Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Automated Translation
Magazin für Litertur 1900, Volume 69, 36
135. “The Covenant of Youth”
A comedy by Henrik Ibsen
Performance at the Lessing Theater, Berlin
"If only they were real portrait busts, what I'm doing, Maja!" "They're still not real portrait busts, I tell you... There's something suspicious, something hidden in and behind these busts - something secret that people can't see. - Only I can see it. And it amuses me so much. - From the outside they show that "striking resemblance", as it is called, and people stand there open-mouthed and amazed, - but in their deepest depths they are honorable, righteous horse faces and stubborn donkey snouts and droopy-eared, low-faced dog skulls and fattened pig heads, - and stupid, brutal ox heads are also among them - all these dear animals that man has messed up in his own image. And who have bungled man in return. - And these deceitful works of art are now being ordered from me by the bourgeois, solvent people. And buy them in good faith - and at high prices. Weigh them up with gold, as they say."
Ibsen's words of self-confession, which he puts into the mouth of Professor Rubek in his "Epilogue" ("When We the Dead Awake"), were constantly on my mind as I watched the "Bund der Jugend" at the Lessing Theater (on 1 September). It was on October 18, 1869, when this comedy was radically rejected at its first performance at the Christiania Theater. And it evokes strange feelings to have the Ibsen before me who, in the style of the French comedy of manners, pupated the great worldview ideas that he later presents to us in such lapidary writing, as if in a farce. It is impossible today not to judge this earlier Ibsen from the point of view provided by his later works. All the motifs that come to full fruition in "Nora", "Enemy of the People", "The Pillars of Society" and so on are already hinted at here. He is already standing before us, the great ironist who, out of realism, has created "not full human beings, but human symbols, because he knows that the real, the full human being is an ideal that does not walk among us in the flesh. The people he lives with only remind Ibsen of this or that human trait, just as animals remind us of this or that human character. Aren't these Nora, this Hedda Gabler, this Rosmer and what are they all called mere human symbols? In "Bund der Jugend" we see this way of symbolizing human character traits taken to an even higher level. This lawyer Stensgärd, who spares no means to attain power and influence, this chamberlain Bratsberg, this banker, eternally nagging and litigious merchant David Hejre, this parvenu Monsen: they are all caricatures in the fullest sense of the word; and the whole plot is no less a caricature, which in the last act even escalates into a wild mockery of all naturalness. Outwardly, this "Bund der Jugend" differs in no way from a French comedy of manners of Dumas' genre. And yet we leave the performance aware that we have seen something that breathes greatness. It is the greatness that emanates from all those spirits who know how to look behind the scenes of world events. This look behind the scenes illuminates the people as they are portrayed in the "Covenant of Youth". They are not like that, but they would be like that if they were not cloaked in lies. Ibsen portrays the truth in the changing lies of the world stage. He presents us with the "things in themselves" of people, so to speak. This is what makes Ibsen the great ironist. A man stands before him with a well-formed face. But this countenance is a lie. He would never be allowed to wear this face if the exterior were to show what slumbers at the bottom of the soul. He would have to have an ugly pig's snout or a horse's muzzle. Ibsen gives it to him. - And if this is even more obvious to us in The League of Youth than in Ibsen's later plays: the way he draws soul-truth and at the same time body-untruth, caricature, is merely due to the fact that the ideas, the world-view, have later become higher, fuller, more developed, so that we then accept the caricature because the ideas take us over completely. In the "Union of Youth" everything ideal is still only hinted at, still present like a dark sensation, like a premonition only in the poet's soul. All the socio-psychological motifs, which in Ibsen's dramas will then lead to a language from which future cultural historians will draw a full picture of the secret and obvious driving forces pulsating in our time: all these motifs are already struck here. Beyond what they depict, people are viewed, and beyond the form that it offers the portraitist, life is portrayed here. When "The League of Youth" was so radically rejected at its first performance, it was mainly due to the fact that in the end the reactionaries seemed to be right, that they stood even more firmly in their old traditions than the liberal strivers. But what did Ibsen care about reaction and liberalism even then? He did not see them as expressions of human life, but as masks; and behind these masks he saw people who basically could do nothing about whether they were reactionary or liberal nerds.
«DER BUND DER JUGEND»
Lustspiel von Henrik Ibsen
Aufführung im Lessing-Theater, Berlin
«Wenn es nur richtige Porträtbüsten wären, was ich da mache, Maja!» «Es sind trotzdem keine eigentlichen Porträtbüsten, sag’ ich dir... Es liegt etwas Verdächtiges, etwas Verstecktes in und hinter diesen Büsten, — etwas Heimliches, was die Menschen nicht sehen können. — Nur ich kann es sehen. Und dabei amüsiere ich mich so köstlich. - Von außen zeigen sie jene «frappante Ähnlichkeiv, wie man es nennt, und wovor die Leute mit offenem Munde dastehen und staunen, — aber in ihrem tiefsten Grund sind es ehrenwerte, rechtschaffene Pferdefratzen und störrische Eselsschnuten und hängohrige, niedrigstirnige Hundeschädel und gemästete Schweinsköpfe, — und blöde, brutale Ochsenkonterfeis sind auch darunter — alle diese lieben Tiere, die der Mensch nach seinem Bilde verpfuscht hat. Und die den Menschen dafür wieder verpfuscht haben. — Und diese hinterlistigen Kunstwerke bestellen nun die biederen, zahlungsfähigen Leute bei mir. Und kaufen sie in gutem Glauben — und zu hohen Preisen. Wiegen sie schier mit Gold auf, wie man zu sagen pflegt.»
An diese Selbstbekenntnisworte Ibsens, die er dem Professor Rubek in seinem «Epilog» («Wenn wir Toten erwachen») in den Mund legt, mußte ich unausgesetzt denken, als ich (am 1. September) den «Bund der Jugend» im Lessing-Theater auf mich wirken ließ. Es war am 18. Oktober 1869, als dies Lustspiel bei seiner Erstaufführung am Christiania-Theater eine radikale Ablehnung erlebt hat. Und es erweckt sonderbare Empfindungen, den Ibsen vor sich zu haben, der im Stile der französischen Sittenkomödie die großen Weltanschauungsideen, die er später in solcher Lapidarschrift vor uns hinstellt, wie in einer Posse verpuppt hat. Es ist heute unmöglich, diesen früheren Ibsen nicht von dem Gesichtspunkte aus zu beurteilen, den uns seine späteren Werke liefern. Alle die Motive, die in «Nora», «Volksfeind», in den «Stützen der Gesellschaft» und so weiter sich voll ausleben, sie liegen bereits hier angedeutet. Schon steht er vor uns, der große Ironiker, der aus Realismus »icht Vollmenschen, sondern Menschensymbole geschaffen hat, weil er weiß, daß der reale, der Vollmensch ein Ideal ist, das nicht leibhaftig unter uns wandelt. Die Menschen, mit denen er lebt, erinnern Ibsen nur an diesen oder jenen Charakterzug des Menschen, wie uns Tiere an diese oder jene menschlichen Charaktere erinnern. Sind denn diese Nora, diese Hedda Gabler, dieser Rosmer und wie sie alle heißen nicht bloße Menschensymbole? Im «Bund der Jugend» sehen wir diese Art, menschliche Charakterzüge zu symbolisieren, noch wesentlich gesteigert. Dieser Rechtsanwalt Stensgärd, der gar kein Mittel scheut, um zu Macht und Einfluß zu gelangen, dieser Kammerherr Bratsberg, dieser bankerotte, ewig nörgelnde und prozessierende Kaufmann David Hejre, dieser Parvenu Monsen: sie alle sind Karikaturen im vollsten Sinne des Wortes; und nicht minder ist die ganze Handlung eine Karikatur, die sich im letzten Akt sogar zu einem wüsten Hohn auf alle Natürlichkeit steigert. Äußerlich genommen unterscheidet sich dieser «Bund der Jugend» in nichts von einer französischen Sittenkomödie Dumasschen Genres. Und dennoch verlassen wir die Vorstellung in dem Bewußtsein, etwas gesehen zu haben, das Größe atmet. Es ist die Größe, die von all den Geistern ausgeht, die hinter die Kulissen des Weltgeschehens zu schauen wissen. Dieser Blick hinter die Kulissen beleuchtet die Menschen so, wie sie im «Bund der Jugend» gezeichnet sind. Sie sind nicht so, aber sie wären so, wenn sie nicht Lügenhüllen um sich trügen. Ibsen zeichnet die Wahrheit in den wandelnden Lügen der Weltbühne. Sozusagen die «Dinge an sich» der Menschen stellt er vor uns hin. Das ist es, was Ibsen zu dem großen Ironiker macht. Da steht ein Mensch vor ihm mit wohlgebildetem Antlitz. Aber dies Antlitz lügt. Nimmermehr dürfte er dies Antlitz tragen, wenn das Äußere zeigen sollte, was auf dem Grunde der Seele schlummert. Da müßte er eine häßliche Schweineschnauze oder eine Pferdeschnute haben. Ibsen gibt sie ihm. — Und wenn uns das im «Bund der Jugend» noch mehr in die Augen fällt als in Ibsens späteren Stücken: wie er Seelenwahrheit und dabei Körperunwahrheit, Karikatur zeichnet, so rührt das lediglich davon her, daß die Ideen, die Weltanschauung, später höher, voller, ausgebildeter geworden sind, so daß wir dann die Karikatur hinnehmen, weil uns die Ideen ganz in Anspruch nehmen. Im «Bund der Jugend» ist noch alles Ideelle nur angedeutet, noch wie eine dunkle Empfindung, wie eine Ahnung nur in des Dichters Seele vorhanden. Alle die sozialpsychologischen Motive, die in Ibsens Dramen dann eine Sprache führen, aus der künftige Kulturhistoriker ein volles Bild dessen schöpfen werden, was in unserer Zeit an geheimen und offenbaren Triebkräften pulsiert: alle diese Motive werden hier bereits angeschlagen. Jenseits dessen, was sie darleben, werden die Menschen betrachtet, und jenseits der Gestalt, die es dem Porträtisten bietet, wird das Leben hier geschildert. Als der «Bund der Jugend» bei seiner Erstaufführung so radikal abgelehnt worden ist, da hatte namentlich der Umstand Schuld, daß zuletzt scheinbar die Reaktionäre recht behalten, daß sie in ihren alten Traditionen doch noch fester stehen als die liberalen Streber. Aber, was ging Ibsen schon damals Reaktion und Liberalismus an. In ihnen sah er keine Menschen-Lebensäußerungen, sondern Masken; und hinter diesen Masken sah er Menschen, die im Grunde nichts dafür können, ob sie reaktionäre oder liberale Streber sind.