Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30
Automated Translation
87. Paul Nikolaus Cossmann - Elements of Empirical Teleology
Stuttgart 1899
This book is one of the literary phenomena that are unfortunately not at all rare in our time, whose authors bear a large part of the blame for the regrettable fact that philosophy is becoming increasingly discredited. A self-evident truth, which no reasonable person doubts, is dealt with in 129 pages of comfortable breadth. What is before everyone's eyes is clothed in the most abstract formulas, and the author has the misfortune of losing his footing in the world of his abstractions and not even suspecting that his "formulations" say nothing at all. He wants to show that in nature, in which everything is connected according to cause and effect, there are also phenomena that are connected in other ways. Cause and effect form a two-part connection. Coßmann seeks to demonstrate tripartite connections within the world of life. The retinal image of the eye arises as the effect of a light stimulus on the eye-gifted organism. We have a two-part connection. The light stimulus acts on the organism and the eyelid is closed to protect against the stimulus. We have a tripartite connection, a connection between the cause - the light stimulus - the effect - the closing of the eyelid - and the purpose, the protection of the organ. Bipartite connections should be called causal, tripartite teleological purposeful. The natural science of the present is reproached for wanting to explain everything from the connections between causes and effects; and the natural science of the future is dreamed of bringing teleology to bear in all its glory. What Mr. Coßmann broadly expounds on his 129 pages can be found in the following eight lines of the book "Die Welträtsel" by Ernst Haeckel, whom our author certainly counts among those who overlook teleological connections: "In the body structure and in the life activity of all organisms we are undeniably confronted with purposeful activity. Every plant and every animal, in its composition of individual parts, appears to be just as equipped for a certain purpose in life as the artificial machines invented and constructed by man, and as long as their life continues, the function of the individual organs is just as directed towards certain purposes as the work in the individual parts of the machine." Coßmann does nothing more than put this undeniable fact into unspeakably pedantic formulas. There is no need to object to such philosophical gimmickry. It should be dealt with by those who find nothing more sensible to do in the world. But if Mr. Coßmann believes that organic natural science should incorporate teleology, he must be told that he does not understand the relationship of modern natural science to teleology. A locomotive is undoubtedly purpose-built, and Mr. Coßmann could attribute its effectiveness to his neat tripartite formula. However, the person who is to build the locomotive is not served by describing its purpose to him in a pure way. He must know the causes by which the purpose is achieved. This is how the naturalist feels about nature. He determines the purposes; but he then seeks to explain the purposeful effects from the causes. As little as a machine can be built according to its purpose, so little can a living being be explained from its purposeful arrangement.
But Mr. Coßmann faces an even more serious reproach. The purpose occurs in the time sequence after the cause. If we now disregard time and merely consider that there is a necessary connection between cause and effect, then we can also derive each cause from its effect just as well as, conversely, the effect from the cause. In a formula of mechanics that derives an effect from the cause, we only need to insert the time with a negative sign, then we have the possibility of deriving the earlier from the later. If the later then appears as a purpose, the causal connection becomes a purposeful one, and Mr. Coßmann's tripartite formula is not needed. Mr. Coßmann would now have a task if he really wanted to prove something. He would have to show that a fact valid within mechanics also corresponds to such a fact in the teleological field. For mechanics, this fact is that we can imagine a process regressing in our thoughts (through the negative sign before time), but that in reality this process cannot take place regressively. In teleology it would have to be shown that the retroactive effect of the purpose which we can imagine is really present. Mr. Coßmann is probably wary of this, because he would then have to come to the only way out that exists for the purpose theorist, to the statement of "wisdom and reason", which have first ordered the organisms as we imagine them afterwards. "Whether there are special final causes, causae finales, apart from, in addition to, beyond the causas efficientibus (forces of nature), which continue to work with blind, unintentional necessity, is a matter of scholastic dispute, and scholastic dispute is possible; but that there is in Natura naturata a purposefulness independent of man, infinitely superior to all his art, is not," says Otto Liebmann in "Gedanken und Tatsachen" (1st ed., 91). Coßmann contributed nothing, absolutely nothing, to the decision on the former; we did not need him to establish the latter. We have before us the work of a dilettante who has acquired the airs and graces of a philosopher.
Paul Nikolaus Cossmann - Elemente Der Empirischen Teleologie
Stuttgart 1899
Dieses Buch ist eine der in unserer Zeit leider gar nicht seltenen literarischen Erscheinungen, deren Verfasser einen großen Teil der Schuld an der bedauerlichen Tatsache tragen, daß die Philosophie immer mehr in Mißkredit kommt. Eine selbstverständliche, von keinem Vernünftigen angezweifelte Wahrheit wird mit behaglicher Breite auf 129 Seiten abgehandelt. Erwas, was vor aller Augen liegt, wird in abstrakteste Formeln gekleidet, und dabei passiert dem Autor das Unglück, daß er in der Welt seiner Abstraktionen den sicheren Boden unter den Füßen verliert, und daß er gar nicht ahnt, daß mit seinen «Formulierungen» gar nichts gesagt ist. Er will zeigen, daß es in der Natur, in der alles nach Ursache und Wirkung zusammenhängt, auch Erscheinungen gibt, die noch in anderen Zusammenhängen stehen. Ursache und Wirkung bilden einen zweigliedrigen Zusammenhang. Coßmann sucht innerhalb der Welt des Lebens dreigliedrige Zusammenhänge darzutun. Das Netzhautbild des Auges entsteht als Wirkung eines Lichtreizes auf den augbegabten Organismus. Wir haben einen zweigliedrigen Zusammenhang. Der Lichtreiz wirkt auf den Organismus, und das Augenlid wird geschlossen zum Schutz gegen den Reiz. Wir haben einen dreigliedrigen Zusammenhang, einen solchen zwischen der Ursache — dem Lichtreiz — der Wirkung -— dem Lidschluß — und dem Zweck, dem Schutz des Organs. Zweigliedrige Zusammenhänge sollen kausal, dreigliedrige teleologisch zweckmäßig genannt werden. Der Naturforschung der Gegenwart wird der Vorwurf gemacht, daß sie alles aus den Zusammenhängen von Ursachen und Wirkungen erklären will; und von der Naturforschung der Zukunft wird erträumt, daß sie die Teleologie in ihrer Herrlichkeit zur Geltung bringen werde. Was Herr Coßmann auf seinen 129 Seiten breit auseinandersetzt, findet sich in folgenden acht Zeilen des Buches «Die Welträtsel» von Ernst Haeckel, den unser Verfasser gewiß zu denjenigen rechnet, die teleologische Zusammenhänge übersehen: «Im Körperbau und in der Lebenstätigkeit aller Organismen tritt uns die Zwecktätigkeit unleugbar entgegen. Jede Pflanze und jedes Tier erscheinen in der Zusammensetzung aus einzelnen Teilen ebenso für einen bestimmten Lebenszweck eingerichtet wie die künstlichen, vom Menschen erfundenen und konstruierten Maschinen, und solange ihr Leben fortdauert, ist auch die Funktion der einzelnen Organe ebenso auf bestimmte Zwecke gerichtet wie die Arbeit in den einzelnen Teilen der Maschine.» Coßmann tut weiter nichts, als diese unleugbare Tatsache in unsäglich pedantische Formeln bringen. Gegen solche philosophische Spielerei braucht man nichts einzuwenden. Mit ihr sollen sich diejenigen beschäftigen, die nichts Vernünftigeres in der Welt zu tun finden. Wenn aber Herr Coßmann glaubt, daß die organische Naturwissenschaft die Teleologie in sich aufnehmen soll, so muß ihm gesagt werden, daß er das Verhältnis der modernen Naturwissenschaft zu der Teleologie nicht versteht. Eine Lokomotive ist zweifellos zweckmäßig gebaut, und Herr Coßmann könnte ihre Wirksamkeit auf seine nette dreigliedrige Formel zurückführen. Demjenigen, der die Lokomotive bauen soll, ist aber nicht damit gedient, wenn man ihm den Zweck reinlich beschreibt. Er muß die Ursachen kennen, durch die der Zweck erreicht wird. So empfindet der Naturforscher der Natur gegenüber. Er stellt die Zwecke fest; aber er sucht dann die zweckmäßigen Wirkungen aus den Ursachen zu erklären. So wenig eine Maschine nach ihrem Zwecke gebaut werden kann, so wenig kann ein Lebewesen aus seiner zweckmäßigen Einrichtung. heraus erklärt werden.
Aber Herrn Coßmann trifft noch ein schwererer Vorwurf. Der Zweck tritt in der Zeitfolge nach der Ursache auf. Wenn wir nun von der Zeit absehen und bloß in Betracht ziehen, daß ein notwendiger Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung besteht, dann können wir jede Ursache auch ebensogut aus ihrer Wirkung ableiten wie umgekehrt die Wirkung aus der Ursache. Wir brauchen in einer Formel der Mechanik, die eine Wirkung aus der Ursache ableitet, nur die Zeit mit negativem Vorzeichen einzusetzen, dann haben wir die Möglichkeit, das Frühere aus dem Späteren abzuleiten. Erscheint dann das Spätere als Zweck, so wird der ursächliche Zusammenhang ein zweckmäßiger, und man braucht Herrn Coßmanns dreigliedrige Formel nicht. Herr Coßmann hätte nun erst, wenn er wirklich erwas beweisen wollte, eine Aufgabe. Er müßte zeigen, daß einer innerhalb der Mechanik geltenden Tatsache auch eine solche auf teleologischem Gebiete entspricht, Diese Tatsache ist für die Mechanik die, daß wir im Gedanken einen Vorgang uns rückläufig vorszellen können (durch das negative Vorzeichen vor der Zeit), daß aber in Wirklichkeit dieser Vorgang nicht rückläufig stattfinden kann. In der Teleologie müßte gezeigt werden, daß die Rückwirkung des Zweckes, die wir uns vorstellen können, auch wirklich vorhanden ist. Davor hütet sich Herr Coßmann wohl, denn er müßte dann zu dem einzigen Ausweg kommen, den es für den Zwecktheoretiker gibt, zur Konstatierung der «Weisheit und des Verstandes», die die Organismen erst so geordnet haben, wie wir sie uns nachher vorstellen. «Ob es außer, neben, über den mit blinder, absichtsloser Notwendigkeit weiterarbeitenden causas efficientibus (Naturkräften) noch besondere Zweckursachen, causae finales, gibt, darüber herrscht Schulstreit und ist Schulstreit möglich; aber daß es in der Natura naturata eine vom Menschen unabhängige, aller seiner Kunst unendlich überlegene Zweckmäßigkeit gibt, darüber nicht», sagt Otto Liebmann in «Gedanken und Tatsachen» (1. Heft,.91). Zur Entscheidung über das erstere hat Coßmann nichts, rein gar nichts beigetragen; zur Feststellung des letzteren brauchten wir ihn nicht. Wir haben das Werk eines Dilettanten vor uns, der sich die Allüren eines Philosophen angeeignet hat.