Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

49. Kuno Fischer on the Grand Duchess Sophie of Saxony

Since 1885, a circle of Goethe admirers has gathered in Weimar for a few days every year. These are the members of the Goethe Society, which was founded after the death of Goethe's last grandson. Goethe's last scion bequeathed his grandfather's estate to Grand Duchess Sophie. This woman had enough sense and understanding to make the valuable treasure that had been placed in her hands as fruitful as possible for literary studies. She founded the Goethe Archive and made it a place for the cultivation of Goethe scholarship. She later built her own stately home for this precious legacy. The magnificent building, an ornament of Weimar, will always remain a monument to the heyday of the German spirit. Every day, a small number of scholars work quietly and painstakingly in this house on the Goethe edition, which is being produced with the help of the manuscript estate. From time to time, a stranger comes into these rooms to consult Goethe's papers in order to make them useful for his particular scholarly studies. But every year at Whitsun, these rooms come alive. The most harmless connoisseurs of Goethe's works and the most learned Goethe researchers gather in the Ilmstadt to celebrate the memory of the spirit to whom so many lines of modern cultural development can be traced. A festive lecture and a theater performance are the intellectual delights offered to the "Goethe guests". A tour of the Goethe and Schiller Archives and the Goethe National Museum takes these guests back to the great era in which Weimar was the center of German intellectual life. The Grand Duchess Sophie, to whose work the entire festivity was owed, always appeared at the ceremonial lecture. Following the founding of her archive and under her special care, the Goethe Society was established. The guests were grouped around this woman. The relationship she established with German literature by founding the archive found its living expression in the Goethe Assembly.

Since the spring of this year, Sophie of Saxony is no longer among the living. The Goethe Assembly will now have to take place without its first head. For the first time since the death of the Grand Duchess, the Goethe guests gathered again in Weimar yesterday, October 8. They gathered to first celebrate the memory of the deceased.

A picture of this woman's spirit and personality was to be presented to the gathering by a man with a calling. No-one was more qualified than the aged philosopher Kuno Fischer, who had become a loyal admirer of the Weimar court and a warm eulogist of its deeds thanks to his long-standing relationship with the court. Kuno Fischer would undoubtedly have conveyed the warmth with which he is attached to the Weimar royal house to his audience if he could still speak with the power of speech that was once his own. One could hear in every word of the memorial speaker that it came from deep within; but this time one did not feel it within oneself. The most celebrated academic speaker no longer has the power to ignite the audience. And that is why his speech could not put people in the mood that was necessary to celebrate the day. The speaker sought to explain the high spirits of the deceased princess, her generosity, her energy and her sense of purpose from her descent from the House of Orange. He sketched the spiritual physiognomy of the deceased with the strokes available to this witty philosopher who was attached to beautiful words. He sought to place her personal development in the appropriate light. Kuno Fischer tried to explain the pleasure she must have taken in German classical literature from the connections this literature had with the princess's fatherland. Dutch heroes and Dutch life have been artistically portrayed by our intellectual heroes. The Grand Duchess found her own feeling, her own attitude, when she immersed herself in the works of the spirits to whom she erected a monument in Weimar.

A strictly conservative attitude, even something of a belief in the divine grace of God ran through Kuno Fischer's speech. He believes that a special destiny determines the circles of influence of personalities who rule like the Grand Duchess. He imbued the Grand Duchess with an almost mystical force of personality. A religious air permeated the entire speech. The piety of the mourned woman stood in the right light, because Kuno Fischer revealed that he himself had pious feelings. A man was speaking about a princess who is a good supporter of the monarchical principle, an admirer of the ruling powers, a man who wears with love the medal that shone from his breast. What was said by an ancient philosopher: The same can only be recognized by the same, has proven itself again in Kuno Fischer's speech. The world is reflected in the head of this speaker no differently than in that of a prince. He understands the princes. That is why he can speak well about them. He likes to put his mind at the service of princely persons. To a younger person of modern times, these sentences sometimes give the impression that they come from an attitude that belongs to a bygone era. Younger people are at a loss for words when they have to praise princes. And when they do, they are not really believed. The old historian of philosophy is well clothed in his attitude. He formed his views in a time that had no idea of the radicalism of our present day. With these views he is called upon to appreciate the classical epoch of Germany and its present princely caretakers. The other views of the present would probably never have led to an attitude that is necessary to preserve the traditions of Weimar. One must have made peace with certain currents if one wants to be fully involved in the cultivation of these traditions. You can't do it with a heart that is attached to the present and longs for the future. Kuno Fischer allowed a piece of the past to emerge before us. He spoke of past deeds with a past attitude.

There were listeners in the hall who were not satisfied with the speech. I believe these dissatisfied people are wrong. Kuno Fischer's spiritual affinity with the circles to which the deceased belonged enabled him to paint a genuine, credible picture. A little more religious candor and a little less conservatism would have led the speaker to deliver a distorted picture. If the lecture had been at the height of content and spirit: the audience would have left the hall in a solemn mood. The image of the deceased would have stood before their eyes in clear, distinct and true features. Because Kuno Fischer's fire of speech is weaker today, his image also seemed dull and sometimes even tiring. But even if the colors were not bright enough, they were applied correctly. They were used in a way that only a deep and precise connoisseur of the deceased princess can. Many a word came out of intimate connoisseurship that no one else would have found. That is why Kuno Fischer was the right speaker for this day.

His speech will appear in the November issue of "Cosmopolis". It will be a memorial to the departed princess that is worthy of her.

49. Kuno Fischer Über Die Grossherzogin Sophie Von Sachsen

Seit 1885 findet sich alljährlich für einige Tage ein Kreis von Goetheverehrern in Weimar ein. Es sind die Mitglieder der Goethe-Gesellschaft, die nach dem Tode des letzten Enkels Goethes gegründet worden ist. Goethes letzter Sprosse hat den Nachlaß seines Großvaters der Großherzogin Sophie vererbt. Diese Frau hatte Sinn und Verständnis genug, um den wertvollen Schatz, der in ihre Hände gelegt worden ist, für die Literaturwissenschaft so fruchtbar wie möglich zu machen. Sie gründete das Goethe-Archiv und machte es zur Pflegestätte der Goethewissenschaft. Sie erbaute später dem teuren Vermächtnis ein eigenes, stattliches Haus. Der prächtige Bau, eine Zierde Weimars, wird immer ein Denkmal der Blütezeit des deutschen Geistes bleiben. Still und mühevoll arbeitet in diesem Hause alltäglich eine kleine Zahl von Gelehrten an der Goethe-Ausgabe, die mit Hilfe des handschriftlichen Nachlasses hergestellt wird. Ab und zu kommt in diese Räume ein fremder Gast, der die Papiere Goethes aufsucht, um sie seinen besonderen wissenschaftlichen Studien dienstbar zu machen. Aber zur Pfingstzeit, da kommt alljährlich Leben in diese Räume. Die harmlosesten Genießer Goethescher Werke und die gelehrtesten Goetheforscher versammeln sich in der Ilmstadt, um das Andenken des Geistes zu feiern, auf den so viele Linien der neueren Kulturentwicklung zurückgehen. Ein Festvortrag und eine Theatervorstellung sind die geistigen Genüsse, die den «Goethegästen» geboten werden. Die Besichtigung des Goethe- und SchillerArchivs und des Goethe-Nationalmuseums versetzt diese Gäste zurück in die große Zeit, in der Weimar der Mittelpunkt des deutschen Geisteslebens war. Beim Festvortrag erschien bisher stets die Großherzogin Sophie, deren Wirken die ganze Festlichkeit zu verdanken war. Im Anschlusse an ihre Archivgründung und unter ihrer besonderen Fürsorge wurde die Goethe-Gesellschaft geschaffen. Die Gäste gruppierten sich um diese Frau. Die Beziehungen, in die sie sich zu der deutschen Literatur durch die Archivgründung gesetzt hat, fanden ihren lebendigen Ausdruck in der Goetheversammlung.

Seit dem Frühling dieses Jahres weilt Sophie von Sachsen nicht mehr unter den Lebenden. Die Goetheversammlung wird nunmehr ohne dieses ihr erstes Oberhaupt stattfinden müssen. Zum ersten Male nach dem Tode der Großherzogin versammelten sich die Goethegäste gestern, am 8. Oktober, wieder in Weimar. Sie versammelten sich, um zunächst das Andenken der Verstorbenen zu feiern.

Ein Bild der Geistesart und der Persönlichkeit dieser Frau sollte durch einen berufenen Mann den Versammelten vorgeführt werden. Keiner war berufener als der greise Philosoph Kuno Fischer, der durch seine langjährigen Beziehungen zum Weimarischen Hofe ein treuer Verehrer dieses Hofes und ein warmer Lobredner seiner Taten geworden ist. Zweifellos hätte Kuno Fischer die Wärme, mit der er an dem Weimarischen Fürstenhause hängt, den Zuhörern mitgeteilt, wenn er mit der Kraft der Rede, die ihm einst eigen war, heute noch wirken könnte. Man hörte es jedem Worte des Gedächtnisredners an, daß es aus dem tiefsten Innern kam; aber man fühlte es diesmal im eigenen Innern nicht mit. Der meist gefeierte akademische Redner hat die zündende Gewalt über die Zuhörer nicht mehr. Und deshalb konnte man durch seine Rede nicht in die Stimmung kommen, die zur Feier des Tages notwendig war. Den Hochsinn der verstorbenen Fürstin, ihre Freigiebigkeit, ihre Tatkraft und ihr Zielbewußtsein suchte der Redner aus ihrer Abstammung von dem Hause Oranien zu erklären. Die geistige Physiognomie der Verstorbenen zeichnete er mit den Strichen, die diesem geistreichen, an dem schönen Worte hängenden Philosophen zur Verfügung stehen. Ihre persönliche Entwicklung suchte er in das gebührende Licht zu rücken. Das Wohgefallen, das sie gerade an der deutschen klassischen Literatur finden mußte, suchte Kuno Fischer aus den Beziehungen zu erklären, welche diese Literatur zu dem Vaterlande der Fürstin hat. Holländische Helden und holländisches Leben ist durch unsere Geistesheroen künstlerisch dargestellt worden. Ihr eignes Empfinden, ihre eigene Gesinnung fand die Großherzogin, wenn sie sich in die Werke der Geister vertiefte, denen sie in Weimar ein Denkmal gesetzt hat.

Eine streng konservative Gesinnung, sogar etwas von dem Glauben an das Gottesgnadentum ging durch Kuno Fischers Rede. Er glaubt, daß ein besonderes Geschick die Wirkenskreise der Persönlichkeiten bestimmt, die walten wie die Großherzogin. Eine fast mystische Kraft der Persönlichkeit legte er in die Großherzogin hinein. Ein religiöser Zug durchdrang die ganze Rede. Die Frömmigkeit der Betrauerten stand in der richtigen Beleuchtung, weil Kuno Fischer verriet, daß in ihm selbst fromme Empfindungen leben. Ein Mann hat da über eine Fürstin gesprochen, der ein guter Anhänger des monarchischen Prinzips, der ein Verehrer der herrschenden Gewalten ist, ein Mann, der mit Liebe den Orden trägt, der uns von seiner Brust entgegenglänzte. Was von einem alten Philosophen gesagt wurde: Gleiches kann nur von Gleichem erkannt werden, in Kuno Fischers Rede hat es sich wieder bewährt. Im Kopfe dieses Redners spiegelt sich die Welt nicht anders als in dem eines Fürsten. Er versteht die Fürsten. Deshalb kann er gut über sie reden. Er stellt seinen Geist gern in den Dienst der fürstlichen Personen. Auf einen jüngeren Menschen der modernen Zeit machten diese Sätze manchmal den Eindruck, als ob sie einer Gesinnung entstammten, die einer abgelebten Zeit angehört. Den Jüngeren fehlen die Worte, wenn sie Fürsten loben sollen. Und wenn sie es tun, glaubt man ihnen nicht recht. Den greisen Geschichtsschreiber der Philosophie kleidet seine Gesinnung gut. Er hat sich seine Anschauungen in einer Zeit gebildet, die von dem Radikalismus unserer Gegenwart nichts ahnte. Mit diesen Anschauungen ist er zur Würdigung der klassischen Epoche Deutschlands und ihrer gegenwärtigen fürstlichen Pfleger berufen. Die andern Anschauungen der Gegenwart hätten wahrscheinlich niemals zu einer Gesinnung geführt, die zur Wahrung der Traditionen Weimars notwendig ist. Man muß seinen Frieden mit gewissen Strömungen geschlossen haben, wenn man bei der Pflege dieser Traditionen ganz dabei sein will. Mit einem Herzen, das an der Gegenwart hängt und das nach Zukunft lechzt, kann man es nicht. Kuno Fischer ließ ein Stück Vergangenheit vor uns auftauchen. Von vergangenen Taten redete er mit einer vergangenen Gesinnung.

Es gab Zuhörer im Saale, die mit der Rede nicht zufrieden waren. Ich glaube, diese Unzufriedenen haben unrecht. Die geistige Verwandtschaft, in der Kuno Fischer zu den Kreisen steht, denen die Verstorbene angehörte, befähigte ihn, ein echtes, glaubhaftes Bild zu malen. Ein wenig mehr von religiösem Freimut und etwas weniger Konservatismus hätte den Redner dazu geführt, ein verzerrtes Bild zu liefern. Hätte der Vortrag auf der Höhe des Gehaltes und der Gesinnung gestanden: die Zuhörer hätten in weihevoller Stimmung den Saal verlassen. Vor ihren Augen hätte das Bild der Verstorbenen in deutlichen, klaren und wahren Zügen gestanden. Weil Kuno Fischers Feuer der Rede heute schwächer ist, wirkte auch sein Bild matt und zum Teil sogar ermüdend. Waren aber auch die Farben nicht leuchtend genug; sie waren richtig aufgetragen. Sie waren so verwendet, wie es nur ein tiefer genauer Kenner der verstorbenen Fürstin kann. Aus intimer Kennerschaft heraus tönte manches Wort, das kein anderer gefunden hätte. Deshalb war Kuno Fischer der rechte Redner für diesen Tag.

Seine Rede soll im Novemberheft von «Cosmopolis» erscheinen. Sie wird ein Denkmal sein für die hingegangene Fürstin, das ihrer würdig ist.