Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Automated Translation
70. Moritz Von Egidy
Died on December 29, 1898
What is so often said of personalities who die in their prime as an empty phrase can probably be said with full justification of Moritz von Egidy: he left us too soon. For one is probably right when one claims that this man still had the most important years of his development ahead of him. His blind followers and admirers will hardly have this judgment. But they are unlikely to be the right judges in this particular case. Rather, those who, despite the warmth that emanated from Egidy, remained cold to his words, and who, despite the likeability of his personality, could only be strangers to him, may be regarded as such.
Egidy was one of those people who will always exist as living proof that idealism is a necessary world view for the human race. He envisioned an ideal of human social order. His heart was set on this ideal. The right of the free personality, which can live itself out unconditionally, all-round, completely according to its abilities, belonged to the essential content of this ideal. Egidy had to give up his profession as an officer when he came to the realization that he had to seek his social ideal in personal freedom. And it must be acknowledged that, from this first step, he proved himself to be a courageous personality with a strong character throughout his entire public career, who remained true to himself at every moment to the greatest extent imaginable.
But why were there those who remained cold when they heard Moritz von Egidy speak of his ideals? The * answer to this is probably that this man did not have the vivid power of thought to meet the needs of his heart, which knows how to show the indeterminate, dark ideals the sure, clear paths. There was something hazy about all Egidy's statements. His followers were therefore not the minds that walk through life with sure instincts and know what they want. He was understood by those who wavered back and forth between ancient traditions and modern ideas. Those who shy away from scaring away the sense of well-being that lies in surrendering to undefined, mystical powers through the complete clarity of a world view. They also want to avoid the martyrdom of the soul that must be endured by those who seek to displace the elements of millennia of education with the ideas of a new worldview.
The people who have their hearts in the right place and reason in a somewhat lost position were Egidy's followers. Through such people, a tremendous amount of fruitful work can be done. One need only recall Egidy's manly advocacy in the Zietbens case to prove this. For the great tasks of the time, however, spirits of this kind will achieve less.
However, all of this would probably have been different for Egidy if he had been granted a longer life. It is true that until the end he was always to be found on the side of those currents of thought for which the lack of clarity of thought is an unconscious axiom. His position towards the Russian peace manifesto, which a clear head cannot imagine, proves this. But despite all this, a steady clarification of his views can be observed in Egidy's development. He has not yet come to ground his individualist-anarchist views in the ideas of modern thought. He spoke much of "development" and of the fact that the further progress of human society must be based on the idea of development. But there was little to be seen in his writings and speeches of the concrete laws resulting from the scientific theory of development and their application to human life. As a result, everything that emanated from him was alarmingly reminiscent of the "ethical culture" and the endeavors of Pastor Naumann - that is, of spiritual currents that are unable to reform life in the sense of new knowledge and therefore want to bring back to life in a new form the eternal truth - the so-called enduring moral ideas - in people's minds, according to the opinion of their supporters. There is a lack of understanding in these circles for what is untenable in these ideas. Their members do not know, for example, that the ideas of Christian moral teaching only have meaning for those who believe in the Christian world view. All those who have lost faith in this worldview cannot speak of a reform of the moral ideas of Christianity, but only of a rebirth of moral life out of the spirit of the modern worldview.
Ernst von Wolzogen pointed out in one of the last issues of the Viennese weekly "Die Zeit" the inconsistency that appears in our age in that, alongside the greatest advances in the field of thought and knowledge, the most outdated religious ideas are making their presence felt. Today, the worst reaction asserts itself alongside the proudest consciousness of freedom. Wolzogen is therefore not wrong to call our century the "unruly".
Personalities such as Moritz von Egidy will in the future be regarded as typical of the phenomenon Wolzogen is referring to.
There are two souls in her breast: the modern consciousness of the times in a general, confused form and the ancestral Christian feeling. They now tinker with both until one seems to match the other. The two currents, which are divided between two groups of people, a small progressive one and a large, powerful, reactionary one, unite them in one personality. They win supporters for the reason that they basically do not put a spoke in the wheel of either party. They will therefore find plenty of approval from all the "halves"; but the "wholes" will always be cold and alien to them with the cruelty that flows from knowledge. But these "wholes" will not be able to suppress a feeling of regret. And this feeling will be particularly clear towards personalities like Egidy. What effect could natures like these have with their warmth and boldness, with their honesty and ruthlessness, if they wanted to place themselves entirely at the service of the present! If, in addition to the modernity of their hearts, they also had that of the intellect!
In addition to the enthusiasm with which Moritz von Egidy spoke the energetic words: "It is blatant how one sins against the holiest of human beings, against their urge to grow and perfect themselves, by blindly, childishly and violently fighting against the omnipotent law of development", one would like to wish for a clear recognition of what is really fruitful for the future in terms of this law of development.
70. Moritz Von Egidy
Gestorben am 29. Dezember 1898
Was so häufig von Persönlichkeiten, die im besten Lebensalter sterben, als inhaltleere Phrase gesagt wird, kann wohl mit vollem Recht von Moritz von Egidy ausgesprochen werden: er ist zu früh von uns gegangen. Denn man wird wohl das Richtige treffen, wenn man behauptet, daß diesem Manne die wichtigsten Jahre seiner Entwicklung noch bevorstanden. Dieses Urteil werden kaum seine blinden Anhänger und Verehrer haben. Aber sie dürften gerade in diesem Falle nicht die rechten Beurteiler sein. Als solche wird man vielmehr diejenigen betrachten dürfen, welche trotz der Wärme, die von Egidy ausging, bei seinen Worten kalt blieben, und welche, trotz des Sympathischen seiner Persönlichkeit, ihm nur fremd gegenüberstehen konnten.
Egidy war einer von denjenigen Menschen, die immer als lebendige Beweise dafür existieren werden, daß der Idealismus dem Menschengeschlechte eine notwendige Weltanschauung ist. Ein Ideal menschlicher Gesellschaftsordnung schwebte ihm vor. An diesem Ideale hing sein Herz. Das Recht der freien Persönlichkeit, die sich unbedingt, allseitig, ihren Fähigkeiten vollkommen entsprechend, ausleben kann, gehörte zum wesentlichen Inhalt dieses Ideals. Egidy hat den Beruf des Offiziers aufgeben müssen, als er zu der Erkenntnis kam, daß er in der persönlichen Freiheit sein gesellschaftliches Ideal zu suchen habe. Und man muß ihm zugestehen, daß er von diesem ersten Schritte an durch seine ganze öffentliche Wirksamkeit hindurch sich als mutvolle, charakterstarke Persönlichkeit erwiesen hat, die in jedem Augenblicke sich selbst in dem denkbar stärksten Maße die Treue hält.
Warum aber gab es doch solche, die kalt blieben, wenn sie Moritz von Egidy von seinen Idealen reden hörten? Die * Antwort darauf dürfte sein, daß dieser Mann zu den Bedürfnissen seines Herzens nicht die plastische Kraft des Gedankens hatte, welche den unbestimmten, dunklen Idealen die sicheren, klaren Wege zu weisen versteht. Etwas Verschwommenes hatten alle Ausführungen Egidys. Seine Anhänger waren daher nicht die Köpfe, die mit sicheren Instinkten durch das Leben schreiten und wissen, was sie wollen. Diejenigen verstanden ihn, die hin- und herschwanken zwischen alten Überlieferungen und modernen Vorstellungen. Die davor zurückschrecken, durch völlige Klarheit einer Weltanschauung das Wohlbehagen zu verscheuchen, das in der Hingabe an unbestimmte, mystische Mächte liegt. Die auch vermeiden wollen, das Seelenmartyrium auf sich zu nehmen, das derjenige zu bestehen hat, der die Elemente jahrtausendalter Erziehung durch die Vorstellungen einer neuen Weltanschauung zu verdrängen sucht.
Die Menschen, die das Herz auf dem rechten Flecke und die Vernunft auf einem etwas verlorenen Posten haben, waren Egidys Anhänger. Durch solche Menschen kann im einzelnen ungemein viel Ersprießliches gewirkt werden. Man braucht nur an das mannhafte Eintreten Egidys in Sachen Zietbens zu erinnern, um das zu beweisen. Für die großen Aufgaben der Zeit werden aber Geister von dieser Art weniger leisten.
Das alles aber würde gerade bei Egidy wahrscheinlich anders geworden sein, wenn ihm eine längere Lebensdauer beschieden gewesen wäre. Zwar fand man ihn bis zuletzt immer auf Seite derjenigen Geistesströmungen, denen die Gedankenunklarheit zu den unbewußten Axiomen gehört. Seine Stellung gegenüber dem russischen Friedensmanifest, bei dem sich ein klarer Kopf nicht das Geringste vorstellen kann, beweist dies. Aber trotz alledem ist innerhalb der Entwicklung Egidys eine stetige Klärung seiner Anschauungen zu bemerken. Er ist bis jetzt nicht dazu gekommen, seinen individualistisch-anarchistischen Anschauungen einen Untergrund in den Ideen des modernen Denkens zu geben. Er sprach viel von «Entwicklung» und davon, daß auf dem Entwicklungsgedanken der weitere Fortschritt der menschlichen Gesellschaft sich aufbauen müsse. Aber von den konkreten Gesetzen, die sich aus der naturwissenschaftlichen EntwickJungslehre ergeben, und von deren Anwendung auf das menschliche Leben war in seinen Schriften und Reden wenig zu merken. So kam es, daß alles, was von ihm ausging, bedenklich an die «ethische Kultur» und an die Bestrebungen des Pfarrers Naumann erinnerte — das heißt an geistige Strömungen, die nicht vermögen, das Leben im Sinne der neuen Erkenntnisse zu reformieren, und die deshalb das nach der Meinung ihrer Träger in den alten religiösen Vorstellungen Ewig-Wahre - die sogenannten bleibenden sittlichen Ideen — in einer neuen Form im Geiste der Menschen wieder lebendig machen wollen. Für das Unhaltbare in diesen Vorstellungen fehlt in diesen Kreisen das Verständnis. Ihre Angehörigen wissen z.B. nicht, daß die Vorstellungen der christlichen Sittenlehre nur einen Sinn für diejenigen haben, die an die christliche Weltanschauung glauben. Alle diejenigen, die den Glauben an diese Weltanschauung verloren haben, können nicht von einer Reform der sittlichen Vorstellungen des Christentums sprechen, sondern allein von einer Neugeburt des sittlichen Lebens aus dem Geiste der modernen Weltanschauung heraus.
Ernst von Wolzogen hat in einer der letzten Nummern der Wiener Wochenschrift «Die Zeit» auf das Ungereimte hingewiesen, das in unserem Zeitalter dadurch zur Erscheinung kommt, daß neben den größten Fortschritten auf dem Gebiete des Denkens und der Erkenntnis die überlebtesten religiösen Ideen ihr Wesen treiben. Die schlimmste Reaktion macht sich heute neben dem stolzesten Freiheitsbewußtsein geltend. Wolzogen nennt deshalb unser Jahrhundert nicht mit Unrecht das «ungereimte».
Persönlichkeiten wie Moritz von Egidy, werden in der Zukunft geradezu als typisch für die Erscheinung, die Wolzogen meint, angesehen werden.
In ihrer Brust sind zwei Seelen vorhanden: das moderne Zeitbewußtsein in allgemeiner, verworrener Form und das angestammte christliche Empfinden. An beiden deuteln sie nun so lange herum, bis das eine zu dem andern zu stimmen scheint. Die beiden Strömungen, die auf zwei Gruppen von Menschen verteilt sind, auf eine kleine fortschrittliche und eine große, mächtige, reaktionäre, vereinigen sie in einer Persönlichkeit. Sie gewinnen Anhänger aus dem Grunde, weil sie im Grunde weder der einen: noch der andern Partei einen Strich durch die Rechnung machen. Bei allen «Halben» werden sie daher Zustimmung in reichlichem Maße finden; die «Ganzen» aber werden mit der Grausamkeit, die aus der Erkenntnis fließt, ihnen stets kalt und fremd gegenüberstehen. Aber diese «Ganzen» werden doch ein Gefühl des Bedauerns nicht unterdrücken können. Und Persönlichkeiten vom Schlage Egidys gegenüber wird dieses Gefühl besonders deutlich sein. Was könnten Naturen wie diese mit ihrer Wärme und Kühnheit, mit ihrer Ehrlichkeit und Rücksichtslosigkeit wirken, wenn sie sich ganz in den Dienst der Gegenwart stellen wollten! Wenn sie zu der Modernität ihres Herzens auch die des Intellektes hätten!
Zu der Begeisterung, mit der Moritz von Egidy die energischen Worte sprach: «Es ist himmelschreiend, wie man sich an dem Heiligsten des Menschen, an seinem Wachstum-, seinem Vervollkommnungsdrang versündigt, indem man blindwütig, kindisch roh, gewaltprotzig gegen das Allmachtsgesetz der Entwicklung ankämpft», möchte man die klare Erkenntris hinzuwünschen, was im Sinne dieses Entwicklungsgesetzes wirklich fruchtbar für die Zukunft ist.