Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Automated Translation
72. Professor Schell
"Catholicism as such is a principle of progress; but what really and truly stands in the way of spiritual progress among Catholic peoples, for example, is not essentially Catholic. It must be ruthlessly investigated and combated so that Catholicism can unfold its own essence unhindered!" ... "The ideal that guides theological research is the conviction that the equation between correctly understood revelation and correctly interpreted reality can be established. If unbelieving scholars, guided by other ideals, judge differently, they associate the words God and Christianity with a completely different idea than the theologian" . . . So wrote an idealistically-minded German theologian, the Würzburg professor Hermann Schell, a few years ago. ("Catholicism as a Principle of Progress", Würzburg 1897, recently published in its 7th edition). A few days ago, the Pope gave a clear opinion on whether he thinks the same way about the "truly Catholic" as this Würzburg professor. He has placed Schell's writings on the index of books forbidden to the faithful. This means that the professor's teachings are heretical. It is now said that Professor Schell submitted. If this is true, then Schell simply acted as a true and genuine Catholic. And once again, those who hold Cardinal Rauscher's famous words to be the only authoritative statement on Catholicism have been proven right: "The Church knows no progress". Schell is one of those confessors of the Catholic faith who cannot escape the power of scientific achievements. They feel the power of the knowledge that man acquires through his free thinking. But they cannot escape their religious beliefs. They seek to unite their faith with science. It must always be emphasized to them that all free science has developed out of the power of the human spirit; and that in truth Catholicism has never conceded any result of free research for internal reasons. It has only ever retreated as far as it could from the power of the human mind. It has allowed what it could not eliminate from the world. There is nothing within Catholicism that made it possible for him to harmonize his own teachings with the progress of the human spirit. It is well if this is conceded here and there. The true Catholic must be hostile to everything that the human spirit produces of itself. And the modern spirit must be hostile to what the Church teaches on the basis of her faith in revelation. All bridging of this opposition is a falsification of the facts - not necessarily subjective, but certainly objective. And this falsification is harmful. For it prevents the battle between two world views from being fought out honestly. When Professor Schell says: "Why should it be unchurchly in our time to bring the advanced, deepened and expanded philosophy of modern times into a fruitful alliance with the faith in revelation?", such a standpoint prevents the progress of development that corresponds to the actual factors. It creates an intermediate group between honest supporters of the Church and honest opponents, which prevents the clash and pushes the decision out. The confessors of free thought prefer the Pope to Professor Schell. Where they say "yes", the Pope says "no". And that is good. And the Pope has every right to do so. He is infallible in all things that he proclaims ex cathedra. Anyone who speaks about Catholicism must therefore stick solely to the Pope. Since infallibility has become dogma, this must be recognized. - There are certainly naive minds who resent the fact that believers of Professor Schell's kind submit. We would like to ask them: wouldn't non-submission simply be pointless? What should Professor Schell do? Should he continue to claim that his teaching is true Catholicism and that the Roman bishop is wrong? But then Professor Schell would have to say at the same time: Catholicism excludes progress. So he would have to accuse himself of inconsistency. Either Schell remains a Catholic, in which case his teaching is wrong - because the Pope has declared it to be wrong, and anyone who wants to be a Catholic must abide by this declaration - or Schell does not remain a Catholic: then his teaching is also wrong, because Catholicism then knows no progress. - Even more naive minds might say: Professor Schell could fight the dogma of infallibility and say that he, and not the Pope, represents the correct Catholicism. But if I may say so, that would be the very worst thing. Because if he thought it was necessary, Professor Schell would have had to do that long ago. He has been a true Catholic up to now; in other words, a confessor of the dogma of infallibility. If he now comes into conflict with the Pope through his own teachings, then he can only - renounce it.
This is what happens to all those who surrender to an authority. They are enslaved to it. If they want to get away from it, they first have to get away from their own views.
72. Professor Schell
«Der Katholizismus ist als solcher ein Prinzip des Fortschritts; was aber etwa bei den katholischen Völkern wirklich und wahrhaft dem geistigen Fortschritt im Wege steht, ist nicht wesenhaft katholisch. Man muß es rücksichtslos erforschen und bekämpfen, damit der Katholizismus sein eigenstes Wesen ungehindert entfalte!» ... «Das Ideal, das die theologische Forschung leitet, ist die Überzeugung, daß die Gleichung zwischen richtig erfaßter Offenbarung und richtig gedeuteter Wirklichkeit herzustellen sei. Wenn ungläubige Gelehrte, von anderen Idealen geleitet, anders urteilen, so verbinden sie eben mit den Worten Gott und Christentum eine ganz andere Vorstellung als der Theologe» . . . So schrieb vor einigen Jahren ein idealistisch gesinnter deutscher Theologe, der Würzburger Professor Hermann Schell. («Der Katholizismus als Prinzip des Fortschritts», Würzburg 1897. Die Schrift hat vor kurzem die 7. Auflage erlebt.) Vor einigen Tagen hat nun der Papst eine deutliche Meinung darüber abgegeben, ob er über das «Wahrhaft Katholische» ebenso denke wie dieser Würzburger Professor. Er hat Schells Schriften auf den Index der für Gläubige verbotenen Bücher gesetzt. Damit ist gesagt, daß die Lehren dieses Professors ketzerisch sind. Es wird nun erzählt, daß Professor Schell sich unterworfen habe. Wenn das wahr ist, dann hat Schell einfach als wahrhafter und echter Katholik gehandelt. Und wieder einmal haben diejenigen Recht behalten, die für den Katholizismus als einzig maßgebend das berühmte Wort des Kardinals Rauscher halten: «Die Kirche kennt keinen Fortschritt». Schell gehört zu jenen Bekennern des katholischen Glaubens, die sich der Macht der wissenschaftlichen Errungenschaften nicht entziehen können. Sie empfinden die Macht der Erkenntnisse, die sich der Mensch durch sein freies Denken erwirbt. Aber sie können aus ihrem Religionsbekenntnisse nicht heraus. Sie suchen nach einer Vereinigung ihres Glaubens mit der Wissenschaft. Ihnen gegenüber muß immer wieder betont werden, daß alle freie Wissenschaft sich aus der Kraft des menschlichen Geistes heraus entwickelt hat; und daß in Wahrheit der Katholizismus niemals irgendein Ergebnis der freien Forschung aus inneren Gründen zugegeben hat. Er ist stets nur so weit zurückgewichen, als er vor der Macht des menschlichen Geistes zurückweichen zußte. Er hat neben sich gelten lassen, was er nicht aus der Welt schaffen konnte. Es gibt innerhalb des Katholizismus nichts, was es ihm möglich machte, seine eigenen Lehren mit den Fortschritten des menschlichen Geistes in Einklang zu bringen. Es ist gut, wenn dies hüben und drüben zugestanden wird. Der wahre Katholik muß sich feindlich allem entgegenstellen, was der menschliche Geist aus sich selbst erzeugt. Und der moderne Geist muß sich feindlich gegenüberstellen dem, was die Kirche auf Grund ihres Offenbarungsglaubens lehrt. Alle Überbrückung dieses Gegensatzes ist eine — nicht notwendig subjektive, aber jedenfalls objektive - Verfälschung des Tatbestandes. Und diese Verfälschung ist schädlich. Denn sie verhindert, daß der Kampf zwischen zwei Weltanschauungen in ehrlicher Weise ausgefochten werde. Wenn Professor Schell sagt: «Warum soll es nun in unserer Gegenwart unkirchlich sein, die fortgeschrittene, vertiefte und erweiterte Philosophie der Neuzeit mit dem Offenbarungsglauben in eine fruchtbare Bundesgenossenschaft zu bringen?», so verhindert ein solcher Standpunkt den Fortgang der Entwicklung, der den tatsächlichen Faktoren entspricht. Er schafft zwischen ehrlichen Anhängern der Kirche und ehrlichen Gegnern eine Zwischengruppe, die das Aufeinanderprallen verhindert und die Entscheidung hinausdrängt. Den Bekennern des freien Denkens ist der Papst lieber als Professor Schell. Wo sie « Ja» sagen, sagt der Papst «Nein». Und das ist gut. Und der Papst hat sein gutes Recht dazu. Er ist in allen Dingen unfehlbar, die er ex cathedra verkündigt. Wer über den Katholizismus spricht, hat sich deswegen einzig an den Papst zu halten. Seit die Unfehlbarkeit Dogma geworden ist, muß das anerkannt werden. - Es gibt gewiß naive Gemüter, die es Gläubigen von der Art Professor Schells übelnehmen, daß sie sich unterwerfen. Sie möchten wir fragen: Wäre denn die Nicht-Unterwerfung nicht einfach sinnlos? Was soll der Professor Schell denn machen? Soll er weiter behaupten: seine Lehre sei richtiger Katholizismus und der römische Bischof habe Unrecht. Dann müßte aber doch der Professor Schell zugleich sagen: der Katholizismus schließt eben den Fortschritt aus. Also müßte er sich der Inkonsequenz zeihen. Entweder bleibt Schell Katholik, dann ist seine Lehre falsch - denn der Papst hat sie für falsch erklärt, und an diese Erklärung hat sich derjenige zu halten, der Katholik sein will -, oder Schell bleibt nicht Katholik: dann ist seine Lehre auch falsch, denn der Katholizismus kennt eben dann keinen Fortschritt. - Noch naivere Gemüter werden vielleicht sagen: Professor Schell könnte das Dogma der Unfehlbarkeit bekämpfen und sagen, daß er und nicht der Papst den richtigen Katholizismus vertrete. Doch mit Verlaub gesagt: das wäre das Allerschlimmste. Denn das hätte, wenn er es für notwendig hielte, Professor Schell längst tun müssen. Er ist ein echter Katholik bisher gewesen; also ein Bekenner des Unfehlbarkeitsdogmas. Wenn er nun durch seine eigenen Lehren in Gegensatz mit dem Papst kommt, dann kann er nur — abschwören.
So geht es allen, die sich einer Autorität preisgeben. Sie sind ihr verfallen. Wenn sie von ihr loswollen, dann müssen sie erst von ihren eigenen Anschauungen loskommen.