Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Translated by Steiner Online Library
38. Moltke as a Philosopher
It is always of particular interest to hear important people, whose sphere of life and work is far removed from the field of theoretical world observation, speak about the great mysteries of our existence and about the ultimate causes of world development. And even a man like Moltke, who was repeatedly in a position to see the course of fate for entire states determined by his personality. The significance of such a relationship can only be recognized by those who understand what great, deeply penetrating experiences mean for our whole being, how they suddenly spread a different hue over a large number of our ideas. How many people are suddenly changed in their whole character by an experience of overwhelming impact! And worthless are the doctrinaire circles of thought of those people into whose course of life blows of fate, high joys and deep disappointments have never intervened.
What might have been going on in the mind of Chief of Staff Moltke in the hours before the important decisive battles with Austria and later with France! At such moments, the spirit of the world evidently pokes something very special into a person's ear; words that are difficult to understand for people with everyday worldly experience.
The German reading world now has a printed version of Moltke's thoughts on the world context and human destiny.
Let us try to clarify the main features of his world view. Moltke is convinced of the universal lawfulness of the entire universe. He also believes that the laws which bring about the smallest and greatest events here on our earth are valid in every part of the universe. What happens on Sirius is no less essentially subject to the same reasons as the phenomena that take place before our eyes every day. And Moltke imagines all human activity to be enclosed within the circle of this lawfulness. But our reason must also have this world lawfulness within itself; for only on this condition can it find reasonableness everywhere in the world outside. For Moltke, the concordance of reason and reality is a postulate of his views.
In the end, our philosophizing commander sees the entire harmony of the world as an outflow of the divine spirit, which has also arranged for the world and human reason to be in harmony.
Although these views correspond exactly with the mathematical-mechanical world view prevailing in the circles of contemporary natural scientists - Du Bois-Reymond must be delighted with this alliance - the idea nevertheless seems correct that the reason for their emergence must be sought in Moltke's profession as an army commander.
The commander's decisions are, in the strictest sense of the word, the result of considerations based on mathematical and dynamic premises. Just as for the mathematician and mechanic there is only one calculation result from given calculation approaches, so also for the commander only a very specific action can appear as the necessary consequence of given facts. He carries this out with a necessity similar to that with which a stone falls to the ground. The activity of the human spirit appears here completely integrated into the mathematical-mechanical world event, as a mere continuation of it. And man emerges as the executor of eternal, iron world laws.
What must necessarily suffer from such a view, however, is the feeling for individuality and for the personal freedom of man. Without question, the individual must take a back seat in military leadership: Firstly, in relation to the laws of military knowledge and secondly, in relation to the organization of a multi-limbed body. Anyone who draws a conclusion about the general nature of all being from such an area must be one-sided in his convictions. The psychologist, however, knows that every person who has a certain occupation makes the latter the center of his assessment of the world. Everyone has the need to constantly draw on concrete examples from his experience to supplement the general views that fill his mind. These are not merely to confirm the general, but to make it all the more evident to him. It is now natural for the general to regard as general those laws for which he finds examples within his world of experience. But these are precisely the mathematical-mechanical ones.
What is decidedly neglected in such a conclusion, however, is the world of freedom. Within Moltke's views there is just as little room for the latter as there is within the mechanical world view of the current theory of nature. In the former, the one-sided focus on external events and the mathematical side of nature's existence causes the latter to become involved in military life and activity. Moltke views the universe as a great body of troops, the contemporary teachers of nature as a many-limbed machine. The former generalizes the laws of the art of war, the latter the rules of mechanics. In both ways the result is a one-sidedness in the fullest sense of the word, which is psychologically understandable, but which cannot exist in the forum of an all-round view of the world and of life. How necessary it is to measure each thing by its own standard and not to bring in experiences from another area is one of the highest insights of the human spirit. Many people will understand it theoretically, will find it comprehensible, but there is still a long way to go before we reach the innermost essence of our psychic organism. Before you get there, you have to have many experiences. Experiences which, however, do not take place on the scene of great world events, but in the depths of our inner being. A philosopher is not someone who knows the sum of the existing philosophical teachings and has perhaps added a few new ones, but only someone who has gone through the difficult struggles of the soul, through which truths are not learned, nor conceived, but experienced. Now what can least of all be learned and conceived, but what must be experienced, is the principle that every thing is to be considered according to its inherent individuality. This latter consideration is the necessary counterpart to Moltke's view that a lawfulness runs through all world beings. Within this one lawfulness, however, countless types of laws are possible, which need to be carefully considered in particular.
As interesting as the views of the great commander are for the psychologist, they show how strict immersion in a sphere allows the basic characteristics of the latter to be recognized as the leitmotifs of an entire human life, and that no other activity can lead to an all-round satisfying grasp of life than a life of the thinker that is not particularly committed to details and is equally warm and equally cool to everything.
38. Moltke Als Philosoph
Es ist immer von ganz besonderem Interesse, bedeutende Menschen, deren Lebens- und Wirkenssphäre weit abliegt von dem Gebiete theoretischer Weltbetrachtung, sprechen zu hören über die großen Rätselfragen unseres Daseins und über die letzten Gründe der Weltentwicklung. Und gar einen Mann wie Moltke, der mehrmals in der Lage war, des Schicksals Lauf für ganze Staaten durch seine Persönlichkeit bestimmt zu sehen. Die Bedeutung eines solchen Verhältnisses erkennt nur, wer es versteht, was große, tief eingreifende Erlebnisse für unser ganzes Sein zu bedeuten haben, wie sie plötzlich über eine große Reihe unserer Vorstellungen einen andern Farbenton ausbreiten. Wie viele Menschen werden durch eine Erfahrung von überwältigender Wirkung plötzlich in ihrem ganzen Charakter verändert! Und wertlos sind die doktrinären Gedankenkreise derjenigen Menschen, in deren Lebenslauf niemals Schicksalsschläge, hohe Freuden und tiefe Enttäuschungen eingegriffen haben.
Was mag wohl in der Seele des Generalstabschefs Moltke vorgegangen sein in Stunden vor den wichtigen Entscheidungsschlachten mit Österreich und später mit Frankreich! In solchen Augenblicken wird dem Menschen von dem Weltengeiste offenbar etwas ganz Besonderes ins Ohr gesptochen; Worte, die nur schwer verständlich sind für Menschen mit Werkeltagserfahrungen.
Es liegt nun gedruckt der deutschen Leserwelt vor, wie Moltke über Weltzusammenhang und Menschenbestimmung dachte.
Suchen wir uns die Grundzüge seiner Weltanschauung klarzumachen. Moltke ist überzeugt von der durchgängigen Gesetzmäßigkeit des ganzen Weltalls. Er glaubt auch behaupten zu dürfen, daß die Gesetze, welche hier auf unserer Erde das kleinste und größte Geschehen bewirken, in jedem Teile des Universums Geltung haben. Was auf dem Sirius geschieht, soll nicht minder wesentlich denselben Gründen unterliegen wie die Phänomene, die sich vor unseren Augen täglich abspielen. Und alles menschliche Tun und Lassen denkt sich Moltke innerhalb des Kreises dieser Gesetzmäßigkeit eingeschlossen. Unsere Vernunft muß diese Weltgesetzlichkeit aber auch in sich haben; denn nur unter dieser Voraussetzung kann sie die Vernünftigkeit in der Welt draußen überall finden. Zusammenstimmen von Vernunft und Wirklichkeit ist für Moltke ein Postulat seiner Anschauungen.
Letzten Endes sieht unser philosophierender Feldherr die ganze Weltharmonie als einen Ausfluß des göttlichen Geistes an, der es auch eingerichtet hat, daß Welt und Menschenvernunft zusammenstimmen.
Obwohl nun diese Ansichten genau übereinstimmen mit der in den Kreisen gegenwärtiger Naturgelehrten herrschenden mathematisch-mechanischen Weltanschauung — Du BoisReymond muß entzückt sein über diese Bundesgenossen schaft -, so erscheint der Gedanke doch richtig, daß bei Moltke in seinem Berufe als Heerführer der Grund zum Entstehen derselben gesucht werden muß.
Die Entschließungen des Feldherrn sind im strengsten Sinne des Wortes Resultate von Erwägungen, denen mathematische und dynamische Voraussetzungen zugrunde liegen. So wie es für den Mathematiker und Mechaniker nur ein Rechnungstesultat aus gegebenen Rechnungsansätzen gibt, so kann auch für den Heerführer nur eine ganz bestimmte Handlung als die notwendige Folge gegebener Tatsachen erscheinen. Diese führt er aus mit einer Notwendigkeit, gleich jener, mit der ein Stein zu Boden fällt. Die Tätigkeit des Menschengeistes erscheint hier vollständig eingegliedert in das mathematisch-mechanische Weltgeschehen, als eine bloße Fortsetzung desselben. Und der Mensch ergibt sich als der Vollstrecker ewiger, eherner Weltgesetze.
Was aber notwendig unter einer solchen Auffassung leiden muß, ist das Gefühl für die Individualität und für die persönliche Freiheit des Menschen. In der Heeresführung muß ohne Frage das Individuelle in den: Hintergrund treten, erstens gegenüber den Gesetzen militärischen Wissens und zweitens gegenüber der Organisation eines vielgliedrigen Körpers. Wer von einem solchen Gebiete aus einen Schluß zieht auf die allgemeine Wesenheit alles Seins, dessen Überzeugungen müssen einseitig ausfallen. Der Psychologe aber weiß, daß jeder Mensch, der einen bestimmten Beruf hat, diesen letzteren zum Zentrum seiner Weltbeurteilung macht. Jedermann hat ja das Bedürfnis, zu den seinen Geist ausfüllenden allgemeinen Ansichten fortwährend konkrete Beispiele aus seiner Erfahrung heranzuziehen. Dieselben sollen ihm das Allgemeine nicht bloß bestätigen, sondern vor allen andern Dingen erst recht augenscheinlich machen. Es ist nun natürlich, daß der Feldherr diejenigen Gesetze als die allgemeinen betrachtet, für die er innerhalb seiner Erfahrungswelt Beispiele findet. Das sind aber eben die mathematisch-mechanischen.
Was aber bei solcher Schlußfolgerung entschieden zu kurz kommt, ist die Welt der Freiheit. Innerhalb der Moltkeschen Ansichten ist für diese letztere ebensowenig Raum wie innerhalb der mechanischen Weltanschauung der gegenwärtigen Naturlehre. Was bei dem ersteren das Einleben in militärisches Leben und Treiben, das bewirkt bei der letzteren die einseitige Blickrichtung auf das äußere Geschehen und die mathematische Seite des Naturdaseins. Moltke betrachtet das Weltall wie einen großartigen Truppenkörper, die Naturlehrer der Gegenwart wie eine vielgliedrige Maschine. Jener verallgemeinert die Gesetze der Kriegskunst, diese die Regeln der Mechanik. Auf beide Arten kommt eine Einseitigkeit im vollsten Wortsinne heraus, die psychologisch begreiflich, aber doch vor dem Forum einer allseitigen Welt- und Lebensanschauung nicht bestehen kann. Wie notwendig es ist, jegliches Ding mit seinem eigenen Maßstabe zu messen und nirgends die Erfahrungen aus einem anderen Gebiete hineinzutragen, das gehört zu den höchsten Erkenntnissen des menschlichen Geistes. Theoretisch einsehen, begreiflich finden, werden es ja viele Menschen, aber von da aus bis zum Übergehen in das innerste Wesen unseres psychischen Organismus ist noch ein weiter Weg. Ehe man dazu gelangt, muß man auch viele Erlebnisse haben. Erlebnisse, die sich allerdings nicht auf dem Schauplatz des großen Weltgeschehens abspielen, sondern in den Tiefen unseres Innern. Ein Philosoph ist nicht derjenige, der die Summe der bestehenden philosophischen Lehren kennt und sie vielleicht um einige neue vermehrt hat, sondern allein der, der die schweren Seelenkämpfe durchgemacht hat, durch die man Wahrheiten nicht erlernt, auch nicht erdenkt, sondern erlebt. Was nun am wenigsten erlernt und erdacht werden kann, sondern was erlebt sein muß, das ist der Grundsatz, daß ein jedes Ding nach der ihm eingeborenen Individualität zu betrachten ist. Diese letztere Betrachtung ist die notwendige Gegenseite zu der Moltkeschen Auffassung, daß eine Gesetzmäßigkeit durch alle Weltwesen gehe. Innerhalb dieser einen Gesetzmäßigkeit sind aber unzählige Gesetzesarten möglich, die sorgfältig im besonderen angeschaut sein wollen.
So interessant also auch die Anschauungen des großen Feldherrn für den Psychologen sind: sie zeigen doch, wie strenges Einleben in eine Sphäre die Grundeigentümlichkeiten dieser letzteren als Leitmotive eines ganzen Menschenlebens wieder erkennen lassen, und daß zu einer allseitig befriedigenden Lebenserfassung keine andere Betätigung führen kann als ein für Einzelheiten nicht besonders engagiertes, für alles gleich warmes und gleich kühles, betrachtendes Leben des Denkers.