Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30
Automated Translation
30. New Year's Reflection by a Heretic
The last few years have brought us a considerable number of reflections on the cultural achievements of the past century. And in the two years that we still have to live through in this century, these reflections are likely to pile up to an immense number. Those who like to emphasize the self-evident may argue that the passing of a century is a purely coincidental turning point in the development of mankind and that, in a different chronology, this turning point could coincide with a completely different phase of this development. Such an objection cannot arise in the face of the suggestive effect of the fact that the century appears numerically as a whole.
In addition to this general point, there is another particular reason to take a look at the achievements of our culture and the directions it is currently taking at the turn of the century.
The next thing that strikes the observer is the enormous wealth of new conditions for mastering the forces of nature and the associated progress in the practical organization of life. From the railroad and steamship to the telephone, one would have to review the series of inventions with their tremendous effects if one were to revive this idea from the outside.
And it is no different with the new conditions that have been created to expand our knowledge of the world. What insights into nature are provided by spectral analysis, the discovery of Röntgen, the studies on the age of the human race, the organic theory of development and others, which I will naturally refrain from mentioning here, as I am only interested in pointing to these things.
Despite all these and many other achievements, for example in the field of art, the person with a deeper perspective cannot be very happy about the educational content of the time. Our highest spiritual needs demand something that time only provides in meagre quantities.
In Goethe's sense, one can say of education that it must lead to the highest bliss through the purest culture. Our education does not lead to this bliss. - It lets the finest spirits down when they seek to satisfy the most intimate needs of their minds. In this respect, the end of the century presents a different picture from its beginning. Consider how Fichte inflamed minds a hundred years ago when he sought to harmonize the totality of the formation of time with the innermost needs of the human spirit. Schelling and Hegel deepened the knowledge of external things in the same direction. And how the voices of these spirits were heard!
A complete change occurred around the middle of the century. The innumerable insights into external things that were coming at people seemed to completely eclipse the ability to gain insight into one's own soul and to seek harmony between the external and internal worlds.
This change is expressed in an almost paradoxical way by the low esteem in which philosophy and its proponents are held today. How does Nietzsche's view that the Greeks are so highly regarded because, unlike other peoples, they do not present prophets but their seven wise men as human ideals compare to this disdain?
We should not be surprised if, in the face of such phenomena, minds with deeper spiritual needs find the proud thought structures of scholasticism more satisfying than the ideas of our own time. Otto Willmann has written an excellent book, his "History of Idealism" 1See note, page 635 (Braunschweig 1894-97), in which he proclaims himself the eulogist of the worldview of past centuries. It must be admitted: the human spirit longs for that proud, comprehensive illumination of thought which human knowledge experienced in the philosophical systems of the scholastics. And this spirit will always be unsatisfied by confessions such as the one made by the great physicist Hermann Helmholtz in his Weimar Gods Speech* a few years ago. He said: in the face of the wealth of our present knowledge, it is hardly possible for a comprehensive spirit to emerge that encompasses the totality of this knowledge with a unified circle of ideas.
The urge of the human soul to integrate all knowledge into an overall view, from which the highest spiritual needs can be satisfied, is opposed in our time by the despondency of our thinking, which does not allow us to gain such an overall view.
This despondency is a characteristic feature of intellectual life at the turn of the century. It clouds our enjoyment of the achievements of the recent past.
Wherever someone appears who tries to draw up an overall picture of our knowledge, there are countless voices testifying to this despondency, emphasizing the impossibility of such an overall picture, claiming that our knowledge is far from being ready for such a conclusion. Such voices are also audible, defending the impossibility of such a conclusion. The human mind has just seen through the successes of the sciences how incapable it is of recognizing anything about those things that were once made objects of reflection by the philosophers.
If it were up to the opinion of the people who make such voices heard, one would be content to measure, weigh and compare things and phenomena, to examine them with the available apparatuses: but never would the question be raised as to the "higher meaning" of things and phenomena.
We have lost the unshakeable belief that thinking is called upon to solve the mysteries of the world. Only a few researchers, such as Ernst Haeckel, have the inclination to penetrate existing knowledge in such a way that such sense emerges. - It does not matter whether one agrees with the thoughts that Haeckel develops in his essay "Monism as a bond between religion and science" (Bonn 1892). The essential point is that here, with the means of our intellectual education, the question is raised: how can the human mind satisfy its needs through modern knowledge? This is the same question that the religions of all times and scholasticism sought to solve with their means of education.
The fact is, however, that thoughts of this kind have little effect today in the face of the general despondency, even cowardice, of human thought.
It is therefore not at all surprising that reaction in the intellectual field is rearing its head everywhere. As long as the scientifically educated thinkers are too discouraged to offer a substitute for the outdated religious ideas from the standpoint of their knowledge, people who have the need for a world view will fall back on the traditional ideas; and the few who arrange their lives according to a modern world view will remain singers without an audience. I would like to explain the reasons why the most advanced spirits of the present are so little understood.
Neujahrsbetrachtung Eines Ketzers
Die letzten Jahre haben uns eine stattliche Zahl von Betrachtungen über die Kulturerrungenschaften des ablaufenden Jahrhunderts gebracht. Und in den zwei Jahren, die wir in diesem Säkulum noch zu durchleben haben, werden sich diese Betrachtungen wohl ins Unübersehbare anhäufen. Geister, die gerne das Selbstverständliche immer von neuem betonen, mögen den Einwand geltend machen, daß der Ablauf eines Jahrhunderts ein rein zufälliger Einschnitt in dem Entwickelungsgange der Menschheit ist und daß bei einer andern Zeitrechnung dieser Einschnitt mit einer ganz anderen Phase dieser Entwickelung zusammenfallen könnte. Gegenüber der suggestiven Wirkung, die davon ausgeht, daß das Jahrhundert zahlenmäßig als Ganzheit erscheint, kann ein solcher Einwand nicht aufkommen.
Neben diesem allgemeinen gibt es für die gegenwärtige Jahrhundertwende noch einen besonderen Grund, auf die Errungenschaften unserer Kultur und die Richtungen, die sie augenblicklich einschlägt, einen orientierenden Blick zu werfen.
Das nächste, was bei einer solchen Betrachtung auffällt, ist der ungeheure Reichtum an neuen Bedingungen zur Beherrschung der Naturkräfte und der damit verbundene Fortschritt der praktischen Lebensgestaltung. Von der Eisenbahn und Dampfschiffahrt bis zum Telephon müßte man die Reihe der Erfindungen mit ihren ungeheuren Wirkungen Revue passieren lassen, wenn man diesen Gedanken aliseitig beleben sollte.
Und nicht anders steht es mit den neuen Bedingungen, die geschaffen worden sind, um unsere Kenntnisse von der Welt zu erweitern. Welche Einblicke über die Natur gewähren die Spektralanalyse, die Entdeckung Röntgens, die Studien über das Alter des Menschengeschlechtes, die organische Entwickelungstheorie und anderes, auf dessen Anführung ich hier naturgemäß verzichte, da es mir nur darauf ankommt, auf diese Dinge hinzudeuten.
Trotz aller dieser und manch anderer Errungenschaften, zum Beispiel auf dem Gebiete der Kunst, kann aber der tiefer blickende Mensch gegenwärtig doch nicht recht froh über den Bildungsinhalt der Zeit werden. Unsere höchsten geistigen Bedürfnisse verlangen nach etwas, was die Zeit nur in spärlichem Maße gibt.
Im Sinne Goethes kann man von der Bildung sagen, daß sie durch die reinste Kultur zur höchsten Glückseligkeit führen müsse. Unsere Bildung führt zu dieser Glückseligkeit nicht. — Sie läßt die feinsten Geister im Stich, wenn diese die Befriedigung der intimsten Bedürfnisse ihres Gemütes suchen. In dieser Beziehung bietet der Ausgang des Jahrhunderts einen andern Anblick als dessen Beginn. Man vergegenwärtige sich, wie vor hundert Jahren Fichte die Geister entzündete, als er die Gesamtheit der Zeitbildung mit den innersten Bedürfnissen des menschlichen Geistes in Einklang zu bringen suchte. In der gleichen Richtung haben Schelling und Hegel das Wissen von den äußeren Dingen vertieft. Und wie wurden die Stimmen dieser Geister gehört!
Um die Mitte des Jahrhunderts tritt ein völliger Wandel ein. Die so zahllos auf den Menschen einstürmenden Erkenntnisse von den äußeren Dingen scheinen die Fähigkeit vollständig in den Hintergrund zu drängen, Einblick zu halten in die eigene Seele und eine Harmonie zu suchen zwischen Außenwelt und Innenwelt.
Einen geradezu paradoxen Ausdruck erhält diese Wandlung durch die geringe Achtung, deren sich die Philosophie und ihre Träger in der Gegenwart erfreuen. Wie nimmt sich gegenüber dieser Geringschätzung Nietzsches Ansicht aus, daß das Griechenvolk deshalb so hoch stehe, weil es nicht wie andere Völker Propheten, sondern seine sieben Weisen als Menschenideale hinstellt?
Man darf sich nicht wundern, wenn gegenüber solchen Erscheinungen Geister mit tieferen geistigen Bedürfnissen die stolzen Gedankengebäude der Scholastik befriedigender finden als den Ideengehalt unserer eigenen Zeit. Otto Willmann hat ein hervorragendes Buch geschrieben, seine «Geschichte des Idealismus» 1Siehe Hinweis, Seite 635. (Braunschweig 1894-97), in dem er sich zum Lobredner der Weltanschauung vergangener Jahrhunderte aufwirft. Man muß zugeben: der Geist des Menschen sehnt sich nach jener stolzen, umfassenden Gedankendurchleuchtung, welche das menschliche Wissen in den philosophischen Systemen der Scholastiker erfahren hat. Und dieser Geist wird immer unbefriedigt sein von Geständnissen, wie der große Physiker Hermann Helmholtz in seiner Weimarischen Götterrede* vor einigen Jahren eines abgelegt hat. Er sagte: gegenüber dem Reichtum unseres gegenwärtigen Wissens ist es kaum möglich, daß ein umfassender Geist auftrete, der die Gesamtheit dieses Wissens mit einem einheitlichen Ideenkreis umspannt.
Dem Drang der menschlichen Seele nach Eingliederung alles Wissens in eine Gesamtanschauung, aus der die höchsten geistigen Bedürfnisse befriedigt werden können, steht in unserer Zeit die Mutlosigkeit unseres Denkens gegenüber, welche es nicht dazu kommen läßt, eine solche Gesamtanschauung zu gewinnen.
Diese Mutlosigkeit ist ein charakteristisches Merkmal des geistigen Lebens an der Jahrhundertwende. Sie trübt uns die Freude an den Errungenschaften der jüngstvergangenen Zeiten.
Wo immer jemand auftritt, der ein Gesamtbild unseres Wissens zu entwerfen sucht, da tönen unzählige von dieser Mutlosigkeit zeugende Stimmen, welche die Unmöglichkeit eines solchen Gesamtbildes betonen, welche behaupten, daß unser Wissen zu einem solchen Abschlusse noch lange nicht reif sei. Auch solche Stimmen sind hörbar, die die Unmöglichkeit eines solchen Abschlusses verteidigen. Der menschliche Geist hätte gerade durch die Erfolge der Wissenschaften gesehen, wie unfähig er sei, über diejenigen Dinge etwas zu erkennen, die ehedem von den Philosophen zu Gegenständen des Nachdenkens gemacht worden sind.
Ginge es nach der Meinung der Leute, die solche Stimmen vernehmen lassen, so würde man sich begnügen, die Dinge und Erscheinungen zu messen, zu wägen, zu vergleichen, sie mit den vorhandenen Apparaten zu untersuchen: niemals aber würde die Frage erhoben nach dem höheren Sin» der Dinge und Erscheinungen.
Der unerschütterliche Glaube, daß das Denken dazu berufen ist, die Welträtsel zu lösen, ist uns verlorengegangen. Nur bei wenigen Forschern, wie zum Beispiel bei Ernst Haeckel, ist die Neigung vorhanden, das vorhandene Wissen so zu durchdringen, daß sich ein solcher Sinn ergibt. — Es kommt nicht darauf an, ob man mit den Gedanken übereinstimmt, die Haeckel in seiner Schrift «Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft» (Bonn 1892) entwickelt. Das Wesentliche ist, daß hier mit den Mitteln unserer Geistesbildung die Frage aufgeworfen wird: wie kann das menschliche Gemüt seine Bedürfnisse durch das moderne Wissen befriedigen? Es ist dies dieselbe Frage, welche die Religionen aller Zeiten und welche auch die Scholastik mit ihren Bildungsmitteln zu lösen suchte.
Tatsache aber ist, daß Gedanken dieser Art heute gegenüber der allgemeinen Mutlosigkeit, ja Feigheit des menschlichen Denkens wenig Wirkung haben.
Es ist daher gar nicht zu verwundern, wenn überall die Reaktion auf geistigem Gebiet ihr Haupt erhebt. Solange die naturwissenschaftlich gebildeten Denker zu mutlos sind, um vom Standpunkte ihrer Erkenntnis aus einen Ersatz für die veralteten religiösen Vorstellungen zu bieten, werden Menschen, die das Bedürfnis nach einer Weltanschauung haben, zurückgreifen auf die überlieferten Vorstellungen; und die wenigen, die im Sinne einer modernen Weltauffassung sich ihr Leben einrichten, werden Sänger bleiben ohne Publikum. Ich möchte damit die Gründe erklärt haben, welche bewirken, daß die vorgeschrittensten Geister der Gegenwart so wenig verstanden werden.