Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Automated Translation
Magazin für Litertur 1899, Volume 68, 9
111. “The Homeless”
Drama in five acts by Max Halbe
Performance at the Lessing Theater, Berlin
It is a psychological puzzle that the bold "Conqueror" tragedy and this drama about the "homeless" can emerge from the same mind. On the one hand, a deep problem of the human soul, on the other, dull theatricality; on the one hand, entirely the language of the poet's own mind, on the other, a servant to the theater audience in every sentence. Should Halbe, after giving his best, have said to himself: they haven't digested it - well: here I am; I can do otherwise. God help me? - The matter is most easily explained from this point of view. A poet who tries it once, what luck he has when he gives the very worst he can give! As I let the play pass me by, the words of Merck came to mind, who said to Goethe after he had written "Clavigo": "You don't have to write such rubbish any more, others can do it too. I don't want to be so rude as to call Halbe the "others" just in case.
A Berlin boarding house is teeming with "homeless" people. We are all indifferent to them. Halbe makes not the slightest attempt to bring them closer to us. They are wandering human bellies without souls. Even with Regine Frank, who is characterized somewhat more precisely, we don't know how to find our way around. She is a pianist, a female self-made woman. She is proud of her independence. But there are twelve of her kind to a dozen. - Lotte Burwig is a provincial goose, Reginen's cousin. She can't like it in her parents' house in Gdansk. It is also too uncomfortable for poor Lotte in this house. Her father has committed suicide. The poor thing has been miserably beaten by her mother. She is also supposed to marry a bourgeois tax assessor. The good girl thinks eloping is best. She also has a role model in her cousin. So she stands on her own two feet. She wants to become a singer. First she goes to the boarding house where Regine is also staying. Her mother wants to take her home, but Lottchen has no desire to marry her tax assessor or to continue to submit to her mother's educational rules. So she stays. She falls in love with a manor owner who spends the winter in Berlin to recover from the stresses and strains of his job as an agrarian. Part of his relaxation involves turning the heads of young girls. On Christmas Eve, poor Lottchen throws herself at the seducer, kissing him fervently, kissing him endlessly. She wants to belong to the "only one". By carnival time, it's already over. Evil Eugene goes back to his estate; he shakes off his winter love affair. During a fantastic masquerade, Lottchen discovers how little the "only one" cares about her. She even threatens the unfaithful man with a dagger. She has really lost it. Even Regine finds out. She sends a telegram to her mother. Lottchen should go home after all. Better to die, she says. And the moment her mother enters, she has already said goodbye to life.
Halbe has not made any attempt to deepen the characters psychologically. The story of "evil Eugene and poor Lottchen" comes from the realms where the invention of psychology had not yet penetrated. The depiction of the milieu is also weaker than in Halbe's earlier dramas. Sometimes we are drawn in by one mood; immediately afterwards, however, another one intrudes; and we can't get out of the histrionic all-sorts.
«DIE HEIMATLOSEN»
Drama in fünf Akten von Max Halbe
Aufführung im Lessing-Theater, Berlin
Daß hintereinander aus demselben Kopf die kühne «Eroberer»Tragödie und dieses Drama von den «Heimatlosen» entspringen können, ist ein psychologisches Rätsel. Einmal ein tiefes Problem der menschlichen Seele, das andere Mal öde Theatralik; einmal ganz die Sprache des eigenen Dichtergemütes, das andere Mal in jedem Satze ein Dienern vor dem Theaterpublikum. Sollte sich Halbe, nachdem er sein Bestes gegeben hat, gesagt haben: sie haben’s nicht verdaut — nun wohl: hier stehe ich; ich kann auch anders. Gott helfe mir? — Am erklärlichsten wäre die Sache noch von diesem Gesichtspunkte aus. Ein Dichter, der es einmal versucht, welches Glück er hat, wenn er das Allerschlechteste gibt, was er zu geben vermag! Als ich das Stück an mir vorübergehen ließ, kamen mir die Worte Mercks in den Sinn, der zu Goethe sagte, nachdem dieser den «Clavigo» geschrieben hatte: solchen Quark mußt du nicht mehr schreiben, das können andere auch. Ich will nicht gleich so grob werden, für den Fall Halbe die «andern» zu nennen.
In einer Berliner Pension wimmelt eine Zahl von «Heimatlosen» herum. Sie sind uns alle gleichgültig. Halbe macht auch nicht den geringsten Versuch, sie uns näherzubringen. Wandelnde Menschenbälge ohne Seele sind sie. Selbst mit Regine Frank, die etwas genauer charakterisiert wird, wissen wir uns nicht zurechtzufinden. Sie ist Pianistin, ein weiblicher Selfmademan. Sie ist stolz auf ihre Selbständigkeit. Aber von ihrer Sorte gehen doch zwölf auf ein Dutzend. — Lotte Burwig ist ein Provinzgänschen, Reginens Kusine. Ihr kann es im Danziger Elternhaus nicht gefallen. In diesem Hause ist es für die arme Lotte auch zu ungemütlich. Der Vater hat Selbstmord begangen. Von der Mutter ist das arme Ding jämmerlich verprügelt worden. Auch soll es einen biederen Steuer-Assessor heiraten. Das gute Mädchen hält Durchbrennen für das beste. Auch hat sie an der Kusine ein Vorbild. Also auch auf eigene Füße gestellt. Sängerin will sie werden. Zunächst geht sie in die Pension, in der auch Regine ist. Die Mutter will sie heimholen; aber Lottchen hat weder Lust, ihren Steuer-Assessor zu heiraten, noch weiter sich den Erziehungsmaßregeln der Mutter zu unterwerfen. Sie bleibt also. Und verliebt sich in einen Rittergutsbesitzer, der im Winter sich in Berlin von den Strapazen, die ihm sein Beruf als Agrarier auferlegt, zu erholen pflegt. Zu seiner Erholung gehört auch, daß er jungen Mädchen den Kopf verdreht. Am Weihnachtsabend wirft sich das arme Lottchen dem Verführer unter brünstigen Küssen, nicht endenwollenden Küssen, an den Hals. Ganz gehören will sie dem «Einzigen». Zur Faschingszeit ist's schon aus. Der böse Eugen geht wieder auf sein Gut; er schüttelt seine Winterliebschaft ab. Während einer tollen Maskerade entdeckt Lottchen, wie wenig dem «Einzigen» an ihr liegt. Sie bedroht den Treulosen sogar mit dem Dolche. Sie ist eben richtig entgleist. Selbst Regine finder das. Die telegraphiert der Mutter. Lottchen soll nun doch nach Hause. Lieber sterben, sagt sie. Und in dem Augenblicke, da die Mutter eintritt, hat sie auch schon vom Leben Abschied genommen.
Einen Ansatz, die Personen psychologisch zu vertiefen, hat Halbe nicht gemacht. Die Geschichte von dem «bösen Eugen und dem armen Lottchen» stammt aus den Gefilden, in welche die Kunde von Erfindung der Psychologie noch nicht gedrungen ist. Auch die Milieuschilderung ist schwächer als in Halbes früheren Dramen. Manchmal werden wir von einer Stimmung angezogen; gleich darauf aber drängt sich eine andere vor; und wir kommen aus dem theatralischen Allerlei nicht heraus.