Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Translated by Steiner Online Library
1. Essays From “Deutsche Wochenschrift”
December 30, 1887–January 5, 1888
The official New Year's receptions, as are customary in Berlin, Paris, Pest, etc., have contributed to some extent to calming people's minds about the general situation. Speeches were made almost without exception which more or less confidently expressed the hope for the preservation of peace, and even if the present conditions were by no means described as very pleasant, it was emphasized that the times had not yet become so serious that the solution of the present entanglements was only possible through war. Of course, such remarks are of little consolation, and in view of the military events in Russia, which are striking and unusual in every respect, it is impossible to refrain from worrying about the future. The most important of the political New Year's speeches was the one with which Prime Minister v. Tisza returned the congratulations of his party. This year, as every year, the members of the Liberal Party had gathered at Tisza's house to congratulate him, and in response to a heartfelt speech by Count Bela Bänffy, the Prime Minister began by thanking the gentlemen, saying that he was aware that the flag of liberalism would always be held high in his fatherland. Progress in the country could not be denied, and the Hungarian state was growing stronger from year to year. The settlement of finances would also succeed if the world situation was not disturbed. "But," added Mr. v. Tisza, referring to external politics, "the condition is one that no one can stand for. For my part, I do not join those - and I say this quite sincerely - who regard the danger of war as imminent. I still hope today that we will escape this danger... I do not consider it justified to speak in the tone of the pessimists, but, even if I hope for the better, I would again consider it a mistake to spread optimism, because optimism often paralyzes the power of resistance which, I hope not, but which we may nevertheless need". As you can see, Tisza's language is as cautious as possible. At the Vienna Stock Exchange, his speech initially caused a real scare, as the Telegraph Correspondence Bureau had omitted the word "not" in the most important passage: "I, for my part, do not join those ....", and prices fell sharply. Once the correction had been made, the shares recovered again.
A peaceful sign is also interpreted as Kaiser Wilhelm's repeated remark at the reception of the German generals that the main focus of their attention this year would be the imperial maneuvers. But even this statement is no assurance that all danger can be eliminated. And so Europe is approaching a time that is uncertain and dark, and Russia will have to give other proofs of her love of peace than she has done so far before her neighbors can once again devote themselves more carefree to their internal affairs.
The German "Reichsanzeiger" published the forged documents which were handed over to the Tsar in order to convict German politics of dishonesty. These were alleged letters from Prince Ferdinand of Bulgaria to the Countess of Flanders, which turned out never to have been written by the Prince, and which included a forged letter from the German ambassador in Vienna in which the official support of the German Empire was promised to the Prince.
The fiftieth anniversary of Pope Leo XIII's ordination to the priesthood, which was celebrated on December 31, was celebrated in splendid fashion, and delegations from all parts of the world traveled to Rome with gifts to pay homage to the head of Christendom. Most of the European monarchs were represented by extraordinary envoys. Only the pope's unpleasant relationship with Italy added a note of discord to the festivities, and Leo XIII believed he should not refrain from attacking the Italian kingdom in a speech. The mayor of Rome, the Duke of Torlonia, was dismissed from office by the government because he had had the congratulations of the municipality conveyed to the Pope without a commission.
There has been a change of minister in Serbia. After Ristic was dismissed following a conflict with the Radical Party, the King formed a new ministry with Sava Gruitsch as Prime Minister and Minister of War and Colonel Franassovic as Minister of Foreign Affairs. The new government fully adopted Milan's pro-Austrian policy.
A few days after the New Year, Baron Paul Sennyey, President of the House of Lords and Judex cutiae, known as the "Black Baron" in his day as the leader of the Conservatives, died in Hungary. Sennyey had long been an avowed opponent of Tisza, but he no longer played a prominent role as an active politician in recent years.
Let us also remember the anniversary celebrated by The Times on New Year's Day: on 1. January marked one hundred years since it first appeared under its present title, and it was with not unwarranted pride that the City paper, the largest and most influential newspaper in England and the world, could look back on the hundred years during which it has served public opinion.
Aufsätze aus «Deutsche Wochenschrift»
Die Woche, 30. Dezember 1887-5. Januar 1888
Die amtlichen Neujahrsempfänge, wie sie in Berlin, Paris, Pest usw. üblich sind, haben einigermaßen zur Beruhigung der Gemüter über die allgemeine Lage beigetragen. Es wurden fast durchgehend Reden gehalten, welche der Hoffnung auf Erhaltung des Friedens mehr oder weniger zuversichtlichen Ausdruck gaben, und wenn man die gegenwärtigen Zustände auch keineswegs als sehr erfreuliche bezeichnet, so legt man doch Nachdruck darauf, daß die Zeiten noch durchaus nicht so ernst geworden, daß die Lösung der obwaltenden Verwicklungen nur noch durch einen Krieg möglich sei. Freilich liegt in derartigen Bemerkungen nur ein schwacher Trost, und angesichts der in jeder Beziehung auffallenden und ungewöhnlichen militärischen Vorgänge in Rußland bleibt es unmöglich, sich aller Besorgnisse über die Zukunft zu entschlagen. Als die wichtigste der politischen Neujahrsreden gilt diejenige, mit welcher Ministerpräsident v. Tisza die Glückwünsche seiner Partei erwiderte. Wie jedes Jahr hatten sich die Mitglieder der liberalen Partei auch heuer bei Tisza eingefunden, um ihm zu gratulieren, und auf eine herzliche Ansprache des Grafen Bela Bänffy entgegnete der Ministerpräsident zunächst, indem er den Herren seinen Dank aussprach, er habe das Bewußtsein, daß die Fahne des Liberalismus in seinem Vaterlande immer werde hochgehalten werden. Der Fortschritt im Lande könne nicht geleugnet werden, und der ungarische Staat kräftige sich von Jahr zu Jahr. Auch die Regelung der Finanzen werde gelingen, falls die Weltlage nicht gestört werde. «Aber», fügte Herr v. Tisza hinzu, und damit kam er auf die äußere Politik zu sprechen, «die Bedingung ist eine solche, für welche niemand gutstehen kann. Ich meinerseits schließe mich nicht jenen an - und dies sage ich ganz aufrichtig —, welche die Gefahr eines Krieges als vor uns stehend betrachten. Ich hoffe auch heute noch, daß wir dieser Gefahr entgehen werden... Ich halte es nicht für gerechtfertigt, im Tone der Pessimisten zu sprechen, würde es aber, wenn ich auch das Bessere hoffe, wieder für einen Fehler halten, den Optimismus zu verbreiten, denn der Optimismus lähmt oft die Widerstandskraft, die wir, ich will hoffen, daß nicht — aber möglicherweise dennoch nötig haben werden». Man sieht, Tiszas Ausdrucksweise ist so vorsichtig wie möglich. An der Wiener Börse erregte seine Rede anfangs geradezu Schrecken, da das Telegraphen-Korrespondenzbureau an der bedeutsamsten Stelle: «Ich meinerseits schließe mich nicht jenen an ....», das Wörtchen «nicht» ausgelassen hatte, und die Kurse erfuhren heftige Rückgänge. Als die Richtigstellung erfolgt war, erholten sich die Papiere wieder.
Als ein friedliches Zeichen wird auch die wiederholte Bemerkung Kaiser Wilhelms beim Empfange der deutschen Generale gedeutet, daß die Hauptaufmerksamkeit derselben heuer die Kaisermanöver in Anspruch nehmen würden. Allein auch in dieser Äußerung liegt keine Versicherung, welche alle Gefahr zu beseitigen vermöchte. Und so geht Europa einer Zeit entgegen, die unsicher und dunkel ist, und Rußland wird andere Beweise seiner Friedensliebe geben müssen als bisher, ehe sich seine Nachbarn wieder etwas sorgloser ihren inneren Angelegenheiten hingeben können.
Der deutsche «Reichsanzeiger» veröffentlichte die gefälschten Aktenstücke, welche dem Zaren übergeben wurden, um die deutsche Politik der Unehrlichkeit zu überführen. Es sind dies angebliche Briefe des Fürsten Ferdinand von Bulgarien an die Gräfin von Flandern, von denen sich herausgestellt, daß sie in Wahrheit niemals von dem Fürsten geschrieben wurden, und denen unter anderem ein gefälschtes Schreiben des deutschen Botschafters in Wien beilag, in welchem dem Fürsten die offiziöse Unterstützung des Deutschen Reiches zugesagt war.
Das fünfzigjährige Priesterjubiläum, das Papst Leo XIII. am 31. Dezember feierte, verlief in glänzender Weise, und von allen Teilen der Erde waren Abordnungen mit Geschenken nach Rom gezogen, um dem Oberhaupte der Christenheit zu huldigen. Die meisten europäischen Monarchen waren durch außerordentliche Gesandte vertreten. Einen Mißton btachte in das Fest nur das unerquickliche Verhältnis des Papstes zu Italien, und Leo XIII. glaubte es sich nicht versagen zu sollen, das italienische Königreich in einer Rede anzugreifen. Der Bürgermeister von Rom, Herzog von Torlonia, wurde seines Amtes von der Regierung enisetzt, weil er ohne Auftrag dem Papste die Glückwünsche der Stadtgemeinde hatte übermitteln lassen.
In Serbien ist ein Ministerwechsel eingetreten. Nachdem Ristic infolge eines Konflikts mit der radikalen Partei seine Entlassung genommen, bildete der König ein neues Ministerium mit Sava Gruitsch als Ministerpräsidenten und Kriegsminister und Oberst Franassovic als Minister des Äußern. Die neue Regierung hat ganz die österreichfreundliche Politik Milans angenommen.
Wenige Tage nach Neujahr starb in Ungarn der Präsident des Oberhauses und Judex cutiae Baron Paul Sennyey, seinerzeit als Führer der Konservativen der «schwarze Baron» genannt. Sennyey war lange ein erklärter Gegner Tiszas, als aktiver Politiker hat er indessen in dem letzten Jahre keine hervorragende Rolle mehr gespielt.
Noch möge des Jubiläums gedacht sein, welches die «Times» zu Neujahr feierte: am 1. Januar waren es hundert Jahre, daß sie zum erstenmal unter ihrem gegenwärtigen Titel erschien, und mit nicht unberechtigtem Stolze konnte das Cityblatt, die größte und einflußreichste Zeitung Englands und der ganzen Welt, auf die hundert Jahre zurückblicken, während deren sie der öffentlichen Meinung gedient.