Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Automated Translation
Das Magazin für Litertur 1897, Volume 66, 45
141. Ermete Zacconi
Guest performance at the Neues Theater, Berlin
The Italians currently call Ermete Zacconi their greatest actor. For a few days now, we have been seeing him every day at the Neues Theater in Berlin. Before that, he did a guest performance at the Carl Theater in Vienna. The news we received about this guest performance from Vienna bordered on the unbelievable. Not since Duse had thrilled the art community in the city on the Danube had anything similar been experienced there. People fell into a delirium when they saw Zacconi. Eight days ago, a Viennese theater critic wrote in this magazine that for weeks, while Zacconi was with them, the theater-goers of Vienna were preoccupied with the question: what is the secret of the great actor? Now we have also seen him here in Berlin. His first role was that of Oswald in the "Ghosts". The message of the Viennese delirium had so little effect on the Berliners that on the third day of his guest performance, when he played Oswald for the third time, Zacconi produced himself in front of empty benches. And there was absolutely no sign of any excitement about the question: what is the secret of the great actor? And I must confess that I, too, cannot quite understand the excitement in Vienna. Zacconi has taught me only one thing. When the art of acting emancipates itself from drama and appears obtrusive and self-important to us, it becomes repulsive. We want the actor to carry out the poet's intentions. We call an actor great when he succeeds in bringing the poet's intentions to the stage in the purest, most unadulterated way. This is the secret of the great actor for anyone of understanding. There is no other. Zacconi has not given us the slightest explanation of this problem. Basically, his art has nothing to do with this kind of acting. It is ridiculous to argue about whether Zacconi is a great actor in the sense that he aspires to be. He is not interested in poetry. He has become acquainted with Ibsen's drama "Ghosts". He has seen that there is a paralytic in it. Now he plays the course of the paralysis in a masterly way. The way in which he portrays the development of this illness in all its phases is of indescribable perfection. Probably nothing better can be created on stage in this direction. He portrays paralysis in ideal perfection, just as Goethe portrays the type of the noble woman in Iphigenia. He elevates a clinical image to a work of art. 'But Ibsen's drama is none of Zacconi's business. Zacconi is indifferent to what happens in this drama apart from Oswald going mad. The whole plot could go differently than Ibsen portrays it: Zacconi would play everything the way he plays it after all, if only one thing were certain, that Oswald is a paralytic. One could become angry when one sees how the intrusive art of the comedian deals with great poetry. But you don't get angry. And that is the strange thing about Zacconi. His art is again so great that you are drawn into its spell. It is so great that one forgives even his acts of violence towards poets. One says to oneself: Ibsen's Oswald is not portrayed by Zacconi. But what Zacconi portrays is interesting in every turn. You follow every word, every gesture, every movement with the most rapt attention. You say to yourself, if an actor can do something so important, let's enjoy him for once, even if he moves in the wrong direction. Zacconi is also forgiven for appearing in the worst possible plays. Where we are not interested in the poet, we are genuinely interested in the actor.
I was curious about Zacconi as Kean. I told myself I was dealing with an actor who was nothing more than an actor, a comedian. In the silly play "Kean", Zacconi had to play a comedian. I thought that must be his best role. It will show what he can actually do. The actor as a human being, I thought, is what he will bring to the stage. What the comedian suffers and what joys he feels, that's what Zacconi will portray, I thought. And strange! It was precisely as Kean that I liked Zacconi the least. He doesn't portray the actor as a human being, but as an actor. Zacconi's Kean is not only acting when he plays Hamlet on stage; he is also acting when he talks to members of high society in the drawing room; he is also acting when he receives visits from his lovers in his dressing room. In Kean, Zacconi has revealed his nature. He has given his whole personality to the art of comedy. His individuality, his soul, has been absorbed into this art and has completely disappeared. He is no longer human at all; he is just a comedian. And he is a comedian in everything he brings to the stage. That's why we admire his tricks, but we are never moved, never enraptured. We try to figure out how he does this and that, but that's as far as our feelings towards him go. He does not depict human actions, but soulless images of these actions.
Zacconi's acting is an independent art. And an art that loses all justification in this independence. Poets could not write dramas for the stage if all actors played the way Zacconi plays. They would only have to write instructions for the actors. Ibsen should not have written his "Ghosts", but the general outline of a plot in which a paralytic appears. He should have left it to the brilliant actor to carry out this plot in detail. As long as playwrights create as they do at present, Zacconi's way makes no sense.
ERMETE ZACCONI
Gastspiel im Neuen Theater, Berlin
Die Italiener nennen gegenwärtig Ermete Zacconi ihren größten Schauspieler. Seit einigen Tagen sehen wir ihn jeden Tag im Neuen Theater in Berlin. Vorher hat er ein Gastspiel im Wiener Carl-Theater absolviert. Die Nachrichten, die wir über dieses Gastspiel aus Wien erhalten haben, grenzten ans Unglaubliche. Seit die Duse die Kunstgemeinde der Donaustadt in Begeisterung versetzt hat, ist dort etwas Ähnliches nicht erlebt worden. Die Leute verfielen in ein Delirium, als sie Zacconi sahen. In dieser Zeitschrift hat vor acht Tagen ein Wiener Theaterkritiker erzählt, daß sich die Theaterbesucher Wiens wochenlang, während Zacconi bei ihnen war, mit der Frage beschäftigten: worin liegt das Geheimnis des großen Schauspielers? Nun haben wir ihn auch hier in Berlin gesehen. Seine erste Rolle war die des Oswald in den «Gespenstern». Die Botschaft von dem Wiener Delirium hat so wenig auf die Berliner gewirkt, daß Zacconi am dritten Tage seines Gastspiels, als er zum dritten Male den Oswald spielte, sich vor leeren Bänken produzierte. Und von einer Aufregung über die Frage: worin liegt das Geheimnis des großen Schauspielers, war hier ganz und gar nichts zu bemerken. Und ich muß gestehen, auch mir will die Aufregung in Wien nicht recht begreiflich erscheinen. Mich hat Zacconi nur eines gelehrt. Wenn die Schauspielkunst sich von dem Drama emanzipiert und aufdringlich, selbstherrlich vor uns erscheint, so wird sie uns doch widerwärtig. Wir wollen, daß der Schauspieler die Intentionen des Dichters zur Ausführung bringt. Wir nennen dann einen Schauspieler groß, wenn es ihn gelingt, die Absichten des Dichters in der reinsten, unverfälschtesten Art auf die Bühne zu bringen. Darinnen liegt für jeden Verständigen das Geheimnis des großen Schauspielers. Ein anderes gibt es nicht. Zacconi hat uns über dieses Problem nicht die geringste Aufklärung gebracht. Seine Kunst hat im Grunde mit dieser Art von Schauspielkunst nicht das geringste zu tun. Es ist lächerlich, darüber zu streiten, ob Zacconi ein großer Schauspieler ist in dem Sinne, den er anstrebt. Ihn geht keine Dichtung etwas an. Er hat das Drama die «Gespenster» von Ibsen kennengelernt. Er hat gesehen, daß darinnen ein Paralytiker vorkommt. Nun spielt er den Verlauf der Paralyse in meisterhafter Weise. Die Art, wie er die Entwickelung dieser Krankheit in allen ihren Phasen darstellt, ist von unbeschreiblicher Vollkommenheit. Nichts Besseres kann man wahrscheinlich in dieser Richtung auf der Bühne schen. Er stellt die Paralyse in idealer Vollkommenheit dar, wie Goethe den Typus der edlen Frau in der Iphigenie darstellt. Er erhebt ein klinisches Bild zum Kunstwerk. ‚Aber Ibsens Drama geht Zacconi nichts an. Was in diesem Drama außer dem Verrücktwerden des Oswald vorgeht, ist Zacconi gleichgültig. Die ganze Handlung könnte anders verlaufen, als sie Ibsen darstellt: Zacconi würde alles doch so spielen, wie er es spielt, wenn nur das eine feststeht, daß Oswald Paralytiker ist. Wütend könnte man werden, wenn man sieht, wie hier die aufdringliche Kunst des Komödianten mit einer großen Dichtung umgeht. Aber man wird nicht wütend. Und das ist das Merkwürdige an Zacconi. Seine Kunst ist doch wieder so groß, daß man in ihren Bann gezogen wird. Sie ist so groß, daß man selbst seine Gewalttaten gegenüber den Dichtern verzeiht. Man sagt sich: Ibsens Oswald wird von Zacconi nicht dargestellt. Aber was Zacconi darstellt, ist interessant in jedem Zuge. Man verfolgt jedes Wort, jede Gebärde, jede Bewegung mit gespanntester Aufmerksamkeit. Man sagt sich, wenn ein Schauspieler so Bedeutendes kann, so wollen wir ihn einmal genießen, auch wenn er sich in einer falschen Richtung bewegt. Man verzeiht es Zacconi auch, wenn er in den denkbar schlechtesten Stücken auftritt. Wo uns der Dichter nicht interessiert, da hängen wir mit aufrichtigem Interesse an dem Schauspieler.
Ich war neugierig auf Zacconi als Kean. Ich habe mir gesagt, ich habe es hier mit einem Schauspieler zu tun, der nichts weiter ist als Schauspieler, Komödiant. In dem dummen Stück «Kean» hatte nun Zacconi einen Komödianten zu spielen. Das muß seine Glanzrolle sein, dachte ich. Da wird herauskommen, was er eigentlich kann. Den Schauspieler als Menschen, meinte ich, wird er auf die Bühne bringen. Was der Komödiant leidet und welche Freuden er empfindet, das wird Zacconi darstellen, so dachte ich. Und merkwürdig! Gerade als Kean hat mir Zacconi am wenigsten gefallen. Er stellt den Schauspieler nicht als Menschen dar, sondern als Schauspieler. Zacconis Kean schauspielert nicht nur, wenn er den Hamlet auf der Bühne darstellt; er schauspielert auch, wenn er sich im Salon mit den Mitgliedern der vornehmen Gesellschaft unterhält; er schauspielert auch, wenn er in seinem Ankleidezimmer die Besuche seiner Geliebten empfängt. Im Kean hat Zacconi sein Wesen bloßgelegt. Er hat seine ganze Persönlichkeit an die Komödiantenkunst hingegeben. Seine Individualität, seine Seele ist in dieser Kunst aufgegangen und völlig verschwunden. Er ist gar nicht mehr Mensch; er ist nur Komödiant. Und Komödiant ist er in allem, was er auf die Bühne bringt. Wir bewundern deshalb seine Kunststücke; aber wir werden nie ergriffen, nie hingerissen. Wir suchen hinter die Kniffe zu kommen, wie er dies und jenes macht; aber weiter kommt es nicht mit unseren Empfindungen ihm gegenüber. Er stellt nicht Handlungen von Menschen dar, sondern seelenlose Bilder dieser Handlungen.
Eine selbständige Kunst ist Zacconis Schauspielkunst. Und eine Kunst, die in dieser Selbständigkeit jede Berechtigung verliert. Die Dichter könnten keine Dramen für die Bühne schreiben, wenn alle Schauspieler so spielten, wie Zacconi spielt. Sie müßten bloß Anweisungen für die Schauspieler schreiben. Ibsen hätte nicht seine «Gespenster» schreiben sollen, sondern den allgemeinen Umriß einer Handlung, in der ein Paralytiker vorkommt. Diese Handlung im einzelnen auszuführen, hätte er dem genialen Schauspieler überlassen müssen. So lange die Dramatiker so schaffen, wie sie es gegenwärtig tun, hat Zacconis Art keinen Sinn.