Biographies and Biographical Sketches
GA 33
Automated Translation
5. Friedrich Schiller
Introduction to “Schiller”, Selection from His Works
[ 1 ] Life creates troubles and worries; it demands duties and work. But it also brings us joys and beautiful moments. Among the greatest joys are those which great thinkers and writers grant us through their works; among the most beautiful hours we must count those in which we obtain spiritual nourishment through such works. Through these works we strengthen ourselves for the struggle of life. Just as our body cannot be without physical nourishment, neither can our soul be without spiritual nourishment. A person who does not care for the works of poets and thinkers can only have a raw and poor spirit. But he will often have a much harder lot than the one who knows the spiritual creations. For many a sad hour can be helped over by poetry; many a "consolation can be given us by the words of an eminent man. Without us realizing it, our character is ennobled when we absorb the creations of poets.
[ 2 ] Friedrich Schiller is a poet whose every word must penetrate deep into our hearts. For everything he has given us is spoken from the depths of his heart. The more you get to know him, the more you will not only admire his high spirit, but love his noble soul and strengthen yourself by contemplating his wonderful character. He has had a difficult life and has known suffering. In a weak body dwelt a strong spirit, which was only directed towards the sublime and ideal. He was born on November 10, 1759 in the small Württemberg town of Marbach. His father was first a surgeon, then supervisor of the gardens and tree plantations at the pleasure palace of Solitude. His mother, the daughter of an innkeeper, was a pious woman, a true friend of poetry. She also instilled this inclination in her son. His father gave the boy his first lessons. Later, Pastor Moser became Friedrich Schiller's teacher in the village. He received further instruction at the Latin school in Ludwigsburg. His inclination towards noble intellectual activity was evident from an early age. The Psalms and the teachings of the prophets, spiritual songs and poetry stimulated his serious mind. He would have loved to become a clergyman.
[ 3 ] At the instigation of Duke Karl Eugen von Württemberg (1728-1793), however, he was accepted as a pupil at the Karls-Schule, which was first at the pleasure palace of Solitude and then in Stuttgart. He was at this school from 1773 to 1780 and was initially supposed to study law. Later he swapped this science for medicine. He used all the time left to him by the strict military discipline of the school to immerse himself in serious works of poetry. Even then he decided to create a serious poem himself, whose hero was to be Moses. But he soon became fascinated by another subject. While still at school, he wrote his play "The Robbers", which he then completed after becoming a regimental doctor in Stuttgart.
[ 4 ] Duke Karl Eugen saw with dissatisfaction that his military doctor was occupying himself in this way. He forbade him to print anything other than medical works. This forced Schiller to leave his office and his home and create a position for himself in the world. He fled with his friend, the musician Streicher, to Mannheim on September 22, 1782, where his "The Robbers" had already been performed and had met with the greatest acclaim. However, he was unable to find any patrons here. Instead, a high-minded woman, Henriette von Wolzogen, gave him a place of refuge on her Bauerbach estate near Meiningen. Here he was able to work in peace on his second drama "The Conspiracy of Fiesco in Genoa", which was published in 1783. He was also able to complete his third drama "Kabale und Liebe" here and have it published in 1784. The fight against the immorality of his time and the enthusiasm for freedom that these works express won the poet the hearts of his contemporaries. He also won them over with his poems, which appeared in his "Anthology" and were carried by the noblest of impulses. Baron von Dalberg, the director of the theater in Mannheim, who had previously not dared to grant the poet a position in Mannheim because he feared the wrath of the Duke of Württemberg, now made Schiller a theater poet. The latter founded a journal, the "Rheinische 'Thalia". The seriousness with which he took the position of drama was immediately apparent in his first essay, in which he described "Die Schaubühne als moralische Anstalt". His next poetic work was a great historical play, "Don Carlos". The whole urge for political freedom, which animated the best minds of the time, was expressed in this work. In 1784, the poet was able to read the beginning to Duke Karl August von Weimar, Goethe's friend, in whom he would later find a patron.
[ 5 ] In April 1785, two young admirers of Schiller in Leipzig, Huber and Körner (the father of the freedom singer and freedom poet Theodor Körner), invited the poet to their home. The latter responded to the call and spent the next few days in Gohlis with Huber before moving to Körner, who had meanwhile moved to Dresden. Schiller was now able to devote himself to his work in complete privacy. He completed "Don Carlos" on Körner's estate in Loschwitz near Dresden. He stayed there until the summer of 1787, after which he spent a few months in Weimar and then moved to Volkstedt near Rudolstadt to be near the Lengefeld family who lived there and with whom he had become close friends during a trip to Rudolstadt. On September 9, 1788, Schiller saw Goethe for the first time at Lengefeld's house. They could not yet become friends at that time. But Goethe told himself that something had to be done for Schiller to help him gain an external position. The fact that Schiller soon received a professorship for history at the University of Jena was Goethe's doing. During this time, Schiller's poetic work took a break. He immersed himself in history and philosophy. Earlier, in Dresden, he had already begun a brilliant historical work, the "History of the Apostasy of the Netherlands". It had already been completed in Weimar and described the great struggle for freedom of the Dutch in the sixteenth century. After taking up his teaching post, he wrote the "History of the Thirty Years' War", describing the terrible religious war that spread its devastating effects across Germany from 1618 to 1648. One of the fruits of his philosophical studies is the magnificent "Letters on the Aesthetic Education of Man", in which he illustrated the education of man through art. He wrote the latter work in gratitude to the Hereditary Prince Christian Friedrich of Holstein-Augustenburg, who, together with the Danish minister Count Schimmelmann, gave him an annual salary of 1000 thalers for three years as a gift when he heard that Schiller was in a difficult situation. Due to his frail health, Schiller was only able to exercise his teaching position for a short time. Despite the enormous amount of work it imposed on him, it only offered him a meagre fee of 200 thalers. He soon devoted all his time to writing again.
[ 6 ] The founding of a new journal, "Die Horen", in which the best minds of the time were to collaborate, brought Schiller together with Goethe. The two greatest poets of the German people soon formed an intimate bond of friendship that lasted until Schiller's early death. The two now worked hand in hand in the most beautiful way. They gave each other advice on their works, encouraged each other and promoted each other in every way. Schiller's magnificent poems "Die Bürgschaft", "Das Lied von der Glocke", "Der Taucher", "Der Graf von Habsburg", "Die Kraniche des Ibykus", "Der Alpenjäger", "Der Ring des Polykrates" and many others were written during this time. Goethe's influence also inspired Schiller to return to the field of poetry in which he had inspired his contemporaries from the very beginning: drama. The great general who played such an important role in the Thirty Years' War had already attracted him to the highest degree when he wrote the history of this war. He therefore made him the hero of a drama entitled "Wallenstein". After completing this work, Schiller moved to Weimar. "Maria Stuart", "The Maid of Orleans", "The Bride of Messina" and "William Tell" were written in quick succession. His last tragedy, "Demetrius", was unfinished when an early death took his weak body on May 9, 1805.
[ 7 ] With his poetry and dramas, Schiller left his people a precious legacy. Few poets can be compared with him in terms of the verve of their language. And what penetrates deep into the soul in all his works is his upholding of ideals. His gaze is always directed towards the highest goods of humanity. He is as great a man as he is a poet. His family life was exemplary. In 1790, he married Charlotte von Lengefeld. In this marriage he found everything his high spirit desired. When you read what Charlotte Schiller wrote about her husband after his death, you marvel at the bond that united two souls, each of whom was unique in their own way.
[ 8 ] Schiller was the strictest judge of himself. What delights us in his poetry was achieved through hard work, and he was constantly working on himself. He had written a series of essays on his "Don Carlos", "Letters on Don Carlos", in which he exposed the faults of this poetry in the most unsparing manner. His unrelenting endeavor was to achieve a higher degree of perfection as a poet with every work. In his dramas he showed himself to be a master in the depiction of human characters: he portrayed human wickedness and human goodness in an equally vivid manner. He was therefore a born playwright in the highest sense of the word. He regarded the theater as a temple in which the audience should not merely be entertained, but edified. He felt himself to be a priest of art, for whom creation was something sacred. We feel this when we sit as spectators in the theater and his figures appear before us. Goethe could not set a more beautiful monument to his friend than the "Epilogue to Schiller's Bell", which he wrote after Schiller's death and in which he says of him: "And behind him, in insubstantial appearance, lay that which subdues us all, the common".
Introduction to "Mary Stuart"
[ 9 ] The first major work that Schiller completed after moving to Weimar was the tragedy "Mary Stuart". At the time, he studied English and Scottish historical works in order to familiarize himself with the life of the Scottish queen, whose fate captivated him to the highest degree. She was born in 1542 as the daughter of Jacob the Fifth, who died in the same year. While her mother reigned, Mary was educated in France and married the heir to the French throne, who later became king as Francis II. After her mother and her husband died, she returned to Scotland in 1561 to take up the regency. She married her cousin Darnley, who mistreated her and even killed her privy clerk Rizzio, who enjoyed Mary's trust. The deepest aversion to Darnley took root in her. This led to her being accused of complicity when Darnley was murdered. This suspicion seemed well-founded because she subsequently married Earl Bothwell, who was believed to be Darnley's murderer. The Scots' hatred of their queen grew ever stronger, and she made herself particularly unpopular by ruling strictly according to Catholicism. She was forced to renounce the crown and flee to England. Queen Elizabeth ruled there. She hated Mary because, according to certain legal relationships, she could have claimed the throne of England much sooner than Elizabeth herself. Schiller's tragedy begins with how Elizabeth has her opponent treated as a prisoner in Fotheringhay Castle.
[ 10 ] Maria, although she claims that as queen she can only be judged by her peers, is brought before an English court and accused of having sought the crown of England. She was condemned despite the fact that her secret writers Kurl and Nau, whose testimony was relied upon, had not even been confronted with her. Initially, Elizabeth was not brave enough to sign the death warrant for her hated enemy. Two men use the time during which she hesitates to find ways and means of saving Mary. One is Count Leicester, a confidant of Elizabeth, who is also enchanted by Mary's charms. He arranges a meeting between the two queens. This meeting of the hostile women forms the climax of the tragedy. Mary overcomes herself first and wants to beg her opponent for mercy. But when she encounters only coldness and scorn from her opponent, she ruthlessly reproaches her with all her vices and weaknesses. Mary's death is now decided. The other man who wants to save Maria is a young, passionate character, Mortimer, who plans a conspiracy that fails. Through his plan, he plunges the unfortunate woman, whom he passionately adores, even further into ruin. He provides another pretext for the death sentence which Elizabeth now signs and which Burleigh, the cunning statesman, has swiftly carried out. Schiller has characterized Mary Stuart as a woman who, despite some of the guilt she has brought upon herself, arouses our deepest sympathy. She wins our hearts, even though we cannot absolve her from our moral judgment. Schiller knew how to portray the woman's suffering in such a way that we focus primarily on this suffering and less on the darker sides of her character.
Introduction to "The Robbers"
[ 11 ] The "Robbers" is Schiller's first work. The young man's thirst for freedom runs riot in it. He has juxtaposed two personalities, a noble one, Karl Moor, who is driven to crime by the wickedness of the world, and a vile one, Karl's brother Franz, who is an example of all kinds of wickedness. Karl was guilty of many things at university, but this is forgivable given his youth and his desire for freedom. He also remorsefully asks his father for forgiveness in a letter. Franz uses this to corrupt his brother. He deceives both his father and his brother in order to obtain the inheritance that should actually go to Karl, the older brother. He convinces his father that Karl has done terrible things and writes to him that his father curses him. Karl, who had hoped to win his father's forgiveness and to be able to lead a quiet life in his home with his lover, Amalia, is bitterly disappointed. He despairs of humanity and it is this despair that really drives him onto the path of crime. He puts himself at the head of a gang of robbers and wants to eliminate crime through crime. It is clear that such a plan cannot succeed. Although he preserves his noble character even in the path of guilt and even succeeds in freeing his father, whom the devilish Franz has locked in a tower to take him away from the castle over which he alone wants to rule, Karl must finally admit to himself that it was folly to want to fight injustice through unbridled despotism. He therefore surrenders himself to the arm of the courts.
Introduction to "Kabale Und Liebe"
[ 12 ] Under the most oppressive circumstances, Schiller drafted and executed the plan for his tragedy "Kabale und Liebe". Duke Karl Eugen even punished him with a fourteen-day arrest when he traveled to Mannheim for the first performance of his "The Robbers" without leave. He wrote this tragedy during this period of imprisonment and his subsequent life of wandering. It emerged from Schiller's bitter feelings about the immoral conditions in the highest classes. For him, who wanted to see in every human being nothing but the bearer of human dignity, it was horrible to see how the aristocracy looked down on the commoner and refused to accept him as their equal. That is why he portrayed an action in which these relationships are particularly evident. Ferdinand, the son of President von Walter, loves Louise Miller, the daughter of a town musician. Ferdinand's father has decreed that his son must marry Lady Milford, the Prince's abandoned mistress. The son differs from his peers in that he refuses to recognize any difference between man and man. Von Walter does everything in his power to dissuade his son from his relationship with Louise, which he naturally disapproves of to the highest degree. A ruse is resorted to. The president's secretary, Wurm, persuades Louise to have a letter dictated to her which is intended to rob Ferdinand of the trust he has in his mistress. This letter is then slipped to Ferdinand. The letter is a love letter to the court marshal von Kalb. The diabolical plan succeeds. Ferdinand is forced to believe that his lover has betrayed him. He can no longer live, as he can no longer believe in love and fidelity. He goes to his death with his fiancée. Too late, only when the two lovers are already dying does Louise tell her lover what a terrible web of lies he has been entangled in.
[ 13 ] In a captivating way, Schiller expressed all his resentment against conditions that he abhorred in this tragedy. That is why it was so successful when it was performed. The audience was gripped by the splendid figure of Miller, an honest, straightforward man who does not deign to bow down to those above him and whose position and family happiness are destroyed by the intrigues of such despicable personalities as President von Walter and his secretary Wurm.
Introduction to "Wallenstein"
[ 14 ] When Schiller was writing the "History of the Thirty Years' War" in Jena, he was particularly interested in the personality of the great general Wallenstein. It was therefore Wallenstein whom he chose as his hero when he returned to writing poetry. The fate of this man, who first rendered his emperor the greatest service and then, when he found his ambition unsatisfied, took sides against his master, could not be summarized in a single drama. Schiller therefore portrayed it in three related poems, in a so-called trilogy. The first part, "Wallenstein's Camp", depicts camp life during the Thirty Years' War. It shows how the soldiers are absolutely devoted to their commander. All kinds of characters are portrayed. The real soldier of the time, who follows his lucky star and knows nothing else but it, in Buttler and the Dragoon; the noble soldier, who takes his profession ideally, in Max Piccolomini; the soldier of fortune, who serves sometimes here, sometimes there, in the first hunter and so on. All these different soldier characters are united in persevering with Wallenstein in every situation, even if a conflict should arise between their idol and the Emperor. They decide to write a letter to their commander declaring that they will not abandon him, no matter what happens. The events of the soldiers' lives are interrupted in an excellent way by a sermon on morality preached by a Capuchin in the camp about the immorality of the soldiers and the immorality of the whole time. - The second part, "The Piccolomini", first depicts Wallenstein as he feels he has reached the peak of what his ambition demands. He even strives for the crown of Bohemia, trusting his luck implicitly. He can only achieve such goals if he enters into an alliance with the emperor's enemies. He initially hesitates with this plan for two reasons. Firstly, he cannot immediately decide to betray his emperor, even though he knows that the emperor has long been suspicious of his general's ambitions. And secondly, Wallenstein is superstitious. He has his fortune told by an astrologer. And he does not want to do anything until this astrologer tells him the right time. The generals Illo and Terzky now obtain the signatures of the other commanders for a document in which they pledge to remain loyal to Wallenstein, even if he leaves the Emperor. Octavio Piccolomini, who has been commissioned by the Emperor to monitor Wallenstein, notices this. It is through him that Wallenstein falls. Octavio's son, Max Piccolomini, loves Wallenstein's daughter 'Thekla and is therefore faced with the difficult choice between his father and his fiancée. The outcome is the third part of the drama "Wallenstein's Death". Wallenstein really does join forces with the Swedes. Max Piccolomini, who until then could not believe that the great man could commit treason, now also renounces him and dies in battle. Octavio Piccolomini drives away Wallenstein's most loyal supporters. He finds himself abandoned by everyone. He is forced to retreat to the fortress of Eger. There he is murdered.
Friedrich Schiller
Einführung zu «Schiller», Auswahl aus Seinen Werken
[ 1 ] Das Leben schafft Mühen und Sorgen; es fordert Pflichten und Arbeiten. Es beschert uns aber auch Freuden und schöne Stunden. Zu den größten Freuden gehören die, welche uns denkende und dichtende große Menschen durch ihre Werke gewähren; zu den schönsten Stunden müssen wir diejenigen rechnen, in welchen wir uns durch solche Werke geistige Nahrung verschaffen. Wir stärken uns durch diese Werke für den Lebenskampf. Sowenig unser Leib ohne körperliche Nahrung sein kann, ebensowenig kann unsere Seele ohne geistige Speise sein. Ein Mensch, der sich um die Werke der Dichter und Denker nicht kümmert, kann nur einen rohen und armseligen Geist haben. Er wird aber oft ein viel härteres Los haben als derjenige, welcher die geistigen Schöpfungen kennt. Denn über manche traurige Stunde kann ihm eine Dichtung hinweghelfen; manchen "Trost kann uns geben, was ein bedeutender Mensch gesagt hat. Ohne daß wir es merken, wird unser Charakter veredelt, wenn wir die Schöpfungen der Dichter in uns aufnehmen.
[ 2 ] Friedrich Schiller ist ein Dichter, von dem jedes Wort uns tief ins Herz dringen muß. Denn es ist alles aus dem tiefsten Herzen heraus gesprochen, was er uns geschenkt hat. Je mehr man ihn kennenlernt, desto mehr wird man nicht nur seinen hohen Geist bewundern, sondern seine edle Seele lieben und sich durch Betrachten seines herrlichen Charakters stärken. Er hat ein schweres Leben gehabt und das Leiden kennengelernt. In einem schwächlichen Körper wohnte ein starker Geist, der nur auf Erhabenes und Ideales gerichtet war. Er ist am 10. November 1759 in dem württembergischen Städtchen Marbach geboren. Sein Vater war erst Wundarzt, dann Aufseher der Gärten und Baumpflanzungen auf dem Lustschloß Solitude. Seine Mutter, die Tochter eines Gastwirtes, war eine fromme Frau, eine echte Freundin der Dichtkunst. Diese Neigung hat sie auch in den Sohn gepflanzt. Der Vater gab dem Knaben den ersten Unterricht. Später wurde der Pastor Moser im Dorf Friedrich Schillers Lehrer. Den weiteren Unterricht erhielt dieser auf der lateinischen Schule in Ludwigsburg. Sein Hang zu edler geistiger Tätigkeit zeigte sich schon in frühester Jugend. Die Psalmen und die Lehren der Propheten, geistliche Lieder und Dichtungen regten seinen auf alles Ernste gerichteten Geist an. Er wäre am liebsten Geistlicher geworden.
[ 3 ] Auf Veranlassung des Herzogs Karl Eugen von Württemberg (1728-1793) wurde er aber in die Reihe der Zöglinge in der Karls-Schule aufgenommen, die zuerst auf dem Lustschlosse Solitude, dann in Stuttgart war. Er war in dieser Anstalt vom Jahre 1773 bis 1780. Zuerst sollte er Rechtswissenschaft studieren.. Später vertauschte er diese Wissenschaft mit der Medizin. Er gebrauchte alle Zeit, die ihm die strenge militärische Zucht der Schule ließ, dazu, um sich in ernste Werke der Dichtkunst zu vertiefen. Schon damals faßte er den Entschluß, selbst eine ernste Dichtung zu schaffen, deren Held Moses sein sollte. Bald aber begeisterte ihn ein anderer Gegenstand. Noch auf der Schule dichtete er an seinem Schauspiel «Die Räuber», das er dann, nachdem er Regimentsarzt in Stuttgart geworden war, vollendete.
[ 4 ] Der Herzog Karl Eugen sah mit Unzufriedenheit, daß sein Militärarzt sich in solcher Weise beschäftigte. Er verbot diesem, etwas anderes als Medizinisches drucken zu lassen. Das nötigte Schiller, sein Amt und seine Heimat zu verlassen und sich aus eigener Kraft eine Stellung in der Welt zu schaffen. Er floh mit seinem Freunde, dem Musiker Streicher, am 22. September 1782 nach Mannheim, wo seine «Räuber» bereits aufgeführt worden waren und den größten Beifall gefunden hatten. Doch konnte er hier keine Gönner finden. Dafür gewährte ihm eine hochsinnige Frau, Henriette von Wolzogen, auf ihrem Landgute Bauerbach in der Nähe von Meiningen eine Zufluchtsstätte. Hier konnte er in Ruhe an sein zweites Drama «Die Verschwörung des Fiesko in Genua» gehen, das 1783 erschienen ist. Auch sein drittes Drama «Kabale und Liebe» konnte er hier vollenden und im Jahre 1784 erscheinen lassen. Der Kampf gegen die Unmoral seiner Zeit und die Begeisterung für die Freiheit, die aus diesen Werken sprechen, eroberten dem Dichter die Herzen seiner Zeitgenossen. Ebenso riß er diese hin durch seine von dem edelsten Schwunge getragenen Gedichte, die in seiner «Anthologie» erschienen. Freiherr von Dalberg, der Leiter des Theaters in Mannheim, der früher nicht gewagt hatte, dem Dichter in Mannheim eine Stellung zu gewähren, weil er den Zorn des Herzogs von Württemberg fürchtete, machte jetzt Schiller zum Theater-Dichter. Dieser gründete eine Zeitschrift, die «Rheinische 'Thalia». Der Ernst, mit dem er die Stellung der Schauspielkunst auffaßte, kam gleich in dem ersten Aufsatz zum Vorschein, in dem er «Die Schaubühne als moralische Anstalt» beschrieb. Ein großes geschichtliches Schauspiel «Don Carlos» war seine nächste dichterische Arbeit. Der ganze Drang nach politischer Freiheit, der die besten Geister der damaligen Zeit beseelte, kam in diesem Werk zum Ausdruck. Der Dichter konnte den Anfang im Jahre 1784 dem Herzog Karl August von Weimar, dem Freunde Goethes, vorlesen, in dem er später einen Gönner finden sollte.
[ 5 ] Im April 1785 luden zwei junge Verehrer Schillers in Leipzig, Huber und Körner (der Vater des Freiheitssängers und Freiheitsdichters Theodor Körner), den Dichter zu sich ein. Dieser folgte dem Rufe und brachte die nächste Zeit in Gohlis bei Huber zu, um dann zu Körner zu gehen, der mittlerweile nach Dresden übergesiedelt war. Schiller konnte sich nun in völliger Ungestörtheit seinen Arbeiten hingeben. Auf Körners Besitztum in Loschwitz bei Dresden vollendete er den «Don Carlos». Er blieb bis zum Sommer 1787. Hierauf verweilte er einige Monate in Weimar und begab sich dann nach Volkstedt bei Rudolstadt, um in der Nähe der dort wohnenden Familie Lengefeld zu sein, mit der er sich auf einer Reise in Rudolstadt innig befreundet hatte. Am 9. September 1788 sah Schiller im Lengefeldschen Hause zum erstenmal Goethe. Sie konnten sich damals noch nicht miteinander befreunden. Doch sagte sich Goethe, daß für Schiller etwas getan werden müsse, um ihm zu einer äußeren Stellung zu verhelfen. Daß Schiller bald darauf eine Professur für Geschichte an der Universität Jena erhielt, war Goethes Werk. In dieser Zeit trat eine Pause in Schillers poetischem Schaffen ein. Er vertiefte sich in die Geschichte und in die Philosophie. Schon früher, in Dresden, hatte er ein glänzendes geschichtliches Werk angefangen, die «Geschichte des Abfalls der Niederlande». Es war schon in Weimar fertiggeworden und schilderte den großen Freiheitskampf der Niederländer im sechzehnten Jahrhundert. Nach Übernahme seines Lehramtes schrieb er die «Geschichte des Dreißigjährigen Krieges», indem er den furchtbaren Glaubenskrieg darstellte, der über Deutschland vom Jahre 1618 bis 1648 seine verheerenden Wirkungen ausgebreitet hatte. Eine Frucht seiner philosophischen Studien sind die herrlichen «Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen», in denen er die Erziehung des Menschen durch die Kunst zur Anschauung brachte. Das letztere Werk hat er als Dank für den Erbprinzen Christian Friedrich von Holstein-Augustenburg geschrieben, der ihm im Verein mit dem dänischen Minister Graf Schimmelmann ein Jahresgehalt von 1000 Talern für drei Jahre zum Geschenk machte, als er hörte, daß Schiller in bedrängter Lage sei. Wegen seiner schwächlichen Gesundheit konnte Schiller sein Lehramt nur kurze Zeit ausüben. Es bot ihm auch, trotz ungeheurer Arbeit, die es ihm auferlegte, nur das kärgliche Honorar von 200 Talern. Er widmete bald wieder seine ganze Zeit der Tätigkeit als Schriftsteller.
[ 6 ] Die Gründung einer neuen Zeitschrift «Die Horen», an welcher die besten Geister der Zeit mitarbeiten sollten, brachte Schiller mit Goethe zusammen. Die beiden größten Dichter des deutschen Volkes schlossen bald einen innigen Freundschaftsbund, der bis zuSchillers frühem Tode dauerte. In der schönsten Weise arbeiteten die beiden jetzt Hand in Hand. Sie gaben sich Ratschläge für ihre Werke, ermunterten sich und förderten sich in jeder Art. Schillers prächtige Gedichte «Die Bürgschaft», «Das Lied von der Glocke», «Der Taucher», «Der Graf von Habsburg», «Die Kraniche des Ibykus», «Der Alpenjäger», «Der Ring des Polykrates» und viele andere sind in dieser Zeit entstanden. Durch Goethes Einfluß wurde Schiller auch wieder angeregt, zu dem Gebiete der Dichtung zurückzukehren, in welchem er gleich von Anfang an seine Zeitgenossen begeistert hatte, zum Drama. Der große Feldherr, der im Dreißigjährigen Kriege eine so bedeutende Rolle spielte, hatte ihn schon im höchsten Grade angezogen, als er die Geschichte dieses Krieges schrieb. Ihn machte er deshalb zum Helden eines Dramas «Wallenstein». Nach Vollendung dieses Werkes übersiedelte Schiller nach Weimar. «Maria Stuart», «Die Jungfrau von Orleans», «Die Braut von Messina», «Wilhelm Tell» entstanden rasch hintereinander. Sein letztes Trauerspiel «Demetrius» war unvollendet, als am 9. Mai 1805 ein früher Tod den schwachen Körper dahinraftte.
[ 7 ] Mit seinen Dichtungen und Dramen hat Schiller seinem Volke ein teures Gut hinterlassen. Wenige Dichter können mit ihm verglichen werden in bezug auf das Schwungvolle der Sprache. Und was bei allen seinen Werken tief in die Seele dringt, das ist sein Hochhalten der Ideale. Immer ist sein Blick auf die höchsten Güter der Menschheit gerichtet. Er ist als Mensch ebenso groß wie als Dichter. Sein Familienleben war ein musterhaftes. Im Jahre 1790 heiratete er Charlotte von Lengefeld. Er fand in dieser Ehe alles, was sein hoher Geist begehrte. Wenn man liest, was Charlotte Schiller nach dem Tode des Gatten über diesen geschrieben hat, dann bewundert man den Bund, der hier zwei Seelen verband, von der eine jede einzig in ihrer Art war.
[ 8 ] Schiller war sich selbst der strengste Richter. Was uns an seinen Dichtungen entzückt, ist durch harte Mühen von ihm errungen worden, und er arbeitete immerfort an sich selbst. Er hatte über seinen «Don Carlos» eine Reihe von Aufsätzen «Briefe über Don Carlos» geschrieben, in denen er die Fehler dieser Dichtung in der schonungslosesten Weise aufdeckte. Sein unablässiges Bestreben war, mit jedem Werke einen höheren Grad von Vollkommenheit als Dichter zu erreichen. In seinen Dramen zeigt er sich als Meister in der Darstellung der menschlichen Charaktere: menschliche Schlechtigkeit und menschliche Güte schildert er in gleich anschaulicher Art. Er war deshalb der geborene Theaterdichter im höchsten Sinne des Wortes. Wie einen Tempel betrachtete er das Theater, in dem der Zuschauer nicht bloß unterhalten, sondern erbaut werden soll. Er fühlte sich als Priester der Kunst, dem das Schaffen etwas Heiliges war. Das fühlen wir, wenn wir als Zuschauer im Theater sitzen und seine Gestalten vor uns erscheinen. Goethe konnte dem Freunde kein schöneres Denkmal setzen als den «Epilog zu Schillers Glocke», den er nach dessen Tod dichtete, und in dem er von ihm sagt: «Und hinter ihm, in wesenlosem Scheine, lag, was uns alle bändigt, das Gemeine».
Einleitung zu «Maria Stuart»
[ 9 ] Das erste große Werk, das Schiller nach seiner Übersiedlung nach Weimar vollendete, ist das Trauerspiel «Maria Stuart». Er studierte damals englische und schottische Geschichtswerke, um sich mit dem Leben der schottischen Königin bekannt zu machen, deren Geschick ihn im höchsten Grade fesselte. Sie ist im Jahre 1542 als die Tochter Jacob des Fünften geboren, der noch in demselben Jahre starb. Während die Mutter die Regentschaft führte, wurde Maria in Frankreich erzogen und mit dem Thronfolger Frankreichs, der später als Franz II. König wurde, vermählt. Nachdem ihre Mutter und auch ihr Gemahl gestorben waren, ging sie im Jahre 1561 nach Schottland zurück, um die Regierung anzutreten. Sie verheiratete sich mit ihrem Vetter Darnley, der sie mißhandelte und der sogar ihren Geheimschreiber Rizzio, welcher das Vertrauen Marias genoß, tötete. In ihr setzte sich die tiefste Abneigung gegen Darnley fest. Das gab die Veranlassung, daß man sie der Mitwissenschaft beschuldigte, als Darnley ermordet wurde. Dieser Verdacht schien begründet, weil sie den Grafen Bothwell, den man für Darnleys Mörder hielt, hinterher heiratete. Immer mehr steigerte sich der Haß der Schotten gegen ihre Königin, die sich auch dadurch noch besonders mißliebig machte, daß sie streng im Sinne des Katholizismus regierte. Sie mußte der Krone entsagen und nach England fliehen. Dort herrschte die Königin Elisabeth. Diese haßte Maria, weil diese nach gewissen Rechtsverhältnissen viel eher den Thron von England hätte beanspruchen können als Elisabeth selbst. Wie Elisabeth ihre Gegnerin als Gefangene in dem Schloß Fotheringhay behandeln läßt, damit beginnt Schillers Trauerspiel.
[ 10 ] Maria wird, trotzdem sie behauptet, als Königin nur von ihresgleichen gerichtet werden zu können, vor einen englischen Gerichtshof gestellt und beschuldigt, nach der Krone Englands gestrebt zu haben. Man verurteilte sie, trotzdem man ihr ihre Geheimschreiber Kurl und Nau, auf deren Zeugnis man sich berief, gar nicht einmal gegenübergestellt hatte. Elisabeth ist anfänglich doch nicht mutig genug, das Todesurteil für ihre verhaßte Feindin zu unterzeichnen. Die Zeit, in der sie zögert, benutzen zwei Männer, um Mittel und Wege zu finden, Maria zu retten. Der eine ist Graf Leicester, ein Vertrauter der Elisabeth, der aber zugleich von den Reizen der Maria bezaubert ist. Er vermittelt eine Begegnung der beiden Königinnen. Dieses Zusammentreffen der feindlichen Frauen bildet den Höhepunkt des Trauerspieles. Maria überwindet sich zuerst und will ihre Gegnerin um Gnade bitten. Als sie aber bei dieser nur auf Kälte und Hohn stößt, da hält sie ihr all ihre Laster und Schwächen schonungslos vor. Nun ist Marias Tod entschieden. Der andere Mann, der Maria retten will, ist eine junge, leidenschaftliche Persönlichkeit, Mortimer, der eine Verschwörung plant, die aber mißlingt. Er stürzt die Unglückliche, die er leidenschaftlich verehrt, durch seinen Plan noch mehr ins Verderben. Man hat durch ihn noch einen Vorwand für das Todesurteil, das Elisabeth nunmehr unterzeichnet und das Burleigh, der schlaue Staatsmann, rasch vollziehen läßt. Schiller hat Maria Stuart als ein Weib gekennzeichnet, welches, trotz mancher Schuld, die es auf sich geladen hat, unser tiefstes Mitgefühl erregt. Sie gewinnt unser Herz, trotzdem wir sie vor unserem sittlichen Urteil nicht freisprechen können. Schiller wußte das Leiden der Frau so zu schildern, daß wir vor allem auf dieses Leiden und weniger auf die Schattenseiten ihres Charakters sehen.
Einleitung zu «Die Räuber»
[ 11 ] Die «Räuber» sind Schillers Erstlingswerk. Der ganze Freiheitsdurst des jungen Mannes tobt sich darin aus. Er hat zwei Persönlichkeiten einander gegenübergestellt, eine edle, Karl Moor, die aber durch die Schlechtigkeit der Welt bis zum Verbrechen getrieben wird, und eine abscheuliche, Karls Bruder Franz, der ein Beispiel für alle möglichen Schlechtigkeiten ist. Karl hat sich auf der Universität manches zuschulden kommen lassen, was aber bei seiner Jugend und seinem Freiheitsdrang verzeihlich ist. Er bittet auch in einem Briefe reumütig den Vater um Verzeihung. Franz benutzt das, um seinen Bruder zu verderben. Er täuscht sowohl den Vater wie den Bruder, um sich das Erbe zu erschleichen, das eigentlich Karl, dem älteren Bruder, zufallen sollte. Dem Vater redet er ein, daß Karl Furchtbares begangen habe, und diesem schreibt er, daß der Vater ihn verfluche. Karl, der gehofft hatte, des Vaters Verzeihung zu erlangen, und mit seiner Geliebten, Amalia, ein ruhiges Leben in seinem Heim führen zu können, sieht sich bitter getäuscht. Er verzweifelt an der Menschheit und wird jetzt durch diese Verzweiflung erst wirklich auf die Bahn des Verbrechens getrieben. Er stellt sich an die Spitze einer Räuberbande und will so Verbrechen durch Verbrechen aus der Welt schaffen. Es ist klar, daß ein solcher Plan nicht gelingen kann. Obwohl er selbst auf der Bahn der Schuld seinen edlen Charakter bewahrt und es ihm sogar gelingt, seinen Vater zu befreien, den der teuflische Franz in einen Turm gesperrt hat, um ihn von dem Schlosse wegzuschaffen, über das er allein herrschen will, muß sich Karl doch zuletzt gestehen, daß es eine Torheit war, die Ungerechtigkeit durch zügellose Willkür bekämpfen zu wollen. Er liefert sich deshalb selbst dem Arm der Gerichte aus.
Einleitung zu «Kabale Und Liebe»
[ 12 ] Unter den drückendsten Verhältnissen hat Schiller den Plan zu seinem Trauerspiel «Kabale und Liebe» entworfen und ausgeführt. Der Herzog Karl Eugen hat ihn sogar mit einem vierzehntägigen Arrest bestraft, als er ohne Urlaub nach Mannheim zu der ersten Aufführung seiner «Räuber» gereist war. Während dieser Arrestzeit und im folgenden Wanderleben hat er dieses Trauerspiel geschrieben. Es ist hervorgegangen aus Schillers bitterem Gefühl über die unmoralischen Verhältnisse in den höchsten Ständen. Für ihn, der in jedem Menschen nichts als den Träger der Menschenwürde sehen wollte, war es gräßlich, wenn er sehen mußte, wie der Adelige auf den Bürger herabsah und ihn nicht als seinesgleichen gelten lassen wollte. Deshalb stellte er eine Handlung dar, in welcher diese Verhältnisse besonders stark zur Anschauung kommen. Ferdinand, der Sohn des Präsidenten von Walter, liebt Louise Miller, die Tochter eines Stadtmusikanten. Der Vater Ferdinands hat bestimmt, daß sein Sohn Lady Milford, die verlassene Geliebte des Fürsten, heiraten müsse. Der Sohn unterscheidet sich von seinen Standesgenossen dadurch, daß er keinen Unterschied zwischen Mensch und Mensch anerkennen will. Von Walter bietet alles auf, um seinen Sohn von dem Verhältnis zu Louise abzubringen, das er natürlich im höchsten Grade mißbilligt. Man greift zu einer List. Der Sekretär des Präsidenten, Wurm, bringt Louise dahin, einen Brief sich diktieren zu lassen, der bestimmt ist, Ferdinand das Vertrauen zu rauben, das er zu seiner Geliebten hat. Ferdinand wird dieser Brief dann zugesteckt. Der Brief ist ein Liebesbrief an den Hofmarschall von Kalb. Der teuflische Plan gelingt. Ferdinand muß glauben, daß ihn seine Geliebte betrogen hat. Er kann nicht mehr leben, da er an Liebe und Treue nicht mehr glauben kann. Er geht mit seiner Verlobten in den Tod. Zu spät, erst als die beiden Liebenden schon im Sterben liegen, teilt Louise dem Geliebten mit, in welch ein furchtbares Lügennetz er verstrickt worden ist.
[ 13 ] In hinreißender Weise hat Schiller seinen ganzen Groll gegen Zustände, die er verabscheute, in dem Trauerspiel zum Ausdrucke gebracht. Deshalb hat dies auch bei seiner Aufführung einen ungemeinen Erfolg gehabt. Man war ergriffen von der herrlichen Gestalt des biederen Stadtmusikus Miller, einem ehrlichen geraden Mann, der sich nicht dazu herabläßt, vor den Höherstehenden sich zu bükken, und der durch die Ränke von solchen verächtlichen Persönlichkeiten, wie der Präsident von Walter und sein Sekretär Wurm sind, in seiner Stellung und in seinem Familienglück zugrunde gerichtet wird.
Einleitung zum «Wallenstein»
[ 14 ] Als Schiller in Jena die «Geschichte des Dreißigjährigen Krieges» schrieb, war es vorzüglich die Persönlichkeit des großen Feldherrn Wallenstein, die ihn interessierte. Dieser war es daher auch, den er sich zum Helden wählte, als er zur dichterischen Tätigkeit wieder zurückkehrte. Das Schicksal dieses Mannes, der erst seinem Kaiser die größten Dienste geleistet hat, dann, als er seinen Ehrgeiz nicht befriedigt sah, Partei gegen den Herrn ergriff, ließ sich nicht in ein einziges Drama bringen. Schiller stellte es daher in drei zusammengehörigen Dichtungen, in einer sogenannten Trilogie, dar. Der erste Teil, «Wallensteins Lager», schildert das Lagerleben des Dreißigjährigen Krieges. Es wird gezeigt, wie die Soldaten dem Feldherrn unbedingt ergeben sind. Alle Arten von Charakteren werden gezeichnet. Der echte damaligeSoldat, der seinem Glücksstern folgt und sonst nichts kennt als diesen, in Buttler und dem Dragoner; der edle Soldat, der seinen Beruf ideal auffaßt, in Max Piccolomini; der Glücksritter, der bald da, bald dort dient, in dem ersten Jäger und so weiter. Alle diese verschiedenen Soldatencharaktere sind darin einig, in jeder Lage bei Wallenstein auszuharren, auch wenn sich ein Zwiespalt zwischen ihrem Abgott und dem Kaiser herausstellen sollte. Sie fassen den Entschluß, in einem Schriftstück ihrem Feldherrn zu erklären, daß sie nicht von ihm lassen werden, was auch eintreten möge. In trefflicher Weise werden die Begebenheiten des Soldatenlebens unterbrochen durch eine Sittenpredigt, die ein Kapuziner im Lager hält über die Ruchlosigkeit der Soldaten und über die Sittenlosigkeit der ganzen Zeit. - Der zweite Teil «Die Piccolomini» schildert erst Wallenstein, wie er sich auf dem Gipfel dessen angelangt fühlt, was sein Ehrgeiz verlangt. Er strebt, da er seinem Glück unbedingt vertraut, sogar nach der Krone Böhmens. Solche Ziele kann er nur erreichen, wenn er einen Bund mit den Feinden des Kaisers eingeht. Er zögert mit diesem Plane zuerst aus zwei Gründen. Erstens kann er sich doch nicht sogleich entschließen, seinen Kaiser zu verraten, wenn er auch weiß, daß dieser schon lange den Ehrgeiz seines Feldherrn 'mit Mißtrauen verfolgt. Und zweitens ist Wallenstein abergläubisch. Er läßt sich durch einen Sterndeuter die Zukunft vorhersagen. Und er will so lange nichts unternehmen, bis ihm dieser Sterndeuter den richtigen Zeitpunkt bezeichnet. Die Generale Illo und Terzky erschleichen nun von den anderen Feldherren die Unterschriften für ein Schriftstück, in dem sie sich verpflichten, Wallenstein treu zu bleiben, auch wenn dieser den Kaiser verläßt. Das bemerkt Octavio Piccolomini, der vom Kaiser den Auftrag hat, Wallenstein zu überwachen. Durch ihn kommt Wallenstein zu Fall. Der Sohn Octavios, Max Piccolomini, liebt Wallensteins Tochter 'Thekla und steht daher vor der schwierigen Wahl zwischen seinem Vater und dem seiner Verlobten. Den Ausgang stellt der dritte Teil des Dramas «Wallensteins Tod» dar. Wallenstein verbindet sich wirklich mit den Schweden. Max Piccolomini, der bis dahin nicht glauben konnte, daß der große Mann einen Verrat begehen könne, sagt sich nun auch von ihm los und findet im Kampfe den Tod. Octavio Piccolomini macht dem Wallenstein seine treuesten Anhänger abspenstig. Dieser sieht sich von allen verlassen. Er muß sich in die Festung Eger zurückziehen. Dort wird er ermordet.