Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30
Automated Translation
42. A Hundred Years Back
On the Theory of Colors
Except for the second part of "Faust", no other work by Goethe has been judged as disparagingly as his Theory of Colors. His poetic creations are increasingly becoming the basis of our entire education and his powerful conception of nature, with its wonderful consequences in the realm of the organic, is increasingly enjoying the recognition of those who have enough depth of vision to realize that it is precisely this that forms the spiritual bond for the myriad of facts known today in the natural sciences. Only the color theory is regarded as the failed attempt of a man whose entire school of thought was alien to the way of thinking that is decisive in physics. This harsh rejection is countered by the all-important fact that the Theory of Colors is the most mature fruit of Goethe's research, and that it was precisely in it that his conception of nature had to prove itself. This alone is sufficient to examine the files on this subject once again. Perhaps the question has not been the right one so far. Let us endeavor to correct it in at least one respect: as far as Goethe's relationship to mathematics is concerned. The very fact that he was not a mathematician stands in the way of an unbiased assessment of his Theory of Colors. But anyone who considers in detail what Goethe said about mathematics will see how the poet endeavored to find the boundary between where mathematics is appropriate in the natural sciences and where it is not. At the same time, he wanted to limit the realm of his research. In view of this, the following main questions arise with regard to this point: 1. did Goethe define this boundary correctly? 2. did he take due account of it? and 3. could he have given his theory of color a different form if he had known mathematics better, without at the same time being unfaithful to his whole conception of nature? These questions must form the basis for any future assessment of Goethe's Theory of Colors. At the very least, it seems to us that we should not continue to break the baton over Goethe's Theory of Colors without settling these questions first.
Hundert Jahre Zurück
Zur Farbenlehre
Außer dem zweiten Teile des «Faust» ist über kein Werk Goethes so geringschätzend geurteilt worden wie über seine Farbenlehre. Seine poetischen Schöpfungen werden immer mehr zur Grundlage unserer ganzen Bildung und seine gewaltige Naturauffassung mit ihren wunderbaren Konsequenzen im Reiche des Organischen erfreut sich immer mehr der Anerkennung derer, die Tiefblick genug besitzen, einzusehen, daß gerade sie das geistige Band bildet für die Unzahl der heute auf naturwissenschaftlichem Boden bekannten Tatsachen. Nur die Farbenlehre gilt als der mißlungene Versuch eines Mannes, dessen ganzer Geistesrichtung die Denkweise fremd war, die in der Physik maßgebend ist. Dieser schroffen Ablehnung steht die vollwichtige Tatsache gegenüber, daß gerade die Farbenlehre die reifste Frucht von Goethes Forschen ist, daß also gerade in ihr seine Naturauffassung sich bewähren mußte. Das genügt allein schon, die Akten hierüber noch einmal zu prüfen. Vielleicht ist die Fragestellung bisher nicht die rechte gewesen. Wir wollen uns bemühen, dieselbe wenigstens in einem Punkte zu berichtigen: was Goethes Verhältnis zur Mathematik betrifft. Gerade der Umstand, daß er kein Mathematiker gewesen, steht ja einer unbefangenen Beurteilung seiner Farbenlehre störend im Wege. Wer aber das von Goethe über Mathematik Gesagte eingehend erwägt, wird sehen, wie der Dichter bemühr war, die Grenze zu finden, wo in der Naturwissenschaft Mathematik am Platze ist, wo nicht. Damit wollte er zugleich das Reich seines Forschens begrenzen. Mit Rücksicht darauf ergeben sich in bezug auf diesen Punkt folgende Hauptfragen: 1. Hart Goethe diese Grenze richtig bestimmt? 2. Hat er sie gebührend berücksichtigt? und 3. Hätte er bei genauer Bekanntschaft mit der Mathematik seiner Farbenlehre eine andere Gestalt geben können, ohne zugleich seiner ganzen Naturauffassung untreu zu werden? Diese Fragen müssen künftig die Grundlage bilden, wenn es sich um die Beurteilung von Goethes Farbenlehre handelt. Mindestens, so scheint es uns, sollte man über Goethes Farbenlehre nicht weiter den Stab brechen, ohne früher diese Fragen zu erledigen.