Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30
Automated Translation
22. On the Question of Hypnotism
The phenomena of hypnotism and suggestion, in which research is currently taking a lively interest, are of such a nature that the representatives of the most diverse intellectual fields feel the need to deal with them. Hypnosis seems to provide the physician with a means of distinguishing functional from organic diseases, and at the same time the possibility of curing the former by suggestive intervention. The legal scholar will not be able to avoid taking into account the effect that auto-suggestion and external suggestion have on a person in questions in which free will and personal responsibility come into consideration. Judicial practice will always have to be mindful of the fact that suggestive influence can cause the statements of both the accused and the witnesses to take on a form that deviates more or less from the truth. In the field of religious and cultural history, many things can be better explained with reference to hypnotism than without it. That from here an explanatory light also falls on the phenomena of artistic imaginative activity seems to me undoubted. And this brings me in an informal way to that science which is interested in the question of hypnotism above all other fields, namely psychology. I must agree with Hans Schmidkunz (Psychologie der Suggestion,.5) when he seeks here an important addition to our existing psychology. And it is highly regrettable that a researcher like W. Wundt is guilty of the most incredible distortions of individual assertions in Schmidkunz's book in his assessment of it. Wundt has rendered great services to psychology through his experimental investigations and has earned a high reputation among his philosophizing and philosophically educated contemporaries. We do not wish to deny the former, nor rebel against the latter, when we count his recently published work on "Fypnotism and Suggestion" among those that create confusion rather than enlightenment in the field of psychology. The one-sided, in a certain sense purely mechanical way in which Wundt views the life of the soul makes him completely misjudge the value which, for example, the assumption of a double consciousness (superconscious and subconscious) has for the elucidation of the facts in question. He finds in it "a pronounced example of that kind of psychological pseudo-explanation which consists in introducing a new name for the things to be explained" (p. 36). Wundt overlooks the fact that such theories, even if they are not called upon to speak the last word about the facts, nevertheless keep the real moments that continually flow into one another in reality conceptually sharply apart, which is the first step towards a real explanation. Wundt's own views seem completely inadequate to me. He wants to derive all the facts under consideration from a functioning of the ordinary mechanism of imagination that differs only gradually from the normal one. But I cannot see how this can explain the behavior towards the outside world that we observe in hypnosis. It only seems comprehensible to me if in hypnosis such a modification of our conscious functions occurs that we enter into an interaction with our surroundings which is one step closer to the purely physical relationship than that of our ordinary mental life. This interaction is concealed by our higher spiritual life like a weaker light by a stronger one; but it makes itself felt when the normal consciousness is obscured. In the latter case we descend one step on the ladder of world effects; we are in intimate contact with purely physical nature. The processes of the latter affect us without passing through our higher consciousness. Without giving the matter this turn into the universal philosophy of nature, we will not get any further.
I would like to summarize my view of Wundt's writing as follows. When I consider the concept that this psychologist has of consciousness, it does not seem to correspond at all to what emerges from an exhaustive immersion in the life of the human soul. If Wundt's concept of consciousness were correct, then man would always be in hypnosis, and our states of consciousness would be suggested to us by the mechanically operating mechanism of imagination. It is only because Wundt's psychology does not rise above that level of consciousness which receives its content more or less by way of suggestion that it does not see the profound difference between a suggested and a mass of imagination received by the waking consciousness.
In physiological terms, I find the explanation most acceptable that they serve subcortical brain centers to mediate those functions which take place in the state of hypnosis, and this by switching off the cerebral cortex, which is only active during waking consciousness.
In addition to Wundt's work, I have a number of others on the same subject. If you are looking for an easy-to-follow guide through the entire field of these phenomena, I recommend H. Schmidkunz: "Der Hypnotismus".1Der Hypnotismus in gemeinfaßlicher Darstellung. With a somnambulistic case history. By Dr. Hans Schmidkunz. Stuttgart 1893 (VI, 266 p.). Appearances, application, views and dangers of hypnotism are clearly presented by a knowledgeable hand. An inserted somnambulistic case history and an excellent chapter on the history of hypnotism further enhance the value of this book, which is excellent in every respect, Anyone who wants to learn about a typical case of hypnosis (with four modifications of consciousness) and the views of an eminent clinician on this field must consult the book by v. KrafftEbing 2An experimental study in the field of hypnotism together with remarks on suggestion and suggestion therapy. By Dr. R. v. Krafft-Ebing. 3rd ed. Stuttgart 1893 (108 pp.). reach. In the "Zeitfragen des christlichen Volkslebens" is by C. Ziegler 3Der Hypnotismus. By C. Ziegler (Zeitfragen des christlichen Volkslebens, XVI, 1). Stuttgart 1892 (63 pp.). A treatise appeared which takes the standpoint of the so-called "great hypnotism" of the Paris school. The latter (with Charcot at its head) sees only special cases of hysteria in the phenomena in question. The author's view is somewhat clouded by this, but the book seems to me to be worth reading because of the good compilation of the phenomena. I have similar things to say about a brochure by Dr. Karl Friedr. Jordan.4The riddle of hypnotism and its solution. By Dr. Karl Friedr. Jordan. 2nd ed. Berlin 1892 (IV, 79 p.). What is confusing here is the fact that the author is a follower of Prof. Gustav Jäger's theory of the life agent. According to Jordan, a quantity of this agent in excess of the usual amount flows from the hypnotist to the person being hypnotized and causes the somnambulistic state in the latter. Leaving aside this view, which is not supported by observation, this book also provides a good summary of what is relevant to hypnotism.
A study on hypnotism by Otto von Berlin seems to me to be confused and unclear.5Kaleidoscopic study on hypnotism and suggestion. By Otto von Berlin. Freiburg 1892 (73 p.). It is, however, to be taken more seriously than the latest publication by Dr. F. Wollny.6In Sachen der Hypnose und Suggestion. A Vademecum for Herm Prof. Wundt. By Dr. F. Wollny. Leipzig 1893 (24 pp.). We are dealing here with a very strange gentleman. Wollny senses secret societies which have the power to exert a magnetic influence on the individual as well as on whole masses of people and to induce them to all kinds of actions. The author has already expressed the same in a number of earlier writings, and has even made a petition to the imperial authorities to prosecute the alleged mischief. I believe that Wollny suffers from the kind of partial insanity that we often have occasion to observe. His writing is therefore only of pathological interest.
Following on from these remarks, I would like to say a few words about a question which, with regard to the experience of hypnotism, interests the philosophical thinker above all others. things. I mean that of the relation of suggestion to the conviction gained by logical means. There can be no doubt that, despite the qualitative difference between the hypnotic and the normal consciousness, auto-suggestion and external suggestion also play a great part in the latter, and that a large part of what we believe and consider to be true has taken root in us in a suggestive way. However, a complex of ideas that has come about through suggestion must never claim the value of a conviction. It is therefore all the more important to keep the designated areas strictly separate. After all, only that which is a logically acquired conviction can have scientific significance.
How does a judgment come about? We would never be able to connect ideas logically if the real unity of the universe did not appear to us as a multiplicity of ideas. The reason for the latter lies in our mental organization. If we were organized differently, we would see the entire (physical and spiritual) cosmos with a single glance. There would be no scientific thinking. The latter consists precisely in uniting the separate elements of the world through conscious activity. Through the development of this activity we approach more and more that overview of the world with a single glance. If this unification is to be a truly logical one, then two things are necessary. Firstly, we must see through the elements of world phenomena in their separate state exactly according to their content; secondly, from this content we must find the way in which we can objectively integrate the separate details into the unified whole of the world. Only if the world elements given to us behave completely passively in this unification and this only comes about through our "I" can the result be given the name of a conviction.
But there is no question that the same union of ideas which is brought about by our "I" can also take place independently of it merely through the attraction of the ideas themselves. This will happen if the "I" is switched off in some way, put into inactivity. The human psyche unites two moments: it takes in the world as a multiplicity, as a sum of details, and at a higher level it combines them again into the unity from which they originate. Because they belong to such a unity, they will strive for unification even if they are present in consciousness and the "I" does not confront them as a regulating factor. If this is the case, then we are dealing here with suggestion in the broadest sense. For a monistic view of the world, the latter is completely understandable. What is rooted in a unity strives for connection when it appears somewhere as a multiplicity. Since the totality of a person's life phenomena is always the result of the forces active in his consciousness, it can assert itself in two ways. If the process of imagination is regulated by the "I", then the phenomena of the personality can only be derived from its activity; if, on the other hand, the "I" is extinguished, then the cause of what takes place in and with the personality must be sought outside it. Every complex of imagination or every action of the latter kind is to be regarded only as a suggestion. There is only a gradual difference between the person acting in deep hypnosis and the scholar whose method is not based on considerations of his own "I" but on those of the head of the school. Only he who sees through the connections of the world in such a way that his judgment becomes completely independent of any external influence, raises the content of his imagination above a sum of suggestions. We can tell how so many people will act or think in a given case because we know the suggestions under whose influence they are. A person living under the influence of a suggestion is integrated into the chain of lower natural processes, where the causes of a phenomenon must always be sought not in it but outside it. Only the "I-consciousness" lifts us out of this chain, breaks the connection with the rest of nature in order to close it again within consciousness. To have given this central position to the "I" in the field of science is a merit of Joh. Gottlieb Fichte that cannot be appreciated enough. In this thinker, the development of human reason made a leap forward that cannot be compared with anything else. It is characteristic of contemporary German philosophy that it has no idea of this leap. The man who rises to the understanding of Fichte must experience a change in himself, like a man born blind who is given sight by an operation. All aberrations, both those of spiritualism and those of physiological psychology, can only be judged by those who know Fichte. It would never occur to Du Prel to place the action of a somnambulistic person higher than that conditioned by "ego-consciousness" if he had grasped the latter in a more intimate view. He would then know that everything that is not conditioned by the "I" is one step closer to physical nature than that which is. By making the suggestions of the consciousness alienated from the "I" the content of their teachings, the spiritualists make a mockery of science, since this can only consist of the judgments carried out by the "I". They place themselves on the same level as the believers in revelation, who also make the suggested contents of the imagination from outside the content of their views. It is quite characteristic of the dullness and cowardice of thinking reason in our time that the tendency to gain a view of the world with the exclusion of thought appears every moment.
Zur Hypnotismusfrage
Die Erscheinungen des Hypnotismus und der Suggestion, denen in der Gegenwart die Forschung ein reges Interesse entgegenbringt, sind von solcher Art, daß die Vertreter der verschiedensten geistigen Gebiete die Notwendigkeit fühlen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Dem Arzt scheint mit der Hypnose ein Mittel an die Hand gegeben zu sein, um funktionelle von organischen Erkrankungen unterscheiden zu können, und zugleich die Möglichkeit, die ersteren durch suggestiven Eingriff zu heilen. Der Rechtsgelehrte wird nicht umhinkönnen, bei Fragen, in denen der freie Wille und die persönliche Verantwortlichkeit in Betracht kommen, auf die Wirkung Rücksicht zu nehmen, welche Auto- und Fremdsuggestionen auf den Menschen haben. Die juridische Praxis wird stets darauf bedacht sein müssen, daß durch suggestiven Einfluß die Aussagen der Angeklagten sowohl wie jene der Zeugen eine von der Wahrheit mehr oder weniger abweichende Gestalt annehmen können. Auf dem Gebiete der Religions- und Kulturgeschichte wird sich manches unter Berufung auf den Hypnotismus besser erklären lassen als ohne dieselbe. Daß von hier aus auch auf die Erscheinungen der künstlerischen Phantasietätigkeit ein erklärendes Licht fällt, scheint mir unzweifelhaft. Und damit komme ich in ungezwungener Weise zu jener Wissenschaft, die an der Hypnotismusfrage vor allen anderen Gebieten interessiert ist, zur Psychologie. Ich muß Hans Schmidkunz (Psychologie der Suggestion,.5) recht geben, wenn er hier eine wichtige Ergänzung unserer bisherigen Psychologie sucht. Und es ist im höchsten Grade zu bedauern, daß ein Forscher wie W. Wundt sich der unglaublichsten Verdrehungen einzelner Behauptungen des Schmidkunzschen Buches bei der Beurteilung desselben schuldig macht. Wundt hat sich durch seine experimentellen Untersuchungen um die Psychologie große Verdienste und bei den philosophierenden und philosophisch gebildeten Zeitgenossen ein hohes Ansehen erworben. Wir wollen die ersteren nicht bestreiten, gegen das letztere uns nicht auflehnen, wenn wir seine jüngst erschienene Schrift über «FIypnotismus und Suggestion» zu denjenigen zählen, die auf dem psychologischen Felde eher Verwirrung als Aufklärung schaffen. Die einseitige, in gewissem Sinne rein mechanische Art, wie Wundt das Seelenleben betrachtet, läßt ihn den Wert, den zum Beispiel die Annahme eines Doppelbewußtseins (Ober- und Unterbewußtseins) für die Aufhellung der fraglichen Tatsachen hat, vollständig verkennen. Er findet darinnen «ein ausgeprägtes Beispiel jener Art psychologischer Scheinserklärungen, die darin bestehen, daß man für die erklärenden Dinge einen neuen Namen einführt» (S. 36). Wundt übersieht, daß solche Theorien, wenn sie auch nicht berufen sind, das letzte Wort über die Tatsachen zu sprechen, doch die in der Wirklichkeit fortwährend ineinanderfließenden realen Momente begrifflich scharf auseinanderhalten, welches der erste Schritt ist zu einer wirklichen Erklärung. Wundts eigene Ansichten scheinen mir völlig unzureichend. Er will alle in Betracht kommenden Tatsachen aus einem von dem normalen nur graduell abweichenden Funktionieren des gewöhnlichen Vorstellungsmechanismus ableiten. Wie dadurch aber jenes Verhalten zur Außenwelt erklärlich werden soll, das wir in der Hypnose beobachten, vermag ich nicht einzusehen. Mir erscheint dieses nur begreiflich, wenn in der Hypnose eine solche Modifikation unserer Bewußtseinsfunktionen eintritt, daß wir zu unserer Umgebung in eine Wechselwirkung treten, die der rein physikalischen Beziehung um eine Stufe nähersteht als die unseres gewöhnlichen Seelenlebens. Diese Wechselbeziehung wird durch unser höheres Geistesleben verdeckt wie ein schwächeres Licht durch ein stärkeres; sie macht sich aber geltend, wenn das normale Bewußtsein verdunkelt wird. Wir steigen im letzteren Falle auf der Leiter der Weltwirkungen um eine Stufe herab; wir stehen mit der rein physischen Natur in einem innigen Kontakt. Die Vorgänge der letzteren wirken, ohne durch unser höheres Bewußtsein hindurchzugehen, auf uns ein. Ohne der Sache diese Wendung in die universelle Naturphilosophie zu geben, kommen wir nicht weiter.
Ich möchte meine Ansicht über Wundts Schrift in folgendem zusammenfassen. Wenn ich den Begriff, den dieser Psychologe vom Bewußtsein hat, betrachte, so scheint er durchaus dem nicht zu entsprechen, was sich aus einer erschöpfenden Vertiefung in das menschliche Seelenleben ergibt. Wäre der Wundtsche Begriff des Bewußtseins richtig, dann befände sich der Mensch immer in Hypnose, und unsere Bewußtseinszustände wären uns von dem mechanisch ablaufenden Vorstellungsmechanismus suggeriert. Nur weil sich die Wundtsche Psychologie gar nicht über jene Stufe des Bewußtseins erhebt, welches seinen Inhalt mehr oder weniger auf dem Wege der Suggestion erhält, deshalb sieht sie auch den tiefgreifenden Unterschied nicht zwischen einer suggerierten und einer vom Wachbewußtsein aufgenommenen Vorstellungsmasse.
In physiologischer Beziehung finde ich die Erklärung am annehmbarsten, daß sie subkordikalen Hirnzentren zur Vermittlung jener Funktionen dienen, welche sich im Zustande der Hypnose abspielen, und zwar unter Ausschaltung der Großhirnrinde, die nur bei wachem Bewußtsein tätig ist.
Außer der Wundtschen Schrift liegt eine Reihe von anderen desselben Gegenstandes vor mir. Wer einen leichtfaßlichen Leitfaden durch das Gesamtgebiet dieser Erscheinungen sucht, dem empfehle ich H.Schmidkunz: «Der Hypnotismus».1Der Hypnotismus in gemeinfaßlicher Darstellung. Mit einer somnambulen Krankengeschichte. Von Dr. Hans Schmidkunz. Stuttgart 1893 (VI, 266 S.). Erscheinungen, Anwendung, Auffassungen und Gefahren des Hypnotismus finden sich da von kundiger Hand übersichtlich dargestellt. Eine eingefügte somnambule Krankengeschichte und ein ausgezeichnetes Kapitel über Geschichte des Hypnotismus erhöhen noch den Wert des in jeder Hinsicht trefflichen Buches, Wer einen typischen Fall von Hypnose (mit vier Modifikationen des Bewußtseins) und die Ansichten eines bedeutenden Klinikers über dieses Gebiet kennenlernen will, der muß nach dem Buche von v. KrafftEbing 2Eine experimentelle Studie auf dem Gebiete des Hypnotismus nebst Bemerkungen über Suggestion und Suggestionstherapie. Von Dr.R.v. KrafftEbing. 3. Aufl. Stuttgart 1893 (108 S.). greifen. In den «Zeitfragen des christlichen Volkslebens» ist von C. Ziegler 3Der Hypnotismus. Von C. Ziegler (Zeitfragen des christlichen Volkslebens, XVI, 1). Stuttgart 1892 (63 S.). eine Abhandlung erschienen, die auf dem Standpunkt des sogenannten «großen Hypnotismus» der Pariser Schule steht. Letztere (mit Charcot an der Spitze) sieht in den in Frage kommenden Erscheinungen nur spezielle Fälle von Hysterie. Der Blick des Verfassers ist dadurch etwas getrübt, gleichwohl erscheint mir das Schriftchen wegen der guten Zusammenstellung der Erscheinungen lesenswert. Ähnliches habe ich zu sagen über eine Broschüre von Dr. Karl Friedr. Jordan.4Das Rätsel des Hypnotismus und seine Lösung. Von Dr. Karl Friedr. Jordan. 2. Aufl. Berlin 1892 (IV, 79 S.). Was hier verwirrend wirkt, ist der Umstand, daß der Verfasser ein Anhänger der Theorie vom Lebens-Agens des Prof. Gustav Jäger ist. Eine über das gewöhnliche Maß hinausgehende Menge dieses Agens strömt, nach Jordan, vom Hypnotiseur auf den zu Hypnotisierenden über und bewirkt in dem letzteren den somnambulen Zustand. Sieht man von dieser in der Beobachtung keine Stütze findenden Anschauung ab, so liefert auch diese Schrift eine gute Zusammenstellung dessen, was für den Hypnotismus in Betracht kommt.
Verworren und unklar erscheint mir eine Studie über Hypnotismus von Otto von Berlin.5Kaleidoskopische Studie über Hypnotismus und Suggestion. Von Otto von Berlin. Freiburg 1892 (73 S.). Sie ist aber bei alledem ernster zu nehmen als die neueste Publikation von Dr. F. Wollny.6In Sachen der Hypnose und Suggestion. Ein Vademecum für Herm Prof. Wundt. Von Dr.F. Wollny. Leipzig 1893 (24 S.). Wir haben es hier mit einem ganz sonderbaren Herrn zu tun. Wollny wittert geheime Gesellschaften, welche durch besonders eingerichtete Apparate die Macht haben, auf das Individuum sowohl wie auf ganze Menschenmassen einen magnetischen Einfluß auszuüben und sie zu allen möglichen Handlungen zu veranlassen. Der Verfasser hat ein Gleiches auch bereits früher in einer Anzahl von Schriften ausgesprochen, sogar eine Eingabe an die Reichsbehörden wegen Verfolgung des vermeintlichen Unfugs gemacht. Ich glaube, Wollny leidet an jener Art von partiellem Wahnsinn, die wir öfter zu beobachten Gelegenheit haben. Seine Schrift hat daher nur pathologisches Interesse.
Im Anschluß an diese Bemerkungen möchte ich ein paar Worte hierhersetzen über eine Frage, die im Hinblick auf die Erfahrungen des Hypnotismus den philosophischen Denker vor allen anderen. Dingen interessiert. Ich meine die nach dem Verhältnis der Suggestion zu der auf logischem Wege gewonnenen Überzeugung. Es kann ja kein Zweifel darüber bestehen, daß bei aller qualitativen Verschiedenheit des hypnotischen von dem normalen Bewußtsein, Auto- und Fremdsuggestionen auch in dem letzteren eine große Rolle spielen und ein großer Teil dessen, was wir glauben und für wahr halten, auf suggestive Weise sich in uns festgesetzt hat. Niemals darf aber ein durch Suggestion zustande gekommener Vorstellungskomplex den Wert einer Überzeugung in Anspruch nehmen. Um so wichtiger ist es, die bezeichneten Gebiete streng auseinanderzuhalten. Wissenschaftliche Bedeutung kann ja doch nur dasjenige haben, was logisch erworbene Überzeugung ist.
Wie kommt ein Urteil zustande? Wir kämen nie in die Lage, Vorstellungen logisch zu verbinden, wenn uns nicht die reale Einheit des Universums auseinandergelegt in eine Vielheit von Vorstellungen erschiene. Der Grund für das letztere liegt in unserer geistigen Organisation. Wären wir anders organisiert, dann würden wir etwa den ganzen (physischen und geistigen) Kosmos mit einem einzigen Blicke überschauen. Es gäbe kein wissenschaftliches Denken. Das letztere besteht eben darinnen, die getrennten Elemente der Welt durch bewußte Tätigkeit zu vereinigen. Durch Entwickelung dieser Tätigkeit nähern wir uns immer mehr jenem Überschauen der Welt mit einem Blicke. Soll dieses Vereinigen ein wirklich logisches sein, dann ist zweierlei dazu notwendig. Erstens müssen wir die Elemente der Welterscheinungen im abgesonderten Zustande ihrem Inhalte nach genau durchschauen; zweitens aus diesem Inhalte die Art und Weise finden, wie wir die getrennten Einzelheiten in objektiver Weise dem einheitlichen Weltganzen einzufügen haben. Nur dann, wenn sich die uns gegebenen Weltelemente ganz passiv bei dieser Vereinigung verhalten und diese lediglich durch unser «Ich» zustande kommt, dann ist das Ergebnis mit dem Namen einer Überzeugung zu belegen.
Es ist aber ohne Frage, daß dieselbe Verbindung von Vorstellungen, die durch unser «Ich» bewirkt wird, auch sich unabhängig von demselben bloß durch die Anziehungskraft der Vorstellungen selbst vollziehen kann. Dies wird geschehen, wenn das «Ich» auf irgendeine Weise ausgeschaltet, in Untätigkeit versetzt wird. Die menschliche Psyche vereinigt ja zwei Momente: sie nimmt die Welt als Mannigfaltigkeit auf, als eine Summe von Einzelheiten, und sie verbindet dieselben auf höherer Stufe wieder zu jener Einheit, der sie entstammen. Weil sie einer solchen Einheit angehören, so werden sie nach Vereinigung auch dann streben, wenn sie im Bewußtsein anwesend sind und ihnen das «Ich» nicht als regelnder Faktor entgegentritt. Ist das der Fall, so haben wir es hier mit der Suggestion im weitesten Sinne zu tun. Für eine monistische Weltauffassung ist die letztere völlig verständlich. Was in einer Einheit wurzelt, strebt nach Verbindung, wenn es irgendwo als Vielheit auftritt. Da nun die Gesamtheit der Lebenserscheinungen eines Menschen immer das Ergebnis der in seinem Bewußtsein tätigen Kräfte ist, so wird sich dieselbe in zweifacher Weise geltend machen können. Ist der Vorstellungsablauf geregelt von dem «Ich», so werden die Erscheinungen der Persönlichkeit auch nur aus der Tätigkeit desselben abzuleiten sein; wird hingegen das «Ich» ausgelöscht, so muß die Ursache dessen, was sich in und mit der Persönlichkeit vollzieht, außerhalb derselben gesucht werden. Jeder Vorstellungskomplex oder jede Handlung der letzteren Art ist nur als Suggestion aufzufassen. Zwischen dem in tiefer Hypnose Handelnden und dem Schulgelehrten, dessen Methode nicht auf Erwägungen seines eigenen «Ich», sondern auf solchen des Schulhauptes beruht, ist nur ein gradueller Unterschied. Erst derjenige, der die Weltzusammenhänge so durchschaut, daß sein Urteil völlig unabhängig wird von jeglichem äußeren Einflusse, erhebt seinen Vorstellungsinhalt über eine Summe von Suggestionen. Wir können deshalb bei so vielen Menschen sagen, wie sie in einem gegebenen Falle handeln oder denken werden, weil wir die Suggestionen kennen, unter deren Einfluß sie stehen. Ein unter Wirkung einer Suggestion lebender Mensch gliedert sich ein in die Kette niederer Naturvorgänge, wo ja auch immer die Ursachen zu einer Erscheinung nicht in derselben, sondern außer ihr gesucht werden müssen. Nur das «Ichbewußtsein» hebt uns heraus aus dieser Kette, zerreißt die Verbindung mit der übrigen Natur, um sie innerhalb des Bewußtseins wieder zu schließen. Diese zentrale Stellung dem «Ich» im Gebiete der Wissenschaft gegeben zu haben, ist ein gar nicht genug zu schätzendes Verdienst Joh. Gottlieb Fichtes. In diesem Denker hat die Entwickelung der menschlichen Vernunft einen Sprung vorwärts gemacht, der mit nichts zu vergleichen ist. Es ist bezeichnend für die deutsche Philosophie der Gegenwart, daß sie keine Ahnung von diesem Sprunge hat. Der Mensch, der sich zum Verständnis Fichtes erhebt, muß eine Veränderung an sich erfahren, wie ein Blindgeborener, dem durch eine Operation das Sehen geschenkt wird. Alle Verirrungen, sowohl die des Spiritismus wie die der physiologischen Psychologie, können nur von dem beurteilt werden, der Fichte kennt. Du Prel würde es nie einfallen, die Handlung einer somnambulen Person höher zu stellen als die vom «Ichbewußtsein» bedingte, wenn er das letztere in intimerer Anschauung erfaßt hätte. Er wüßte dann, daß alles, was nicht vom «Ich» bedingt ist, um eine Stufe der physikalischen Natur nähersteht als dasjenige, bei dem das der Fall ist. Indem die Spiritisten die Suggestionen des dem «Ich» entfremdeten Bewußtseins zum Inhalte ihrer Lehren machen, sprechen sie der Wissenschaft Hohn, da diese nur aus den vom «Ich» vollzogenen Urteilen bestehen kann. Sie stellen sich auf die gleiche Stufe mit den Offenbarungsgläubigen, die auch die suggerierten Vorstellungsinhalte von außen zum Inhalt ihrer Anschauungen machen. Es ist recht charakteristisch für die Stumpfheit und Feigheit der denkenden Vernunft in unserer Zeit, daß alle Augenblicke die Tendenz auftritt, mit Ausschluß des Gedankens eine Weltansicht zu gewinnen.