Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Automated Translation
Magazin für Literatur 1899, Volume 68, 4
102. “The Three Heron Feathers”
Fairy tale play by Hermann Sudermann
Performance at the Deutsches Theater, Berlin
"I raise my head boldly to the threatening rocky mountains and to the raging torrent of water and to the crashing clouds swimming in a sea of fire and say: I am eternal and defy your power! Break all down upon me, and you earth and you heaven, mingle in wild tumult, and all you elements, - froth and rage and in wild battle tear apart the last little sun-dust of the body which I call mine: - my will alone with its firm plan shall hover boldly and coldly over the ruins of the universe; for I have seized my destiny, and it is more permanent than you; it is eternal, and I am eternal like it." Fichte uttered these sentences in a speech that dealt with the highest goals of the human spirit. Anyone who knows them can recall them when they get to know Sudermann's latest dramatic poem "The Three Heron Feathers". For the tragedy of man, who is driven as far away as possible from the proud consciousness expressed in these sentences by an unfortunate fate, affects us in this thoughtful drama in the shattering way that we always feel when the greatest problems of life are unrolled before us with the playwright's gripping means.
A Hamlet's nature, faced not only with the problem of avenging his criminally murdered father, but with the greater problem of coming to terms with life itself, in all its mysteriousness: that is Sudermann's main character, Prince Witte. Widwolf's nefarious deed has robbed him of his fathers' ancestral heritage, the Duchy of Gorhland. He seems equipped with all his gifts to acquire what he has inherited from his fathers. But like Hamlet's will, his is paralyzed. Fate itself prevents him from earning his freedom and life by having to conquer them every day. The reason for his tragedy is that this fate throws happiness at him without struggle, without striving. But such happiness can never be pious to man.
Prince Witte has gone to a people on a northern island, where a heron is worshipped as a divine being. He has captured three feathers from it. They can bring him the three stages of development of the happiness that can only be bestowed on man. But such happiness could only belong to transient life. The life with which death is inseparably linked. The life that becomes bitter when we think of death. Yes, whose only, futile meaning is death. Sudermann has given symbolic expression to death, which alone can shed light on such transient happiness in life, in "Begräbnisfrau". She interprets the prince's fate in terms of the three heron feathers. If he lets the first one burn in the fire, the woman who makes him happy appears to him as a misty figure in the clouds. If he burns the second, she will stand before him in a dream. He will hold her in his hands and yet strive in vain to possess her. And if the third finally becomes the nourishment of the flame, the woman who represents his happiness will die before his eyes.
Like the will that is paralyzed in the prince himself, his faithful servant Hans Lorbass stands beside him. He tries to lift him up again and again. He is the strength and the fire in Prince White's life. In the first scene of the drama, he reveals his entire life's destiny to us:
"For in every great work,
That is accomplished on earth,
Strength alone shall reign,
He alone shall reign who laughs,
Never shall sorrow reign,
Never he who foams at the mouth in anger,
Never he who needs women to slumber,
And least of all he who dreams,
Therefore how I sweat and steel him
To what he can become,
I sit firmly in his soul -
I, the fighter - I, the man."
Prince Witte embarks on the path of life marked out for him by fate with his servant Lorbass, whom he has found again after capturing the heron feathers. He goes to the court of the Amber Queen of Samland, who is a widow and has a six-year-old son. She wants to give her hand to whoever wins the tournament. Widwolf, who has usurped Witte's throne, meets the robbed man here. Although Witte does not win, the loyal Lorbass stands by his side and drives Widwolf and his men away. Nevertheless, the queen gives Witte her love. She is a woman full of kindness and devotion, but she must give her love away. She can only consider the one who has conquered her heart to be the victor, and that is Prince Witte. He becomes king, even though the Samland Queen's people have grave qualms of conscience because Witte has not won an honest victory - and even though he does not feel happy because he is not keeping and defending the throne for himself, but for the young king from his wife's first marriage. But fate, which decides on the happiness of transient life, has assigned this wife to the prince as his happiness. He cannot understand this fate. The wife he has been given remains a stranger to him, and his longing yearns for the supposed stranger who is to appear to him walking in the night when he burns the second heron feather. Lorbass sees his master gradually withering away at the queen's side. He therefore gives him the idea of burning the second heron feather. And when this becomes a flame, the Amber Queen, his wife, appears "walking in the night". Even now, he cannot recognize her as the wife destined for him. Instead, he sees her as a troublemaker. He thinks that by appearing, she has driven away the unknown woman out of jealousy, who should have appeared when the heron's feather was burned. At this moment, the deeply moving spirit of this drama takes effect from the stage: we do not understand a happiness that we receive effortlessly, as if by magic, as a gift; we can only recognize the happiness we have acquired as the happiness that is due to us. Sudermann conveys this general truth to us through a purely human motif. Witte cannot find the way to his wife's heart because his son, who does not bear the mark of his blood, stands between them. He even gives Lorbass a hint to get this son out of the way. The robber Widwolf appears for the second time to covet the queen. Witte is to fight for himself and his own. He believes he cannot do this as long as he is defending not his own throne, but that of his stepchild. When Lorbass gets to know the boy king in all his excellence, he cannot kill him. And Witte is also glad that this time the faithful servant has broken faith. With all the strength in him, he rushes against the enemy Widwolf and - now really conquers the kingdom, but - to renounce it and move on to seek the woman who is supposed to be destined for him by the firepower of the heron's feathers. He does not find her, of course, but returns fifteen years later to burn the third of the feathers in the presence of the Amber Queen. At this moment, the woman destined for him falls to her death. Only now, as his happiness escapes him, does he realize that it was meant for him. He dies after his wife. Death, in the form of the funeral wife, has had no trouble in capturing the two of them for himself, for it was easy for him to give them a fleeting happiness that neither of them can recognize as their own. He receives happiness as a gift and cannot recognize it because he does not conquer it; and she gives happiness away and cannot be happy about it because she gives it away indiscriminately.
There is no dead end in this Sudermann drama. One sits there and waits for each coming moment with rapt attention. Always the background to a great thought and always a captivating image on the stage. One has the feeling that a serious person wants to communicate with serious people about an important matter in life. Full of gratitude to have seen a piece of life in a poem, we leave the theater, which today is mostly devoid of ideology.
The performance in Berlin's Deutsches Theater was such that it can be described as a dramatic phenomenon of the first rank. Kainz as Prince Witte: one may give the highest praise; Teresina Geßner was an Amber Queen who made the soul tremble, and Nissen's Lorbass should be incorporated into German stage history as soon as possible. The Deutsches Theater has much to make up for after the utterly unsuccessful Cyrano performance; but it knows how to make up for it. And only where there are strong advantages does one make such mistakes as the one severely criticized here.
«DIE DREI REIHERFEDERN»
Märchenspiel von Hermann Sudermann
Aufführung im Deutschen Theater, Berlin
«Ich hebe mein Haupt kühn empor zu dem drohenden Felsengebirge und zu dem tobenden Wassersturz und zu den krachenden, in einem Feuermeer schwimmenden Wolken und sage: ich bin ewig und trotze eurer Macht! Brecht alle herab auf mich, und du Erde und du Himmel, vermischt euch in wildem Tumulte, und ihr Elemente alle, — schäumet und tobet und zerreiber im wilden Kampfe das letzte Sonnenstäubchen des Körpers, den ich mein nenne: — mein Wille allein mit seinem festen Plane soll kühn und kalt über den Trümmern des Weltalls schweben; denn ich habe meine Bestimmung ergriffen, und die ist dauernder als ihr; sie ist ewig, und ich bin ewig wie sie.» Diese Sätze sprach Fichte in einer Rede aus, die von den höchsten Zielen des menschlichen Geistes handelte. Wer sie kennt, dem können sie in der Erinnesung aufsteigen, wenn er Sudermanns neueste dramatische Dichtung «Die drei Reiherfedern» kennenlernt. Denn die Tragödie des Menschen, den ein unseliges Geschick so weit als möglich abtreibt von dem stolzen Bewußtsein, das sich in diesen Sätzen ausspricht, wirkt in dem gedankenvollen Drama auf uns ein, und zwar in der erschütternden Weise, die wir immer dann verspüren, wenn mit den packenden Mitteln des Dramatikers die größten Probleme des Lebens vor uns aufgerollt werden.
Eine Hamletnatur, nicht bloß vor das Problem gestellt, den verbrecherisch getöteten Vater zu rächen, sondern vor das größere: mit dem Leben selbst, in seiner ganzen Rätselhaftigkeit, fertigzuwerden: das ist Sudermanns Hauptgestalt, der Prinz Witte. Ihm ist durch Widwolfs ruchlose Tat das angestammte Erbgut seiner Väter, das Herzogtum Gorhland, geraubt. Mit allen Gaben scheint er gerüstet, zu erwerben, was er ererbt von seinen Vätern hat. Doch wie Hamlets Wille, so ist auch der seinige gelähmt. Das Schicksal selbst hindert ihn, sich die Freiheit und das Leben dadurch zu verdienen, daß er täglich sie erobern müßte. Der Grund zu seiner Tragödie ist, daß ihm dieses Schicksal ohne Kampf, ohne Streben das Glück an den Kopf wirft. Aber ein solches Glück kann dem Menschen nimmer frommen.
Zu einem Volke auf einer nördlichen Insel ist Prinz Witte gezogen, wo ein Reiher als göttliches Wesen verehrt wird. Von diesem hat er drei Federn erbeutet. Sie können ihm die drei Entwickelungsstufen desjenigen Glückes bringen, das allein dem Menschen geschenkt werden kann. Doch ein solches Glück könnte nur dem vergänglichen Leben angehören. Dem Leben, mit dem der Tod in unzertrennlichem Bunde einhergeht. Dem Leben, das uns verbittert wird, wenn wir an den Tod denken. Ja, dessen einziger, nichtiger Sinn eben der Tod ist. Dem Tod, der allein über ein solches vergängliches Lebensglück Aufschluß geben kann, hat Sudermann in der «Begräbnisfrau» einen symbolischen Ausdruck gegeben. Sie deutet des Prinzen Schicksal im Sinne der drei Reiherfedern. Wenn er die erste im Feuer verbrennen läßt, erscheint ihm das Weib, das ihn glücklich macht, als Nebelgestalt in den Wolken. Verbrennt er die zweite, wird sie traumwandelnd vor ihm stehen. Er wird sie in Händen halten und doch vergebens sie zu besitzen streben. Und wird endlich auch die dritte die Nahrung der Flamme, dann stirbt vor seinen Augen das Weib, das sein Glück bedeutet.
Wie der Wille, der in dem Prinzen selber gelähmt ist, steht dessen treuer Knecht Hans Lorbaß neben ihm. Der sucht ihn immer wieder aufzurichten. Der ist die Kraft und das Feuer auf Prinz Wittes Lebenswegen. In der ersten Szene des Dramas enthüllt er uns auch schon dessen ganzes Lebensschicksal:
«Denn in jedem großen Werke,
Das auf Erden wird vollbracht,
Hertschen soll allein die Stärke,
Herrschen soll allein, wer lacht,
Niemals herrschen soll der Kummer,
Nie wer zornig überschäumt,
Nie wer Weiber braucht zum Schlummer,
Und am mindesten, wer träumt,
Drum wie ich ihn schweiß und stähle
Dazu, was er werden kann,
Sitz ich fest in seiner Seele —
Ich, der Kämpfer — ich, der Mann.»
Den ihm vom Schicksal vorgezeichneten Lebensweg tritt Prinz Witte mit seinem Knechte Lorbaß an, den er nach Erbeutung der Reiherfedern wiedergefunden hat. Er geht an den Hof der Bernsteinkönigin von Samland, die Witwe ist und einen sechsjährigen Sohn hat. Sie will dem die Hand geben, der im Turnier den Sieg davonträgt. Widwolf, der Wittes Thron geraubt, trifft hier mit dem Beraubten zusammen. Zwar siegt Witte nicht, aber der treue Lorbaß tritt ihm zur Seite und vertreibt Widwolf und dessen Mannen. Dennoch schenkt die Königin Witte ihre Liebe. Sie ist das Weib voll Güte und Hingebung, das aber ihre Liebe verschenken muß. Sie kann nur den als Sieger ansehen, der ihr Herz erobert hat; und das ist Prinz Witte. Er wird König, trotzdem das Volk der Samlandkönigin schwere Gewissensskrupel empfindet, weil Witte doch keinen ehrlichen Sieg errungen — und trotzdem er sich nicht glücklich fühlt, weil er den Thron nicht für sich erhält und verteidigt, sondern für den jungen König aus seines Weibes erster Ehe. Das Schicksal aber, das über das Glück des vergänglichen Lebens entscheidet, hat dem Prinzen dies Weib als sein Glück zugeteilt. Er kann dieses Schicksal nicht verstehen. Fremd bleibt ihm das bescherte Weib, und seine Sehnsucht lechzt nach der vermeintlich Unbekannten, die ihm nachtwandelnd erscheinen soll, wenn er die zweite Reiherfeder verbrennt. Lorbaß sieht seinen Herrn allmählich hinwelken an der Seite der Königin. Er gibt ihm deshalb den Gedanken ein, die zweite Reiherfeder zu verbrennen. Und als diese zur Flamme wird, erscheint «nachtwandelnd» die Bernsteinkönigin, seine Frau. Auch jetzt kann er sie nicht als das ihm vom Schicksal zugewiesene Weib anerkennen. Als Störenfried vielmehr sieht er sie an. Sie habe, meint er, durch ihr Erscheinen die Unbekannte aus Eifersucht vertrieben, die beim Verbrennen der Reiherfeder hätte erscheinen müssen. In diesem Momente wirkt von der Bühne herab der tief ergreifende Geist dieses Dramas: Wir verstehen ein Glück nicht, das wir mühelos, wie durch einen Zauber, als Geschenk erhalten; nur das erworbene Glück können wir als das uns gebührende anerkennen. Diese allgemeine Wahrheit vermittelt uns Sudermann durch ein rein menschliches Motiv. Witte kann den Weg zum Herzen der Gattin nicht finden, weil der Sohn, der nicht die Marke seines Blutes trägt, dazwischensteht. Er gibt Lorbaß sogar einen Wink, diesen Sohn aus dem Wege zu schaffen. Denn der Räuber Widwolf erscheint zum zweiten Male, um nach der Königin zu begehren. Witte soll für sich und die Seinen kämpfen. Er glaubt dies so lange nicht zu können, als er nicht den eigenen, sondern des Stiefkindes Thron verteidigt. Als Lorbaß den Königsknaben in all seiner Vortrefflichkeit kennenlernt, kann er ihn nicht töten. Und auch Witte ist froh darüber, daß diesmal der treue Knecht die Treue gebrochen hat. Mit all der Kraft, die in ihm ist, stürzt er sich dem Feinde Widwolf entgegen und — erobert das Königreich nun wirklich, aber — um darauf zu verzichten und weiterzuziehen, das Weib zu suchen, das ihm durch die Feuerkraft der Reiherfedern bestimmt sein soll. Er findet es natürlich nicht, sondern kehrt nach fünfzehn Jahren zurück, um in Gegenwart der Bernsteinkönigin die dritte der Federn zu verbrennen. In diesem Augenblicke verfällt die ihm vom Schicksal Bestimmte dem Tode. Erst jetzt, da ihm das Glück entflieht, erkennt er, daß es für ihn bestimmt war. Er stirbt seinem Weibe nach. Der Tod, in Gestalt der Begräbnisfrau, hat keine Mühe gehabt, die beiden für sich einzuheimsen, denn es wurde ihm ein leichtes, ihnen ein vergängliches Glück zu geben, das sie beide nicht als das ihrige erkennen können. Er erhält das Glück als Geschenk und kann es nicht erkennen, weil er es nicht erobert; und sie verschenkt das Glück und kann desselben nicht froh werden, weil sie es wahllos hingegeben.
Es gibt in diesem Sudermannschen Drama keinen toten Punkt. Man sitzt da und wartet auf jeden kommenden Augenblick mit gespanntester Aufmerksamkeit. Immer der Hintergrund eines großen Gedankens und immer auf der Bühne ein fesselndes Bild. Man hat das Gefühl, daß sich ein ernster Mensch mit ernsten Menschen über eine wichtige Sache des Lebens verständigen will. Voller Dankbarkeit, ein Stück Lebensauffassung in einer Dichtung gesehen zu haben, verlassen wir das heute meist weltanschauungslose Theater.
Die Darstellung im Berliner Deutschen Theater war eine solche, daß man sie als eine dramatische Erscheinung ersten Ranges würdig bezeichnen darf. Kainz als Prinz Witte: man darf das höchste Lob spenden; Teresina Geßner war eine Bernsteinkönigin, die die Seele erbeben machte, und Nissens Lorbaß sollte so schnell wie möglich der deutschen Bühnengeschichte einverleibt werden. Das Deutsche Thater hat viel gutzumachen nach der gänzlich mißlungenen Cyrano-Aufführung; aber es versteht gutzumachen. Und nur wo starke Vorzüge vorhanden, macht man solche Fehler wie den an dieser Stelle schwer gerügten.