Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30
Automated Translation
36. The Battles over Haeckel's “Welträtsel”
In the last few months, we have seen an event unfold that has brought to the surface of the literary struggle opposites deeply rooted in the intellectual life of our time in their harshest form. The man who, almost four decades ago, developed Darwin's momentous ideas on the origin of living beings into a comprehensive world view with rare courage of thought, has come to the fore with a book entitled "Die Welträtsel, Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie" (The Enigma of the World, Studies in Monistic Philosophy). In this book, Ernst Haeckel wanted to provide a "critical illumination" of the scientific knowledge of our time for other educated circles and, on the basis of his rich research work, answer the question: "What stage in the knowledge of truth have we really reached at the end of the nineteenth century? And what progress towards our infinitely distant goal have we really made in the course of it?" 1The author of this essay has already described the significance of Haeckel's world view and its position in contemporary intellectual life once before the publication of "Welträtsel" according to the state of affairs at that time in this journal. Compare my "Ernst Haeckel und seine Gegner" in L. Jacobowski's "Freier Warte", Vol. I (J.C. C. Bruns' Verlag, Minden i.W. 1900). A battle has now arisen over the explanations of the pioneer of Darwin's way of thinking, the most striking characteristic of which is that it is not conducted in a tone of calm, passionless debate, but in a bitter, stormy manner. It is not logical aberrations, not unproven assertions, not errors of knowledge alone that Ernst Haeckel has been accused of, but his scientific conscience, his moral sense, his capacity for scientific research in general. Darwin said of Haeckel's "Natural History of Creation": "Had this book appeared before my work (on the "Descent of Man") was written, I would probably never have finished it; I find almost all the conclusions I have arrived at confirmed by this researcher, whose knowledge is in many points much richer than mine" (introduction to the work "Descent of Man"). And now, as this researcher, once honored in this way by the great reformer of natural science, draws the sum of his life's work in a concluding work, we see him presented in the most exaggerated manner from many sides as the type of thinker that he should not be. For the direction in which the whole battle is being waged is characterized by the words used by one of his opponents, the widely respected philosopher Friedrich Paulsen, in the July issue of the "Preußische Jahrbücher". "It was not pleasure in the content, it was rather indignation that drove me ... indignation at the frivolity with which serious matters were dealt with here. The fact that it was a man of renown who was speaking here, a man whom thousands admire as a leader, who himself proudly claims to lead the way and show the way for the new century, increased the indignation, and it was not lessened but sharpened by the fact that I often saw thoughts worthy of me recurring here in all kinds of distortions... I read this book with burning shame, with shame at the state of general education and the philosophical education of our people. That such a book was possible, that it could be written, printed, bought, read, admired, believed by the people who possess a Kant, a Goethe, a Schopenhauer, is painful."
One wonders: what has the man done who has such accusations hurled in his face? Anyone who reads through the "Welträtsel" calmly and dispassionately, allowing their judgment to be determined solely by the scientific results of the last forty years, must say to themselves: Haeckel has, admittedly with unreserved sharpness, but appropriately presented the confession that he has formed from his tireless research work. He has made a clear distinction between the ideas of those who form their "faith" on the basis of the laws of nature and those who recognize other sources for this. He himself becomes passionate when it comes to disputing centuries-old prejudices against the view he holds, but his passion is that of a personality who clings wholeheartedly, with a deep and comfortable attachment, to what he believes to be correct. Everything that Haeckel presents in the "Welträtseln" is nothing other than the result of what he had done five years earlier in a strictly scientific manner in his "Systematic Phylogeny", in a work for which he received one of the most important scientific awards of the present day, the "Bressa Prize", which was to be awarded to the scholar by the Turin Academy of Sciences, who "during the quadrennium 1895-1898 made the most important and useful invention or published the most sophisticated work in the field of physical and experimental sciences, natural history, pure and applied mathematics, chemistry, physiology and pathology, without excluding geology, history, geography and statistics". In the wide range of all these intellectual fields, the Academy of Sciences in Turin was therefore unable to find a more "solid" work, or indeed an invention, for the years 1895 to 1898 that was more important and useful than Haeckel's "Phylogeny". - If Ernst Haeckel could content himself with presenting his insights, which encompass all the phenomena of life from the point of view of contemporary science, in a way that is recognized by the "strict science" of our time as an "exact" and "objective" method, one would probably limit oneself to making the verdict of the Turin Academy a general one and calling him the most important biologist after Darwin. But Haeckel's intellectual character does not tolerate half measures. Like so many of his naturalist contemporaries, he was unable to say: here scientific thinking - here religious faith. He demands strict harmony between the two. What his reason recognized as the fundamental nature of the world, his mind also wanted to worship religiously. For him, science has been transformed in the most natural way into a religious creed. He cannot admit that one can "believe" what is not thought in terms of science. That is why he wages a ruthless battle against beliefs that he sees as contradictory to science. He has no sympathy for those who, in Kant's sense, only want to assign a limited, this-worldly area to knowledge so that faith can establish itself all the more securely in the field of the unknowable.
Haeckel will never be understood if he is taken as a dogmatic philosopher, as Paulsen and Julius Baumann ("Haeckels Welträtsel nach ihren starken und schwachen Seiten") do, albeit in a more dignified tone. All his statements are distorted by this. If you want to give his statements the right meaning, you have to listen to his thoughts. It is characteristic, for example, when he says: "Every natural scientist who, like me, has observed the life activity of unicellular protists for many years is positively convinced that they also possess a soul; this "cell soul" also consists of a sum of sensations, ideas and volitional activities; the sensations, thinking and volition of our human soul is only gradually different." Although Haeckel speaks here of sensations and volitional activities of unicellular living beings, he claims no more of these beings than he sees. He does not have the thought that a soul is somehow hidden in the cell; he adheres to experience. What presents itself to his eye he names sensation and will, because he finds that it differs in nothing else from the complicated soul-activities of the higher animals and of man than in the fact that it is simpler, more primitive. The error of the philosophers who wish to judge it arises from the fact that they are of the opinion that something must be added to what the senses present in order to provide an explanation. They then compare what they think with what they believe Haeckel thinks. Then they find his philosophical concepts amateurish in comparison with their own. On the basis of the development that philosophy has undergone, they have formed certain sharply defined ideas of what sensation and will are. It then appears to them as nothing more than philosophical nonsense when Haeckel speaks of the sensation and will of unicellular entities. - How far this misunderstanding can go is clearly shown by Paulsen's judgments. In Haeckel's ladder of the soul, he finds the worst example of a "dull and empty schematization" known to him. Haeckel starts from the simplest life activities of the lowest beings and traces how the soul becomes richer and more complicated as one ascends step by step to the higher animals. What is supposed to be "dull and empty" about this? The content here is the richest imaginable. It is the immense observations that we have made about the life manifestations of organisms. Anyone who wanted to think Haeckel's idea through to the end would have to fill the brief sketch of ideas he gives with an infinite wealth of experience. However, to anyone who does not think along with the schema other than what is expressed in it immediately according to the wording, the train of thought must appear to be a "dull, meaningless" schematization. So what does Paulsen want? We can get an idea of this if we stick to a recurring assertion in contemporary philosophical writings: a real development can only be understood in such a way that all effects are already present in the cause. It is believed that if this is not the case, one can only speak of a temporal succession of one state to another, but not of an evolution of one from the other. Those who hold this view of development can, however, do nothing with Haeckel's world view. For him, the whole of Haeckel's monism remains incomprehensible. For in the sense of this monism there can be no question of the existence of the effect in the cause. According to this world view, all effects are true, genuine new formations. When the earth had not yet reached its last phase of development, when there were no human beings on it, the human being was in no way already present in the human-like apes living at that time. He was no more present than water is present in oxygen and hydrogen. Water, too, evolves from oxygen and hydrogen, but neither the one nor the other substance contains water according to the system. It is a completely new formation. And if we assume that there is no water anywhere, but there is oxygen and hydrogen, no intelligent being could say from observation what happens when the two substances are combined. This can only be determined by experience. The higher soul activities are also not contained in the lower ones. They are entirely new formations. Thus, in a certain sense, for Haeckel's monism, development is really only the succession of one state upon another and not the unfolding of one from the other. Anyone who does not go along with Haeckel in this direction cannot know what he wants with the "ladder of the soul". He will say to himself: I may twist and turn the concepts I have formed of the lower living beings as I please; I cannot develop from them what presents itself to me as the soul life of the higher beings. Philosophers of Paulsen's kind demand from the purely logical development of concepts what they can never achieve, but what only observation can provide. Because they do not continually take in observational material in the same sense as Haeckel when they move from concept to concept, they stop at the first concepts that Haeckel formed and then find the whole thing "dull and empty of content".Haeckel is highly critical of those psychologists who "fantasize about the immaterial nature of the soul, of which no one knows anything, and attribute all kinds of miracles to this immortal phantom". Paulsen dismisses him by saying: "I need not say how grotesque this description of her condition must appear to anyone who is even slightly familiar with the psychological literature of recent decades. It is as if someone is talking about psychology who has slept through the last thirty years and only has a few reminiscences in his ear from Lange's "History of Materialism" or Büchner's "Force and Substance"." What a misjudgment of what Haeckel actually wants! Can anyone seriously expect this thinker to hold the view that there are no soul activities that can only be observed through inner contemplation? Can Haeckel really be considered so naive that he confuses the molecular movements of the brain with the content of psychology? Even Haeckel, of course, does not believe that brain physiology is psychology. Whoever wants to understand the human soul must descend into its very own states; he will never recognize it from the organs of thought in the brain. But it is another to recognize a thing in the peculiarity of its essence; it is another to explain it scientifically. Haeckel established the basic biogenetic law. It states that during its germinal development every higher living being assumes in an abbreviated way the forms that its ancestors went through in the course of their development. If we want to understand a human germ in its successive forms, we must ascend to the animal ancestors of man. Anyone who looks at a human germ in isolation, without taking into account the origin of the human being, can only form all kinds of adventurous ideas about the successive forms that this germ assumes. At best, he can say that a divine will shapes these forms one after the other, or that there is an inner mystical law of formation that causes the transformation. But whoever ascends to the human ancestors will find beings that once looked like the human embryo today at certain stages, and he will say to himself that this appearance is a result of inheritance. In the same case as the embryologist who considers the human germ purely for itself is the psychologist who considers the soul of man for itself. This soul can only be explained if one ascends from it to the lower expressions of life from which it has developed. It would be just as foolish as it would be to say that there is no need to observe the human germ, for it is only a repetition of earlier forms, as it would be to claim that there is no need to observe the soul in its own life.Ernst Haeckel is a natural scientist, not a specialist philosopher. It cannot be denied that he sometimes does violence to philosophical concepts when he uses them. Of course, it is easy for a well-trained person well versed in the history of philosophy to prove Haeckel's errors with regard to the ideas of philosophers whom he agrees with - like Spinoza - or whom he opposes - like Kant. Paulsen then chides him for his misunderstandings with regard to Kant. Another philosophical thinker, Richard Hönigswald, has tried to prove in his book "Ernst Haeckel, the monistic philosopher" how little the terms "monism", "dualism", "substance" and so on used by Haeckel can pass the test of the usual philosophical disciplines. It is completely superfluous to get involved with such opposing arguments. All these gentlemen are right in a certain sense from their point of view. They have spun themselves into a certain conceptual web, and what Haeckel says is not correct. And he often does not exactly capture the meaning of philosophical ideas when he talks about them. But can it be the task of philosophical criticism at all to school a researcher who adheres strictly to observation from the point of view of traditional ideas? In all cases where Haeckel combats such ideas, he has a sure feeling that they are useless with regard to the real laws of nature. His attacks are not always logically correct. In such cases, however, the philosophers would have the task of understanding the naturalist in his sense, of showing how he uses the terms. Then they would sometimes find that one can say some things philosophically more sharply, more logically in the strict sense of the word than he can, but not that he is factually wrong.
One does not get a favorable idea of the official representatives of philosophy today when one sees how they misjudge their task. Haeckel calls his world view "monism". Would it not be a more worthy task to show in what sense Haeckel understands this word than to insist again and again that he assumes substance and force, i.e. a duality, and is therefore not a "monist"? Haeckel does not want any other methods of explanation for the organic world and for spiritual life than those which we apply to inorganic nature. He is of the opinion that with the same necessity with which hydrogen and oxygen combine under certain conditions to form water, carbon, nitrogen and other elements also become a living being under certain circumstances; and furthermore, that by the same kind of lawfulness by which the material world is governed, the "spirit" is also conditioned. If someone comes to him with a concept such as "raw, inanimate matter, which can never ever become spirit", Haeckel will reply: look at this matter, bring substances together under certain conditions in the retort and think logically, then you will no longer say: matter cannot become spirit, but your concept of "raw, inanimate matter" is precisely a false one, one that has no relation to reality. Unity in the whole explanation of the world: that is what Haeckel demands. And he calls this unity monistic. In view of the struggle we have witnessed in recent months, we can say that anyone who wants to understand the natural scientist must go to the natural scientist's country. It is not important that Paulsen, as he assures us, does not believe in any "special, immortal soul substance" or that "the world was once produced by a human-like individual being in a similar way to a product of human art". Rather, it is important to form such ideas about natural processes that the contradictory "special, immortal soul substance" and the "human-like being" really become dispensable within the explanation of nature.
And Haeckel presents such ideas in his book of confessions. He found himself compelled to settle accounts mercilessly with everything that belongs to other, contradictory ideas. Anyone who judges impartially must feel uplifted by the courageous consistency with which he carries out this reckoning in the chapter on "Science and Christianity". Perhaps one will not find everything in this section of the book tasteful, one will be able to admit that a different tone could have been found for many things, even that some things need not have been said at all in order to strengthen the monistic world view. But is there no longer any psychological sense in our contemporary philosophers? Is it so incomprehensible that one of the first proclaimers of a world view becomes too passionate in his explanations, that he is more than "objective", enthusiastic about a world of ideas that he has fought for step by step in tireless research and thinking? Anyone who does not find this incomprehensible will not be able to agree with Paulsen's outburst of anger at the "extremely embarrassing tendency (of Haeckel) to drag down what has been sacred for centuries into the dirt of ugly anecdotes and low jokes". However, such a person would be even less likely to have any sympathy for a writing such as that of the church historian Loofs in Halle: "Anti-Haeckel. A Replica and Supplements." Loofs takes a standpoint that has nothing whatsoever to do with Haeckel's world view, but which is as suitable as possible to divert attention from the main issue and, under the pretense that Haeckel had committed a serious injustice in a minor matter, to evoke the idea that he was a completely unscientific spirit that contradicted all true method. In his remarks on Christian church history, Haeckel relies on the work of an English thinker (Stewart Roß), which was published under the pseudonym Saladin and is available in German translation under the title "Jehovas gesammelte Werke, eine kritische Untersuchung des jüdisch-christlichen Religionsgebäudes auf Grund der Bibelforschung". Loofs presents the matter as if it were a desolate pamphlet against Christianity written by a complete ignoramus and dirty fellow, written to the exclusion of all knowledge of recent Bible research and church history. And what Loofs brings forward from the book and what he says about it is, however, only too apt to mislead those who do not take the Englishman's book to hand. They must believe that Haeckel, in his ignorance and recklessness, would really have gone so far as to refer to a diatribe of which Loofs assures us that it would be easier to "pick the fleas off a neglected dog than to collect the scientific follies contained in the book". But only those who do not know Saladın's work can make such a judgment. Anyone who reads only a little of it will soon find that he is dealing with an honest seeker of truth, even if he is not completely unimpeachable from the point of view of the opinions of church history that happen to be considered correct at the time, to whom everything else is closer than speaking in a frivolous manner about something that is sacred to people. Even if one might wish the book a more tasteful form of expression, one must nevertheless feel the deepest sympathy with the author, who wages a bold battle, which everywhere testifies to a deep mind, against ideas and institutions which he considers wrong, harmful and detrimental to human welfare. - One cannot be surprised enough that an opponent of Haeckel has been found who completely ignores the actual points of contention and who does not consider it inappropriate to attack a natural scientist in a way that would only make sense for a scholar who wanted to appear as a church historian.
At any rate, this whole battle has brought us full clarity about one thing. It has shown that our entire intellectual life is permeated far and wide with ideas that are incompatible with the honest and unreserved conclusions of the natural sciences. The lack of objectivity and passion with which the bearers of such ideas have fought this time is at the same time proof that their reasons have become weak. Even if it is to be expected that the future will correct Haeckel's thoughts in some respects, this correction will not come from those who are fighting him today. Even if he did not get it right everywhere, he has undoubtedly entered the path on which the education of the mind will continue to progress.
Die Kämpfe Um Haeckels «Welträtsel»
Ein Ereignis, das tief im Geistesleben unserer Zeit wurzelnde Gegensätze in ihrer schroffsten Form an die Oberfläche des literatischen Kampfes gebracht hat, sahen wir in den letzten Monaten sich abspielen. Der Mann, der vor nahezu vier Jahrzehnten mit seltenem Denkermute die folgenschweren Gedanken Darwins über die Entstehung der Lebewesen zur umfassenden Weltanschauung ausgebildet hat, ist mit einer Schrift: «Die Welträtsel, Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie» hervorgetreten. Ernst Haeckel wollte in diesem Buche eine «kritische Beleuchtung» der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse unserer Zeit für weitere gebildete Kreise geben und auf Grund seiner reichen Forscherarbeit die Frage beantworten: «Welche Stufe in der Erkenntnis der Wahrheit haben wir am Ende des neunzehnten Jahrhunderts wirklich erreicht? Und welche Fortschritte nach unserm unendlich fernen Ziele haben wir im Laufe desselben wirklich gemacht?» 1Der Verfasser dieses Aufsatzes hat die Bedeutung der Haeckelschen Weltanschauung und ihre Stellung im gegenwärtigen Geistesleben bereits einmal vor dem Erscheinen der «Welträtsel» nach dem damaligen Stande der Sachlage in dieser Zeitschrift geschildert. Vergleiche mein «Ernst Haeckel und seine Gegner» in L. Jacobowskis «Freier Warte», Bd.I (J.C. C. Bruns’ Verlag, Minden i.W. 1900). Über die Ausführungen des Vorkämpfers der Darwinschen Vorstellungsart hat sich nun ein Kampf erhoben, dessen hervorstechendste Eigenschaft die ist, daß er nicht im Tone ruhiger leidenschaftsloser Auseinandersetzung, sondern in erbitterter, stürmischer Art geführt wird. Nicht logische Verirrungen, nicht unbewiesene Behauptungen, nicht Erkenntnisfehler allein sind es, die Ernst Haeckel zum Vorwurf gemacht worden sind, sondern das wissenschaftliche Gewissen, der moralische Sinn, die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Forschen überhaupt sind ihm abgesprochen worden. Darwin hat von Haeckels «Natürlicher Schöpfungsgeschichte» gesagt: «Wäre dieses Buch erschienen, ehe meine Arbeit (über die «Abstammung des Menschen) geschrieben war, würde ich sie wahrscheinlich nie zu Ende geführt haben; fast alle Folgerungen, zu denen ich gekommen bin, finde ich durch diesen Forscher bestätigt, dessen Kenntnisse in vielen Punkten viel reicher sind als meine» (Einleitung des Werkes «Abstammung des Menschen»). Und jetzt, da dieser von dem großen Reformator der Naturwissenschaft einst in dieser Weise ausgezeichnete Forscher die Summe seiner Lebensarbeit in einer abschließenden Schrift zieht, sehen wir ihn in der maßlosesten Weise von vielen Seiten geradezu als den Typus eines Denkers hingestellt, wie er nicht sein soll. Denn die Richtung, in welcher der ganze Kampf geführt wird, ist durchaus charakterisiert durch die Worte, die einer seiner Gegner, der in weiten Kreisen angesehene Philosoph Friedrich Paulsen, im Juliheft der «Preußischen Jahrbücher» gebraucht hat. «Es war nicht Freude an dem Inhalt, es war vielmehr Indignation, die mich ... zu lesen trieb, die Indignation über die Leichtfertigkeit, womit hier von ernsten Dingen gehandelt wurde. Daß es ein Mann von Ruf war, der hier sprach, ein Mann, den Tausende als Führer verehren, der selbst mit Stolz in Anspruch nimmt, dem neuen Jahrhundert voranzugehen und den Weg zu weisen, das steigerte die Indignation, und sie wurde nicht gemildert, sondern geschärft dadurch, daß ich hier vielfach Gedanken, die mir wert sind, in allerlei Verzerrungen wiederkehren sah... Ich habe mit brennender Scham dieses Buch gelesen, mit Scham über den Stand der allgemeinen Bildung und der philosophischen Bildung unseres Volkes. Daß ein solches Buch möglich war, daß es geschrieben, gedruckt, gekauft, gelesen, bewundert, geglaubt werden konnte bei dem Volk, das einen Kant, einen Goethe, einen Schopenhauer besitzt, das ist schmerzlich.»
Man fragt sich: Was hat der Mann getan, dem solche Vorwürfe ins Gesicht geschleudert werden? Wer ruhig und leidenschaftslos die «Welträtsel» durchliest und sich dabei lediglich in seinem Urteile durch die naturwissenschaftlichen Ergebnisse der letzten vierzig Jahre bestimmen läßt, der muß sich sagen: Haeckel hat, allerdings mit rückhaltloser Schärfe, aber sachgemäß das Bekenntnis dargestellt, das er sich aus seiner unermüdlichen Forscherarbeit heraus gebildet hat. Er hat eine reinliche Scheidung vollzogen zwischen den Vorstellungen derer, die sich ihren «Glauben» auf Grund der Naturgesetze bilden, und denen, die hierfür andere Quellen anerkennen. Er wird selbst leidenschaftlich, wenn es gilt, jahrhundertealte Vorurteile gegen die von ihm vertretene Anschauung zu bestreiten, aber seine Leidenschaft ist die einer Persönlichkeit, die mit ganzem Herzen, mit tiefem gemütlichem Anteile an dem hängt, was sie als richtig erkannt zu haben glaubt. Alles, was Haeckel in den «Welträtseln» vorbringt, ist nichts anderes als das Ergebnis dessen, was er fünf Jahre vorher in streng wissenschaftlicher Weise in seiner «Systematischen Phylogenie» ausgeführt hat, in einer Arbeit, für die er eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen der Gegenwart, den «BressaPreis» erhalten hat, der von der Turiner Akademie der Wissenschaften dem Gelehrten zu erteilen war, der «im Laufe des Quadrienniums 1895-1898 die wichtigste und nützlichste Erfindung gemacht oder das gediegenste Werk auf dem Gebiete der physikalischen und experimentalen Wissenschaften, der Naturgeschichte, der reinen und angewandten Mathematik, der Chemie, der Physiologie und Pathologie veröffentlicht, ohne die Geologie, die Geschichte, die Geographie und die Statistik auszuschließen». Im weiten Umkreis aller dieser Geistesgebiete hat also die Akademie der Wissenschaften zu Turin für die Jahre 1895 bis 1898 kein «gediegeneres» Werk, ja keine Erfindung finden können, die wichtiger und nützlicher wäre als Haeckels «Phylogenie». — Könnte sich Ernst Haeckel damit begnügen, seine die gesamten Lebenserscheinungen vom Standpunkte der gegenwärtigen Wissenschaft umfassenden Einsichten in einer Weise vorzutragen, die von der «strengen Wissenschaft» unserer Zeit als die einer «exakten» und «objektiven» Methode anerkannt ist: man würde sich wahrscheinlich darauf beschränken, das Urteil der Turiner Akademie zu einem allgemeinen zu machen und ihn den bedeutendsten Biologen nach Darwin nennen. Aber Haeckels geistiger Charakter verträgt keine Halbheit. Er ist nicht imstande wie so viele seiner naturforschenden Zeitgenossen, sich zu sagen: hier das naturwissenschaftliche Denken - hier der religiöse Glaube. Er fordert den strengen Einklang zwischen den beiden. Was seine Vernunft als Grundwesen der Welt erkannt hat, das will sein Gemüt auch religiös verehren. Die Wissenschaft hat sich bei ihm in der natürlichsten Weise zum religiösen Bekenntnis umgeformt. Er kann nicht zugeben, daß man «glauben» könne, was nicht im Sinne der Wissenschaft gedacht ist. Deshalb führt er einen rücksichtslosen Kampf gegen Glaubensvorstellungen, die für ihn im Widerspruch mit der Wissenschaft stehen. Er hat kein Verständnis für diejenigen, die im Sinne Kants dem Wissen nur ein beschränktes, diesseitiges Gebiet zuweisen möchten, damit im Felde des Unerkennbaren der Glaube sich um so sicherer festsetzen könne.
Man wird Haeckel nie verstehen, wenn man ihn, wie das Paulsen und wie es auch der allerdings in einem würdigeren Tone sprechende Julius Baumann («Haeckels Welträtsel nach ihren starken und schwachen Seiten») tun, als dogmatischen Philosophen nimmt. Alle seine Ausführungen werden dadurch verzerrt. Man muß ıhn, wenn man seinen Aussprüchen den rechten Sinn geben will, bei seinen Gedankenbildungen belauschen. Charakteristisch ist zum Beispiel, wenn er sagt: «Jeder Naturforscher, der gleich mir lange Jahre hindurch die Lebenstätigkeit der einzelligen Protisten beobachtet hat, ist positiv überzeugt, daß auch sie eine Seele besitzen; auch diese «Zellseele» besteht aus einer Summe von Empfindungen, Vorstellungen und Willenstätigkeiten; das Empfinden, Denken und Wollen unserer menschlichen Seele ist nur stufenweise davon verschieden.» Obwohl Haeckel hier von Empfindungen und Willenstätigkeiten der einzelligen Lebewesen spricht, so behauptet er von diesen Wesen nicht mehr, als er sieht. Er hat nicht den Gedanken, daß irgendwie in der Zelle eine Seele verborgen sei; er hält sich an die Erfahrung. Was seinem Auge sich darbietet, das nennt er Empfindung und Wille, weil er findet, daß es sich durch nichts anderes von den komplizierten Seelentätigkeiten der höheren Tiere und des Menschen unterscheidet als dadurch, daß es einfacher, primitiver ist. Der Irrtum bei den Philosophen, die ihn beurteilen wollen, entsteht nun dadurch, daß sie der Ansicht sind: man müsse irgend etwas hinzudenken zu dem, was die Sinne darbieten, um eine Erklärung liefern zu können. Sie vergleichen dann, was sie hinzudenken mit dem, was Haeckel nach ihrer Meinung hinzudenkt. Dann finden sie seine philosophischen Begriffe im Vergleich mit den ihrigen dilettantisch. Sie haben sich auf Grund der Entwickelung, welche die Philosophie genommen hat, bestimmte, scharfgeprägte Vorstellungen davon gebildet, was Empfindung, was Wille ist. Es erscheint ihnen dann als nichts anderes denn als philosophischer Unsinn, wenn Haeckel von Empfindung und Wille einzelliger Gebilde spricht. — Wie weit das Mißverständnis gehen kann, zeigt sich klar an Urteilen, die Paulsen fällt. Er findet in der Stufenleiter der Seele, die Haeckel gibt, das schlimmste Beispiel eines «öden und inhaltleeren Schematisierens», das ihm bekannt ist. Haeckel geht von den einfachsten Lebenstätigkeiten der niedersten Wesen aus und verfolgt, wie die Seele immer reicher, komplizierter wird, wenn man stufenweise zu den höheren Tieren hinaufsteigt. Was soll daran «öde und inhaltleer» sein? Der Inhalt, um den es sich hier handelt, ist doch der denkbar reichste. Es sind die unübersehbaren Beobachtungen, die wir über die Lebensäußerungen der Organismen gemacht haben. Wer den Gedanken Haeckels voll zu Ende denken wollte, der müßte die kurze Gedankenskizze, die er gibt, ausfüllen mit einem unendlichen Reichtum an Erfahrungen. Wer mit dem Schema nichts anderes mitdenkt, als was darin unmittelbar dem Wortlaute nach ausgesprochen ist, dem allerdings muß der Gedankengang als «ödes, inhaltloses» Schematisieren erscheinen. Was also will Paulsen? Man kann sich davon einen Begriff machen, wenn man sich an eine in philosophischen Schriften auch der Gegenwart immer wiederkehrende Behauptung hält: eine wirkliche Entwickelung könne nur so verstanden werden, daß alle Wirkungen der Anlage nach in der Ursache bereits vorhanden sind. Man glaubt, daß man, wenn das nicht der Fall, nur von einer zeitlichen Aufeinanderfolge eines Zustandes auf einen anderen, nicht aber von einer Evolution des einen aus dem anderen sprechen könne. Wer diese Ansicht von Entwickelung hat, der kann allerdings mit der Weltanschauung Haeckels nichts anfangen. Für ihn bleibt der ganze Haeckelsche Monismus unverständlich. Denn im Sinne dieses Monismus kann von einem Vorhandensein der Wirkung in der Ursache allerdings nicht die Rede sein. Alle Wirkungen sind dieser Weltanschauung gemäß wahre, echte Neubildungen. Als die Erde ihre letzte Entwickelungsphase noch nicht erreicht hatte, als es auf ihr noch keine Menschen gab, da war in den damals lebenden menschenähnlichen Affen der Mensch in keiner Weise schon vorhanden. Er war ebensowenig vorhanden, wie in Sauerstoff und Wasserstoff Wasser vorhanden ist. Auch das Wasser entwickelt sich aus Sauerstoff und Wasserstoff, aber weder der eine noch der andere Stoff enthält der Anlage nach das Wasser. Es ist eine vollständige Neubildung. Und nehmen wir einmal an, es wäre nirgends Wasser vorhanden, wohl aber Sauerstoff und Wasserstoff, so könnte kein intelligentes Wesen aus der Beobachtung sagen, was entsteht, wenn man beide Stoffe verbindet. Das kann nur durch die Erfahrung bestimmt werden. Auch die höheren Seelentätigkeiten sind der Anlage nach nicht in den niederen enthalten. Sie sind durchaus Neubildungen. So ist in gewissem Sinne für den Monismus Haeckels die Entwickelung wirklich nur die Aufeinanderfolge eines Zustandes auf den anderen und nicht das Herauswickeln des einen aus dem andern. Wer in dieser Richtung mit Haeckel nicht mitgeht, der kann gar nicht wissen, was dieser mit der «Stufenleiter der Seele» will. Er wird sich sagen: ich mag die Begriffe, die ich mir von den niederen Lebewesen gebildet habe, drehen und wenden wie ich will; ich kann aus ihnen nicht entwickeln, was sich mir als Seelenleben der höheren Wesen darstellt. Philosophen von der Art Paulsens verlangen eben von der rein logischen Begriffsentwickelung, was diese nimmermehr leisten kann, was vielmehr nur die Beobachtung liefern kann. Weil sie nicht in eben dem Sinne wie Haeckel fortwährend Beobachtungsstoff aufnehmen, wenn sie von Begriff zu Begriff schreiten, bleiben sie bei den ersten Begriffen, die sich Haeckel gebildet hat, stehen und finden dann das Ganze «öde und inhaltleer».
Haeckel spricht den schärfsten Tadel über diejenigen Psychologen aus, die «über das immaterielle Wesen der Seele, von dem niemand etwas weiß, phantasieren und diesem unsterblichen Phantom alle möglichen Wundertaten zuschreiben». Paulsen fertigt ihn ab, indem er sagt: «Ich brauche nicht zu sagen, wie grotesk jedem, der auch nur ein wenig in der psychologischen Literatur der letzten Jahrzehnte bewandert ist, diese Schilderung ihres Zustandes erscheinen muß. Es ist, als ob jemand von Psychologie redet, der die letzten dreißig Jahre verschlafen und nur etwa aus Langes «Geschichte des Materialismus> oder aus Büchners «Kraft und Stoff) ein paar Reminiszenzen im Ohr hat.» Welche Verkennung dessen, was Haeckel eigentlich will! Kann denn im Ernste diesem Denker jemand zumuten, daß er der Ansicht sei: es gäbe keine nur durch innere Anschauung zu beobachtenden Seelentätigkeiten? Kann man wirklich Haeckel für so naiv halten, daß er die Molekularbewegungen des Gehirnes mit dem Inhalt der Psychologie verwechselt? Auch Haeckel fällt es natürlich nicht ein zu glauben, daß Gehirnphysiologie Psychologie sei. Wer die menschliche Seele verstehen will, der muß hinuntersteigen in ihre ureigenen Zustände; aus den Denkorganen im Gehirn wird er sie nimmermehr erkennen. Aber ein anderes ist, eine Sache in der Eigenart ihres Wesens erkennen; ein anderes sie wissenschaftlich erklären. Haeckel hat das biogenetische Grundgesetz aufgestellt. Es besagt, daß jedes höhere Lebewesen während seiner Keimesentwickelung in abgekürzter Weise die Formen annimmt, die seine Vorfahren im Laufe ihrer Entwickelung durchgemacht haben. Wollen wir einen Menschenkeim in seinen aufeinanderfolgenden Formen verstehen, so müssen wir aufsteigen zu den tierischen Ahnen des Menschen. Wer einen Menschenkeim für sich betrachtet, ohne auf die Herkunft des Menschen Rücksicht zu nehmen, der kann sich nur allerlei abenteuerliche Vorstellungen über die aufeinanderfolgenden Formen bilden, die dieser Keim annimmt. Er kann allenfalls sagen, ein göttlicher Wille prägt hintereinander diese Formen aus, oder ein inneres mystisches Bildungsgesetz ist vorhanden, das die Umformung bewirkt. Wer aber hinaufsteigt zu den Menschenahnen, der findet die Wesen, die einmal so ausgesehen haben wie der menschliche Embryo heute auf gewissen Stufen, und er sagt sich, dieses Aussehen ist ein Ergebnis der Vererbung. In demselben Fall wie der Embryologe, der den Menschenkeim rein für sich betrachtet, ist der Psychologe, der die Seele des Menschen für sich betrachtet. Diese Seele wird nur erklärlich, wenn man von ihr hinaufsteigt zu den niederen Lebensäußerungen, aus denen sie sich entwickelt hat. Ebenso töricht wie es nun wäre, wenn jemand sagte, man brauche den Menschenkeim nicht zu beobachten, denn er ist ja nur eine Wiederholung früherer Formen, ebenso töricht wäre es, wenn man behauptete, man brauche die Seele in ihrem Eigenleben nicht selbst zu beobachten.
Ernst Haeckel ist Naturforscher, nicht Fachphilosoph. Man kann nicht leugnen, daß er den philosophischen Begriffen zuweilen Gewalt antut, wenn er sie verwendet. Einer wohlgeschulten, in der Geschichte der Philosophie bewanderten Persönlichkeit ist es natürlich ein leichtes, Haeckel Irrtümer in bezug auf die Ideen der Philosophen nachzuweisen, denen er — wie Spinoza — zustimmt oder die er — wie Kant — bekämpft. Paulsen schulmeistert ihn denn gehörig wegen seiner Mißverständnisse in bezug auf Kant. Ein anderer philosophischer Denker, Richard Hönigswald, hat in der Schrift «Ernst Haeckel, der monistische Philosoph» nachzuweisen gesucht, wie wenig die von Haeckel gebrauchten Ausdrücke «Monismus», «Dualismus», «Substanz» und so weiter die Prüfung durch die gebräuchlichen philosophischen Disziplinen bestehen können. Es ist völlig überflüssig, sich mit derlei gegnerischen Ausführungen einzulassen. Alle diese Herren haben in gewissem Sinne von ihrem Standpunkte aus recht. Sie haben sich in ein gewisses Begriffsnetz eingesponnen, und mit dem stimmt nicht, was Haeckel sagt. Und dieser trifft oft nicht genau den Sinn philosophischer Vorstellungen, wenn er von ihnen redet. Kann es denn aber überhaupt die Aufgabe der philosophischen Kritik sein, einen Forscher, der sich streng an die Beobachtung hält, von dem Gesichtspunkte hergebrachter Vorstellungen zu schulmeistern? Haeckel hat in allen Fällen, wo er solche Vorstellungen bekämpft, ein sicheres Gefühl dafür, daß sich mit ihnen im Hinblick auf die wirkliche Naturgesetzmäßigkeit nichts anfangen läßt. Seine Angriffe sind nicht immer logisch ganz zutreffend. In solchen Fällen hätten aber die Philosophen die Aufgabe, den Naturforscher in seinem Sinne zu verstehen, zu zeigen, wie er die Begriffe verwendet. Dann würden sie zuweilen finden, daß man manches philosophisch schärfer, logischer im strengen Wortsinne sagen kann als er, nicht aber, daß er sachlich unrecht hat.
Man erhält keine günstige Vorstellung von den offiziellen Vertretern der Philosophie in der Gegenwart, wenn man sieht, wie diese ihre Aufgabe verkennen. Haeckel nennt seine Weltanschauung «Monismus». Wäre es nicht eine würdigere Aufgabe, zu zeigen, in welchem Sinne Haeckel dieses Wort versteht, als immer wieder und wieder darauf zu pochen, daß er doch Stoff und Kraft, also eine Zweiheit annehme, folglich doch kein «Monist» sei. Haeckel will für die organische Welt und für das geistige Leben keine anderen Erklärungsmethoden, als diejenigen sind, die wir in der unorganischen Natur anwenden. Er ist der Meinung, daß mit derselben Notwendigkeit, mit der sich Wasserstoff und Sauerstoff unter gewissen Bedingungen zu Wasser verbinden, auch Kohlenstoff, Stickstoff und andere Elemente unter gewissen Umständen zu einem Lebewesen werden; und ferner, daß durch die gleiche Art von Gesetzmäßigkeit, von der die stoffliche Welt beherrscht wird, auch der «Geist» bedingt wird. Wenn ihm jemand mit einem Begriff kommt wie die «rohe, unbelebte Materie, die doch nie und nimmer zum Geist werden könne», so wird Haeckel erwidern: sieh dir doch diese Materie an, bringe Stoffe unter gewissen Bedingungen in der Retorte zusammen und denke folgerichtig, so wirst du nicht mehr sagen: aus Materie könne nicht Geist werden, sondern dein Begriff von einer «rohen, unbelebten Materie» ist eben ein falscher, ein solcher, der zu der Wirklichkeit keine Beziehung hat. Die Einheitlichkeit in der ganzen Welterklätung: das ist es, was Haeckel verlangt. Und diese Einheitlichkeit nennt er monistisch. Man darf gegenüber dem Kampfe, den wir in den letzten Monaten miterlebt haben, sagen: wer den Naturforscher will verstehen, muß in des Naturforschers Lande gehen. Es kommt nicht darauf an, daß Paulsen, wie er uns versichert, an keine «besondere, unsterbliche Seelensubstanz» und auch nicht daran glaubt, daß «überhaupt die Welt einmal von einem menschenähnlichen Einzelwesen in ähnlicher Art wie ein Produkt menschlicher Kunst hervorgebracht worden ist». Es kommt vielmehr darauf an, sich über die natürlichen Vorgänge solche Vorstellungen zu bilden, daß die ihnen widersprechende «besondere, unsterbliche Seelensubstanz» und das «menschenähnliche Wesen» wirklich innerhalb der Naturerklärung entbehrlich werden.
Und solche Vorstellungen trägt Haeckel in seinem Bekenntnisbuche vor. Er fand sich genötigt, einmal schonungslos mit allem abzurechnen, was zu andern, ihnen widersprechenden Vorstellungen gehört. Wer unbefangen urteilt, muß sich erhoben fühlen durch die mutige Konsequenz, mit der er diese Abrechnung in dem Kapitel über «Wissenschaft und Christentum» vollzieht. Man wird vielleicht in diesem Abschnitt des Buches nicht alles geschmackvoll finden, man wird zugeben können, daß für vieles ein anderer Ton hätte gefunden werden können, ja auch, daß manches zur Befestigung der monistischen Weltanschauung gar nicht hätte gesagt zu werden brauchen. Aber gibt es denn gar keinen psychologischen Sinn mehr in unseren gegenwärtigen Philosophen? Ist es denn so unbegreiflich, daß einer der ersten Verkünder einer Weltanschauung in seinen Ausführungen zu leidenschaftlich wird, daß er mehr als «objektiv» zu nennen ist, begeistert für eine Ideenwelt, die er Schritt für Schritt in unermüdlicher Forscherund Denkerarbeit erkämpft hat? Wer das nicht unbegreiflich findet, wird nicht einstimmen können in den Zornesausbruch Paulsens über die «äußerst peinlich berührende Neigung (Haeckels), das, was Jahrhunderten heilig gewesen ist, in den Schmutz häßlicher Anekdoten und niedriger Witzeleien herabzuziehen». Noch weniger wird ein solcher aber irgendwelches Verständnis einer Schrift entgegenbringen können wie der des Kirchenhistorikers Loofs in Halle: «Anti-Haeckel. Eine Replik nebst Beilagen.» Loofs stellt sich auf einen Standpunkt, der mit der Weltanschauung Haeckels im Grunde nicht das allergeringste zu tun hat, der aber so geeignet wie nur irgend möglich ist, von der Hauptsache abzulenken und unter dem Schein, als ob Haeckel in einer Nebensache ein schweres Unrecht begangen hätte, die Vorstellung hervorzurufen, er sei ein ganz unwissenschaftlicher, aller wahren Methode hohnsprechender Geist. Haeckel stützt sich in den Ausführungen über die christliche Kirchengeschichte auf das Werk eines englischen Denkers (Stewart Roß), das unter dem Pseudonym Saladin erschienen ist und unter dem Titel «Jehovas gesammelte Werke, eine kritische Untersuchung des jüdisch-christlichen Religionsgebäudes auf Grund der Bibelforschung» in deutscher Übersetzung vorliegt. Loofs stellt die Sache so dar, als ob es sich hier um ein wüstes, von einem völligen Ignoranten und schmutzigen Gesellen geschriebenes Pamphlet gegen das Christentum handelte, das mit Ausschluß aller Kenntnisse in neuerer Bibelforschung und Kirchengeschichte geschrieben ist. Und was Loofs aus dem Buche vorbringt und was er über dasselbe sagt, ist allerdings nur zu geeignet, diejenigen irrezuführen, die das Buch des Engländers nicht zur Hand nehmen. Sie müssen glauben, Haeckel wäre wirklich hier in Unwissenheit und Leichtfertigkeit so weit gegangen, eine Schmähschrift heranzuziehen, von der Loofs versichert, daß es leichter sein würde, «einem verwahrlosten Hund die Flöhe abzusuchen, als die wissenschaftlichen Torheiten zu sammeln, die das Buch enthält». Aber eben nur die können so urteilen, die die Schrift Saladıns nicht kennen. Wer nur weniges darin liest, wird bald finden, daß er es mit einem wenn auch vom Standpunkte der zufällig jetzt für richtig geltenden kirchengeschichtlichen Meinungen nicht völlig einwandfreien, so doch ehrlichen Wahrheitsucher zu tun hat, dem alles andere näher liegt, als in frivoler Weise von irgend etwas zu sprechen, was Menschen heilig ist. Möchte man dem Buche auch eine geschmackvollere Ausdrucksweise wünschen: so muß man doch die tiefste Sympathie empfinden mit dem Verfasser, der einen kühnen, überall von einem tiefen Gemüte zeugenden Kampf führt gegen Ideen und Einrichtungen, die er für verkehrt, für schädlich und dem Menschenwohl störend hält. - Man kann nicht verwundert genug darüber sein, daß ein Gegner Haeckels sich gefunden hat, der an den eigentlichen Streitpunkten vollständig vorübergeht und der es nicht für unangemessen hält, einen Naturforscher in einer Weise anzugreifen, die einzig und allein bei einem Gelehrten einen Sinn hätte, der als Kirchenhistoriker auftreten wollte.
Über eines hat uns jedenfalls dieser ganze Kampf volle Klarheit gebracht. Es hat sich gezeigt, daß unser ganzes Geistesleben weit und breit durchsetzt ist mit Vorstellungen, die unverträglich sind mit den ehrlich und rückhaltlos gezogenen Folgerungen der Naturwissenschaften. Die Unsachlichkeit und Leidenschaftlichkeit, mit der die Träger solcher Vorstellungen diesmal gekämpft haben, ist zugleich ein Beweis dafür, daß ihre Gründe schwach geworden sind. Hat man auch zu erwarten, daß die Zukunft Haeckels Gedanken in manchem Sinne berichtigen werde: diese Berichtigung wird nicht von denen herkommen können, die ihn heute bekämpfen. Hat er auch nicht überall das Richtige getroffen, er hat doch zweifellos den Weg betreten, auf dem die Bildung des Geistes weiterschreiten wird.