Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30
Automated Translation
Deutsche Lesehalle für alle Stände, Volume 1, 1
18 November 1884
10. A Clearer Look Into The Present
It was at the beginning of this century that a powerful intellectual endeavor arose among the German people and sought to penetrate the deepest secrets of world building through the power of human thought. An original science emerged that emancipated itself from all practical activity and, hovering in the highest spheres of idealism, sought only to satisfy the needs of the spirit. It was the deepest German trait, imbued with moral high-mindedness, that animated this striving,
If we look at German poetry from that time, we must say that it too is filled with that magical juice that flowed from the German thinkers' striving for the most intimate fraternization with the world spirit. In this respect, both research and artistic creation had a religious trait, because they fulfilled the first basic condition of religion, to lift man away from the everyday and the ordinary into a higher, purely spiritual region.
It was a break with old traditions, but it was a different kind of break from the almost simultaneous French Revolution. The Germans rebelled against the traditional, against the outdated forms of religion, art and science, because a new world was opening up within them, because the real, the inner truth, was replacing appearances. In the case of the French, it was nothing other than the clever mind, the emptiness of the Enlightenment, for whom the old was not enough, and that is precisely why the liberality of the French so easily turns into frivolity. This cultural height on which the Germans once stood seems to us today to be nothing more than a thing of the past; we disciples look back with melancholy on those better times; after all, we seem to have been left with almost nothing other than the less comforting task of being the gravediggers and monument-setters of those great spirits who brought about that mighty epoch.
What do we achieve that could even remotely compare with those achievements? The power to create something original seems to have long since vanished and our entire art consists of creating biographies of our great ancestors and commentaries on their works. Where is the German power that once gave birth to Lessing, Schiller, Goethe, Fichte, Schelling, Hegel and Jean Paul?
It could almost seem as if the mighty Germanic giant is sleeping in the midst of Europe. But on closer inspection, the gloomy picture gives way to a still highly pleasing one, and we gain the conviction that we need not despair of the present at all, but can in many respects rejoice in it.
When we look at the intellectual life of Europe, it resembles a system of threads that are intertwined in many ways, but no matter which of these threads we follow, we still come to Germany as the crossroads where they all meet. The scientific, artistic and economic-social life of Europe is a connection of forces that all have their center in Germany.
If we want to prove the truth of this sentence, we need only consider two different interests, one dominating the scientific and the other the economic and social aspirations of the present day.
By the first point we mean Darwinism, the scientific doctrine that all animal forms now living are only descendants of some or of a single basic form which has been perfected in the course of very long periods of time, and that man is only the most perfect, most developed animal form, that his ancestors are to be sought nowhere else than where those of the other mammals are to be found. This doctrine is of English origin. But as it emerged from the head of the Englishman Darwin around the middle of our century, it was a vague, inherently unclear view; neither the moral consequences had been drawn, nor was the necessary all-round scientific development available. In the middle was a number of observations, experiences and undoubted truths, but the beginning and end were completely shrouded in mist.
Then, at the beginning of the sixties, German scholars took hold of this view; German profundity, German thoroughness and deep moral seriousness struck like lightning into the tangled fabric. The whole was thought through and carried through to its final consequences with all the power of the mind, and under the care of German researchers a scientific structure soon emerged, firmly established and well-founded in all its parts. What the Englishman Darwin had begun, the German Haeckel completed in a wonderful, monumental way. What the latter created is a perfect edifice of the mind, executed in every detail with admirable ingenuity. A mysterious document of nature had been found in England, but there was a thick veil over it, then a German came and tore away the veil, and only now did the world know what was written on the mysterious document. But it did not stop there. The moral high-mindedness of the Germans also had to consider the necessary consequences of the new doctrine with regard to morality and public life. And numerous are the writings of German researchers who, with more or less luck, either want to show the harmony of Darwinism with a pure morality or the endangerment of the latter by the former. In doing so, they also recalled the pinnacle of German culture, German idealism and its greatest exponent: Goethe. There was a need to harmonize the ideas of this great genius with the new teachings. And it is not to be slight that the German is so imbued with that ideal world that any disharmony of new views with this world is embarrassing to him. The striving of German scholars to harmonize the results of the modern world view with Goetheanism is the reaction of the German conscience to the scientific fashion, the will of the German that only the ideal must find its way into life, finally the belief that idealism must be true.
It is a specifically German phenomenon that pessimism in its deepest form arises as a consequence of Darwinism. The number of sincere, thoroughly good and highly gifted souls who despair of the world and life because of the new doctrine is not small. One must have as deep a mind as the German has, one must be as far removed from every kind of frivolity and frivolity as he is, one must possess his striving for the divine, and one will not easily escape pessimism if one fully thinks through the nullity of man and his race, as it follows, if one accepts Darwinism in its full extent. This gives rise to a line of thought that could probably be continued for a long time, but we have seen that the most powerful force moving the scientific world today points us to Germany. The West has posed a problem, Germany is trying to solve it. And if redemption is ever to come from the spell of the immense one-sidedness of the modern world view, it can only come from Germany. It will be the power of the German spirit which will show what is true about Darwinism, and which will at the same time show that, applied beyond a certain degree, it is inwardly untrue, shallow and shallow; it will overcome it by limiting its sphere of power, by understanding it.
The second phenomenon we want to point out is the striving of the European peoples to find that form of state in which the moral dignity and freedom of each individual citizen is most fully realized. Again, it was the West, France and England, where this aspiration first asserted itself. Arbitrariness was to be replaced by the necessity of reason, privilege by equality, and bondage by freedom. But it is probably not too bold to claim that the first truly viable seeds for replacing the state, in which chance and subjective arbitrariness rule, with one in which reason reigns supreme, have just been laid in Germany. The state must ensure that the happiness of the individual does not depend on chance or arbitrariness, but that the whole, built according to the principles of reason, secures the welfare of the individual to such an extent that the latter can develop freely in physical and spiritual directions. The state cannot make men free, only education can do that; but the state must ensure that everyone finds the soil on which his freedom can flourish. The fact that today the watchword has been given for a development in this respect from the steps of the throne once occupied by Frederick the Great, that in Germany the leadership of the state is incumbent on a man who is deeply imbued with that mission of the state, will one day be recorded by history as one of the greatest of its political facts.
And now one more thing: there are Germans who are not called upon to participate in the great social work that the German people are accomplishing today. We are speaking to a large number of such Germans here. But we would not call it a misfortune that this is the case. For perhaps it is precisely to these Germans that the most insignificant part of the common cultural work of our people falls today. We accept the present conditions with unfeigned resignation and assert that it is highly desirable that it should be so. We must not forget that above the great economic problems of the present, the German people in the empire today have often lost the ideal impetus for higher spiritual matters; we must not ignore the fact that even the German youth, once the proven guardian of German idealism, forgets the latter over social reformist thoughts, and we will realize that the German essence in its most beautiful development needs a refuge precisely with those Germans who live outside the German fatherland.
This opens up a beautiful perspective for these latter German tribes. We know of a people who have always adhered to this principle and who are therefore on a par with all German tribes - and much ahead of many in culture and education: the Saxons in Transylvania! May this journal contribute to the continued growth of this culture and education, may it succeed in speaking to a German people in a non-German country in the sense indicated.
Ein Freier Blick In Die Gegenwart
Es war im Beginne dieses Jahrhunderts, als inmitten des deutschen Volkes ein mächtiges Geistesstreben entstand und durch die Kraft des menschlichen Denkens in die tiefsten Geheimnisse des Weltenbaues einzudringen suchte. Es bildete sich eine ursprüngliche Wissenschaft heraus, die sich von jeder praktischen Betätigung emanzipierte und in den höchsten Sphären des Idealismus schwebend nur die Bedürfnisse des Geistes befriedigen wollte. Es war der tiefernste, von sittlichem Hochsinn durchtränkte deutsche Zug, der dieses Streben beseelte,
Wenn wir die deutsche Poesie aus jener Zeit ins Auge fassen, so müssen wir sagen, auch sie ist erfüllt von jenem Zaubersaft, der den deutschen Denkern aus dem Streben nach der innigsten Verbrüderung mit dem Weltgeiste erquoll. Das Forschen wie das künstlerische Schaffen, beide hatten in dieser Hinsicht einen religiösen Zug, weil sie die erste Grundbedingung der Religion erfüllten, den Menschen hinwegzuheben aus dem Alltäglichen und Gewöhnlichen in eine höhere, rein geistige Region.
Es war ein Brechen mit alten Traditionen, aber es war ein Brechen anderer Art als das fast gleichzeitige der Französischen Revolution. Die Deutschen bäumten sich gegen das Althergebrachte, gegen die überlebten Formen der Religion, Kunst und Wissenschaft auf, weil sich eine neue Welt in ihrem Innern erschloß, weil das Echte, die innere Wahrheit, den Schein verdrängte. Bei den Franzosen war es denn doch nichts anderes als der klügelnde Verstand, die Leerheit der Aufklärer, denen das Alte nicht genügte, und gerade deshalb schlägt die Liberalität der Franzosen so leicht in Frivolität um. Diese Kulturhöhe, auf der die Deutschen einst standen, erscheint uns heute nur mehr als ein Gewesenes, wir Jüngern blicken mit Wehmut auf jene bessere Zeit zurück; scheint uns ja doch fast nichts anderes als die wenig tröstliche Aufgabe geblieben zu sein, die Totengräber und Denkmalsetzer jener großen Geister zu sein, die die gewaltige Epoche herbeiführten.
Was bringen wir zustande, was sich mit jenen Leistungen auch nur im entferntesten messen könnte? Die Kraft, Ursprüngliches zu schaffen, scheint längst dahingeschwunden zu sein und unsere ganze Kunst darin zu bestehen, Biographien unserer großen Ahnen und Kommentare ihrer Werke zu schaffen. Wo ist die deutsche Kraft, die einst Lessing, Schiller, Goethe, Fichte, Schelling, Hegel, Jean Paul zeugte?
Es könnte fast scheinen, als ob der mächtige germanische Riese inmitten Europas schliefe. Aber bei schärferem Zusehen weicht das düstere Bild einem noch immer höchst erfreulichen, und wir gewinnen die Überzeugung, daß wir doch auch an der Gegenwart durchaus nicht zu verzweifeln brauchen, sondern in vieler Hinsicht ihrer froh sein können.
Wenn wir das Geistesleben Europas ins Auge fassen, so gleicht es einem System von Fäden, die vielfach verschlungen sind, wir mögen aber welchen immer dieser Fäden verfolgen, so kommen wir doch a#ch bezte nach Deutschland als dem Kreuzungspunkte, in dem sich alle treffen. Das wissenschaftliche, künstlerische und wirtschaftlich-soziale Leben Europas ist ein Zusammenhang von Kräften, die sämtlich in Deutschland ihr Zentrum haben.
Wenn wir die Wahrheit dieses Satzes erweisen wollen, so brauchen wir uns bloß an zweierlei Interessen zu halten, das eine beherrscht das wissenschaftliche, das andere das wirtschaftlich-soziale Streben der Gegenwart.
Mit dem ersten Punkte meinen wir den Darwinismus, die naturwissenschaftliche Lehre, daß alle jetzt lebenden Tierformen nur Abkömmlinge einiger oder einer einzigen Grundform sind, die sich im Laufe sehr langer Zeiträume vervollkommnet hat, und daß der Mensch nur die vollkommenste, entwickeltste Tierform ist, daß seine Ahnen nirgends anders zu suchen sind als da, wo auch die der andern Säugetiere zu finden sind. Diese Lehre ist englischen Ursprungs. Aber so, wie sie aus dem Haupte des Engländers Darwin um die Mitte unseres Jahrhunderts hervorging, war sie eine verschwommene, in sich unklare Ansicht; es waren weder die sittlichen Konsequenzen ‘gezogen, noch war der notwendige allseitige wissenschaftliche Ausbau vorhanden. In der Mitte war eine Anzahl von Beobachtungen, Erfahrungen und zweifellosen Wahrheiten, Anfang und Ende war aber vollständig in Nebel gehüllt.
Da bemächtigten sich am Anfange der sechziger Jahre deutsche Gelehrte dieser Ansicht; wie ein Blitz schlug deutscher Tiefsinn, deutsche Gründlichkeit und tiefer sittlicher Ernst in das verworrene Gewebe ein. Das Ganze wurde bis in seine letzten Konsequenzen mit Einsetzung aller Kraft des Geistes durchgedacht und durchgeführt, und unter der Pflege deutscher Forscher entstand bald ein wissenschaftlicher Bau, festgefügt und begründet in allen seinen Teilen. Was der Engländer Darwin angedeutet, hat der Deutsche Haeckel in wunderbarer, monumentaler Weise vollendet. Was letzterer geschaffen, ist ein vollendetes Gebäude des Geistes, bis in alle Details mit bewunderungswertem Scharfsinn ausgeführt. In England hatte man ein geheimnisvolles Dokument der Natur gefunden, es war aber ein dichter Schleier darüber, da kam ein Deutscher und riß den Schleier hinweg, und jetzt erst wußte die Welt, was auf dem geheimnisvollen Schriftstück gestanden. Aber dabei blieb es nicht. Der sittliche Hochsinn der Deutschen mußte auch die notwendigen Konsequenzen der neuen Lehre in bezug auf die Moral und das öffentliche Leben erwägen. Und zahlreich sind die Schriften deutscher Forscher, die mit mehr oder weniger Glück entweder die Harmonie des Darwinismus mit einer reinen Moral oder die Gefährdung der letzteren durch den ersteren zeigen wollen. Man erinnerte sich hierbei auch an den Glanzpunkt der deutschen Kultur, an den deutschen Idealismus und an den größten Vertreter desselben: an Goethe. Man hatte das Bedürfnis, die Ideen dieses großen Genius mit den neuen Lehren in Einklang zu bringen. Und es ist nicht gering anzuschlagen, daß der Deutsche so durchdrungen ist von jener idealen Welt, daß ihm jede Disharmonie neuer Anschauungen mit dieser Welt peinlich ist. Das Streben der deutschen Gelehrten, die Resultate der modernen Weltanschauung mit dem Goetheanismus in Einklang zu bringen, ist die Reaktion des deutschen Gewissens auf die wissenschaftliche Moderichtung, der Wille des Deutschen, daß nur Ideales im Leben Eingang finden darf, endlich der Glaube, daß der Idealismus wahr sein muß.
Eine spezifisch deutsche Erscheinung ist es, daß sich der Pessimismus in seiner tiefsten Gestalt als eine Folge des Darwinismus einstellt. Nicht gering ist die Zahl der innigen, durchaus guten und hochbegabten Seelen, die die neue Lehre zur Verzweiflung an Welt und Leben bringt. Man muß ein so tiefes Gemüt haben, wie es der Deutsche hat, man muß so ferne jeder Art von Frivolität und Leichtsinn sein, wie er, man muß sein Streben nach dem Göttlichen besitzen, und man wird bei vollem Durchdenken der Nichtigkeit des Menschen und seines Geschlechtes, wie sie folgt, wenn man den Darwinismus in seinem vollen Umfange gelten läßt, dem Pessimismus nicht leicht entkommen. Es erregt das eine Gedankenreihe, die sich wohl noch lange fortsetzen ließe, indes, soviel haben wir gesehen: die gewaltigste Kraft, welche die wissenschaftliche Welt heute bewegt, weist uns nach Deutschland. Der Westen hat ein Problem aufgeworfen, Deutschland sucht es zu lösen. Und wenn einst Erlösung kommen sollte aus dem Banne der ungeheuren Einseitigkeit der modernen Weltansicht, sie kann nur aus Deutschland kommen. Die Kraft des deutschen Geistes wird es sein, die zeigen wird, was am Darwinismus wahr ist, und welche zugleich zeigen wird, daß er über ein gewisses Maß hinaus angewendet innerlich unwahr, flach und seicht ist; sie wird ihn überwinden, indem sie sein Machtgebiet beschränken, indem sie ihn verstehen wird.
Die zweite Erscheinung, auf die wir hinweisen wollen, ist das Streben der europäischen Völker, jene Form des Staates zu finden, in dem die sittliche Würde und die Freiheit jedes einzelnen Staatsbürgers am vollsten zur Geltung kommt. Wieder war es der Westen, Frankreich und England, wo sich dieses Streben zuerst geltend machte. Es sollte an Stelle von Willkür Vernunftnotwendigkeit, von Vorrecht Gleichberechtigung, von Unfreiheit Freiheit treten. Aber es ist wohl nicht zu gewagt, wenn man behauptet, die ersten wirklich lebensfähigen Keime, an die Stelle des Staates, in dem Zufall und subjektive Willkür herrschen, jenen zu setzen, in dem die Vernunft die oberste Regentschaft führt, werden soeben in Deutschland gelegt. Der Staat hat dafür zu sorgen, daß das Glück des Einzelnen nicht von Zufall oder Willkür abhängt, sondern daß das nach den Grundsätzen der Vernunft aufgebaute Ganze die Wohlfahrt des Individuums soweit sichert, daß letzteres in physischer und geistiger Richtung sich frei entwickeln kann. Nicht der Staat kann die Menschen frei machen, das kann nur die Erziehung; wohl aber hat der Staat dafür zu sorgen, daß jeder den Boden findet, auf dem seine Freiheit gedeihen kann. Daß zu einer Entwickelung in dieser Hinsicht von den Stufen des Thrones, den einst Friedrich der Große eingenommen, heute das Losungswort gegeben, daß in Deutschland die Führung des Staates einem Manne obliegt, der tief durchdrungen ist von jener Mission des Staates, wird die Geschichte einst als eines der größten ihrer politischen Fakten verzeichnen.
Und nun noch eines: Es gibt Deutsche, die an der großen Arbeit, die das deutsche Volk heute in sozialer Beziehung vollbringt, nicht teilzunehmen berufen sind. Wir sprechen hier ja zu einer großen Zahl solcher Deutscher. Aber wir möchten es nicht als ein Unglück bezeichnen, daß es so ist. Denn vielleicht fällt heute gerade dsesen Deutschen nicht der unbedeutendste Teil der gemeinsamen Kulturarbeit unseres Volkes zu. Wir akzeptieren mit ungeheuchelter Resignation die heutigen Verhältnisse und machen den Umstand geltend, daß es im hohen Grade wünschenswert ist, daß es so ist. Man darf nicht vergessen, daß über den großen wirtschaftlichen Problemen der Gegenwart dem deutschen Volke im Reiche heute vielfach der ideale Schwung für höhere geistige Angelegenheiten abhanden gekommen ist; man darf nicht außer acht lassen, daß selbst die deutsche Jugend, einst die bewährte Hüterin des deutschen Idealismus, den letzteren über sozialreformatorischen Gedanken vergißt, und wir werden einsehen, daß das deutsche Wesen in seiner schönsten Entfaltung gerade bei solchen Deutschen eine Zufluchtsstätte braucht, die außerhalb des deutschen Vaterlandes leben.
Hiermit eröffnet sich eine schöne Perspektive für diese letzteren deutschen Volksstämme. Wir wissen ein Volk, das es von jeher mit diesem Grundsatze gehalten hat, das deshalb allen deutschen Stämmen ebenbürtig — sehr vielen um sehr vieles voraus ist in Kultur und Bildung: die Sachsen in Siebenbürgen! Möge dieses Journal dazu beitragen, daß diese Kultur und Bildung noch immerfort wachse, möge es ihm gelingen, in dem angedeuteten Sinne zu einem deutschen Volke in einem nichtdeutschen Lande zu sprechen.