Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Magazin für Literatur 1898, Volume 67, 5

74. Maurice Maeterlinck

A conference held on January 23, 1898 before the performance of "L'Intruse" (The Environs) at the Berlin Dramatic Society

People, who only know how to interpret what affects them in the usual, traditional way, felt nothing special when they first heard the language spoken by Maurice Maeterlinck seven years ago. They were unfamiliar with the world he was telling them about, and so his revelations from this world sounded strange to them. They attributed what came from a new way of feeling to a morbid, confused imagination.

But right from Maeterlinck's first appearance, there were a few fine connoisseurs in France and Germany who had a sense of the world from which the new prophet drew. These were the spirits with the beautiful ability to sense the great, even if they could not yet grasp it with complete clarity. They sensed that Maeterlinck was talking about things they had long had a dark longing to see. They did not know what they were longing for; they only knew that they were missing something. They did not realize what they were missing. And now, when Maeterlinck appeared, they realized that he was talking about what they were longing for. His words sounded familiar to them because they only had to ask their own souls about their meaning.

If these few enthusiasts had been asked at the time what words they would like to use to express Maeterlinck's essence, they would have fallen silent. A drunken enthusiasm had seized them, and they spoke of it in full-sounding words.

They, these drunken admirers, were the true Maeterlinck community. Because what he felt could not be communicated in words. Everything he wrote was there only to quietly hint at what lived in his soul. He could only give signs of what he felt; and through these signs he could not at first cause language to resonate, only people's minds.

Maeterlinck is not primarily an artist. The artistic means he uses are imperfect, almost childlike. Those who long for perfect art cannot derive any satisfaction from Maeterlinck's poetry. He has a religious nature. He believes that there are infinite depths to the human soul and that man can descend into these infinite depths. Then he finds within himself powers that enable him to embrace the great unknown, which all ages have worshipped as a divine.

Whoever awakens this soul force within himself, the most mundane things in life take on a mysterious, divine meaning.

As a poet, Maeterlinck only wants to express what he sees as a religious man; the beauty of external form is unimportant to him, he wants his poems to reveal the marvelous and sublime in the world, the great, unknown powers that are hidden in things.

The home of the soul is in the divine, and when it finds this home, it suddenly comes to life and lives the deepest life that makes man a true man. An unspeakable change happens to the soul that has found its home. Like a slumbering genius, the divine power rests in the soul, and whoever awakens the genius, all things respond to him in a divine language. The most insignificant phenomena suddenly shine in a new light; they announce the eternal.

Mankind is constantly striving to put the divine genius within itself to sleep. Maeterlinck believes that we are living in a time in which people are approaching a great awakening of their souls. People are already beginning to turn away from the infinite refinement of the senses and reason that the last few centuries have brought us.

This refinement has extinguished the divine light in the depths of the soul. Our eyes today - whether armed with microscope and telescope or not - see things that no one could have imagined centuries ago; our minds conceive of connections that only a short time ago everyone would have relegated to the realm of fables if a fantastic mind had spoken of them. An infinity penetrates us through our senses, through our reason.

But both the senses and reason deprive things of the splendor of the divine. To the clear-sighted, divinely sensitive soul, nature with all its things and phenomena is also divine. But the senses stand between the divinity of nature and the divinity of the soul. They show us the world in an undivine way. We ask of all things: where do they come from? - and let our senses, our intellect, give us the answer. Maeterlinck sees a time approaching in which souls will allow things to affect them without the mediation of the senses and the intellect. He believes that the realm of the soul will expand daily. The soul will rise again to the surface of humanity and will approach things directly. Man will live a more real, a fuller life again when he no longer clings to the undivine, but feels a divine in the smallest things, in the rustling of leaves, in the voice of birds, indeed in every sound and in the most insignificant word spoken by the simple, naive mind.

Souls will need neither words nor deeds to understand each other when they have freed themselves from the sole dominion of the senses and the intellect. Not the meaningful word, not the powerful deed will form a bond from person to person, but the unspeakable, the inaudible will pass from soul to soul. What must forever remain a secret to words will become manifest life. People will be closer to their brothers because no mediator will come between the souls, and they will be closer to nature because no cover will conceal its revealed secrets.

They will understand the babble of the child, the language of animals, plants and all things more deeply and more subtly when they have discovered the home of the soul.

A period of humanity Maeterlinck longs for, such as the ancient Egyptians went through at a certain time or the Indians.

He feels unsatisfied by times in which intelligence and external beauty prevail. At such times, he lacks something that man desires; secret connections are cut off. When Maeterlinck sits in our theaters today, he feels as if he has been transported among barbarians. There he sees the betrayed husband who kills out of jealousy, there he sees the citizen fighting for his honor, he sees all the crude things that irritate the senses and set the mind in motion, but he does not see the wonderful divine that flows towards us every moment from everyday things.

Jacob Boehme and other mystics come to mind when one hears Maeterlinck express his basic feelings.

Kill the senses and the inner power of the soul will open up to you: this is his most secret belief. Only people of his kind can understand that Jacob Boehme did not need God approaching with thunder and lightning to recognize the mystery of the world, but that this dawned on him at the sight of a pewter bowl. The great mystic saw the truly divine in the most mundane object, as it were, with his eyes closed.

The significant word spoken by the blind grandfather in the drama we will see today is drawn from deep within the religious essence of Maeterlinck's soul. The blind man will see because his senses do not prevent him from looking into the mysteries of nature: this is what the poet says. Where the others, sitting around the table with the blind grandfather, perceive a faint hint, a simple nightingale's song, the sound of scythes, the falling of leaves, the mysterious power of death is revealed to the one whose eyes are closed, creeping up to take his daughter. The blind man calls out to the sighted: "You are blind if you do not perceive the uninvited guest who is slowly entering our house. He, who no longer sees, and the child, whose senses have not yet opened up to the world: they perceive what those who see and those who understand do not recognize. At the moment when the mother dies, the child, whose birth has brought her death, cries out for the first time.

Those who want to understand Maeterlinck must be able to renounce the sobriety of the senses and the intellect for a short time. There is nothing to grasp here with reason. And the usual artistic judgment must be silenced. Everything rests on feeling the great unknown in nature and saying to oneself that a prophet wants to proclaim the divine here, not unfold the dramatic in the usual sense.

What Maeterlinck does not say, but only hints at, is what he actually wants to say.

He wants - according to his own admission - to awaken a completely different psychology than the ordinary one. In his opinion, this ordinary psychology has appropriated the beautiful name of the soul for endeavors that are only concerned with those phenomena of the soul that are closely related to matter. Maeterlinck wants to move people one degree higher. When we used to speak of all the mysterious things, of presentiments, of the treacherous impression that the first meeting of a person makes on us, of a decision made by an unknown, instinctive side of human nature, of inexplicable and yet existing sympathies and antipathies between people, these phenomena were easily passed by, only rarely did they arouse the interest of serious minds. One had no idea of the immeasurable force with which they weighed on life. One was only interested in the interplay of visible, pumping passions and external events.

Whoever seeks this familiar play of clumsy passions and external events that fall into the gross senses will remain unsatisfied with Maeterlinck.

Those to whom Maeterlinck is able to open the inner eye with which he himself sees will find in him the deeply religious personality who wants to proclaim to us in his own way the eternal powers in the world.

MAURICE MAETERLINCK

Eine Conference, gehalten am 23. Januar 1898 vor der Aufführung von «L’Intruse» (Der Umgebetene) in der Berliner Dramatischen Gesellschaft

Die Menschen, die nur zu deuten verstehen, was in gewohnter, hergebrachter Art auf sie wirkt, empfanden nichts Besonderes, als sie vor sieben Jahren zuerst die Sprache vernahmen, die Maurice Maeterlinck spricht. Unbekannt war ihnen die Welt, von der er ihnen erzählte, und wunderlich klangen ihnen deshalb seine Offenbarungen aus dieser Welt. Einer krankhaften, verworrenen Phantasie schrieben sie zu, was aus einer neuen Weise des Empfindens stammte.

Aber es gab gleich bei Maeterlincks erstem Auftreten einzelne feine Kenner in Frankreich und Deutschland, die den Sinn hatten für die Welt, aus der der neue Prophet schöpfte. Es waren die Geister mit der schönen Fähigkeit, das Große zu ahnen, wenn sie es auch noch nicht in voller Klarheit erfassen können. Diese empfanden, daß Maeterlinck von Dingen redet, die zu schauen sie längst eine dunkle Sehnsucht hatten. Sie wußten nicht, wonach sie sich sehnten; sie wußten nur, daß sie etwas entbehrten. Was sie entbehrten, kam ihnen nicht zum Bewußtsein. Und jetzt, als Maeterlinck auftrat, da erkannten sie, daß er von dem sprach, worauf ihr Verlangen ging. Seine Worte klangen ihnen vertraut, weil sie nur die eigene Seele nach ihrer Bedeutung zu fragen brauchten.

Hätte man diese wenigen Enthusiasten damals gefragt, in welchen Worten sie Maeterlincks Wesen ausdrücken möchten: sie wären verstummt. Eine trunkene Begeisterung hatte sie erfaßt, von dieser sprachen sie in volltönenden Worten.

Sie, diese trunkenen Verehrer, waren die rechte MaeterlinckGemeinde. Denn, was dieser empfand, ließ sich nicht mit Worten mitteilen. Alles, was er schrieb, war da, nur um leise hinzudeuten auf das, was in seiner Seele lebte. Er konnte nur Zeichen geben von dem, was er empfand; und durch diese Zeichen konnte er zunächst nicht die Sprache, nur das Gemüt der Menschen zum Mitschwingen veranlassen.

Maeterlinck ist nicht in erster Linie eine künstlerische Natur. Die Kunstmittel, deren er sich bedient, sind unvollkommen, fast kindlich. Wer nach der vollkommenen Kunst verlangt, kann aus Maeterlincks Dichtungen keine Befriedigung empfangen. Er ist eine religiöse Natur. Er glaubt, daß es unendliche Tiefen der Menschenseele gibt und daß der Mensch hinuntersteigen kann in diese unendlichen Tiefen. Dann findet er in sich selbst Kräfte, die ihn befähigen, das große Unbekannte zu umfassen, das alle Zeiten als ein Göttliches verehrt haben.

Wer diese Seelenkraft in sich erweckt, für den gewinnen die alltäglichsten Dinge des Lebens einen geheimnisvollen, einen göttlichen Sinn.

Als Dichter will Maeterlinck nur aussprechen, was er als religiöser Mensch erschaut; die Schönheit der äußeren Form ist ihm unwichtig, er will aus seinen Dichtungen das Wunderbar-Erhabene der Welt, die großen, unbekannten Mächte heraushören lassen, die in den Dingen verborgen sind.

Im Göttlichen ist die Heimat der Seele, und findet sie diese Heimat, dann lebt sie plötzlich auf und lebt das tiefste Leben, das den Menschen erst zum wahren Menschen macht. Eine unsägliche Veränderung geht vor mit der Seele, die ihre Heimat gefunden hat. Wie ein schlummernder Genius ruht die göttliche Kraft in der Seele, und wer den Genius erweckt, dem antworten alle Dinge in einer göttlichen Sprache. Die unbedeutendsten Erscheinungen erglänzen plötzlich in einem neuen Lichte; sie künden das Ewige.

Unablässig ist die Menschheit bemüht, den göttlichen Genius in sich einzuschläfern. Maeterlinck glaubt in einer Zeit zu leben, in der die Menschen einer großen Erweckung ihrer Seelen entgegengehen. Schon fängt man an, sich abzuwenden von der unendlichen Verfeinerung der Sinne und der Vernunft, die uns die letzten Jahrhunderte gebracht haben.

Diese Verfeinerung hat das göttliche Licht in den Tiefen der Seele ausgelöscht. Unser Auge sicht heute — ob mit Mikroskop und Fernrohr bewaffnet oder nicht — Dinge, welche vor Jahrhunderten niemand ahnen konnte; unser Verstand ersinnt Zusammenhänge, die noch vor kurzer Zeit jedermann ins Fabelreich verwiesen hätte, wenn ein phantastischer Kopf davon gesprochen hätte. Eine Unendlichkeit dringt durch unsere Sinne, durch unsere Vernunft auf uns ein.

Aber sowohl die Sinne wie die Vernunft nehmen den Dingen den Glanz des Göttlichen. Der hellsichtigen, göttlich empfindenden Seele ist auch die Natur mit allen ihren Dingen und Erscheinungen göttlich. Aber die Sinne stellen sich zwischen die Göttlichkeit der Natur und die Göttlichkeit der Seele. Ungöttlich zeigen sie uns die Welt. Wir fragen bei allen Dingen: woher kommen sie? — und lassen uns von unseren Sinnen, von unserem Verstande die Antwort geben. Maeterlinck sieht eine Zeit heraufkommen, in der die Seelen ohne Vermittlung der Sinne und des Verstandes die Dinge auf sich wirken lassen werden. Er glaubt, daß das Reich der Seele täglich an Ausbreitung gewinnt. Die Seele wird wieder emporsteigen an die Oberfläche der Menschheit und wird unmittelbar an die Dinge herantreten. Der Mensch wird ein wirklicheres, ein volleres Leben wieder leben, wenn er nicht mehr an dem Ungöttlichen haftet, sondern in den kleinsten Dingen, in dem Rauschen der Blätter, in der Stimme der Vögel, ja in jedem Geräusch und in dem unbedeutendsten Worte, das der einfache, naive Sinn spricht, ein Göttliches empfindet.

Nicht der Worte, nicht der Taten werden die Seelen bedürfen, um sich zu verstehen, wenn sie sich befreit haben werden von der Alleinherrschaft der Sinne und des Verstandes. Nicht das bedeutungsvolle Wort, nicht die kraftvolle Tat werden ein Band schlingen von Mensch zu Mensch, sondern das Unsagbare, das Unhörbare wird sich von Seele zu Seele hinüberziehen. Was dem Worte ewig Geheimnis bleiben muß, wird zu offenbarem Leben werden. Die Menschen werden ihren Brüdern näher sein, weil kein Mittler sich zwischen die Seelen drängt, und sie werden der Natur näher sein, weil keine Hülle ihre offenbaren Geheimnisse verdecken wird.

Feiner und tiefer werden sie das Lallen des Kindes, die Sprache der Tiere, der Pflanzen und aller Dinge verstehen, wenn sie die Heimat der Seele entdeckt haben werden.

Eine Periode der Menschheit ersehnt Maeterlinck, wie sie die alten Ägypter zu einer gewissen Zeit oder die Inder durchgemacht haben.

Von Zeiten, in denen die Intelligenz und die äußere Schönheit herrschen, fühlt er sich unbefriedigt. In solchen Zeiten fehlt ihm etwas, wonach der Mensch begehrt; geheime Verbindungen sind abgeschnitten. Wie unter Barbaren versetzt kommt sich Maeterlinck vor, wenn er in unseren heutigen Theatern sitzt. Da sieht er den betrogenen Ehemann, der aus Eifersucht tötet, da sieht er den Bürger, der um seine Ehre kämpft, alle die plumpen Dinge sieht er, die die Sinne reizen und den Verstand in Bewegung setzen, aber er sieht nicht das Wunderbar-Göttliche, das uns jeden Augenblick aus den alltäglichen Dingen entgegenströmt.

An Jacob Böhme und andere Mystiker muß man denken, wenn man Maeterlinck seine Grundempfindungen aussprechen hört.

Töte die Sinne, dann geht die innere Seelenkraft dir auf: dies ist sein geheimster Glaubenssatz. Menschen seiner Art können es allein verstehen, daß Jacob Böhme nicht den unter Blitz und Donner herannahenden Gott braucht, um das Geheimnis der Welt zu erkennen, sondern daß dies ihm aufgeht beim Anblicke einer zinnernen Schüssel. Gleichsam mit Ausschaltung der Augen sah der große Mystiker in dem alltäglichsten Gegenstand das Wahrhaft-Göttliche.

Das bedeutsame Wort, das der blinde Großvater spricht in dem Drama, das wir heute sehen werden, ist tief aus dem religiösen Wesen von Maeterlincks Seele heraufgeholt. Der Blinde wird sehen, weil ihn die Sinne nicht hindern, in das Geheimnisvolle der Natur zu schauen: dies spricht der Dichter aus. Wo die andern, die mit dem blinden Großvater um den Tisch herumsitzen, einen leisen Wink, einen einfachen Nachtigallenschlag, ein Klingen der Sensen, ein Fallen der Blätter wahrnehmen, da offenbart sich dem, dessen Auge geschlossen ist, die geheimnisvolle Macht des Todes, der sich heranschleicht, die Tochter zu holen. Den Sehenden ruft der Blinde zu: Ihr seid blind, wenn ihr den ungebetenen Gast nicht wahrnehmt, der langsam in unser Haus kommt. Er, der nicht mehr sieht, und das Kind, dessen Sinne sich der Welt noch nicht erschlossen haben: sie nehmen wahr, was die Sehenden und die Verständigen nicht erkennen. In dem Augenblicke, da die Mutter stirbt, schreit das Kind, dessen Geburt ihr den Tod gebracht hat, zum ersten Male.

Wer Maeterlinck verstehen will, muß imstande sein, der Nüchternheit der Sinne und des Verstandes für kurze Zeit zu entsagen. Mit der Vernunft ist hier nichts zu begreifen. Und das gewohnte Kunsturteil muß zum Schweigen gebracht werden. Alles beruht darauf, das große Unbekannte in der Natur mitzufühlen und sich zu sagen, daß ein Prophet hier Göttliches verkünden, nicht Dramatisches im gewöhnlichen Sinne entfalten will.

Was Maeterlinck nicht sagt, sondern nur ahnen läßt, — das ist, was er eigentlich sagen will.

Er will — nach seinem eigenen Geständnis — eine ganz andere Psychologie auferwecken, als die gewöhnliche ist. Diese gewöhnliche Psychologie hat seiner Meinung nach sich des schönen Namens der Seele bemächtigt für Bestrebungen, die sich nur um jene Seelenerscheinungen kümmern, die eng mit der Materie zusammenhängen. Um einen Grad höher rücken will Maeterlinck die Menschen. Wenn ehemals die Rede war von all den geheimnisvollen Dingen, von Ahnungen, von dem verräterischen Eindruck, den die erste Begegnung eines Menschen auf uns macht, von einem Entschlusse, der von einer unbekannten, instinktiven Seite der menschlichen Natur getroffen wird, von unerklärlichen und doch vorhandenen Sympathien und Antipathien zwischen Menschen, so ging man leicht an diesen Erscheinungen vorüber, nur selten erweckten sie die Teilnahme ernster Geister. Man hatte keine Ahnung davon, mit welch unermeßlicher Kraft sie auf dem Leben lasten. Man hatte nur Interesse für das Wechselspiel der sichtbaren, pumpen Leidenschaften und äußeren Ereignisse.

Wer dieses gewohnte Spiel der plumpen Leidenschaften und der äußeren Ereignisse sucht, die in die groben Sinne fallen, wird bei Maeterlinck unbefriedigt bleiben.

Wem Maeterlinck das innere Auge zu öffnen vermag, mit dem er selber sieht, der wird in ihm die tief religiöse Persönlichkeit finden, die uns auf ihre Art die ewigen Mächte in der Welt verkünden will.