Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30
Automated Translation
90. Goethe And Medicine
The rich literature that exists on this relationship proves that the great poet, to whom the capital of Austria has now also erected a monument, had a relationship with the natural sciences that is of profound interest to the natural scientist. A number of the most important natural scientists have endeavored to describe Goethe's significance for their science. One need only recall the relevant writings of Virchow ("Goethe as a natural scientist and in special relation to Schiller", 1861), Helmholtz ("Über Goethes naturwissenschaftliche Arbeiten" and "Goethes Vorahnungen kommender naturwissenschaftlicher Ideen", 1892), Haeckel ("Goethe, Lamarck and Darwin", 1882) and Cohn ("Goethe as a Botanist", 1881) in order to bring to life the idea of the high value attached to the poet's scientific work by experts in the field. The author of this essay has himself attempted to explain the significance of Goethe's scientific ideas and their position within the scientific development of the nineteenth century in a series of works ("Einleitungen zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften" in the Kürschnersche Goethe-Ausgabe, 1883 to 1897, and "Goethes Weltanschauung", 1897). Whatever else one may think about this significance, one thing seems beyond doubt after the above-mentioned works: Goethe was right to say in a review of his scientific endeavors: "Not through an extraordinary gift of the spirit, not through a momentary inspiration, nor unexpectedly and all at once, but through a consequent effort have I finally arrived at such a gratifying result." In Goethe's scientific ideas, we have before us not just flashes of genius, but the results of strictly methodical work. And if we follow Goethe's efforts historically, it is particularly striking how close he was to the spirit of modern scientific methods in the way he worked. This has been shown particularly clearly in the notes published from Goethe's papers left behind (second section of the great Weimar Goethe edition, volumes 6, 7, 9, 10, 11 and 12, edited by Steiner, volume 8, edited by Professor v. Bardeleben). To point out just one thing, let us mention Goethe's notes on the relationship between the bones of the skull and the vertebrae contained in these papers. We know that the natural philosopher Lorenz Oken was the first to draw public attention to this relationship; and anyone who has read Goethe's scientific writings is also aware that he was familiar with this fact, which is so significant in terms of evolutionary history, before Oken. However, it was not until Carl Gegenbaur's investigations "On the head skeleton of the Selachians", published in 1872, that it was given a firm foundation. The aforementioned records now prove that Goethe did not arrive at his theory suddenly, through a brilliant idea, like the naturalist Oken, but through continued methodical work, and indeed through such work that was already moving in the direction that later led Gegenbaur to his important results (cf. the essay by Professor Karl v. Bardeleben "Goethe als Anatom" in the XII. Bande des Goethe-Jahrbuches, 1892). The poet Goethe proceeded much more methodically than the natural scientist Oken.
It can be observed in many cases with Goethe that a seemingly trivial remark in his writings has an enlightening effect on the whole nature of his work in the most eminent sense. One such remark can be found in the "Appendix" that he added in 1817 to the reprint of his work on the "Metamorphosis of Plants". There he considers certain pathological phenomena in the plant kingdom and speaks of them in the following way: "Nature forms normally when it gives countless details the rule, determines and conditions them; but the phenomena are abnormal when the details prevail and stand out in an arbitrary, even seemingly random way. But because the two are closely related and both the regulated and the irregular are animated by one spirit, there is a fluctuation between the normal and the abnormal, because formation and transformation always alternate, so that the abnormal appears to become normal and the normal abnormal. The shape of a plant part can be abolished or obliterated without us wanting to call it deformity... In the plant kingdom the normal in its completeness is rightly called healthy, physiologically pure; but the abnormal is not immediately to be regarded as diseased or pathological." Such a remark shows how Goethe thought about the pathological. He knew the value of considering the pathological for those who want to form an opinion about the laws of the healthy.
It is certainly not wrong to link such a thought of Goethe's with the poet's relationship to medicine. For his scientific ideas were largely influenced by these relationships. One need only follow his own communications in "Dichtung und Wahrheit" to gain an insight into the significant stimuli that Goethe owed to medicine. At the two universities he attended, he felt more attracted to the medical sciences than to the representatives of other subjects. (An interesting clarification of Goethe's relationship to medicine was recently given by Dr. P.H. Gerber, Privatdozent at the University of Königsberg, in his work "Goethes Beziehungen zur Medizin", Berlin 1900). The poet tells us about his stay at the University of Leipzig: "In the manifold dispersion, indeed fragmentation of my being and my studies, it happened that I had lunch with Hofrat Ludwig. He was a physician, a botanist, and the company consisted, apart from Morus, of all aspiring doctors or doctors approaching perfection. During these hours I heard no other conversation than that of medicine or natural history, and my imagination was drawn into quite another field ... The subjects were entertaining and important and held my attention." And later, at the University of Strasbourg, Goethe spent a stimulating time in a circle of doctors. He reported: "Most of my dinner companions were physicians. As is well known, they are the only students who talk about their science, their profession, with liveliness even outside the lessons. This is in the nature of things. The objects of their endeavors are the most sensual and at the same time the highest, the simplest and the most complicated. Medicine deals with the whole person because it deals with the whole person. Everything that the young man learns immediately points to an important, albeit dangerous, but in many ways rewarding practice. He therefore throws himself with passion into what is to be recognized and done, partly because it interests him in itself, partly because it opens up to him the happy prospect of independence and prosperity." But Goethe did not confine himself to such external stimuli in Strasbourg; he also diligently pursued medical and scientific studies himself. He attended lectures on chemistry by Spielmann and on anatomy by one of the most important anatomists of the time, Lobstein. Special circumstances prompted him to take a further interest in certain branches of the medical art. Herder had come to Strasbourg to undergo an eye operation. Goethe, who had formed an intimate friendship with this outstanding mind, was present at the operation and showed himself to be "of service and assistance to his friend in many ways". We also learn from "Dichtung und Wahrheit" how intensely Goethe was interested in these things at the time. He describes an eye operation that was unsuccessful for his friend Jung-Stilling and includes the words: "Usually, and I had watched it myself several times in Strasbourg, nothing seemed easier in the world, as Stilling had also succeeded a hundred times. After a painless incision had been made through the insensitive cornea, the cloudy lens popped out by itself at the slightest pressure, the patient immediately saw the objects and only had to wait blindfolded until a completed cure allowed him to use the delicious organ at will and convenience." The interest Goethe took in medical studies in Strasbourg corresponded to a profound need of his nature. No external circumstances would have been necessary to awaken such an interest in him. For in a certain sense he came to the university well prepared in this direction. The time between his studies in Leipzig and Strasbourg was also filled with reading medical writings. He had studied Boerhave's Compendium and his aphorisms, which formed the basis of medical teaching at the time.
When Goethe was then summoned to Weimar by Duke Karl August in 1775, he immediately entered into relations with the neighboring University of Jena. Once again, it was the physicians from whom he drew his most important inspiration. He studied anatomy in depth under the guidance of Court Councillor Loder. A manuscript he left behind (now published in Volume VIII of the Weimar Goethe Edition) shows how he pursued this science entirely in the spirit of a rational comparative method. One fruit of his studies is his important discovery that humans, like other vertebrates, have an intermaxillary bone in the upper jaw. These studies in Jenens enriched his anatomical knowledge to such an extent that he was able to give anatomical lessons to the students of the Weimar Academy of Drawing. The thoroughness of Goethe's studies is also evidenced by the fact that in the winter of 1781, he worked particularly diligently on the study of ligaments with Hofrat Loder, a subject that was "neglected by the medical youth" at the time.
It was Goethe's need for a comprehensive view of nature that corresponded to the whole disposition of his mind that drove him to an energetic preoccupation with empirical natural science, which he found best in the circles of medical experts. But this preoccupation also caused the poet to develop a deep understanding of medical science. The nature of this understanding is shown clearly enough by a description he gives in "Dichtung und Wahrheit" of the medical movement of the seventies of the last century. "For a light had dawned on excellent, thinking and feeling minds that a direct, original view of nature and action based on it was the best that man could wish for, and not even difficult to attain. Experience, therefore, was again the general watchword, and every one opened his eyes as well as he could; but it was actually the physicians who had most reason to urge it, and opportunity to seek it.... Because some extraordinary people, such as Boerhave and Haller, had really achieved the unbelievable, it seemed justified to demand even more from their students and descendants. It was claimed that the course was broken, since in all earthly things there can seldom be any question of a course; for just as the water that is displaced by a ship immediately collapses again behind it, so also error, when excellent spirits have pushed it aside and made room for themselves, naturally closes up again very quickly behind them."
In an important matter concerning medical teaching, Goethe even came up with a fruitful practical suggestion. He first presented it as a "semi-fiction" in chapter 3 of "Wilhelm Meister's Wanderjahre". The difficulty of procuring the necessary objects for anatomical teaching led him to the idea of using plastic replicas for educational purposes instead of real organic bodies. He later approached Privy Councillor Beuth in Berlin with a proposal to this effect. A part of the letter to him is printed in Goethe's works under the title "Plastic Anatomy". Here he mentions that this "plastic anatomy" has been practiced in Florence for many years and adds the remark: "But should one not immediately think of Berlin when calling for such a location, where everything - science, art, taste and technology - is together and therefore a highly important, admittedly complicated undertaking could be carried out immediately by word and will?" Goethe has very specific suggestions in this direction: "Send an anatomist, a sculptor, a plaster casterer to Florence to be instructed in the special art in question. The anatomist learns to work out the specimens for his own purpose. The sculptor descends from the surface of the human body deeper and deeper into the interior and lends the higher style of his art to objects that would be repulsive and unpleasant without such ideal assistance. The caster, already accustomed to adapt his skill to more intricate cases, will find little difficulty in disposing of his task; he is no stranger to handling wax of various colors and all kinds of dimensions, and he will soon achieve what is desirable." The fact that such a suggestion for a pedagogical aid, which was later used in so many ways, came from Goethe proves how thoroughly he dealt with the requirements of medical teaching.
When one considers Goethe's close relationship with medicine, it is not unreasonable to say that this spiritual field also plays an important role in his life's poetry, in "Faust". Faust's personality is reminiscent of Paracelsus and other medical scholars of the fifteenth and sixteenth centuries. Goethe put much of his own essence into this figure. And when we read Faust's reflections on his art as a physician, we may remember that similar thoughts often arose in Goethe's own soul. Questions about the significance of medicine for life certainly often occupied Goethe, as he had become acquainted with the art of healing from a more than merely theoretical perspective through his frequent illnesses. After all, it is entirely in the spirit of his world view to think of the physical in full unity with the spiritual. He, to whom everything human was so intimately familiar, had to be led back again and again to the science of which he had gained the conviction in Strasbourg that it deals with the whole human being, because it has to do with the whole human being. But there is also a branch of medical science to which Goethe was particularly close through his artistic work: psychiatry. Even if we cannot claim that Goethe dealt with this field theoretically in the same way as with the purely physical phenomena of the living organism, it is nevertheless extremely interesting to note his keen eye for psychological abnormalities. His Werther, Orest, the harpist in "Wilhelm Meister", his Lila, Mignon and finally Gretchen are exemplary achievements in the depiction of pathological psyches. Gerber ("Goethe's Relations with Medicine") has subtly pointed out that Goethe portrays Mignon's character as it must be due to the girl's descent from her siblings.
Numerous paths led Goethe to medicine. He, who said that true art must be an expression of the highest laws of nature, that poetry rests on the foundations of knowledge, proved through his relationships with medicine that he knew how to assign this spiritual field its rightful place in the totality of the human spirit.
Goethe Und Die Medizin
Daß der große Dichter, dem nun auch die Hauptstadt Österreichs ein Denkmal gesetzt hat, zu den Naturwissenschaften ein Verhältnis hatte, welches für den Naturforscher von tiefgehendem Interesse ist, beweist die reiche Literatur, die über dieses Verhältnis existiert. Eine Reihe der bedeutendsten Naturforscher hat sich bemüht, Goethes Bedeutung für ihre Wissenschaft zu schildern. Man braucht nur an die einschlägigen Schriften Virchows («Goethe als Naturforscher und in besonderer Beziehung auf Schiller», 1861), Helmholtz’ («Über Goethes naturwissenschaftliche Arbeiten» und «Goethes Vorahnungen kommender naturwissenschaftlicher Ideen», 1892), Haeckels («Goethe, Lamarck und Darwin», 1882), Cohns («Goethe als Botaniker», 1881) zu erinnern, um die Vorstellung davon lebendig zu machen, welch hoher Wert den naturwissenschaftlichen Arbeiten des Dichters von seiten berufener Fachmänner beigemessen wird. Der Verfasser dieses Aufsatzes hat selbst durch eine Reihe von Arbeiten («Einleitungen zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften» in der Kürschnerschen Goethe-Ausgabe, 1883 bis 1897, und «Goethes Weltanschauung», 1897) die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Ideen Goethes und ihre Stellung innerhalb der wissenschaftlichen Entwickelung des neunzehnten Jahrhunderts darzulegen versucht. Wie man auch im übrigen über diese Bedeutung denken mag: eines scheint nach den genannten Arbeiten außer Zweifel zu sein, daß Goethe mit Recht in einem Rückblicke auf seine naturwissenschaftlichen Bemühungen sagen durfte: «Nicht durch eine außerordentliche Gabe des Geistes, nicht durch eine momentane Inspiration, noch unvermutet und auf einmal, sondern durch ein folgerechtes Bemühen bin ich endlich zu einem so erfreulichen Resultate gelangt.» Nicht bloß Lichtblitze einer genialen Persönlichkeit, sondern die Ergebnisse streng merhodischer Arbeit haben wir in Goethes naturwissenschaftlichen Ideen vor uns. Und wenn wir Goethes Bemühungen geschichtlich verfolgen, so springt vor allem in die Augen, wie nahe er in bezug auf die Art seines Arbeitens dem Geiste der modernen naturwissenschaftlichen Methoden steht. Besonders deutlich haben dies die aus Goethes hinterlassenen Papieren herausgegebenen Aufzeichnungen gezeigt (Zweite Abteilung der großen Weimarer Goethe-Ausgabe, Band 6, 7, 9, 10, 11 und 12, herausgegeben von Steiner, Band 8, herausgegeben von Professor v. Bardeleben). Um nur auf eines hinzuweisen, seien die in diesen Papieren enthaltenen Aufzeichnungen Goethes über die Verwandtschaft der Schädelknochen mit den Wirbelknochen erwähnt. Man weiß, daß der Naturphilosoph Lorenz Oken zuerst öffentlich auf diese Verwandtschaft aufmerksam gemacht hat; und wer Goethes naturwissenschaftliche Schriften gelesen hat, dem ist auch bekannt, daß dieser vor Oken mit der entwickelungsgeschichtlich so bedeutsamen Tatsache vertraut war. Ein sicheres Fundament hat dieselbe jedoch erst durch die im Jahre 1872 veröffentlichten Untersuchungen Carl Gegenbaurs «Über das Kopfskelett der Selachier» erhalten. Die genannten Aufzeichnungen beweisen nun, daß Goethe nicht plötzlich, durch einen genialen Einfall, wie der Naturforscher Oken, sondern durch eine fortgesetzte methodische Arbeit zu seiner Theorie gelangt ist, und zwar durch eine solche, welche sich schon ganz in der Richtung bewegte, die später Gegenbaur zu seinen wichtigen Resultaten führte (vgl. darüber den Aufsatz Professor Karl v. Bardelebens «Goethe als Anatom» im XII. Bande des Goethe-Jahrbuches, 1892). Der Dichter Goethe verfuhr viel methodischer als der Naturforscher Oken. ;
Es ist nun bei Goethe in vielen Fällen zu beobachten, daß eine scheinbar nebensächliche Bemerkung in seinen Schriften im eminentesten Sinne aufklärend wirkt für die ganze Art seines Arbeitens. Eine solche Bemerkung findet sich in dem «Anhang», den er 1817 dem Wiederabdruck seiner Schrift über die «Metamorphose der Pflanzen» hinzugefügt hat. Er betrachtet da gewisse pathologische Erscheinungen im Pflanzenreiche und spricht sich über dieselben in folgender Weise aus: «Die Natur bildet normal, wenn sie unzähligen Einzelheiten die Regel gibt, sie bestimmt und bedingt; abnorm aber sind die Erscheinungen, wenn die Einzelheiten obsiegen und auf eine willkürliche, ja zufällig scheinende Weise sich hervortun. Weil aber beides nah zusammen verwandt und sowohl das Geregelte als Regellose von einem Geiste belebt ist, so entsteht ein Schwanken zwischen Normalem und Abnormem, weil immer Bildung und Umbildung wechselt, so daß das Abnorme normal und das Normale abnorm zu werden scheint. Die Gestalt eines Pflanzenteiles kann aufgehoben oder ausgelöscht sein, ohne daß wir es Mißbildung nennen möchten... Im Pflanzenreiche nennt man zwar das Normale in seiner Vollständigkeit mit Recht ein Gesundes, ein physiologisch Reines; aber das Abnorme ist nicht gleich als krank oder pathologisch zu betrachten.» Eine solche Bemerkung zeigt, wie Goethe über das Pathologische dachte. Er wußte, welchen Wert die Betrachtung des Krankhaften für den hat, der sich eine Ansicht über die Gesetze des Gesunden bilden will.
Man geht gewiß nicht fehl, wenn man einen solchen Gedanken Goethes in Verbindung bringt mit den Beziehungen, in denen der Dichter zur Medizin stand. Denn durch diese Beziehungen wurden seine naturwissenschaftlichen Vorstellungen in weitgehendem Maße beeinflußt. Man braucht nur seine eigenen Mitteilungen in «Dichtung und Wahrheit» zu verfolgen, um einen Einblick zu gewinnen in die bedeutsamen Anregungen, die Goethe der Medizin verdankt. Mehr als zu den Vertretern anderer Fächer fühlte er sich an den beiden Hochschulen, die er besuchte, zu denen der medizinischen Wissenschaften hingezogen. (Eine interessante Klarlegung des Verhältnisses Goethes zur Medizin hat vor kurzem Dr. P.H. Gerber, Privatdozent an der Universität in Königsberg, gegeben in seiner Schrift «Goethes Beziehungen zur Medizin», Berlin 1900.) Über seinen Aufenthalt an der Universität in Leipzig erzählt der Dichter: «In der vielfachen Zerstreuung, ja Zerstückelung meines Wesens und meiner Studien traf sich’s, daß ich bei Hofrat Ludwig den Mittagstisch hatte. Er war Medicus, Botaniker, und die Gesellschaft bestand außer Morus in lauter angehenden oder der Vollendung näheren Ärzten. Ich hörte nun in diesen Stunden gar kein ander Gespräch als von Medizin oder Naturhistorie, und meine Einbildungskraft wurde in ein ganz ander Feld hinübergezogen ... Die Gegenstände waren unterhaltend und bedeutend und spannten meine Aufmerksamkeit.» Und später auf der Universität Straßburg verlebte Goethe eine anregende Zeit im Kreise von Medizinern. Er berichtet darüber: «Die meisten meiner Tischgenossen waren Mediziner. Diese sind, wie bekannt, die einzigen Studierenden, die sich von ihrer Wissenschaft, ihrem Metier auch außer den Lehrstunden mit Lebhaftigkeit unterhalten. Es liegt dieses in der Natur der Sache. Die Gegenstände ihrer Bemühungen sind die sinnlichsten und zugleich die höchsten, die einfachsten und die kompliziertesten. Die Medizin beschäftigt den ganzen Menschen, weil sie sich mit dem ganzen Menschen beschäftigt. Alles, was der Jüngling lernt, deutet sogleich auf eine wichtige, zwar gefährliche, aber doch in manchem Sinne belohnende Praxis. Er wirft sich daher mit Leidenschaft auf das, was zu erkennen und zu tun ist, teils weil es ihn an sich interessiert, teils weil es ihm die frohe Aussicht von Selbständigkeit und Wohlhaben eröffnet.» Aber Goethe beschränkte sich in Straßburg nicht auf derlei äußere Anregungen, sondern er trieb selbst fleißig medizinische und naturwissenschaftliche Studien. Er hörte die Vorlesungen über Chemie bei Spielmann und über Anatomie bei einem der bedeutendsten Anatomen der damaligen Zeit, bei Lobstein. Besondere Umstände veranlaßten ihn, noch weiteren Anteil an gewissen Zweigen der ärztlichen Kunst zu nehmen. Herder war nach Straßburg gekommen, um sich einer Augenoperation zu unterziehen. Goethe, der einen innigen Freundschaftsbund mit diesem hervorragenden Geist schloß, war bei der Operation anwesend und erzeigte sich dem Freunde auf «mancherlei Weise dienstlich und behilflich». Wie intensiv Goethes Interesse an diesen Dingen damals war, das erfahren wir ebenfalls aus «Dichtung und Wahrheit». Er schildert eine Augenoperation, die dem ihm befreundeten Jung-Stilling mißglückt ist, und läßt dabei die Worte einfließen: «Gewöhnlich, und ich hatte selbst in Straßburg mehrmals zugesehen, schien nichts leichter in der Welt zu sein, wie es denn auch Stilling hundertmal gelungen war. Nach vollbrachtem schmerzlosem Schnitt durch die unempfindliche Hornhaut sprang bei dem gelindesten Druck die trübe Linse von selbst heraus, der Patient erblickte sogleich die Gegenstände und mußte sich nur mit verbundenen Augen gedulden, bis eine vollbrachte Kur ihm erlaubte, sich des köstlichen Organs nach Willen und Bequemlichkeit zu bedienen.» Das Interesse, das Goethe in Straßburg an den medizinischen Studien nahm, entsprach einem tiefgehenden Bedürfnisse seines Wesens. Es hätte gar keiner äußeren Umstände bedurft, um in ihm ein solches Interesse zu erwecken. Denn er kam in gewissem Sinne wohlvorbereitet nach dieser Richtung hin an die Universität. Auch die Zeit zwischen seinen Leipziger und Straßburger Studien ist ausgefüllt mit der Lektüre medizinischer Schriften. Er hatte sich mit dem Compendium des Boerhave und mit dessen Aphorismen beschäftigt, welche die Grundlage des medizinischen Unterrichts in der damaligen Zeit bildeten.
Als Goethe dann 1775 von dem Herzog Karl August nach Weimar gerufen ward, trat er alsbald zur benachbarten Universität Jena in Beziehungen. Und wieder waren es die Mediziner, bei denen er sich seine bedeutsamsten Anregungen holte. Er beschäftigte sich unter Anleitung des Hofrates Loder eingehend mit Anatomie. Ein hinterlassenes Manuskript (jetzt veröffentlicht im VIII. Bande der Weimarischen Goethe-Ausgabe) zeigt, wie er diese Wissenschaft ganz im Sinne einer rationellen vergleichenden Methode getrieben hat. Eine Frucht dieser seiner Studien ist seine wichtige Entdeckung, daß der Mensch ebenso wie die anderen Wirbeltiere einen Zwischenkieferknochen in der oberen Kinnlade habe. Er bereicherte durch diese Jenenser Studien seine anatomischen Kenntnisse so weit, daß er selbst in der Lage war, den Schülern der Weimarer Zeichenakademie anatomischen Unterricht zu geben. Für die Gründlichkeit dieser Studien Goethes liefert auch die Tatsache einen Beweis, daß er im Winter 1781 bei Hofrat Loder die damals von der «medizinischen Jugend gerade vernachlässigte» Bänderlehre besonders eifrig betrieb.
Es war Goethes Bedürfnis nach einer der ganzen Anlage seines Geistes entsprechenden umfassenden Naturanschauung, das ihn zu einer energischen Beschäftigung mit der empirischen Naturwissenschaft, die er ja am besten in den Kreisen der medizinischen Fachmänner vorfand, trieb. Aber diese Beschäftigung hat auch bewirkt, daß der Dichter ein tiefes Verständnis für die medizinische Wissenschaft in sich ausbildete. Welcher Art dieses Verständnis war, zeigt wohl klar genug eine Schilderung, die er in «Dichtung und Wahrheit» von der medizinischen Bewegung der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts gibt. «Es war nämlich vorzüglichen, denkenden und fühlenden Geistern ein Licht aufgegangen, daß die unmittelbare originelle Ansicht der Natur und ein darauf gegründetes Handeln das beste sei, was der Mensch sich wünschen könne, und nicht einmal schwer zu erlangen. Erfahrung war also abermals das allgemeine Losungswort, und jedermann tat die Augen auf, so gut er konnte; eigentlich aber waren es die Ärzte, die am meisten Ursache hatten, darauf zu dringen, und Gelegenheit, sich danach umzutun... Weil nun wirklich einige außerordentliche Menschen, wie Boerhave und Haller, das Unglaubliche geleistet, so schien man sich berechtigt, von ihren Schülern und Nachkommen noch mehr zu fordern. Man behauptete, die Bahn sei gebrochen, da doch in allen irdischen Dingen selten von Bahn die Rede sein kann; denn wie das Wasser, das durch ein Schiff verdrängt wird, gleich hinter ihm wieder zusammenstürzt, so schließt sich auch der Irrtum, wenn vorzügliche Geister ihn beiseite gedrängt und sich Platz gemacht haben, hinter ihnen sehr geschwind wieder naturgemäß zusammen.»
In einer wichtigen, den medizinischen Unterricht betreffenden Angelegenheit kam Goethe sogar zu einem fruchtbaren praktischen Vorschlag. Er trug denselben zuerst als «Halbfiktion» im 3.Kapitel von «Wilhelm Meisters Wanderjahre» vor. Die Schwierigkeit, die notwendigen Gegenstände für den anatomischen Unterricht zu beschaffen, führte ihn auf den Gedanken, statt wirklicher organischer Körper plastische Nachbildungen zu pädagogischen Zwecken zu verwenden. Später wandte er sich mit einem entsprechenden Vorschlage an Geheimrat Beuth in Berlin. Aus dem Schreiben an diesen ist ein Teil in Goethes Werken unter dem Titel «Plastische Anatomie» abgedruckt. Er spricht hier davon, daß in Florenz seit langen Jahren diese «plastische Anatomie» ausgeübt wird, und fügt die Bemerkung hinzu: «Sollte man aber bei Forderung eines solchen Lokales nicht unmittelbar an Berlin denken, wo alles — Wissenschaft, Kunst, Geschmack und Technik — beisammen ist und daher ein höchst wichtiges, freilich kompliziertes Unternehmen sogleich durch Wort und Willen ausgeführt werden könnte?» Goethe hat nach dieser Richtung hin ganz konkrete Vorschläge: «Man sende einen Anatomen, einen Plastiker, einen Gipsgießer nach Florenz, um sich dort in gedachter besondern Kunst zu unterrichten. Der Anatom lernt die Präparate zu diesem eigenen Zwecke auszuarbeiten. Der Bildhauer steigt von der Oberfläche des menschlichen Körpers immer tiefer ins Innere und verleiht den höheren Stil seiner Kunst Gegenständen, um sie bedeutend zu machen, die ohne eine solche Idealnachhilfe abstoßend und unerfreulich wären. Der Gießer, schon gewohnt, seine Fertigkeit verwickelteren Fällen anzupassen, wird wenig Schwierigkeit finden, sich seines Auftrages zu entledigen; es ist ihm nicht fremd, mit Wachs von mancherlei Farben und allerlei Maßen umzugehen, und er wird alsbald das Wünschenswerte leisten.» Daß eine solche Anregung zu einem pädagogischen Hilfsmittel, das später so vielfache Anwendung fand, von Goethe ausging, beweist, wie gründlich er sich mit den Anforderungen des medizinischen Unterrichtes auseinandergesetzt hat.
Wenn man die innigen Beziehungen Goethes zur Medizin überschaut, so kommt man nicht mit Unrecht zu der Behauptung: es kann nicht nebensächlich sein, daß auch in seiner Lebensdichtung, im «Faust», dieses Geistesgebiet eine wichtige Rolle spielt. Fausts Persönlichkeit erinnert an Paracelsus und andere medizinische Gelehrte des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts. Goethe hat von seinem eigenen Wesen viel in diese Gestalt hineingelegt. Und wenn wir die Reflexionen Fausts über seine Kunst als Arzt lesen, so dürfen wir daran denken, daß ähnliche Gedanken in Goethes Seele selbst oft aufgestiegen seien. Die Fragen über die Bedeutung der Medizin für das Leben haben Goethe gewiß oft beschäftigt, da er durch häufiges Kranksein auch von einer nicht bloß theoretischen Seite her Bekanntschaft mit der Heilkunst gemacht hat. Liegt es doch ganz im Geiste seiner Weltanschauung, das Körperliche in voller Einheit mit dem Geistigen zu denken. Er, dem alles Menschliche so innig vertraut war, mußte ja immer wieder zu der Wissenschaft zurückgeführt werden, von der er in Straßburg die Überzeugung gewonnen hatte, daß sie den ganzen Menschen beschäftigt, weil sie es mit dem ganzen Menschen zu tun hat. Es gibt aber auch einen Zweig der medizinischen Wissenschaft, dem Goethe durch sein künstlerisches Schaffen ganz besonders nahestand: die Psychiatrie. Wenn wir auch nicht behaupten können, daß Goethe sich mit diesem Gebiete theoretisch in gleicher Weise auseinandergesetzt hat wie mit den rein physischen Erscheinungen am lebendigen Organismus, so ist doch im höchsten Maße interessant, einen welch sicheren Blick er für psychische Abnormitäten hat. Sein Werther, Orest, der Harfenspieler im «Wilhelm Meister», seine Lila, Mignon und endlich Gretchen sind Musterleistungen in bezug auf Schilderung pathologischer Psychen. In feinsinniger Weise hat Gerber («Goethes Beziehungen zur Medizin») darauf aufmerksam gemacht, daß Goethe den Charakter Mignons so zeichnet, wie er infolge der Abstammung dieses Mädchens von Geschwistern sein muß,
Zahlreiche Wege führten Goethe zur Heilkunde hin. Er, der den Ausspruch getan hat, daß die wahre Kunst ein Ausdruck der höchsten Naturgesetze sein muß, daß die Dichtung auf den Grundlagen der Erkenntnis ruht, hat durch seine Beziehungen zur Medizin bewiesen, daß er diesem Geistesgebiete den rechten Platz in der Gesamtheit des menschlichen Geistes anzuweisen wußte.