Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Automated Translation

2. Ludwig Anzengruber

Died on December 10, 1889

Death snatched our two greatest spirits from us Germans in Austria in quick succession. First, Robert Hamerling, the poet of German idealism, who led us up to the heights of world-embracing thought, closed his eyes. A few days ago, he was followed by Ludwig Anzengruber, the great connoisseur and portrayer of the soul of our people.

Our immediate present is almost incapable of coming to a fair, all-round appreciation of both. Party struggle on the one hand, scholarly arrogance on the other are the obstacles that stand in the way of such an appreciation of their greatness. Insensitive to the genuinely artistic, the humanly great in the poet, the party only looks for catchwords in his works to make him one of their own. His writings are only valid to the extent that they are evidence for their party purposes. Contemporary scholarship, on the other hand, which by virtue of the position and task of its bearers should keep its gaze free and open for all that is great and beautiful, contributes less today than ever to the recognition of what the present is achieving that is significant. The most worthless intellectual products of centuries long past, which have never had any influence on humanity, are tracked down and processed in scholarly treatises and academic lectures, but the literature of the present is treated as if it were of no concern to the masters. It will probably be decades before literary historians approach Hamerling and Anzengruber, produce critical editions and write historical appraisals. These circles know nothing of the fact that scholarship actually has the task of helping contemporaries to understand the present, and that all knowledge of the past is only of value if it brings us closer to what is going on around us, touches us directly.

Then there is the mendacity of our daily press, which does not shy away from any shameful act when it wants to distort the image of a contemporary who was either not entirely to its liking or whose achievements go against the grain. We experienced this a few months ago with Hamerling, and now with Anzengruber. The reports about him in the Viennese daily papers testified to an ignorance of his life and his works and were full of deliberate distortions of his work as a person and as a poet. Our experience with Anzengruber was no better. What he really is, what he is for his people and for German poetry, to express this in a worthy manner, one felt absolutely no calling to do so. After all, his fiftieth birthday passed a few weeks ago without any of Vienna's leading daily newspapers running a literary feature on him.

This happens to the greatest sons of our nation! And Anzengruber was one of them. Gifted with an original, naive spirit and strong poetic talent, he conquered a whole new area of German literature. He is a poet of the people, but in the sense that he captures the soul of the people where it rises to the most important questions of humanity, where it is moved by those problems which, in their further development, have led to the most profound works of our generation. The question of right and wrong, of guilt and responsibility, of freedom and lack of freedom of the will, of existence and the goodness of God, insofar as they are reflected in the naïve mind of the common man and stir up the greatest passions in his heart, provoking the strongest conflicts, these are the things that underlie Anzengruber's works. The "Woe to you that you are a grandson" has never been treated more effectively by a classical poet than in Anzengruber's "Fourth Commandment". The fact that all law is a matter of human opinion and that there is no eternal, unchangeable natural law, a question that has occupied the deepest minds, is expressed in her own way by "old Liesl" in "Meineidbauer". How we are the play of fate, how we are dependent on the outside world, which plants the seeds of evil or good in us, so that human responsibility is in a bad way, is the view of "Vroni" as she contemplates her own life's destiny. This is the great thing about Anzengruber, that he portrays the "simple man" as the "whole man", everything human, lives itself out in him. The liberation of the human breast from traditional prejudices, the appeal to the voice of one's own reason, all this takes place in the man of the people no less than in the spirit that walks on the heights of humanity. Everything that takes place on the great plan of world history also spreads its waves into the popular mind. Our poet's works are the sharpest possible proof of this. The great world-historical upheaval that is currently taking place in the religious ideas of mankind has also taken hold of the people with power. Blind faith is giving way to a thinking grasp of the truth. Reason wants to take its place. This trend of the times, as it also appears in the lowest classes of the people, is so masterfully embodied in Anzengruber's "Kreuzelschreibern" and the "Pfarrer von Kirchfeld" that this alone ensures the value of these works for all time.

These poems have been interpreted as tendency poems, but they are by no means so, nor is Hamerling's "Homunculus". If the poet confronts reality and embodies it artistically, then one cannot speak of tendency. For that is his highest task. Anzengruber did not write to say: country clergy, peasants, become this or that, but to show: this is how they are, these country people of today. In him, a whole slice of human life has found its poetic transfiguration.

Goethe sees the poet's perfection in succeeding in bringing his characters to life in such a way that they compete with reality. Anzengruber fulfills this condition like few others. He does not copy reality anywhere, as the school of modern realistic perversity would have it, but he does create characters who, as they appear in the drama, could also exist directly. And that is the task of the true poet. Whatever figure we may take from him, everything is naturally possible, everything psychologically true; nowhere is there a single trait to be discovered that would contradict the nature of the person. Indeed, in the art of characterization Anzengruber is one of the most important dramatists of all time, and this art is precisely the basis of drama, especially modern drama. Here all events, all conflicts are only justified insofar as they flow from the human interior. Fate, which for the ancients was an external force, has been internalized, has become a consequence of the character's disposition. The drama of the present day shows us man insofar as he wants to be the master of his fate and insofar as he himself is the forger of his own happiness. Anzengruber allows everything that happens to follow entirely from the characters. Nothing is left out of this iron consistency, as he imagines it in the human soul. Once we have understood the people who appear, we have understood the entire course of a play. Nothing is sacrificed for the sake of a theatrical effect, a pleasantly touching course of action, etc., as the illusory greats of our dramatic daily literature do. Because of this trait, Anzengruber is a born dramatist. And he is also a dramatist as a storyteller. His great stories: "Der Sternsteinhof", "Einsam" etc., are full of dramatic power and depth; indeed, even his shorter stories are dominated by the same trait. Scholarly aesthetes may rack their brains as to what aesthetic template they can therefore place his prose under; indeed, they may even come to the conclusion that this prose is not significant at all because it does not preserve the character of pure epic representation; but we would like to enjoy the wonderful things that Anzengruber had to produce due to his peculiar nature, even if the traditional terms that could classify it do not apply.

2. Ludwig Anzengruber

Gestorben am 10. Dezember 1889

Rasch nacheinander entriss uns Deutschen in Österreich der Tod unsere beiden größten Geister. Erst schloss der Dichter des deutschen Idealismus, der uns hinaufgeführt in die Höhen der weltumspannenden Gedanken, Robert Hamerling, die Augen. Vor wenigen Tagen folgte ihm der gewaltige Kenner und Darsteller der Seele unseres Volkes: Ludwig Anzengruber.

Beiden gegenüber zu einer gerechten, allseitigen Würdigung zu kommen, ist unsere unmittelbare Gegenwart fast unfähig. Parteienkampf auf der einen Seite, gelehrter Hochmut auf der anderen sind die Hindernisse, die sich einer solchen Würdigung ihrer Größe in den Weg legen. Unempfindlich für das echt Künstlerische, das menschlich Große am Dichter, sucht die Partei nur nach Schlagworten in seinen Werken, um ihn zu einem der Ihrigen zu machen. Seine Schriften gelten ihr nur, insoferne sie Belege für ihre Parteizwecke sind. Die zeitgenössische Gelehrsamkeit hinwiederum, die sich vermöge der Stellung und Aufgabe ihrer Träger den Blick frei und offen halten sollte für alles Große und Schöne, trägt heute weniger als je zur Erkenntnis dessen bei, was die Gegenwart Bedeutendes leistet. Die wertlosesten Geistesprodukte längst vergangener Jahrhunderte, die nie einen Einfluss auf die Menschheit gehabt haben, werden aufgestöbert und in gelehrten Abhandlungen und akademischen Vorträgen verarbeitet, aber die Literatur der Gegenwart wird behandelt, als ob sie die Herren überhaupt nichts anginge. Es werden wahrscheinlich erst Jahrzehnte vergehen müssen, dann werden die Literarhistoriker auch an Hamerling und Anzengruber herantreten, textkritische Ausgaben machen und historische Würdigungen schreiben. Dass eigentlich die Gelehrsamkeit die Aufgabe hätte, den Zeitgenossen das Verständnis der Gegenwart zu erschließen, und dass alle Kenntnis der Vergangenheit nur Wert hat, wenn sie uns das näherbringt, was um uns her vorgeht, uns unmittelbar berührt, davon wissen diese Kreise nichts.

Dazu kommt dann die Verlogenheit unserer Tagespresse, die vor keiner Schändlichkeit zurückschreckt, wenn es ihr gilt, das Bild eines Zeitgenossen zu entstellen, der ihr entweder nicht ganz zu Willen war oder dessen Leistungen ihr gegen den Strich gehen. Wir haben dies vor einigen Monaten an Hamerling erfahren müssen, jetzt an Anzengruber. Die Berichte der Wiener Tagesblätter über jenen zeugten von einer Unkenntnis seines Lebens und seiner Werke und waren voll von absichtlichen Entstellungen seines Wirkens als Mensch und als Dichter. Bei Anzengruber konnten wir keine besseren Erfahrungen machen. Was er wirklich ist, was er für sein Volk und für die deutsche Dichtung ist, das in würdiger Weise auszusprechen, dazu fühlte man durchaus keinen Beruf. Ist ja doch vor wenigen Wochen auch sein fünfzigster Geburtstag vorübergegangen, ohne dass eines der tonangebenden Tagesblätter Wiens ein literarisches Feuilleton über ihn gebracht hätte.

Das geschieht den größten Söhnen unseres Volkes! Und Anzengruber war einer derselben. Mit ursprünglicher, naiver Geistesrichtung, starker dichterischer Anlage begabt, eroberte er der deutschen Literatur ein ganz neues Gebiet. Er ist Volksdichter, aber in dem Sinne, dass er die Seele des Volkes da erfasst, wo sie sich erhebt zu den bedeutsamsten Fragen der Menschheit, da, wo sie bewegt wird von jenen Problemen, die in ihrer weiteren Ausbildung zu den tiefsinnigsten Werken unseres Geschlechtes geführt haben. Die Frage des Rechtes oder Unrechtes, der Schuld und Verantwortung, der Freiheit und Unfreiheit des Willens, des Daseins und der Güte Gottes, insofern sie sich in dem naiven Gemüt des einfachen Menschen widerspiegeln und in seinem Herzen die größten Leidenschaften aufwühlen, die stärksten Konflikte hervorrufen, das sind die Dinge, die Anzengrubers Werken zugrunde liegen. Das «Weh dir, dass du ein Enkel bist» ist von keinem klassischen Dichter wirksamer behandelt worden als im «Vierten Gebot» unseres Anzengruber. Dass alles Recht Menschensatzung ist und es kein ewiges, unabänderliches Naturrecht gibt, eine Frage, welche die tiefsten Geister beschäftigt hat, spricht in ihrer Art die «alte Liesl» im «Meineidbauer» aus. Wie wir das Spiel des Schicksals sind, wie wir abhängig sind von der Außenwelt, die den Keim des Bösen oder Guten in uns legt, sodass es mit der menschlichen Verantwortlichkeit schlimm bestellt ist, geht der «Vroni» als Ansicht auf, da sie ihre eigenen Lebensschicksale betrachtet. Das ist das Große bei Anzengruber, dass er den «einfachen Menschen» so schildert, wie sich in ihm der «ganze Mensch», alles Menschliche, auslebt. Die Befreiung der Menschenbrust von hergebrachten Vorurteilen, die Berufung auf die Stimme der eigenen Vernunft, alles dies vollzieht sich bei dem Manne aus dem Volke nicht minder als bei dem Geiste, der auf den Höhen der Menschheit einherschreitet. Was sich auf dem großen Plane der Weltgeschichte vollzieht, alles das verbreitet seine Wellen auch bis in das Volksgemüt hinein. Dafür sind unseres Dichters Werke der denkbar schärfste Beleg. Der große weltgeschichtliche Umschwung, der sich gegenwärtig in den religiösen Vorstellungen der Menschheit vollzieht, er hat mit Macht auch das Volk ergriffen. Der blinde Glaube macht der denkenden Erfassung der Wahrheit Platz. Vernunft will in ihre Rechte treten. Dieser Zug der Zeit, wie er auch in den untersten Volksschichten auftritt, ist in Anzengrubers «Kreuzelschreibern» und dem «Pfarrer von Kirchfeld» so meisterhaft verkörpert, dass diesen Werken schon dadurch ihr Wert für alle Zeiten gesichert ist.

Man hat diese Dichtungen als Tendenzdichtungen aufgefasst; sie sind es aber durchaus nicht, ebenso wenig Hamerlings «Homunkulus». Wenn der Dichter sich der Wirklichkeit gegenüberstellt und sie künstlerisch verkörpert, dann darf man nicht von Tendenz sprechen. Denn das ist seine höchste Aufgabe. Nicht um zu sagen: Geistliche vom Lande, Bauern, werdet so oder so, dichtete Anzengruber, sondern um zu zeigen: so sind sie, diese Landleute von heute. In ihm hat eben ein ganzes Stück Menschenleben seine dichterische Verklärung gefunden.

Goethe sieht die Vollendung des Dichters darin, wenn es ihm gelingt, seine Personen dergestalt lebendig zu machen, dass sie mit der Wirklichkeit wetteifern. Anzengruber erfüllt diese Bedingung wie wenige. Er schreibt zwar nirgends die Wirklichkeit ab, wie die Schule der modernen realistischen Verkehrtheit es will, aber dafür schafft er Gestalten, die, so wie sie im Drama auftreten, auch unmittelbar existieren könnten. Und das ist die Aufgabe des wahren Dichters. Wir mögen welche Gestalt immer bei ihm hernehmen, alles ist naturmöglich, alles psychologisch wahr; nirgends ist auch nur ein Zug zu entdecken, der dem Wesen der Person widersprechen würde. Ja in der Kunst der Charakteristik gehört Anzengruber zu den bedeutendsten Dramatikern aller Zeiten, und diese Kunst ist gerade die Grundlage der Dramatik, besonders der modernen. Hier haben alle Ereignisse, alle Konflikte nur insoferne Berechtigung, als sie aus dem menschlichen Innern fließen. Das Schicksal, das bei den Alten als eine äußere Macht wirksam war, ist verinnerlicht, ist zu einer Folge der Charakteranlage der Personen geworden. Das Drama der Jetztzeit zeigt uns den Menschen, insofern er Herr seines Schicksals sein will und insofern er selbst Schmied seines Glückes ist. Anzengruber lässt alles, was vorgeht, ganz aus den Charakteren folgen. Nichts wird von dieser eisernen Konsequenz, wie er sich sie in der Menschenseele vorgebildet denkt, abgelassen. Haben wir die auftretenden Menschen begriffen, dann haben wir den ganzen Verlauf eines Stückes von ihm begriffen. Da wird nichts einem Theatereffekt, einem angenehm berührenden Verlauf der Handlung usw. aufgeopfert, wie das die Scheingrößen unserer dramatischen Tagesliteratur tun. Wegen dieses Zuges ist Anzengruber der geborene Dramatiker. Und Dramatiker ist er auch als Erzähler. Seine großartigen Erzählungen: «Der Sternsteinhof», «Einsam» usw., sind voll dramatischer Kraft und Vertiefung; ja selbst seine kleineren Geschichten sind von demselben Zuge beherrscht. Gelehrte Ästhetiker mögen sich darüber die Köpfe zerbrechen, unter welchen ästhetischen Schablonenbegriff sie deshalb seine Prosa unterbringen können; ja sie mögen zuletzt sogar zu dem Schlusse kommen, dass diese Prosa überhaupt nicht bedeutsam ist, weil sie nicht den Charakter der reinen epischen Darstellung sich wahrt; wir möchten uns aber an dem Herrlichen erfreuen, das Anzengruber vermöge seiner eigenartigen Natur hervorbringen musste, wenn auch die hergebrachten Begriffe sich nicht einstellen, die es klassifizieren könnten.