet, wird diese zur Bewußtseinsseele. Wie im Leibe drei Glieder zu unterscheiden sind: der physische Leib, das Leben und der Empfindungsleib, so in der Seele die Empfindungsseele, Verstandesseele und Bewußtseinsseele.
[ 37 ] Aus diesen drei Gliedern der Seele ist nun die dreigliedrige Aura zu begreifen. Denn durch diese drei Glieder wird verständlich, daß das Innenleben des Menschen von zwei Seiten her Einflüsse erleidet. Als Empfindungsseele ist dieses innere Leben abhängig von dem Empfindungsleibe. Das Zusammenspiel der Empfindungsseele mit dem Empfindungsleibe kommt in der ersten der beschriebenen drei Auren zum Ausdrucke. Die kombinierende Verstandesseele, die in sich lebt, sich in ihren Erlebnissen ganz ihrer Natur unterwirft, prägt sich in der zweiten Aura aus; und die Bewußtseinsseele erhält ihren übersinnlich-sichtbaren Ausdruck in der dritten, am hellsten erstrahlenden Aura.
[ 38 ] Um nun die Natur dieser Auren vollständig zu verstehen, ist notwendig, einer Tatsache zu gedenken, die, richtig gedeutet, erst das Verständnis der menschlichen Wesenheit eröffnet. — Im Laufe der Kindheitsentwicklung tritt im Leben des Menschen ein Augenblick ein, in dem er sich zum ersten Male als ein selbständiges Wesen gegenüber der ganzen anderen Welt fühlt. Fein empfindenden Menschen ist das ein bedeutsames Ereignis. Der Dichter Jean Paul erzählt in seiner Lebensbeschreibung: «Nie vergess’ ich die noch keinem Menschen erzählte Erscheinung in mir, wo ich bei der Geburt meines Selbstbewußtseins stand, von der ich Ort und Zeit anzugeben weiß. An einem Vormittag stand ich als ein sehr junges Kind unter der Haustür und sah links nach der Holzlege, als auf einmal das innere Gesicht, ich bin ein Ich, wie ein Blitzstrahl vom Himmel auf mich fuhr und seitdem leuchtend stehen blieb: da hatte mein Ich zum erstenmal sich selber gesehen und auf ewig. Täuschungen des Erinnerns sind hier schwerlich denkbar, da kein fremdes Erzählen sich in eine bloß im verhangenen Allerheiligsten des Menschen vorgefallene Begebenheit, deren Neuheit allein so alltäglichen Nebenumständen das Bleiben gegeben, mit Zusätzen mengen konnte.» — In seinem Selbstbewußtsein hat der Mensch gegeben, was ihn zum selbständigen Wesen macht. Das Selbstbewußtsein muß deshalb Licht auf sein ganzes Wesen werfen. Von ihm ausgehend wird man daher die Bedeutung des Leibes und der Seele erst ganz verstehen können. Darüber in dem Schluß dieses Artikels.
[ 39 ] Es ist ein verhangenes Allerheiligstes im Menschen, was mit seinem Selbstbewußtsein bezeichnet wird. Wer sich das klar macht, der sieht ein, daß mit diesem Worte eigentlich der Sinn des menschlichen Daseins ausgedrückt wird. Selbstbewußtsein ist eine Fähigkeit, sich als ein «Ich» zu wissen. — Einfach scheint die folgende Tatsache, doch ein unendlich Bedeutungsvolles schließt sie ein: «Ich» ist das einzige Wort, das jeder nur zu sich selbst sagen kann. Niemand anderer kann es zu dem Menschen sagen; und er kann es zu niemand anderem sagen. Jedes andere Wort kann ein anderer in demselben Sinne gebrauchen wie ich selbst. Wodurch der Mensch selbständig, abgesondert von allem übrigen ist, das, womit er nur mit sich allein sein kann: das nennt er sein «Ich». — Dieser Tatsache entspricht eine ganz bestimmte Erscheinung in der Aura: kein Heilseher kann an derjenigen Stelle der Aura etwas sehen, die dem «Ich» entspricht. Das Ich-Bewußtsein wird in derselben durch ein dunkles Oval, durch ein völlig Finsteres bezeichnet. Könnte man dieses Oval für sich allein anschauen, so erschiene es völlig schwarz. Das kann man aber nicht. Denn man sieht es durch das, was in den beiden vorhergehenden Aufsätzen als erste und zweite Aura bezeichnet worden ist. Deswegen erscheint es blau. Als ein kleines blaues Oval erscheint das «Ich » des ganz unentwickelten Menschen. Mit der fortschreitenden Entwickelung des Menschen wird es immer größer; und beim Durchschnittsmenschen der Gegenwart hat es ungefähr die Größe der übrigen Aura. - Innerhalb dieses blauen Ovals entspringt nun eine besondere Strahlung. Alle anderen Teile der Aura spiegeln nur in einer gewissen Weise dasjenige, was von außen an den Menschen herandringt. Die genannte Strahlung aber ist der Ausdruck dessen, was der Mensch aus sich selbst macht. Die erste Aura drückt dasjenige aus, was aus dem Animalischen in dem Menschen wirkt; die zweite dasjenige, was er durch die Eindrücke der Sinnenwelt in sich selbst erlebt; die dritte ist ein Ausdruck des Wissens, das er sich von dieser Sinnenwelt erwirbt. Was aber innerhalb der dunklen Ich-Aura zu erstrahlen beginnt: das ist dasjenige, was sich der Mensch durch seine Arbeit an sich selbst erwirbt. Die Kraft dazu kann ihm keine Sinnenwelt geben. Diese muß ihm daher von anderswoher fließen. Sie fließt ihm vom Geiste zu. Soviel von dem Geiste dem menschlichen Ich zuströmt, soviel erstrahlt in der gekennzeichneten Aura. Und im Gegensatze zu den vergänglichen Erscheinungen der Sinnenwelt ist der Geist ewig, unvergänglich. Dasjenige, was in den anderen Auren sich auslebt, ist auch am Menschen vergänglich, das was in der Ich-Aura erstrahlt, ist der Ausdruck seines ewigen Geistes. Es ist das Bleibende in ihm, das in jeder folgenden Verkörperung (Inkarnation) wieder erscheint. — Die Bewußtseinsseele haben wir als den dritten Teil der Seele erkannt. Und innerhalb der Bewußtseinsseeie erwacht das «Ich». Im «Ich» erwacht wieder der ewige Geist des Menschen. Wie der Leib und die Seele, so ist auch der Geist dreigliedrig. Der höchste Teil ist der eigentliche Geistesmensch (in der theosophischen Literatur «Atma» genannt). Wie der physische Leib aus den Stoffen und Kräften der äußeren physischen Welt aufgebaut ist, so der Geistesmensch aus denen der allgemeinen Geisteswelt. Er ist ein Teil derselben, wie der physische Leib ein solcher der physischen Welt ist. Und wie der physische Leib durch die physische Lebenskraft zum leiblichen Lebewesen, so wird der Geistesmensch durch die geistige Lebenskraft zum Lebensgeist (in der theosophischen Literatur Budhi genannt). — Und wie ferner der physische Leib durch die sinnliche Empfindung Erkenntnis von der sinnlichen Welt erlangt, so der Geistesmensch durch die geistige Empfindung, die Intuition genannt wird, von der Geisteswelt. Dem sinnlichen Empfindungsleib der körperlichen Welt entspricht daher ein besonderer Empfindungsgeist auf diesem höheren Gebiete, Ebenso wie das niedere Eigenleben mit der Empfindung beginnt, so das höhere mit der Intuition. Dieses geistige Eigenleben sei daher Geistselbst genannt (in der theosophischen Literatur heißt es «höherer Manas»).
[ 40 ] Der Mensch setzt sich demnach aus folgenden Teilen zusammen: 1. Die Leiblichkeit, bestehend aus dem physischen Leib, dem Lebensleib (der Lebenskraft) und dem Empfindungsleib; 2. Die Seele, bestehend aus der Empfindungsseele, der Verstandesseele, und der Bewußtseinsseele, in welch letzterer das «Ich» erwacht; und 3. Der Geist, bestehend aus dem Geistselbst, dem Lebensgeist, und dem Geistesmenschen. — Die Empfindungsseele füllt den Empfindungsleib aus und verschmilzt mit ihm zu einem Ganzen. Dies wird klar, wenn man sich folgendes vorstellt: Daß ein Eindruck der Außenwelt die Farbe «Rot» hervorruft, beruht auf einer Tätigkeit des Empfindungsleibes. Daß die Seele dieses «Rot» in sich etlebt, beruht darauf, daß mit dem Empfindungsleib die Empfindungsseele unmittelbar verknüpft ist, und die von außen empfangene Wirkung sogleich zu der ihrigen macht. Ebenso verschmelzen die Bewußtseinsseele und das Geistselbst durch die selbsteigene Tätigkeit des «Ich» zu einem Ganzen. (Wer sich über alles dieses genauer unterrichten will, der findet Aufschluß in meiner eben erscheinenden «Theosophie».) — Man teilt daher mit Recht des Menschen Wesenheit in die folgenden sieben Teile (wir setzen die in der theosophischen Literatur gebräuchlichen Ausdrücke in Klammern bei): 1. den physischen Leib (Sthula sharira), 2. den Lebensleib (Linga sharira), 3. den mit der Empfindungsseele verbundenen Empfindungsleib (Astralkörper, Kama rupa), 4. die Verstandesseele (niederer Manas, Kama manas), 5. die geisterfüllte und das «Ich» gebärende Bewußtseinsseele (höherer Manas), 6. dem-Lebensgeist (spiritueller Körper, Budhi), 7. den Geistesmenschen (Atma).
[ 41 ] Es geht wohl aus dem Geschilderten hervor, daß die strahlende Geistesaura beim unentwickelten Menschen nur ganz schwach angedeutet ist und sich immer mehr entwickelt, je vollkommener der Mensch wird. Wie die drei geschilderten Auren den Trägern des «Ich» entsprechen, so wird die IchAura selbst der Träger des ewigen Geistes. Durch das «Ich» wird der Mensch ein selbständiges, abgesondertes Wesen. Dieses entwickelt in sich den Geistesinhalt; er erfüllt sich mit ihm. Das heißt aber, das «Ich» gibt sich an den ewigen Allgeist hin. Die Stufen, die das «Ich» in dieser Hingabe an den Allgeist erreicht, werden durch die Farbennuancen der höheren Geist-Aura zum Ausdruck gebracht. Diese Nuancen sind in ihrem strahlenden Glanz nicht mit physischen Farben zu vergleichen. Eine Schilderung von ihnen kann hier nicht gegeben werden.
[ 42 ] Der Vollständigkeit halber soll noch auf einen bisher nicht besprochenen Teil der Aura hingewiesen werden. Es ist derjenige, der dem Lebensleib entspricht. Er erfüllt ungefähr denselben Raum, den auch der physische Leib ausfüllt. Der Hellseher kann ihn nur beobachten, wenn er die Fähigkeit hat, sich den physischen Leib vollständig wegzudenken (abzusuggerieren). Dann erscheint der Lebensleib (Linga sharira) als ein vollständiges Doppelbild des physischen Leibes in einer Farbe, die an diejenige der Aprikosenblüten erinnert. In diesem Lebensleib ist ein fortwährendes Ein- und Ausströmen zu beobachten. Die im Universum enthaltene Lebenskraft strömt ein, wird verbraucht durch den Lebensprozeß und strömt wieder aus.
[ 43 ] Damit sind die Andeutungen erschöpft, die hier vorläufig über die menschliche Aura gegeben werden können. Sollte jemand daran Anstoß nehmen, daß manches, was hier gesagt worden ist, nicht mit dem, was sonst in der theosophischen Literatur ausgesprochen ist, übereinzustimmen scheint, so bitte ich ihn, genauer zuzusehen. Hinter der scheinbaren Verschiedenheit wird er dann doch eine tiefere Harmonie finden. Es ist aber besser, wenn jeder genau das schildert, was gerade er zu sagen hat. Auf diesem Gebiete kann nur Heil kommen, wenn die Aussagen der einzelnen Beobachter aneinander abgewogen, und gegenseitig durcheinander ergänzt werden. Mit dem bloßen Nachbeten der theosophischen Dogmen kommen wir nicht weiter. Allerdings muß sich der einzelne seiner großen Verantwortlichkeit bezüglich seiner Angaben bewußt sein. Andererseits muß beachtet werden, daß auf diesen Höhen der Beobachtung Irrtümer im einzelnen durchaus möglich sind; ja sie sind hier gewiß viel wahrscheinlicher als bei wissenschaftlichen Beobachtungen in der sinnlichen Welt. Der Schreiber dieser Ausführungen bittet daher alle diejenigen um die entsprechende Nachsicht, die selbst etwas auf diesem Felde zu sagen haben.